Schulführung und Schulentwicklung: theoretische Grundlagen und Empfehlungen für die Praxis
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Capaul, Roman Schulführung und Schulentwicklung |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern [u.a.]
Haupt
2007
|
Ausgabe: | 2., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 660 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783258072609 3258072604 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022650760 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201216 | ||
007 | t | ||
008 | 070827s2007 sz ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,A32,0751 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984786929 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783258072609 |c Pp. : EUR 52.00 (DE, freier Pr.), EUR 53.50 (AT, freier Pr.), sfr 78.00 |9 978-3-258-07260-9 | ||
020 | |a 3258072604 |c Pp. : EUR 52.00 (DE, freier Pr.), EUR 53.50 (AT, freier Pr.), sfr 78.00 |9 3-258-07260-4 | ||
024 | 3 | |a 9783258072609 | |
035 | |a (OCoLC)180748785 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984786929 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH |a gw |c XA-DE |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-29 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-1050 |a DE-20 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 371.20709494 |2 22/ger | |
084 | |a DK 1010 |0 (DE-625)19600:761 |2 rvk | ||
084 | |a DK 1020 |0 (DE-625)19601:761 |2 rvk | ||
084 | |a DK 1040 |0 (DE-625)19602:761 |2 rvk | ||
084 | |a DK 1046 |0 (DE-625)19602:767 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Seitz, Hans |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)130126209 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schulführung und Schulentwicklung |b theoretische Grundlagen und Empfehlungen für die Praxis |c Hans Seitz ; Roman Capaul |
250 | |a 2., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern [u.a.] |b Haupt |c 2007 | |
300 | |a 660 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Schulleitung |0 (DE-588)4053524-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulentwicklung |0 (DE-588)4126892-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sankt Galler Modell |0 (DE-588)4281855-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Schulentwicklung |0 (DE-588)4126892-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schulleitung |0 (DE-588)4053524-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sankt Galler Modell |0 (DE-588)4281855-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Capaul, Roman |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)123095034 |4 aut | |
785 | 0 | 0 | |i Ersetzt durch |a Capaul, Roman |t Schulführung und Schulentwicklung |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2979331&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015856774&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015856774 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089325244743680 |
---|---|
adam_text |
Übersicht
Teil
I
Grundlagen_17
1 Einführung_17
2 Das St.Galler Schulmodell im Überblick_31
Teil
II
Außenwelt der Schule_43
3 Entwicklungen in der Außenwelt der Schule_43
4 Die Schule und ihre Anspruchsgruppen_101
Teil
III
Ordnungsmomente_117
5 Strategie (Schulentwicklungskonzept, Schulprogramm)_117
6 Struktur_187
7 Kultur_229
Teil
IV
Prozesse_297
8 Managementprozesse_297
9 Kern prozesse_411
10 Unterstützungsprozesse_455
Teil
V
Entwicklungsmodi_533
11 Optimierung (Qualitätsmanagement und Evaluation)_533
12 Innovation_585
Schlusswort_649
Stichwortverzeichnis_657
Inhaltsverzeichnis
Teil
I
Grundlagen_17
1 Einführung _17
1.1 Wie gelangen wir zu einem angemessenen Verständnis von
Schule (Modellvorstellung)?_18
1.2 Was ist eigentlich eine gute Schule (Schuleffektivität)? _21
1.2.1 Der Effektivitätsbegriff_21
1.2.2 Was sagt die Schuleffektivitätsforschung?_21
