Ergebnisorientierte Vergütung als Instrument zur Flexibilisierung von Arbeitsentgelten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften der Hans-Böckler-Stiftung
69 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 259 S. |
ISBN: | 9783832929053 3832929053 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022650865 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120404 | ||
007 | t | ||
008 | 070827s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N32,0454 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985032464 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832929053 |c Pb. : EUR 44.00 |9 978-3-8329-2905-3 | ||
020 | |a 3832929053 |c Pb. : EUR 44.00 |9 3-8329-2905-3 | ||
024 | 3 | |a 9783832929053 | |
035 | |a (OCoLC)180175657 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985032464 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-945 |a DE-188 |a DE-384 |a DE-N2 |a DE-Bo133 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.43012164 |2 22/ger | |
084 | |a PF 321 |0 (DE-625)135610: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Oehme, Sven |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)133611736 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ergebnisorientierte Vergütung als Instrument zur Flexibilisierung von Arbeitsentgelten |c Sven Oehme |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2007 | |
300 | |a 259 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften der Hans-Böckler-Stiftung |v 69 | |
502 | |a Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 7 | |a Leistungslohn |2 fes | |
650 | 7 | |a Tarifrecht |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Lohnflexibilität |0 (DE-588)4349103-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lohnsystem |0 (DE-588)4168089-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensergebnis |0 (DE-588)4249656-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Lohnsystem |0 (DE-588)4168089-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lohnflexibilität |0 (DE-588)4349103-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Unternehmensergebnis |0 (DE-588)4249656-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften der Hans-Böckler-Stiftung |v 69 |w (DE-604)BV001791663 |9 69 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015856874&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015856874 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136828312223744 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 13
Einleitung 19
§ 1 Abgrenzung der Instrumente einer flexiblen Entgeltgestaltung 23
A. Abgrenzung von leistungs- und ergebnisbezogenen Entgelten 23
I. Unterscheidung in Rechtsprechung und Literatur 23
II. Eigene Abgrenzungsregel 24
B. Ergebnisorientierte Vergütungsformen 26
I. Bemessungsgrundlage 26
1. Leistungsbeteiligungen 26
2. Ertragsbeteiligung 27
3. Gewinnbeteiligungen 27
4. Sonderfall: Aktienoptionspläne 28
II. Arten der Erfolgsbeteiligung 28
1. Jahresprämien, Boni, Gewinnbeteiligungen und Tantiemen 28
2. Aufsichtsrats- und Vorstandstantiemen nach §§ 86,
113 Abs. 3AktG 29
3. Entlohnung in Abhängigkeit von Unternehmenskennzahlen 29
4. Stock options und andere aktienbezogene Vergütungselemente 30
C. Leistungsbezogene Entgelte 31
I.Akkordlohn 31
II. Prämienlohn 32
III. Gain-sharing 32
IV. Provisionslohn 33
V. Vergütung auf Grundlage von Leistungsbeurteilungen 33
