Die rechtliche Behandlung von Versicherungsvergleichen: Rechtsfragen bei der Veröffentlichung von Versicherungsvergleichen durch Finanz- und Wirtschaftsmagazine sowie die Verwendung als Entscheidungshilfe für den Verbraucher
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos-Verl.
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 184 S. |
ISBN: | 3832512098 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022622116 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110509 | ||
007 | t | ||
008 | 070824s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,H12,0454 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979569222 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832512098 |c kart. |9 3-8325-1209-8 | ||
035 | |a (OCoLC)180018649 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022622116 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PD 3540 |0 (DE-625)135182: |2 rvk | ||
084 | |a PE 530 |0 (DE-625)135517: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schwerdtfeger, Jörg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die rechtliche Behandlung von Versicherungsvergleichen |b Rechtsfragen bei der Veröffentlichung von Versicherungsvergleichen durch Finanz- und Wirtschaftsmagazine sowie die Verwendung als Entscheidungshilfe für den Verbraucher |c von Jörg Schwerdtfeger |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos-Verl. |c 2006 | |
300 | |a XXII, 184 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Warentest |0 (DE-588)4064605-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versicherungsleistung |0 (DE-588)4063191-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Presserecht |0 (DE-588)4047171-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versicherung |0 (DE-588)4063173-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vergleich |0 (DE-588)4187713-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Versicherung |0 (DE-588)4063173-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vergleich |0 (DE-588)4187713-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Versicherung |0 (DE-588)4063173-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Vergleich |0 (DE-588)4187713-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Presserecht |0 (DE-588)4047171-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Versicherungsleistung |0 (DE-588)4063191-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Warentest |0 (DE-588)4064605-1 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015828169&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015828169 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136782443315200 |
---|---|
adam_text | JOERG SCHWERDTFEGER DIE RECHTLICHE BEHANDLUNG VON
VERSICHERUNGSVERGLEICHEN RECHTSFRAGEN BEI DER VEROEFFENTLICHUNG VON
VERSICHERUNGSVERGLEICHEN DURCH FINANZ- UND WIRTSCHAFTSMAGAZINE SOWIE DIE
VERWENDUNG ALS ENTSCHEIDUNGSHILFE FUER DEN VERBRAUCHER III
INHALTSVERZEICNIS III ABBILDUNGSVERZEICHNIS XII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XIII LITERATURVERZEICHNIS XVI A VERSICHERUNGSVERGLEICHE IN
FINANZMAGAZINEN - SACHVERHALTSEINFUEHRUNG 1 I. EINLEITUNG 1 II. VIER
AKTUELLE BEISPIELE 2 1. DIE GERICHTLICHE AUSEINANDERSETZUNG UM DEN
RENTENVERSICHERUNGSTEST IN DER ZEITSCHRIFT *FINANZTEST - BEISPIEL NR. 1
2 2. DIE OEFFENTLICHE WEIGERUNG DES MARKTFUEHRERS BEI LEBENSVERSICHERUNGEN
AN EINEM VERGLEICH TEILZUNEHMEN - BEISPIEL NR. 2 2 3. MANIPULATION EINES
VERSICHERUNGSVERGLEICHS DURCH EINEN VERSICHERER - BEISPIEL NR. 3 3 4.
*RUECKRUF EINES VERSICHERUNGSVERGLEICHS - BEISPIEL NR. 4 3 5. DER
RECHTLICHE KLAERUNGSBEDARF 3 III. BEDEUTUNG VON PRODUKT- UND
MARKTTRANSPARENZ 6 1. DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT UND DEREGULIERUNG 6 2.
PRODUKTTRANSPARENZ 7 3. MARKTTRANSPARENZ 7 4. EINFLUSS DES INTERNET AUF
PRODUKT- UND MARKTRANSPARENZ 8 IV. VERSICHERUNGSVERGLEICHE-
BEGRIFFSBESTIMMUNG 9 B SCHUTZ DER ANBIETER 10 I. BEGRENZTE ANWENDBARKEIT
DES UWG 10 1. RECHTSSCHUTZ NACH DEM UWG 10 2. VORTEILE DES
WETTBEWERBSRECHTLICHEN RECHTSSCHUTZES 10 3. ABSICHT ALS
ABGRENZUNGSKRITERIUM 11 A) VERMUTUNG GEGEN WETTBEWERBSABSICHT BEI
PRESSEVEROEFFENTLICHUNGEN 11 B) KEINE WETTBEWERBSABSICHT VON
VERBRAUCHERSCHUTZINSTITUTIONEN 12 4. ERGEBNIS 12 II. DIE ZIVIL- UND
PRESSERECHTLICHEN VERTEIDIGUNGSMITTEL UND ANSPRUCHSGRUNDLAGEN IM
UEBERBLICK 13 1. UNTERLASSUNGSANSPRUCH 13 A) DER UNTERLASSUNGSANSPRUCH
DES § 1004 BGB 14 AA) DIREKTER ANWENDUNGSBEREICH DES § 1004 ABS. 1 BGB
14 BB) ANWENDUNGSBEREICH AUFGRUND VON VERWEISUNGEN 14 B) ERWEITERTE
ANWENDUNG DER RECHTSBEHELFE DES § 1004 BGB 15 AA) ANALOGE ANWENDUNG AUF
DAS RECHT AM EINGERICHTETEN UND AUSGEUEBTEN GEWERBEBETRIEB 15 BB) ANALOGE
ANWENDUNG BEI KREDITGEFAEHRDUNG § 824 BGB 15 C) WEITERE VORAUSETZUNGEN
UND GELTENDMACHUNG 16 AA) GELTENDMACHUNG IM KLAGEWEGE 16 BB)
GELTENDMACHUNG IM WEGE DES EINSTWEILIGEN RECHTSSCHUTZES 17 D) BEDEUTUNG
DES UNTERLASSUNGSANSPRUCHS 17 2. WIDERRUF 17 A) PRAKTISCHE FUNKTION
EINES WIDERRUFS 17 B) RECHTLICHE GRUNDLAGEN FUER EINEN WIDERRUF 18 C)
DURCHSETZUNG EINES WIDERRUFSANSPRUCHS 18 AA) UMFANG EINES WIDERRUFS 18
IV BB) WIDERRUF UND EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 19 (1) ABLEHNUNG DES
EINSTWEILIGEN WIDERRUFS 19 (2) ARGUMENTATION FUER DEN EINSTWEILIGEN
WIDERRUF 19 (3) STELLUNGNAHME UND UEBERTRAGUNG AUF DIE VORLIEGENDE
PROBLEMATIK 20 (4) ERGEBNIS 21 3. SCHADENSERSATZANSPRUECHE 21 4.
GEGENDARSTELLUNG 22 5. ZIVILRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT 22 C
RECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN EINEN VERSICHERUNGSVERGLEICH 24 I
BEURTEILUNGS- UND ERMESSENSSPIELRAUM BEZUEGLICH DER METHODIK EINES
VERSICHERUNGSVERGLEICHS .24 1. DIE RECHTLICHE FRAGESTELLUNG 24 A) KEINE
AUSDRUECKLICHEN RECHTLICHEN VORGABEN 24 B) VON DER RECHTSPRECHUNG
ENTWICKELTE VORGABEN FUER WARENTESTS 24 2. MEINUNGSSTAND 25 A)
RECHTSPRECHUNG 25 B) LITERATUR 26 AA) SCHWANKUNGSANFAELLIGKEIT 26 BB)
FEHLENDE NACHPRUEFBARKEIT FUER DEN VERBRAUCHER 26 CC) EXISTENZSICHEMDE
BEDEUTUNG 26 C) STELLUNGNAHME 27 AA) PROGNOSEN AUCH BEI WARENTESTS
ERFORDERLICH 27 BB) FEHLENDE NACHPRUEFBARKEIT ALS PRODUKTIMMANENTES
PROBLEM 27 CC) SICHERHEITSASPEKTE BEIM WARENTEST 28 DD) HISTORISCH
BEGRUENDETE DOMINANZ DES WARENTESTS 28 3. ERGEBNIS 28 II. KEIN
BEURTEILUNGSSPIELRAUM BEI UNWAHREN TATSACHENBEHAUPTUNGEN IN
VERSICHERUNGSVERGLEICHEN...29 1. PROBLEMDARSTELLUNG 29 A) PROBLEME AUS
DER TESTPRAXIS 29 B) VERPFLICHTUNG ZUR FEHLERFREIHEIT 31 C) RECHTSFRAGEN
31 2. ABGRENZUNG VON TATSACHENBEHAUPTUNG UND MEINUNGSAEUSSERUNG IM FALL
EINES VERSICHERUNGSVERGLEICHS 32 A) AUSDRUECKLICHE ANGABE FALSCHER
PRAEMIENSAETZE ODER ANDERER TATSACHEN IN EINEM VERSICHERUNGSVERGLEICH 32
B) VERGLEICHSERGEBNIS IN FORM EINES SYMBOLS ODER PRAEDIKATS AUF GRUNDLAGE
EINER BERECHNUNG ...32 AA) RECHTSPRECHUNG DES BGH 33 BB) AEUSSERUNGEN DER
LITERATUR - TRENNUNGSLOESUNG 33 CC) RECHTSPRECHUNG DES BVERFG 34 DD)
