Medienkinder von Geburt an: Medienaneignung in den ersten sechs Lebensjahren ; [Beiträge aus Medienpädagogik, Entwicklungspsychologie, Frühpädagogik, Familiensoziologie, Jugendmedienschutz ; basiert auf der Tagung "Medienkinder von Geburt an", die am 01.12.2006 vom JFF-Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis in der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien (BLM) veranstaltet wurde]
Der Medienmarkt umwirbt heute die unter Sechsjährigen mit Vehemenz. Neben den klassischen Marktsegmenten Bilderbuch und Hörkassette bietet das Fernsehen seit vielen Jahren Kinderprogramm auch für die Jüngsten. Darüber hinaus wird den Eltern seit einiger Zeit auch eine beachtliche Palette an Edutainm...
Gespeichert in:
Format: | Tagungsbericht Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Kopaed
2007
|
Schriftenreihe: | Interdisziplinäre Diskurse
2 Reihe Medienpädagogik 13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Der Medienmarkt umwirbt heute die unter Sechsjährigen mit Vehemenz. Neben den klassischen Marktsegmenten Bilderbuch und Hörkassette bietet das Fernsehen seit vielen Jahren Kinderprogramm auch für die Jüngsten. Darüber hinaus wird den Eltern seit einiger Zeit auch eine beachtliche Palette an Edutainmentsoftware und einfachen Computerspielen sowie zunehmend Hardware für ihre jüngeren Kinder angeboten. Was aber kann das Kind mit den offerten des Medienmarktes anfangen, die das soziale Umfeld in sein Leben bringt? Und ab wann macht es Sinn, Medienkompetenz, zweifelsohne eine der Schlüsselkompetenzen in der heutigen Gesellschaft, systematisch zu fördern? Das vorliegende Buch geht diesen Fragen nach, aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven und aufgrund der Erfahrungen aus verschiedenen pädagogischen Handlungsfeldern. (www.kopaed.de/, 7.2007). |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 157 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783867360074 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022623095 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201005 | ||
007 | t | ||
008 | 070824s2007 ad|| |||| 10||| ger d | ||
020 | |a 9783867360074 |9 978-3-86736-007-4 | ||
035 | |a (OCoLC)188198583 | ||
035 | |a (DE-599)HBZHT015220885 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M347 |a DE-128 |a DE-M468 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-M472 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-N32 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-B1533 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-M483 |a DE-150 |a DE-Po75 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 302.23083 |2 22/ger | |
084 | |a AP 13650 |0 (DE-625)6886: |2 rvk | ||
084 | |a DW 4000 |0 (DE-625)20275:761 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Medienkinder von Geburt an |b Medienaneignung in den ersten sechs Lebensjahren ; [Beiträge aus Medienpädagogik, Entwicklungspsychologie, Frühpädagogik, Familiensoziologie, Jugendmedienschutz ; basiert auf der Tagung "Medienkinder von Geburt an", die am 01.12.2006 vom JFF-Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis in der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien (BLM) veranstaltet wurde] |c Helga Theunert (Hg.) |
264 | 1 | |a München |b Kopaed |c 2007 | |
300 | |a 157 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Interdisziplinäre Diskurse |v 2 | |
490 | 1 | |a Reihe Medienpädagogik |v 13 | |
500 | |a Literaturangaben | ||
520 | 3 | |a Der Medienmarkt umwirbt heute die unter Sechsjährigen mit Vehemenz. Neben den klassischen Marktsegmenten Bilderbuch und Hörkassette bietet das Fernsehen seit vielen Jahren Kinderprogramm auch für die Jüngsten. Darüber hinaus wird den Eltern seit einiger Zeit auch eine beachtliche Palette an Edutainmentsoftware und einfachen Computerspielen sowie zunehmend Hardware für ihre jüngeren Kinder angeboten. Was aber kann das Kind mit den offerten des Medienmarktes anfangen, die das soziale Umfeld in sein Leben bringt? Und ab wann macht es Sinn, Medienkompetenz, zweifelsohne eine der Schlüsselkompetenzen in der heutigen Gesellschaft, systematisch zu fördern? Das vorliegende Buch geht diesen Fragen nach, aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven und aufgrund der Erfahrungen aus verschiedenen pädagogischen Handlungsfeldern. (www.kopaed.de/, 7.2007). | |
