Geschichte und Imaginaire: Entstehung, Überlieferung und Bedeutung der Sīrat Baibars in ihrem sozio-politischen Kontext
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Harrassowitz
2006
|
Schriftenreihe: | Diskurse der Arabistik
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Rezension Table of contents Inhaltsverzeichnis Rezension Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Revision of the author's thesis (doctoral)--Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg and Université de Provence, Aix-en-Provence, 2001 |
Beschreibung: | XVIII, 972 Seiten 24 cm |
ISBN: | 9783447050890 3447050896 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022650714 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210702 | ||
007 | t | ||
008 | 070827s2006 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N06,2505 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A34,0819 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982623844 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783447050890 |c Kunststoff : EUR 138.00, ca. sfr 217.00 |9 978-3-447-05089-0 | ||
020 | |a 3447050896 |c Kunststoff : EUR 138.00, ca. sfr 217.00 |9 3-447-05089-6 | ||
024 | 3 | |a 9783447050890 | |
035 | |a (OCoLC)143593615 | ||
035 | |a (DE-599)DNB982623844 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
050 | 0 | |a PJ7760.S493 | |
082 | 0 | |a 398.204927 |2 22/ger | |
084 | |a EN 2660 |0 (DE-625)25280: |2 rvk | ||
084 | |a EN 2820 |0 (DE-625)25295: |2 rvk | ||
084 | |a 890 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Herzog, Thomas |e Verfasser |0 (DE-588)133690547 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geschichte und Imaginaire |b Entstehung, Überlieferung und Bedeutung der Sīrat Baibars in ihrem sozio-politischen Kontext |c Thomas Herzog |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Harrassowitz |c 2006 | |
300 | |a XVIII, 972 Seiten |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Diskurse der Arabistik |v 8 | |
500 | |a Revision of the author's thesis (doctoral)--Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg and Université de Provence, Aix-en-Provence, 2001 | ||
502 | |a Teilweise zugleich: Halle (Saale), Universität, und Aix-en-Provence, Universität, Dissertation, 2001 | ||
546 | |a In German, with concordance and tables of episode subheadings in Arabic | ||
630 | 0 | 4 | |a Sīrat al-Ẓāhir Baybars |x Criticism, interpretation, etc |
630 | 0 | 7 | |a Sīrat aẓ-Ẓāhir Baibars |0 (DE-588)4712585-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Arabic literature |y 1258-1800 |x History and criticism | |
650 | 0 | 7 | |a Textgeschichte |0 (DE-588)4117192-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Das Imaginäre |0 (DE-588)4135920-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sīrat aẓ-Ẓāhir Baibars |0 (DE-588)4712585-8 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Textgeschichte |0 (DE-588)4117192-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sīrat aẓ-Ẓāhir Baibars |0 (DE-588)4712585-8 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Das Imaginäre |0 (DE-588)4135920-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Diskurse der Arabistik |v 8 |w (DE-604)BV012370361 |9 8 | |
856 | 4 | 0 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2903731&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2903731&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 0 | |u http://bvbm1.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=325658&custom_att_2=simple_viewer |3 Rezension |
856 | 4 | 1 | |m V:DE-604 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015856727&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Table of contents |
856 | 4 | 2 | |m V:DE-604 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015856727&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | |u http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=325658&custom_att_2=simple_viewer |z Rezension | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015856727&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015856727 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089325287735296 |
