Die Weiterbildung hochqualifizierter Einwanderer: Evaluierung des Oldenburger Kontaktstudiums
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Oldenburg
BIS-Verl. der Carl-von-Ossietzky-Univ.
2007
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg
29 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S [85] - 96 |
Beschreibung: | 212 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783814220642 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022622271 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110214 | ||
007 | t | ||
008 | 070824s2007 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783814220642 |c : EUR 6.80 |9 978-3-8142-2064-2 | ||
035 | |a (OCoLC)238900361 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022622271 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 374.1829 |2 22/ger | |
084 | |a DL 4000 |0 (DE-625)19672:761 |2 rvk | ||
084 | |a DO 9000 |0 (DE-625)19769:761 |2 rvk | ||
084 | |a DW 1000 |0 (DE-625)20240:761 |2 rvk | ||
084 | |a LB 56015 |0 (DE-625)90572:778 |2 rvk | ||
084 | |a MS 3600 |0 (DE-625)123685: |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Scheumann, Inga |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Weiterbildung hochqualifizierter Einwanderer |b Evaluierung des Oldenburger Kontaktstudiums |c Inga Scheumann |
264 | 1 | |a Oldenburg |b BIS-Verl. der Carl-von-Ossietzky-Univ. |c 2007 | |
300 | |a 212 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg |v 29 | |
500 | |a Literaturverz. S [85] - 96 | ||
650 | 0 | 7 | |a Einwanderer |0 (DE-588)4151434-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weiterbildung |0 (DE-588)4117622-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochqualifizierter Beruf |0 (DE-588)4291007-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Studium |0 (DE-588)4058216-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Einwanderer |0 (DE-588)4151434-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Hochqualifizierter Beruf |0 (DE-588)4291007-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Weiterbildung |0 (DE-588)4117622-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Studium |0 (DE-588)4058216-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Interdisziplinäres Zentrum für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen <Oldenburg> |t Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg |v 29 |w (DE-604)BV017967911 |9 29 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015828320&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015828320 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136782929854464 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Abbildungsverzeichnis xi
Abkürzungsverzeichnis xiii
Einleitung 17
Begriffsdefinitionen 21
I Hochqualifizierte Migrantinnen in Deutschland 27
1 Zum aktuellen Forschungsstand 29
1.1 Von der Gastarbeiter Anwerbung zum
Zuwanderungsgesetz 31
1.2 Die deutsche Greencard 34
1.3 Das Zuwanderungsgesetz 36
1.4 Brain Gain und Brain Waste 40
1.5 Aktueller Bestand in und ausländischer
hochqualifizierter Beschäftigter in Deutschland 43
1.6 Resümee 43
2 Besonderheiten der einzelnen
Zuwanderungsgruppen 45
2.1 Aussiedler und Spätaussiedler 45
2.2 Asylbewerber, De facto und Bürgerkriegsflüchtlinge 47
2.3 Jüdische Kontingentflüchtlinge 50
2.4 Resümee 53
vi
3 Zur beruflichen Integration hochqualifizierter
Migrantinnen 55
3.1 Arbeitslosenquote 55
3.2 Bildungsstand und berufliche Stellung 58
3.3 Resümee 64
4 Integrationserschwerende Faktoren 65
4.1 Merkmale der Zuwanderer selbst als Anbieter von
Arbeitskraft 65
4.2 Aufnahmebereitschaft des Arbeitsmarktes 70
4.3 Zugang zum Arbeitsmarkt 73
4.4 Resümee 83
II Gegenstand der Untersuchung 85
5 Die Träger der Maßnahme 87
5.1 Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) 87
5.2 Interdisziplinäres Zentrum für Bildung und
Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) 87
5.3 Wissenschaftlicher Beirat 87
5.4 Erfahrung der Träger im Bereich der beruflichen