650 | 0 | 7 | |a Kleinkind |0 (DE-588)4031081-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medienkonsum |0 (DE-588)4120719-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neue Medien |0 (DE-588)4196910-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialisation |0 (DE-588)4055783-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2006 |z München |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Neue Medien |0 (DE-588)4196910-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Medienkonsum |0 (DE-588)4120719-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kleinkind |0 (DE-588)4031081-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Sozialisation |0 (DE-588)4055783-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Theunert, Helga |d 1951- |e Sonstige |0 (DE-588)110299639 |4 oth | |
710 | 2 | |a JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis |e Sonstige |0 (DE-588)2180009-1 |4 oth | |
711 | 2 | |a Tagung Medienkinder von Geburt an |d 2006 |c München |j Sonstige |0 (DE-588)6516715-6 |4 oth | |
830 | 0 | |a Interdisziplinäre Diskurse |v 2 |w (DE-604)BV021645445 |9 2 | |
830 | 0 | |a Reihe Medienpädagogik |v 13 |w (DE-604)BV004567328 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015829131&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015829131 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136783853649920 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Grußworte zur Tagung „ Medienkinder von Geburt an
Wolf-Dieter Ring
Bayerische Landeszentrale für neue Medien
Ingrid Barbara Simon
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 13
Sandra Ostermann
Medienreferentin Deutsches Kinderhilfswerk 14
Bernd
Kindsein heute
Assoziationen und Gedankensplitter 17
Michael Charlton
Das Kind und sein Startkapital
Medienhandeln aus der Perspektive der Entwicklungspsychologie 25
Andreas Lange
Das Kind in der Familie
Medienhandeln aus der Sicht der Familienforschung 41
Gerd
Das Kind in der Bildungswelt
Medienhandeln in der frühen Kindheit 59
Eva Reichert-Garschhammer
Medienbildung als Aufgabe von Tageseinrichtungen
für Kinder bis zur Einschulung
Rückschau - aktueller Stellenwert - Vorschau 79
Helga Theunert / Kathrin Demmler
Medien entdecken und erproben
Null- bis Sechsjährige in der Medienpädagogik 91
Sandra Ostermann
Medienkompetent von Geburt an?
Grundlagen für die Förderung von Medienkompetenz bei Kindern 119
Verena Weigand
BabyT
Frank Beckmann
Der KI.KA - Orientierungsprogramm für Vorschulkinder 135
Wolfgang Bergmann
Bildertumulte. Vom narzisstischen Eifer bis zur Sucht
Frühkindliches Erleben als Quelle der Computerspielsucht 143
Die Autorinnen 155
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Grußworte zur Tagung „ Medienkinder von Geburt an "
Wolf-Dieter Ring
Bayerische Landeszentrale für neue Medien
Ingrid Barbara Simon
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 13
Sandra Ostermann
Medienreferentin Deutsches Kinderhilfswerk 14
Bernd
Kindsein heute
Assoziationen und Gedankensplitter 17
Michael Charlton
Das Kind und sein Startkapital
Medienhandeln aus der Perspektive der Entwicklungspsychologie 25
Andreas Lange
Das Kind in der Familie
Medienhandeln aus der Sicht der Familienforschung 41
Gerd
Das Kind in der Bildungswelt
Medienhandeln in der frühen Kindheit 59
Eva Reichert-Garschhammer
Medienbildung als Aufgabe von Tageseinrichtungen
für Kinder bis zur Einschulung
Rückschau - aktueller Stellenwert - Vorschau 79
Helga Theunert / Kathrin Demmler
Medien entdecken und erproben
Null- bis Sechsjährige in der Medienpädagogik 91
Sandra Ostermann
Medienkompetent von Geburt an?
