Die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung unter Berücksichtigung des neuen Rücktrittsfolgenrechtes: zur Übertragbarkeit des Regelungsgedankens des § 346 III S. 1 Nr. 3 BGB auf die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung gegenseitiger Verträge
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2007
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Studien zum Zivilrecht
42 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 409 S. |
ISBN: | 9783830032625 3830032625 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022652058 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081208 | ||
007 | t | ||
008 | 070827s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N36,0357 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985325577 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830032625 |c Kt. : EUR 98.00 |9 978-3-8300-3262-5 | ||
020 | |a 3830032625 |c Kt. : EUR 98.00 |9 3-8300-3262-5 | ||
024 | 3 | |a 9783830032625 | |
035 | |a (OCoLC)255796332 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985325577 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.43022 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PD 6007 |0 (DE-625)135258:250 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Komossa, Jan Philipp |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung unter Berücksichtigung des neuen Rücktrittsfolgenrechtes |b zur Übertragbarkeit des Regelungsgedankens des § 346 III S. 1 Nr. 3 BGB auf die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung gegenseitiger Verträge |c Jan Philipp Komossa |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2007 | |
300 | |a 409 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Studien zum Zivilrecht |v 42 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gefahrtragung |0 (DE-588)4156228-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rücktritt vom Vertrag |0 (DE-588)4136087-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rückabwicklung |0 (DE-588)4178627-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gegenseitiger Vertrag |0 (DE-588)4156284-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Rücktritt vom Vertrag - Rückabwicklung - Wertersatz | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gegenseitiger Vertrag |0 (DE-588)4156284-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rücktritt vom Vertrag |0 (DE-588)4136087-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rückabwicklung |0 (DE-588)4178627-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Gefahrtragung |0 (DE-588)4156228-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Studien zum Zivilrecht |v 42 |w (DE-604)BV017854880 |9 42 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3262-5.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015858057&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015858057 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136829603020800 |
---|---|
adam_text | GLIEDERUNG A. EINFUEHRUNG IN DIE SYSTEMATIK DER §§ 346 FF. BGB I. DIE
ALTEN REGELUNGEN 1. GRUNDZUEGE DER ALTEN REGELUNGEN 2.
PROBLEMSCHWERPUNKTE INNERHALB DER ALTEN REGELUNGEN A) ANWENDUNGSBEREICH
DER §§ 346 FF. BGB A. F. AA) DIE ANALOGE ANWENDUNG DES § 327 S. 2 BGB A.
F BB) DIE WORTLAUTGETREUE ANWENDUNG DES § 327 S. 2 BGB A. F. B) DER
AUSSCHLUSS DES RUECKTRITTSRECHTES AA) GRUNDSAETZLICHE KRITIK AN §§ 350 FF.
BGB A. F. BB) VORSCHLAEGE ZUR AUSLEGUNG DER §§ 350 FF. BGB A. F. C)
SCHADENS- ODER WERTERSATZ BEI UNMOEGLICHKEIT DER RUECKGEWAEHR 65 AA)
HAFTUNG DES GESETZLICH ZUM RUECKTRITT BERECHTIGTEN 66 BB) HAFTUNG DES
RUECKTRITTSGEGNERS BEIM GESETZLICHEN RUECKTRITTSRECHT 67 II. DIE NEUEN
REGELUNGEN 68 1. HAUPTTENDENZEN DER NEUEN REGELUNGEN 68 2. GRUNDZUEGE DER
NEUEN REGELUNGEN 69 B. DER REGELUNGSGEHALT DES § 346 III S. 1 NR. 3 BGB
75 GESCANNT DURCH BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/985325577 DIGITALISIERT DURCH REGIERUNGSBEGRUENDUNG I.