STELLUNGNAHME 34 3. ERGEBNIS 34 HI. VOLLSTAENDIGKEIT DES ANBIETERFELDES
35 1. PROBLEMDARSTELLUNG 35 A) ANZAHL DER ANBIETER 35 B) VERWEIGERUNG
DER TEILNAHME DURCH DIE ANBIETER 35 C) KONFLIKTE MIT DEM LAYOUT EINER
ZEITSCHRIFT 36 D) DIE RECHTLIEHE FRAGESTELLUNG 36 2. MEINUNGSSTAND 36 V
A) RECHTSPRECHUNG 36 B) LITERATUR 37 3. STELLUNGNAHME 38 4. ERGEBNIS 39
IV. AUSSAGEKRAFT VON VERGANGENHEITSBETRACHTUNGEN 39 1.
PROBLEMDARSTELLUNG 39 2. MEINUNGSSTAND 40 A) RECHTSPRECHUNG 40 B)
EMPIRISCHE ANSAETZE AUS DER TEST- UND RATINGPRAXIS 40 AA) ALLGEMEINE
STELLUNGNAHMEN 40 BB) VERGANGENHEITSBETRACHTUNGEN BEI
LEBENSVERSICHERUNGEN UND ANLAGEN IN WERTPAPIEREN ....41 CC)
VERGANGENHEITSBETRACHTUNGEN BEI PRIVATEN KRANKENVERSICHERUNGEN 41 3.
STELLUNGNAHME UND ERGEBNIS 42 V. ANFORDERUNGEN AN REGULIERUNGS- UND
BERATUNGSTESTS 42 1. SACHVERHALTSEINFUEHRUNG UND FRAGESTELLUNG 42 A)
SACHVERHALTSEINFUEHRUNG 42 B) FRAGESTELLUNG 43 2. AUSSCHLUSS VON
ZUFRIEDENHEITSBEFRAGUNGEN 43 3. MINDESTANZAHL VON VERGLEICHBAREN FAELLEN
UND GESPRAECHEN BEI REGULIERANGS- UND BERATUNGSTESTS44 A)
VERGLEICHBARKEIT DER FAELLE 44 AA) GEBOT DER GLEICHBEHANDLUNG 44 BB)
GLEICHBEHANLDUNG BEI REGULIERANGS- UND BERATUNGSTESTS 44 B)
MINDESTANZAHL BEI REGULIERANGS- UND BERATUNGSTESTS 45 4. ERGEBNIS 46 VI.
BESONDERE ANFORDERUNGEN AN DIE VERGABE VON QUALITAETSURTEILEN BEI
VERSICHERUNGSVERGLEICHEN ....47 1. PROBLEMDARSTELLUNG 47 A)
SACHVERHALTSEINFUEHRUNG 47 B) FRAGESTELLUNG 47 2. ZULAESSIGKEIT DER
EINBEZIEHUNG DES PREISES IN QUALITAETSAUSSAGEN ZU VERSICHERUNGSPRODUKTEN
48 A) AUFFASSUNGEN AUS DEM BEREICH WARENTEST 48 B) STELLUNGNAHMEN VON
SEITEN DER VERSICHERUNGSWISSENSCHAFT 48 C) ZWISCHENERGEBNIS 49 3.
VERGABE EINES STARK ABWERTENDEN URTEILS ODER PRAEDIKATS 49 A)
ZULAESSIGKEIT DER VERKUERZUNG DER AUSSAGE 49 AA) ZUSAMMENFASSENDES
TESTURTEIL 49 BB) BEDEUTUNG DER ERLAEUTERUNGEN ZUR METHODIK 50 B)
ABGRENZUNG ZUR SCHMAEHKRITIK 51 C) ZWISCHENERGEBNIS 51 4. KONSEQUENZEN
EINER DARSTELLUNG IN FORM EINER RANGREIHENFOLGE 51 A) RELATIVER UND
OBJEKTIVER VERGLEICH 52 B) DARSTELLUNGSFORM 52 5. ERGEBNIS 55 D
HERAUSFORDERUNG FUER VERSICHERUNGSUNTEMEHMEN 56 I. TEILNAHME AN EINEM
VERSICHERUNGSVERGLEICH 56 1. SACHVERHALTSEINFLIHRANG 56 2. UEBERSICHT DER
RECHTLICHEN ANKNUEPFUNGSPUNKTE 57 3. UNMITTELBARER AUSKUNFTSANSPRUCH AUF
PRESSERECHTLICHER GRUNDLAGE 57 VI A) AUSKUNFTSANSPRUCH AUF GRUNDLAGE DER
LANDESPRESSEGESETZE 57 B) AUSKUNFTSANSPRUCH AUF GRUNDLAGE DER
PRESSEFREIHEIT 58 4. AUSKUNFTSANSPRUCH BEI UNGERECHTFERTIGTER
BENACHTEILIGUNG EINES EINZELNEN FINANZMAGAZINS 59 A) GRUNDSAETZLICHE
ABWEHRFUNKTION DES GRANDRECHTS DER PRESSEFREIHEIT ZWISCHEN PRIVATEN 59
B) PFLICHT ZUR INFORMATIONSERTEILUNG ALS FOLGE DER ABWEHRFUNKTION 60 AA)
PARABOLANTENNEN-FAELLE 60 BB) FAELLE DES UNGERECHTFERTIGTEN AUSSCHLUSSES
VON PRESSEVERTRETERN 61 (1) MITTELBARE DRITTWIRKUNG DER PRESSEFREIHEIT
61 (2) PRESSEFREIHEIT UND GLEICHBEHANDLUNGSGRANDSATZ 61 CC) ERGEBNIS 62
5. POSITIVER ANSPRACH AUF INFORMATION AUFGRUND EINER ZUNEHMENDEN
AUFGABEN VERLAGERUNG AUF PRIVATE VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 63 A)
SOZIALSTAATSDEKLARATION UND PRIVATE VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 63 B)
UEBERTRAGUNG VON AUFGABEN DER SOZIALVERSICHERUNG AUF PRIVATE
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 64 AA) BEISPIELE FUER DIE UEBERTRAGUNG 64 (1)
RIESTER-RENTE 64 (2) BERUFSUNFAEHIGKEITSVERSICHERUNG UND
KRANKENVERSICHERUNG 65 BB) RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR ZU EINER
AEHNLICHEN KONSTELLATION 66 CC) VERGLEICHBARKEIT DER KONSTELLATIONEN 67
(1) ARGUMENTATION FUER EINE VERGLEICHBARKEIT 67 (2) GRENZEN DER
VERGLEICHBARKEIT 67 C) ERGEBNIS 68 6. MITTELBARE VERPFLICHTUNG ZUR
HERAUSGABE VON DATEN AUFGRUND EINER DROHENDEN VERWIRKUNG DER
SCHADENSERSATZANSPRUECHE 69 A) FRAGESTELLUNG 69 AA) OBLIEGENHEIT IN FORM
EINES WIRTSCHAFTLICHEN REFLEXES 69 BB) RECHTLICHE ANKNUEPFUNGSPUNKTE 69
B) WAHRNEHMUNG BERECHTIGTER INTERESSEN 70 AA) ERNSTHAFTES
INFORMATIONSINTERESSE 70 BB) GUETER-UND INTERESSENABWAEGUNG 70 (1) AUF
SEITEN DES VERSICHERERS ZU BERUECKSICHTIGENDE INTERESSEN 71 (AA) ABSICHT
DER GEWINNERZIELUNG 71 (BB) NEGATIVE HANDLUNGSFREIHEIT (ART. 2 ABS. 1
GG) 71 (CC) BERUFSFREIHEIT (ART. 12 GG) 72 (DD) ZWISCHENERGEBNIS 73 (2)
AUF SEITEN DES FINANZMAGAZINS UND DER LESER ZU BERUECKSICHTIGENDE
INTERESSEN 73 (AA) MANGELNDE MARKTTRANSPARENZ 73 (BB) (VERMEINTLICHES)
MARKTVERSAGEN IN DER SPARTE LEBENSVERSICHERUNG 74 (CC)
INFORMATIONSPFLICHTEN BEI ABSCHLUSS EINES VERSICHERUNGSVERTRAGES 77 (DD)
AUSDEHNUNG VON VERBANDSKLAGEBEFUGNISSEN 83 (EE) VERPFLICHTUNG ZU
SORGFAELTIGEN RECHERCHEN 90 CC) STELLUNGNAHME 92 DD) ERGEBNIS .....92 C)
MITWIRKENDES VERSCHULDEN IN FORM DER AUSKUNFTSVERWEIGERUNG 93 AA)
FRAGESTELLUNG UND SACHVERHAHSEINFUEHRUNG 93 BB) MASSSTAB FUER DAS
MITWIRKENDE VERSCHULDEN 94 (1) VERSCHULDEN GEGEN SICH SELBST 95 VII (2)
OBJEKTIVER VERSCHULDENSMASSSTAB 95 (3) SCHWEIGEN ALS
SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG 95 (4) ZURECHNUNG ZUR RISIKO- UND
VERANTWORTUNGSSPHAERE DES VERSICHERUNGSUNTERNEHMENS ....96 CC) DIE
ABWAEGUNG IM RAHMEN DES § 254 BGB 97 DD) ZWISCHENERGEBNIS 97 EE) DIE
UEBRIGEN TATBESTAENDE DES § 254 ABS. 2 SATZ 1 BGB 98 (1) WARNPFLICHTEN 98
(AA) MASSSTAB FUER DIE WARNPFLICHT 98 (BB) KEIN MITVERSCHULDEN BEI
KENNTNIS VON POTENTIELLER SCHADENSHOEHE 95 (2) SCHADENMINDERUNGSPFLICHTEN
99 (AA) ANWENDUNG ALLGEMEINER GRANDSAETZE 99 (BB) GEBOTENE MASSNAHMEN 100
FF) ERGEBNIS 100 II. SCHADENSERSATZANSPRUECHE EINES VERLAGS GEGEN EIN
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN BEIM BOYKOTT EINES VERSICHERUNGSVERGLEICHS 100
1. SACHVERHALTSEINFUEHRANG UND FRAGESTELLUNG 100 2. ANSPRACH AUF
SCHADENSERSATZ GEMAESS § 823 BGB 101 A) VORLIEGEN EINES GEWERBEBETRIEBS
101 B) BOYKOTTAUFRUF ALS RECHTSWIDRIGER EINGRIFF IN EINEN GEWERBEBETRIEB
103 AA) VORLIEGEN EINES BOYKOTTAUFRUFS 103 BB) KRITERIUM DES
OEFFENTLICHEN MEINUNGSKAMPFES 104 CC) KRITERIUM DES WIRTSCHAFTLICHEN
DRUCKS 105 DD) ERGEBNIS 105 III. HAFTUNG VON VERSICHERUNGSUNTEMEHMEN
GEGENUEBER EINEM LESER 105 1. SACHVERHALTSEINFUEHRANG UND FRAGESTELLUNG
105 2. ANSPRUECHE DES VERSICHERUNGSNEHMERS 107 A) VERTRAGLICHER ANSPRACH
AUF ERFUELLUNG 107 AA) ANSPRACH AUFGRUND DER GETROFFENEN VEREINBARUNGEN
107 BB) ANKNUEPFUNGSPUNKTE FUER EINE ERWEITERUNG DES ANSPRUCHS 108 (1)
VERPFLICHTUNG ZUR LEISTUNG NACH TREU UND GLAUBEN, § 242 BGB 108 (2)
STELLUNGNAHME 109 B) ANSPRACH AUF SCHADENSERSATZ AUFGRUND DER §§311 ABS.
