Der Schutz der Gesellschafter, Gläubiger und Arbeitnehmer bei der Fusion von Kapitalgesellschaften nach schweizerischem und europäischem Fusionsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich [u.a.]
Schulthess Juristische Medien
2006
|
Schriftenreihe: | Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht
Bd. 246 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | XXXVI, 413 S. |
ISBN: | 3725551596 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022621372 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071203 | ||
007 | t| | ||
008 | 070823s2006 sz m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 980132711 |2 DE-101 | |
020 | |a 3725551596 |c kart : EUR 64.00 |9 3-7255-5159-6 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022621372 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-M382 | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hirsiger, Caroline |e Verfasser |0 (DE-588)131760459 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Schutz der Gesellschafter, Gläubiger und Arbeitnehmer bei der Fusion von Kapitalgesellschaften nach schweizerischem und europäischem Fusionsrecht |c von Caroline Hirsiger |
264 | 1 | |a Zürich [u.a.] |b Schulthess Juristische Medien |c 2006 | |
300 | |a XXXVI, 413 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht |v Bd. 246 | |
500 | |a Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gläubigerschutz |0 (DE-588)4021127-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschafterschutz |0 (DE-588)4139095-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fusion |0 (DE-588)4071520-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Fusion |0 (DE-588)4071520-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gläubigerschutz |0 (DE-588)4021127-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Fusion |0 (DE-588)4071520-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Fusion |0 (DE-588)4071520-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Gesellschafterschutz |0 (DE-588)4139095-7 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 2 | 5 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht |v Bd. 246 |w (DE-604)BV000007114 |9 246 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015827435&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015827435 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135762599870464 |
---|---|
adam_text |
SCHWEIZER SCHRIFTEN ZUM HANDELS- UND WIRTSCHAFTSRECHT HERAUSGEGEBEN VON
PROF. DR. PETER FORSTMOSER BAND 246 DER SCHUTZ DER GESELLSCHAFTER,
GLAUBIGER UND ARBEITNEHMER BEI DER FUSION VON KAPITALGESELLSCHAFTEN NACH
SCHWEIZERISCHEM UND EUROPAISCHEM FUSIONSRECHT VON DR. CAROLINE HIRSIGER
SCHULTHESS S 2006 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS I ABKIIRZUNGSVERZEICHNIS XXI LITERATURVERZEICHNIS XXV
MATERIALIENVERZEICHNIS XXXV TEIL 1: EINLEITUNG UND GRUNDLAGEN 1 § 1
EINLEITUNG 1 A. VORBEMERKUNG 1 I. UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUSSE 1 II. DIE
STELLUNG DER GESELLSCHAFTER, GLAUBIGER UND ARBEITNEHMER 2 B. ZIEL UND
AUFBAU DIESER ARBEIT 3 C. ABGRENZUNGEN UND TERMINOLOGIE 4 § 2 GRUNDLAGEN
5 A. UBERBLICK IIBER DAS SCHWEIZERISCHE FUSIONSRECHT 5 I. DER
FUSIONSBEGRIFF 5 1. TERMINOLOGIE 5 2. DEFINITION DER FUSION 6 3. DER
FUSIONSBEGRIFF NACH DESSEN VORAUSSETZUNGEN UNDFOLGEN 6 4. WESENSMERKMALE
6 A) FUSIONSVERTRAG 6 B) BESCHLUSSFASSUNG 7 C)
MITGLIEDSCHAFTSRECHTLICHEKONTINUITAT 7 D) HANDELSREGISTEREINTRAGUNG 7 E)
AUFLOSUNG OHNE LIQUIDATION 8 F) UNIVERSALSUKZESSION 8 5.
SCHLUSSFOLGERUNG 8 II. DAS NEUE FUSIONSGESETZ DER SCHWEIZ 9 1. MANGEL
NACH ALTEM FUSIONSRECHT 9 2. HANDHABUNG IN DER PRAXIS VOR DEM
INKRAFTTRETEN DES NEUEN FUSIONSGESETZES 10 3. DAS NEUE FUSIONSGESETZ 11
4. ZULASSIGKEIT DER FUSION 12 5. DIE HANDELSREGISTEREINTRAGUNG 13 A)
ANMELDUNG UND ZUSTANDIGKEIT 13 B) WIRKSAMKEIT 14 II INHALTSVERZEICHNIS
B. UBERBLICK FIBER DIE GRENZFIBERSCHREITENDE FUSION NACH SCHWEIZERISCHEM
IPRG 14 I. EINLEITUNG 14 II. BEGRIFFE 15 1. DAS GRENZFIBERSCHREITENDE
ELEMENT 15 2. DERBEGRIFFDESGESELLSCHAFTSSTATUTS 16 3. DIE GESELLSCHAFT
ALS FUSIONSPARTEI 17 III. IMMIGRATIONS- UND EMIGRATIONSFUSION 17 IV. DAS
GRUNDKONZEPT DER ART. 163A FF. IPRG 18 1. DIE VEREINIGUNGSTHEORIE 18 2.
DIE VEREINIGUNGSTHEORIE BEI DER IMMIGRATIONSFUSION 20 A) VORAUSSETZUNGEN
20 B) RECHTSWIRKSAMKEIT 22 C) EINTRAG IM HANDELSREGISTER 23 3. DIE
VEREINIGUNGSTHEORIE BEI DER EMIGRATIONSFIISION 23 A) ALLGEMEINES 23 B)
VORAUSSETZUNGEN 24 C) EINTRAGUNG IM HANDELSREGISTER 24 C. UBERBLICK
FIBER DAS EUROPAISCHE FUSIONSRECHT 25 I. EINLEITUNG 25 1.
GESELLSCHAFLSRECHTLICHERECHTSANGLEICHUNG 25 2. ERLASSKATEGORIEN NACH
GEMEINSCHAFLSRECHT 25 A) DIE VERORDNUNG 25 B) DAS RECHTSINSTITUT DER
EG-RICHTLINIE 26 3. SUPRANATIONAL GESELLSCHAFTSFORMEN 27 II. DIE
EUROPAISCHE AKTIENGESELLSCHAFT 28 III. RECHTSGRUNDLAGEN DES EUROPAISCHEN
FUSIONSRECHTS 31 1. EINLEITUNG 31 2. DIE RICHTLINIEN 31 A) DIE
FUSIONSRICHTLINIE 31 B) DIESE-RL 32 C) BETRIEBSTIBERGANGSRICHTLINIE 32
D) BETRIEBSRATSRICHTLINIE 33 E) RICHTLINIE ZUR FESTLEGUNG EINES
ALLGEMEINEN RAHMENS FUR DIE UNTERRICHTUNG UND ANHORUNG DER ARBEITNEHMER
IN DER EU 34 F) MASSENENTLASSUNGSRICHTLINIE 35 G) PUBLIZITATSRICHTLINIE
35 H) KAPITALRICHTLINIE 36 3. DIESE-VO .". 37 4. NEUE ENTWICKLUNGEN IM
EUROPAISCHEN FUSIONSRECHT 39 A) VORSCHLAG FUR EINE ZEHNTE RICHTLINIE
FIBER DIE GRENZUBERSCHREITENDE VERSCHMELZUNG VON AKTIENGESELLSCHAFTEN
VON 1985 39 B) VORSCHLAG FUR EINE ZEHNTE RICHTLINIE FIBER DIE
VERSCHMELZUNG VON KAPITALGESELLSCHAFTEN AUS VERSCHIEDENEN
MITGLIEDSTAATEN 40 INHALTSVERZEICHNIS III § 3 DIE FUSIONSARTEN 43 A.
EINLEITUNG 43 B. DIE ECHTE FUSION 44 I. ABSORPTIONS- UND
KOMBINATIONSFUSION 44 II. DREIECKSFUSION 44 III. VORWARTS- UND
RUCKWARTS-FUSION 45 C. FFINF SPEZIALFALLE DER FUSION NACH FUSIONSGESETZ
46 I. DIE ORDENTLICHE FUSION : 46 II. DIE ERLEICHTERTE FUSION VON
KAPITALGESELLSCHAFTEN 46 III. KMU-FUSION 46 IV. DIE LIQUIDATIONSFUSION
48 V. DIE SANIERUNGSFUSION 48 D. FUSIONSAHNLICHE ZUSAMMENSCHLUSSE 49 I.
UNECHTE FUSION 49 II. QUASIFUSION 50 TEIL 2: DER FUSIONSVERTRAG 53 § 1
DER FUSIONSVERTRAG NACH SCHWEIZERISCHEM FUSIONSGESETZ 53 A. EINLEITUNG
ZUM FUSIONSVERTRAG 53 I. VERTRAGSVERHANDLUNGEN 53 II. LETTER OF INTENT
53 III. VERTRAGSABSCHLUSS 54 IV. PARTEIEN 55 V. FORM 56 VI.
GENEHMIGUNGSVORBEHALT 56 VII. DIE BINDUNGSWIRKUNG 57 VIII. FUNKTION DER
AKTIONARE BEIM ABSCHLUSS DES FUSIONSVERTRAGES 58 IX. DIE
SCHUTZBEDFIRFTIGKEIT DER AKTIONARE 58 B. DER INHALT DES FUSIONSVERTRAGES
59 I. EINLEITUNG 59 II. ZWINGENDER VERTRAGSINHALT: DIE OBJEKTIV
WESENTLICHEN VERTRAGSPUNKTE NACH ART. 13 FUSG 60 1. DIE PARTEIEN, ART.
13 ABS. 1 LIT. A FUSG 60 2. DIE KONTINUITAT DER MITGLIEDSCHAFT, ART. 13
ABS. 1 LIT. B-DFUSG 60 3. ZEITPUNKT DER BETEILIGUNG AM BILANZGEWINN,
ART. 13 ABS. 1 LIT. E FUSG 61 4. HOHE EINER ALLFALLIGEN ABFINDUNG, ART.
13 ABS. 1 LIT.F FUSG 61 5. ZEITPUNKT DER WIRKUNGEN DER HANDLUNGEN DER
GESELLSCHAFTER, ART. 13 ABS. 1 LIT. G FUSG 61 6. BESONDERE VORTEILE,
ART. 13 ABS. 1 LIT. H FUSG 62 7. GESELLSCHAFTER MIT UNBESCHRANKTER
HAFTUNG, ART. 13 ABS. 1 LIT. I FUSG 63 IV INHALTSVERZEICHNIS III.
WEITERE VERTRAGSKLAUSELN 63 IV. BESONDERE VERTRAGSKLAUSELN 66 1.
KONVENTIONALSTRAFE 66 2. BREAK-UP FEE 67 A) EINLEITUNG 67 B)
ZULASSIGKEIT 68 3. STIMMBINDUNGSVEREINBARUNGEN 69 A) EINLEITUNG 69 B)
FUNKTION UND BEDEUTUNG 70 C) ZULASSIGKEIT VON
STIMMBINDUNGSVEREINBARUNGEN IN FUSIONSVERTRAGEN 71 CA) TREUE- UND
SORGFALTSPFLICHT (INTERESSENWAHRUNGSPFIICHT) 71 CB) UNUBERTRAGBARE UND
UNENTZIEHBARE KOMPETENZEN DES VERWALTUNGSRATES 72 CC) SCHLUSSFOLGERUNG
73 4. MATERIAL ADVERSE CHANGE-KLAUSEL 75 A) EINLEITUNG 75 B)
MAC-KLAUSELN IM FUSIONSVERTRAG 76 BA) MAC-KLAUSEL ZWISCHEN
VERTRAGSABSCHLUSS UND FUSIONSBESCHLUSS 76 BB) MAC-KLAUSEL ZWISCHEN
FUSIONSBESCHLUSS UND HANDELSREGISTEREINTRAG 77 BE) ABGRENZUNG ZU ART. 17
FUSG 79 § 2 DER FUSIONSVERTRAG NACH IPRG 79 A. ANWENDBARES RECHT 79 I.
EINLEITUNG 79 II. ZWINGENDE GESELLSCHAFTSRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 80 1.
ABSCHLUSS DES FUSIONSVERTRAGES 81 2. FORM DES FUSIONSVERTRAGES 81 3.
GENEHMIGUNG DES FUSIONSVERTRAGES 82 4. INHALT DES FUSIONSVERTRAGES 82 B.
RECHTSWAHL 82 I. PARTEIAUTONOMIE 82 II. FEHLEN EINER RECHTSWAHL 83 § 3
DER FUSIONSVERTRAG NACH EUROPAISCHEM FUSIONSRECHT 84 A. DIE
FUSIONSRICHTLINIE 84 I. DER VERSCHMELZUNGSPLAN 84 1. EINLEITUNG 84 2.
ABSCHLUSS UND FORMVORSCHRIFTEN 84 3. MINDESTINHALT 84 4. OFFENLEGUNG 86
A) OFFENLEGUNG DES VERSCHMELZUNGSPLANS 86 AA) PUBLIZITATSMITTEL 86 AB)
PUBLIZITATSWIRKUNG 87 INHALTSVERZEICHNIS B) OFFENLEGUNG DER
VERSCHMELZUNG 87 II. VERGLEICH DER FUSIONSRICHTLINIE MIT DEM
SCHWEIZERISCHEN FUSIONSGESETZ 87 1. ABSCHLUSS UND FORM 87 2. INHALT DES
FUSIONSVERTRAGES 88 3. OFFENLEGUNG 88 B. DIESE-VO 89 I. DER
VERSCHMELZUNGSPLAN 89 1. ABSCHLUSS UND FORMVORSCHRIFTEN 89 2. INHALT DES
VERSCHMELZUNGSPLANS 90 II. OFFENLEGUNG 91 1. GRUNDSATZ 91 2. OFFENLEGUNG
DES VERSCHMELZUNGSPLANS UND SONSTIGER ANGABEN 91 3. OFFENLEGUNG DER
DURCHFUHRUNG DER VERSCHMELZUNG 92 C. DIE INTERNATIONALE
VERSCHMELZUNGSRICHTLINIE 92 I. DER VERSCHMELZUNGSPLAN 92 1. ABSCHLUSS
UND FORMVORSCHRIFTEN 92 2. INHALT DES VERSCHMELZUNGSPLANS 92 II.