DER PERSONELLE ANWENDUNGSBEREICH DES § 346 III S. 1 NR. 3 BGB 75 1. DAS
ERFORDERNIS EINER TELEOLOGISCHEN MODIFIZIERUNG 76 2. DIE RATIO DES § 346
III S. 1 NR. 3 BGB IM HINBLICK AUF DIE VERTEILUNG DER ZUFALLSGEFAHR 77
A) DIE RATIO NACH DER GESETZESBEGRUENDUNG 79 B) DIE ABWEICHENDEN KONZEPTE
81 C) DIE ABWAEGUNG DER ARGUMENTE 85 AA) DENKBARE ANKNUEPFUNGSPUNKTE FUER
DEN WEGFALL DER WERTERSATZPFLICHT 85 BB) DIE UEBERTRAGUNG DER
VERANTWORTLICHKEIT FUER DIE LEISTUNGSSTOERUNG 87 (1) DIE VORGEHENSWEISE
INNERHALB DES BGB A. F. 88 (2) DIE ZULAESSIGKEIT EINER UEBERTRAGUNG IM BGB
N. F. 91 (A) DIE AUSSAGE DES § 327 S. 2 BGB A. F. 91 (B) DIE AUSSAGE DES
§ 350 BGB A. F. 93 (C) DIE DOPPELTE BERUECKSICHTIGUNG DER
PFLICHTVERLETZUNG 95 CC) DIE FOLGENBETRACHTUNG 10 (1) DIE RATIO NACH
DER GESETZESBEGRUENDUNG 1 ^ 1 (2) DIE ABWEICHENDEN KONZEPTE (3) DIE
BEWERTUNG DER FOLGEPROBLEME DD) DER UNKLARE ANKNUEPFUNGSPUNKT NACH DER
DD) FOLGERUNG 162 EE) DER RECHTSHISTORISCHE KONTEXT 110 (1)
GEFAHRTRAGUNGSGRUENDE BEIM GESETZLICHEN RUECKTRITT VOM KAUFVERTRAG 116 (2)
GEFAHRTRAGUNGSGRUENDE BEIM VERTRAGLICHEN RUECKTRITT VOM KAUFVERTRAG 123
FF) DER EINFLUSS DES § 357 III S. 3 BGB AUF DIE RATIO DES § 346 III S. 1
NR. 3 BGB 124 (1) DIE ANSICHT DES GESETZGEBERS 125 (2) DIE GEGENANSICHT
129 (3) DIE EIGENE AUFFASSUNG 138 D) SCHLUSSARGUMENTATION 141 3. DIE
RATIO DES § 346 IIIS. 1 NR. 3 BGB IM HINBLICK AUF DIE HERANZIEHUNG DES
KRITERIUMS DER EIGENUEBLICHEN SORGFALT 142 4. DER PERSONELLE
ANWENDUNGSBEREICH DES § 346 III S. 1 NR. 3 BGB NACH DER RATIO DER NORM
152 A) DIE NICHTPRIVILEGIERUNG DES GEGNERS EINES GESETZLICH ZUM
RUECKTRITT BERECHTIGTEN 153 AA) DER RECHTSHISTORISCHE KONTEXT 156 BB) DIE
ZUFAELLIGE ROLLENVERTEILUNG IM RUECKABWICKLUNGSSCHULDVERHAELTNIS 158 CC)
DER EINFLUSS DES § 357 III S. 3 BGB AUF DIE RATIO DES § 346 III S. 1 NR.
3 BGB 160 ZUFALLSGEFAHR DURCH DEN RUECKTRITTSGEGNER 187 B) DIE
NICHTPRIVILEGIERUNG DES VERTRAGLICH ZUM RUECKTRITT BERECHTIGTEN 163 AA)
DIE VEREINBARUNG EINES VERTRAGLICHEN RUECKTRITTSRECHTES IN AGB 163 BB)
DIE ANKNUEPFUNG AN UMSTAENDE, DIE NICHT IM MACHTBEREICH DES BERECHTIGTEN
LIEGEN 164 C) DIE UNERHEBLICHKEIT DER KENNTNIS VOM RUECKTRITTSRECHT 165
5. DAS ERFORDERNIS EINER TELEOLOGISCHEN EXTENSION DES § 346 III S. 1 NR.
3 BGB 166 A) DIE NICHTPRIVILEGIERUNG DES VERTRAGLICH ZUM RUECKTRITT
BERECHTIGTEN 166 AA) DIE KOLLISION ZWISCHEN VERTRAGLICHEM UND
GESETZLICHEM RUECKTRITTSRECHT 168 BB) ABGRENZUNGSSCHWIERIGKEITEN 170 CC)
DAS RUECKGABERECHT DES VERBRAUCHERS GEM. §356 BGB 172 DD) DAS VERBOT DER
BESCHRAENKUNG AUF NACHERFUELLUNG IN § 309 NR. 8 B), BB) BGB 1 72 EE)
ERGEBNIS 173 B) DIE UNERHEBLICHKEIT DER KENNTNIS DES
RUECKTRITTSBERECHTIGTEN VOM RUECKTRITTSRECHT 173 AA) AUSWIRKUNGEN DES §
357 III S. 3 BGB 176 BB) UEBERPRUEFUNG AN HAND DER DOGMATISCHEN GRUNDLAGEN
FUER DIE VERTEILUNG DER ZUFALLSGEFAHR 184 (1) BEGRUENDUNG FUER DIE TRAGUNG
DER THESENARTIGE ZUSAMMENFASSUNG DER BISHERIGEN ERGEBNISSE (2)