2, 241 ABS. 2,280 ABS. 1 BGB 109 AA) VERWIRKLICHUNG DER C. I. C. DURCH
MANIPULIERENDE EINFLUSSNAHME AUF DEN VERSICHERUNGSVERGLEICH 110 (1)
ARGUMENTATION FUER EINE HAFTUNG BEREITS AUFGRUND DER VEROEFFENTLICHTEN
ANGABEN 110 (2) ARGUMENTATION GEGEN EINE HAFTUNG, DIE AUSSCHLIESSLICH AN
DIE VEROEFFENTLICHTEN ANGABEN ANKNUEPFT 111 (3) ZWISCHENERGEBNIS 113 BB)
C. I. C. DURCH UNTERLASSENE AUFKLAERUNG BEI ANTRAGSAUFNAHME 113 (1)
SCHULDHAFTE VERLETZUNG EINER VORVERTRAGLICHEN VERHALTENSPFLICHT 114 (AA)
PFLICHTVERLETZUNG DES VERSICHERERS 114 (BB) ZWISCHENERGEBNIS 117 (2)
INHALT DES SCHADENERSATZANSPRUCHS 117 (AA) GRANDSATZ DER
NATURALRESTITUTION 117 (BB) ALTERNATIWERHALTEN BEI ZUTREFFENDER
AUFKLAERUNG 118 (3) MITVERSCHULDEN 118 (4) VERJAEHRUNG 119 VIII (AA)
ANWENDBARE VORSCHRIFTEN 119 (BB) LAUF DER FRIST DES § 12 ABS. 1 VVG 121
CC) ERGEBNIS 123 C) ANSPRUECHE AUF RUCKABWICKLUNG AUFGRUND EINER
ANFECHTUNG 123 D) DELIKTISCHE ANSPRACHSGRUNDLAGEN 124 3. EIGENHAFTUNG
DES AGENTEN 125 A) MANGELNDE VORWERFBARKEIT 125 B)
HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN BEI FAHRLAESSIGER UNKENNTNIS DES AGENTEN 126 AA)
HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN NACH HERRSCHENDER MEINUNG 126 BB) STELLUNGNAHME
126 (1) DERZEITIGE RECHTSLAGE 126 (2) EIGENHAFTUNG NACH UMSETZUNG DER
VERSICHERANGSVERMITTLERRICHTLINIE 127 C) ERGEBNIS 128 E
SCHADENERSATZPFLICHT EINES MAKLERS BEI VERWENDUNG EINES FEHLERHAFTEN
VERSICHERUNGSVERGLEICHS 129 I. SACHVERHALTSEINFUEHRANG 129 II. UNBEWUSSTE
VERWENDUNG DES VERFAELSCHTEN VERGLEICHS 130 1. SACHWALTERSTELLUNG 130 A)
PRODUKTAUSWAHL UND BEST ADVICE 131 B) MOEGLICHKEITEN DER
PFLICHTENBEGRENZUNG 132 AA) ZULAESSIGE PFLICHTENBEGRENZUNGEN 132 BB)
UNZULAESSIGE PFLICHTENBEGRENZUNGEN 132 CC) ZWISCHENERGEBNIS 133 C)
VERGLEICH MIT DER UNTERSTUETZUNG DURCH MAKLERBETREUER 133 D)
ZWISCHENERGEBNIS ZUM EINSATZ EINES VERSICHERUNGSVERGLEICHS 134 2.
SORGFALTSMASSSTAB 135 A) ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DIE SORGFALT 135 B)
ANFORDERUNGEN IM FALL DER SOLVENZPRUEFUNGSPFLICHT 136 AA) ERFORDERNIS
EINER PRUEFUNG DER SOLVENZ 137 BB) DIFFERENZIERUNG NACH SPARTEN UND SITZ
DES VERSICHERERS 137 CC) UMFANG DER BEURTEILUNGSPFLICHTEN HINSICHTLICH
DER SOLVENZ EINES VERSICHERERS 138 (1) BEOBACHTUNGSPFLICHTEN
HINSICHTLICH AKTUELLER UNTEMEHMENSMELDUNGEN 139 (AA) STANDARDS IN DER
VERSICHERUNGSVERMITTLUNG 139 (BB) PARALLELEN ZUR BONITAETSBEURTEILUNG BEI
DER ANLAGEBERATUNG 139 (CC) ZWISCHENERGEBNIS ZUR BEOBACHTUNGSPFLICHT
HINSICHTLICH DER UNTEMEHMENSMELDUNGEN 140 (2) VERHALTENSPFLICHTEN
HINSICHTLICH UNTEMEHMENSPROGNOSEN UND RATINGS 141 (3) ZWISCHENERGEBNIS
141 3. HAFTUNGSBEGRENZUNG AUFGRUND VON AGB 141 A) KEINE FREIZEICHNUNG
FUER VORSATZ UND GROBE FAHRLAESSIGKEIT 142 B) AUF NEBENPFLICHTEN BEZOGENE
HAFTUNGSBEGRENZUNG 142 C) HAFTUNGSBEGRENZUNG ENTSPRECHEND DEN UEBRIGEN
EXPERTENBERAFEN 142 D) HAFTUNGSOBERGRENZE BEI ABSCHLUSS EINER
BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG 143 E) ZWISCHENERGEBNIS 144 III. ERGEBNIS
144 F SCHADENERSATZANSPRUECHE EINES LESERS BEI VEROEFFENTLICHUNG EINES
FEHLERHAFTEN VERSICHERUNGSVERGLEICHS 145 I. SACHVERHALTSEINFUEHRANG UND
FRAGESTELLUNG 145 IX II. SCHADENSERSATZ AUFGRUND EINER PFLICHTVERLETZUNG
DES VERKAEUFERS 145 1. KAUFVERTRAG 146 A) PROBLEME BEI DER KLASSIFIKATION
DES MAGAZININHALTS ALS GEGENSTAND EINES KAUFVERTRAGES... 146 B)
STELLUNGNAHMEN DER RECHTSPRECHUNG UND DEREN INTERPRETATION 146 AA)
BOERSENDIENSTENTSCHEIDUNG 146 (1) PARALLELEN VON VERSICHERANGSVERGLEICHEN
IN FINANZMAGAZINEN UND BERATUNGSVERHAELTNISSEN 147 (2) ABGRENZUNG ZU
BERATUNGSVERHAELTNISSEN 148 (AA) NIEDRIGER PREIS 148 (BB) ERKENNBARE
VERWENDUNG DER AUSKUNFT ALS ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE 148 (CC) GESETZLICH
ANGEORDNETE VERMUTUNG GEGEN EINE HAFTUNG 149 (DD) STELLUNGNAHME 149 BB)
WEITERE HOECHSTRICHTERLICHE RECHTSPRECHUNG 150 C) BEGRIFF DES
KAUFVERTRAGES NACH NEUEM KAUFRECHT 150 D) ZWISCHENERGEBNIS 151 2.