VI. Vergütung auf Grundlage von Ziel vereinbarungen 34
D. Mischformen 35
E. Abgrenzung zu Mitarbeiterkapitalbeteiligungsmodellen 35
§ 2 Rechtlicher Charakter einer an Unternehmenskennzahlen gekoppelten
ergebnisorientierten Vergütung 37
A. Arbeitsentgelt aus Gewinnbeteiligung 39
7
I. Gewinnbeteiligung als Anspruch aus Arbeits- oder aus
Gesellschaftsverhältnis 39
II. Gewinnbeteiligung als Arbeitsentgelt i. S. v. § 611 BGB 41
B. Arbeitsentgelt in Abhängigkeit von sonstigen Unternehmenskennzahlen 46
C. Ergebnis 47
§ 3 Die Einführung eines Vergütungssystems mit an Unternehmenskennzahlen
gekoppeltem Entgelt 48
A. Einführung durch Tarifvertrag 48
I. Regelungskompetenz der Tarifvertragsparteien 49
II. Schriftform, § 1 Abs. 2 TVG 51
1. Vergleichbare Problematik bei Effektivgarantien und begrenzten
Effektivklauseln 51
2. Übertragbarkeit auf die Vereinbarung einer ergebnisorientierten
Vergütung 53
III. §§ 292 Abs. 1 Nr. 2, 293 Abs. 1 S. 1 AktG 54
1. Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien 54
2. Gesellschaften mit beschränkter Haftung 56
IV. Bestimmungsklauseln 58
V. Erkämpfbarkeit eines Tarifvertrags über eine ergebnisabhängige
Vergütung 62
VI. Ergebnis 63
B. Einführung durch Betriebsvereinbarung 64
I. Verhältnis zu bestehenden Tarifverträgen 65
1. Regelungssperren: § 77 Abs. 3 oder § 87 Abs. 1 Einleitungssatz
BetrVG? 65
a) Verhältnis von § 87 Abs. 1 Einleitungssatz BetrVG zu
§ 77 Abs. 3 BetrVG 66
b) Die teilmitbestimmte Betriebsvereinbarung 67
2. Reichweite der Sperrwirkung 71
a) Sperrwirkung positiver Tarifnormen 71
b) Ergebnisorientierte Vergütung als Zulage 72
c) Ergebnisorientiertes Entgelt als Grundvergütung 74
3. Ergebnis 76
II. Verhältnis zu bestehenden Betriebsvereinbarungen 77
III. Verhältnis zu bestehenden Arbeitsverträgen 78
1. Maßgeblicher Vergleichszeitpunkt 80
2. Maßgeblicher Personenkreis 82
3. Gegenstände des Vergleichs 82
4. Durchführung des Günstigkeitsvergleichs 86
a) Besonderheiten des Günstigkeitsvergleichs bei Risiko-
Betriebsvereinbarung 86
b) Risikokomponente als Gefahr 87
8
c) Risikokomponente als Chance 89
aa) Maximin-Regel 90
bb) Maximax-Regel 91
cc) Hurwicz-Regel 91
dd) Savage-Niehans-Regel 92
ee) Laplace Regel 93
ff) Problem Risikobereitschaft 93
5. Schicksal des Arbeitsvertrags bei nicht ungünstigerer
Betriebsvereinbarung 94
6. Ergebnis 95
IV. Verhältnis zu bestehenden Gesamtzusagen, betrieblichen
Übungen und Einheitsarbeitsbedingungen 96
1. Besonderheiten bei Gesamtzusagen, betriebliche Übungen
und Einheitsarbeitsbedingungen über Sozialzulagen 96
2. Schicksal der bisherigen Regelung 99
3. Ergebnis 100
V. Schriftform, § 77 Abs. 2 S. 1 BetrVG 100
VI. §§ 292 Abs. 1 Nr. 2, 293 Abs. 1 S. 1 AktG 101
C. Einführung durch Regelungsabsprache 101
D. Einführung durch Arbeitsvertrag und Änderungskündigung 103
I. Einvernehmliche Änderung 103
II. Änderungskündigung unter Entgeltkürzung 103
III. Änderungskündigung ohne Entgeltkürzung 106
E. Einführung durch betriebliche Übung 108
I. Betriebliche Übung bei variabler Leistungshöhc 108
II. Verhältnis zu sonstigen Anspruchsgrundlagen 109
III. §§ 292 Abs. 1 Nr. 2, 293 Abs. 1 S. 1 AktG 111
F. Mitbestimmung des Betriebsrats 111
I. Bestehen eines Mitbestimmungsrechts 111
II. Inhalt des Mitbestimmungsrechts 115
1. § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG - betriebliche Lohngestaltung 115
a) Mitbestimmung bei Einführung und Änderung 115
b) Mitbestimmung bei der Anwendung 118