TRAGFAEHIGKEIT DIESER BEGRUENDUNG AUCH IM STADIUM NACH KENNTNIS DES
RUECKTRITTSBERECHTIGTEN VOM RUECKTRITTSRECHT 192 CC) ERGEBNIS C) DIE
AUFGABE DES GESETZ GEWORDENEN 1 G3 UNTERSCHEIDUNGSKRITERIUMS II. DER
SACHLICHE ANWENDUNGSBEREICH DES § 346 III S. 1 NR. 3 BGB 1. DIE
BESCHRAENKUNG AUF DEN UNTERGANG UND DIE ^ ^ VERSCHLECHTERUNG A) DIE
ERWEITERUNG DES ANWENDUNGSBEREICHES 195 B) DIE ABLEHNUNG DER ERWEITERUNG
DES 1 G7 ANWENDUNGSBEREICHES 198 C) DIE EIGENE ANSICHT 2. DAS
ERFORDERNIS DES UNTERGANGS ODER DER VERSCHLECHTERUNG BEIM BERECHTIGTEN
205 A) DIE LOESUNG NACH DEM BGB A. F. B) DIE UEBERTRAGUNG AUF DAS BGB N.
F. C) DIE NOTWENDIGKEIT EINER NUR EINGESCHRAENKTEN ^ UEBERTRAGUNG 3.
BESCHRAENKUNG AUF DEN MANGELBEDINGTEN UNTERGANG 212 BB) STELLUNGNAHME 283
C. DIE BEREICHERUNGSRECHTLICHE RUECKABWICKLUNG GEGENSEITIGER VERTRAEGE 221
I. EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMATIK 221 II. DIE TRADITIONELLE SALDOTHEORIE
230 III. DIE VERSCHIEDENEN SPIELARTEN DER ZWEIKONDIKTIONENTHEORIE 236
IV. DIE NOTWENDIGKEIT EINER WEITGEHEND THEORIEUNABHAENGIGEN ANALYSE 245
1. DIE ORIGINAER BEREICHERUNGSRECHTLICHEN GEFAHRTRAGUNGSMODELLE 248 A)
DIE THEORIE VON DER VERMOEGENSMAESSIGEN ENTSCHEIDUNG 248 AA) DARSTELLUNG
248 BB) STELLUNGNAHME 254 B) DER MULTIFAKTORIELLE ANSATZ VON
DIESSELHORST 264 AA) DARSTELLUNG 264 BB) STELLUNGNAHME 268 C) DIE
FOLGERUNG DER GEFAHRBELASTUNG AUS DEM VERBOT EINES VENIRE CONTRA FACTUM
PROPRIUM 273 AA) DARSTELLUNG 273 BB) STELLUNGNAHME 274 D) BGHZ 57,137
FF. UND DAS MODELL DER SCHADENSTEILUNG 279 AA) DARSTELLUNG 279 (G) DER
VERGLEICH MIT DER CULPA IN CONTRAHENDO 333 (1) DIE NICHTANWENDBARKEIT
DER SALDOTHEORIE WEGEN §8191 BGB 284 (2) DIE SCHADENSTEILUNG AUFGRUND
DER ANWENDUNG VON § 242 BGB 289 2. DIE DERIVATIV
BEREICHERUNGSRECHTLICHEN GEFAHRTRAGUNGSMODELLE 299 A) DAS FAKTISCHE
SYNALLAGMA 300 AA) DARSTELLUNG 300 BB) STELLUNGNAHME 307 (1) DIE (NEUE)
LEHRE VOM FAKTISCHEN SYNALLAGMA 308 (2) KRITISCHE AUSEINANDERSETZUNG 316
(A) DER WIDERSPRUCH DER LEHRE VOM FAKTISCHEN SYNALLAGMA MIT DER
RUECKTRITTSRECHTLICHEN GEFAHRTRAGUNG 317 (B) DIE KENNTNIS DER
VERTRAGSPARTNER VON IHRER LEISTUNGSPFLICHT 321 (C) DIE UNMOEGLICHKEIT
EINER KONSEQUENTEN UEBERTRAGUNG DES § 326 BGB 322 (D) ANWENDUNGSPROBLEME
DES § 326 BGB 323 (E) DER VERGLEICH MIT DER LEHRE VON DER FEHLERHAFTEN
GESELLSCHAFT 324 (F) DER VERGLEICH MIT DER LEHRE VOM FAKTISCHEN
ARBEITSVERHAELTNIS 329 GG) DIE ERLEICHTERUNG DURCH DIE SCHULDRECHTSREFORM
370 (3) ERGEBNIS 335 B) DAS RUECKTRITTSRECHT 335 AA) FUNKTIONELLE
GEMEINSAMKEITEN VON RUECKTRITTS- UND BEREICHERUNGSRECHT 336 BB)
RECHTSHISTORISCHE GEMEINSAMKEITEN VON RUECKTRITTS- UND BEREICHERUNGSRECHT
339 CC) KEINE BEREICHERUNGSRECHTLICHE SONDERREGELUNG 342 DD) DIE
VERTEILUNG DER ZUFALLSGEFAHR BEI *NORMALER UND VERSCHAERFTER
BEREICHERUNGSHAFTUNG 343 (1) EINSTANDSPFLICHT FUER ZUFALL NACH § 287 S. 2
BGB 345 (2) NEGIERUNG DES VERSCHULDENSERFORDERNISSES BEI DER
VERSCHAERFTEN HAFTUNG 350 (3) § 818 III BGB AUCH BEI DER VERSCHAERFTEN
BEREICHERUNGSHAFTUNG 353 (4) SCHLUSSFOLGERUNG AUS DEM ANFANGS
AUFGEZEIGTEN WERTUNGSWIDERSPRUCH 359 EE) DIE PARALLELE ANWENDBARKEIT VON
RUECKTRITTS- UND BEREICHERUNGSRECHT 360 FF) VON DER RATIO DES § 346 III
S. 1 NR. 3 BGB AUSGEHENDE UEBERTRAGUNGSEINWAENDE 366 (1) DER BESCHRAENKTE
ANWENDUNGSBEREICH DES § 346 III S. 1 NR. 3 BGB 367 (2) DIE
BERUECKSICHTIGUNG VERTRAGLICHER UMSTAENDE 368 HESENARTIGE ZUSAMMENFASSUNG
DER ERGEBNISSE (1) KONSTRUKTIVE PROBLEME BEI DER ANALOGEN ANWENDUNG DER
RUECKTRITTSRECHTLICHEN GEFAHRTRAGUNG 370 (2) DAS DURCH § 327 S. 2 BGB A.