SACHMANGEL 151 A) VEREINBARTE BESCHAFFENHEIT 151 B) EIGNUNG FUER DIE IN
DEM VERTRAG VORAUSGESETZTE VERWENDUNG 152 AA) BEGRIFFSBESTIMMUNG 152 BB)
ANWENDUNG AUF INHALTLICHE FEHLER DES VERSICHERUNGSVERGLEICHS 152 CC)
STELLUNGNAHMEN ZU EINER ANWENDUNG DER GEWAEHRLEISTUNGSVORSCHRIFTEN 152
(1) ZUFAELLIGKEIT DES VERTRIEBSWEGS 152 (2) ERDROSSELUNG DER
PRESSETAETIGKEITEN 153 DD) STELLUNGNAHME 153 (1) VERTRIEBSWEG ALS
KRITERIUM FUER DIE GEWAEHRLEISTUNG 153 (AA) KEIN VERTRETENMUESSEN DES
EINZELHAENDLERS 154 (BB) VERTRAG MIT SCHUTZWIRKUNG FUER DRITTE 154 (CC)
SONDERFALL DES PRESSEVERTRIEBS - WIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNGSWEISE 155
(DD) STELLUNGNAHME 156 (2) KEINE GEWAEHRLEISTUNGSOASEN FUER PRESSEPRODUKTE
157 C) ZWISCHENERGEBNIS 158 3. ZU VERTRETENDE PFLICHTVERLETZUNG 158 A)
FAHRLAESSIGKEIT ALS SORGFALTSMASSSTAB - AUSSCHLUSS EINER GARANTIE 159 B)
FAHRLAESSIGKEIT 160 AA) SORGFALTSMASSSTAB 160 BB) UEBERTRAGUNG AUF VERLAGE
UND IHRE MITARBEITER, DIE EINEN VERSICHERUNGSVERGLEICH ERSTELLEN UND
PUBLIZIEREN 160 CC) KRITERIEN FUER NUTZWERTORIENTIERTE PUBLIKATIONEN 161
(1) ORGANISATORISCHE ANFORDERUNGEN 161 (2) DAS VIER-AUGEN-PRINZIP 162
(3) DOKUMENTATIONS- UND AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN IM KAUFMAENNISCHEN BEREICH
162 (4) DOKUMENTATIONS- UND AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN IM BEREICH DER ARZT-
UND PRODUKTHAFTUNG 163 DD) ZWISCHENERGEBNIS 163 4. SCHADENSERSATZPFLICHT
164 A) GRANDSATZ 164 B) MITVERSCHULDEN 164 X 5.
GEWAEHRLEISTUNGSAUSSCHLUSS 165 A) GEWAEHRLEISTUNGSAUSSCHLUSS UEBER EINEN
VERMERK IM IMPRESSUM 166 B) GEWAEHRLEISTUNGSAUSSCHLUSS AUF DEM
ANTRAGSFORMULAR 166 C) ERGEBNIS 167 6. BEWEISLAST 167 A) VERTEILUNG DER
BEWEISLAST BEI §§ 437 NR. 3, 280 ABS. 1 BGB 167 B) ENTLASTUNGSBEWEIS DES
SCHULDNERS 167 C) ZWISCHENERGEBNIS , 168 7. VERJAEHRUNG 168 III.
SCHADENSERSATZ AUFGRUND ZIVILRECHTLICHER PROSPEKTHAFTUNG 168 1.
AUSGANGSPUNKT FUER EINE ANWENDUNG DER PROSPEKTHAFTUNG 168 2.
ANWENDBARKEIT DER GRANDSAETZE 169 A) BEGRIFF UND HERLEITUNG DER
ALLGEMEINEN ZIVILRECHTLICHEN PROSPEKTHAFTUNG 169 B) ANSATZPUNKTE FUER
EINE ANWENDBARKEIT 170 C) GRENZEN DER ANWENDBARKEIT 170 D) KEINE
ANWENDBARKEIT AUF VERSICHERANGSVERGLEICHE IN FINANZMAGAZINEN 171 3.
ERGEBNIS 171 IV. GESETZLICHE ANSPRACHSGRUNDLAGEN 172 1. UNERLAUBTE
HANDLUNGEN §§ 823 FF. BGB 172 A) EINGRENZUNG DER ANSPRUCHSGRANDLAGE 172
B) SCHUTZGESETZVERLETZUNG 172 C) KREDITGEFAEHRDUNG 173 2.
PRODUKTHAFTUNGSGESETZ 174 V. EXKURS: HAFTUNG DER STIFTUNG WARENTEST AUF
QUASIVERTRAGLICHER GRANDLAGE 174 1. BEGRUENDUNG UND UMFANG DER HAFTUNG
174 2. STELLUNGNAHME 175 3. ERGEBNIS 177 G ZUSAMMENFASSUNG DER
WESENTLICHEN ERGEBNISSE 178 I. SCHUTZ DER ANBIETER 178 II. RECHTLICHE
ANFORDERUNGEN AN EINEN VERSICHERUNGSVERGLEICH 178 1. BEURTEILUNGS- UND
ERMESSENSSPIELRAUM 178 2. KEIN BEURTEILUNGSSPIELRAUM BEI FALSCHEN
TATSACHENBEHAUPTUNGEN 178 3. VOLLSTAENDIGKEIT DES ANBIETERFELDES 179 4.
AUSSAGEKRAFT VON VERGANGENHEITSBETRACHTUNGEN 179 5. ANFORDERUNGEN AN
REGULIERANGS- UND BERATUNGSTESTS 179 6. QUALITAETSURTEILE UND
RANGREIHENFOLGEN 179 III. HERAUSFORDERUNGEN FUER VERSICHERANGSUNTEMEHMEN
180 1. TEILNAHME AN EINEM VERSICHERUNGSVERGLEICH 180 2. MITTELBARE
VERPFLICHTUNG ZUR ERTEILUNG VON AUSKUENFTEN AUFGRUND DROHENDER VERWIRKUNG
VON SCHADENSERSATZANSPRUECHEN 180 A) WAHRNEHMUNG BERECHTIGTER INTERESSEN
180 B) MITWIRKENDES VERSCHULDEN 181 3. RECHTSWIDRIGER AUFRUF ZU EINEM
BOYKOTT EINES VERSICHERANGSVERGLEICHS DURCH VERSICHERANGSUNTEMEHMEN 181
4. HAFTUNG VON VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN GEGENUEBER EINEM FEHLGELEITETEN
LESER 182 IV. SCHADENSERSATZPFLICHT EINES MAKLERS BEI VERWENDUNG EINES
FEHLERHAFTEN VERSICHERANGSVERGLEICHS 182 XI V. SCHADENSERSATZANSPRUECHE
EINES LESERS BEI VEROEFFENTLICHUNG EINES FEHLERHAFTEN
VERSICHERUNGSVERGLEICHS 183
|
adam_txt |
JOERG SCHWERDTFEGER DIE RECHTLICHE BEHANDLUNG VON
VERSICHERUNGSVERGLEICHEN RECHTSFRAGEN BEI DER VEROEFFENTLICHUNG VON
VERSICHERUNGSVERGLEICHEN DURCH FINANZ- UND WIRTSCHAFTSMAGAZINE SOWIE DIE
VERWENDUNG ALS ENTSCHEIDUNGSHILFE FUER DEN VERBRAUCHER III
INHALTSVERZEICNIS III ABBILDUNGSVERZEICHNIS XII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XIII LITERATURVERZEICHNIS XVI A VERSICHERUNGSVERGLEICHE IN
FINANZMAGAZINEN - SACHVERHALTSEINFUEHRUNG 1 I. EINLEITUNG 1 II. VIER
AKTUELLE BEISPIELE 2 1. DIE GERICHTLICHE AUSEINANDERSETZUNG UM DEN
RENTENVERSICHERUNGSTEST IN DER ZEITSCHRIFT *FINANZTEST" - BEISPIEL NR. 1
2 2. DIE OEFFENTLICHE WEIGERUNG DES MARKTFUEHRERS BEI LEBENSVERSICHERUNGEN
AN EINEM VERGLEICH TEILZUNEHMEN - BEISPIEL NR. 2 2 3. MANIPULATION EINES
VERSICHERUNGSVERGLEICHS DURCH EINEN VERSICHERER - BEISPIEL NR. 3 3 4.
*RUECKRUF' EINES VERSICHERUNGSVERGLEICHS - BEISPIEL NR. 4 3 5. DER
RECHTLICHE KLAERUNGSBEDARF 3 III. BEDEUTUNG VON PRODUKT- UND
MARKTTRANSPARENZ 6 1. DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT UND DEREGULIERUNG 6 2.