c) Besonderheiten bei ergebnisorientierter Vergütung
in Form einer freiwilligen Zulage 119
2. § 87 Abs. 1 Nr. 11 BetrVG 120
3. § 87 Abs. 1 Nr. 4 BetrVG 121
III. Ergebnis 121
§ 4 Inhaltliche Überprüfung von Regelungen über ergebnisorientierte Entgelte 122
A. Arbeits vertrage 122
I. AGB-Kontrolle 123
1. Form der Entgeltklausel 123
9
2. Überprüfung von Entgeltabreden 126
a) Erfolgsorientierte Vergütung als überraschende Klausel 126
b) Verstoß gegen § 308 Nr. 4 BGB 128
c) Permanente Änderung der absoluten Vergütungshöhe als un¬
angemessene Benachteiligung gem. § 307 Abs. 1 S. 1 BGB 129
aa) Übeitragbarkeit der Rechtsprechung zu den Änderungs¬
vorbehalten auf die ergebnisorientierte Vergütung 132
bb) Grenzen für Änderungsvorbehalte und damit auch der
ergebnisabhängigen Entgeltkomponente 135
(1) Kernbereich des Arbeitsverhältnisses 135
(2) Entgelt außerhalb des Kernbereichs 138
cc) Ergebnis 140
d) Unzulässige Verlagerung des Wirtschaftsrisikos? 141
aa) Unangemessene Benachteiligung i. S. d.
§307 Abs. 1 S. 1BGB 141
bb) Wirtschaftsrisiko und Arbeitsvertrag 142
(1) Maßstäbe für § 138 BGB 143
(2) Übertragung auf § 307 BGB 144
cc) Ergebnis 150
e) Kontrolle der Entgelthöhe 150
aa) Kontrollfähigkeit - mögliche Kontrollmaßstäbe 152
(1) Tarifverträge als Maßstab generell 153
(2) Kontrolle von Außenseiterarbeitsverträgen? 154
(aa) Negative Koalitionsfreiheit 155
(bb) Schutz vor der Normwirkung? 156
(cc) Schutz von Selbstbestimmungsfreiheit,
Privatautonomie und Berufsfreiheit 157
bb) Kontrollbedürftigkeit 159
cc) Durchführung der Kontrolle 160
(1) Konkreter Maßstab 160
(2) Unangemessene Benachteiligung 161
(aa) Entgeltabreden allgemein 161
(bb) Besonderheit der
ergebnisorientierten Vergütung 162
dd) Ergebnis 164
f) Transparenzkontrolle 164
g) Rechtsfolgen bei Nichteinbeziehung 166
aa) Geltungserhaltende Reduktion 166
bb) Ergänzende Vertragsauslegung 167
cc) Ergänzende Vertragsauslegung und ergebnisorientierte
Vergütung 168
(1) Unangemessen hoher Flexibilisierungsgrad und un¬
angemessene Verlagerung des Wirtschaftsrisikos 169
(2) Unangemessen niedriger Fixlohn 171
h) Zusammenfassung zur AGB-Kontrolle 171
D
II. Sittenwidrigkeit, § 138 BGB 173
1. Grundtatbestand der Sittenwidrigkeit, § 138 Abs. 1 BGB 173
a) Unverhältnismäßig niedrige Vergütung 174
aa) Vergleichsmaßstab (Bezugswert) 174
bb) Auffälliges Missverhältnis 175
cc) Ergebnis 177
b) Verlagerung des Wirtschaftsrisikos 178
c) Subjektiver Tatbestand 179
2. Wucher, § 138 Abs. 2 BGB 180
3. Rechtsfolge 182
III. Gesetzesverstoß, § 134 BGB 182
1. §§ 134 BGB, 291 StGB 182
2. Umgehung kündigungsschutzrechtlicher Vorschriften 183
B. Betriebsvereinbarungen 185
I. Rechtskontrolle 185
II. Besondere Kontrolle bei nachfolgenden Betriebsvereinbarungen 186
1. Grundrechte 188
2. Kündigungsschutzgesetz 190
3. Grundsätze von Verhältnismäßigkeit und Vertrauensschutz 193
a) Besitzstandsschutz 194
b) Realisierung des Arbeitnehmerschutzes 196
aa) Situation bei Sozialzulagen 197
bb) Situation beim Entgelt i. e. S. 197
4. § 75 BetrVG 199
III. Inhaltskontrolle in sonstigen Fällen 200
IV. Ergebnis 202
C. Tarifverträge 202
I. Grundrechtsbindung der Tarifvertragsparteien 203
II. Verhältnis zwischen Art. 12 Abs. 1 GG und Art. 14 Abs. 1 GG 205
III. Ergebnisorientierte Vergütung und Eigentumsfreiheit
(Art. 14 Abs. 1 GG) 206
IV. Ergebnisorientierte Vergütung und Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG) 209