F. INDIZIERTE ABSTUFUNGSVERHAELTNIS 377 (3) DIE KLARSTELLENDE WIRKUNG DER
SCHULDRECHTSREFORM 380 (4) DIE GEFAHR DES ZIRKELSCHLUSSES 387 HH) DIE
GESETZESBEGRUENDUNG 389 II) DIE RATIO DES § 818 III BGB IM VERGLEICH ZU
DER DES § 346 IM S. 1 NR. 3 BGB 394 JJ) ERGEBNIS 396 C)
UEBERTRAGUNGSMODALITAETEN 397 AA) DER PERSOENLICHE ANWENDUNGSBEREICH 398
(1) DER ORIGINAERE NORMADRESSAT 398 (2) DIE KENNTNIS VOM MANGEL DES
RECHTLICHEN GRUNDES 401 BB) DER SACHLICHE ANWENDUNGSBEREICH 403
|
adam_txt |
GLIEDERUNG A. EINFUEHRUNG IN DIE SYSTEMATIK DER §§ 346 FF. BGB I. DIE
ALTEN REGELUNGEN 1. GRUNDZUEGE DER ALTEN REGELUNGEN 2.
PROBLEMSCHWERPUNKTE INNERHALB DER ALTEN REGELUNGEN A) ANWENDUNGSBEREICH
DER §§ 346 FF. BGB A. F. AA) DIE ANALOGE ANWENDUNG DES § 327 S. 2 BGB A.
F BB) DIE WORTLAUTGETREUE ANWENDUNG DES § 327 S. 2 BGB A. F. B) DER
AUSSCHLUSS DES RUECKTRITTSRECHTES AA) GRUNDSAETZLICHE KRITIK AN §§ 350 FF.
BGB A. F. BB) VORSCHLAEGE ZUR AUSLEGUNG DER §§ 350 FF. BGB A. F. C)
SCHADENS- ODER WERTERSATZ BEI UNMOEGLICHKEIT DER RUECKGEWAEHR 65 AA)
HAFTUNG DES GESETZLICH ZUM RUECKTRITT BERECHTIGTEN 66 BB) HAFTUNG DES
RUECKTRITTSGEGNERS BEIM GESETZLICHEN RUECKTRITTSRECHT 67 II. DIE NEUEN
REGELUNGEN 68 1. HAUPTTENDENZEN DER NEUEN REGELUNGEN 68 2. GRUNDZUEGE DER
NEUEN REGELUNGEN 69 B. DER REGELUNGSGEHALT DES § 346 III S. 1 NR. 3 BGB
75 GESCANNT DURCH BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/985325577 DIGITALISIERT DURCH REGIERUNGSBEGRUENDUNG I.