---|---|
adam_text |
Titel: Geschichte und Imaginaire
Autor: Herzog, Thomas
Jahr: 2006
Inhalt
Einleitung. 1
1. Ziel und Aufbau der Studie. 1
2. Stand der Forschung . 5
3. Sitz im Leben und Genre. 11
4. Methodische Überlegungen. 20
A Die Textzeugen und ihre Verwandtschaft . 31
1. Die Textgrundlage der Untersuchung. 33
1.1 Die wichtigsten erhaltenen Textzeugen. 33
1.2 Angaben zu Titel und Autoren der Sira in den Textzeugen. 34
1.2.1 Angaben zum Titel. 34
1.2.2 Angaben zum Autor. 36
2. Die Konkordanz der Textzeugen. 43
2.1 Erstellung der Konkordanz. 43
2.2 Auswertung der Konkordanz.
2.2.1 Die Struktur von Konstanz und Variation: zwei Bereiche innerhalb der
Sira. 43
2.2.2 Gemeingut und Sondergut . 45
2.2.3 Die Textzeugen und ihre Verwandtschaft miteinander. 47
Tafel 1: Gemein- und Sondergut der Haupttextzeugen. 48
3. Aufschlüsse und bleibende Fragen. 50
Inhalt IX
B Das Herz der Erzählung. 53
1. Einfiihrung in die SiratBaibars. 53
1.1 Resume der Handlung. 53
1.2 Die Struktur der Sirat Baibars. 62
Tafel 2: Die Struktur der Sirat Baibars. 66
2. Baibars' Entführung nach Genua - die zentrale Episode der Sira. 68
2.1 Übersetzung aus der von E. W. Lane erworbenen Kairiner
Handschrift. 68
2.2 Ein ?Scharnier" in der Struktur und der Entwicklungsgeschichte
der Sirat Baibars. 120
2.2.1 Die ?Scharnierstellung". 120
2.2.2 Die ?Proto-Sätf'. 120
3. Sira und Mythos. 123
3.1 Die ?mythische Aufladung" der Sira. 123
3.1.1 Die Figur des öawän. 123
3.1.2 Das ?Kitäb al-Yünän". 125
3.2 Mythische Lesart und Symbolik. 128
3.2.1 Symbolik der Prophezeiung des Yünän. 130
3.2.2 Baibars' Auserwähltheit und Initiation. 137
a) Baibars, der auserwählte Held. 138
b) Baibars' Initiation und ihre Symbolik. 143
Exkurs: ?Mythische Aufladung" und Überlieferung. 146
Tafel 3: Synoptische Übersicht über die Kontrolle des Zollaufsehers
Öumu'. 150
3.2.3 Slha und Öawän. 154
4. Das narrative Programm der Erzählung und die Entwicklung
der arabischen siyar. 157
4.1 Das narrative Programm der Sirat Baibars. 157
4.2 Die ?Heldentriade" und die Entwicklung der arabischen siyar . 160
Inhalt
Das Imaginaire einer Welt. 167
An den Quellen des Imaginaire. 167
1.1 Die wichtigsten Figuren der Sira. 169
1.1.1 Baibars. 169
1.1.2 Öawän. 171
1.1.3 'Utmän. 174
1.1.4 SihaÖamäl ad-Dln. 175
1.1.5 Die Ismä'iliten. 176
1.1.6 Sldi'Abd Allah al-Magäwiri. 182
1.1.7 Al-Malik as-Sälih Ayyüb. 185
1.1.8 Der Weise Yünän und sein Buch . 185
1.1.9 Maryam, Tochter des Königs von Genua. 186
1.1.10 'Arnüs. 187
1.1.11 Tag Bäht. 187
1.1.12 Homonyme Figuren. 188
1.1.13 Schluss. 189
Tafel 4: Homonyme Figuren in anderen siyar und in 1001 Nacht . 190
1.2 Handlungsstrukturen und-elemente. 193
1.2.1 Typische Handlungsstrukturen. 193
1.2.2 Typische Handlungselemente. 194
Tafel 5: Der redundante Charakter der Handlung der Sira. 195
1.3 Alexandria . 203
1.3.1 Der Kettenturm. 203
1.3.2 Das unterirdische Alexandria. 205
a) Die unterirdische Kirche. 205
b) Die antike Kanalisation Alexandrias. 205
c) Ausgetrocknete und intermittierende Brunnen im Säulenkloster. 207
1.3.3 Das Säulenkloster, die sprechende Säule und die Pompejussäule. . 208
a) Säulen. 208
b) Die Pompejussäule. 210
1.3.4 Das Grab des Öunaid. 212
1.4 Der Konflikt mit den Franken. 213
1.4.1 Fränkische Aggression. 214
a) Genua. 214
b) Katalonien und Zypern. 219
c) Portugal. 221
1.4.2 Islamische Verteidigung. 221
a) Schiffbau. 221
b) Abu Bakr al-Batarnl und die maghrebinischen Korsaren. 224
c) Die Eroberung von Genua. 225
1.5 Die Quellen des Imaginaire: Die Erzähltradition der siyar, gelehrte
Quellen und erlebte Wirklichkeit . 228
Inhalt XI
2. Imaginärer Raum. 229
2.1 ?Maps in minds". 229
2.1.1 Theoretische Grundlagen. 229
2.1.2 Eigen- und Fremdräume in der Sirat Baibars. 231
2.2 Fremdraum. 232
2.2.1 Der Küstenstreifen des Biläd a§-Säm. 232
2.2.2 Genua, Katalonien und Portugal. 233
2.2.3 Imaginäre Toponyme. 234
2.2.4 Ein Bild der Bedrohung. 234
a) Das Bild der Franken in der Sirat Baibars. 235
b) Die Rolle der Zauberer und Zauberinnen sowie der ginn in der
Sirat Baibars. 237
2.3 Räume, die einen Mischstatus aufweisen. 238
2.3.1 Konstantinopel. 238
2.3.2 Das Land der Perser und Mongolen. 239
2.4 Eigenraum. 240
2.4.1 Grenzbereiche des Eigenraums. 240
2.4.2 Zentraler Eigenraum. 242
2.5 Das Imaginaire vom Raum. 246
3. Das Imaginaire der Gesellschaft. 248
3.1 Die städtische Gesellschaft der Mamlükenzeit. 248
3.2 Die Darstellung verschiedener sozialer Gruppen und Berufsgruppen in
der Sirat Baibars. 253
3.2.1 Die untersten Schichten der städtischen Gesellschaft. 253
a) Hausbedienstete und Knechte. 253
b) Athleten und Ringkämpfer. 254
c) Die Stallknechte und Utmän. 255
Exkurs 1: 'Utmän - ein pikaresker Held, ein Held der maqämäf!. . 260
Exkurs 2: Homoerotische Beziehungen zwischen Männern in der
Sirat Baibars. 266