PRODUKTTRANSPARENZ 7 3. MARKTTRANSPARENZ 7 4. EINFLUSS DES INTERNET AUF
PRODUKT- UND MARKTRANSPARENZ 8 IV. VERSICHERUNGSVERGLEICHE-
BEGRIFFSBESTIMMUNG 9 B SCHUTZ DER ANBIETER 10 I. BEGRENZTE ANWENDBARKEIT
DES UWG 10 1. RECHTSSCHUTZ NACH DEM UWG 10 2. VORTEILE DES
WETTBEWERBSRECHTLICHEN RECHTSSCHUTZES 10 3. ABSICHT ALS
ABGRENZUNGSKRITERIUM 11 A) VERMUTUNG GEGEN WETTBEWERBSABSICHT BEI
PRESSEVEROEFFENTLICHUNGEN 11 B) KEINE WETTBEWERBSABSICHT VON
VERBRAUCHERSCHUTZINSTITUTIONEN 12 4. ERGEBNIS 12 II. DIE ZIVIL- UND
PRESSERECHTLICHEN VERTEIDIGUNGSMITTEL UND ANSPRUCHSGRUNDLAGEN IM
UEBERBLICK 13 1. UNTERLASSUNGSANSPRUCH 13 A) DER UNTERLASSUNGSANSPRUCH
DES § 1004 BGB 14 AA) DIREKTER ANWENDUNGSBEREICH DES § 1004 ABS. 1 BGB
14 BB) ANWENDUNGSBEREICH AUFGRUND VON VERWEISUNGEN 14 B) ERWEITERTE
ANWENDUNG DER RECHTSBEHELFE DES § 1004 BGB 15 AA) ANALOGE ANWENDUNG AUF
DAS RECHT AM EINGERICHTETEN UND AUSGEUEBTEN GEWERBEBETRIEB 15 BB) ANALOGE
ANWENDUNG BEI KREDITGEFAEHRDUNG § 824 BGB 15 C) WEITERE VORAUSETZUNGEN
UND GELTENDMACHUNG 16 AA) GELTENDMACHUNG IM KLAGEWEGE 16 BB)
GELTENDMACHUNG IM WEGE DES EINSTWEILIGEN RECHTSSCHUTZES 17 D) BEDEUTUNG
DES UNTERLASSUNGSANSPRUCHS 17 2. WIDERRUF 17 A) PRAKTISCHE FUNKTION
EINES WIDERRUFS 17 B) RECHTLICHE GRUNDLAGEN FUER EINEN WIDERRUF 18 C)
DURCHSETZUNG EINES WIDERRUFSANSPRUCHS 18 AA) UMFANG EINES WIDERRUFS 18
IV BB) WIDERRUF UND EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 19 (1) ABLEHNUNG DES
"EINSTWEILIGEN WIDERRUFS" 19 (2) ARGUMENTATION FUER DEN "EINSTWEILIGEN
WIDERRUF' 19 (3) STELLUNGNAHME UND UEBERTRAGUNG AUF DIE VORLIEGENDE
PROBLEMATIK 20 (4) ERGEBNIS 21 3. SCHADENSERSATZANSPRUECHE 21 4.
GEGENDARSTELLUNG 22 5. ZIVILRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT 22 C
RECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN EINEN VERSICHERUNGSVERGLEICH 24 I
BEURTEILUNGS- UND ERMESSENSSPIELRAUM BEZUEGLICH DER METHODIK EINES
VERSICHERUNGSVERGLEICHS .24 1. DIE RECHTLICHE FRAGESTELLUNG 24 A) KEINE
AUSDRUECKLICHEN RECHTLICHEN VORGABEN 24 B) VON DER RECHTSPRECHUNG
ENTWICKELTE VORGABEN FUER WARENTESTS 24 2. MEINUNGSSTAND 25 A)
RECHTSPRECHUNG 25 B) LITERATUR 26 AA) SCHWANKUNGSANFAELLIGKEIT 26 BB)
FEHLENDE NACHPRUEFBARKEIT FUER DEN VERBRAUCHER 26 CC) EXISTENZSICHEMDE
BEDEUTUNG 26 C) STELLUNGNAHME 27 AA) PROGNOSEN AUCH BEI WARENTESTS
ERFORDERLICH 27 BB) FEHLENDE NACHPRUEFBARKEIT ALS PRODUKTIMMANENTES
PROBLEM 27 CC) SICHERHEITSASPEKTE BEIM WARENTEST 28 DD) HISTORISCH
BEGRUENDETE DOMINANZ DES WARENTESTS 28 3. ERGEBNIS 28 II. KEIN
BEURTEILUNGSSPIELRAUM BEI UNWAHREN TATSACHENBEHAUPTUNGEN IN
VERSICHERUNGSVERGLEICHEN.29 1. PROBLEMDARSTELLUNG 29 A) PROBLEME AUS
DER TESTPRAXIS 29 B) VERPFLICHTUNG ZUR FEHLERFREIHEIT 31 C) RECHTSFRAGEN
31 2. ABGRENZUNG VON TATSACHENBEHAUPTUNG UND MEINUNGSAEUSSERUNG IM FALL
EINES VERSICHERUNGSVERGLEICHS 32 A) AUSDRUECKLICHE ANGABE FALSCHER
PRAEMIENSAETZE ODER ANDERER TATSACHEN IN EINEM VERSICHERUNGSVERGLEICH 32
B) VERGLEICHSERGEBNIS IN FORM EINES SYMBOLS ODER PRAEDIKATS AUF GRUNDLAGE
EINER BERECHNUNG .32 AA) RECHTSPRECHUNG DES BGH 33 BB) AEUSSERUNGEN DER
LITERATUR - TRENNUNGSLOESUNG 33 CC) RECHTSPRECHUNG DES BVERFG 34 DD)
STELLUNGNAHME 34 3. ERGEBNIS 34 HI. VOLLSTAENDIGKEIT DES ANBIETERFELDES
35 1. PROBLEMDARSTELLUNG 35 A) ANZAHL DER ANBIETER 35 B) VERWEIGERUNG
DER TEILNAHME DURCH DIE ANBIETER 35 C) KONFLIKTE MIT DEM LAYOUT EINER
ZEITSCHRIFT 36 D) DIE RECHTLIEHE FRAGESTELLUNG 36 2. MEINUNGSSTAND 36 V
A) RECHTSPRECHUNG 36 B) LITERATUR 37 3. STELLUNGNAHME 38 4. ERGEBNIS 39
IV. AUSSAGEKRAFT VON VERGANGENHEITSBETRACHTUNGEN 39 1.
PROBLEMDARSTELLUNG 39 2. MEINUNGSSTAND 40 A) RECHTSPRECHUNG 40 B)
EMPIRISCHE ANSAETZE AUS DER TEST- UND RATINGPRAXIS 40 AA) ALLGEMEINE
STELLUNGNAHMEN 40 BB) VERGANGENHEITSBETRACHTUNGEN BEI
LEBENSVERSICHERUNGEN UND ANLAGEN IN WERTPAPIEREN .41 CC)
VERGANGENHEITSBETRACHTUNGEN BEI PRIVATEN KRANKENVERSICHERUNGEN 41 3.
STELLUNGNAHME UND ERGEBNIS 42 V. ANFORDERUNGEN AN REGULIERUNGS- UND
BERATUNGSTESTS 42 1. SACHVERHALTSEINFUEHRUNG UND FRAGESTELLUNG 42 A)
SACHVERHALTSEINFUEHRUNG 42 B) FRAGESTELLUNG 43 2. AUSSCHLUSS VON
ZUFRIEDENHEITSBEFRAGUNGEN 43 3. MINDESTANZAHL VON VERGLEICHBAREN FAELLEN
UND GESPRAECHEN BEI REGULIERANGS- UND BERATUNGSTESTS44 A)
VERGLEICHBARKEIT DER FAELLE 44 AA) GEBOT DER GLEICHBEHANDLUNG 44 BB)
GLEICHBEHANLDUNG BEI REGULIERANGS- UND BERATUNGSTESTS 44 B)
MINDESTANZAHL BEI REGULIERANGS- UND BERATUNGSTESTS 45 4. ERGEBNIS 46 VI.
BESONDERE ANFORDERUNGEN AN DIE VERGABE VON QUALITAETSURTEILEN BEI
VERSICHERUNGSVERGLEICHEN .47 1. PROBLEMDARSTELLUNG 47 A)
SACHVERHALTSEINFUEHRUNG 47 B) FRAGESTELLUNG 47 2. ZULAESSIGKEIT DER
EINBEZIEHUNG DES PREISES IN QUALITAETSAUSSAGEN ZU VERSICHERUNGSPRODUKTEN
48 A) AUFFASSUNGEN AUS DEM BEREICH WARENTEST 48 B) STELLUNGNAHMEN VON
SEITEN DER VERSICHERUNGSWISSENSCHAFT 48 C) ZWISCHENERGEBNIS 49 3.
