Vieh- und Textilhändler an der Aare: Geschichte der Juden im Kanton Solothurn vom Mittelalter bis heute
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Chronos
2007
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur Geschichte und Kultur der Juden in der Schweiz
12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 470 S. Ill., Kt. |
ISBN: | 9783034008624 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022622821 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071217 | ||
007 | t | ||
008 | 070824s2007 ab|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N05,2362 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982479166 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783034008624 |9 978-3-0340-0862-4 | ||
035 | |a (OCoLC)182731408 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022622821 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-M54 |a DE-Fth3 | ||
050 | 0 | |a DS135.S92 | |
082 | 0 | |a 381.0899240494345 |2 22 | |
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 940 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Huser, Karin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vieh- und Textilhändler an der Aare |b Geschichte der Juden im Kanton Solothurn vom Mittelalter bis heute |c Karin Huser |
264 | 1 | |a Zürich |b Chronos |c 2007 | |
300 | |a 470 S. |b Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur Geschichte und Kultur der Juden in der Schweiz |v 12 | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Juden | |
650 | 4 | |a Cattle trade |z Switzerland |z Solothurn (Canton) |x History | |
650 | 4 | |a Jews |z Switzerland |z Solothurn (Canton) |x History | |
650 | 4 | |a Textile industry |z Switzerland |z Solothurn (Canton) |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Viehhandel |0 (DE-588)4188240-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Juden |0 (DE-588)4028808-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Textilhandel |0 (DE-588)4184955-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Schweiz | |
651 | 4 | |a Solothurn (Switzerland : Canton) |x Ethnic relations | |
651 | 7 | |a Kanton Solothurn |0 (DE-588)4055459-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Kanton Solothurn |0 (DE-588)4055459-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Viehhandel |0 (DE-588)4188240-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Juden |0 (DE-588)4028808-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kanton Solothurn |0 (DE-588)4055459-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Textilhandel |0 (DE-588)4184955-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Juden |0 (DE-588)4028808-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zur Geschichte und Kultur der Juden in der Schweiz |v 12 |w (DE-604)BV005439534 |9 12 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2896214&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015828860&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
942 | 1 | 1 | |c 909.04924 |e 22/bsb |g 494 |
942 | 1 | 1 | |c 330.09 |e 22/bsb |g 494 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015828860 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089323241963520 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Dank 9
Vorwort
von Peter Gomm
11
Geleitwort
von Jacques
Picard
13
Einleitung 1
j
Zugang zum Thema 15- Ziele und Fragestellung 16- Wer ist Jude ?
Fremd- oder Selbstidentifikation als Ordnungskriterium 17
- Antisemitismus 19 - Quellen- und Forschungsstand 20 - Methode 22
- Gliederung des Buchs 23 - Abschliessende Bemerkungen 23
Teil
I:
Die schwierigen Anfänge
einer ethnisch-religiösen Minderheit
Die rechtliche Stellung der Juden im Kanton Solothum 27
Die Rechtslage im Deutschen Reich 27 - Das 17. und 18. Jahrhundert 28
- Der lange Weg von der Helvetik bis zur «Judenemanzipation» 33
- Die Helvetik (1798-1803) 33 - Die Mediation (1803-1815) 34
- Die französischen Juden 3 5 - Die Bundesverfassung von 1848 37
- Der ausländische Druck nimmt zu 38 - Das Schächtverbot von 1893 42
Wirtschaftliche Handlungsräume vom 14, bis zum 18. Jahrhundert 47