1. Einflussnahme auf Gewinnermittlung und -Verteilung 209
2. Offenlegung von Unternehmenskennzahlen 211
V. Ergebnisorientierte Vergütung und das Gleichheitsgebot (Art. 3 GG) 213
1. Ungleichbehandlung durch unterschiedliche absolute Entgelthöhe 214
2. Sonderproblem: Abweichende Tarifentgelte bei Einordnung des
variablen Vergütungsanteils als übertarifliche Leistung 216
3. Sonderproblem: Unzulässiger Druck auf die Arbeitgeber bei
optionaler ergebnisorientierter Vergütung 217
VI. Ergebnisorientierte Vergütung und allgemeine Handlungsfreiheit
(Art. 2 Abs. 1 GG) 218
VII. Ergebnis 219
D. Billigkeitskontrolle bei tariflichen Bestimmungsklauseln 219
11
§ 5 Informationsanspruch der Arbeitnehmer und Überprüfung der
entgeltwirksamen Unternehmenskennziffern 223
A. Anspruch des Arbeitnehmers auf Information über
Unternehmenskennzahlen 223
I. Provisionen 225
II. Gewinnbeteiligung 225
III. Übertragung auf die Vergütung in Abhängigkeit von
Unternehmenskennzahlen 227
B. Korrektur der Einflussnahme des Arbeitgebers auf die
Unternehmenskennziffern 228
I. Gezielte Einflussnahme auf Erfolgsparameter 229
II. Beeinflussung von Erfolgsparametern als Nebenfolge 230
Zusammenfassung 233
Literaturverzeichnis 241
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 13
Einleitung 19
§ 1 Abgrenzung der Instrumente einer flexiblen Entgeltgestaltung 23
A. Abgrenzung von leistungs- und ergebnisbezogenen Entgelten 23
I. Unterscheidung in Rechtsprechung und Literatur 23
II. Eigene Abgrenzungsregel 24
B. Ergebnisorientierte Vergütungsformen 26
I. Bemessungsgrundlage 26
1. Leistungsbeteiligungen 26
2. Ertragsbeteiligung 27
3. Gewinnbeteiligungen 27
4. Sonderfall: Aktienoptionspläne 28
II. Arten der Erfolgsbeteiligung 28
1. Jahresprämien, Boni, Gewinnbeteiligungen und Tantiemen 28
2. Aufsichtsrats- und Vorstandstantiemen nach §§ 86,
113 Abs. 3AktG 29
3. Entlohnung in Abhängigkeit von Unternehmenskennzahlen 29
4. Stock options und andere aktienbezogene Vergütungselemente 30
C. Leistungsbezogene Entgelte 31
I.Akkordlohn 31
II. Prämienlohn 32
III. Gain-sharing 32
IV. Provisionslohn 33
V. Vergütung auf Grundlage von Leistungsbeurteilungen 33
VI. Vergütung auf Grundlage von Ziel vereinbarungen 34
D. Mischformen 35
E. Abgrenzung zu Mitarbeiterkapitalbeteiligungsmodellen 35
§ 2 Rechtlicher Charakter einer an Unternehmenskennzahlen gekoppelten
ergebnisorientierten Vergütung 37
A. Arbeitsentgelt aus Gewinnbeteiligung 39
7
I. Gewinnbeteiligung als Anspruch aus Arbeits- oder aus
Gesellschaftsverhältnis 39
II. Gewinnbeteiligung als Arbeitsentgelt i. S. v. § 611 BGB 41
B. Arbeitsentgelt in Abhängigkeit von sonstigen Unternehmenskennzahlen 46
C. Ergebnis 47
§ 3 Die Einführung eines Vergütungssystems mit an Unternehmenskennzahlen
gekoppeltem Entgelt 48
A. Einführung durch Tarifvertrag 48
I. Regelungskompetenz der Tarifvertragsparteien 49
II. Schriftform, § 1 Abs. 2 TVG 51
1. Vergleichbare Problematik bei Effektivgarantien und begrenzten
Effektivklauseln 51
2. Übertragbarkeit auf die Vereinbarung einer ergebnisorientierten
Vergütung 53
III. §§ 292 Abs. 1 Nr. 2, 293 Abs. 1 S. 1 AktG 54
1. Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien 54
2. Gesellschaften mit beschränkter Haftung 56
IV. Bestimmungsklauseln 58
V. Erkämpfbarkeit eines Tarifvertrags über eine ergebnisabhängige
Vergütung 62
VI. Ergebnis 63
B. Einführung durch Betriebsvereinbarung 64
I. Verhältnis zu bestehenden Tarifverträgen 65