DER PERSONELLE ANWENDUNGSBEREICH DES § 346 III S. 1 NR. 3 BGB 75 1. DAS
ERFORDERNIS EINER TELEOLOGISCHEN MODIFIZIERUNG 76 2. DIE RATIO DES § 346
III S. 1 NR. 3 BGB IM HINBLICK AUF DIE VERTEILUNG DER ZUFALLSGEFAHR 77
A) DIE RATIO NACH DER GESETZESBEGRUENDUNG 79 B) DIE ABWEICHENDEN KONZEPTE
81 C) DIE ABWAEGUNG DER ARGUMENTE 85 AA) DENKBARE ANKNUEPFUNGSPUNKTE FUER
DEN WEGFALL DER WERTERSATZPFLICHT 85 BB) DIE UEBERTRAGUNG DER
VERANTWORTLICHKEIT FUER DIE LEISTUNGSSTOERUNG 87 (1) DIE VORGEHENSWEISE
INNERHALB DES BGB A. F. 88 (2) DIE ZULAESSIGKEIT EINER UEBERTRAGUNG IM BGB
N. F. 91 (A) DIE AUSSAGE DES § 327 S. 2 BGB A. F. 91 (B) DIE AUSSAGE DES
§ 350 BGB A. F. 93 (C) DIE DOPPELTE BERUECKSICHTIGUNG DER
PFLICHTVERLETZUNG 95 CC) DIE FOLGENBETRACHTUNG 10 (1) DIE RATIO NACH
DER GESETZESBEGRUENDUNG 1 ^ 1 (2) DIE ABWEICHENDEN KONZEPTE (3) DIE
BEWERTUNG DER FOLGEPROBLEME DD) DER UNKLARE ANKNUEPFUNGSPUNKT NACH DER
DD) FOLGERUNG 162 EE) DER RECHTSHISTORISCHE KONTEXT 110 (1)
GEFAHRTRAGUNGSGRUENDE BEIM GESETZLICHEN RUECKTRITT VOM KAUFVERTRAG 116 (2)
GEFAHRTRAGUNGSGRUENDE BEIM VERTRAGLICHEN RUECKTRITT VOM KAUFVERTRAG 123
FF) DER EINFLUSS DES § 357 III S. 3 BGB AUF DIE RATIO DES § 346 III S. 1
NR. 3 BGB 124 (1) DIE ANSICHT DES GESETZGEBERS 125 (2) DIE GEGENANSICHT
129 (3) DIE EIGENE AUFFASSUNG 138 D) SCHLUSSARGUMENTATION 141 3. DIE
RATIO DES § 346 IIIS. 1 NR. 3 BGB IM HINBLICK AUF DIE HERANZIEHUNG DES
KRITERIUMS DER EIGENUEBLICHEN SORGFALT 142 4. DER PERSONELLE
ANWENDUNGSBEREICH DES § 346 III S. 1 NR. 3 BGB NACH DER RATIO DER NORM
152 A) DIE NICHTPRIVILEGIERUNG DES GEGNERS EINES GESETZLICH ZUM
RUECKTRITT BERECHTIGTEN 153 AA) DER RECHTSHISTORISCHE KONTEXT 156 BB) DIE
ZUFAELLIGE ROLLENVERTEILUNG IM RUECKABWICKLUNGSSCHULDVERHAELTNIS 158 CC)
DER EINFLUSS DES § 357 III S. 3 BGB AUF DIE RATIO DES § 346 III S. 1 NR.
3 BGB 160 ZUFALLSGEFAHR DURCH DEN RUECKTRITTSGEGNER 187 B) DIE
NICHTPRIVILEGIERUNG DES VERTRAGLICH ZUM RUECKTRITT BERECHTIGTEN 163 AA)
DIE VEREINBARUNG EINES VERTRAGLICHEN RUECKTRITTSRECHTES IN AGB 163 BB)
DIE ANKNUEPFUNG AN UMSTAENDE, DIE NICHT IM MACHTBEREICH DES BERECHTIGTEN
LIEGEN 164 C) DIE UNERHEBLICHKEIT DER KENNTNIS VOM RUECKTRITTSRECHT 165
5. DAS ERFORDERNIS EINER TELEOLOGISCHEN EXTENSION DES § 346 III S. 1 NR.
3 BGB 166 A) DIE NICHTPRIVILEGIERUNG DES VERTRAGLICH ZUM RUECKTRITT
BERECHTIGTEN 166 AA) DIE KOLLISION ZWISCHEN VERTRAGLICHEM UND
GESETZLICHEM RUECKTRITTSRECHT 168 BB) ABGRENZUNGSSCHWIERIGKEITEN 170 CC)
DAS RUECKGABERECHT DES VERBRAUCHERS GEM. §356 BGB 172 DD) DAS VERBOT DER
BESCHRAENKUNG AUF NACHERFUELLUNG IN § 309 NR. 8 B), BB) BGB 1 72 EE)
ERGEBNIS 173 B) DIE UNERHEBLICHKEIT DER KENNTNIS DES
RUECKTRITTSBERECHTIGTEN VOM RUECKTRITTSRECHT 173 AA) AUSWIRKUNGEN DES §
357 III S. 3 BGB 176 BB) UEBERPRUEFUNG AN HAND DER DOGMATISCHEN GRUNDLAGEN
FUER DIE VERTEILUNG DER ZUFALLSGEFAHR 184 (1) BEGRUENDUNG FUER DIE TRAGUNG
DER THESENARTIGE ZUSAMMENFASSUNG DER BISHERIGEN ERGEBNISSE (2)