OFFENLEGUNG 93 1. OFFENLEGUNG DES VERSCHMELZUNGSPLANS UND SONSTIGER
ANGABEN 93 2. OFFENLEGUNG DER VERSCHMELZUNG 94 TEIL 3: DER
GESELLSCHAFTERSCHUTZ 95 § 1 DER GESELLSCHAFTERSCHUTZ NACH
SCHWEIZERISCHEM FUSIONSGESETZ 95 A. EINLEITUNG 95 I. DIE GEFAHRDUNG DER
AKTIONARSINTERESSEN 95 II. DIE EINZELNEN SCHUTZBESTIMMUNGEN 95 B.
GRUNDSATZ DER KONTINUITAT DER MITGLIEDSCHAFT 96 I. EINLEITUNG 96 II.
WAHRUNG DER ANTEILS- UND MITGLIEDSCHAFTSRECHTE 98 1. DER UMTAUSCH IN
ANTEILS- ODER MITGLIEDSCHAFTSRECHTE 98 2. DIE FESTLEGUNG DES
UMTAUSCHVERHALTNISSES 98 A) EINLEITUNG 98 B) BERECHNUNG DES
UMTAUSCHVERHALTNISSES 100 C) DER BEWERTUNGSSTICHTAG 102 3. DIE
ANGEMESSENHEIT DES UMTAUSCHVERHALTNISSES 103 4. DER SPITZENAUSGLEICH 103
5. EINZELFALLE 105 A) GESELLSCHAFTER OHNE ANTEILSSCHEINE, ART. 7 ABS. 3
FUSG 105 B) ANTEILE OHNE STIMMRECHT, ART. 7 ABS. 4 FUSG 105 C)
SONDERRECHTE, ART. 7 ABS. 5 FUSG 106 D) GENUSSSCHEINE, ART. 7 ABS. 6
FUSG 107 VI INHALTSVERZEICHNIS III. DAS VERBOT DER MEHRBELASTUNG 108 C.
DIE BARABFINDUNG 109 I. ALLGEMEINES 109 1. WAHLWEISE ODER ZWANGSWEISE
ABFINDUNG 109 2. HOHE DER ABFINDUNG 109 3. MASSSTAB FUR DIE BESTIMMUNG
DES WIRKLICHEN WERTS 111 4. ZEITPUNKT DER BESTIMMUNG DER HOHE DER
ABFINDUNG ILL 5. ART DER ABFINDUNG 112 6. ENTSTEHUNG DES ANSPRUCHS 113
7. GENUGEND FREI VERWENDBARES EIGENKAPITAL 113 II. DIE WAHLWEISE
ABFINDUNG, ART. 8 ABS. 1 FUSG 113 1. EINLEITUNG 113 2. VORAUSSETZUNGEN
115 A) AUFHAHME IN DEN FUSIONSVERTRAG 115 B) WAHLBERECHTIGTE 115 C)
AUSUBUNG DES WAHLRECHTS 115 D) WIRKSAMKEIT DER AUSFIBUNG DES WAHLRECHTS
117 3. ABGRENZUNG ZUR AUSGLEICHSZAHLUNG NACH ART. 7 ABS. 2 FUSG 117 III.
ZWANGSWEISE ABFINDUNG, ART. 8 ABS. 2 FUSG 119 1. EINLEITUNG 119 2.
VORAUSSETZUNGEN 120 A) AUFHAHME IN DEN FUSIONSVERTRAG 120 B)
QUALIFIZIERTES QUORUM 120 C) GRUNDSATZ DER GLEICHBEHANDLUNG 121 3.
BEURTEILUNG DER ZWANGSABFINDUNG 122 IV. WEITERE SCHUTZMECHANISMEN IM
ZUSAMMENHANG MIT EINER ABFINDUNG 123 D. DAS EINSICHTSRECHT 124 I.
EINLEITUNG 124 II. MODALITATEN DES EINSICHTSVERFAHRENS 124 1. GEGENSTAND
124 2. ORT 125 3. BENACHRICHTIGUNG 125 4. FRIST 125 5. LEGITIMATION 126
6. RECHTAUFKOPIEN 126 7. ELEKTRONISCHES EINSICHTSRECHT 127 III.
AUSNAHMEN VOM EINSICHTSVERFAHREN 127 1. KMU-GESELLSCHAFTEN 127 A)
VERZICHT AUF DAS EINSICHTSVERFAHREN 127 B) VERZICHT AUF DEN FUSIONS-
UND/ODER PRUFUNGSBERICHT 127 2. ERLEICHTERTE FUSIONEN NACH ART. 23 FUSG
128 E. DER FUSIONSBESCHLUSS 129 I. EINLEITUNG 129 INHALTSVERZEICHNIS VII
II. QUORUM BEI DER UBERTRAGENDEN KAPITALGESELLSCHAFT 129 1.
AKTIENGESELLSCHAFTEN UND KOMRNANDITAKTIENGESELLSCHAFTEN 129 2. UBERNAHME
DURCH EINE GENOSSENSCHAFT 129 3. GESELLSCHAFTEN MIT BESCHRANKTER HAFTUNG
130 4. UBERNAHME DURCH EINE KOMMANDITAKTIENGESELLSCHAFT. 131 III.
QUORUM BEI DER UBERNEHMENDEN KAPITALGESELLSCHAFT 132 1.
AKTIENGESELLSCHAFT UND KOMMANDITAKTIENGESELLSCHAFT. 132 2.
GESELLSCHAFTER MIT BESCHRANKTER HAFTUNG 133 IV. SONDERFALLE 133 1.
EINFUHRUNG EINER NACHSCHUSSPFLICHT ODER EINER ANDEREN PERSONLICHEN
LEISTUNGSPFLICHT 133 2. ZWANGSWEISE ABFINDUNG 133 3. ANDERUNG DES
GESELLSCHAFTSZWECKS 134 4. KMU-ERLEICHTERUNGEN 134 F. KAPITALERHOHUNG
134 I. EINLEITUNG 134 II. ORDENTLICHE ODER GENEHMIGTE KAPITALERHOHUNG
134 III. BEZUGSRECHTE 135 IV. SACHEINLAGEVORSCHRIFTEN 136 1. EINLEITUNG
136 2. VERFAHREN DER ORDENTLICHEN KAPITALERHOHUNG DURCH SACHEINLAGE 137
3. ERLEICHTERUNGEN IM VERFAHREN DER ABSORPTIONSFUSION 137 V. ART. 651
ABS. 2 OR 139 VI. AUSNAHMEN VON DER KAPITALERHOHUNG 140 1. ALLGEMEINES
140 2. BEREITSTELLUNG DER AKTIENAUF ANDEREWEISE 141 A) EIGENE ANTEILE
141 B) SPLITTING-FUSION 141 3. FUSION OHNE AKTIENTAUSCH 141 A) EIGENE
ANTEILE 141 B) ANTEILE AN DER FIBERTRAGENDEN GESELLSCHAFT 142 C) ANTEILE
AN DER UBERNEHMENDEN GESELLSCHAFT 142 D) IDENTISCHER GESELLSCHAFTERKREIS
143 E) ABFINDUNGEN 143 VII. FRIST ZUR EINTRAGUNG DER KAPITALERHOHUNG 143
G. TRANSPARENZ 144 I. EINLEITUNG 144 II. FUSIONSBERICHT 145 1. ZWECK 145
2. ADRESSAT UND FORM 145 3. INHALT DER BERICHTSPFLICHT 146 A) RECHTLICHE
UND WIRTSCHAFTLICHE BEGRFINDUNG 146 B) BESCHREIBUNGSDICHTE 146 4.
RELEVANTE FOLGEN FUR DIE GESELLSCHAFTER 147 A) DER FUSIONSVERTRAG, ART.
14 ABS. 3 LIT. B FUSG 147 VIII INHALTSVERZEICHNIS B) DAS
UMTAUSCHVERHALTNIS FUR ANTEILE, ART. 14 ABS. 3 LIT. C UND E FUSG 148 C)
HOHE DER AUSGLEICHSZAHLUNG, ART. 14 ABS. 3 LIT. C FUSG 148 D)
MITGLIEDSCHAFT DER GESELLSCHAFTER, ART. 14 ABS. 3 LIT. C FUSG 148 E)
HOHE DER ABFINDUNG, ART. 14 ABS. 3 LIT. D FUSG 149 F) UMFANG DER
KAPITALERHOHUNG, ART. 14 ABS. 3 LIT. F FUSG 149 G) NACHSCHUSSPFLICHT,
ANDERE PERSONLICHE LEISTUNGSPFLICHTEN, PERSONLICHE HAFTUNG, ART. 14 ABS.
3 LIT. G UND H FUSG 149 III. FUSIONSPRUFUNG 150 1. ZWECK DER
FUSIONSPRUFUNG 150 2. VORAUSSETZUNGEN 150 3. GEGENSTAND DER
FUSIONSPRUFUNG 151 4. DER FUSIONSPRTIFER 151 A) ERNENNUNG DES
FUSIONSPRUFERS 151 B) INDIVIDUELLER ODER GEMEINSAMER FUSIONSPRUFER 151
C) PERSONLICHE VORAUSSETZUNGEN 152 D) EXKURS: REVISIONSAUFSICHTSGESETZ
153 5. PFLICHTEN DER GESELLSCHAFTEN 155 6. DIE FUSIONSPRUFUNG 156 A)
KAPITALERHOHUNG DER UBERNEHMENDEN GESELLSCHAFT ZUR WAHRUNG DER RECHTE
DER GESELLSCHAFTER DER UBERTRAGENDEN GESELLSCHAFT, ART. 15 ABS. 4 LIT. A
FUSG 157 B) VERTRETBARKEIT DES UMTAUSCHVERHALTNISSES UND DER ABFINDUNG,
ART. 15 ABS. 4 LIT. B FUSG 157 C) ANGEMESSENHEIT DER ANGEWANDTEN
BEWERTUNGSMETHODEN, ART. 15 ABS. 4 LIT. C FUSG 158 D) BESONDERHEITEN BEI
DER BEWERTUNG DER ANTEILE, ART. 15 ABS. 4 LIT. E FUSG 158 7. DER
PRUFUNGSBERICHT 159 IV. EXKURS: FUSIONSBILANZ 160 1. PRUFUNG DER
FUSIONSBILANZ / ZWISCHENBILANZ 160 2. BEDEUTUNG DER FUSIONSBILANZ BEI
DER UBERNEHMENDEN GESELLSCHAFT 162 H. VERANDERUNG IM VERMOGEN 163 I.
EINLEITUNG 163 II. VORAUSSETZUNGEN 163 1. ZEITRAUM DER WESENTLICHEN
VERANDERUNG 164 2. ANDERUNGEN IM AKTIV- ODER PASSIWERMOGEN 164 3.
WESENTLICHKEIT 165 III. DIE PFLICHTEN DER EXEKUTIVORGANE 166 1. DIE
NACHINFORMATIONSPFLICHT 166 2. DIE PRTTFUNGS- UND HANDLUNGSPFLICHTEN 167
INHALTSVERZEICHNIS IX I. DIE ERLEICHTERTE FUSION 169 I. EINLEITUNG 169
II. VORAUSSETZUNGEN DER ERLEICHTERUNG 169 1. HUNDERTPROZENTIGE
BETEILIGUNG 169 2. IDENTITAT DES GESELLSCHAFTERKREISES 170 3. MINDESTENS
NEUNZIGPROZENTIGE BETEILIGUNG 171 III. ERLEICHTERUNGEN NACH ART. 24 FUSG
172 1. UBERSICHT 172 2. ERLEICHTERUNG IM INHALT DES FUSIONSVERTRAGES 173
3. ERLEICHTERUNG IN DER ERSTELLUNG EINES FUSIONSBERICHTS 173 4.
ERLEICHTERUNG IN DER FUSIONSPRUFUNG 174 5. ERLEICHTERUNG IM
EINSICHTSVERFAHREN 175 6. ERLEICHTERUNG IM GENERALVERSAMMLUNGSBESCHLUSS
175 IV. EINZELHEITEN ZUR ERLEICHTERTEN FUSION 176 1. ERLEICHTERUNGEN BEI
DER ZWANGSWEISEN ABFINDUNG 176 2. STELLUNG DER NICHTSTIMMBERECHTIGTEN
GESELLSCHAFTER 177 3. INDIREKTEBETEILIGUNGSVERHALTNISSE 177 4.
HANDELSREGISTEREINTRAGUNG 178 § 2 DER GESELLSCHAFTERSCHUTZ NACH IPRG 179
A. DIE IMMIGRATIONSFUSION 179 I. ANWENDBARES RECHT 179 II. DIE EINZELNEN
AKTIONARSCHUTZBESTIMMUNGEN 180 1. KONTINUITAT DER MITGLIEDSCHAFT 180 2.
DAS EINSICHTSRECHT 181 3. WEITERE SCHUTZMECHANISMEN 181 A)
BESCHLUSSFASSUNG 181 B) KAPITALERHOHUNG 182 C) TRANSPARENZ 182 CA)
FUSIONSBERICHT 182 CB) FUSIONSPRUFUNG 183 4. VERANDERUNG IM VERMOGEN 183
5. DIE ERLEICHTERTE FUSION 183 B. DIE EMIGRATIONSFUSION 185 I.
ANWENDBARES RECHT 185 II. DIE EINZELNEN IPR-SACHNORMEN 186 1. NACHWEISE
FUR DIE ZULASSIGKEIT DER EMIGRATIONSFUSION UND FUR DIE LOSCHUNG IM
HANDELSREGISTER 186 A) NACHWEIS DER WAHRUNG DER MITGLIEDSCHAFTLICHEN
KONTINUITAT, ART. 163B ABS. 1 LIT. B IPRG 186 B) BESTATIGUNG DES
BESONDERS BEFAHIGTEN REVISORS, ART. 164 ABS. 2 LIT. B IPRG 187 C)
ZWEISTUFIGES EINTRAGUNGSVERFAHREN 187 2. BETREIBUNGSORT UND
GERICHTSSTAND 189 III. ART. 163B ABS. 2 IPRG 189 1. ANTEILS-UND
MITGLIEDSCHAFTSRECHTE 190 X INHALTSVERZEICHNIS 2. EINSICHTSRECHT 190 3.