1. Regelungssperren: § 77 Abs. 3 oder § 87 Abs. 1 Einleitungssatz
BetrVG? 65
a) Verhältnis von § 87 Abs. 1 Einleitungssatz BetrVG zu
§ 77 Abs. 3 BetrVG 66
b) Die teilmitbestimmte Betriebsvereinbarung 67
2. Reichweite der Sperrwirkung 71
a) Sperrwirkung positiver Tarifnormen 71
b) Ergebnisorientierte Vergütung als Zulage 72
c) Ergebnisorientiertes Entgelt als Grundvergütung 74
3. Ergebnis 76
II. Verhältnis zu bestehenden Betriebsvereinbarungen 77
III. Verhältnis zu bestehenden Arbeitsverträgen 78
1. Maßgeblicher Vergleichszeitpunkt 80
2. Maßgeblicher Personenkreis 82
3. Gegenstände des Vergleichs 82
4. Durchführung des Günstigkeitsvergleichs 86
a) Besonderheiten des Günstigkeitsvergleichs bei Risiko-
Betriebsvereinbarung 86
b) Risikokomponente als Gefahr 87
8
c) Risikokomponente als Chance 89
aa) Maximin-Regel 90
bb) Maximax-Regel 91
cc) Hurwicz-Regel 91
dd) Savage-Niehans-Regel 92
ee) Laplace Regel 93
ff) Problem Risikobereitschaft 93
5. Schicksal des Arbeitsvertrags bei nicht ungünstigerer
Betriebsvereinbarung 94
6. Ergebnis 95
IV. Verhältnis zu bestehenden Gesamtzusagen, betrieblichen
Übungen und Einheitsarbeitsbedingungen 96
1. Besonderheiten bei Gesamtzusagen, betriebliche Übungen
und Einheitsarbeitsbedingungen über Sozialzulagen 96
2. Schicksal der bisherigen Regelung 99
3. Ergebnis 100
V. Schriftform, § 77 Abs. 2 S. 1 BetrVG 100
VI. §§ 292 Abs. 1 Nr. 2, 293 Abs. 1 S. 1 AktG 101
C. Einführung durch Regelungsabsprache 101
D. Einführung durch Arbeitsvertrag und Änderungskündigung 103
I. Einvernehmliche Änderung 103
II. Änderungskündigung unter Entgeltkürzung 103
III. Änderungskündigung ohne Entgeltkürzung 106
E. Einführung durch betriebliche Übung 108
I. Betriebliche Übung bei variabler Leistungshöhc 108
II. Verhältnis zu sonstigen Anspruchsgrundlagen 109
III. §§ 292 Abs. 1 Nr. 2, 293 Abs. 1 S. 1 AktG 111
F. Mitbestimmung des Betriebsrats 111
I. Bestehen eines Mitbestimmungsrechts 111
II. Inhalt des Mitbestimmungsrechts 115
1. § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG - betriebliche Lohngestaltung 115
a) Mitbestimmung bei Einführung und Änderung 115
b) Mitbestimmung bei der Anwendung 118
c) Besonderheiten bei ergebnisorientierter Vergütung
in Form einer freiwilligen Zulage 119
2. § 87 Abs. 1 Nr. 11 BetrVG 120
3. § 87 Abs. 1 Nr. 4 BetrVG 121
III. Ergebnis 121
§ 4 Inhaltliche Überprüfung von Regelungen über ergebnisorientierte Entgelte 122
A. Arbeits vertrage 122
I. AGB-Kontrolle 123
1. Form der Entgeltklausel 123
9
2. Überprüfung von Entgeltabreden 126
a) Erfolgsorientierte Vergütung als überraschende Klausel 126
b) Verstoß gegen § 308 Nr. 4 BGB 128
c) Permanente Änderung der absoluten Vergütungshöhe als un¬
angemessene Benachteiligung gem. § 307 Abs. 1 S. 1 BGB 129
aa) Übeitragbarkeit der Rechtsprechung zu den Änderungs¬
vorbehalten auf die ergebnisorientierte Vergütung 132
bb) Grenzen für Änderungsvorbehalte und damit auch der
ergebnisabhängigen Entgeltkomponente 135
(1) Kernbereich des Arbeitsverhältnisses 135
(2) Entgelt außerhalb des Kernbereichs 138
cc) Ergebnis 140
d) Unzulässige Verlagerung des Wirtschaftsrisikos? 141
aa) Unangemessene Benachteiligung i. S. d.
§307 Abs. 1 S. 1BGB 141
bb) Wirtschaftsrisiko und Arbeitsvertrag 142
(1) Maßstäbe für § 138 BGB 143
(2) Übertragung auf § 307 BGB 144
cc) Ergebnis 150
e) Kontrolle der Entgelthöhe 150
aa) Kontrollfähigkeit - mögliche Kontrollmaßstäbe 152
