Die Verkehrspflichten: eine dogmatisch-historische Legitimierung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2007
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Bürgerlichen Recht
363 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 250 S. |
ISBN: | 9783428125296 3428125290 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022652312 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110701 | ||
007 | t | ||
008 | 070827s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N32,0503 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984982221 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428125296 |c Pb. : EUR 68.00 |9 978-3-428-12529-6 | ||
020 | |a 3428125290 |c Pb. : EUR 68.00 |9 3-428-12529-0 | ||
024 | 3 | |a 9783428125296 | |
035 | |a (OCoLC)174383552 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984982221 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK6868 | |
082 | 0 | |a 346.430209 |2 22/ger | |
084 | |a PD 2060 |0 (DE-625)135116: |2 rvk | ||
084 | |a PD 3820 |0 (DE-625)135201: |2 rvk | ||
084 | |a PD 6120 |0 (DE-625)135265: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Voss, Laurenz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Verkehrspflichten |b eine dogmatisch-historische Legitimierung |c von Laurenz Voss |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2007 | |
300 | |a 250 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Bürgerlichen Recht |v 363 | |
502 | |a Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2007 | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Transportation |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verkehrssicherungspflicht |0 (DE-588)4062964-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsdogmatik |0 (DE-588)4128412-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verkehrssicherungspflicht |0 (DE-588)4062964-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsdogmatik |0 (DE-588)4128412-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Bürgerlichen Recht |v 363 |w (DE-604)BV000001240 |9 363 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015858310&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015858310 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136829990993920 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Α.
В.
I.
Haltungssystem des BGB .......................................... 20
1. Erster Ausgangspunkt: zwei Arten unerlaubten Verhaltens .......... 20
a) Das Gesetzgebungsverfahren ................................. 20
b) Konsequenzen für das Tatbestandsmerkmal der Widerrechtlich¬
keit in § 823 Abs. 1 und 2................................... 23
2. Zweiter Ausgangspunkt: Verschuldensgrundsatz ................... 27
a) Gesetzgebungsverfahren ..................................... 28
b) Gründe für die
aa) Geistes- und wirtschaftsgeschichtliche Strömungen im 19. Jhd. 32
bb) Die
Ergebnis der Bearbeitung der römisch-rechtlichen
der „naturhistorischen Methode .......................... 34
(1) v. Savigny: Verbindung der historischen mit der systema¬
tischen Methode..................................... 35
(2) Puchta: Begründung der Begriffsjurisprudenz ........... 37
(3) v. Jhering: „Der Name tritt an die Stelle der Sache und
wird selbst zur Sache ............................... 39
(4) Gesetzgebung ....................................... 43
c) Objektiv-typisierte Fahrlässigkeit: ein vom Gesetzgeber im Fahr¬
lässigkeitsbegriff angelegtes Gefährdungshaftungsmoment....... 44
3. Zusammenfassung ............................................. 46
П.
chung ............................................................ 48
1. Die Begründung der Verkehrssicherungspfliehten durch das Reichs¬
gericht ........................................................ 48
a) RGZ
b) RGZ 54, 53 ................................................ 50
2. Fortentwicklung: Von der Verkehrssicherungspflicht zur Verkehrs-
pflicht ........................................................ 51
3. Veikenrspflichten zur Abgrenzung von Verantwortungsbereichen ___ 54
4. Der Rechtfertigimgsgnmd des verkehrsrichtigen Verijaltens ......... 56
Ш.
12 Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung..................................................... 58
2. Die Verkehrspflichten und die Rechtswidrigkeit ................... 59
a) Die Diskussion um den Rechtswidrigkeitsbegriff ............... 61
aa) Konsequenzen des Beschlusses des Großen Zivilsenats zum
„verkehrsrichtigen Verhalten für den Widerrechtlichkeitsbe¬
griff ................................................... 61
bb) Kritik der Literatur...................................... 62
cc) Übernahme des Gedankens der Sozialadäquanz und der fina¬
len Handlungslehre in das Zivilrecht: Verhaltensorientierung
der Widerrechtlichkeit auch in § 823 Abs. 1? .............. 62
dd) Bedenken gegen die Etablierung des verhaltensorientierten
Verständnisses der Widerrechtlichkeit auch in § 823 Abs. 1 .. 63
ее)
ff) Die Lehre von der Erheblichkeit der Eingriffsqualität ....... 67
b) Eigener Ansatz ............................................. 70
aa) Die Handlungsbezogenheit jedes Rechtswidrigkeitsurteils___ 71
bb) Das Verhältnis der Widerrechtlichkeitsbegriffe des § 823
Abs. 1 und Abs. 2 ...................................... 73
(1) Die Seite des § 823 Abs. 2 ........................... 73
(a) Der Ansatz von
(b)
§ 823 Abs. 2 .................................... 74
(2) Die Seite des § 823 Abs. 1 ........................... 76
cc) Kriterien zur Bestimmung der Rechtswidrigkeit ............ 78
dd) Anforderungen an die vom Schädiger zu ergreifenden Siche¬
rungsmaßnahmen ....................................... 79
ее)
durch die Rechtsprechung................................ 80
ff) Stellungnahme zur These Fraenkels, Mertens u.