Grundlagen für die Förderung von Medienkompetenz bei Kindern 119
Verena Weigand
BabyT
Frank Beckmann
Der KI.KA - Orientierungsprogramm für Vorschulkinder 135
Wolfgang Bergmann
Bildertumulte. Vom narzisstischen Eifer bis zur Sucht
Frühkindliches Erleben als Quelle der Computerspielsucht 143
Die Autorinnen 155 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)110299639 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022623095 |
classification_rvk | AP 13650 DW 4000 |
ctrlnum | (OCoLC)188198583 (DE-599)HBZHT015220885 |
dewey-full | 302.23083 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 302 - Social interaction |
dewey-raw | 302.23083 |
dewey-search | 302.23083 |
dewey-sort | 3302.23083 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Allgemeines Pädagogik Soziologie |
discipline_str_mv | Allgemeines Pädagogik Soziologie |
format | Conference Proceeding Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03631nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022623095</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201005 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070824s2007 ad|| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783867360074</subfield><subfield code="9">978-3-86736-007-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)188198583</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HBZHT015220885</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-150</subfield><subfield code="a">DE-Po75</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">302.23083</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 13650</subfield><subfield code="0">(DE-625)6886:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DW 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20275:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Medienkinder von Geburt an</subfield><subfield code="b">Medienaneignung in den ersten sechs Lebensjahren ; [Beiträge aus Medienpädagogik, Entwicklungspsychologie, Frühpädagogik, Familiensoziologie, Jugendmedienschutz ; basiert auf der Tagung "Medienkinder von Geburt an", die am 01.12.2006 vom JFF-Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis in der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien (BLM) veranstaltet wurde]</subfield><subfield code="c">Helga Theunert (Hg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Kopaed</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">157 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Interdisziplinäre Diskurse</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Medienpädagogik</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Der Medienmarkt umwirbt heute die unter Sechsjährigen mit Vehemenz. Neben den klassischen Marktsegmenten Bilderbuch und Hörkassette bietet das Fernsehen seit vielen Jahren Kinderprogramm auch für die Jüngsten. Darüber hinaus wird den Eltern seit einiger Zeit auch eine beachtliche Palette an Edutainmentsoftware und einfachen Computerspielen sowie zunehmend Hardware für ihre jüngeren Kinder angeboten. Was aber kann das Kind mit den offerten des Medienmarktes anfangen, die das soziale Umfeld in sein Leben bringt? Und ab wann macht es Sinn, Medienkompetenz, zweifelsohne eine der Schlüsselkompetenzen in der heutigen Gesellschaft, systematisch zu fördern? Das vorliegende Buch geht diesen Fragen nach, aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven und aufgrund der Erfahrungen aus verschiedenen pädagogischen Handlungsfeldern. (www.kopaed.de/, 7.2007).</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kleinkind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031081-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienkonsum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120719-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neue Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196910-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055783-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2006</subfield><subfield code="z">München</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Neue Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196910-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Medienkonsum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120719-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kleinkind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031081-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sozialisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055783-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Theunert, Helga</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)110299639</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2180009-1</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="711" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Tagung Medienkinder von Geburt an</subfield><subfield code="d">2006</subfield><subfield code="c">München</subfield><subfield code="j">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)6516715-6</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Interdisziplinäre Diskurse</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021645445</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe Medienpädagogik</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004567328</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015829131&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015829131</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2006 München gnd-content (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2006 München Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV022623095 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:20:59Z |