Qualifizierung von Migrantinnen 88
6 Entstehungsgeschichte 91
6.1 Zur Situation hochqualifizierter Flüchtlinge in
Niedersachsen 92
6.2 Handlungsempfehlungen 95
7 Innovativer Charakter des Kontaktstudiums 99
7.1 Der ressourcenorientierte Ansatz 100
vii
8 Interkulturellen Kompetenzen 103
8.1 Begriffsbestimmung Interkultureller Kompetenzen 103
8.2 Begriffsbestimmung Interkultureller Kompetenzen im
Kontaktstudium 106
8.3 Interkultureller Kompetenzen von Migrantinnen 108
9 Organisation des Kontaktstudiums 113
9.1 Zielsetzung und Zielgruppe des Kontaktstudiums 113
9.2 Teilnehmerlnnenakquise 113
9.3 Aufbau des Kontaktstudiums 114
9.4 Inhalte der einzelnen Module 115
9.5 Qualifikation der Lehrkräfte 120
9.6 Unterrichtsmethoden 121
9.7 Studienleistungen und Zertifizierung 122
9.8 Praktikum 122
9.9 Nachbetreuung 124
III Methodologie 125
10 Forschungsinteresse und Fragestellung 127
11 Methodisches Vorgehen 129
11.1 Qualitative und quantitative Forschung 129
11.2 Forschungsstrategie 130
11.3 Das qualitative Interview 132
11.4 Die schriftliche Befragung 135
12 Forschungsphasen 137
viii
12.1 Vorbereitungsphase 137
12.2 Durchführungsphase 141
12.3 Auswertungsphase 142
12.4 Grenzen der Verallgemeinerbarkeit der Befunde 143
IV Analyse 145
13 Darstellung ausgewählter Forschungsergebnisse 147
13.1 Persönliche und fachliche Ressourcen der befragten
Teilnehmerinnen 147
13.2 Beweggründe zur Ausreise 157
13.3 Zugang und Teilnahme an Integrationsmaßnahmen 158
13.4 Wiederaufnahme der beruflichen Tätigkeit in
Deutschland 161
13.5 Beurteilung der jetzigen Lebenssituation 165
13.6 Zugang zum Kontaktstudium 167
13.7 Motivation am Kontaktstudium 169
13.8 Beurteilung der Maßnahme 171
13.9 Beurteilung der Praktika 173
13.10 Gesamteindruck des Kontaktstudiums 176
14 Zusammenfassung und Beurteilung der
Forschungsergebnisse 177
14.1 Ressourcen der Forschungsgruppe 177
14.2 Integrationsleistungen des Kontaktstudiums 180
15 Empfehlungen zur Weiterentwicklung des
Kontaktstudiums 185
15.1 Verbesserung der Kommunikation mit Arbeitsagenturen
und Sozialhilfeträgem 185
ix
15.2 Finanzielle Unterstützung der Teilnehmerinnen 186
15.3 Durchführung von Exkursionen 187
15.4 Förderung der deutschen Fachsprachkompetenz 187
15.5 Einführung eines anerkannten akademischen
Abschlusses 188
15.6 Erweiterung der Zielgruppe 188
15.7 Verlagerung des Studienortes 189
15.8 Nachbetreuung der Absolventinnen 189
15.9 Verbesserung der Rahmenbedingungen des
Praktikums 189
16 Schlussbetrachtung und Ausblick 193
Literaturverzeichnis 197
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 Bestand in und ausländischer hochqualifizierter
Beschäftigter in der EU 42
Abb. 2 Zusammenhang zwischen Aufenthaltsstatus und Zugang
zum Arbeitsmarkt 48
Abb. 3 Hochqualifizierte Arbeitslose in der BRD 56
Abb. 4 Arbeitslosenquote in Deutschland (in Prozent) 57
Abb. 5 Berufliche Ausbildung der Ausländer im Vergleich zur
Gesamtbevölkerung im Jahr 2000 59
Abb. 6 Integrationshemmende Faktoren hochqualifizierter
Migrantinnen 82
Abb. 7 Verteilung der mitgebrachten Abschlüsse nach
Fachrichtung 92
Abb. 8 Anrechnung mitgebrachter Abschlüsse im Vergleich zur
Fachrichtung 93
Abb. 9 Kompetenzmodell nach Fischer 104
Abb. 10 Vielfältige Blickwinkel auf das Kontaktstudium 131
Abb. 11 Linkert Skala 138
Abb. 12 Herkunftsländer der befragten Flüchtlinge 149
Abb. 13 Mitgebrachte Abschlüsse 150
Abb. 14 Schlüsselqualifikationen 155
Abb. 15 Ausreisegrund nach Deutschland 158
xii
Abb. 16 Hilfestellung bei der Anerkennung mitgebrachter
Abschlüsse 162
Abb. 17 Aufenthaltsdauer in Deutschland 167
|
adam_txt |
Inhalt
Abbildungsverzeichnis xi
Abkürzungsverzeichnis xiii
Einleitung 17
Begriffsdefinitionen 21
I Hochqualifizierte Migrantinnen in Deutschland 27
1 Zum aktuellen Forschungsstand 29
1.1 Von der 'Gastarbeiter' Anwerbung zum
Zuwanderungsgesetz 31
1.2 Die deutsche Greencard 34
1.3 Das Zuwanderungsgesetz 36
1.4 Brain Gain und Brain Waste 40
1.5 Aktueller Bestand in und ausländischer