c)
3. Die Diskussion um den Verschuldensgrandsatz.................... 84
a) Zur angeblichen Aushöhlung des Verschuldensgrundsatzes ...... 85
aa) Die ex-post-Perspektive der Verkehrspflichten.............. 86
bb) Die Abstraktheit der Verkehrspflichten .................... 87
cc) Erfolgsbezogener Sorgfaltsbegriff......................... 89
dd) Überspannung der Verkehrspflichten ...................... 91
b) Eigener Ansatz ............................................. 94
aa) Einleitung.............................................. 94
bb) Die Verkehrspflichtenrechtsprechung als Problem der Rechts¬
widrigkeit .............................................. 97
(1) Zur sog. ex-post-Perspektive der Verkehrspflichten ...... 97
(2) Zur sog. Abstraktheit der Verkehrspflichten............. 99
Inhaltsverzeichnis 13
(3) Zum erfolgsbezogenen Sorgfaltsbegriff................. 103
(4) Die praktische Bedeutung der Einordnung als Rechtswid¬
rigkeitsproblem ...................................... 106
cc) Zur angeblichen Überspannung der Verkehrspflichten ....... 108
(1) Einleitung .......................................... 108
(2) Zu der Straßenbaumentscheidung...................... 110
(3) Zu den Spül- und Waschmaschinenfallen............... 112
(4) Zu den Streupflichtfallen ............................. 114
(5) Zu den Gebäude- und Baustellensicherangspflichten..... 116
c) Zusammenfassung .......................................... 123
С
I.
II.
mittelbarer Schädigungshandlungen ................................. 131
Ш.
1. Keine Kausalitätstheorie im römischen Haftungsrecht .............. 137
2. Behandlung kausaltheoretischer Fragen in der Philosophie.......... 139
3. Verortung des Umnittelbarkeitserfordernis ........................ 140
a) Das ursprüngliche Verständnis des Wortes occidere: gewaltsame
und direkte Tötung.......................................... 140
b) Das ursprüngliche Verständnis der Schädigungshandlungen des
3. Kapitels ................................................. 142
4. Gründe für die Beschränkung auf unmittelbare Schädigungshandlun¬
gen ........................................................... 143
a) Das Erfordernis des damnum corpore
typischer Schädigungshandlungen............................. 144
b) Die Handlungen des ersten und des dritten Kapitels im einzelnen 145
aa) Occidere ............................................... 145
bb) Die Schädigungshandlungen des dritten Kapitels............ 148
5. Ergebnis ...................................................... 149
IV.
1. 1. Kapitel: Erweiterung auf gewalüose, aber direkte Tötungen - Ver¬
zicht auf „adhibita vi ? ......................................... 150
2. 3. Kapitel: von
3. Grenzfalle zwischen der actio
a) Grenzfälle zum ersten Kapitel................................ 156
b) Grenzfälle zum dritten Kapitel ............................... 159
aa) Der Normalfall ......................................... 160
bb) Römisch-rechtlicher „Handlungsbegriff ................... 160
cc) „Pathologische Fälle.................................... 162
4. Ergebnis ...................................................... 164
14 Inhaltsverzeichnis
V.
1. Actiones in factum und actiones
2. Die erste actio in factum im Umkreis der
3. Vom Legisaktionenverfahren zum Formularprozeß................. 171
4. Rechtsschutzlücke bis zur Einführung der actiones in factum? ...... 173
5. Ergebnis ...................................................... 178
VI.