1.2.3 Merkmale einer guten Schule_22
1.2.4 Welchen Einfluss hat die Schulleitung auf die
Schuleffektivität?_23
1.3 Welche grundlegenden Anforderungen hat die Schulleitung zu
erfüllen (Schulentwicklung und Führung des Schulbetriebs)?_25
2 Das St.Galler Schulmodell im Überblick_31
2.1 Die Außenwelt der Schule - Betrachtungsebenen und
Anspruchsgruppen_32
2.2 Die Innenwelt der Schule - Aufgaben der Schulleitung_34
2.2.1 Ordnungsmomente_35
2.2.2 Prozesse_37
2.2.3 Entwicklungsmodi_39
2.2.4 Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen den
Elementen des Schulmodells_39
Teil
II
Außenwelt der Schule_43
3 Entwicklungen in der Außenwelt der Schule_43
3.1 Überblick über die Entwicklungen in der Außenwelt_45
3.1.1 Entwicklungen in Gesellschaft und Wirtschaft_45
3.1.2 Entwicklungen im Bildungssystem _47
3.1.3 Entwicklungen im direkten Umfeld der Schule_55
3.2 Grundgedanken des New Public Management_56
3.2.1 Merkmale, Dimensionen und Ziele des NPM_56
3.2.2 Charakterisierung einzelner Merkmale_58
Inhaltsverzeichnis
3.3 Grundauffassungen zur Wirkungskontrolle (Steuerung des
Bildungssystems)_62
3.3.1 Eigenverantwortung der Beteiligten oder behördliche
Kontrolle?_62
3.3.2 Stoßrichtungen zur Erhöhung der Eigenverantwortlichkeit_64
3.3.3 Grundfragen zur Rechenschaftslegung von Schulen _88
4 Die Schule und ihre Anspruchsgruppen_101
4.1 Einflüsse und Ansprüche aus der Gesellschaft_103
4.1.1 Staat und Staatsorgane_103
4.1.2 Gesellschaftliche Gruppierungen_104
4.1.3 Medien (öffentliche Meinung)_105
4.1.4 Einzelne Unternehmungen, Dienstleistungsbetriebe _106
4.1.5 Wissenschaft, Beratung_106
4.2 Einflüsse und Ansprüche aus dem Bildungssystem_106
4.2.1 Bildungsbehörde, Bildungsverwaltung_106
4.2.2 Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Bildungsberatung_108
4.2.3 Vorgelagerte Schulen_108
4.2.4 Schulen bzw. Bildungsanbieter der gleichen Stufe_108
4.2.5 Weiterführende Schulen (Abnehmer)_109
4.3 Einflüsse und Ansprüche aus dem direkten Schulumfeld _109
4.3.1 Lokale Schulbehörde _109
4.3.2 Schulnahe Gruppierungen_110
Teil
III
Ordnungsmomente_117
5 Strategie (Schulentwicklungskonzept, Schulprogramm)_117
5.1 Positionierung der eigenen Schule - Konzept für die
Schulentwicklung_122
5.2 Leitbildentwicklung_126
5.2.1 Funktionen und Anforderungen von Leitbildern_126
5.2.2 Vorgehen zur Entwicklung eines Leitbildes_129
5.3 Schulprogrammentwicklung_135
5.3.1 Funktionen und Anforderungen von Schulprogrammen_135
5.3.2 Vorgehen zur Entwicklung eines Schulprogramms_136
5.3.3
Balanced Scorecard
(BSC): Ein integrativer und praxisnaher
Ansatz zur Umsetzung der Schulstrategie_144
10
I
Inhaltsverzeichnis
5.4 Aktionspläne_151
5.4.1 Funktionen und Anforderungen von Aktionsplänen_151
5.4.2 Vorgehen zur Erarbeitung und Evaluation der Aktionspläne_152
5.4.3 Vorgehen bei der Leitbildumsetzung_152
5.5 Beispiel eines Schulentwicklungsprojekts KBZSt.Gallen: Eine
Schule im Aufbruch_154
5.5.1 Einleitung_154
5.5.2 KBZSt.GallenForward: Das Konzept_158
5.5.3 Schlusswort _172
5.6 Schulentwicklungsarbeit in Deutschland und Österreich_173
5.6.1 Bedeutung, Struktur und Funktion von
Schulprogrammarbeit_173
5.6.2 Erste Evaluationsergebnisse zur Schulprogrammarbeit_176
5.6.3 Empfehlungen zur Schulprogrammarbeit_179
Struktur_187
6.1 Bedeutung und Zweck der Struktur und Organisation_189
6.2 Organisationsprobleme und deren Ursachen_189
6.3 Organisationskonzepte_194
6.3.1 Sichtweisen organisatorischer Zusammenhänge_194
6.3.2 Organisationsprofile_196
6.3.3 Organisationsdynamik_202
6.4 Vorgehen (Organisationsmethodik)_205
6.5
Organisations-
und Führungsmodelle einer Schule_209
6.6 Organisationsstrukturen_211
6.6.1 Möglichkeiten der Strukturentwicklung_211
6.6.2 Wirkungen_211
6.6.3 Aufbaustruktur (sachliche Koordination, Harmonisierung)_212
6.6.4 Ablaufstruktur (zeitliche Koordination, Synchronisierung)_212
6.7 Organisationsinstrumente_212
6.7.1 Überblick_212
6.7.2 Organigramm_213
6.7.3 Funktionendiagramm_213