WEITERE SCHUTZMECHANISMEN 190 A) BESCHLUSSFASSUNG 190 B) KAPITALERHOHUNG
191 C) FUSIONSBERICHT UND FUSIONSPRUFUNGSBERICHT 191 4. VERANDERUNG IM
VERMOGEN 192 5. DIE ERLEICHTERTE FUSION 192 § 3 DER GESELLSCHAFTERSCHUTZ
NACH EUROPAISCHEM FUSIONSRECHT 193 A. DIE FUSIONSRICHTLINIE 193 I. DER
SCHUTZ DER AKTIONARE 193 1. EINLEITUNG 193 2. DIE EINZELNEN
SCHUTZBESTIMMUNGEN 194 A) DIE MITGLIEDSCHAFTLICHE KONTINUITAT 194 B) DAS
EINSICHTSRECHT 194 C) DIE BESCHLUSSFASSUNG 195 D) DIE KAPITALERHOHUNG
195 E) DER FUSIONSBERICHT 196 F) DIE FUSIONSPRUFUNG 196 3. DIE
KONZERNVERSCHMELZUNG 197 A) VERSCHMELZUNG EINER 100%IGEN
TOCHTERGESELLSCHAFT 197 B) VERSCHMELZUNG EINER MINDESTENS 90%IGEN
TOCHTERGESELLSCHAFT 198 4. RECHTMASSIGKEITSKONTROLLE 199 II. VERGLEICH
DER FUSIONSRICHTLINIE ZUM SCHWEIZERISCHEN FUSIONSGESETZ 199 1. DIE
MITGLIEDSCHAFTLICHE KONTINUITAT 199 2. DER SPITZENAUSGLEICH 201 3. DIE
KAPITALERHOHUNG 201 4. DER FUSIONSBERICHT 202 5. DIE FUSIONSPRUFUNG 202
6. DAS EINSICHTSRECHT 203 7. DIE BESCHLUSSFASSUNG 203 8. DIE
RECHTMASSIGKEITSKONTROLLE 204 9. VERANDERUNGEN IM VERMOGEN 204 B.
DIESE-VO 204 I. AKTIONARSSCHUTZBESTIMMUNGEN 204 1. KONTINUITAT DER
MITGLIEDSCHAFT 204 2. BESCHLUSSFASSUNG 205 3. PRUNING DES
VERSCHMELZUNGSPLANS 205 4. SCHUTZ DER MINDERHEITSAKTIONARE 205 5.
AKTIONARSSCHUTZ DURCH OFFENLEGUNG 206 II. VON DER SE-VO NICHT GEREGELTE
BEREICHE 206 1. AUSGLEICHSLEISTUNG UND BARABFINDUNG 206 2.
EINSICHTSRECHT 207 3. KAPITALERHOHUNG 207 INHALTSVERZEICHNIS XI 4.
ERSTELLEN EINER ZWISCHENBILANZ 207 5. VERSCHMELZUNGSBERICHT 208 III. DIE
ERLEICHTERTE VERSCHMELZUNG 208 A) VERSCHMELZUNG EINER 100%IGEN
TOCHTERGESELLSCHAFT 209 B) VERSCHMELZUNG EINER MINDESTENS 90%IGEN
TOCHTERGESELLSCHAFT 209 IV. DIE RECHTMASSIGKEITSKONTROLLE 210 1.
RECHTMASSIGKEITSKONTROLLE IM SITZSTAAT DER BETEILIGTEN GESELLSCHAFTEN
210 2. RECHTMASSIGKEITSKONTROLLE IM SITZSTAAT DER SE 211 C. DIE
INTERNATIONALE VERSCHMELZUNGSRICHTLINIE 212 I.
AKTIONARSSCHUTZBESTIMMUNGEN 212 1. GRUNDSATZLICHE UBEREINSTIMMUNG MIT
DER SE-VO 212 2. BESONDERHEITEN 212 A) PRUNING DES VERSCHMELZUNGSPLANS
212 B) ERLEICHTERTE VERSCHMELZUNG 213 II. VON DER RICHTLINIE NICHT
GEREGELTE BEREICHE 214 TEIL 4: DER GLAUBIGERSCHUTZ 215 § 1 DER
GLAUBIGERSCHUTZ NACH SCHWEIZERISCHEM FUSIONSGESETZ 215 A. KONZEPT DES
NACHTRAGLICHEN GLAUBIGERSCHUTZES 215 B. DIE EINZELNEN SCHUTZBESTIMMUNGEN
216 I. SICHERSTELLUNG DER FORDERUNGEN, ART. 25 FUSG 216 1. DAS
SICHERSTELLUNGSRECHT 216 A) EINLEITUNG 216 B) AKTIV-UND
PASSIVLEGITIMATION 216 C) SCHUTZENSWERTE FORDERUNGEN 216 D)
VERWIRKUNGSFRIST 217 E) UMFANG DES SICHERSTELLUNGSRECHTS 218 EA) FALLIGE
FORDERUNGEN 218 EB) FORDERUNGEN AUS DAUERSCHULDVERHALTNISSEN 218 EC)
BEDINGTE FORDERUNGEN 219 ED) SICHERGESTELLTE FORDERUNGEN 219 F) ART DER
SICHERSTELLUNG 220 2. INFORMATIONSPFLICHT GEGENFIBER DEN GLAUBIGERN 221
A) DREIMALIGER SCHULDENRUF. 221 B) AUSNAHME VON DER PUBLIKATIONSPFLICHT
223 C) KEIN EINSICHTSRECHT 224 3. KEINE SICHERSTELLUNGSPFLICHT 224 4.
VORZEITIGE ERFULLUNG 226 II. PERSONLICHE HAFTUNG DER GESELLSCHAFTER,
ART. 26 FUSG 226 1. HAFTUNG 226 A) FORTBESTEHEN DER PERSONLICHEN HAFTUNG
226 B) BEGRTINDUNGS- ODER ENTSTEHUNGSZEITPUNKT DER VERBINDLICHKEITEN 227
XII INHALTSVERZEICHNIS 2. VERJAHRUNGSFRIST 228 A) DREIJAHRIGE
VERJAHRUNGSFRIST, ART. 26 ABS. 2 SATZ 1 UND 2 FUSG 228 B) AUSNAHME VON
DER VERJAHRUNGSFRIST, ART. 26 ABS. 2 SATZ 3 FUSG 229 C)
ANLEIHENSOBLIGATIONEN UND ANDERE SCHULDVERSCHREIBUNGEN 229 III.
RECHTSBEHELFE 229 1. KLAGE AUF SICHERHEITSLEISTUNG 229 2. PAULIANISCHE
ANFECHTUNG 230 3. VERANTWORTLICHKEITSKLAGE 230 IV. DIE SANIERUNGSFUSION
231 1. EINLEITUNG 231 2. VORAUSSETZUNGEN 233 A) FREI VERWENDBARES
EIGENKAPITAL, ART. 6 ABS. 1 SATZ 1 FUSG 233 B) RANGRUCKTRITT, ART. 6
ABS. 1 SATZ 2 FUSG 234 C) BESTATIGUNG EINES BESONDERS BEFAHIGTEN
REVISORS, ART. 6 ABS. 2 FUSG 234 V. GESELLSCHAFT IN LIQUIDATION 235 1.
EINLEITUNG 235 2. VORAUSSETZUNGEN 235 A) GESELLSCHAFT IN LIQUIDATION 235
B) GESELLSCHAFT IN LIQUIDATION NUR ALS UBERTRAGENDE GESELLSCHAFT 236 C)
KEINE VERMOGENSVERTEILUNG 237 D) BESTATIGUNG 238 VI. KAPITALERHOHUNG AUS
GRIINDEN DES GLAUBIGERSCHUTZES 238 VII. WEITERE SCHUTZBESTIMMUNGEN 239
1. DER FUSIONSBERICHT 239 2. DIE FUSIONSPRUFUNG 239 3. DER
FUSIONSBERICHT UND FUSIONSPRFIFUNGSBERICHT ALS ERSATZ FUR DEN
KAPITALERHOHUNGSBERICHT UND DIE PRUFUNGSBESTATIGUNG GEMASS ART. 652E UND
ART. 652F OR 240 C. EXKURS: VERTRAGSFIBERTRAGUNGEN 241 I. EINLEITUNG 241
II. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN FUSION, SPALTUNG UND VERMOGENSUBERTRAGUNG
242 1. GESETZESTEXT UND DIFFERENZIERTE BETRACHTUNGSWEISE IN DEN
MATERIALIEN 242 2. EIGENE STELLUNGNAHME 243 III. UBERTRAGUNGSHINDERNISSE
244 1. EINLEITUNG 244 2. CHANGE OF CONTROL-KLAUSELN ".".".". 244 3.
UNZUMUTBARKEIT 244 4. VERTRAGSANPASSUNG 245 A) CLAUSULA REBUS SIC
STANTIBUS 245 INHALTSVERZEICHNIS XIII B) VERTRAGLICHE ANPASSUNGSKLAUSELN
245 5. HOCHSTPERSONLICHE VERBINDLICHKEITEN 246 § 2 DER GLAUBIGERSCHUTZ
NACH IPRG 247 A. DIE IMMIGRATIONSFUSION 247 I. ANWENDBARES RECHT 247 II.
DIE EINZELNEN GLAUBIGERSCHUTZBESTIMMUNGEN 248 1. SICHERSTELLUNG DER
FORDERUNGEN, ART. 25 FUSG 248 2. PERSONLICHE HAFTUNG DER GESELLSCHAFTER,
ART. 26 FUSG 249 3. FUSION EINER GESELLSCHAFT IN LIQUIDATION, ART. 5
FUSG .249 4. SANIERUNGSFUSION, ART. 6 FUSG 250 B. DIE
EMIGRATIONSFUSION 250 I. EINLEITUNG 250 II. DIE EINZELNEN IPR-SACHNORMEN
251 1. NACHWEIS DER UNIVERSALSUKZESSION, ART. 163B ABS. 1 LIT. A IPRG
251 2. SICHERSTELLUNG DER FORDERUNGEN, ART. 163B ABS. 3 IPRG 253 3.
LOSCHUNG DER FIBERTRAGENDEN GESELLSCHAFT IM HANDELSREGISTER, ART. 164
IPRG 254 A) NACHWEIS DER SICHERSTELLUNG DER GLAUBIGERFORDERUNGEN, ART.
164 ABS. 1 IPRG 254 B) NACHWEIS DER RECHTSGFILTIGKEIT DER FUSION, ART.
164 ABS. 2 LIT. A IPRG 255 4. BEIBEHALTUNG DES ALTEN BETREIBUNGSORTES
UND GERICHTSSTANDES, ART. 164A ABS. 2 IPRG 256 III. ART. 163B ABS. 2
IPRG 257 1. GRUNDLAGE 257 2. FUSION EINER GESELLSCHAFT IN LIQUIDATION,
ART. 5 FUSG .257 3. SANIERUNGSFUSION, ART. 6 FUSG 258 4.
SICHERSTELLUNG DER FORDERUNGEN, ART. 25 FUSG 258 5. PERSONLICHE HAFTUNG
DER GESELLSCHAFTER, ART. 26 FUSG 259 § 3 DER GLAUBIGERSCHUTZ NACH
EUROPAISCHEM FUSIONSRECHT 259 A. DIE FUSIONSRICHTLINIE 259 I. DIE
GLAUBIGERSCHUTZBESTIMMUNGEN 259 1. DAS SCHUTZSYSTEM NACH ART. 13 FUS-RL
259 2. DIE MINDESTVORAUSSETZUNGEN 260 3. BESONDERE GLAUBIGERGRUPPEN 260
4. LIQUIDATIONS- UND SANIERUNGSFUSION 261 A) LIQUIDATIONSFUSION 261 B)
SANIERUNGSFUSION 262 II. VERGLEICH DER FUSIONSRICHTLINIE ZUM
SCHWEIZERISCHEN FUSIONSGESETZ 262 1. GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE
262 XTV INHALTSVERZEICHNIS A) SICHERSTELLUNG DER FORDERUNGEN 262 B)
SANIERUNGS- UND LIQUIDATIONSFUSION 263 2. ZUSAMMENFASSUNG 263 B.
DIESE-VO 264 I. GLAUBIGERSCHUTZ DURCH OFFENLEGUNG 264 II.
GLAUBIGERSCHUTZ NACH ART. 24 ABS. 1 SE-VO 264 C. DIE INTERNATIONALE
VERSCHMELZUNGSRICHTLINIE 265 I. GLAUBIGERSCHUTZ DURCH OFFENLEGUNG 265
II. GLAUBIGERSCHUTZ NACH NATIONALEM RECHT DER MITGLIEDSTAATEN 265 TEIL
5: DER ARBEITNEHMERSCHUTZ 267 § 1 DER ARBEITNEHMERSCHUTZ NACH
SCHWEIZERISCHEM FUSIONSGESETZ 267 A. EINLEITUNG 267 B. DIE EINZELNEN
SCHUTZBESTIMMUNGEN 267 I. UBERGANG DER ARBEITSVERHALTNISSE 267 1.
UBERGANG DER INDIVIDUALARBEITSVERTRAGE 267 2. UBERGANG DES
GESAMTARBEITSVERTRAGES 268 3. UBERTRAGUNG VON ARBEITNEHMERDATEN 269 4.
RECHT AUF ABLEHNUNG DES UBERGANGS 269 A) VORAUSSETZUNG DES
ABLEHNUNGSRECHTS 269 B) ABLEHNUNGSFRIST 270 C) WIRKUNG DER ABLEHNUNG 272
5. KFINDIGUNGSSCHUTZ 275 A) KFINDIGUNG UNMITTELBAR VOR ODER NACH DER
FUSION 275 B) KFINDIGUNGSGRUND 276 C) ANDERUNGSKUNDIGUNG 277 D)
MASSENENTLASSUNGEN 277 II. SICHERSTELLUNG DER FORDERUNGEN 279 1.