Juden im mittelalterlichen Solothum 48 - Die Juden als Opfer des Schwarzen
Todes 49 - Solothurner Juden im 15. und 16. Jahrhundert 56
- Das 16. Jahrhundert 60 - Die frühe Neuzeit: das 17. und 18. Jahrhundert 63
- Die jüdische Gemeinde in Dornach (circa 1657-1736) 65
Teil
II:
Lebenswelten von i860 bis zum Zweiten Weltkrieg
Der Übergang zur Neuzeit (1815-1850) 73
Der Vieh- und Pferdehandel 75
Jüdische Viehhändler in der Schweiz 75 - Von den mobilen zu den sesshaften
Grossviehhändlern j6 - Der lange Weg vom Sundgau nach Solothurn 80
- Die jüdischen Grossviehhändler lassen sich an der Aare nieder 84
- Die Solothurner Vorstadt als Landeplatz 86 - Lebensentwürfe im Vieh-
und Pferdehändlermilieu 94 - Die Pferdehändlerfamilie Braunschweig 94
- Laufbahnen von Viehhändler-Familienmitgliedern 125 -Familie Bloch 125
- Familie
Dreyfus
125 - Familie Katz 129 - Familie Kahn 133 - Familie
Levai
134 - Fazit 135 - Lebensstandard und Lebensweise der Viehhändler 137
- Gutbürgerliche Verhältnisse 143 - Nicht nur auf Rosen gebettet 145
- Viehhändleralltag 149 - Die Begegnung zwischen Viehhändler und
Bauer 150 - Der Vieh- und Pferdemarkt 157 - Viehseuchen und andere
Widrigkeiten 163 - Lebenswelt und Religiosiät der Grossviehhändler 164
- Der Oltner Viehhandel 171 - Bollag, Hecker, Dreifuss 174 - Die Guggen¬
heim auf dem Hauenstein 176 - Viehhandel in Wangen und Niedergösgen 183
- Judenfeindlichkeit im Viehhandel 184 - «He, Mauschel, wie theuer dein
Gaul?» 186 - Antisemitismus in der Volksliteratur 189
Der Tuch- und
Textilhandel
195
Die ersten jüdischen Textilhändler in Solothurn 1860-1890 19
j
-Das Kleidergeschäft Levy-Picard (1898-2000) 207- Weill & Schwob,
Naphtaly 214 - Die Geschichte des Herrenmodegeschäfts Adler 214
- Weitere Textilgeschäfte 217
Hausierer und Handelsreisende
zzi
Das Hausierverbot von 1823 222 — Hausierhandel nein, Engros-Vertrieb
ja 223 - Das Hausiergesetz wird revidiert 224 -Der Hausierhandel
um 1900 228
Solothurner Warenhausgeschichte 229
Das Warenhaus von Heinrich Pilz 232 - 80 Jahre Nordmann an der Gurzeln-
gasse 233 - Drei Generationen Weill bei Nordmann 236 - Karfiol setzt die
Warenhaustradition fort 239 - Das Partiewarenhaus von Pruschy-Bloch 242
Jüdisches Leben in Ölten 249
Der
Textilhandel
25 8 - Die 1930er Jahre 263 - Die religiöse und kulturelle
Organisation der Oltner Juden 268 - Ein jüdisches Berliner Unternehmen
baut den Hauenstein-Basistunnel 274 —Jüdische Ärzte in Ölten 276
Die Israelitische Kultusgemeinde Solothurn
Die erste Gemeinde 279 - «Brith
Mila»,
die Beschneidung 294 - Die
IKS
um 1900 und in den 1910er Jahren 296 - Die
IKS in
den späten 1920er
Jahren 303 - Allgemeines zur
IKS
303 - Der Gottesdienst 303 - Der Religions¬
unterricht 305 - Das Bestattungswesen 308 - Chronologie der wichtigen
Ereignisse in der Solothurner Gemeinde ab 1927 311 - Die 1930er Jahre 311
- Gemeindeleben in den Kriegsjahren 1939-1945 314 - Die Nachkrieges-
zeit 3
1
8 - Die 1970er Jahre 321 - Die 1980er Jahre, der Betsaal wird verkauft 322
Teil
III:
Der lange Schatten des Nationalsozialismus
Einleitung 327
Die 1920er Jahre 329
Die «Hakenkreuzler» in Ölten 329
Die 193
oer
Jahre 331
Frontenfrühling in Ölten 331— Der Antisemitismus wird salonfähig 335
-Jüdische Flüchtlinge 339 -Jüdische und christliche Familien nehmen
Flüchtlinge auf 344 - Erinnerungen an die Emigration: Friedrich Lothar
Brassloff 347 - Solothurner Flüchtlingspolitik 350
Teil
IV:
Integration und Anerkennung
auf dem Weg zur Gegenwart
Einbürgerungspraxis 355
Die Gemeinden buhlen um die Einbürgerungswilligen 365 - Einbürgerungen
von Ostjuden 371 - Die Stadt Solothurn geizt mit dem Bürgerrecht 373
Jüdisch-christliche Begegnungen auf dem Standesamt 375
Die Macht der Solothurner Patrizierfamilien 375 - Eine jüdisch-christliche
Ehe unter einem ungünstigen Stern 376 - Wie eine Konstanzer Jüdin
aus frommem Haus nach Welschenrohr kam 377 - Eine schweizerisch-
polnische Verbindung 380
Lebensentwürfe und Alltag im liberal-jüdischen Bürgertum 381
Zwei Beispiele von gelungener Integration 381 - Die Familien Adler