6.7.4 Stellenbeschreibung_214
6.7.5 Projektorganisation_214
6.7.6 Beispiele_215
Inhaltsverzeichnis
I
11
6.8 Ausgewählte organisatorische Fragen_219
6.8.1 Wie sind die Schülerinnen und Schüler in die Organisation
einzubetten?_219
6.8.2 Wie ist die Elternmitarbeit in der Schule zu organisieren?_222
7 Kultur_229
7.1 Schulkultur und Schulklima_230
7.1.1 Kultur_231
7.1.2 Klima_245
7.1.3 Konfliktmanagement_247
7.2 Führungskultur_267
7.2.1
Schuif
ührungsverständnis_268
7.2.2 Führungstheorien und Führungsgrundsätze_270
7.2.3 Führung im und für den Wandel:
Transformational
Leadership_
275
7.2.4
Integrative
Führung _282
Teil
IV
Prozesse_297
8 Managementprozesse_297
8.1 Grundlagen der Mitarbeiterführung_298
8.1.1 Führungsstil_298
8.1.2 Führung und die Frage der Mitwirkung des Lehrkörpers_309
8.1.3 Führen durch Delegation_313
8.1.4 Führen durch Zielsetzung bzw. Zielvereinbarung
(Management
by Objectives)_
315
8.2 Führung des Schulleitungsteams _321
8.2.1 Teamgestaltung als wichtige Führungsaufgabe_321
8.2.2 Grundsätze der erfolgreichen Teamgestaltung_322
8.3 Förderung von
„Teacher Leadership"
(Führungsarbeit durch
Lehrpersonen)_326
8.4 Führung der Lehrpersonen_333
8.4.1 Einführung_335
8.4.2 Die fünf Hauptfunktionen der Personalführung_338
8.4.3 Personalgewinnung _339
8.4.4 Personalbeurteilung_350
8.4.5 Personalhonorierung _358
8.4.6 Personalförderung und -entwicklung _360
12
I
Inhaltsverzeichnis
8.4.7 Personalfreistellung_364
8.4.8 Gesprächsanlässe in der Personalführung _367
8.5 Selbstmanagement (Führung der eigenen Person)_371
8.5.1 Elemente eines optimalen Selbstmanagements_372
8.5.2 Prioritäten setzen_374
8.5.3 Richtig delegieren_377
8.5.4 Die persönliche Arbeitszeit optimal nutzen _379
8.5.5 Ablagesystem und Büroorganisation _381
8.5.6 Handlungsempfehlungen _383
8.6 Allgemeine Führungsfunktionen_390
8.6.1 Gliederung von Managementprozessen_391
8.6.2 Problemlösen und Entscheiden_392
Kernprozesse _411
9.1 Überblick: Input-Prozess-Output
Kontinuum
_413
9.2 Lehrplan_413
9.2.1 Zeitliche Entwicklung der Lehrplanforschung_414
9.2.2 Funktion von Lehrplänen_415
9.2.3 Was ist bei der Lehrplanentwicklung zu beachten?_415
9.2.4 Welche Führungsanforderungen ergeben sich daraus für die
Schulleitung? _416
9.3 Unterricht_417
9.3.1 Förderung der Ordnung und Disziplin_417
9.3.2 Förderung der Sachkompetenz von Lehrpersonen _421
9.3.3 Förderung der Lernstrategien_424
9.3.4 Förderung der Sozialkompetenz_434
9.3.5 Förderung von didaktisch-methodischen Innovation durch
E-Learning_436
9.4 Prüfungen_442
9.4.1 Elemente eines Prüfungskonzeptes_442
9.4.2 Funktionen von Prüfungen _443
9.4.3 Anforderungen an Prüfungen_443
9.4.4 Welche Führungsanforderungen ergeben sich daraus für die
Schulleitung? _446
9.5
Bildungs-
und Ergebnisstandards_447
Inhaltsverzeichnis
I
13
10 Unterstützungsprozesse_455
10.1 Finanzen_456
10.1.1 Kernfrage: Führt mehr Geld zu besseren Schulen?_457
10.1.2 Finanzielle Gestaltungsfreiräume von Schulen_459
10.1.3 Zielorientiertes Vorgehen bei der Budgetierung_460
10.1.4 Bedeutung der Budgetierung und Finanzplanung für die
Schulentwicklung_463
10.2 Schulrecht_467
10.2.1 Recht und Pädagogik_468
10.2.2 Relative Geltung des Rechts_468
10.2.3 Die Rechtsgrundlagen des schweizerischen Bildungssystems_469
10.2.4 Ausgewählte Rechtsgebiete für Schulen_473
10.3 Information und Kommunikation_483
10.3.1 Ausgangslage_484
10.3.2 Kommunikationsmodelle_485
10.3.3 Kommunikationspolitik und -ziele_487
10.3.4 Richtungen der Kommunikation_488
10.3.5 Zielgruppen und Konzeption_490
10.3.6 Sitzungs- und Konferenztechnik_496
10.3.7 Umgang mit den Medien_503
10.4 Informatik_510
10.4.1 Beschaffung von Informatikmitteln_510
10.4.2 Betrieb und Wartung von Informatikmitteln_513
10.5 Wissensmanagement_518
10.5.1 Wissen und Wissensbasis einer Organisation_518
10.5.2 Das Wissensmanagement einer Organisation_520
10.5.3 Die Nutzenpotentiale des schulischen Wissensmanagements_523