EINLEITUNG 279 2. VERWEIS AUF ART. 25 FUSG 279 3. ERWEITERTES
SICHERSTELLUNGSRECHT 280 III. KONTINUITAT DER PERSONLICHEN HAFTUNG DER
GESELLSCHAFTER 281 1. EINLEITUNG 281 2. VERJAHRUNGSFRIST DER
PERSONLICHEN HAFTUNG 282 3. VERTRAGLICHE ABSICHERUNG DES ERWERBERS 283
IV. KONSULTATION DER ARBEITNEHMERVERTRETUNG 284 1. EINLEITUNG 284 2.
INFORMATION UND KONSULTATION 284 A) DEFINITION 284 B) ADRESSATEN DER
INFORMATION BZW. KONSULTATION 284 C) INHALT DER INFORMATION 285 D)
INHALT DER KONSULTATION 286 E) FRIST FUR DIE STELLUNGNAHME DURCH DIE
ARBEITNEHMER 287 INHALTSVERZEICHNIS XV 3. ZEITPUNKT DES
KONSULTATIONSVERFAHRENS 287 A) ZEITPUNKT DER KONSULTATION 287 B)
ZEITPUNKT DER INFORMATION 288 4. BERICHTERSTATTUNG AN DIE
GENERALVERSAMMLUNG 288 5. DIE ERLEICHTERTE FUSION 289 6. DER
FUSIONSBERICHT 289 V. RECHTSBEHELFE 290 1. FOLGEN BEI EINER VERLETZUNG
DES KONSULTATIONSRECHTS 290 2. VERANTWORTLICHKEITSKLAGE 291 3.
REGISTERSPERRE GEMASS ART. 32 HREGV 291 § 2 DER ARBEITNEHMERSCHUTZ NACH
IPRG 292 A. DIE IMMIGRATIONSFUSION 292 I. ANWENDBARES RECHT 292 II. DIE
EINZELNEN ARBEITNEHMERSCHUTZBESTIMMUNGEN 293 A) UBERGANG DER
ARBEITSVERHALTNISSE 293 B) SICHERSTELLUNG DER FORDERUNGEN 294 C)
PERSONLICHE HAFTUNG DER GESELLSCHAFTER 294 D) KONSULTATION DER
ARBEITNEHMER 295 B. DIE EMIGRATIONSFUSION 295 I. ANWENDBARES RECHT 295
II. DIE EINZELNEN ARBEITNEHMERSCHUTZBESTIMMUNGEN 295 1. UBERGANG DER
ARBEITSVERHALTNISSE 295 2. SICHERSTELLUNG DER FORDERUNGEN 296 3.
PERSONLICHE HAFTUNG DER GESELLSCHAFTER 296 4. KONSULTATION DER
ARBEITNEHMER 296 § 3 DER ARBEITNEHMERSCHUTZ NACH EUROPAISCHEM
FUSIONSRECHT 297 A. DIE FUSIONSRICHTLINIE 297 I. RECHTSGRUNDLAGE DES
ARBEITNEHMERSCHUTZES 297 II. DER ARBEITNEHMERSCHUTZ DER
BETRIEBSUBERGANGSRICHTLINIE IM VERGLEICH ZUM SCHWEIZERISCHEN
FUSIONSGESETZ 298 1. EINLEITUNG 298 A) ANWENDUNGSBEREICH 298 B)
BEGRIFTSBESTIMMUNGEN 298 2. DIE EINZELNEN SCHUTZBESTIMMUNGEN 299 A)
UBERGANG DER ARBEITSVERTRAGE 299 AA) INDIVIDUALARBEITSVERTRAG 299 AB)
KOLLEKTIVARBEITSVERTRAG 299 B) HAFTUNG 300 C) INFORMATIONSPFLICHT DES
VERAUSSERERS GEGENIIBER DEMERWERBER 301 D) KUNDIGUNGSSCHUTZ 301 E)
SICHERSTELLUNG DER FORDERUNGEN 303 F) INFORMATION UND KONSULTATION DER
ARBEITNEHMERVERTRETUNG 303 XVI INHALTSVERZEICHNIS III.
WEITERERICHTLINIEN. 306 1. BETRIEBSRATSRICHTLINIE 306 A) GEGENSTAND 306
B) GRUNDPRINZIPIEN DER BETRIEBSRATSRICHTLINIE 307 C) WURDIGUNG DER
BETRIEBSRATSRICHTLINIE 308 2. RICHTLINIE FIBER UNTERRICHTUNG UND
ANHORUNG VON ARBEITNEHMERN 308 B. DIESE-VO 309 I. EINLEITUNG 309 II. DIE
SE-RICHTLINIE 311 1. GEGENSTAND UND ANWENDUNGSBEREICH 311 2. DIE
VERHANDLUNGSLOSUNG 312 A) EINSETZUNG EINES BESONDEREN
VERHANDLUNGSGREMIUMS 312 B) DIE VERHANDLUNGEN 314 C) DIE FREIE
VEREINBARUNG 315 3. DIE AUFFANGREGELUNG 316 A) ANWENDBARKEIT 316 B)
ANWENDBARKEIT DER AUFFANGREGELUNG DER MITBESTIMMUNG 317 C) INHALT DER
AUFFANGREGELUNG 318 4. VERHALTNIS DER SE-RL ZU ANDEREN BESTIMMUNGEN 319
A) ABGRENZUNG ZUR BETRIEBSRATSRICHTLINIE 319 B) ABGRENZUNG ZU
BESTEHENDEN NATIONALEN RECHTEN 320 BA) MITBESTIMMUNGSRECHTE 320 BB)
BETEILIGUNGSRECHTE 320 5. ZUSAMMENFASSUNG 321 6. WURDIGUNG DER
MITBESTIMMUNGSRECHTE IN DER SE-RL 322 III. DAS RECHT AUF MITBESTIMMUNG
BEI DER IMMIGRATIONSFUSION NACH IPRG 324 C. DIE INTERNATIONALE
VERSCHMELZUNGSRICHTLINIE 324 I. EINLEITUNG 324 II. ARBEITNEHMERSCHUTZ
325 TEIL 6: DIE KLAGEN 327 §1 EINLEITUNG 327 § 2 KLAGEMOGLICHKEITEN NACH
SCHWEIZERISCHEM FUSIONSGESETZ 328 A. UBERPRTTFUNGSKLAGE NACH ART. 105
FUSG 328 I. EINLEITUNG 328 II. VORAUSSETZUNGEN 328 1.
VERLETZUNGSTATBESTAND 328 2. AKTIVLEGITIMATION 330 3. PASSIVLEGITIMATION
333 4. KLAGEFRIST 333 INHALTSVERZEICHNIS XVII III. RECHTSFOLGE DER KLAGE
334 1. ANGEMESSENE AUSGLEICHSZAHLUNG 334 2. KOSTEN 337 IV. WIRKUNG DES
URTEILS 338 1. WIRKUNG FUR ALLE GESELLSCHAFTER 338 2. RECHTSWIRKSAMKEIT
DES FUSIONSBESCHLUSSES 338 B. ANFECHTUNGSKLAGE NACH ART. 106 F. FUSG 339
I. EINLEITUNG 339 1. GEGENSTAND 339 2. ABGRENZUNG ZUR ANFECHTUNGSKLAGE
NACH ART. 706 F. OR 339 II. KLAGEVORAUSSETZUNGEN 341 1.
VERLETZUNGSTATBESTAND 341 2. RECHTSSCHUTZINTERESSE 341 3.
ANFECHTUNGSOBJEKT 342 A) FUSIONSBESCHLUSS 342 B) STIMMVERHALTEN 342 4.
AKTIVLEGITIMATION 343 5. PASSIVLEGITIMATION 344 6. ANFECHTUNGSFRIST 344
III. RECHTSFOLGEN DER ANFECHTUNGSKLAGE 345 1. EINLEITUNG 345 2.
UNTERSCHEIDUNG DER MANGEL 345 A) NICHT BEHEBBARE MANGEL 345 B) BEHEBBARE
MANGEL 346 3. RECHTSFOLGE BEI NICHT BEHEBBAREN MANGELN 347 4.
RECHTSFOLGE BEI BEHEBBAREN MANGELN 347 5. WIRKUNG DES URTEILS 348 6.
KOSTEN 349 C. VERANTWORTLICHKEITSKLAGE NACH ART. 108 FUSG 349 I.
UBERSICHT 349 II. ABGRENZUNGEN 351 1. ABGRENZUNG ZUR
GESCHAFTSFUHRUNGSHAFTUNG NACH ART. 754 OR 351 2. ABGRENZUNG ZUR
REVISIONSHAFTUNG NACH ART. 755 OR 352 3. ABGRENZUNG ZUR PROSPEKTHAFTUNG
NACH ART. 752 OR 352 A) EINLEITUNG 352 B) PROSPEKTZWANG 353 BA)
EMISSIONSPROSPEKT 353 BB)KOTIERUNGSPROSPEKT 354 C) FUSIONSBERICHT 355 D)
VERHALTNIS ZUR VERANTWORTLICHKEITSKLAGE NACH ART. 108 FUSG 355 III.
KLAGEVORAUSSETZUNGEN 356 1. AKTIVLEGITIMATION 356 2. PASSIVLEGITIMATION
358 3. PFLICHTVERLETZUNG 359 XVIII INHALTSVERZEICHNIS 4. WEITERE
KLAGEVORAUSSETZUNGEN 360 5. ENTLASTUNGSBESCHLUSS 361 6. PROZESSKOSTEN
363 IV. GRUNDUNGSHAFTUNG 363 D. EINWIRKUNGSMOGLICHKEITEN AUF DAS
EINTRAGUNGSVERFAHREN 364 I. EINLEITUNG 364 II. DAS EINTRAGUNGSVERFAHREN
364 III. DIE EINWIRKUNGSMOGLICHKEITEN 365 1. VORSORGLICHE MASSNAHMEN 365
2. PRIVATRECHTLICHER EINSPRUCH NACH ART. 32 ABS. 2 HREGV 365 3.
PUBLIKATIONSVERBOT BEIM SHAB 367 4. BESCHWERDE GEGEN DEN
GENEHMIGUNGSENTSCHEID DES EHRA 367 IV. SCHLUSSFOLGERUNG 367 E.
KONKURRENZ DER EINZELNEN KLAGEN 368 I. FESTSTELLUNGSKLAGE AUF
NICHTIGKEIT NACH ART. 706B OR 368 II. ABGRENZUNGEN DER KLAGEN NACH
FUSIONSGESETZ 370 1. ABGRENZUNG: UBERPRFIFUNGSKLAGE ZUR ANFECHTUNGSKLAGE
370 2. ABGRENZUNG: UBERPRTTFUNGSKLAGE ZUR VERANTWORTLICHKEITSKLAGE 371
3. ABGRENZUNG: ANFECHTUNGSKLAGE ZUR VERANTWORTLICHKEITSKLAGE 372 F.
EXKURS: FAIRNESS OPINION 373 I. EINLEITUNG 373 II. WAS IST EINE FAIRNESS
OPINION? 373 III. RECHTSGRUNDLAGEN IN DER SCHWEIZ 375 IV.
RECHTSBEZIEHUNGEN 375 1. AUFTRAGSVERHALTNIS 375 2. UNABHANGIGKEIT 376 3.
INHALT EINER FAIRNESS OPINION 377 4. OFFENLEGUNG 379 V. HAFTUNGSFRAGEN
BEI DER ERSTELLUNG EINER FAIRNESS OPINION 380 1.
VERANTWORTLICHKEITSKLAGE NACH ART. 108 FUSG 380 A)
VERANTWORTLICHKEITSKLAGE GEGEN DEN VERWALTUNGSRAT 380 B)
VERANTWORTLICHKEITSKLAGE GEGEN DEN ERSTELLER EINER FAIRNESS OPINION 381
2. PROSPEKTHAFRUNG NACH ART. 752 OR 382 3. HAFTUNG AUS VERTRAG 382 4.
DISCLAIMER ZUR HAFTUNGSREDUKTION 383 VI. SCHLUSSFOLGERUNG. 383
INHALTSVERZEICHNIS XIX § 3 KLAGEMOGLICHKEITEN NACH IPRG 383 A. DIE
IMMIGRATIONSFUSION 383 I. ANWENDBARES RECHT 383 II. RECHTSFOLGEN DER
KLAGEMOGLICHKEITEN 384 III. ZUSTANDIGKEIT 384 B. DIE EMIGRATIONSFUSION
387 I. ANWENDBARES RECHT 387 II. ZUSTANDIGKEIT 388 1. GERICHTSSTAND DER
UBERPRTTFUNGSKLAGE, ART. 164A ABS. 1 IPRG 388 2. BISHERIGER
BETREIBUNGSORT UND GERICHTSSTAND IN DER SCHWEIZ, ART. 164A ABS. 2 IPRG
391 3. GERICHTSSTAND DER ANFECHTUNGS- UND VERANTWORTLICHKEITSKLAGE, ART.
106 FF. FUSG 391 § 4 DIE KLAGEMOGLICHKEITEN NACH EUROPAISCHEM
FUSIONSRECHT 392 A. DIE FUSIONSRICHTLINIE 392 I. UBERSICHT 392 II. DIE
EINZELNEN HAFTUNGSBESTIMMUNGEN 393 1. DIE PERSONLICHE HAFTUNG DER
EXEKUTIVORGANE, ART. 20 FUS-RL 393 2. DIE PERSONLICHE HAFTUNG DER
SACHVERSTSNDIGEN, ART. 21 FUS-RL 393 3. VERGLEICH ZUM SCHWEIZERISCHEN
FUSIONSGESETZ 394 4. AUSNAHME DER HAFTUNGSBESTIMMUNGEN 394 III.
NICHTIGKEIT 395 1. ZUSTANDIGKEIT, ART. 22 ABS. 1 LIT. A UND ABS. 2
FUS-RL 395 2. NICHTIGKEITSGRUNDE, ART. 22 ABS. 1 LIT. B FUS-RL 395 3.
FRIST UND BEHEBUNG DES MANGELS, ART. 22 ABS. 1 LIT. C FUS-RL 396 4.