hochqualifizierter Beschäftigter in Deutschland 43
1.6 Resümee 43
2 Besonderheiten der einzelnen
Zuwanderungsgruppen 45
2.1 Aussiedler und Spätaussiedler 45
2.2 Asylbewerber, De facto und Bürgerkriegsflüchtlinge 47
2.3 Jüdische Kontingentflüchtlinge 50
2.4 Resümee 53
vi
3 Zur beruflichen Integration hochqualifizierter
Migrantinnen 55
3.1 Arbeitslosenquote 55
3.2 Bildungsstand und berufliche Stellung 58
3.3 Resümee 64
4 Integrationserschwerende Faktoren 65
4.1 Merkmale der Zuwanderer selbst als Anbieter von
Arbeitskraft 65
4.2 Aufnahmebereitschaft des Arbeitsmarktes 70
4.3 Zugang zum Arbeitsmarkt 73
4.4 Resümee 83
II Gegenstand der Untersuchung 85
5 Die Träger der Maßnahme 87
5.1 Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) 87
5.2 Interdisziplinäres Zentrum für Bildung und
Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) 87
5.3 Wissenschaftlicher Beirat 87
5.4 Erfahrung der Träger im Bereich der beruflichen
Qualifizierung von Migrantinnen 88
6 Entstehungsgeschichte 91
6.1 Zur Situation hochqualifizierter Flüchtlinge in
Niedersachsen 92
6.2 Handlungsempfehlungen 95
7 Innovativer Charakter des Kontaktstudiums 99
7.1 Der ressourcenorientierte Ansatz 100
vii
8 Interkulturellen Kompetenzen 103
8.1 Begriffsbestimmung Interkultureller Kompetenzen 103
8.2 Begriffsbestimmung Interkultureller Kompetenzen im
Kontaktstudium 106
8.3 Interkultureller Kompetenzen von Migrantinnen 108
9 Organisation des Kontaktstudiums 113
9.1 Zielsetzung und Zielgruppe des Kontaktstudiums 113
9.2 Teilnehmerlnnenakquise 113
9.3 Aufbau des Kontaktstudiums 114
9.4 Inhalte der einzelnen Module 115
9.5 Qualifikation der Lehrkräfte 120
9.6 Unterrichtsmethoden 121
9.7 Studienleistungen und Zertifizierung 122
9.8 Praktikum 122
9.9 Nachbetreuung 124
III Methodologie 125
10 Forschungsinteresse und Fragestellung 127
11 Methodisches Vorgehen 129
11.1 Qualitative und quantitative Forschung 129
11.2 Forschungsstrategie 130
11.3 Das qualitative Interview 132
11.4 Die schriftliche Befragung 135
12 Forschungsphasen 137
viii
12.1 Vorbereitungsphase 137
12.2 Durchführungsphase 141
12.3 Auswertungsphase 142
12.4 Grenzen der Verallgemeinerbarkeit der Befunde 143
IV Analyse 145
13 Darstellung ausgewählter Forschungsergebnisse 147
13.1 Persönliche und fachliche Ressourcen der befragten
Teilnehmerinnen 147
13.2 Beweggründe zur Ausreise 157
13.3 Zugang und Teilnahme an Integrationsmaßnahmen 158
13.4 Wiederaufnahme der beruflichen Tätigkeit in
Deutschland 161
13.5 Beurteilung der jetzigen Lebenssituation 165
13.6 Zugang zum Kontaktstudium 167
13.7 Motivation am Kontaktstudium 169
13.8 Beurteilung der Maßnahme 171
13.9 Beurteilung der Praktika 173
13.10 Gesamteindruck des Kontaktstudiums 176
14 Zusammenfassung und Beurteilung der
Forschungsergebnisse 177
14.1 Ressourcen der Forschungsgruppe 177
14.2 Integrationsleistungen des Kontaktstudiums 180
15 Empfehlungen zur Weiterentwicklung des
Kontaktstudiums 185
15.1 Verbesserung der Kommunikation mit Arbeitsagenturen
und Sozialhilfeträgem 185
ix
15.2 Finanzielle Unterstützung der Teilnehmerinnen 186
15.3 Durchführung von Exkursionen 187
15.4 Förderung der deutschen Fachsprachkompetenz 187
15.5 Einführung eines anerkannten akademischen
Abschlusses 188
15.6 Erweiterung der Zielgruppe 188
15.7 Verlagerung des Studienortes 189
15.8 Nachbetreuung der Absolventinnen 189
15.9 Verbesserung der Rahmenbedingungen des
Praktikums 189
16 Schlussbetrachtung und Ausblick 193
Literaturverzeichnis 197
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 Bestand in und ausländischer hochqualifizierter
Beschäftigter in der EU 42
Abb. 2 Zusammenhang zwischen Aufenthaltsstatus und Zugang
zum Arbeitsmarkt 48
Abb. 3 Hochqualifizierte Arbeitslose in der BRD 56
Abb. 4 Arbeitslosenquote in Deutschland (in Prozent) 57
Abb. 5 Berufliche Ausbildung der Ausländer im Vergleich zur
Gesamtbevölkerung im Jahr 2000 59
Abb. 6 Integrationshemmende Faktoren hochqualifizierter
Migrantinnen 82
Abb. 7 Verteilung der mitgebrachten Abschlüsse nach