10.5.4 Die Instrumente für ein schulisches Wissensmanagement_524
10.5.5 Die kulturellen Voraussetzungen für ein erfolgreiches
schulisches Wissensmanagement_529
14
I
Inhaltsverzeichnis
Teil
V
Entwicklungsmodi_533
11 Optimierung (Qualitätsmanagement und Evaluation)_533
11.1 Forschungstraditionen und -ergebnisse_536
11.2 Qualitätsmanagementverständnis_543
11.3 Konzepte des Qualitätsmanagements_547
11.3.1 Grundformen des Qualitätsmanagements_547
11.3.2 Extern konzipierte Qualitätsmanagementkonzepte im
Vergleich_550
11.4 Qualitätsentwicklung_555
11.4.1 Zyklus der Qualitätsentwicklung im Überblick_555
11.4.2 Qualitätsbereich Teamsitzungen, Lehrerkonferenz oder
Konvent _560
11.4.3 Qualitätsbereich Unterricht_562
11.4.4 Qualitätsbereich Lehrpersonen_568
11.4.5 Erhebungsmethoden und Messinstrumente der
Qualitätsentwicklung_572
11.5 Organisation der Qualitätsentwicklung_578
11.6 Implementierung eines Qualitätskonzeptes_580
12 Innovation_585
12.1 Ausgangslage und Problemstellung_588
12.2 Begriff Innovation_589
12.3 Merkmale und Grundprinzipien von Innovationen_590
12.4 Ablauf (Phasen des Innovationsprozesses) _594
12.5 Kritische Ereignisse im Innovationsprozess_597
12.6 Das
Concerns Based
Adoption Model (CBAM) als
Orientierungshilfe_599
12.6.1 Überblick_599
12.6.2 Lehrpersonen als Betroffene_601
12.6.3 Das
Change Facilitator
Team_606
12.6.4 Behörden _614
12.7 Das Promotorenmodell als Orientierungshilfe_614
12.8 Wertausrichtung_615
12.9 Handlungskompetenzen von
„Change Facilitators"_
617
12.10 Erkenntnisse aus der Forschung_628
Inhaltsverzeichnis | 15
12.11 Projektmanagement_633
12.11.1 Begriff_633
12.11.2 W-Planungsraster_633
12.11.3 Projektorganisation_634
12.11.4 Projektauftrag_636
12.11.5 Instrumente des Projektmanagements_640
12.11.6 Teamführung und Projektkommunikation _642
Schlusswort_649
Stichwortverzeichnis_657 |
adam_txt |
Übersicht
Teil
I
Grundlagen_17
1 Einführung_17
2 Das St.Galler Schulmodell im Überblick_31
Teil
II
Außenwelt der Schule_43
3 Entwicklungen in der Außenwelt der Schule_43
4 Die Schule und ihre Anspruchsgruppen_101
Teil
III
Ordnungsmomente_117
5 Strategie (Schulentwicklungskonzept, Schulprogramm)_117
6 Struktur_187
7 Kultur_229
Teil
IV
Prozesse_297
8 Managementprozesse_297
9 Kern prozesse_411
10 Unterstützungsprozesse_455
Teil
V
Entwicklungsmodi_533
11 Optimierung (Qualitätsmanagement und Evaluation)_533
12 Innovation_585
Schlusswort_649
Stichwortverzeichnis_657
Inhaltsverzeichnis
Teil
I
Grundlagen_17
1 Einführung _17
1.1 Wie gelangen wir zu einem angemessenen Verständnis von
Schule (Modellvorstellung)?_18
1.2 Was ist eigentlich eine gute Schule (Schuleffektivität)? _21
1.2.1 Der Effektivitätsbegriff_21
1.2.2 Was sagt die Schuleffektivitätsforschung?_21
1.2.3 Merkmale einer guten Schule_22
1.2.4 Welchen Einfluss hat die Schulleitung auf die
Schuleffektivität?_23
1.3 Welche grundlegenden Anforderungen hat die Schulleitung zu
erfüllen (Schulentwicklung und Führung des Schulbetriebs)?_25
2 Das St.Galler Schulmodell im Überblick_31
2.1 Die Außenwelt der Schule - Betrachtungsebenen und
Anspruchsgruppen_32
2.2 Die Innenwelt der Schule - Aufgaben der Schulleitung_34
2.2.1 Ordnungsmomente_35
2.2.2 Prozesse_37
2.2.3 Entwicklungsmodi_39
2.2.4 Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen den
Elementen des Schulmodells_39
Teil
II
Außenwelt der Schule_43
3 Entwicklungen in der Außenwelt der Schule_43
3.1 Überblick über die Entwicklungen in der Außenwelt_45
3.1.1 Entwicklungen in Gesellschaft und Wirtschaft_45
3.1.2 Entwicklungen im Bildungssystem _47
3.1.3 Entwicklungen im direkten Umfeld der Schule_55
3.2 Grundgedanken des New Public Management_56
3.2.1 Merkmale, Dimensionen und Ziele des NPM_56
3.2.2 Charakterisierung einzelner Merkmale_58
Inhaltsverzeichnis
3.3 Grundauffassungen zur Wirkungskontrolle (Steuerung des
Bildungssystems)_62
3.3.1 Eigenverantwortung der Beteiligten oder behördliche
Kontrolle?_62