und Kaiman 381 -Jüdische Lehrer im öffentlichen Schuldienst 386
Jüdische Ärzte in der «Rosegg» - ein Stück Psychiatriegeschichte 393
Moritz Tramer (1882-1963) 393 - Mojsey Esther (1889-1958)
39e
- Franz
Vadasz
(1948-1999) 397
Zwei jüdische Schauspieler fördern das Städtebundtheater 399
Leo
Delsen,
der Retter in der Not 399 -
Mina Magidey,
die eigenwillige
Kostümverwalterin 401 - Die Ära Markus Breitner 1955-1966
sowie 1967/68 402
Jüdisches Leben in Solothurn heute 405
Esther Wormser (* 1953), in Solothurn geboren, aufgewachsen und
geblieben 405 - Werner Wyler (::' 1925), problemloses Jude-Sein 406
- Hanni Efrati-Kalman (* 1925), von Solothurn über Israel nach
Luzern
408 -
Schiomo
Kuntze (1954), von Südafrika via Frankfurt
nach Ölten 409
Schlussbemerkungen 411
Anmerkungen 41
j
Abkürzungsverzeichnis 436
Glossar 437
Abbildungsverzeichnis 439
Bibliografie
443
Quellenverzeichnis 443 - Unedierte Quellen 443 - Edierte Quellen 447
- Nachschlagewerke 448 - Darstellungen 448
Ortsregister 453
Namensregister 459 |
adam_txt |
Inhalt
Dank 9
Vorwort
von Peter Gomm
11
Geleitwort
von Jacques
Picard
13
Einleitung 1
j
Zugang zum Thema 15- Ziele und Fragestellung 16- Wer ist Jude ?
Fremd- oder Selbstidentifikation als Ordnungskriterium 17
- Antisemitismus 19 - Quellen- und Forschungsstand 20 - Methode 22
- Gliederung des Buchs 23 - Abschliessende Bemerkungen 23
Teil
I:
Die schwierigen Anfänge
einer ethnisch-religiösen Minderheit
Die rechtliche Stellung der Juden im Kanton Solothum 27
Die Rechtslage im Deutschen Reich 27 - Das 17. und 18. Jahrhundert 28
- Der lange Weg von der Helvetik bis zur «Judenemanzipation» 33
- Die Helvetik (1798-1803) 33 - Die Mediation (1803-1815) 34
- Die französischen Juden 3 5 - Die Bundesverfassung von 1848 37
- Der ausländische Druck nimmt zu 38 - Das Schächtverbot von 1893 42
Wirtschaftliche Handlungsräume vom 14, bis zum 18. Jahrhundert 47
Juden im mittelalterlichen Solothum 48 - Die Juden als Opfer des Schwarzen
Todes 49 - Solothurner Juden im 15. und 16. Jahrhundert 56
- Das 16. Jahrhundert 60 - Die frühe Neuzeit: das 17. und 18. Jahrhundert 63
- Die jüdische Gemeinde in Dornach (circa 1657-1736) 65
Teil
II:
Lebenswelten von i860 bis zum Zweiten Weltkrieg
Der Übergang zur Neuzeit (1815-1850) 73
Der Vieh- und Pferdehandel 75
Jüdische Viehhändler in der Schweiz 75 - Von den mobilen zu den sesshaften
Grossviehhändlern j6 - Der lange Weg vom Sundgau nach Solothurn 80
- Die jüdischen Grossviehhändler lassen sich an der Aare nieder 84
- Die Solothurner Vorstadt als Landeplatz 86 - Lebensentwürfe im Vieh-
und Pferdehändlermilieu 94 - Die Pferdehändlerfamilie Braunschweig 94
- Laufbahnen von Viehhändler-Familienmitgliedern 125 -Familie Bloch 125
- Familie
Dreyfus
125 - Familie Katz 129 - Familie Kahn 133 - Familie
Levai
134 - Fazit 135 - Lebensstandard und Lebensweise der Viehhändler 137
- Gutbürgerliche Verhältnisse 143 - Nicht nur auf Rosen gebettet 145
- Viehhändleralltag 149 - Die Begegnung zwischen Viehhändler und
Bauer 150 - Der Vieh- und Pferdemarkt 157 - Viehseuchen und andere
Widrigkeiten 163 - Lebenswelt und Religiosiät der Grossviehhändler 164
- Der Oltner Viehhandel 171 - Bollag, Hecker, Dreifuss 174 - Die Guggen¬
heim auf dem Hauenstein 176 - Viehhandel in Wangen und Niedergösgen 183
- Judenfeindlichkeit im Viehhandel 184 - «He, Mauschel, wie theuer dein
Gaul?» 186 - Antisemitismus in der Volksliteratur 189
Der Tuch- und
Textilhandel
195
Die ersten jüdischen Textilhändler in Solothurn 1860-1890 19
j
-Das Kleidergeschäft Levy-Picard (1898-2000) 207- Weill & Schwob,
Naphtaly 214 - Die Geschichte des Herrenmodegeschäfts Adler 214
- Weitere Textilgeschäfte 217
Hausierer und Handelsreisende
zzi
Das Hausierverbot von 1823 222 — Hausierhandel nein, Engros-Vertrieb
ja 223 - Das Hausiergesetz wird revidiert 224 -Der Hausierhandel
um 1900 228
Solothurner Warenhausgeschichte 229
Das Warenhaus von Heinrich Pilz 232 - 80 Jahre Nordmann an der Gurzeln-
gasse 233 - Drei Generationen Weill bei Nordmann 236 - Karfiol setzt die
Warenhaustradition fort 239 - Das Partiewarenhaus von Pruschy-Bloch 242