d) Die Kairiner Unterwelt. 271
3.2.2 Handwerker, Einzelhändler und Kaufleute. 273
a) Handwerker . 273
b) Einzelhändler. 274
c) GroBkaufleute. 274
3.2.3 'Ulamä'. 275
3.2.4 Staatliche Hoheitsträger. 279
XII Inhalt
a) In der Stadt. 279
aa) Der wäliund der muqaddam ad-darak wa-sähib darak al-bawwäba219
ab) Der muhtasib. 280
b) Auf dem Land: der käsifund der qä'im maqäm. 280
3.2.5 Mamlüken. 282
3.2.6 Bauern und Beduinen. 286
a) Bauern. 286
b) Beduinen. 287
3.3 Das Imaginaire der Gesellschaft. 289
3.3.1 Autoren, Erzähler, Zuhörer. 289
3.3.2 Baibars, der Held der kleinen Leute. 291
4. Geschichte und Imaginaire: Frühmamlükische Politik und mamlükische
Historiographie. 293
4.1 Sirat Baibars und frühmamlükische Politik. 293
4.1.1 Eine erste Schicht der Sirat Baibars aus der frühen Mamlükenzeit ? 293
a) Darstellung historischer Personen. 293
aa) Al-Mucizz Aibak. 294
ab) ?*Isä an-Näsir". 296
ac) Al-Malik al-Mugit. 300
ad) Qaläwün. 301
b) Die ayyübidische Legitimation von Baibars' Herrschaft. 315
ba) Baibars als prädestinierter und legitimer Nachfolger as-Sälih
Ayyübs. 315
bb) Eine kaschierte Usurpation: Baibars als Wahrer der
ayyübidischen Legitimität. 317
c) Schlussfolgerungen. 329
4.1.2 Die Eroberung von Bagdad durch die Mongolen und die kalifale
Legitimation der mamlükischen Herrschaft. 331
a) Die kalifale Legitimation der mamlükischen Herrschaft . 331
b) Der Übergang des Kalifats auf das Sultanat in der Sira. 332
c) Die Eroberung von Bagdad durch die Mongolen und die
Darstellung des Kalifen in der Sira. 333
d) Die Kalifatspolitik des historischen Baibars. 339
e) Schluss . 343
ea) Vorläufige Ergebnisse. 343
eb) Die Anbindung der Episode an den Rest der Erzählung -
Zeitpunkt und Motiv der Integration der Episode der Eroberung von
Bagdad in die Sira. 345
Tafel 6: Das Handeln der ?Kurden" im Umkreis der Episode von der
Eroberung von Bagdad. 350
Tafel 7: Die Abfolge der Zengiden und Ayyübiden in der Sira . . . 355
4.1.3 Ein Propagandatext aus der frühen Mamlükenzeit. 357
Inhalt XIII
4.2 Das Verhältnis von Geschichtsschreibung und populärer Erzählung . 358
4.2.1 Die Eroberung von Bagdad durch die Mongolen. 358
a) Das Vorrücken Hülegüs und die Verhandlungen mit ihm. 358
b) Die Verschwörung Ibn al-'Alqamls und der Schiiten als
Erklärungsmuster für die Eroberung Bagdads. 361
c) Die Darstellung des Kalifen. 367
d) Die Einnahme Bagdads. 370
e) Das Schicksal des Kalifen. 372
f) Das Schicksal Ibn al-'Alqamls und die von den Quellen gezogene
Moral. 372
g) Schluss. 376
ga) Übereinstimmung in den Wertungen. 376
gb) Inhaltlicher Vergleich. 376
4.2.2 Die Schlacht von Mansüra und der Tod 'Isä TüränSähs - die wertende
Darstellung seiner Person. 378
a) Vergleich der Wertungen . 378
b) Inhaltlicher Vergleich. 383
4.2.3 Der Tod Aibaks und Sagarat ad-Durrs - Der inhaltliche Vergleich
mit den Versionen der Sirat Baibars. 384
Tafel 8: Die literarisierenden Elemente im Bericht vom Tod Aibaks
und Sagarat ad-Durrs in der Histoirographie und der Sirat Baibars. 386
4.2.4 Gelehrte Geschichtsschreibung und populäre siyar: ein
Austauschverhältnis. 391
D Entstehung, Entwicklung und Funktion
der Sirat Baibars. 393
1. Entstehung und Entwicklung der Sirat Baibars. 393
1.1 Untersuchungsergebnisse und Hypothesen. 393
1.2 Ist die Sirat Baibars eigentlich eine Sirat Barqüql. 404
1.3 Vom frühmamlükischen Propagandatext zum mythisch
aufgeladenen Epos. 414
2. Das Imaginaire der Sirat Baibars und seine Funktionen. 419
2.1 Quellen, Autoren, Zielpublikum. 419
2.2 Eine bedrängte Gesellschaft. 420
2.3 Der Held und seine Helfer. 421
2.4 Funktionen des Imaginaire. 422
XTV Inhalt
E Materialien. 425
1. Erhaltene Textzeugen der Sirat Baibars. 425
1.1 Handschriften und Druckfassungen der Sirat Baibars. 425
1.1.1 Handschriften. 425
a) In Bibliotheken aufbewahrte Handschriften . 425
b) Handschriften in Privatbesitz. 428
1.1.2 Druckfassungen. 429
1.2 Untersuchte Handschriften und Druckfassungen. 429
1.2.1 Ägyptische Handschriften. 430
1.2.1 Syrische Handschriften. 432
1.3 Nicht untersuchte Handschriften und Druckfassungen. 433
1.3.1 Handschriften. 433
1.3.2 Druckfassungen. 434
2. Übersicht über die 31 untersuchten Handschriften der Sirat Baibars. 435
2.1 In Ägypten erworbene Handschriften. 435
2.2 In Syrien erworbene Handschriften. 437
2.3 Handschriften unbekannter Provenienz. 439
2.4 Nicht untersuchte Einzelbände und Fragmente. 439
3. Beschreibung der untersuchten Handschriften. 441
3.1 Aus der Staatsbibliothek-Preußischer Kulturbesitz, Berlin. 441
3.2 Aus der Forschungsbibliothek Gotha. 459
3.3 Aus der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. 466
3.4 Aus der Bibliotheque Nationale, Paris. 467
3.5 Aus der British Library, London. 470
3.6 Aus der Bibliothek des Vatikans, Vatikanstadt. 473
3.7 Aus der Süleymaniye Bibliothek, Istanbul, Sammlung Fätih . 473