3.3.2 Stoßrichtungen zur Erhöhung der Eigenverantwortlichkeit_64
3.3.3 Grundfragen zur Rechenschaftslegung von Schulen _88
4 Die Schule und ihre Anspruchsgruppen_101
4.1 Einflüsse und Ansprüche aus der Gesellschaft_103
4.1.1 Staat und Staatsorgane_103
4.1.2 Gesellschaftliche Gruppierungen_104
4.1.3 Medien (öffentliche Meinung)_105
4.1.4 Einzelne Unternehmungen, Dienstleistungsbetriebe _106
4.1.5 Wissenschaft, Beratung_106
4.2 Einflüsse und Ansprüche aus dem Bildungssystem_106
4.2.1 Bildungsbehörde, Bildungsverwaltung_106
4.2.2 Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Bildungsberatung_108
4.2.3 Vorgelagerte Schulen_108
4.2.4 Schulen bzw. Bildungsanbieter der gleichen Stufe_108
4.2.5 Weiterführende Schulen (Abnehmer)_109
4.3 Einflüsse und Ansprüche aus dem direkten Schulumfeld _109
4.3.1 Lokale Schulbehörde _109
4.3.2 Schulnahe Gruppierungen_110
Teil
III
Ordnungsmomente_117
5 Strategie (Schulentwicklungskonzept, Schulprogramm)_117
5.1 Positionierung der eigenen Schule - Konzept für die
Schulentwicklung_122
5.2 Leitbildentwicklung_126
5.2.1 Funktionen und Anforderungen von Leitbildern_126
5.2.2 Vorgehen zur Entwicklung eines Leitbildes_129
5.3 Schulprogrammentwicklung_135
5.3.1 Funktionen und Anforderungen von Schulprogrammen_135
5.3.2 Vorgehen zur Entwicklung eines Schulprogramms_136
5.3.3
Balanced Scorecard
(BSC): Ein integrativer und praxisnaher
Ansatz zur Umsetzung der Schulstrategie_144
10
I
Inhaltsverzeichnis
5.4 Aktionspläne_151
5.4.1 Funktionen und Anforderungen von Aktionsplänen_151
5.4.2 Vorgehen zur Erarbeitung und Evaluation der Aktionspläne_152
5.4.3 Vorgehen bei der Leitbildumsetzung_152
5.5 Beispiel eines Schulentwicklungsprojekts KBZSt.Gallen: Eine
Schule im Aufbruch_154
5.5.1 Einleitung_154
5.5.2 KBZSt.GallenForward: Das Konzept_158
5.5.3 Schlusswort _172
5.6 Schulentwicklungsarbeit in Deutschland und Österreich_173
5.6.1 Bedeutung, Struktur und Funktion von
Schulprogrammarbeit_173
5.6.2 Erste Evaluationsergebnisse zur Schulprogrammarbeit_176
5.6.3 Empfehlungen zur Schulprogrammarbeit_179
Struktur_187
6.1 Bedeutung und Zweck der Struktur und Organisation_189
6.2 Organisationsprobleme und deren Ursachen_189
6.3 Organisationskonzepte_194
6.3.1 Sichtweisen organisatorischer Zusammenhänge_194
6.3.2 Organisationsprofile_196
6.3.3 Organisationsdynamik_202
6.4 Vorgehen (Organisationsmethodik)_205
6.5
Organisations-
und Führungsmodelle einer Schule_209
6.6 Organisationsstrukturen_211
6.6.1 Möglichkeiten der Strukturentwicklung_211
6.6.2 Wirkungen_211
6.6.3 Aufbaustruktur (sachliche Koordination, Harmonisierung)_212
6.6.4 Ablaufstruktur (zeitliche Koordination, Synchronisierung)_212
6.7 Organisationsinstrumente_212
6.7.1 Überblick_212
6.7.2 Organigramm_213
6.7.3 Funktionendiagramm_213
6.7.4 Stellenbeschreibung_214
6.7.5 Projektorganisation_214
6.7.6 Beispiele_215
Inhaltsverzeichnis
I
11
6.8 Ausgewählte organisatorische Fragen_219
6.8.1 Wie sind die Schülerinnen und Schüler in die Organisation
einzubetten?_219
6.8.2 Wie ist die Elternmitarbeit in der Schule zu organisieren?_222
7 Kultur_229
7.1 Schulkultur und Schulklima_230
7.1.1 Kultur_231
7.1.2 Klima_245
7.1.3 Konfliktmanagement_247
7.2 Führungskultur_267
7.2.1
Schuif
ührungsverständnis_268
7.2.2 Führungstheorien und Führungsgrundsätze_270
7.2.3 Führung im und für den Wandel:
Transformational
Leadership_
275
7.2.4
Integrative
Führung _282
Teil
IV
Prozesse_297
8 Managementprozesse_297
8.1 Grundlagen der Mitarbeiterführung_298
8.1.1 Führungsstil_298
8.1.2 Führung und die Frage der Mitwirkung des Lehrkörpers_309
8.1.3 Führen durch Delegation_313
8.1.4 Führen durch Zielsetzung bzw. Zielvereinbarung
(Management
by Objectives)_
315
8.2 Führung des Schulleitungsteams _321
8.2.1 Teamgestaltung als wichtige Führungsaufgabe_321
8.2.2 Grundsätze der erfolgreichen Teamgestaltung_322
8.3 Förderung von
„Teacher Leadership"
(Führungsarbeit durch
Lehrpersonen)_326
8.4 Führung der Lehrpersonen_333