indexdate | 2024-07-09T21:01:53Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2180009-1 (DE-588)6516715-6 |
isbn | 9783867360074 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015829131 |
oclc_num | 188198583 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-128 DE-M468 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M472 DE-384 DE-824 DE-N32 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-525 DE-188 DE-706 DE-M483 DE-150 DE-Po75 DE-20 |
owner_facet | DE-M347 DE-128 DE-M468 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M472 DE-384 DE-824 DE-N32 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-525 DE-188 DE-706 DE-M483 DE-150 DE-Po75 DE-20 |
physical | 157 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kopaed |
record_format | marc |
series | Interdisziplinäre Diskurse Reihe Medienpädagogik |
series2 | Interdisziplinäre Diskurse Reihe Medienpädagogik |
spelling | Medienkinder von Geburt an Medienaneignung in den ersten sechs Lebensjahren ; [Beiträge aus Medienpädagogik, Entwicklungspsychologie, Frühpädagogik, Familiensoziologie, Jugendmedienschutz ; basiert auf der Tagung "Medienkinder von Geburt an", die am 01.12.2006 vom JFF-Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis in der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien (BLM) veranstaltet wurde] Helga Theunert (Hg.) München Kopaed 2007 157 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Interdisziplinäre Diskurse 2 Reihe Medienpädagogik 13 Literaturangaben Der Medienmarkt umwirbt heute die unter Sechsjährigen mit Vehemenz. Neben den klassischen Marktsegmenten Bilderbuch und Hörkassette bietet das Fernsehen seit vielen Jahren Kinderprogramm auch für die Jüngsten. Darüber hinaus wird den Eltern seit einiger Zeit auch eine beachtliche Palette an Edutainmentsoftware und einfachen Computerspielen sowie zunehmend Hardware für ihre jüngeren Kinder angeboten. Was aber kann das Kind mit den offerten des Medienmarktes anfangen, die das soziale Umfeld in sein Leben bringt? Und ab wann macht es Sinn, Medienkompetenz, zweifelsohne eine der Schlüsselkompetenzen in der heutigen Gesellschaft, systematisch zu fördern? Das vorliegende Buch geht diesen Fragen nach, aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven und aufgrund der Erfahrungen aus verschiedenen pädagogischen Handlungsfeldern. (www.kopaed.de/, 7.2007). Kleinkind (DE-588)4031081-4 gnd rswk-swf Medienkonsum (DE-588)4120719-1 gnd rswk-swf Neue Medien (DE-588)4196910-8 gnd rswk-swf Sozialisation (DE-588)4055783-2 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2006 München gnd-content (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Neue Medien (DE-588)4196910-8 s Medienkonsum (DE-588)4120719-1 s Kleinkind (DE-588)4031081-4 s Sozialisation (DE-588)4055783-2 s DE-604 Theunert, Helga 1951- Sonstige (DE-588)110299639 oth JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis Sonstige (DE-588)2180009-1 oth Tagung Medienkinder von Geburt an 2006 München Sonstige (DE-588)6516715-6 oth Interdisziplinäre Diskurse 2 (DE-604)BV021645445 2 Reihe Medienpädagogik 13 (DE-604)BV004567328 13 Digitalisierung SABAschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015829131&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Medienkinder von Geburt an Medienaneignung in den ersten sechs Lebensjahren ; [Beiträge aus Medienpädagogik, Entwicklungspsychologie, Frühpädagogik, Familiensoziologie, Jugendmedienschutz ; basiert auf der Tagung "Medienkinder von Geburt an", die am 01.12.2006 vom JFF-Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis in der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien (BLM) veranstaltet wurde] Interdisziplinäre Diskurse Reihe Medienpädagogik Kleinkind (DE-588)4031081-4 gnd Medienkonsum (DE-588)4120719-1 gnd Neue Medien (DE-588)4196910-8 gnd Sozialisation (DE-588)4055783-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031081-4 (DE-588)4120719-1 (DE-588)4196910-8 (DE-588)4055783-2 (DE-588)1071861417 (DE-588)4143413-4 |
title | Medienkinder von Geburt an Medienaneignung in den ersten sechs Lebensjahren ; [Beiträge aus Medienpädagogik, Entwicklungspsychologie, Frühpädagogik, Familiensoziologie, Jugendmedienschutz ; basiert auf der Tagung "Medienkinder von Geburt an", die am 01.12.2006 vom JFF-Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis in der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien (BLM) veranstaltet wurde] |