3.8 Aus der Nationalbibliothek Kairo (Dar al-Kutub). 474
3.9 Aus dem Institut Francais du Proche Orient, Damaskus. 476
4. Episodenzwischentitel der wichtigsten Textzeugen. 477
4.1 Handschrift Berlin 1. 477
4.2 Handschriften Berlin 2 und Berlin 3. 495
4.3 Handschrift Berlin 4. 496
4.4 Handschrift Gotha 1. 501
4.5 Handschrift Gotha 2. 512
4.6 Handschrift Gotha 3. 527
4.7 Handschrift Gotha 5. 527
4.8 Handschrift Gotha 7. 532
4.9 Handschrift Gotha 8. 533
4.10 Handschrift Gotha 9. 536
4.11 Handschrift Gotha 10. 537
4.12 Handschrift Wolfenbüttel. 538
4.13 Handschrift Paris 1. 539
4.14 Handschrift Paris 2. 553
4.15 Handschrift Paris 3. 554
4.16 Handschrift Paris 4. 554
Inhalt XV
4.17 Handschrift Paris 5. 559
4.18 Handschrift Paris 6. 561
4.19 Handschrift Paris 7. 562
4.20 Handschrift London 1. 562
4.21 Handschrift London 2. 573
4.22 Handschrift Vatikan. 580
4.23 Handschrift ?Abu Ahmad". 582
5. Aufbau der Konkordanz und Methodik des Vergleichs. 595
6. Zwischentitelkonkordanz von 20 untersuchten Textzeugen
der Sirat Baibars. 598
7. Die Abfolge der Szenen der übersetzten Episode von Baibars'
Entführung nach Genua in 15 Versionen der Sira. 840
8. In der Sirat Baibars vorkommende Toponyme und Namen
von Völkern und die mit ihnen verbundenen Geschehnisse. 842
9. Übersicht über die Taten der Franken, der Mongolen, der einheimischen
Christen, der Juden, der Beduinen, der Zauberer und Zauberinnen sowie
der ginn in der Sirat Baibars. 858
10. Handlung der Druckfassung. 861
Bibliographie . 907
1. Quellentexte. 907
2. Sekundärliteratur. 914
Register. 947
1. Ortsnamen, geographische Namen. 947
2. Personen-, Familien-, Dynastien-, Völkernamen. 949
3. Literarische Werke. 955
4. Begriffe, soziale und religiöse Gruppen, Berufsgruppen,
Mamlükenfraktionen, etc. 956 |
adam_txt |
Titel: Geschichte und Imaginaire
Autor: Herzog, Thomas
Jahr: 2006
Inhalt
Einleitung. 1
1. Ziel und Aufbau der Studie. 1
2. Stand der Forschung . 5
3. Sitz im Leben und Genre. 11
4. Methodische Überlegungen. 20
A Die Textzeugen und ihre Verwandtschaft . 31
1. Die Textgrundlage der Untersuchung. 33
1.1 Die wichtigsten erhaltenen Textzeugen. 33
1.2 Angaben zu Titel und Autoren der Sira in den Textzeugen. 34
1.2.1 Angaben zum Titel. 34
1.2.2 Angaben zum Autor. 36
2. Die Konkordanz der Textzeugen. 43
2.1 Erstellung der Konkordanz. 43
2.2 Auswertung der Konkordanz.
2.2.1 Die Struktur von Konstanz und Variation: zwei Bereiche innerhalb der
Sira. 43
2.2.2 Gemeingut und Sondergut . 45
2.2.3 Die Textzeugen und ihre Verwandtschaft miteinander. 47
Tafel 1: Gemein- und Sondergut der Haupttextzeugen. 48
3. Aufschlüsse und bleibende Fragen. 50
Inhalt IX
B Das Herz der Erzählung. 53
1. Einfiihrung in die SiratBaibars. 53
1.1 Resume der Handlung. 53
1.2 Die Struktur der Sirat Baibars. 62
Tafel 2: Die Struktur der Sirat Baibars. 66
2. Baibars' Entführung nach Genua - die zentrale Episode der Sira. 68
2.1 Übersetzung aus der von E. W. Lane erworbenen Kairiner
Handschrift. 68
2.2 Ein ?Scharnier" in der Struktur und der Entwicklungsgeschichte
der Sirat Baibars. 120
2.2.1 Die ?Scharnierstellung". 120
2.2.2 Die ?Proto-Sätf'. 120
3. Sira und Mythos. 123
3.1 Die ?mythische Aufladung" der Sira. 123
3.1.1 Die Figur des öawän. 123
3.1.2 Das ?Kitäb al-Yünän". 125
3.2 Mythische Lesart und Symbolik. 128
3.2.1 Symbolik der Prophezeiung des Yünän. 130
3.2.2 Baibars' Auserwähltheit und Initiation. 137
a) Baibars, der auserwählte Held. 138
b) Baibars' Initiation und ihre Symbolik. 143
Exkurs: ?Mythische Aufladung" und Überlieferung. 146
Tafel 3: Synoptische Übersicht über die Kontrolle des Zollaufsehers
Öumu'. 150
3.2.3 Slha und Öawän. 154
4. Das narrative Programm der Erzählung und die Entwicklung
der arabischen siyar. 157
4.1 Das narrative Programm der Sirat Baibars. 157
4.2 Die ?Heldentriade" und die Entwicklung der arabischen siyar . 160
Inhalt
Das Imaginaire einer Welt. 167
An den Quellen des Imaginaire. 167
1.1 Die wichtigsten Figuren der Sira. 169
1.1.1 Baibars. 169
1.1.2 Öawän. 171
1.1.3 'Utmän. 174
1.1.4 SihaÖamäl ad-Dln. 175
1.1.5 Die Ismä'iliten. 176
1.1.6 Sldi'Abd Allah al-Magäwiri. 182
1.1.7 Al-Malik as-Sälih Ayyüb. 185
1.1.8 Der Weise Yünän und sein Buch . 185
1.1.9 Maryam, Tochter des Königs von Genua. 186
1.1.10 'Arnüs. 187
1.1.11 Tag Bäht. 187
1.1.12 Homonyme Figuren. 188
1.1.13 Schluss. 189
Tafel 4: Homonyme Figuren in anderen siyar und in 1001 Nacht . 190
1.2 Handlungsstrukturen und-elemente. 193
1.2.1 Typische Handlungsstrukturen. 193
1.2.2 Typische Handlungselemente. 194
Tafel 5: Der redundante Charakter der Handlung der Sira. 195
1.3 Alexandria . 203
1.3.1 Der Kettenturm. 203
1.3.2 Das unterirdische Alexandria. 205
a) Die unterirdische Kirche. 205
b) Die antike Kanalisation Alexandrias. 205