8.4.1 Einführung_335
8.4.2 Die fünf Hauptfunktionen der Personalführung_338
8.4.3 Personalgewinnung _339
8.4.4 Personalbeurteilung_350
8.4.5 Personalhonorierung _358
8.4.6 Personalförderung und -entwicklung _360
12
I
Inhaltsverzeichnis
8.4.7 Personalfreistellung_364
8.4.8 Gesprächsanlässe in der Personalführung _367
8.5 Selbstmanagement (Führung der eigenen Person)_371
8.5.1 Elemente eines optimalen Selbstmanagements_372
8.5.2 Prioritäten setzen_374
8.5.3 Richtig delegieren_377
8.5.4 Die persönliche Arbeitszeit optimal nutzen _379
8.5.5 Ablagesystem und Büroorganisation _381
8.5.6 Handlungsempfehlungen _383
8.6 Allgemeine Führungsfunktionen_390
8.6.1 Gliederung von Managementprozessen_391
8.6.2 Problemlösen und Entscheiden_392
Kernprozesse _411
9.1 Überblick: Input-Prozess-Output
Kontinuum
_413
9.2 Lehrplan_413
9.2.1 Zeitliche Entwicklung der Lehrplanforschung_414
9.2.2 Funktion von Lehrplänen_415
9.2.3 Was ist bei der Lehrplanentwicklung zu beachten?_415
9.2.4 Welche Führungsanforderungen ergeben sich daraus für die
Schulleitung? _416
9.3 Unterricht_417
9.3.1 Förderung der Ordnung und Disziplin_417
9.3.2 Förderung der Sachkompetenz von Lehrpersonen _421
9.3.3 Förderung der Lernstrategien_424
9.3.4 Förderung der Sozialkompetenz_434
9.3.5 Förderung von didaktisch-methodischen Innovation durch
E-Learning_436
9.4 Prüfungen_442
9.4.1 Elemente eines Prüfungskonzeptes_442
9.4.2 Funktionen von Prüfungen _443
9.4.3 Anforderungen an Prüfungen_443
9.4.4 Welche Führungsanforderungen ergeben sich daraus für die
Schulleitung? _446
9.5
Bildungs-
und Ergebnisstandards_447
Inhaltsverzeichnis
I
13
10 Unterstützungsprozesse_455
10.1 Finanzen_456
10.1.1 Kernfrage: Führt mehr Geld zu besseren Schulen?_457
10.1.2 Finanzielle Gestaltungsfreiräume von Schulen_459
10.1.3 Zielorientiertes Vorgehen bei der Budgetierung_460
10.1.4 Bedeutung der Budgetierung und Finanzplanung für die
Schulentwicklung_463
10.2 Schulrecht_467
10.2.1 Recht und Pädagogik_468
10.2.2 Relative Geltung des Rechts_468
10.2.3 Die Rechtsgrundlagen des schweizerischen Bildungssystems_469
10.2.4 Ausgewählte Rechtsgebiete für Schulen_473
10.3 Information und Kommunikation_483
10.3.1 Ausgangslage_484
10.3.2 Kommunikationsmodelle_485
10.3.3 Kommunikationspolitik und -ziele_487
10.3.4 Richtungen der Kommunikation_488
10.3.5 Zielgruppen und Konzeption_490
10.3.6 Sitzungs- und Konferenztechnik_496
10.3.7 Umgang mit den Medien_503
10.4 Informatik_510
10.4.1 Beschaffung von Informatikmitteln_510
10.4.2 Betrieb und Wartung von Informatikmitteln_513
10.5 Wissensmanagement_518
10.5.1 Wissen und Wissensbasis einer Organisation_518
10.5.2 Das Wissensmanagement einer Organisation_520
10.5.3 Die Nutzenpotentiale des schulischen Wissensmanagements_523
10.5.4 Die Instrumente für ein schulisches Wissensmanagement_524
10.5.5 Die kulturellen Voraussetzungen für ein erfolgreiches
schulisches Wissensmanagement_529
14
I
Inhaltsverzeichnis
Teil
V
Entwicklungsmodi_533
11 Optimierung (Qualitätsmanagement und Evaluation)_533
11.1 Forschungstraditionen und -ergebnisse_536
11.2 Qualitätsmanagementverständnis_543
11.3 Konzepte des Qualitätsmanagements_547
11.3.1 Grundformen des Qualitätsmanagements_547
11.3.2 Extern konzipierte Qualitätsmanagementkonzepte im
Vergleich_550
11.4 Qualitätsentwicklung_555
11.4.1 Zyklus der Qualitätsentwicklung im Überblick_555
11.4.2 Qualitätsbereich Teamsitzungen, Lehrerkonferenz oder
Konvent _560
11.4.3 Qualitätsbereich Unterricht_562
11.4.4 Qualitätsbereich Lehrpersonen_568
11.4.5 Erhebungsmethoden und Messinstrumente der
Qualitätsentwicklung_572
11.5 Organisation der Qualitätsentwicklung_578
11.6 Implementierung eines Qualitätskonzeptes_580
12 Innovation_585
12.1 Ausgangslage und Problemstellung_588
12.2 Begriff Innovation_589
12.3 Merkmale und Grundprinzipien von Innovationen_590
12.4 Ablauf (Phasen des Innovationsprozesses) _594
12.5 Kritische Ereignisse im Innovationsprozess_597
12.6 Das