RECHTSFOLGEN DER NICHTIGKEIT, ART. 22 ABS. 1 LIT. D-H FUS-RL 396 A)
BEHEBUNG DES MANGELS 396 B) OFFENLEGUNG 396 C) EINSPRUCH 396 D)
VERPFLICHTUNGEN DER TIBERNEHMENDEN GESELLSCHAFT 396 B. DIESE-VO 397 I.
HAFTUNGSBESTIMMUNGEN 397 1. DIE HANDELNDENHAFTUNG, ART. 16 ABS. 2 SE-VO
397 A) DIE VORGESELLSCHAFT 397 B) DIE HAFTUNG 397 C) DIE HAFTUNG DER
VORGESELLSCHAFT 398 2. ORGAN- UND SACHVERSTANDIGENHAFTUNG 399 II.
NICHTIGKEIT 399 XX INHALTSVERZEICHNIS C. DIE INTERNATIONALE
VERSCHMELZUNGSRICHTLINIE 400 I. HAFTUNGSBESTIMMUNGEN 400 II. NICHTIGKEIT
400 TEIL 7: ZUSAMMENFASSUNG 401 § 1 GESELLSCHAFTER-, GLAUBIGER- UND
ARBEITNEHMERSCHUTZ NACH SCHWEIZERISCHEM RECHT 401 A. NACH FUSIONSGESETZ
401 B. BEI DER GRENZUBERSCHREITENDEN FUSION NACH IPRG 404 § 2
GESELLSCHAFTER-, GLAUBIGER- UND ARBEITNEHMERSCHUTZ NACH EUROPAISCHEM
FUSIONSRECHT 406 § 3 SCHWEIZERISCHES UND EUROPAISCHES FUSIONSRECHT - EIN
VERGLEICH 409 |
adam_txt |
SCHWEIZER SCHRIFTEN ZUM HANDELS- UND WIRTSCHAFTSRECHT HERAUSGEGEBEN VON
PROF. DR. PETER FORSTMOSER BAND 246 DER SCHUTZ DER GESELLSCHAFTER,
GLAUBIGER UND ARBEITNEHMER BEI DER FUSION VON KAPITALGESELLSCHAFTEN NACH
SCHWEIZERISCHEM UND EUROPAISCHEM FUSIONSRECHT VON DR. CAROLINE HIRSIGER
SCHULTHESS S 2006 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS I ABKIIRZUNGSVERZEICHNIS XXI LITERATURVERZEICHNIS XXV
MATERIALIENVERZEICHNIS XXXV TEIL 1: EINLEITUNG UND GRUNDLAGEN 1 § 1
EINLEITUNG 1 A. VORBEMERKUNG 1 I. UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUSSE 1 II. DIE
STELLUNG DER GESELLSCHAFTER, GLAUBIGER UND ARBEITNEHMER 2 B. ZIEL UND
AUFBAU DIESER ARBEIT 3 C. ABGRENZUNGEN UND TERMINOLOGIE 4 § 2 GRUNDLAGEN
5 A. UBERBLICK IIBER DAS SCHWEIZERISCHE FUSIONSRECHT 5 I. DER
FUSIONSBEGRIFF 5 1. TERMINOLOGIE 5 2. DEFINITION DER FUSION 6 3. DER
FUSIONSBEGRIFF NACH DESSEN VORAUSSETZUNGEN UNDFOLGEN 6 4. WESENSMERKMALE
6 A) FUSIONSVERTRAG 6 B) BESCHLUSSFASSUNG 7 C)
MITGLIEDSCHAFTSRECHTLICHEKONTINUITAT 7 D) HANDELSREGISTEREINTRAGUNG 7 E)
AUFLOSUNG OHNE LIQUIDATION 8 F) UNIVERSALSUKZESSION 8 5.
SCHLUSSFOLGERUNG 8 II. DAS NEUE FUSIONSGESETZ DER SCHWEIZ 9 1. MANGEL
NACH ALTEM FUSIONSRECHT 9 2. HANDHABUNG IN DER PRAXIS VOR DEM
INKRAFTTRETEN DES NEUEN FUSIONSGESETZES 10 3. DAS NEUE FUSIONSGESETZ 11
4. ZULASSIGKEIT DER FUSION 12 5. DIE HANDELSREGISTEREINTRAGUNG 13 A)
ANMELDUNG UND ZUSTANDIGKEIT 13 B) WIRKSAMKEIT 14 II INHALTSVERZEICHNIS
B. UBERBLICK FIBER DIE GRENZFIBERSCHREITENDE FUSION NACH SCHWEIZERISCHEM
IPRG 14 I. EINLEITUNG 14 II. BEGRIFFE 15 1. DAS GRENZFIBERSCHREITENDE
ELEMENT 15 2. DERBEGRIFFDESGESELLSCHAFTSSTATUTS 16 3. DIE GESELLSCHAFT
ALS FUSIONSPARTEI 17 III. IMMIGRATIONS- UND EMIGRATIONSFUSION 17 IV. DAS
GRUNDKONZEPT DER ART. 163A FF. IPRG 18 1. DIE VEREINIGUNGSTHEORIE 18 2.
DIE VEREINIGUNGSTHEORIE BEI DER IMMIGRATIONSFUSION 20 A) VORAUSSETZUNGEN
20 B) RECHTSWIRKSAMKEIT 22 C) EINTRAG IM HANDELSREGISTER 23 3. DIE
VEREINIGUNGSTHEORIE BEI DER EMIGRATIONSFIISION 23 A) ALLGEMEINES 23 B)
VORAUSSETZUNGEN 24 C) EINTRAGUNG IM HANDELSREGISTER 24 C. UBERBLICK
FIBER DAS EUROPAISCHE FUSIONSRECHT 25 I. EINLEITUNG 25 1.
GESELLSCHAFLSRECHTLICHERECHTSANGLEICHUNG 25 2. ERLASSKATEGORIEN NACH
GEMEINSCHAFLSRECHT 25 A) DIE VERORDNUNG 25 B) DAS RECHTSINSTITUT DER
EG-RICHTLINIE 26 3. SUPRANATIONAL GESELLSCHAFTSFORMEN 27 II. DIE
EUROPAISCHE AKTIENGESELLSCHAFT 28 III. RECHTSGRUNDLAGEN DES EUROPAISCHEN
FUSIONSRECHTS 31 1. EINLEITUNG 31 2. DIE RICHTLINIEN 31 A) DIE
FUSIONSRICHTLINIE 31 B) DIESE-RL 32 C) BETRIEBSTIBERGANGSRICHTLINIE 32
D) BETRIEBSRATSRICHTLINIE 33 E) RICHTLINIE ZUR FESTLEGUNG EINES
ALLGEMEINEN RAHMENS FUR DIE UNTERRICHTUNG UND ANHORUNG DER ARBEITNEHMER
IN DER EU 34 F) MASSENENTLASSUNGSRICHTLINIE 35 G) PUBLIZITATSRICHTLINIE
35 H) KAPITALRICHTLINIE 36 3. DIESE-VO .". 37 4. NEUE ENTWICKLUNGEN IM
EUROPAISCHEN FUSIONSRECHT 39 A) VORSCHLAG FUR EINE ZEHNTE RICHTLINIE
FIBER DIE GRENZUBERSCHREITENDE VERSCHMELZUNG VON AKTIENGESELLSCHAFTEN
VON 1985 39 B) VORSCHLAG FUR EINE ZEHNTE RICHTLINIE FIBER DIE
VERSCHMELZUNG VON KAPITALGESELLSCHAFTEN AUS VERSCHIEDENEN
MITGLIEDSTAATEN 40 INHALTSVERZEICHNIS III § 3 DIE FUSIONSARTEN 43 A.
EINLEITUNG 43 B. DIE ECHTE FUSION 44 I. ABSORPTIONS- UND
KOMBINATIONSFUSION 44 II. DREIECKSFUSION 44 III. VORWARTS- UND
RUCKWARTS-FUSION 45 C. FFINF SPEZIALFALLE DER FUSION NACH FUSIONSGESETZ
46 I. DIE ORDENTLICHE FUSION : 46 II. DIE ERLEICHTERTE FUSION VON
KAPITALGESELLSCHAFTEN 46 III. KMU-FUSION 46 IV. DIE LIQUIDATIONSFUSION
48 V. DIE SANIERUNGSFUSION 48 D. FUSIONSAHNLICHE ZUSAMMENSCHLUSSE 49 I.
UNECHTE FUSION 49 II. QUASIFUSION 50 TEIL 2: DER FUSIONSVERTRAG 53 § 1
DER FUSIONSVERTRAG NACH SCHWEIZERISCHEM FUSIONSGESETZ 53 A. EINLEITUNG
ZUM FUSIONSVERTRAG 53 I. VERTRAGSVERHANDLUNGEN 53 II. LETTER OF INTENT
53 III. VERTRAGSABSCHLUSS 54 IV. PARTEIEN 55 V. FORM 56 VI.
GENEHMIGUNGSVORBEHALT 56 VII. DIE BINDUNGSWIRKUNG 57 VIII. FUNKTION DER
AKTIONARE BEIM ABSCHLUSS DES FUSIONSVERTRAGES 58 IX. DIE
SCHUTZBEDFIRFTIGKEIT DER AKTIONARE 58 B. DER INHALT DES FUSIONSVERTRAGES
59 I. EINLEITUNG 59 II. ZWINGENDER VERTRAGSINHALT: DIE OBJEKTIV
WESENTLICHEN VERTRAGSPUNKTE NACH ART. 13 FUSG 60 1. DIE PARTEIEN, ART.
13 ABS. 1 LIT. A FUSG 60 2. DIE KONTINUITAT DER MITGLIEDSCHAFT, ART. 13
ABS. 1 LIT. B-DFUSG 60 3. ZEITPUNKT DER BETEILIGUNG AM BILANZGEWINN,
ART. 13 ABS. 1 LIT. E FUSG 61 4. HOHE EINER ALLFALLIGEN ABFINDUNG, ART.
13 ABS. 1 LIT.F FUSG 61 5. ZEITPUNKT DER WIRKUNGEN DER HANDLUNGEN DER
GESELLSCHAFTER, ART. 13 ABS. 1 LIT. G FUSG 61 6. BESONDERE VORTEILE,
ART. 13 ABS. 1 LIT. H FUSG 62 7. GESELLSCHAFTER MIT UNBESCHRANKTER
HAFTUNG, ART. 13 ABS. 1 LIT. I FUSG 63 IV INHALTSVERZEICHNIS III.
WEITERE VERTRAGSKLAUSELN 63 IV. BESONDERE VERTRAGSKLAUSELN 66 1.
KONVENTIONALSTRAFE 66 2. BREAK-UP FEE 67 A) EINLEITUNG 67 B)
ZULASSIGKEIT 68 3. STIMMBINDUNGSVEREINBARUNGEN 69 A) EINLEITUNG 69 B)
FUNKTION UND BEDEUTUNG 70 C) ZULASSIGKEIT VON
STIMMBINDUNGSVEREINBARUNGEN IN FUSIONSVERTRAGEN 71 CA) TREUE- UND
SORGFALTSPFLICHT (INTERESSENWAHRUNGSPFIICHT) 71 CB) UNUBERTRAGBARE UND
UNENTZIEHBARE KOMPETENZEN DES VERWALTUNGSRATES 72 CC) SCHLUSSFOLGERUNG
73 4. MATERIAL ADVERSE CHANGE-KLAUSEL 75 A) EINLEITUNG 75 B)
MAC-KLAUSELN IM FUSIONSVERTRAG 76 BA) MAC-KLAUSEL ZWISCHEN
VERTRAGSABSCHLUSS UND FUSIONSBESCHLUSS 76 BB) MAC-KLAUSEL ZWISCHEN
FUSIONSBESCHLUSS UND HANDELSREGISTEREINTRAG 77 BE) ABGRENZUNG ZU ART. 17
FUSG 79 § 2 DER FUSIONSVERTRAG NACH IPRG 79 A. ANWENDBARES RECHT 79 I.
EINLEITUNG 79 II. ZWINGENDE GESELLSCHAFTSRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 80 1.
ABSCHLUSS DES FUSIONSVERTRAGES 81 2. FORM DES FUSIONSVERTRAGES 81 3.
GENEHMIGUNG DES FUSIONSVERTRAGES 82 4. INHALT DES FUSIONSVERTRAGES 82 B.
RECHTSWAHL 82 I. PARTEIAUTONOMIE 82 II. FEHLEN EINER RECHTSWAHL 83 § 3
DER FUSIONSVERTRAG NACH EUROPAISCHEM FUSIONSRECHT 84 A. DIE
FUSIONSRICHTLINIE 84 I. DER VERSCHMELZUNGSPLAN 84 1. EINLEITUNG 84 2.
ABSCHLUSS UND FORMVORSCHRIFTEN 84 3. MINDESTINHALT 84 4. OFFENLEGUNG 86
A) OFFENLEGUNG DES VERSCHMELZUNGSPLANS 86 AA) PUBLIZITATSMITTEL 86 AB)
PUBLIZITATSWIRKUNG 87 INHALTSVERZEICHNIS B) OFFENLEGUNG DER
VERSCHMELZUNG 87 II. VERGLEICH DER FUSIONSRICHTLINIE MIT DEM
SCHWEIZERISCHEN FUSIONSGESETZ 87 1. ABSCHLUSS UND FORM 87 2. INHALT DES
FUSIONSVERTRAGES 88 3. OFFENLEGUNG 88 B. DIESE-VO 89 I. DER
VERSCHMELZUNGSPLAN 89 1. ABSCHLUSS UND FORMVORSCHRIFTEN 89 2. INHALT DES
VERSCHMELZUNGSPLANS 90 II. OFFENLEGUNG 91 1. GRUNDSATZ 91 2. OFFENLEGUNG
DES VERSCHMELZUNGSPLANS UND SONSTIGER ANGABEN 91 3. OFFENLEGUNG DER
DURCHFUHRUNG DER VERSCHMELZUNG 92 C. DIE INTERNATIONALE
VERSCHMELZUNGSRICHTLINIE 92 I. DER VERSCHMELZUNGSPLAN 92 1. ABSCHLUSS
UND FORMVORSCHRIFTEN 92 2. INHALT DES VERSCHMELZUNGSPLANS 92 II.