VERGABE EINES STARK ABWERTENDEN URTEILS ODER PRAEDIKATS 49 A)
ZULAESSIGKEIT DER VERKUERZUNG DER AUSSAGE 49 AA) ZUSAMMENFASSENDES
TESTURTEIL 49 BB) BEDEUTUNG DER ERLAEUTERUNGEN ZUR METHODIK 50 B)
ABGRENZUNG ZUR SCHMAEHKRITIK 51 C) ZWISCHENERGEBNIS 51 4. KONSEQUENZEN
EINER DARSTELLUNG IN FORM EINER RANGREIHENFOLGE 51 A) RELATIVER UND
OBJEKTIVER VERGLEICH 52 B) DARSTELLUNGSFORM 52 5. ERGEBNIS 55 D
HERAUSFORDERUNG FUER VERSICHERUNGSUNTEMEHMEN 56 I. TEILNAHME AN EINEM
VERSICHERUNGSVERGLEICH 56 1. SACHVERHALTSEINFLIHRANG 56 2. UEBERSICHT DER
RECHTLICHEN ANKNUEPFUNGSPUNKTE 57 3. UNMITTELBARER AUSKUNFTSANSPRUCH AUF
PRESSERECHTLICHER GRUNDLAGE 57 VI A) AUSKUNFTSANSPRUCH AUF GRUNDLAGE DER
LANDESPRESSEGESETZE 57 B) AUSKUNFTSANSPRUCH AUF GRUNDLAGE DER
PRESSEFREIHEIT 58 4. AUSKUNFTSANSPRUCH BEI UNGERECHTFERTIGTER
BENACHTEILIGUNG EINES EINZELNEN FINANZMAGAZINS 59 A) GRUNDSAETZLICHE
ABWEHRFUNKTION DES GRANDRECHTS DER PRESSEFREIHEIT ZWISCHEN PRIVATEN 59
B) PFLICHT ZUR INFORMATIONSERTEILUNG ALS FOLGE DER ABWEHRFUNKTION 60 AA)
"PARABOLANTENNEN-FAELLE" 60 BB) FAELLE DES UNGERECHTFERTIGTEN AUSSCHLUSSES
VON PRESSEVERTRETERN 61 (1) MITTELBARE DRITTWIRKUNG DER PRESSEFREIHEIT
61 (2) PRESSEFREIHEIT UND GLEICHBEHANDLUNGSGRANDSATZ 61 CC) ERGEBNIS 62
5. POSITIVER ANSPRACH AUF INFORMATION AUFGRUND EINER ZUNEHMENDEN
AUFGABEN VERLAGERUNG AUF PRIVATE VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 63 A)
SOZIALSTAATSDEKLARATION UND PRIVATE VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 63 B)
UEBERTRAGUNG VON AUFGABEN DER SOZIALVERSICHERUNG AUF PRIVATE
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 64 AA) BEISPIELE FUER DIE UEBERTRAGUNG 64 (1)
"RIESTER-RENTE" 64 (2) BERUFSUNFAEHIGKEITSVERSICHERUNG UND
KRANKENVERSICHERUNG 65 BB) RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR ZU EINER
AEHNLICHEN KONSTELLATION 66 CC) VERGLEICHBARKEIT DER KONSTELLATIONEN 67
(1) ARGUMENTATION FUER EINE VERGLEICHBARKEIT 67 (2) GRENZEN DER
VERGLEICHBARKEIT 67 C) ERGEBNIS 68 6. MITTELBARE VERPFLICHTUNG ZUR
HERAUSGABE VON DATEN AUFGRUND EINER DROHENDEN VERWIRKUNG DER
SCHADENSERSATZANSPRUECHE 69 A) FRAGESTELLUNG 69 AA) OBLIEGENHEIT IN FORM
EINES WIRTSCHAFTLICHEN REFLEXES 69 BB) RECHTLICHE ANKNUEPFUNGSPUNKTE 69
B) WAHRNEHMUNG BERECHTIGTER INTERESSEN 70 AA) ERNSTHAFTES
INFORMATIONSINTERESSE 70 BB) GUETER-UND INTERESSENABWAEGUNG 70 (1) AUF
SEITEN DES VERSICHERERS ZU BERUECKSICHTIGENDE INTERESSEN 71 (AA) ABSICHT
DER GEWINNERZIELUNG 71 (BB) NEGATIVE HANDLUNGSFREIHEIT (ART. 2 ABS. 1
GG) 71 (CC) BERUFSFREIHEIT (ART. 12 GG) 72 (DD) ZWISCHENERGEBNIS 73 (2)
AUF SEITEN DES FINANZMAGAZINS UND DER LESER ZU BERUECKSICHTIGENDE
INTERESSEN 73 (AA) MANGELNDE MARKTTRANSPARENZ 73 (BB) (VERMEINTLICHES)
MARKTVERSAGEN IN DER SPARTE LEBENSVERSICHERUNG 74 (CC)
INFORMATIONSPFLICHTEN BEI ABSCHLUSS EINES VERSICHERUNGSVERTRAGES 77 (DD)
AUSDEHNUNG VON VERBANDSKLAGEBEFUGNISSEN 83 (EE) VERPFLICHTUNG ZU
SORGFAELTIGEN RECHERCHEN 90 CC) STELLUNGNAHME 92 DD) ERGEBNIS .92 C)
MITWIRKENDES VERSCHULDEN IN FORM DER AUSKUNFTSVERWEIGERUNG 93 AA)
FRAGESTELLUNG UND SACHVERHAHSEINFUEHRUNG 93 BB) MASSSTAB FUER DAS
MITWIRKENDE VERSCHULDEN 94 (1) VERSCHULDEN GEGEN SICH SELBST 95 VII (2)
OBJEKTIVER VERSCHULDENSMASSSTAB 95 (3) SCHWEIGEN ALS
SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG 95 (4) ZURECHNUNG ZUR RISIKO- UND
VERANTWORTUNGSSPHAERE DES VERSICHERUNGSUNTERNEHMENS .96 CC) DIE
ABWAEGUNG IM RAHMEN DES § 254 BGB 97 DD) ZWISCHENERGEBNIS 97 EE) DIE
UEBRIGEN TATBESTAENDE DES § 254 ABS. 2 SATZ 1 BGB 98 (1) WARNPFLICHTEN 98
(AA) MASSSTAB FUER DIE WARNPFLICHT 98 (BB) KEIN MITVERSCHULDEN BEI
KENNTNIS VON POTENTIELLER SCHADENSHOEHE 95 (2) SCHADENMINDERUNGSPFLICHTEN
99 (AA) ANWENDUNG ALLGEMEINER GRANDSAETZE 99 (BB) GEBOTENE MASSNAHMEN 100
FF) ERGEBNIS 100 II. SCHADENSERSATZANSPRUECHE EINES VERLAGS GEGEN EIN
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN BEIM BOYKOTT EINES VERSICHERUNGSVERGLEICHS 100
1. SACHVERHALTSEINFUEHRANG UND FRAGESTELLUNG 100 2. ANSPRACH AUF
SCHADENSERSATZ GEMAESS § 823 BGB 101 A) VORLIEGEN EINES GEWERBEBETRIEBS
101 B) BOYKOTTAUFRUF ALS RECHTSWIDRIGER EINGRIFF IN EINEN GEWERBEBETRIEB
103 AA) VORLIEGEN EINES BOYKOTTAUFRUFS 103 BB) KRITERIUM DES
OEFFENTLICHEN MEINUNGSKAMPFES 104 CC) KRITERIUM DES WIRTSCHAFTLICHEN
DRUCKS 105 DD) ERGEBNIS 105 III. HAFTUNG VON VERSICHERUNGSUNTEMEHMEN
GEGENUEBER EINEM LESER 105 1. SACHVERHALTSEINFUEHRANG UND FRAGESTELLUNG
105 2. ANSPRUECHE DES VERSICHERUNGSNEHMERS 107 A) VERTRAGLICHER ANSPRACH
AUF ERFUELLUNG 107 AA) ANSPRACH AUFGRUND DER GETROFFENEN VEREINBARUNGEN
107 BB) ANKNUEPFUNGSPUNKTE FUER EINE ERWEITERUNG DES ANSPRUCHS 108 (1)
VERPFLICHTUNG ZUR LEISTUNG NACH TREU UND GLAUBEN, § 242 BGB 108 (2)
STELLUNGNAHME 109 B) ANSPRACH AUF SCHADENSERSATZ AUFGRUND DER §§311 ABS.