Jüdisches Leben in Ölten 249
Der
Textilhandel
25 8 - Die 1930er Jahre 263 - Die religiöse und kulturelle
Organisation der Oltner Juden 268 - Ein jüdisches Berliner Unternehmen
baut den Hauenstein-Basistunnel 274 —Jüdische Ärzte in Ölten 276
Die Israelitische Kultusgemeinde Solothurn
Die erste Gemeinde 279 - «Brith
Mila»,
die Beschneidung 294 - Die
IKS
um 1900 und in den 1910er Jahren 296 - Die
IKS in
den späten 1920er
Jahren 303 - Allgemeines zur
IKS
303 - Der Gottesdienst 303 - Der Religions¬
unterricht 305 - Das Bestattungswesen 308 - Chronologie der wichtigen
Ereignisse in der Solothurner Gemeinde ab 1927 311 - Die 1930er Jahre 311
- Gemeindeleben in den Kriegsjahren 1939-1945 314 - Die Nachkrieges-
zeit 3
1
8 - Die 1970er Jahre 321 - Die 1980er Jahre, der Betsaal wird verkauft 322
Teil
III:
Der lange Schatten des Nationalsozialismus
Einleitung 327
Die 1920er Jahre 329
Die «Hakenkreuzler» in Ölten 329
Die 193
oer
Jahre 331
Frontenfrühling in Ölten 331— Der Antisemitismus wird salonfähig 335
-Jüdische Flüchtlinge 339 -Jüdische und christliche Familien nehmen
Flüchtlinge auf 344 - Erinnerungen an die Emigration: Friedrich Lothar
Brassloff 347 - Solothurner Flüchtlingspolitik 350
Teil
IV:
Integration und Anerkennung
auf dem Weg zur Gegenwart
Einbürgerungspraxis 355
Die Gemeinden buhlen um die Einbürgerungswilligen 365 - Einbürgerungen
von Ostjuden 371 - Die Stadt Solothurn geizt mit dem Bürgerrecht 373
Jüdisch-christliche Begegnungen auf dem Standesamt 375
Die Macht der Solothurner Patrizierfamilien 375 - Eine jüdisch-christliche
Ehe unter einem ungünstigen Stern 376 - Wie eine Konstanzer Jüdin
aus frommem Haus nach Welschenrohr kam 377 - Eine schweizerisch-
polnische Verbindung 380
Lebensentwürfe und Alltag im liberal-jüdischen Bürgertum 381
Zwei Beispiele von gelungener Integration 381 - Die Familien Adler
und Kaiman 381 -Jüdische Lehrer im öffentlichen Schuldienst 386
Jüdische Ärzte in der «Rosegg» - ein Stück Psychiatriegeschichte 393
Moritz Tramer (1882-1963) 393 - Mojsey Esther (1889-1958)
39e
- Franz
Vadasz
(1948-1999) 397
Zwei jüdische Schauspieler fördern das Städtebundtheater 399
Leo
Delsen,
der Retter in der Not 399 -
Mina Magidey,
die eigenwillige
Kostümverwalterin 401 - Die Ära Markus Breitner 1955-1966
sowie 1967/68 402
Jüdisches Leben in Solothurn heute 405
Esther Wormser (* 1953), in Solothurn geboren, aufgewachsen und
geblieben 405 - Werner Wyler (::' 1925), problemloses Jude-Sein 406
- Hanni Efrati-Kalman (* 1925), von Solothurn über Israel nach
Luzern
408 -
Schiomo
Kuntze (1954), von Südafrika via Frankfurt
nach Ölten 409
Schlussbemerkungen 411
Anmerkungen 41
j
Abkürzungsverzeichnis 436
Glossar 437
Abbildungsverzeichnis 439
Bibliografie
443
Quellenverzeichnis 443 - Unedierte Quellen 443 - Edierte Quellen 447
- Nachschlagewerke 448 - Darstellungen 448
Ortsregister 453
Namensregister 459 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Huser, Karin |
author_facet | Huser, Karin |
author_role | aut |
author_sort | Huser, Karin |
author_variant | k h kh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022622821 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DS135 |
callnumber-raw | DS135.S92 |
callnumber-search | DS135.S92 |
callnumber-sort | DS 3135 S92 |
callnumber-subject | DS - Asia |
ctrlnum | (OCoLC)182731408 (DE-599)BVBBV022622821 |
dewey-full | 381.0899240494345 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 381 - Commerce (Trade) |
dewey-raw | 381.0899240494345 |
dewey-search | 381.0899240494345 |
dewey-sort | 3381.0899240494345 |
dewey-tens | 380 - Commerce, communications, transportation |