(1) Tarifverträge als Maßstab generell 153
(2) Kontrolle von Außenseiterarbeitsverträgen? 154
(aa) Negative Koalitionsfreiheit 155
(bb) Schutz vor der Normwirkung? 156
(cc) Schutz von Selbstbestimmungsfreiheit,
Privatautonomie und Berufsfreiheit 157
bb) Kontrollbedürftigkeit 159
cc) Durchführung der Kontrolle 160
(1) Konkreter Maßstab 160
(2) Unangemessene Benachteiligung 161
(aa) Entgeltabreden allgemein 161
(bb) Besonderheit der
ergebnisorientierten Vergütung 162
dd) Ergebnis 164
f) Transparenzkontrolle 164
g) Rechtsfolgen bei Nichteinbeziehung 166
aa) Geltungserhaltende Reduktion 166
bb) Ergänzende Vertragsauslegung 167
cc) Ergänzende Vertragsauslegung und ergebnisorientierte
Vergütung 168
(1) Unangemessen hoher Flexibilisierungsgrad und un¬
angemessene Verlagerung des Wirtschaftsrisikos 169
(2) Unangemessen niedriger Fixlohn 171
h) Zusammenfassung zur AGB-Kontrolle 171
D
II. Sittenwidrigkeit, § 138 BGB 173
1. Grundtatbestand der Sittenwidrigkeit, § 138 Abs. 1 BGB 173
a) Unverhältnismäßig niedrige Vergütung 174
aa) Vergleichsmaßstab (Bezugswert) 174
bb) Auffälliges Missverhältnis 175
cc) Ergebnis 177
b) Verlagerung des Wirtschaftsrisikos 178
c) Subjektiver Tatbestand 179
2. Wucher, § 138 Abs. 2 BGB 180
3. Rechtsfolge 182
III. Gesetzesverstoß, § 134 BGB 182
1. §§ 134 BGB, 291 StGB 182
2. Umgehung kündigungsschutzrechtlicher Vorschriften 183
B. Betriebsvereinbarungen 185
I. Rechtskontrolle 185
II. Besondere Kontrolle bei nachfolgenden Betriebsvereinbarungen 186
1. Grundrechte 188
2. Kündigungsschutzgesetz 190
3. Grundsätze von Verhältnismäßigkeit und Vertrauensschutz 193
a) Besitzstandsschutz 194
b) Realisierung des Arbeitnehmerschutzes 196
aa) Situation bei Sozialzulagen 197
bb) Situation beim Entgelt i. e. S. 197
4. § 75 BetrVG 199
III. Inhaltskontrolle in sonstigen Fällen 200
IV. Ergebnis 202
C. Tarifverträge 202
I. Grundrechtsbindung der Tarifvertragsparteien 203
II. Verhältnis zwischen Art. 12 Abs. 1 GG und Art. 14 Abs. 1 GG 205
III. Ergebnisorientierte Vergütung und Eigentumsfreiheit
(Art. 14 Abs. 1 GG) 206
IV. Ergebnisorientierte Vergütung und Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG) 209
1. Einflussnahme auf Gewinnermittlung und -Verteilung 209
2. Offenlegung von Unternehmenskennzahlen 211
V. Ergebnisorientierte Vergütung und das Gleichheitsgebot (Art. 3 GG) 213
1. Ungleichbehandlung durch unterschiedliche absolute Entgelthöhe 214
2. Sonderproblem: Abweichende Tarifentgelte bei Einordnung des
variablen Vergütungsanteils als übertarifliche Leistung 216
3. Sonderproblem: Unzulässiger Druck auf die Arbeitgeber bei
optionaler ergebnisorientierter Vergütung 217
VI. Ergebnisorientierte Vergütung und allgemeine Handlungsfreiheit
(Art. 2 Abs. 1 GG) 218
VII. Ergebnis 219
D. Billigkeitskontrolle bei tariflichen Bestimmungsklauseln 219
11
§ 5 Informationsanspruch der Arbeitnehmer und Überprüfung der
entgeltwirksamen Unternehmenskennziffern 223
A. Anspruch des Arbeitnehmers auf Information über
Unternehmenskennzahlen 223
I. Provisionen 225
II. Gewinnbeteiligung 225
III. Übertragung auf die Vergütung in Abhängigkeit von
Unternehmenskennzahlen 227
B. Korrektur der Einflussnahme des Arbeitgebers auf die
Unternehmenskennziffern 228
I. Gezielte Einflussnahme auf Erfolgsparameter 229
II. Beeinflussung von Erfolgsparametern als Nebenfolge 230
Zusammenfassung 233
Literaturverzeichnis 241 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Oehme, Sven 1973- |