2, 241 ABS. 2,280 ABS. 1 BGB 109 AA) VERWIRKLICHUNG DER C. I. C. DURCH
MANIPULIERENDE EINFLUSSNAHME AUF DEN VERSICHERUNGSVERGLEICH 110 (1)
ARGUMENTATION FUER EINE HAFTUNG BEREITS AUFGRUND DER VEROEFFENTLICHTEN
ANGABEN 110 (2) ARGUMENTATION GEGEN EINE HAFTUNG, DIE AUSSCHLIESSLICH AN
DIE VEROEFFENTLICHTEN ANGABEN ANKNUEPFT 111 (3) ZWISCHENERGEBNIS 113 BB)
C. I. C. DURCH UNTERLASSENE AUFKLAERUNG BEI ANTRAGSAUFNAHME 113 (1)
SCHULDHAFTE VERLETZUNG EINER VORVERTRAGLICHEN VERHALTENSPFLICHT 114 (AA)
PFLICHTVERLETZUNG DES VERSICHERERS 114 (BB) ZWISCHENERGEBNIS 117 (2)
INHALT DES SCHADENERSATZANSPRUCHS 117 (AA) GRANDSATZ DER
NATURALRESTITUTION 117 (BB) ALTERNATIWERHALTEN BEI ZUTREFFENDER
AUFKLAERUNG 118 (3) MITVERSCHULDEN 118 (4) VERJAEHRUNG 119 VIII (AA)
ANWENDBARE VORSCHRIFTEN 119 (BB) LAUF DER FRIST DES § 12 ABS. 1 VVG 121
CC) ERGEBNIS 123 C) ANSPRUECHE AUF RUCKABWICKLUNG AUFGRUND EINER
ANFECHTUNG 123 D) DELIKTISCHE ANSPRACHSGRUNDLAGEN 124 3. EIGENHAFTUNG
DES AGENTEN 125 A) MANGELNDE VORWERFBARKEIT 125 B)
HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN BEI FAHRLAESSIGER UNKENNTNIS DES AGENTEN 126 AA)
HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN NACH HERRSCHENDER MEINUNG 126 BB) STELLUNGNAHME
126 (1) DERZEITIGE RECHTSLAGE 126 (2) EIGENHAFTUNG NACH UMSETZUNG DER
VERSICHERANGSVERMITTLERRICHTLINIE 127 C) ERGEBNIS 128 E
SCHADENERSATZPFLICHT EINES MAKLERS BEI VERWENDUNG EINES FEHLERHAFTEN
VERSICHERUNGSVERGLEICHS 129 I. SACHVERHALTSEINFUEHRANG 129 II. UNBEWUSSTE
VERWENDUNG DES VERFAELSCHTEN VERGLEICHS 130 1. SACHWALTERSTELLUNG 130 A)
PRODUKTAUSWAHL UND BEST ADVICE 131 B) MOEGLICHKEITEN DER
PFLICHTENBEGRENZUNG 132 AA) ZULAESSIGE PFLICHTENBEGRENZUNGEN 132 BB)
UNZULAESSIGE PFLICHTENBEGRENZUNGEN 132 CC) ZWISCHENERGEBNIS 133 C)
VERGLEICH MIT DER UNTERSTUETZUNG DURCH MAKLERBETREUER 133 D)
ZWISCHENERGEBNIS ZUM EINSATZ EINES VERSICHERUNGSVERGLEICHS 134 2.
SORGFALTSMASSSTAB 135 A) ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DIE SORGFALT 135 B)
ANFORDERUNGEN IM FALL DER SOLVENZPRUEFUNGSPFLICHT 136 AA) ERFORDERNIS
EINER PRUEFUNG DER SOLVENZ 137 BB) DIFFERENZIERUNG NACH SPARTEN UND SITZ
DES VERSICHERERS 137 CC) UMFANG DER BEURTEILUNGSPFLICHTEN HINSICHTLICH
DER SOLVENZ EINES VERSICHERERS 138 (1) BEOBACHTUNGSPFLICHTEN
HINSICHTLICH AKTUELLER UNTEMEHMENSMELDUNGEN 139 (AA) STANDARDS IN DER
VERSICHERUNGSVERMITTLUNG 139 (BB) PARALLELEN ZUR BONITAETSBEURTEILUNG BEI
DER ANLAGEBERATUNG 139 (CC) ZWISCHENERGEBNIS ZUR BEOBACHTUNGSPFLICHT
HINSICHTLICH DER UNTEMEHMENSMELDUNGEN 140 (2) VERHALTENSPFLICHTEN
HINSICHTLICH UNTEMEHMENSPROGNOSEN UND RATINGS 141 (3) ZWISCHENERGEBNIS
141 3. HAFTUNGSBEGRENZUNG AUFGRUND VON AGB 141 A) KEINE FREIZEICHNUNG
FUER VORSATZ UND GROBE FAHRLAESSIGKEIT 142 B) AUF NEBENPFLICHTEN BEZOGENE
HAFTUNGSBEGRENZUNG 142 C) HAFTUNGSBEGRENZUNG ENTSPRECHEND DEN UEBRIGEN
EXPERTENBERAFEN 142 D) HAFTUNGSOBERGRENZE BEI ABSCHLUSS EINER
BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG 143 E) ZWISCHENERGEBNIS 144 III. ERGEBNIS
144 F SCHADENERSATZANSPRUECHE EINES LESERS BEI VEROEFFENTLICHUNG EINES
FEHLERHAFTEN VERSICHERUNGSVERGLEICHS 145 I. SACHVERHALTSEINFUEHRANG UND
FRAGESTELLUNG 145 IX II. SCHADENSERSATZ AUFGRUND EINER PFLICHTVERLETZUNG
DES VERKAEUFERS 145 1. KAUFVERTRAG 146 A) PROBLEME BEI DER KLASSIFIKATION
DES MAGAZININHALTS ALS GEGENSTAND EINES KAUFVERTRAGES. 146 B)
STELLUNGNAHMEN DER RECHTSPRECHUNG UND DEREN INTERPRETATION 146 AA)
BOERSENDIENSTENTSCHEIDUNG 146 (1) PARALLELEN VON VERSICHERANGSVERGLEICHEN
IN FINANZMAGAZINEN UND BERATUNGSVERHAELTNISSEN 147 (2) ABGRENZUNG ZU
BERATUNGSVERHAELTNISSEN 148 (AA) NIEDRIGER PREIS 148 (BB) ERKENNBARE
VERWENDUNG DER AUSKUNFT ALS ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE 148 (CC) GESETZLICH
ANGEORDNETE VERMUTUNG GEGEN EINE HAFTUNG 149 (DD) STELLUNGNAHME 149 BB)
WEITERE HOECHSTRICHTERLICHE RECHTSPRECHUNG 150 C) BEGRIFF DES
KAUFVERTRAGES NACH NEUEM KAUFRECHT 150 D) ZWISCHENERGEBNIS 151 2.
SACHMANGEL 151 A) VEREINBARTE BESCHAFFENHEIT 151 B) EIGNUNG FUER DIE IN
DEM VERTRAG VORAUSGESETZTE VERWENDUNG 152 AA) BEGRIFFSBESTIMMUNG 152 BB)
ANWENDUNG AUF INHALTLICHE FEHLER DES VERSICHERUNGSVERGLEICHS 152 CC)
STELLUNGNAHMEN ZU EINER ANWENDUNG DER GEWAEHRLEISTUNGSVORSCHRIFTEN 152
(1) ZUFAELLIGKEIT DES VERTRIEBSWEGS 152 (2) ERDROSSELUNG DER
PRESSETAETIGKEITEN 153 DD) STELLUNGNAHME 153 (1) VERTRIEBSWEG ALS
KRITERIUM FUER DIE GEWAEHRLEISTUNG 153 (AA) KEIN VERTRETENMUESSEN DES
EINZELHAENDLERS 154 (BB) VERTRAG MIT SCHUTZWIRKUNG FUER DRITTE 154 (CC)
SONDERFALL DES PRESSEVERTRIEBS - WIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNGSWEISE 155
(DD) STELLUNGNAHME 156 (2) KEINE GEWAEHRLEISTUNGSOASEN FUER PRESSEPRODUKTE
157 C) ZWISCHENERGEBNIS 158 3. ZU VERTRETENDE PFLICHTVERLETZUNG 158 A)
FAHRLAESSIGKEIT ALS SORGFALTSMASSSTAB - AUSSCHLUSS EINER GARANTIE 159 B)
FAHRLAESSIGKEIT 160 AA) SORGFALTSMASSSTAB 160 BB) UEBERTRAGUNG AUF VERLAGE
UND IHRE MITARBEITER, DIE EINEN VERSICHERUNGSVERGLEICH ERSTELLEN UND
PUBLIZIEREN 160 CC) KRITERIEN FUER NUTZWERTORIENTIERTE PUBLIKATIONEN 161
(1) ORGANISATORISCHE ANFORDERUNGEN 161 (2) DAS VIER-AUGEN-PRINZIP 162
(3) DOKUMENTATIONS- UND AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN IM KAUFMAENNISCHEN BEREICH
162 (4) DOKUMENTATIONS- UND AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN IM BEREICH DER ARZT-
UND PRODUKTHAFTUNG 163 DD) ZWISCHENERGEBNIS 163 4. SCHADENSERSATZPFLICHT
164 A) GRANDSATZ 164 B) MITVERSCHULDEN 164 X 5.
GEWAEHRLEISTUNGSAUSSCHLUSS 165 A) GEWAEHRLEISTUNGSAUSSCHLUSS UEBER EINEN
VERMERK IM IMPRESSUM 166 B) GEWAEHRLEISTUNGSAUSSCHLUSS AUF DEM
ANTRAGSFORMULAR 166 C) ERGEBNIS 167 6. BEWEISLAST 167 A) VERTEILUNG DER
BEWEISLAST BEI §§ 437 NR. 3, 280 ABS. 1 BGB 167 B) ENTLASTUNGSBEWEIS DES
SCHULDNERS 167 C) ZWISCHENERGEBNIS , 168 7. VERJAEHRUNG 168 III.
SCHADENSERSATZ AUFGRUND ZIVILRECHTLICHER PROSPEKTHAFTUNG 168 1.
AUSGANGSPUNKT FUER EINE ANWENDUNG DER PROSPEKTHAFTUNG 168 2.
ANWENDBARKEIT DER GRANDSAETZE 169 A) BEGRIFF UND HERLEITUNG DER
ALLGEMEINEN ZIVILRECHTLICHEN PROSPEKTHAFTUNG 169 B) ANSATZPUNKTE FUER
EINE ANWENDBARKEIT 170 C) GRENZEN DER ANWENDBARKEIT 170 D) KEINE
ANWENDBARKEIT AUF VERSICHERANGSVERGLEICHE IN FINANZMAGAZINEN 171 3.