discipline | Geschichte Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Geschichte Wirtschaftswissenschaften |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022622821</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071217</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070824s2007 ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N05,2362</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982479166</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783034008624</subfield><subfield code="9">978-3-0340-0862-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)182731408</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022622821</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M54</subfield><subfield code="a">DE-Fth3</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DS135.S92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">381.0899240494345</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">940</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Huser, Karin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vieh- und Textilhändler an der Aare</subfield><subfield code="b">Geschichte der Juden im Kanton Solothurn vom Mittelalter bis heute</subfield><subfield code="c">Karin Huser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Chronos</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">470 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Geschichte und Kultur der Juden in der Schweiz</subfield><subfield code="v">12</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Juden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cattle trade</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield><subfield code="z">Solothurn (Canton)</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jews</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield><subfield code="z">Solothurn (Canton)</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Textile industry</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield><subfield code="z">Solothurn (Canton)</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Viehhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188240-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028808-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Textilhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184955-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Solothurn (Switzerland : Canton)</subfield><subfield code="x">Ethnic relations</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kanton Solothurn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055459-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kanton Solothurn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055459-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Viehhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188240-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Juden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028808-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kanton Solothurn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055459-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Textilhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184955-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Juden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028808-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur Geschichte und Kultur der Juden in der Schweiz</subfield><subfield code="v">12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005439534</subfield><subfield code="9">12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2896214&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015828860&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909.04924</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">494</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">330.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">494</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015828860</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schweiz Solothurn (Switzerland : Canton) Ethnic relations Kanton Solothurn (DE-588)4055459-4 gnd |
geographic_facet | Schweiz Solothurn (Switzerland : Canton) Ethnic relations Kanton Solothurn |
id | DE-604.BV022622821 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:20:48Z |
indexdate | 2024-07-20T09:22:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783034008624 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015828860 |