c) Ausgetrocknete und intermittierende Brunnen im Säulenkloster. 207
1.3.3 Das Säulenkloster, die sprechende Säule und die Pompejussäule. . 208
a) Säulen. 208
b) Die Pompejussäule. 210
1.3.4 Das Grab des Öunaid. 212
1.4 Der Konflikt mit den Franken. 213
1.4.1 Fränkische Aggression. 214
a) Genua. 214
b) Katalonien und Zypern. 219
c) Portugal. 221
1.4.2 Islamische Verteidigung. 221
a) Schiffbau. 221
b) Abu Bakr al-Batarnl und die maghrebinischen Korsaren. 224
c) Die Eroberung von Genua. 225
1.5 Die Quellen des Imaginaire: Die Erzähltradition der siyar, gelehrte
Quellen und erlebte Wirklichkeit . 228
Inhalt XI
2. Imaginärer Raum. 229
2.1 ?Maps in minds". 229
2.1.1 Theoretische Grundlagen. 229
2.1.2 Eigen- und Fremdräume in der Sirat Baibars. 231
2.2 Fremdraum. 232
2.2.1 Der Küstenstreifen des Biläd a§-Säm. 232
2.2.2 Genua, Katalonien und Portugal. 233
2.2.3 Imaginäre Toponyme. 234
2.2.4 Ein Bild der Bedrohung. 234
a) Das Bild der Franken in der Sirat Baibars. 235
b) Die Rolle der Zauberer und Zauberinnen sowie der ginn in der
Sirat Baibars. 237
2.3 Räume, die einen Mischstatus aufweisen. 238
2.3.1 Konstantinopel. 238
2.3.2 Das Land der Perser und Mongolen. 239
2.4 Eigenraum. 240
2.4.1 Grenzbereiche des Eigenraums. 240
2.4.2 Zentraler Eigenraum. 242
2.5 Das Imaginaire vom Raum. 246
3. Das Imaginaire der Gesellschaft. 248
3.1 Die städtische Gesellschaft der Mamlükenzeit. 248
3.2 Die Darstellung verschiedener sozialer Gruppen und Berufsgruppen in
der Sirat Baibars. 253
3.2.1 Die untersten Schichten der städtischen Gesellschaft. 253
a) Hausbedienstete und Knechte. 253
b) Athleten und Ringkämpfer. 254
c) Die Stallknechte und Utmän. 255
Exkurs 1: 'Utmän - ein pikaresker Held, ein Held der maqämäf!. . 260
Exkurs 2: Homoerotische Beziehungen zwischen Männern in der
Sirat Baibars. 266
d) Die Kairiner Unterwelt. 271
3.2.2 Handwerker, Einzelhändler und Kaufleute. 273
a) Handwerker . 273
b) Einzelhändler. 274
c) GroBkaufleute. 274
3.2.3 'Ulamä'. 275
3.2.4 Staatliche Hoheitsträger. 279
XII Inhalt
a) In der Stadt. 279
aa) Der wäliund der muqaddam ad-darak wa-sähib darak al-bawwäba219
ab) Der muhtasib. 280
b) Auf dem Land: der käsifund der qä'im maqäm. 280
3.2.5 Mamlüken. 282
3.2.6 Bauern und Beduinen. 286
a) Bauern. 286
b) Beduinen. 287
3.3 Das Imaginaire der Gesellschaft. 289
3.3.1 Autoren, Erzähler, Zuhörer. 289
3.3.2 Baibars, der Held der kleinen Leute. 291
4. Geschichte und Imaginaire: Frühmamlükische Politik und mamlükische
Historiographie. 293
4.1 Sirat Baibars und frühmamlükische Politik. 293
4.1.1 Eine erste Schicht der Sirat Baibars aus der frühen Mamlükenzeit ? 293
a) Darstellung historischer Personen. 293
aa) Al-Mucizz Aibak. 294
ab) ?*Isä an-Näsir". 296
ac) Al-Malik al-Mugit. 300
ad) Qaläwün. 301
b) Die ayyübidische Legitimation von Baibars' Herrschaft. 315
ba) Baibars als prädestinierter und legitimer Nachfolger as-Sälih
Ayyübs. 315
bb) Eine kaschierte Usurpation: Baibars als Wahrer der
ayyübidischen Legitimität. 317
c) Schlussfolgerungen. 329
4.1.2 Die Eroberung von Bagdad durch die Mongolen und die kalifale
Legitimation der mamlükischen Herrschaft. 331
a) Die kalifale Legitimation der mamlükischen Herrschaft . 331
b) Der Übergang des Kalifats auf das Sultanat in der Sira. 332
c) Die Eroberung von Bagdad durch die Mongolen und die
Darstellung des Kalifen in der Sira. 333
d) Die Kalifatspolitik des historischen Baibars. 339
e) Schluss . 343
ea) Vorläufige Ergebnisse. 343
eb) Die Anbindung der Episode an den Rest der Erzählung -
Zeitpunkt und Motiv der Integration der Episode der Eroberung von
Bagdad in die Sira. 345
Tafel 6: Das Handeln der ?Kurden" im Umkreis der Episode von der
Eroberung von Bagdad. 350
Tafel 7: Die Abfolge der Zengiden und Ayyübiden in der Sira . . . 355
4.1.3 Ein Propagandatext aus der frühen Mamlükenzeit. 357
Inhalt XIII
4.2 Das Verhältnis von Geschichtsschreibung und populärer Erzählung . 358
4.2.1 Die Eroberung von Bagdad durch die Mongolen. 358
a) Das Vorrücken Hülegüs und die Verhandlungen mit ihm. 358
b) Die Verschwörung Ibn al-'Alqamls und der Schiiten als
Erklärungsmuster für die Eroberung Bagdads. 361
c) Die Darstellung des Kalifen. 367
d) Die Einnahme Bagdads. 370
e) Das Schicksal des Kalifen. 372
f) Das Schicksal Ibn al-'Alqamls und die von den Quellen gezogene
Moral. 372
g) Schluss. 376
ga) Übereinstimmung in den Wertungen. 376
gb) Inhaltlicher Vergleich. 376
4.2.2 Die Schlacht von Mansüra und der Tod 'Isä TüränSähs - die wertende
Darstellung seiner Person. 378
a) Vergleich der Wertungen . 378
b) Inhaltlicher Vergleich. 383
4.2.3 Der Tod Aibaks und Sagarat ad-Durrs - Der inhaltliche Vergleich
mit den Versionen der Sirat Baibars. 384
Tafel 8: Die literarisierenden Elemente im Bericht vom Tod Aibaks
und Sagarat ad-Durrs in der Histoirographie und der Sirat Baibars. 386