1. Iniuria........................................................ 178
a) Ursprung des Begriffs iniuria ................................ 179
b) Die Funktionen der iniuria in der
c) Iniuria und Rechtfertigungsgründe ............................ 184
d) Der Übergang von iniuria zu
2.
a)
b) Die Funktionen der
typischer Schädigungshandlungen zur Statuierung von Sorgfalts¬
pflichten ................................................... 200
c)
gen ....................................................... 203
d) Die zeitliche Einordnung des Abstraktionsvorgangs der
e) Aquilische
tung: römisch-rechtliche Verkehrspflichten..................... 211
aa) Die Gleichstellung mittelbarer und durch Unterlassen verur¬
sachter Schädigungen ................................... 211
bb) Pflichten zur Sicherung des Verkehrs im römischen Recht ... 215
cc) Verhaltenspflichten zur Abgrenzung von Verantwortungsbe¬
reichen ................................................ 218
f) Die Ausgestaltung des culpa-Begriffes durch die römischen Ju¬
risten ...................................................... 222
aa) Objektivierter culpa-Begriff.............................. 223
bb) Imperitia, infirmitas ..................................... 224
cc)
3. Ergebnis ...................................................... 228
D.
Literaturverzeichnis ..................................................... 234
Sachwortregister......................................................... 248
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Α.
В.
I.
Haltungssystem des BGB . 20
1. Erster Ausgangspunkt: zwei Arten unerlaubten Verhaltens . 20
a) Das Gesetzgebungsverfahren . 20
b) Konsequenzen für das Tatbestandsmerkmal der Widerrechtlich¬
keit in § 823 Abs. 1 und 2. 23
2. Zweiter Ausgangspunkt: Verschuldensgrundsatz . 27
a) Gesetzgebungsverfahren . 28
b) Gründe für die
aa) Geistes- und wirtschaftsgeschichtliche Strömungen im 19. Jhd. 32
bb) Die
Ergebnis der Bearbeitung der römisch-rechtlichen
der „naturhistorischen Methode". 34
(1) v. Savigny: Verbindung der historischen mit der systema¬
tischen Methode. 35
(2) Puchta: Begründung der Begriffsjurisprudenz . 37
(3) v. Jhering: „Der Name tritt an die Stelle der Sache und
wird selbst zur Sache" . 39
(4) Gesetzgebung . 43
c) Objektiv-typisierte Fahrlässigkeit: ein vom Gesetzgeber im Fahr¬
lässigkeitsbegriff angelegtes Gefährdungshaftungsmoment. 44
3. Zusammenfassung . 46
П.
chung . 48
1. Die Begründung der Verkehrssicherungspfliehten durch das Reichs¬
gericht . 48
a) RGZ
b) RGZ 54, 53 . 50
2. Fortentwicklung: Von der Verkehrssicherungspflicht zur Verkehrs-
pflicht . 51
3. Veikenrspflichten zur Abgrenzung von Verantwortungsbereichen _ 54
4. Der Rechtfertigimgsgnmd des verkehrsrichtigen Verijaltens . 56
Ш.
12 Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung. 58
2. Die Verkehrspflichten und die Rechtswidrigkeit . 59
a) Die Diskussion um den Rechtswidrigkeitsbegriff . 61
aa) Konsequenzen des Beschlusses des Großen Zivilsenats zum
„verkehrsrichtigen Verhalten" für den Widerrechtlichkeitsbe¬
griff . 61
bb) Kritik der Literatur. 62
cc) Übernahme des Gedankens der Sozialadäquanz und der fina¬
len Handlungslehre in das Zivilrecht: Verhaltensorientierung
der Widerrechtlichkeit auch in § 823 Abs. 1? . 62
dd) Bedenken gegen die Etablierung des verhaltensorientierten
Verständnisses der Widerrechtlichkeit auch in § 823 Abs. 1 . 63
ее)
ff) Die Lehre von der Erheblichkeit der Eingriffsqualität . 67
b) Eigener Ansatz . 70
aa) Die Handlungsbezogenheit jedes Rechtswidrigkeitsurteils_ 71
bb) Das Verhältnis der Widerrechtlichkeitsbegriffe des § 823
Abs. 1 und Abs. 2 . 73
(1) Die Seite des § 823 Abs. 2 . 73
(a) Der Ansatz von
(b)
§ 823 Abs. 2 . 74
(2) Die Seite des § 823 Abs. 1 . 76
cc) Kriterien zur Bestimmung der Rechtswidrigkeit . 78
dd) Anforderungen an die vom Schädiger zu ergreifenden Siche¬
rungsmaßnahmen . 79
ее)
durch die Rechtsprechung. 80
ff) Stellungnahme zur These Fraenkels, Mertens' u.