oclc_num | 182731408 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M54 DE-Fth3 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M54 DE-Fth3 |
physical | 470 S. Ill., Kt. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Chronos |
record_format | marc |
series | Beiträge zur Geschichte und Kultur der Juden in der Schweiz |
series2 | Beiträge zur Geschichte und Kultur der Juden in der Schweiz |
spelling | Huser, Karin Verfasser aut Vieh- und Textilhändler an der Aare Geschichte der Juden im Kanton Solothurn vom Mittelalter bis heute Karin Huser Zürich Chronos 2007 470 S. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zur Geschichte und Kultur der Juden in der Schweiz 12 Geschichte gnd rswk-swf Geschichte Juden Cattle trade Switzerland Solothurn (Canton) History Jews Switzerland Solothurn (Canton) History Textile industry Switzerland Solothurn (Canton) History Viehhandel (DE-588)4188240-4 gnd rswk-swf Juden (DE-588)4028808-0 gnd rswk-swf Textilhandel (DE-588)4184955-3 gnd rswk-swf Schweiz Solothurn (Switzerland : Canton) Ethnic relations Kanton Solothurn (DE-588)4055459-4 gnd rswk-swf Kanton Solothurn (DE-588)4055459-4 g Viehhandel (DE-588)4188240-4 s Juden (DE-588)4028808-0 s Geschichte z DE-604 Textilhandel (DE-588)4184955-3 s Beiträge zur Geschichte und Kultur der Juden in der Schweiz 12 (DE-604)BV005439534 12 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2896214&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015828860&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Huser, Karin Vieh- und Textilhändler an der Aare Geschichte der Juden im Kanton Solothurn vom Mittelalter bis heute Beiträge zur Geschichte und Kultur der Juden in der Schweiz Geschichte Juden Cattle trade Switzerland Solothurn (Canton) History Jews Switzerland Solothurn (Canton) History Textile industry Switzerland Solothurn (Canton) History Viehhandel (DE-588)4188240-4 gnd Juden (DE-588)4028808-0 gnd Textilhandel (DE-588)4184955-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4188240-4 (DE-588)4028808-0 (DE-588)4184955-3 (DE-588)4055459-4 |
title | Vieh- und Textilhändler an der Aare Geschichte der Juden im Kanton Solothurn vom Mittelalter bis heute |
title_auth | Vieh- und Textilhändler an der Aare Geschichte der Juden im Kanton Solothurn vom Mittelalter bis heute |
title_exact_search | Vieh- und Textilhändler an der Aare Geschichte der Juden im Kanton Solothurn vom Mittelalter bis heute |
title_exact_search_txtP | Vieh- und Textilhändler an der Aare Geschichte der Juden im Kanton Solothurn vom Mittelalter bis heute |
title_full | Vieh- und Textilhändler an der Aare Geschichte der Juden im Kanton Solothurn vom Mittelalter bis heute Karin Huser |
title_fullStr | Vieh- und Textilhändler an der Aare Geschichte der Juden im Kanton Solothurn vom Mittelalter bis heute Karin Huser |
title_full_unstemmed | Vieh- und Textilhändler an der Aare Geschichte der Juden im Kanton Solothurn vom Mittelalter bis heute Karin Huser |
title_short | Vieh- und Textilhändler an der Aare |
title_sort | vieh und textilhandler an der aare geschichte der juden im kanton solothurn vom mittelalter bis heute |
title_sub | Geschichte der Juden im Kanton Solothurn vom Mittelalter bis heute |
topic | Geschichte Juden Cattle trade Switzerland Solothurn (Canton) History Jews Switzerland Solothurn (Canton) History Textile industry Switzerland Solothurn (Canton) History Viehhandel (DE-588)4188240-4 gnd Juden (DE-588)4028808-0 gnd Textilhandel (DE-588)4184955-3 gnd |
topic_facet | Geschichte Juden Cattle trade Switzerland Solothurn (Canton) History Jews Switzerland Solothurn (Canton) History Textile industry Switzerland Solothurn (Canton) History Viehhandel Textilhandel Schweiz Solothurn (Switzerland : Canton) Ethnic relations Kanton Solothurn |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2896214&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015828860&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005439534 |
work_keys_str_mv | AT huserkarin viehundtextilhandleranderaaregeschichtederjudenimkantonsolothurnvommittelalterbisheute |