TRAGFAEHIGKEIT DIESER BEGRUENDUNG AUCH IM STADIUM NACH KENNTNIS DES
RUECKTRITTSBERECHTIGTEN VOM RUECKTRITTSRECHT 192 CC) ERGEBNIS C) DIE
AUFGABE DES GESETZ GEWORDENEN 1 G3 UNTERSCHEIDUNGSKRITERIUMS II. DER
SACHLICHE ANWENDUNGSBEREICH DES § 346 III S. 1 NR. 3 BGB 1. DIE
BESCHRAENKUNG AUF DEN UNTERGANG UND DIE ^ ^ VERSCHLECHTERUNG A) DIE
ERWEITERUNG DES ANWENDUNGSBEREICHES 195 B) DIE ABLEHNUNG DER ERWEITERUNG
DES 1 G7 ANWENDUNGSBEREICHES 198 C) DIE EIGENE ANSICHT 2. DAS
ERFORDERNIS DES UNTERGANGS ODER DER VERSCHLECHTERUNG BEIM BERECHTIGTEN
205 A) DIE LOESUNG NACH DEM BGB A. F. B) DIE UEBERTRAGUNG AUF DAS BGB N.
F. C) DIE NOTWENDIGKEIT EINER NUR EINGESCHRAENKTEN ^ UEBERTRAGUNG 3.
BESCHRAENKUNG AUF DEN MANGELBEDINGTEN UNTERGANG 212 BB) STELLUNGNAHME 283
C. DIE BEREICHERUNGSRECHTLICHE RUECKABWICKLUNG GEGENSEITIGER VERTRAEGE 221
I. EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMATIK 221 II. DIE TRADITIONELLE SALDOTHEORIE
230 III. DIE VERSCHIEDENEN SPIELARTEN DER ZWEIKONDIKTIONENTHEORIE 236
IV. DIE NOTWENDIGKEIT EINER WEITGEHEND THEORIEUNABHAENGIGEN ANALYSE 245
1. DIE ORIGINAER BEREICHERUNGSRECHTLICHEN GEFAHRTRAGUNGSMODELLE 248 A)
DIE THEORIE VON DER VERMOEGENSMAESSIGEN ENTSCHEIDUNG 248 AA) DARSTELLUNG
248 BB) STELLUNGNAHME 254 B) DER MULTIFAKTORIELLE ANSATZ VON
DIESSELHORST 264 AA) DARSTELLUNG 264 BB) STELLUNGNAHME 268 C) DIE
FOLGERUNG DER GEFAHRBELASTUNG AUS DEM VERBOT EINES VENIRE CONTRA FACTUM
PROPRIUM 273 AA) DARSTELLUNG 273 BB) STELLUNGNAHME 274 D) BGHZ 57,137
FF. UND DAS MODELL DER SCHADENSTEILUNG 279 AA) DARSTELLUNG 279 (G) DER
VERGLEICH MIT DER CULPA IN CONTRAHENDO 333 (1) DIE NICHTANWENDBARKEIT
DER SALDOTHEORIE WEGEN §8191 BGB 284 (2) DIE SCHADENSTEILUNG AUFGRUND
DER ANWENDUNG VON § 242 BGB 289 2. DIE DERIVATIV
BEREICHERUNGSRECHTLICHEN GEFAHRTRAGUNGSMODELLE 299 A) DAS FAKTISCHE
SYNALLAGMA 300 AA) DARSTELLUNG 300 BB) STELLUNGNAHME 307 (1) DIE (NEUE)
LEHRE VOM FAKTISCHEN SYNALLAGMA 308 (2) KRITISCHE AUSEINANDERSETZUNG 316
(A) DER WIDERSPRUCH DER LEHRE VOM FAKTISCHEN SYNALLAGMA MIT DER
RUECKTRITTSRECHTLICHEN GEFAHRTRAGUNG 317 (B) DIE KENNTNIS DER
VERTRAGSPARTNER VON IHRER LEISTUNGSPFLICHT 321 (C) DIE UNMOEGLICHKEIT
EINER KONSEQUENTEN UEBERTRAGUNG DES § 326 BGB 322 (D) ANWENDUNGSPROBLEME
DES § 326 BGB 323 (E) DER VERGLEICH MIT DER LEHRE VON DER FEHLERHAFTEN
GESELLSCHAFT 324 (F) DER VERGLEICH MIT DER LEHRE VOM FAKTISCHEN
ARBEITSVERHAELTNIS 329 GG) DIE ERLEICHTERUNG DURCH DIE SCHULDRECHTSREFORM
370 (3) ERGEBNIS 335 B) DAS RUECKTRITTSRECHT 335 AA) FUNKTIONELLE
GEMEINSAMKEITEN VON RUECKTRITTS- UND BEREICHERUNGSRECHT 336 BB)
RECHTSHISTORISCHE GEMEINSAMKEITEN VON RUECKTRITTS- UND BEREICHERUNGSRECHT
339 CC) KEINE BEREICHERUNGSRECHTLICHE SONDERREGELUNG 342 DD) DIE
VERTEILUNG DER ZUFALLSGEFAHR BEI *NORMALER" UND VERSCHAERFTER
BEREICHERUNGSHAFTUNG 343 (1) EINSTANDSPFLICHT FUER ZUFALL NACH § 287 S. 2
BGB 345 (2) NEGIERUNG DES VERSCHULDENSERFORDERNISSES BEI DER
VERSCHAERFTEN HAFTUNG 350 (3) § 818 III BGB AUCH BEI DER VERSCHAERFTEN
BEREICHERUNGSHAFTUNG 353 (4) SCHLUSSFOLGERUNG AUS DEM ANFANGS
AUFGEZEIGTEN WERTUNGSWIDERSPRUCH 359 EE) DIE PARALLELE ANWENDBARKEIT VON
RUECKTRITTS- UND BEREICHERUNGSRECHT 360 FF) VON DER RATIO DES § 346 III
S. 1 NR. 3 BGB AUSGEHENDE UEBERTRAGUNGSEINWAENDE 366 (1) DER BESCHRAENKTE
ANWENDUNGSBEREICH DES § 346 III S. 1 NR. 3 BGB 367 (2) DIE
BERUECKSICHTIGUNG VERTRAGLICHER UMSTAENDE 368 HESENARTIGE ZUSAMMENFASSUNG
DER ERGEBNISSE (1) KONSTRUKTIVE PROBLEME BEI DER ANALOGEN ANWENDUNG DER
RUECKTRITTSRECHTLICHEN GEFAHRTRAGUNG 370 (2) DAS DURCH § 327 S. 2 BGB A.
F. INDIZIERTE ABSTUFUNGSVERHAELTNIS 377 (3) DIE KLARSTELLENDE WIRKUNG DER
SCHULDRECHTSREFORM 380 (4) DIE GEFAHR DES ZIRKELSCHLUSSES 387 HH) DIE
GESETZESBEGRUENDUNG 389 II) DIE RATIO DES § 818 III BGB IM VERGLEICH ZU
DER DES § 346 IM S. 1 NR. 3 BGB 394 JJ) ERGEBNIS 396 C)
UEBERTRAGUNGSMODALITAETEN 397 AA) DER PERSOENLICHE ANWENDUNGSBEREICH 398
(1) DER ORIGINAERE NORMADRESSAT 398 (2) DIE KENNTNIS VOM MANGEL DES
RECHTLICHEN GRUNDES 401 BB) DER SACHLICHE ANWENDUNGSBEREICH 403 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Komossa, Jan Philipp |
author_facet | Komossa, Jan Philipp |
author_role | aut |
author_sort | Komossa, Jan Philipp |
author_variant | j p k jp jpk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022652058 |
classification_rvk | PD 6007 |
ctrlnum | (OCoLC)255796332 (DE-599)DNB985325577 |
dewey-full | 346.43022 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law 340 - Law |
dewey-raw | 346.43022 340 |
dewey-search | 346.43022 340 |