Concerns Based
Adoption Model (CBAM) als
Orientierungshilfe_599
12.6.1 Überblick_599
12.6.2 Lehrpersonen als Betroffene_601
12.6.3 Das
Change Facilitator
Team_606
12.6.4 Behörden _614
12.7 Das Promotorenmodell als Orientierungshilfe_614
12.8 Wertausrichtung_615
12.9 Handlungskompetenzen von
„Change Facilitators"_
617
12.10 Erkenntnisse aus der Forschung_628
Inhaltsverzeichnis | 15
12.11 Projektmanagement_633
12.11.1 Begriff_633
12.11.2 W-Planungsraster_633
12.11.3 Projektorganisation_634
12.11.4 Projektauftrag_636
12.11.5 Instrumente des Projektmanagements_640
12.11.6 Teamführung und Projektkommunikation _642
Schlusswort_649
Stichwortverzeichnis_657 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Seitz, Hans 1945- Capaul, Roman 1963- |
author_GND | (DE-588)130126209 (DE-588)123095034 |
author_facet | Seitz, Hans 1945- Capaul, Roman 1963- |
author_role | aut aut |
author_sort | Seitz, Hans 1945- |
author_variant | h s hs r c rc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022650760 |
classification_rvk | DK 1010 DK 1020 DK 1040 DK 1046 |
ctrlnum | (OCoLC)180748785 (DE-599)DNB984786929 |
dewey-full | 371.20709494 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.20709494 |
dewey-search | 371.20709494 |
dewey-sort | 3371.20709494 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
edition | 2., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022650760</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201216</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070827s2007 sz ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A32,0751</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984786929</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783258072609</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 52.00 (DE, freier Pr.), EUR 53.50 (AT, freier Pr.), sfr 78.00</subfield><subfield code="9">978-3-258-07260-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3258072604</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 52.00 (DE, freier Pr.), EUR 53.50 (AT, freier Pr.), sfr 78.00</subfield><subfield code="9">3-258-07260-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783258072609</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180748785</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984786929</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.20709494</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 1010</subfield><subfield code="0">(DE-625)19600:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 1020</subfield><subfield code="0">(DE-625)19601:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 1040</subfield><subfield code="0">(DE-625)19602:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 1046</subfield><subfield code="0">(DE-625)19602:767</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seitz, Hans</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130126209</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schulführung und Schulentwicklung</subfield><subfield code="b">theoretische Grundlagen und Empfehlungen für die Praxis</subfield><subfield code="c">Hans Seitz ; Roman Capaul</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern [u.a.]</subfield><subfield code="b">Haupt</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">660 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053524-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126892-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sankt Galler Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4281855-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schulentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126892-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schulleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053524-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sankt