4.2.4 Gelehrte Geschichtsschreibung und populäre siyar: ein
Austauschverhältnis. 391
D Entstehung, Entwicklung und Funktion
der Sirat Baibars. 393
1. Entstehung und Entwicklung der Sirat Baibars. 393
1.1 Untersuchungsergebnisse und Hypothesen. 393
1.2 Ist die Sirat Baibars eigentlich eine Sirat Barqüql. 404
1.3 Vom frühmamlükischen Propagandatext zum mythisch
aufgeladenen Epos. 414
2. Das Imaginaire der Sirat Baibars und seine Funktionen. 419
2.1 Quellen, Autoren, Zielpublikum. 419
2.2 Eine bedrängte Gesellschaft. 420
2.3 Der Held und seine Helfer. 421
2.4 Funktionen des Imaginaire. 422
XTV Inhalt
E Materialien. 425
1. Erhaltene Textzeugen der Sirat Baibars. 425
1.1 Handschriften und Druckfassungen der Sirat Baibars. 425
1.1.1 Handschriften. 425
a) In Bibliotheken aufbewahrte Handschriften . 425
b) Handschriften in Privatbesitz. 428
1.1.2 Druckfassungen. 429
1.2 Untersuchte Handschriften und Druckfassungen. 429
1.2.1 Ägyptische Handschriften. 430
1.2.1 Syrische Handschriften. 432
1.3 Nicht untersuchte Handschriften und Druckfassungen. 433
1.3.1 Handschriften. 433
1.3.2 Druckfassungen. 434
2. Übersicht über die 31 untersuchten Handschriften der Sirat Baibars. 435
2.1 In Ägypten erworbene Handschriften. 435
2.2 In Syrien erworbene Handschriften. 437
2.3 Handschriften unbekannter Provenienz. 439
2.4 Nicht untersuchte Einzelbände und Fragmente. 439
3. Beschreibung der untersuchten Handschriften. 441
3.1 Aus der Staatsbibliothek-Preußischer Kulturbesitz, Berlin. 441
3.2 Aus der Forschungsbibliothek Gotha. 459
3.3 Aus der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. 466
3.4 Aus der Bibliotheque Nationale, Paris. 467
3.5 Aus der British Library, London. 470
3.6 Aus der Bibliothek des Vatikans, Vatikanstadt. 473
3.7 Aus der Süleymaniye Bibliothek, Istanbul, Sammlung Fätih . 473
3.8 Aus der Nationalbibliothek Kairo (Dar al-Kutub). 474
3.9 Aus dem Institut Francais du Proche Orient, Damaskus. 476
4. Episodenzwischentitel der wichtigsten Textzeugen. 477
4.1 Handschrift Berlin 1. 477
4.2 Handschriften Berlin 2 und Berlin 3. 495
4.3 Handschrift Berlin 4. 496
4.4 Handschrift Gotha 1. 501
4.5 Handschrift Gotha 2. 512
4.6 Handschrift Gotha 3. 527
4.7 Handschrift Gotha 5. 527
4.8 Handschrift Gotha 7. 532
4.9 Handschrift Gotha 8. 533
4.10 Handschrift Gotha 9. 536
4.11 Handschrift Gotha 10. 537
4.12 Handschrift Wolfenbüttel. 538
4.13 Handschrift Paris 1. 539
4.14 Handschrift Paris 2. 553
4.15 Handschrift Paris 3. 554
4.16 Handschrift Paris 4. 554
Inhalt XV
4.17 Handschrift Paris 5. 559
4.18 Handschrift Paris 6. 561
4.19 Handschrift Paris 7. 562
4.20 Handschrift London 1. 562
4.21 Handschrift London 2. 573
4.22 Handschrift Vatikan. 580
4.23 Handschrift ?Abu Ahmad". 582
5. Aufbau der Konkordanz und Methodik des Vergleichs. 595
6. Zwischentitelkonkordanz von 20 untersuchten Textzeugen
der Sirat Baibars. 598
7. Die Abfolge der Szenen der übersetzten Episode von Baibars'
Entführung nach Genua in 15 Versionen der Sira. 840
8. In der Sirat Baibars vorkommende Toponyme und Namen
von Völkern und die mit ihnen verbundenen Geschehnisse. 842
9. Übersicht über die Taten der Franken, der Mongolen, der einheimischen
Christen, der Juden, der Beduinen, der Zauberer und Zauberinnen sowie
der ginn in der Sirat Baibars. 858
10. Handlung der Druckfassung. 861
Bibliographie . 907
1. Quellentexte. 907
2. Sekundärliteratur. 914
Register. 947
1. Ortsnamen, geographische Namen. 947
2. Personen-, Familien-, Dynastien-, Völkernamen. 949
3. Literarische Werke. 955
4. Begriffe, soziale und religiöse Gruppen, Berufsgruppen,
Mamlükenfraktionen, etc. 956 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Herzog, Thomas |
author_GND | (DE-588)133690547 |
author_facet | Herzog, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Herzog, Thomas |
author_variant | t h th |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022650714 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PJ7760 |
callnumber-raw | PJ7760.S493 |
callnumber-search | PJ7760.S493 |
callnumber-sort | PJ 47760 S493 |
callnumber-subject | PJ - Oriental |
classification_rvk | EN 2660 EN 2820 |
ctrlnum | (OCoLC)143593615 (DE-599)DNB982623844 |
dewey-full | 398.204927 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 398 - Folklore |
dewey-raw | 398.204927 |
dewey-search | 398.204927 |
dewey-sort | 3398.204927 |
dewey-tens | 390 - Customs, etiquette, folklore |
discipline | Außereuropäische Sprachen und Literaturen Literaturwissenschaft Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