c)
3. Die Diskussion um den Verschuldensgrandsatz. 84
a) Zur angeblichen Aushöhlung des Verschuldensgrundsatzes . 85
aa) Die ex-post-Perspektive der Verkehrspflichten. 86
bb) Die Abstraktheit der Verkehrspflichten . 87
cc) Erfolgsbezogener Sorgfaltsbegriff. 89
dd) Überspannung der Verkehrspflichten . 91
b) Eigener Ansatz . 94
aa) Einleitung. 94
bb) Die Verkehrspflichtenrechtsprechung als Problem der Rechts¬
widrigkeit . 97
(1) Zur sog. ex-post-Perspektive der Verkehrspflichten . 97
(2) Zur sog. Abstraktheit der Verkehrspflichten. 99
Inhaltsverzeichnis 13
(3) Zum erfolgsbezogenen Sorgfaltsbegriff. 103
(4) Die praktische Bedeutung der Einordnung als Rechtswid¬
rigkeitsproblem . 106
cc) Zur angeblichen Überspannung der Verkehrspflichten . 108
(1) Einleitung . 108
(2) Zu der Straßenbaumentscheidung. 110
(3) Zu den Spül- und Waschmaschinenfallen. 112
(4) Zu den Streupflichtfallen . 114
(5) Zu den Gebäude- und Baustellensicherangspflichten. 116
c) Zusammenfassung . 123
С
I.
II.
mittelbarer Schädigungshandlungen . 131
Ш.
1. Keine Kausalitätstheorie im römischen Haftungsrecht . 137
2. Behandlung kausaltheoretischer Fragen in der Philosophie. 139
3. Verortung des Umnittelbarkeitserfordernis . 140
a) Das ursprüngliche Verständnis des Wortes occidere: gewaltsame
und direkte Tötung. 140
b) Das ursprüngliche Verständnis der Schädigungshandlungen des
3. Kapitels . 142
4. Gründe für die Beschränkung auf unmittelbare Schädigungshandlun¬
gen . 143
a) Das Erfordernis des damnum corpore
typischer Schädigungshandlungen. 144
b) Die Handlungen des ersten und des dritten Kapitels im einzelnen 145
aa) Occidere . 145
bb) Die Schädigungshandlungen des dritten Kapitels. 148
5. Ergebnis . 149
IV.
1. 1. Kapitel: Erweiterung auf gewalüose, aber direkte Tötungen - Ver¬
zicht auf „adhibita vi"? . 150
2. 3. Kapitel: von
3. Grenzfalle zwischen der actio
a) Grenzfälle zum ersten Kapitel. 156
b) Grenzfälle zum dritten Kapitel . 159
aa) Der Normalfall . 160
bb) Römisch-rechtlicher „Handlungsbegriff ' . 160
cc) „Pathologische" Fälle. 162
4. Ergebnis . 164
14 Inhaltsverzeichnis
V.
1. Actiones in factum und actiones
2. Die erste actio in factum im Umkreis der
3. Vom Legisaktionenverfahren zum Formularprozeß. 171
4. Rechtsschutzlücke bis zur Einführung der actiones in factum? . 173
5. Ergebnis . 178
VI.
1. Iniuria. 178
a) Ursprung des Begriffs iniuria . 179
b) Die Funktionen der iniuria in der
c) Iniuria und Rechtfertigungsgründe . 184
d) Der Übergang von iniuria zu
2.
a)
b) Die Funktionen der
typischer Schädigungshandlungen zur Statuierung von Sorgfalts¬
pflichten . 200
c)
gen . 203
d) Die zeitliche Einordnung des Abstraktionsvorgangs der
e) Aquilische
tung: römisch-rechtliche Verkehrspflichten. 211
aa) Die Gleichstellung mittelbarer und durch Unterlassen verur¬
sachter Schädigungen . 211
bb) Pflichten zur Sicherung des Verkehrs im römischen Recht . 215
cc) Verhaltenspflichten zur Abgrenzung von Verantwortungsbe¬
reichen . 218
f) Die Ausgestaltung des culpa-Begriffes durch die römischen Ju¬
risten . 222
aa) Objektivierter culpa-Begriff. 223
bb) Imperitia, infirmitas . 224
cc)
3. Ergebnis . 228
D.