author_GND | (DE-588)133611736 |
author_facet | Oehme, Sven 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Oehme, Sven 1973- |
author_variant | s o so |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022650865 |
classification_rvk | PF 321 |
ctrlnum | (OCoLC)180175657 (DE-599)DNB985032464 |
dewey-full | 344.43012164 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43012164 |
dewey-search | 344.43012164 |
dewey-sort | 3344.43012164 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02345nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022650865</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120404 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070827s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N32,0454</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985032464</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832929053</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 44.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2905-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832929053</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 44.00</subfield><subfield code="9">3-8329-2905-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832929053</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180175657</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985032464</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43012164</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 321</subfield><subfield code="0">(DE-625)135610:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oehme, Sven</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133611736</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ergebnisorientierte Vergütung als Instrument zur Flexibilisierung von Arbeitsentgelten</subfield><subfield code="c">Sven Oehme</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">259 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften der Hans-Böckler-Stiftung</subfield><subfield code="v">69</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Leistungslohn</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Tarifrecht</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lohnflexibilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4349103-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lohnsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168089-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensergebnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4249656-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lohnsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168089-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lohnflexibilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4349103-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmensergebnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4249656-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften der Hans-Böckler-Stiftung</subfield><subfield code="v">69</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001791663</subfield><subfield code="9">69</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015856874&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015856874</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022650865 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:21:40Z |