title_auth | Medienkinder von Geburt an Medienaneignung in den ersten sechs Lebensjahren ; [Beiträge aus Medienpädagogik, Entwicklungspsychologie, Frühpädagogik, Familiensoziologie, Jugendmedienschutz ; basiert auf der Tagung "Medienkinder von Geburt an", die am 01.12.2006 vom JFF-Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis in der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien (BLM) veranstaltet wurde] |
title_exact_search | Medienkinder von Geburt an Medienaneignung in den ersten sechs Lebensjahren ; [Beiträge aus Medienpädagogik, Entwicklungspsychologie, Frühpädagogik, Familiensoziologie, Jugendmedienschutz ; basiert auf der Tagung "Medienkinder von Geburt an", die am 01.12.2006 vom JFF-Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis in der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien (BLM) veranstaltet wurde] |
title_exact_search_txtP | Medienkinder von Geburt an Medienaneignung in den ersten sechs Lebensjahren ; [Beiträge aus Medienpädagogik, Entwicklungspsychologie, Frühpädagogik, Familiensoziologie, Jugendmedienschutz ; basiert auf der Tagung "Medienkinder von Geburt an", die am 01.12.2006 vom JFF-Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis in der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien (BLM) veranstaltet wurde] |
title_full | Medienkinder von Geburt an Medienaneignung in den ersten sechs Lebensjahren ; [Beiträge aus Medienpädagogik, Entwicklungspsychologie, Frühpädagogik, Familiensoziologie, Jugendmedienschutz ; basiert auf der Tagung "Medienkinder von Geburt an", die am 01.12.2006 vom JFF-Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis in der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien (BLM) veranstaltet wurde] Helga Theunert (Hg.) |
title_fullStr | Medienkinder von Geburt an Medienaneignung in den ersten sechs Lebensjahren ; [Beiträge aus Medienpädagogik, Entwicklungspsychologie, Frühpädagogik, Familiensoziologie, Jugendmedienschutz ; basiert auf der Tagung "Medienkinder von Geburt an", die am 01.12.2006 vom JFF-Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis in der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien (BLM) veranstaltet wurde] Helga Theunert (Hg.) |
title_full_unstemmed | Medienkinder von Geburt an Medienaneignung in den ersten sechs Lebensjahren ; [Beiträge aus Medienpädagogik, Entwicklungspsychologie, Frühpädagogik, Familiensoziologie, Jugendmedienschutz ; basiert auf der Tagung "Medienkinder von Geburt an", die am 01.12.2006 vom JFF-Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis in der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien (BLM) veranstaltet wurde] Helga Theunert (Hg.) |
title_short | Medienkinder von Geburt an |
title_sort | medienkinder von geburt an medienaneignung in den ersten sechs lebensjahren beitrage aus medienpadagogik entwicklungspsychologie fruhpadagogik familiensoziologie jugendmedienschutz basiert auf der tagung medienkinder von geburt an die am 01 12 2006 vom jff institut fur medienpadagogik in forschung und praxis in der bayerischen landeszentrale fur neue medien blm veranstaltet wurde |
title_sub | Medienaneignung in den ersten sechs Lebensjahren ; [Beiträge aus Medienpädagogik, Entwicklungspsychologie, Frühpädagogik, Familiensoziologie, Jugendmedienschutz ; basiert auf der Tagung "Medienkinder von Geburt an", die am 01.12.2006 vom JFF-Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis in der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien (BLM) veranstaltet wurde] |
topic | Kleinkind (DE-588)4031081-4 gnd Medienkonsum (DE-588)4120719-1 gnd Neue Medien (DE-588)4196910-8 gnd Sozialisation (DE-588)4055783-2 gnd |
topic_facet | Kleinkind Medienkonsum Neue Medien Sozialisation Konferenzschrift 2006 München Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015829131&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021645445 (DE-604)BV004567328 |
work_keys_str_mv | AT theunerthelga medienkindervongeburtanmedienaneignungindenerstensechslebensjahrenbeitrageausmedienpadagogikentwicklungspsychologiefruhpadagogikfamiliensoziologiejugendmedienschutzbasiertaufdertagungmedienkindervongeburtandieam01122006vomjffinstitutfurmedienpadagogikinfo AT jffinstitutfurmedienpadagogikinforschungundpraxis medienkindervongeburtanmedienaneignungindenerstensechslebensjahrenbeitrageausmedienpadagogikentwicklungspsychologiefruhpadagogikfamiliensoziologiejugendmedienschutzbasiertaufdertagungmedienkindervongeburtandieam01122006vomjffinstitutfurmedienpadagogikinfo AT tagungmedienkindervongeburtanmunchen medienkindervongeburtanmedienaneignungindenerstensechslebensjahrenbeitrageausmedienpadagogikentwicklungspsychologiefruhpadagogikfamiliensoziologiejugendmedienschutzbasiertaufdertagungmedienkindervongeburtandieam01122006vomjffinstitutfurmedienpadagogikinfo |