Fachrichtung 92
Abb. 8 Anrechnung mitgebrachter Abschlüsse im Vergleich zur
Fachrichtung 93
Abb. 9 Kompetenzmodell nach Fischer 104
Abb. 10 Vielfältige Blickwinkel auf das Kontaktstudium 131
Abb. 11 Linkert Skala 138
Abb. 12 Herkunftsländer der befragten Flüchtlinge 149
Abb. 13 Mitgebrachte Abschlüsse 150
Abb. 14 Schlüsselqualifikationen 155
Abb. 15 Ausreisegrund nach Deutschland 158
xii
Abb. 16 Hilfestellung bei der Anerkennung mitgebrachter
Abschlüsse 162
Abb. 17 Aufenthaltsdauer in Deutschland 167 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Scheumann, Inga |
author_facet | Scheumann, Inga |
author_role | aut |
author_sort | Scheumann, Inga |
author_variant | i s is |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022622271 |
classification_rvk | DL 4000 DO 9000 DW 1000 LB 56015 MS 3600 |
ctrlnum | (OCoLC)238900361 (DE-599)BVBBV022622271 |
dewey-full | 374.1829 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 374 - Adult education |
dewey-raw | 374.1829 |
dewey-search | 374.1829 |
dewey-sort | 3374.1829 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Soziologie Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziologie Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02512nam a2200517zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV022622271</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110214 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070824s2007 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783814220642</subfield><subfield code="c">: EUR 6.80</subfield><subfield code="9">978-3-8142-2064-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)238900361</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022622271</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">374.1829</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19672:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 9000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19769:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DW 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20240:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 56015</subfield><subfield code="0">(DE-625)90572:778</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3600</subfield><subfield code="0">(DE-625)123685:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheumann, Inga</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Weiterbildung hochqualifizierter Einwanderer</subfield><subfield code="b">Evaluierung des Oldenburger Kontaktstudiums</subfield><subfield code="c">Inga Scheumann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Oldenburg</subfield><subfield code="b">BIS-Verl. der Carl-von-Ossietzky-Univ.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">212 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg</subfield><subfield code="v">29</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S [85] - 96</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einwanderer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151434-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weiterbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117622-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochqualifizierter Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4291007-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Studium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058216-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Einwanderer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151434-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Hochqualifizierter Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4291007-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Weiterbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117622-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Studium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058216-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Interdisziplinäres Zentrum für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen <Oldenburg></subfield><subfield code="t">Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg</subfield><subfield code="v">29</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017967911</subfield><subfield code="9">29</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015828320&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015828320</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022622271 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:20:35Z |