indexdate | 2024-07-09T21:02:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832929053 3832929053 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015856874 |
oclc_num | 180175657 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-945 DE-188 DE-384 DE-N2 DE-Bo133 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-945 DE-188 DE-384 DE-N2 DE-Bo133 DE-Ef29 |
physical | 259 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriften der Hans-Böckler-Stiftung |
series2 | Schriften der Hans-Böckler-Stiftung |
spelling | Oehme, Sven 1973- Verfasser (DE-588)133611736 aut Ergebnisorientierte Vergütung als Instrument zur Flexibilisierung von Arbeitsentgelten Sven Oehme 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2007 259 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften der Hans-Böckler-Stiftung 69 Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2006 Leistungslohn fes Tarifrecht fes Lohnflexibilität (DE-588)4349103-0 gnd rswk-swf Lohnsystem (DE-588)4168089-3 gnd rswk-swf Unternehmensergebnis (DE-588)4249656-1 gnd rswk-swf Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Lohnsystem (DE-588)4168089-3 s Lohnflexibilität (DE-588)4349103-0 s Unternehmensergebnis (DE-588)4249656-1 s Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s DE-604 Schriften der Hans-Böckler-Stiftung 69 (DE-604)BV001791663 69 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015856874&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Oehme, Sven 1973- Ergebnisorientierte Vergütung als Instrument zur Flexibilisierung von Arbeitsentgelten Schriften der Hans-Böckler-Stiftung Leistungslohn fes Tarifrecht fes Lohnflexibilität (DE-588)4349103-0 gnd Lohnsystem (DE-588)4168089-3 gnd Unternehmensergebnis (DE-588)4249656-1 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4349103-0 (DE-588)4168089-3 (DE-588)4249656-1 (DE-588)4002769-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Ergebnisorientierte Vergütung als Instrument zur Flexibilisierung von Arbeitsentgelten |
title_auth | Ergebnisorientierte Vergütung als Instrument zur Flexibilisierung von Arbeitsentgelten |
title_exact_search | Ergebnisorientierte Vergütung als Instrument zur Flexibilisierung von Arbeitsentgelten |
title_exact_search_txtP | Ergebnisorientierte Vergütung als Instrument zur Flexibilisierung von Arbeitsentgelten |
title_full | Ergebnisorientierte Vergütung als Instrument zur Flexibilisierung von Arbeitsentgelten Sven Oehme |
title_fullStr | Ergebnisorientierte Vergütung als Instrument zur Flexibilisierung von Arbeitsentgelten Sven Oehme |
title_full_unstemmed | Ergebnisorientierte Vergütung als Instrument zur Flexibilisierung von Arbeitsentgelten Sven Oehme |
title_short | Ergebnisorientierte Vergütung als Instrument zur Flexibilisierung von Arbeitsentgelten |
title_sort | ergebnisorientierte vergutung als instrument zur flexibilisierung von arbeitsentgelten |
topic | Leistungslohn fes Tarifrecht fes Lohnflexibilität (DE-588)4349103-0 gnd Lohnsystem (DE-588)4168089-3 gnd Unternehmensergebnis (DE-588)4249656-1 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
topic_facet | Leistungslohn Tarifrecht Lohnflexibilität Lohnsystem Unternehmensergebnis Arbeitsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015856874&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001791663 |
work_keys_str_mv | AT oehmesven ergebnisorientiertevergutungalsinstrumentzurflexibilisierungvonarbeitsentgelten |