Literaturverzeichnis . 234
Sachwortregister. 248 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Voss, Laurenz |
author_facet | Voss, Laurenz |
author_role | aut |
author_sort | Voss, Laurenz |
author_variant | l v lv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022652312 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK6868 |
callnumber-raw | KK6868 |
callnumber-search | KK6868 |
callnumber-sort | KK 46868 |
classification_rvk | PD 2060 PD 3820 PD 6120 |
ctrlnum | (OCoLC)174383552 (DE-599)DNB984982221 |
dewey-full | 346.430209 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430209 |
dewey-search | 346.430209 |
dewey-sort | 3346.430209 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02396nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022652312</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110701 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070827s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N32,0503</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984982221</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428125296</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 68.00</subfield><subfield code="9">978-3-428-12529-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428125290</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 68.00</subfield><subfield code="9">3-428-12529-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428125296</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)174383552</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984982221</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK6868</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430209</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2060</subfield><subfield code="0">(DE-625)135116:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3820</subfield><subfield code="0">(DE-625)135201:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6120</subfield><subfield code="0">(DE-625)135265:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Voss, Laurenz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Verkehrspflichten</subfield><subfield code="b">eine dogmatisch-historische Legitimierung</subfield><subfield code="c">von Laurenz Voss</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">250 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="v">363</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Transportation</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrssicherungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062964-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128412-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verkehrssicherungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062964-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128412-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="v">363</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001240</subfield><subfield code="9">363</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015858310&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015858310</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022652312 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:22:00Z |
indexdate | 2024-07-09T21:02:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428125296 3428125290 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015858310 |
oclc_num | 174383552 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-523 DE-83 DE-11 DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-523 DE-83 DE-11 DE-29 DE-188 |
physical | 250 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Bürgerlichen Recht |
series2 | Schriften zum Bürgerlichen Recht |
spelling | Voss, Laurenz Verfasser aut Die Verkehrspflichten eine dogmatisch-historische Legitimierung von Laurenz Voss Berlin Duncker & Humblot 2007 250 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Bürgerlichen Recht 363 Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2007 Geschichte gnd rswk-swf Recht Transportation Law and legislation Germany Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Verkehrssicherungspflicht (DE-588)4062964-8 gnd rswk-swf Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verkehrssicherungspflicht (DE-588)4062964-8 s Haftung (DE-588)4022898-8 s Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 s Geschichte z DE-604 Schriften zum Bürgerlichen Recht 363 (DE-604)BV000001240 363 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015858310&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Voss, Laurenz Die Verkehrspflichten eine dogmatisch-historische Legitimierung Schriften zum Bürgerlichen Recht Recht Transportation Law and legislation Germany Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Verkehrssicherungspflicht (DE-588)4062964-8 gnd Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022898-8 (DE-588)4062964-8 (DE-588)4128412-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Verkehrspflichten eine dogmatisch-historische Legitimierung |
title_auth | Die Verkehrspflichten eine dogmatisch-historische Legitimierung |
title_exact_search | Die Verkehrspflichten eine dogmatisch-historische Legitimierung |
title_exact_search_txtP | Die Verkehrspflichten eine dogmatisch-historische Legitimierung |
title_full | Die Verkehrspflichten eine dogmatisch-historische Legitimierung von Laurenz Voss |
title_fullStr | Die Verkehrspflichten eine dogmatisch-historische Legitimierung von Laurenz Voss |
title_full_unstemmed | Die Verkehrspflichten eine dogmatisch-historische Legitimierung von Laurenz Voss |
title_short | Die Verkehrspflichten |
title_sort | die verkehrspflichten eine dogmatisch historische legitimierung |
title_sub | eine dogmatisch-historische Legitimierung |
topic | Recht Transportation Law and legislation Germany Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Verkehrssicherungspflicht (DE-588)4062964-8 gnd Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd |
topic_facet | Recht Transportation Law and legislation Germany Haftung Verkehrssicherungspflicht Rechtsdogmatik Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015858310&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001240 |
work_keys_str_mv | AT vosslaurenz dieverkehrspflichteneinedogmatischhistorischelegitimierung |