OFFENLEGUNG 93 1. OFFENLEGUNG DES VERSCHMELZUNGSPLANS UND SONSTIGER
ANGABEN 93 2. OFFENLEGUNG DER VERSCHMELZUNG 94 TEIL 3: DER
GESELLSCHAFTERSCHUTZ 95 § 1 DER GESELLSCHAFTERSCHUTZ NACH
SCHWEIZERISCHEM FUSIONSGESETZ 95 A. EINLEITUNG 95 I. DIE GEFAHRDUNG DER
AKTIONARSINTERESSEN 95 II. DIE EINZELNEN SCHUTZBESTIMMUNGEN 95 B.
GRUNDSATZ DER KONTINUITAT DER MITGLIEDSCHAFT 96 I. EINLEITUNG 96 II.
WAHRUNG DER ANTEILS- UND MITGLIEDSCHAFTSRECHTE 98 1. DER UMTAUSCH IN
ANTEILS- ODER MITGLIEDSCHAFTSRECHTE 98 2. DIE FESTLEGUNG DES
UMTAUSCHVERHALTNISSES 98 A) EINLEITUNG 98 B) BERECHNUNG DES
UMTAUSCHVERHALTNISSES 100 C) DER BEWERTUNGSSTICHTAG 102 3. DIE
ANGEMESSENHEIT DES UMTAUSCHVERHALTNISSES 103 4. DER SPITZENAUSGLEICH 103
5. EINZELFALLE 105 A) GESELLSCHAFTER OHNE ANTEILSSCHEINE, ART. 7 ABS. 3
FUSG 105 B) ANTEILE OHNE STIMMRECHT, ART. 7 ABS. 4 FUSG 105 C)
SONDERRECHTE, ART. 7 ABS. 5 FUSG 106 D) GENUSSSCHEINE, ART. 7 ABS. 6
FUSG 107 VI INHALTSVERZEICHNIS III. DAS VERBOT DER MEHRBELASTUNG 108 C.
DIE BARABFINDUNG 109 I. ALLGEMEINES 109 1. WAHLWEISE ODER ZWANGSWEISE
ABFINDUNG 109 2. HOHE DER ABFINDUNG 109 3. MASSSTAB FUR DIE BESTIMMUNG
DES WIRKLICHEN WERTS 111 4. ZEITPUNKT DER BESTIMMUNG DER HOHE DER
ABFINDUNG ILL 5. ART DER ABFINDUNG 112 6. ENTSTEHUNG DES ANSPRUCHS 113
7. GENUGEND FREI VERWENDBARES EIGENKAPITAL 113 II. DIE WAHLWEISE
ABFINDUNG, ART. 8 ABS. 1 FUSG 113 1. EINLEITUNG 113 2. VORAUSSETZUNGEN
115 A) AUFHAHME IN DEN FUSIONSVERTRAG 115 B) WAHLBERECHTIGTE 115 C)
AUSUBUNG DES WAHLRECHTS 115 D) WIRKSAMKEIT DER AUSFIBUNG DES WAHLRECHTS
117 3. ABGRENZUNG ZUR AUSGLEICHSZAHLUNG NACH ART. 7 ABS. 2 FUSG 117 III.
ZWANGSWEISE ABFINDUNG, ART. 8 ABS. 2 FUSG 119 1. EINLEITUNG 119 2.
VORAUSSETZUNGEN 120 A) AUFHAHME IN DEN FUSIONSVERTRAG 120 B)
QUALIFIZIERTES QUORUM 120 C) GRUNDSATZ DER GLEICHBEHANDLUNG 121 3.
BEURTEILUNG DER ZWANGSABFINDUNG 122 IV. WEITERE SCHUTZMECHANISMEN IM
ZUSAMMENHANG MIT EINER ABFINDUNG 123 D. DAS EINSICHTSRECHT 124 I.
EINLEITUNG 124 II. MODALITATEN DES EINSICHTSVERFAHRENS 124 1. GEGENSTAND
124 2. ORT 125 3. BENACHRICHTIGUNG 125 4. FRIST 125 5. LEGITIMATION 126
6. RECHTAUFKOPIEN 126 7. ELEKTRONISCHES EINSICHTSRECHT 127 III.
AUSNAHMEN VOM EINSICHTSVERFAHREN 127 1. KMU-GESELLSCHAFTEN 127 A)
VERZICHT AUF DAS EINSICHTSVERFAHREN 127 B) VERZICHT AUF DEN FUSIONS-
UND/ODER PRUFUNGSBERICHT 127 2. ERLEICHTERTE FUSIONEN NACH ART. 23 FUSG
128 E. DER FUSIONSBESCHLUSS 129 I. EINLEITUNG 129 INHALTSVERZEICHNIS VII
II. QUORUM BEI DER UBERTRAGENDEN KAPITALGESELLSCHAFT 129 1.
AKTIENGESELLSCHAFTEN UND KOMRNANDITAKTIENGESELLSCHAFTEN 129 2. UBERNAHME
DURCH EINE GENOSSENSCHAFT 129 3. GESELLSCHAFTEN MIT BESCHRANKTER HAFTUNG
130 4. UBERNAHME DURCH EINE KOMMANDITAKTIENGESELLSCHAFT. 131 III.
QUORUM BEI DER UBERNEHMENDEN KAPITALGESELLSCHAFT 132 1.
AKTIENGESELLSCHAFT UND KOMMANDITAKTIENGESELLSCHAFT. 132 2.
GESELLSCHAFTER MIT BESCHRANKTER HAFTUNG 133 IV. SONDERFALLE 133 1.
EINFUHRUNG EINER NACHSCHUSSPFLICHT ODER EINER ANDEREN PERSONLICHEN
LEISTUNGSPFLICHT 133 2. ZWANGSWEISE ABFINDUNG 133 3. ANDERUNG DES
GESELLSCHAFTSZWECKS 134 4. KMU-ERLEICHTERUNGEN 134 F. KAPITALERHOHUNG
134 I. EINLEITUNG 134 II. ORDENTLICHE ODER GENEHMIGTE KAPITALERHOHUNG
134 III. BEZUGSRECHTE 135 IV. SACHEINLAGEVORSCHRIFTEN 136 1. EINLEITUNG
136 2. VERFAHREN DER ORDENTLICHEN KAPITALERHOHUNG DURCH SACHEINLAGE 137
3. ERLEICHTERUNGEN IM VERFAHREN DER ABSORPTIONSFUSION 137 V. ART. 651
ABS. 2 OR 139 VI. AUSNAHMEN VON DER KAPITALERHOHUNG 140 1. ALLGEMEINES
140 2. BEREITSTELLUNG DER AKTIENAUF ANDEREWEISE 141 A) EIGENE ANTEILE
141 B) SPLITTING-FUSION 141 3. FUSION OHNE AKTIENTAUSCH 141 A) EIGENE
ANTEILE 141 B) ANTEILE AN DER FIBERTRAGENDEN GESELLSCHAFT 142 C) ANTEILE
AN DER UBERNEHMENDEN GESELLSCHAFT 142 D) IDENTISCHER GESELLSCHAFTERKREIS
143 E) ABFINDUNGEN 143 VII. FRIST ZUR EINTRAGUNG DER KAPITALERHOHUNG 143
G. TRANSPARENZ 144 I. EINLEITUNG 144 II. FUSIONSBERICHT 145 1. ZWECK 145
2. ADRESSAT UND FORM 145 3. INHALT DER BERICHTSPFLICHT 146 A) RECHTLICHE
UND WIRTSCHAFTLICHE BEGRFINDUNG 146 B) BESCHREIBUNGSDICHTE 146 4.
RELEVANTE FOLGEN FUR DIE GESELLSCHAFTER 147 A) DER FUSIONSVERTRAG, ART.
14 ABS. 3 LIT. B FUSG 147 VIII INHALTSVERZEICHNIS B) DAS
UMTAUSCHVERHALTNIS FUR ANTEILE, ART. 14 ABS. 3 LIT. C UND E FUSG 148 C)
HOHE DER AUSGLEICHSZAHLUNG, ART. 14 ABS. 3 LIT. C FUSG 148 D)
MITGLIEDSCHAFT DER GESELLSCHAFTER, ART. 14 ABS. 3 LIT. C FUSG 148 E)
HOHE DER ABFINDUNG, ART. 14 ABS. 3 LIT. D FUSG 149 F) UMFANG DER
KAPITALERHOHUNG, ART. 14 ABS. 3 LIT. F FUSG 149 G) NACHSCHUSSPFLICHT,
ANDERE PERSONLICHE LEISTUNGSPFLICHTEN, PERSONLICHE HAFTUNG, ART. 14 ABS.
3 LIT. G UND H FUSG 149 III. FUSIONSPRUFUNG 150 1. ZWECK DER
FUSIONSPRUFUNG 150 2. VORAUSSETZUNGEN 150 3. GEGENSTAND DER
FUSIONSPRUFUNG 151 4. DER FUSIONSPRTIFER 151 A) ERNENNUNG DES
FUSIONSPRUFERS 151 B) INDIVIDUELLER ODER GEMEINSAMER FUSIONSPRUFER 151
C) PERSONLICHE VORAUSSETZUNGEN 152 D) EXKURS: REVISIONSAUFSICHTSGESETZ
153 5. PFLICHTEN DER GESELLSCHAFTEN 155 6. DIE FUSIONSPRUFUNG 156 A)
KAPITALERHOHUNG DER UBERNEHMENDEN GESELLSCHAFT ZUR WAHRUNG DER RECHTE
DER GESELLSCHAFTER DER UBERTRAGENDEN GESELLSCHAFT, ART. 15 ABS. 4 LIT. A
FUSG 157 B) VERTRETBARKEIT DES UMTAUSCHVERHALTNISSES UND DER ABFINDUNG,
ART. 15 ABS. 4 LIT. B FUSG 157 C) ANGEMESSENHEIT DER ANGEWANDTEN
BEWERTUNGSMETHODEN, ART. 15 ABS. 4 LIT. C FUSG 158 D) BESONDERHEITEN BEI
DER BEWERTUNG DER ANTEILE, ART. 15 ABS. 4 LIT. E FUSG 158 7. DER
PRUFUNGSBERICHT 159 IV. EXKURS: FUSIONSBILANZ 160 1. PRUFUNG DER
FUSIONSBILANZ / ZWISCHENBILANZ 160 2. BEDEUTUNG DER FUSIONSBILANZ BEI
DER UBERNEHMENDEN GESELLSCHAFT 162 H. VERANDERUNG IM VERMOGEN 163 I.
EINLEITUNG 163 II. VORAUSSETZUNGEN 163 1. ZEITRAUM DER WESENTLICHEN
VERANDERUNG 164 2. ANDERUNGEN IM AKTIV- ODER PASSIWERMOGEN 164 3.
WESENTLICHKEIT 165 III. DIE PFLICHTEN DER EXEKUTIVORGANE 166 1. DIE
NACHINFORMATIONSPFLICHT 166 2. DIE PRTTFUNGS- UND HANDLUNGSPFLICHTEN 167
INHALTSVERZEICHNIS IX I. DIE ERLEICHTERTE FUSION 169 I. EINLEITUNG 169
II. VORAUSSETZUNGEN DER ERLEICHTERUNG 169 1. HUNDERTPROZENTIGE
BETEILIGUNG 169 2. IDENTITAT DES GESELLSCHAFTERKREISES 170 3. MINDESTENS
NEUNZIGPROZENTIGE BETEILIGUNG 171 III. ERLEICHTERUNGEN NACH ART. 24 FUSG
172 1. UBERSICHT 172 2. ERLEICHTERUNG IM INHALT DES FUSIONSVERTRAGES 173
3. ERLEICHTERUNG IN DER ERSTELLUNG EINES FUSIONSBERICHTS 173 4.
ERLEICHTERUNG IN DER FUSIONSPRUFUNG 174 5. ERLEICHTERUNG IM
EINSICHTSVERFAHREN 175 6. ERLEICHTERUNG IM GENERALVERSAMMLUNGSBESCHLUSS
175 IV. EINZELHEITEN ZUR ERLEICHTERTEN FUSION 176 1. ERLEICHTERUNGEN BEI
DER ZWANGSWEISEN ABFINDUNG 176 2. STELLUNG DER NICHTSTIMMBERECHTIGTEN
GESELLSCHAFTER 177 3. INDIREKTEBETEILIGUNGSVERHALTNISSE 177 4.
HANDELSREGISTEREINTRAGUNG 178 § 2 DER GESELLSCHAFTERSCHUTZ NACH IPRG 179
A. DIE IMMIGRATIONSFUSION 179 I. ANWENDBARES RECHT 179 II. DIE EINZELNEN
AKTIONARSCHUTZBESTIMMUNGEN 180 1. KONTINUITAT DER MITGLIEDSCHAFT 180 2.
DAS EINSICHTSRECHT 181 3. WEITERE SCHUTZMECHANISMEN 181 A)
BESCHLUSSFASSUNG 181 B) KAPITALERHOHUNG 182 C) TRANSPARENZ 182 CA)
FUSIONSBERICHT 182 CB) FUSIONSPRUFUNG 183 4. VERANDERUNG IM VERMOGEN 183
5. DIE ERLEICHTERTE FUSION 183 B. DIE EMIGRATIONSFUSION 185 I.
ANWENDBARES RECHT 185 II. DIE EINZELNEN IPR-SACHNORMEN 186 1. NACHWEISE
FUR DIE ZULASSIGKEIT DER EMIGRATIONSFUSION UND FUR DIE LOSCHUNG IM
HANDELSREGISTER 186 A) NACHWEIS DER WAHRUNG DER MITGLIEDSCHAFTLICHEN
KONTINUITAT, ART. 163B ABS. 1 LIT. B IPRG 186 B) BESTATIGUNG DES
BESONDERS BEFAHIGTEN REVISORS, ART. 164 ABS. 2 LIT. B IPRG 187 C)
ZWEISTUFIGES EINTRAGUNGSVERFAHREN 187 2. BETREIBUNGSORT UND
GERICHTSSTAND 189 III. ART. 163B ABS. 2 IPRG 189 1. ANTEILS-UND
MITGLIEDSCHAFTSRECHTE 190 X INHALTSVERZEICHNIS 2. EINSICHTSRECHT 190 3.