discipline_str_mv | Außereuropäische Sprachen und Literaturen Literaturwissenschaft Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022650714</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210702</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070827s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N06,2505</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A34,0819</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982623844</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783447050890</subfield><subfield code="c">Kunststoff : EUR 138.00, ca. sfr 217.00</subfield><subfield code="9">978-3-447-05089-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3447050896</subfield><subfield code="c">Kunststoff : EUR 138.00, ca. sfr 217.00</subfield><subfield code="9">3-447-05089-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783447050890</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)143593615</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB982623844</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PJ7760.S493</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">398.204927</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EN 2660</subfield><subfield code="0">(DE-625)25280:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EN 2820</subfield><subfield code="0">(DE-625)25295:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">890</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herzog, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133690547</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte und Imaginaire</subfield><subfield code="b">Entstehung, Überlieferung und Bedeutung der Sīrat Baibars in ihrem sozio-politischen Kontext</subfield><subfield code="c">Thomas Herzog</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Harrassowitz</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 972 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Diskurse der Arabistik</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Revision of the author's thesis (doctoral)--Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg and Université de Provence, Aix-en-Provence, 2001</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilweise zugleich: Halle (Saale), Universität, und Aix-en-Provence, Universität, Dissertation, 2001</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German, with concordance and tables of episode subheadings in Arabic</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Sīrat al-Ẓāhir Baybars</subfield><subfield code="x">Criticism, interpretation, etc</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sīrat aẓ-Ẓāhir Baibars</subfield><subfield code="0">(DE-588)4712585-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arabic literature</subfield><subfield code="y">1258-1800</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Textgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117192-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Das Imaginäre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135920-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sīrat aẓ-Ẓāhir Baibars</subfield><subfield code="0">(DE-588)4712585-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Textgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117192-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sīrat aẓ-Ẓāhir Baibars</subfield><subfield code="0">(DE-588)4712585-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Das Imaginäre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135920-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Diskurse der Arabistik</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012370361</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2903731&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2903731&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://bvbm1.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=325658&custom_att_2=simple_viewer</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="m">V:DE-604</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015856727&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Table of contents</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">V:DE-604</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015856727&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=325658&custom_att_2=simple_viewer</subfield><subfield code="z">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015856727&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015856727</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022650714 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:21:35Z |
indexdate | 2024-07-20T09:22:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783447050890 3447050896 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015856727 |
oclc_num | 143593615 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-29 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XVIII, 972 Seiten 24 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Harrassowitz |