Galler Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4281855-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Capaul, Roman</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123095034</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ersetzt durch</subfield><subfield code="a">Capaul, Roman</subfield><subfield code="t">Schulführung und Schulentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2979331&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015856774&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015856774</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022650760 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:21:37Z |
indexdate | 2024-07-20T09:22:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783258072609 3258072604 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015856774 |
oclc_num | 180748785 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1050 DE-20 DE-11 |
owner_facet | DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1050 DE-20 DE-11 |
physical | 660 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Haupt |
record_format | marc |
spelling | Seitz, Hans 1945- Verfasser (DE-588)130126209 aut Schulführung und Schulentwicklung theoretische Grundlagen und Empfehlungen für die Praxis Hans Seitz ; Roman Capaul 2., überarb. Aufl. Bern [u.a.] Haupt 2007 660 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Schulleitung (DE-588)4053524-1 gnd rswk-swf Schulentwicklung (DE-588)4126892-1 gnd rswk-swf Sankt Galler Modell (DE-588)4281855-2 gnd rswk-swf Schulentwicklung (DE-588)4126892-1 s Schulleitung (DE-588)4053524-1 s Sankt Galler Modell (DE-588)4281855-2 s DE-604 Capaul, Roman 1963- Verfasser (DE-588)123095034 aut Ersetzt durch Capaul, Roman Schulführung und Schulentwicklung text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2979331&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015856774&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Seitz, Hans 1945- Capaul, Roman 1963- Schulführung und Schulentwicklung theoretische Grundlagen und Empfehlungen für die Praxis Schulleitung (DE-588)4053524-1 gnd Schulentwicklung (DE-588)4126892-1 gnd Sankt Galler Modell (DE-588)4281855-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4053524-1 (DE-588)4126892-1 (DE-588)4281855-2 |
title | Schulführung und Schulentwicklung theoretische Grundlagen und Empfehlungen für die Praxis |
title_auth | Schulführung und Schulentwicklung theoretische Grundlagen und Empfehlungen für die Praxis |
title_exact_search | Schulführung und Schulentwicklung theoretische Grundlagen und Empfehlungen für die Praxis |
title_exact_search_txtP | Schulführung und Schulentwicklung theoretische Grundlagen und Empfehlungen für die Praxis |
title_full | Schulführung und Schulentwicklung theoretische Grundlagen und Empfehlungen für die Praxis Hans Seitz ; Roman Capaul |
title_fullStr | Schulführung und Schulentwicklung theoretische Grundlagen und Empfehlungen für die Praxis Hans Seitz ; Roman Capaul |
title_full_unstemmed | Schulführung und Schulentwicklung theoretische Grundlagen und Empfehlungen für die Praxis Hans Seitz ; Roman Capaul |
title_new | Capaul, Roman Schulführung und Schulentwicklung |
title_short | Schulführung und Schulentwicklung |
title_sort | schulfuhrung und schulentwicklung theoretische grundlagen und empfehlungen fur die praxis |
title_sub | theoretische Grundlagen und Empfehlungen für die Praxis |
topic | Schulleitung (DE-588)4053524-1 gnd Schulentwicklung (DE-588)4126892-1 gnd Sankt Galler Modell (DE-588)4281855-2 gnd |
topic_facet | Schulleitung Schulentwicklung Sankt Galler Modell |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2979331&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015856774&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT seitzhans schulfuhrungundschulentwicklungtheoretischegrundlagenundempfehlungenfurdiepraxis AT capaulroman schulfuhrungundschulentwicklungtheoretischegrundlagenundempfehlungenfurdiepraxis |