WEITERE SCHUTZMECHANISMEN 190 A) BESCHLUSSFASSUNG 190 B) KAPITALERHOHUNG
191 C) FUSIONSBERICHT UND FUSIONSPRUFUNGSBERICHT 191 4. VERANDERUNG IM
VERMOGEN 192 5. DIE ERLEICHTERTE FUSION 192 § 3 DER GESELLSCHAFTERSCHUTZ
NACH EUROPAISCHEM FUSIONSRECHT 193 A. DIE FUSIONSRICHTLINIE 193 I. DER
SCHUTZ DER AKTIONARE 193 1. EINLEITUNG 193 2. DIE EINZELNEN
SCHUTZBESTIMMUNGEN 194 A) DIE MITGLIEDSCHAFTLICHE KONTINUITAT 194 B) DAS
EINSICHTSRECHT 194 C) DIE BESCHLUSSFASSUNG 195 D) DIE KAPITALERHOHUNG
195 E) DER FUSIONSBERICHT 196 F) DIE FUSIONSPRUFUNG 196 3. DIE
KONZERNVERSCHMELZUNG 197 A) VERSCHMELZUNG EINER 100%IGEN
TOCHTERGESELLSCHAFT 197 B) VERSCHMELZUNG EINER MINDESTENS 90%IGEN
TOCHTERGESELLSCHAFT 198 4. RECHTMASSIGKEITSKONTROLLE 199 II. VERGLEICH
DER FUSIONSRICHTLINIE ZUM SCHWEIZERISCHEN FUSIONSGESETZ 199 1. DIE
MITGLIEDSCHAFTLICHE KONTINUITAT 199 2. DER SPITZENAUSGLEICH 201 3. DIE
KAPITALERHOHUNG 201 4. DER FUSIONSBERICHT 202 5. DIE FUSIONSPRUFUNG 202
6. DAS EINSICHTSRECHT 203 7. DIE BESCHLUSSFASSUNG 203 8. DIE
RECHTMASSIGKEITSKONTROLLE 204 9. VERANDERUNGEN IM VERMOGEN 204 B.
DIESE-VO 204 I. AKTIONARSSCHUTZBESTIMMUNGEN 204 1. KONTINUITAT DER
MITGLIEDSCHAFT 204 2. BESCHLUSSFASSUNG 205 3. PRUNING DES
VERSCHMELZUNGSPLANS 205 4. SCHUTZ DER MINDERHEITSAKTIONARE 205 5.
AKTIONARSSCHUTZ DURCH OFFENLEGUNG 206 II. VON DER SE-VO NICHT GEREGELTE
BEREICHE 206 1. AUSGLEICHSLEISTUNG UND BARABFINDUNG 206 2.
EINSICHTSRECHT 207 3. KAPITALERHOHUNG 207 INHALTSVERZEICHNIS XI 4.
ERSTELLEN EINER ZWISCHENBILANZ 207 5. VERSCHMELZUNGSBERICHT 208 III. DIE
ERLEICHTERTE VERSCHMELZUNG 208 A) VERSCHMELZUNG EINER 100%IGEN
TOCHTERGESELLSCHAFT 209 B) VERSCHMELZUNG EINER MINDESTENS 90%IGEN
TOCHTERGESELLSCHAFT 209 IV. DIE RECHTMASSIGKEITSKONTROLLE 210 1.
RECHTMASSIGKEITSKONTROLLE IM SITZSTAAT DER BETEILIGTEN GESELLSCHAFTEN
210 2. RECHTMASSIGKEITSKONTROLLE IM SITZSTAAT DER SE 211 C. DIE
INTERNATIONALE VERSCHMELZUNGSRICHTLINIE 212 I.
AKTIONARSSCHUTZBESTIMMUNGEN 212 1. GRUNDSATZLICHE UBEREINSTIMMUNG MIT
DER SE-VO 212 2. BESONDERHEITEN 212 A) PRUNING DES VERSCHMELZUNGSPLANS
212 B) ERLEICHTERTE VERSCHMELZUNG 213 II. VON DER RICHTLINIE NICHT
GEREGELTE BEREICHE 214 TEIL 4: DER GLAUBIGERSCHUTZ 215 § 1 DER
GLAUBIGERSCHUTZ NACH SCHWEIZERISCHEM FUSIONSGESETZ 215 A. KONZEPT DES
NACHTRAGLICHEN GLAUBIGERSCHUTZES 215 B. DIE EINZELNEN SCHUTZBESTIMMUNGEN
216 I. SICHERSTELLUNG DER FORDERUNGEN, ART. 25 FUSG 216 1. DAS
SICHERSTELLUNGSRECHT 216 A) EINLEITUNG 216 B) AKTIV-UND
PASSIVLEGITIMATION 216 C) SCHUTZENSWERTE FORDERUNGEN 216 D)
VERWIRKUNGSFRIST 217 E) UMFANG DES SICHERSTELLUNGSRECHTS 218 EA) FALLIGE
FORDERUNGEN 218 EB) FORDERUNGEN AUS DAUERSCHULDVERHALTNISSEN 218 EC)
BEDINGTE FORDERUNGEN 219 ED) SICHERGESTELLTE FORDERUNGEN 219 F) ART DER
SICHERSTELLUNG 220 2. INFORMATIONSPFLICHT GEGENFIBER DEN GLAUBIGERN 221
A) DREIMALIGER SCHULDENRUF. 221 B) AUSNAHME VON DER PUBLIKATIONSPFLICHT
223 C) KEIN EINSICHTSRECHT 224 3. KEINE SICHERSTELLUNGSPFLICHT 224 4.
VORZEITIGE ERFULLUNG 226 II. PERSONLICHE HAFTUNG DER GESELLSCHAFTER,
ART. 26 FUSG 226 1. HAFTUNG 226 A) FORTBESTEHEN DER PERSONLICHEN HAFTUNG
226 B) BEGRTINDUNGS- ODER ENTSTEHUNGSZEITPUNKT DER VERBINDLICHKEITEN 227
XII INHALTSVERZEICHNIS 2. VERJAHRUNGSFRIST 228 A) DREIJAHRIGE
VERJAHRUNGSFRIST, ART. 26 ABS. 2 SATZ 1 UND 2 FUSG 228 B) AUSNAHME VON
DER VERJAHRUNGSFRIST, ART. 26 ABS. 2 SATZ 3 FUSG 229 C)
ANLEIHENSOBLIGATIONEN UND ANDERE SCHULDVERSCHREIBUNGEN 229 III.
RECHTSBEHELFE 229 1. KLAGE AUF SICHERHEITSLEISTUNG 229 2. PAULIANISCHE
ANFECHTUNG 230 3. VERANTWORTLICHKEITSKLAGE 230 IV. DIE SANIERUNGSFUSION
231 1. EINLEITUNG 231 2. VORAUSSETZUNGEN 233 A) FREI VERWENDBARES
EIGENKAPITAL, ART. 6 ABS. 1 SATZ 1 FUSG 233 B) RANGRUCKTRITT, ART. 6
ABS. 1 SATZ 2 FUSG 234 C) BESTATIGUNG EINES BESONDERS BEFAHIGTEN
REVISORS, ART. 6 ABS. 2 FUSG 234 V. GESELLSCHAFT IN LIQUIDATION 235 1.
EINLEITUNG 235 2. VORAUSSETZUNGEN 235 A) GESELLSCHAFT IN LIQUIDATION 235
B) GESELLSCHAFT IN LIQUIDATION NUR ALS UBERTRAGENDE GESELLSCHAFT 236 C)
KEINE VERMOGENSVERTEILUNG 237 D) BESTATIGUNG 238 VI. KAPITALERHOHUNG AUS
GRIINDEN DES GLAUBIGERSCHUTZES 238 VII. WEITERE SCHUTZBESTIMMUNGEN 239
1. DER FUSIONSBERICHT 239 2. DIE FUSIONSPRUFUNG 239 3. DER
FUSIONSBERICHT UND FUSIONSPRFIFUNGSBERICHT ALS ERSATZ FUR DEN
KAPITALERHOHUNGSBERICHT UND DIE PRUFUNGSBESTATIGUNG GEMASS ART. 652E UND
ART. 652F OR 240 C. EXKURS: VERTRAGSFIBERTRAGUNGEN 241 I. EINLEITUNG 241
II. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN FUSION, SPALTUNG UND VERMOGENSUBERTRAGUNG
242 1. GESETZESTEXT UND DIFFERENZIERTE BETRACHTUNGSWEISE IN DEN
MATERIALIEN 242 2. EIGENE STELLUNGNAHME 243 III. UBERTRAGUNGSHINDERNISSE
244 1. EINLEITUNG 244 2. CHANGE OF CONTROL-KLAUSELN ".".".". 244 3.
UNZUMUTBARKEIT 244 4. VERTRAGSANPASSUNG 245 A) CLAUSULA REBUS SIC
STANTIBUS 245 INHALTSVERZEICHNIS XIII B) VERTRAGLICHE ANPASSUNGSKLAUSELN
245 5. HOCHSTPERSONLICHE VERBINDLICHKEITEN 246 § 2 DER GLAUBIGERSCHUTZ
NACH IPRG 247 A. DIE IMMIGRATIONSFUSION 247 I. ANWENDBARES RECHT 247 II.
DIE EINZELNEN GLAUBIGERSCHUTZBESTIMMUNGEN 248 1. SICHERSTELLUNG DER
FORDERUNGEN, ART. 25 FUSG 248 2. PERSONLICHE HAFTUNG DER GESELLSCHAFTER,
ART. 26 FUSG 249 3. FUSION EINER GESELLSCHAFT IN LIQUIDATION, ART. 5
FUSG .249 4. SANIERUNGSFUSION, ART. 6 FUSG 250 B. DIE
EMIGRATIONSFUSION 250 I. EINLEITUNG 250 II. DIE EINZELNEN IPR-SACHNORMEN
251 1. NACHWEIS DER UNIVERSALSUKZESSION, ART. 163B ABS. 1 LIT. A IPRG
251 2. SICHERSTELLUNG DER FORDERUNGEN, ART. 163B ABS. 3 IPRG 253 3.
LOSCHUNG DER FIBERTRAGENDEN GESELLSCHAFT IM HANDELSREGISTER, ART. 164
IPRG 254 A) NACHWEIS DER SICHERSTELLUNG DER GLAUBIGERFORDERUNGEN, ART.
164 ABS. 1 IPRG 254 B) NACHWEIS DER RECHTSGFILTIGKEIT DER FUSION, ART.
164 ABS. 2 LIT. A IPRG 255 4. BEIBEHALTUNG DES ALTEN BETREIBUNGSORTES
UND GERICHTSSTANDES, ART. 164A ABS. 2 IPRG 256 III. ART. 163B ABS. 2
IPRG 257 1. GRUNDLAGE 257 2. FUSION EINER GESELLSCHAFT IN LIQUIDATION,
ART. 5 FUSG .257 3. SANIERUNGSFUSION, ART. 6 FUSG 258 4.
SICHERSTELLUNG DER FORDERUNGEN, ART. 25 FUSG 258 5. PERSONLICHE HAFTUNG
DER GESELLSCHAFTER, ART. 26 FUSG 259 § 3 DER GLAUBIGERSCHUTZ NACH
EUROPAISCHEM FUSIONSRECHT 259 A. DIE FUSIONSRICHTLINIE 259 I. DIE
GLAUBIGERSCHUTZBESTIMMUNGEN 259 1. DAS SCHUTZSYSTEM NACH ART. 13 FUS-RL
259 2. DIE MINDESTVORAUSSETZUNGEN 260 3. BESONDERE GLAUBIGERGRUPPEN 260
4. LIQUIDATIONS- UND SANIERUNGSFUSION 261 A) LIQUIDATIONSFUSION 261 B)
SANIERUNGSFUSION 262 II. VERGLEICH DER FUSIONSRICHTLINIE ZUM
SCHWEIZERISCHEN FUSIONSGESETZ 262 1. GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE
262 XTV INHALTSVERZEICHNIS A) SICHERSTELLUNG DER FORDERUNGEN 262 B)
SANIERUNGS- UND LIQUIDATIONSFUSION 263 2. ZUSAMMENFASSUNG 263 B.
DIESE-VO 264 I. GLAUBIGERSCHUTZ DURCH OFFENLEGUNG 264 II.
GLAUBIGERSCHUTZ NACH ART. 24 ABS. 1 SE-VO 264 C. DIE INTERNATIONALE
VERSCHMELZUNGSRICHTLINIE 265 I. GLAUBIGERSCHUTZ DURCH OFFENLEGUNG 265
II. GLAUBIGERSCHUTZ NACH NATIONALEM RECHT DER MITGLIEDSTAATEN 265 TEIL
5: DER ARBEITNEHMERSCHUTZ 267 § 1 DER ARBEITNEHMERSCHUTZ NACH
SCHWEIZERISCHEM FUSIONSGESETZ 267 A. EINLEITUNG 267 B. DIE EINZELNEN
SCHUTZBESTIMMUNGEN 267 I. UBERGANG DER ARBEITSVERHALTNISSE 267 1.
UBERGANG DER INDIVIDUALARBEITSVERTRAGE 267 2. UBERGANG DES
GESAMTARBEITSVERTRAGES 268 3. UBERTRAGUNG VON ARBEITNEHMERDATEN 269 4.
RECHT AUF ABLEHNUNG DES UBERGANGS 269 A) VORAUSSETZUNG DES
ABLEHNUNGSRECHTS 269 B) ABLEHNUNGSFRIST 270 C) WIRKUNG DER ABLEHNUNG 272
5. KFINDIGUNGSSCHUTZ 275 A) KFINDIGUNG UNMITTELBAR VOR ODER NACH DER
FUSION 275 B) KFINDIGUNGSGRUND 276 C) ANDERUNGSKUNDIGUNG 277 D)
MASSENENTLASSUNGEN 277 II. SICHERSTELLUNG DER FORDERUNGEN 279 1.