record_format | marc |
series | Diskurse der Arabistik |
series2 | Diskurse der Arabistik |
spelling | Herzog, Thomas Verfasser (DE-588)133690547 aut Geschichte und Imaginaire Entstehung, Überlieferung und Bedeutung der Sīrat Baibars in ihrem sozio-politischen Kontext Thomas Herzog Wiesbaden Harrassowitz 2006 XVIII, 972 Seiten 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Diskurse der Arabistik 8 Revision of the author's thesis (doctoral)--Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg and Université de Provence, Aix-en-Provence, 2001 Teilweise zugleich: Halle (Saale), Universität, und Aix-en-Provence, Universität, Dissertation, 2001 In German, with concordance and tables of episode subheadings in Arabic Sīrat al-Ẓāhir Baybars Criticism, interpretation, etc Sīrat aẓ-Ẓāhir Baibars (DE-588)4712585-8 gnd rswk-swf Arabic literature 1258-1800 History and criticism Textgeschichte (DE-588)4117192-5 gnd rswk-swf Das Imaginäre (DE-588)4135920-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Sīrat aẓ-Ẓāhir Baibars (DE-588)4712585-8 u Textgeschichte (DE-588)4117192-5 s DE-604 Das Imaginäre (DE-588)4135920-3 s Diskurse der Arabistik 8 (DE-604)BV012370361 8 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2903731&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext http://bvbm1.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=325658&custom_att_2=simple_viewer Rezension V:DE-604 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015856727&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Table of contents V:DE-604 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015856727&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=325658&custom_att_2=simple_viewer Rezension HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015856727&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Herzog, Thomas Geschichte und Imaginaire Entstehung, Überlieferung und Bedeutung der Sīrat Baibars in ihrem sozio-politischen Kontext Diskurse der Arabistik Sīrat al-Ẓāhir Baybars Criticism, interpretation, etc Sīrat aẓ-Ẓāhir Baibars (DE-588)4712585-8 gnd Arabic literature 1258-1800 History and criticism Textgeschichte (DE-588)4117192-5 gnd Das Imaginäre (DE-588)4135920-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4712585-8 (DE-588)4117192-5 (DE-588)4135920-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Geschichte und Imaginaire Entstehung, Überlieferung und Bedeutung der Sīrat Baibars in ihrem sozio-politischen Kontext |
title_auth | Geschichte und Imaginaire Entstehung, Überlieferung und Bedeutung der Sīrat Baibars in ihrem sozio-politischen Kontext |
title_exact_search | Geschichte und Imaginaire Entstehung, Überlieferung und Bedeutung der Sīrat Baibars in ihrem sozio-politischen Kontext |
title_exact_search_txtP | Geschichte und Imaginaire Entstehung, Überlieferung und Bedeutung der Sīrat Baibars in ihrem sozio-politischen Kontext |
title_full | Geschichte und Imaginaire Entstehung, Überlieferung und Bedeutung der Sīrat Baibars in ihrem sozio-politischen Kontext Thomas Herzog |
title_fullStr | Geschichte und Imaginaire Entstehung, Überlieferung und Bedeutung der Sīrat Baibars in ihrem sozio-politischen Kontext Thomas Herzog |
title_full_unstemmed | Geschichte und Imaginaire Entstehung, Überlieferung und Bedeutung der Sīrat Baibars in ihrem sozio-politischen Kontext Thomas Herzog |
title_short | Geschichte und Imaginaire |
title_sort | geschichte und imaginaire entstehung uberlieferung und bedeutung der sirat baibars in ihrem sozio politischen kontext |
title_sub | Entstehung, Überlieferung und Bedeutung der Sīrat Baibars in ihrem sozio-politischen Kontext |
topic | Sīrat al-Ẓāhir Baybars Criticism, interpretation, etc Sīrat aẓ-Ẓāhir Baibars (DE-588)4712585-8 gnd Arabic literature 1258-1800 History and criticism Textgeschichte (DE-588)4117192-5 gnd Das Imaginäre (DE-588)4135920-3 gnd |
topic_facet | Sīrat al-Ẓāhir Baybars Criticism, interpretation, etc Sīrat aẓ-Ẓāhir Baibars Arabic literature 1258-1800 History and criticism Textgeschichte Das Imaginäre Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2903731&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbm1.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=325658&custom_att_2=simple_viewer http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015856727&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015856727&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=325658&custom_att_2=simple_viewer http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015856727&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012370361 |
work_keys_str_mv | AT herzogthomas geschichteundimaginaireentstehunguberlieferungundbedeutungdersiratbaibarsinihremsoziopolitischenkontext |