dewey-sort | 3346.43022 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02615nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022652058</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081208 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070827s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N36,0357</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985325577</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830032625</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3262-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830032625</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">3-8300-3262-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830032625</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255796332</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985325577</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43022</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6007</subfield><subfield code="0">(DE-625)135258:250</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Komossa, Jan Philipp</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung unter Berücksichtigung des neuen Rücktrittsfolgenrechtes</subfield><subfield code="b">zur Übertragbarkeit des Regelungsgedankens des § 346 III S. 1 Nr. 3 BGB auf die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung gegenseitiger Verträge</subfield><subfield code="c">Jan Philipp Komossa</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">409 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zum Zivilrecht</subfield><subfield code="v">42</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gefahrtragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156228-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rücktritt vom Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136087-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rückabwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178627-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gegenseitiger Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156284-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Rücktritt vom Vertrag - Rückabwicklung - Wertersatz</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gegenseitiger Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156284-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rücktritt vom Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136087-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rückabwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178627-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gefahrtragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156228-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zum Zivilrecht</subfield><subfield code="v">42</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017854880</subfield><subfield code="9">42</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3262-5.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015858057&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015858057</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Rücktritt vom Vertrag - Rückabwicklung - Wertersatz Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Rücktritt vom Vertrag - Rückabwicklung - Wertersatz Deutschland |
id | DE-604.BV022652058 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:21:53Z |
indexdate | 2024-07-09T21:02:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830032625 3830032625 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015858057 |
oclc_num | 255796332 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-188 |
physical | 409 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Studien zum Zivilrecht |
series2 | Schriftenreihe Studien zum Zivilrecht |
spelling | Komossa, Jan Philipp Verfasser aut Die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung unter Berücksichtigung des neuen Rücktrittsfolgenrechtes zur Übertragbarkeit des Regelungsgedankens des § 346 III S. 1 Nr. 3 BGB auf die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung gegenseitiger Verträge Jan Philipp Komossa Hamburg Kovač 2007 409 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Studien zum Zivilrecht 42 Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2007 Gefahrtragung (DE-588)4156228-8 gnd rswk-swf Rücktritt vom Vertrag (DE-588)4136087-4 gnd rswk-swf Rückabwicklung (DE-588)4178627-0 gnd rswk-swf Gegenseitiger Vertrag (DE-588)4156284-7 gnd rswk-swf Deutschland - Rücktritt vom Vertrag - Rückabwicklung - Wertersatz Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gegenseitiger Vertrag (DE-588)4156284-7 s Rücktritt vom Vertrag (DE-588)4136087-4 s Rückabwicklung (DE-588)4178627-0 s Gefahrtragung (DE-588)4156228-8 s DE-604 Schriftenreihe Studien zum Zivilrecht 42 (DE-604)BV017854880 42 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3262-5.htm Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015858057&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Komossa, Jan Philipp Die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung unter Berücksichtigung des neuen Rücktrittsfolgenrechtes zur Übertragbarkeit des Regelungsgedankens des § 346 III S. 1 Nr. 3 BGB auf die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung gegenseitiger Verträge Schriftenreihe Studien zum Zivilrecht Gefahrtragung (DE-588)4156228-8 gnd Rücktritt vom Vertrag (DE-588)4136087-4 gnd Rückabwicklung (DE-588)4178627-0 gnd Gegenseitiger Vertrag (DE-588)4156284-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4156228-8 (DE-588)4136087-4 (DE-588)4178627-0 (DE-588)4156284-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung unter Berücksichtigung des neuen Rücktrittsfolgenrechtes zur Übertragbarkeit des Regelungsgedankens des § 346 III S. 1 Nr. 3 BGB auf die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung gegenseitiger Verträge |
title_auth | Die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung unter Berücksichtigung des neuen Rücktrittsfolgenrechtes zur Übertragbarkeit des Regelungsgedankens des § 346 III S. 1 Nr. 3 BGB auf die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung gegenseitiger Verträge |
title_exact_search | Die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung unter Berücksichtigung des neuen Rücktrittsfolgenrechtes zur Übertragbarkeit des Regelungsgedankens des § 346 III S. 1 Nr. 3 BGB auf die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung gegenseitiger Verträge |
title_exact_search_txtP | Die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung unter Berücksichtigung des neuen Rücktrittsfolgenrechtes zur Übertragbarkeit des Regelungsgedankens des § 346 III S. 1 Nr. 3 BGB auf die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung gegenseitiger Verträge |
title_full | Die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung unter Berücksichtigung des neuen Rücktrittsfolgenrechtes zur Übertragbarkeit des Regelungsgedankens des § 346 III S. 1 Nr. 3 BGB auf die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung gegenseitiger Verträge Jan Philipp Komossa |
title_fullStr | Die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung unter Berücksichtigung des neuen Rücktrittsfolgenrechtes zur Übertragbarkeit des Regelungsgedankens des § 346 III S. 1 Nr. 3 BGB auf die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung gegenseitiger Verträge Jan Philipp Komossa |
title_full_unstemmed | Die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung unter Berücksichtigung des neuen Rücktrittsfolgenrechtes zur Übertragbarkeit des Regelungsgedankens des § 346 III S. 1 Nr. 3 BGB auf die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung gegenseitiger Verträge Jan Philipp Komossa |
title_short | Die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung unter Berücksichtigung des neuen Rücktrittsfolgenrechtes |
title_sort | die bereicherungsrechtliche ruckabwicklung unter berucksichtigung des neuen rucktrittsfolgenrechtes zur ubertragbarkeit des regelungsgedankens des 346 iii s 1 nr 3 bgb auf die bereicherungsrechtliche ruckabwicklung gegenseitiger vertrage |
title_sub | zur Übertragbarkeit des Regelungsgedankens des § 346 III S. 1 Nr. 3 BGB auf die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung gegenseitiger Verträge |
topic | Gefahrtragung (DE-588)4156228-8 gnd Rücktritt vom Vertrag (DE-588)4136087-4 gnd Rückabwicklung (DE-588)4178627-0 gnd Gegenseitiger Vertrag (DE-588)4156284-7 gnd |
topic_facet | Gefahrtragung Rücktritt vom Vertrag Rückabwicklung Gegenseitiger Vertrag Deutschland - Rücktritt vom Vertrag - Rückabwicklung - Wertersatz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3262-5.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015858057&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017854880 |
work_keys_str_mv | AT komossajanphilipp diebereicherungsrechtlicheruckabwicklungunterberucksichtigungdesneuenrucktrittsfolgenrechteszurubertragbarkeitdesregelungsgedankensdes346iiis1nr3bgbaufdiebereicherungsrechtlicheruckabwicklunggegenseitigervertrage |