indexdate | 2024-07-09T21:01:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783814220642 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015828320 |
oclc_num | 238900361 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-384 DE-703 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-384 DE-703 DE-11 DE-188 |
physical | 212 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | BIS-Verl. der Carl-von-Ossietzky-Univ. |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg |
spelling | Scheumann, Inga Verfasser aut Die Weiterbildung hochqualifizierter Einwanderer Evaluierung des Oldenburger Kontaktstudiums Inga Scheumann Oldenburg BIS-Verl. der Carl-von-Ossietzky-Univ. 2007 212 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg 29 Literaturverz. S [85] - 96 Einwanderer (DE-588)4151434-8 gnd rswk-swf Weiterbildung (DE-588)4117622-4 gnd rswk-swf Hochqualifizierter Beruf (DE-588)4291007-9 gnd rswk-swf Studium (DE-588)4058216-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Einwanderer (DE-588)4151434-8 s Hochqualifizierter Beruf (DE-588)4291007-9 s Weiterbildung (DE-588)4117622-4 s Studium (DE-588)4058216-4 s DE-604 Interdisziplinäres Zentrum für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen <Oldenburg> Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg 29 (DE-604)BV017967911 29 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015828320&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Scheumann, Inga Die Weiterbildung hochqualifizierter Einwanderer Evaluierung des Oldenburger Kontaktstudiums Einwanderer (DE-588)4151434-8 gnd Weiterbildung (DE-588)4117622-4 gnd Hochqualifizierter Beruf (DE-588)4291007-9 gnd Studium (DE-588)4058216-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4151434-8 (DE-588)4117622-4 (DE-588)4291007-9 (DE-588)4058216-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Die Weiterbildung hochqualifizierter Einwanderer Evaluierung des Oldenburger Kontaktstudiums |
title_auth | Die Weiterbildung hochqualifizierter Einwanderer Evaluierung des Oldenburger Kontaktstudiums |
title_exact_search | Die Weiterbildung hochqualifizierter Einwanderer Evaluierung des Oldenburger Kontaktstudiums |
title_exact_search_txtP | Die Weiterbildung hochqualifizierter Einwanderer Evaluierung des Oldenburger Kontaktstudiums |
title_full | Die Weiterbildung hochqualifizierter Einwanderer Evaluierung des Oldenburger Kontaktstudiums Inga Scheumann |
title_fullStr | Die Weiterbildung hochqualifizierter Einwanderer Evaluierung des Oldenburger Kontaktstudiums Inga Scheumann |
title_full_unstemmed | Die Weiterbildung hochqualifizierter Einwanderer Evaluierung des Oldenburger Kontaktstudiums Inga Scheumann |
title_short | Die Weiterbildung hochqualifizierter Einwanderer |
title_sort | die weiterbildung hochqualifizierter einwanderer evaluierung des oldenburger kontaktstudiums |
title_sub | Evaluierung des Oldenburger Kontaktstudiums |
topic | Einwanderer (DE-588)4151434-8 gnd Weiterbildung (DE-588)4117622-4 gnd Hochqualifizierter Beruf (DE-588)4291007-9 gnd Studium (DE-588)4058216-4 gnd |
topic_facet | Einwanderer Weiterbildung Hochqualifizierter Beruf Studium Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015828320&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017967911 |
work_keys_str_mv | AT scheumanninga dieweiterbildunghochqualifiziertereinwandererevaluierungdesoldenburgerkontaktstudiums |