ERGEBNIS 171 IV. GESETZLICHE ANSPRACHSGRUNDLAGEN 172 1. UNERLAUBTE
HANDLUNGEN §§ 823 FF. BGB 172 A) EINGRENZUNG DER ANSPRUCHSGRANDLAGE 172
B) SCHUTZGESETZVERLETZUNG 172 C) KREDITGEFAEHRDUNG 173 2.
PRODUKTHAFTUNGSGESETZ 174 V. EXKURS: HAFTUNG DER STIFTUNG WARENTEST AUF
QUASIVERTRAGLICHER GRANDLAGE 174 1. BEGRUENDUNG UND UMFANG DER HAFTUNG
174 2. STELLUNGNAHME 175 3. ERGEBNIS 177 G ZUSAMMENFASSUNG DER
WESENTLICHEN ERGEBNISSE 178 I. SCHUTZ DER ANBIETER 178 II. RECHTLICHE
ANFORDERUNGEN AN EINEN VERSICHERUNGSVERGLEICH 178 1. BEURTEILUNGS- UND
ERMESSENSSPIELRAUM 178 2. KEIN BEURTEILUNGSSPIELRAUM BEI FALSCHEN
TATSACHENBEHAUPTUNGEN 178 3. VOLLSTAENDIGKEIT DES ANBIETERFELDES 179 4.
AUSSAGEKRAFT VON VERGANGENHEITSBETRACHTUNGEN 179 5. ANFORDERUNGEN AN
REGULIERANGS- UND BERATUNGSTESTS 179 6. QUALITAETSURTEILE UND
RANGREIHENFOLGEN 179 III. HERAUSFORDERUNGEN FUER VERSICHERANGSUNTEMEHMEN
180 1. TEILNAHME AN EINEM VERSICHERUNGSVERGLEICH 180 2. MITTELBARE
VERPFLICHTUNG ZUR ERTEILUNG VON AUSKUENFTEN AUFGRUND DROHENDER VERWIRKUNG
VON SCHADENSERSATZANSPRUECHEN 180 A) WAHRNEHMUNG BERECHTIGTER INTERESSEN
180 B) MITWIRKENDES VERSCHULDEN 181 3. RECHTSWIDRIGER AUFRUF ZU EINEM
BOYKOTT EINES VERSICHERANGSVERGLEICHS DURCH VERSICHERANGSUNTEMEHMEN 181
4. HAFTUNG VON VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN GEGENUEBER EINEM FEHLGELEITETEN
LESER 182 IV. SCHADENSERSATZPFLICHT EINES MAKLERS BEI VERWENDUNG EINES
FEHLERHAFTEN VERSICHERANGSVERGLEICHS 182 XI V. SCHADENSERSATZANSPRUECHE
EINES LESERS BEI VEROEFFENTLICHUNG EINES FEHLERHAFTEN
VERSICHERUNGSVERGLEICHS 183 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schwerdtfeger, Jörg |
author_facet | Schwerdtfeger, Jörg |
author_role | aut |
author_sort | Schwerdtfeger, Jörg |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022622116 |
classification_rvk | PD 3540 PE 530 |
ctrlnum | (OCoLC)180018649 (DE-599)BVBBV022622116 |
discipline | Rechtswissenschaft Soziologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Soziologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02681nam a2200649 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022622116</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110509 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070824s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,H12,0454</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979569222</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832512098</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">3-8325-1209-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180018649</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022622116</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3540</subfield><subfield code="0">(DE-625)135182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)135517:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwerdtfeger, Jörg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die rechtliche Behandlung von Versicherungsvergleichen</subfield><subfield code="b">Rechtsfragen bei der Veröffentlichung von Versicherungsvergleichen durch Finanz- und Wirtschaftsmagazine sowie die Verwendung als Entscheidungshilfe für den Verbraucher</subfield><subfield code="c">von Jörg Schwerdtfeger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 184 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Warentest</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064605-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungsleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063191-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Presserecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047171-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063173-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187713-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Versicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063173-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187713-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Versicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063173-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187713-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Presserecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047171-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Versicherungsleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063191-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Warentest</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064605-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015828169&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015828169</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022622116 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:20:31Z |
indexdate | 2024-07-09T21:01:52Z |
institution | BVB |
isbn | 3832512098 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015828169 |
oclc_num | 180018649 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-11 DE-188 |
physical | XXII, 184 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Logos-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Schwerdtfeger, Jörg Verfasser aut Die rechtliche Behandlung von Versicherungsvergleichen Rechtsfragen bei der Veröffentlichung von Versicherungsvergleichen durch Finanz- und Wirtschaftsmagazine sowie die Verwendung als Entscheidungshilfe für den Verbraucher von Jörg Schwerdtfeger Berlin Logos-Verl. 2006 XXII, 184 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2006 Warentest (DE-588)4064605-1 gnd rswk-swf Versicherungsleistung (DE-588)4063191-6 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Presserecht (DE-588)4047171-8 gnd rswk-swf Versicherung (DE-588)4063173-4 gnd rswk-swf Vergleich (DE-588)4187713-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Versicherung (DE-588)4063173-4 s Vergleich (DE-588)4187713-5 s Haftung (DE-588)4022898-8 s DE-604 Presserecht (DE-588)4047171-8 s Versicherungsleistung (DE-588)4063191-6 s Warentest (DE-588)4064605-1 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-188 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015828169&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schwerdtfeger, Jörg Die rechtliche Behandlung von Versicherungsvergleichen Rechtsfragen bei der Veröffentlichung von Versicherungsvergleichen durch Finanz- und Wirtschaftsmagazine sowie die Verwendung als Entscheidungshilfe für den Verbraucher Warentest (DE-588)4064605-1 gnd Versicherungsleistung (DE-588)4063191-6 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Presserecht (DE-588)4047171-8 gnd Versicherung (DE-588)4063173-4 gnd Vergleich (DE-588)4187713-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4064605-1 (DE-588)4063191-6 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4022898-8 (DE-588)4047171-8 (DE-588)4063173-4 (DE-588)4187713-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die rechtliche Behandlung von Versicherungsvergleichen Rechtsfragen bei der Veröffentlichung von Versicherungsvergleichen durch Finanz- und Wirtschaftsmagazine sowie die Verwendung als Entscheidungshilfe für den Verbraucher |
title_auth | Die rechtliche Behandlung von Versicherungsvergleichen Rechtsfragen bei der Veröffentlichung von Versicherungsvergleichen durch Finanz- und Wirtschaftsmagazine sowie die Verwendung als Entscheidungshilfe für den Verbraucher |
title_exact_search | Die rechtliche Behandlung von Versicherungsvergleichen Rechtsfragen bei der Veröffentlichung von Versicherungsvergleichen durch Finanz- und Wirtschaftsmagazine sowie die Verwendung als Entscheidungshilfe für den Verbraucher |
title_exact_search_txtP | Die rechtliche Behandlung von Versicherungsvergleichen Rechtsfragen bei der Veröffentlichung von Versicherungsvergleichen durch Finanz- und Wirtschaftsmagazine sowie die Verwendung als Entscheidungshilfe für den Verbraucher |
title_full | Die rechtliche Behandlung von Versicherungsvergleichen Rechtsfragen bei der Veröffentlichung von Versicherungsvergleichen durch Finanz- und Wirtschaftsmagazine sowie die Verwendung als Entscheidungshilfe für den Verbraucher von Jörg Schwerdtfeger |
title_fullStr | Die rechtliche Behandlung von Versicherungsvergleichen Rechtsfragen bei der Veröffentlichung von Versicherungsvergleichen durch Finanz- und Wirtschaftsmagazine sowie die Verwendung als Entscheidungshilfe für den Verbraucher von Jörg Schwerdtfeger |
title_full_unstemmed | Die rechtliche Behandlung von Versicherungsvergleichen Rechtsfragen bei der Veröffentlichung von Versicherungsvergleichen durch Finanz- und Wirtschaftsmagazine sowie die Verwendung als Entscheidungshilfe für den Verbraucher von Jörg Schwerdtfeger |
title_short | Die rechtliche Behandlung von Versicherungsvergleichen |
title_sort | die rechtliche behandlung von versicherungsvergleichen rechtsfragen bei der veroffentlichung von versicherungsvergleichen durch finanz und wirtschaftsmagazine sowie die verwendung als entscheidungshilfe fur den verbraucher |
title_sub | Rechtsfragen bei der Veröffentlichung von Versicherungsvergleichen durch Finanz- und Wirtschaftsmagazine sowie die Verwendung als Entscheidungshilfe für den Verbraucher |
topic | Warentest (DE-588)4064605-1 gnd Versicherungsleistung (DE-588)4063191-6 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Presserecht (DE-588)4047171-8 gnd Versicherung (DE-588)4063173-4 gnd Vergleich (DE-588)4187713-5 gnd |
topic_facet | Warentest Versicherungsleistung Recht Haftung Presserecht Versicherung Vergleich Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015828169&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schwerdtfegerjorg dierechtlichebehandlungvonversicherungsvergleichenrechtsfragenbeiderveroffentlichungvonversicherungsvergleichendurchfinanzundwirtschaftsmagazinesowiedieverwendungalsentscheidungshilfefurdenverbraucher |