EINLEITUNG 279 2. VERWEIS AUF ART. 25 FUSG 279 3. ERWEITERTES
SICHERSTELLUNGSRECHT 280 III. KONTINUITAT DER PERSONLICHEN HAFTUNG DER
GESELLSCHAFTER 281 1. EINLEITUNG 281 2. VERJAHRUNGSFRIST DER
PERSONLICHEN HAFTUNG 282 3. VERTRAGLICHE ABSICHERUNG DES ERWERBERS 283
IV. KONSULTATION DER ARBEITNEHMERVERTRETUNG 284 1. EINLEITUNG 284 2.
INFORMATION UND KONSULTATION 284 A) DEFINITION 284 B) ADRESSATEN DER
INFORMATION BZW. KONSULTATION 284 C) INHALT DER INFORMATION 285 D)
INHALT DER KONSULTATION 286 E) FRIST FUR DIE STELLUNGNAHME DURCH DIE
ARBEITNEHMER 287 INHALTSVERZEICHNIS XV 3. ZEITPUNKT DES
KONSULTATIONSVERFAHRENS 287 A) ZEITPUNKT DER KONSULTATION 287 B)
ZEITPUNKT DER INFORMATION 288 4. BERICHTERSTATTUNG AN DIE
GENERALVERSAMMLUNG 288 5. DIE ERLEICHTERTE FUSION 289 6. DER
FUSIONSBERICHT 289 V. RECHTSBEHELFE 290 1. FOLGEN BEI EINER VERLETZUNG
DES KONSULTATIONSRECHTS 290 2. VERANTWORTLICHKEITSKLAGE 291 3.
REGISTERSPERRE GEMASS ART. 32 HREGV 291 § 2 DER ARBEITNEHMERSCHUTZ NACH
IPRG 292 A. DIE IMMIGRATIONSFUSION 292 I. ANWENDBARES RECHT 292 II. DIE
EINZELNEN ARBEITNEHMERSCHUTZBESTIMMUNGEN 293 A) UBERGANG DER
ARBEITSVERHALTNISSE 293 B) SICHERSTELLUNG DER FORDERUNGEN 294 C)
PERSONLICHE HAFTUNG DER GESELLSCHAFTER 294 D) KONSULTATION DER
ARBEITNEHMER 295 B. DIE EMIGRATIONSFUSION 295 I. ANWENDBARES RECHT 295
II. DIE EINZELNEN ARBEITNEHMERSCHUTZBESTIMMUNGEN 295 1. UBERGANG DER
ARBEITSVERHALTNISSE 295 2. SICHERSTELLUNG DER FORDERUNGEN 296 3.
PERSONLICHE HAFTUNG DER GESELLSCHAFTER 296 4. KONSULTATION DER
ARBEITNEHMER 296 § 3 DER ARBEITNEHMERSCHUTZ NACH EUROPAISCHEM
FUSIONSRECHT 297 A. DIE FUSIONSRICHTLINIE 297 I. RECHTSGRUNDLAGE DES
ARBEITNEHMERSCHUTZES 297 II. DER ARBEITNEHMERSCHUTZ DER
BETRIEBSUBERGANGSRICHTLINIE IM VERGLEICH ZUM SCHWEIZERISCHEN
FUSIONSGESETZ 298 1. EINLEITUNG 298 A) ANWENDUNGSBEREICH 298 B)
BEGRIFTSBESTIMMUNGEN 298 2. DIE EINZELNEN SCHUTZBESTIMMUNGEN 299 A)
UBERGANG DER ARBEITSVERTRAGE 299 AA) INDIVIDUALARBEITSVERTRAG 299 AB)
KOLLEKTIVARBEITSVERTRAG 299 B) HAFTUNG 300 C) INFORMATIONSPFLICHT DES
VERAUSSERERS GEGENIIBER DEMERWERBER 301 D) KUNDIGUNGSSCHUTZ 301 E)
SICHERSTELLUNG DER FORDERUNGEN 303 F) INFORMATION UND KONSULTATION DER
ARBEITNEHMERVERTRETUNG 303 XVI INHALTSVERZEICHNIS III.
WEITERERICHTLINIEN. 306 1. BETRIEBSRATSRICHTLINIE 306 A) GEGENSTAND 306
B) GRUNDPRINZIPIEN DER BETRIEBSRATSRICHTLINIE 307 C) WURDIGUNG DER
BETRIEBSRATSRICHTLINIE 308 2. RICHTLINIE FIBER UNTERRICHTUNG UND
ANHORUNG VON ARBEITNEHMERN 308 B. DIESE-VO 309 I. EINLEITUNG 309 II. DIE
SE-RICHTLINIE 311 1. GEGENSTAND UND ANWENDUNGSBEREICH 311 2. DIE
VERHANDLUNGSLOSUNG 312 A) EINSETZUNG EINES BESONDEREN
VERHANDLUNGSGREMIUMS 312 B) DIE VERHANDLUNGEN 314 C) DIE FREIE
VEREINBARUNG 315 3. DIE AUFFANGREGELUNG 316 A) ANWENDBARKEIT 316 B)
ANWENDBARKEIT DER AUFFANGREGELUNG DER MITBESTIMMUNG 317 C) INHALT DER
AUFFANGREGELUNG 318 4. VERHALTNIS DER SE-RL ZU ANDEREN BESTIMMUNGEN 319
A) ABGRENZUNG ZUR BETRIEBSRATSRICHTLINIE 319 B) ABGRENZUNG ZU
BESTEHENDEN NATIONALEN RECHTEN 320 BA) MITBESTIMMUNGSRECHTE 320 BB)
BETEILIGUNGSRECHTE 320 5. ZUSAMMENFASSUNG 321 6. WURDIGUNG DER
MITBESTIMMUNGSRECHTE IN DER SE-RL 322 III. DAS RECHT AUF MITBESTIMMUNG
BEI DER IMMIGRATIONSFUSION NACH IPRG 324 C. DIE INTERNATIONALE
VERSCHMELZUNGSRICHTLINIE 324 I. EINLEITUNG 324 II. ARBEITNEHMERSCHUTZ
325 TEIL 6: DIE KLAGEN 327 §1 EINLEITUNG 327 § 2 KLAGEMOGLICHKEITEN NACH
SCHWEIZERISCHEM FUSIONSGESETZ 328 A. UBERPRTTFUNGSKLAGE NACH ART. 105
FUSG 328 I. EINLEITUNG 328 II. VORAUSSETZUNGEN 328 1.
VERLETZUNGSTATBESTAND 328 2. AKTIVLEGITIMATION 330 3. PASSIVLEGITIMATION
333 4. KLAGEFRIST 333 INHALTSVERZEICHNIS XVII III. RECHTSFOLGE DER KLAGE
334 1. ANGEMESSENE AUSGLEICHSZAHLUNG 334 2. KOSTEN 337 IV. WIRKUNG DES
URTEILS 338 1. WIRKUNG FUR ALLE GESELLSCHAFTER 338 2. RECHTSWIRKSAMKEIT
DES FUSIONSBESCHLUSSES 338 B. ANFECHTUNGSKLAGE NACH ART. 106 F. FUSG 339
I. EINLEITUNG 339 1. GEGENSTAND 339 2. ABGRENZUNG ZUR ANFECHTUNGSKLAGE
NACH ART. 706 F. OR 339 II. KLAGEVORAUSSETZUNGEN 341 1.
VERLETZUNGSTATBESTAND 341 2. RECHTSSCHUTZINTERESSE 341 3.
ANFECHTUNGSOBJEKT 342 A) FUSIONSBESCHLUSS 342 B) STIMMVERHALTEN 342 4.
AKTIVLEGITIMATION 343 5. PASSIVLEGITIMATION 344 6. ANFECHTUNGSFRIST 344
III. RECHTSFOLGEN DER ANFECHTUNGSKLAGE 345 1. EINLEITUNG 345 2.
UNTERSCHEIDUNG DER MANGEL 345 A) NICHT BEHEBBARE MANGEL 345 B) BEHEBBARE
MANGEL 346 3. RECHTSFOLGE BEI NICHT BEHEBBAREN MANGELN 347 4.
RECHTSFOLGE BEI BEHEBBAREN MANGELN 347 5. WIRKUNG DES URTEILS 348 6.
KOSTEN 349 C. VERANTWORTLICHKEITSKLAGE NACH ART. 108 FUSG 349 I.
UBERSICHT 349 II. ABGRENZUNGEN 351 1. ABGRENZUNG ZUR
GESCHAFTSFUHRUNGSHAFTUNG NACH ART. 754 OR 351 2. ABGRENZUNG ZUR
REVISIONSHAFTUNG NACH ART. 755 OR 352 3. ABGRENZUNG ZUR PROSPEKTHAFTUNG
NACH ART. 752 OR 352 A) EINLEITUNG 352 B) PROSPEKTZWANG 353 BA)
EMISSIONSPROSPEKT 353 BB)KOTIERUNGSPROSPEKT 354 C) FUSIONSBERICHT 355 D)
VERHALTNIS ZUR VERANTWORTLICHKEITSKLAGE NACH ART. 108 FUSG 355 III.
KLAGEVORAUSSETZUNGEN 356 1. AKTIVLEGITIMATION 356 2. PASSIVLEGITIMATION
358 3. PFLICHTVERLETZUNG 359 XVIII INHALTSVERZEICHNIS 4. WEITERE
KLAGEVORAUSSETZUNGEN 360 5. ENTLASTUNGSBESCHLUSS 361 6. PROZESSKOSTEN
363 IV. GRUNDUNGSHAFTUNG 363 D. EINWIRKUNGSMOGLICHKEITEN AUF DAS
EINTRAGUNGSVERFAHREN 364 I. EINLEITUNG 364 II. DAS EINTRAGUNGSVERFAHREN
364 III. DIE EINWIRKUNGSMOGLICHKEITEN 365 1. VORSORGLICHE MASSNAHMEN 365
2. PRIVATRECHTLICHER EINSPRUCH NACH ART. 32 ABS. 2 HREGV 365 3.
PUBLIKATIONSVERBOT BEIM SHAB 367 4. BESCHWERDE GEGEN DEN
GENEHMIGUNGSENTSCHEID DES EHRA 367 IV. SCHLUSSFOLGERUNG 367 E.
KONKURRENZ DER EINZELNEN KLAGEN 368 I. FESTSTELLUNGSKLAGE AUF
NICHTIGKEIT NACH ART. 706B OR 368 II. ABGRENZUNGEN DER KLAGEN NACH
FUSIONSGESETZ 370 1. ABGRENZUNG: UBERPRFIFUNGSKLAGE ZUR ANFECHTUNGSKLAGE
370 2. ABGRENZUNG: UBERPRTTFUNGSKLAGE ZUR VERANTWORTLICHKEITSKLAGE 371
3. ABGRENZUNG: ANFECHTUNGSKLAGE ZUR VERANTWORTLICHKEITSKLAGE 372 F.
EXKURS: FAIRNESS OPINION 373 I. EINLEITUNG 373 II. WAS IST EINE FAIRNESS
OPINION? 373 III. RECHTSGRUNDLAGEN IN DER SCHWEIZ 375 IV.
RECHTSBEZIEHUNGEN 375 1. AUFTRAGSVERHALTNIS 375 2. UNABHANGIGKEIT 376 3.
INHALT EINER FAIRNESS OPINION 377 4. OFFENLEGUNG 379 V. HAFTUNGSFRAGEN
BEI DER ERSTELLUNG EINER FAIRNESS OPINION 380 1.
VERANTWORTLICHKEITSKLAGE NACH ART. 108 FUSG 380 A)
VERANTWORTLICHKEITSKLAGE GEGEN DEN VERWALTUNGSRAT 380 B)
VERANTWORTLICHKEITSKLAGE GEGEN DEN ERSTELLER EINER FAIRNESS OPINION 381
2. PROSPEKTHAFRUNG NACH ART. 752 OR 382 3. HAFTUNG AUS VERTRAG 382 4.
DISCLAIMER ZUR HAFTUNGSREDUKTION 383 VI. SCHLUSSFOLGERUNG. 383
INHALTSVERZEICHNIS XIX § 3 KLAGEMOGLICHKEITEN NACH IPRG 383 A. DIE
IMMIGRATIONSFUSION 383 I. ANWENDBARES RECHT 383 II. RECHTSFOLGEN DER
KLAGEMOGLICHKEITEN 384 III. ZUSTANDIGKEIT 384 B. DIE EMIGRATIONSFUSION
387 I. ANWENDBARES RECHT 387 II. ZUSTANDIGKEIT 388 1. GERICHTSSTAND DER
UBERPRTTFUNGSKLAGE, ART. 164A ABS. 1 IPRG 388 2. BISHERIGER
BETREIBUNGSORT UND GERICHTSSTAND IN DER SCHWEIZ, ART. 164A ABS. 2 IPRG
391 3. GERICHTSSTAND DER ANFECHTUNGS- UND VERANTWORTLICHKEITSKLAGE, ART.
106 FF. FUSG 391 § 4 DIE KLAGEMOGLICHKEITEN NACH EUROPAISCHEM
FUSIONSRECHT 392 A. DIE FUSIONSRICHTLINIE 392 I. UBERSICHT 392 II. DIE
EINZELNEN HAFTUNGSBESTIMMUNGEN 393 1. DIE PERSONLICHE HAFTUNG DER
EXEKUTIVORGANE, ART. 20 FUS-RL 393 2. DIE PERSONLICHE HAFTUNG DER
SACHVERSTSNDIGEN, ART. 21 FUS-RL 393 3. VERGLEICH ZUM SCHWEIZERISCHEN
FUSIONSGESETZ 394 4. AUSNAHME DER HAFTUNGSBESTIMMUNGEN 394 III.
NICHTIGKEIT 395 1. ZUSTANDIGKEIT, ART. 22 ABS. 1 LIT. A UND ABS. 2
FUS-RL 395 2. NICHTIGKEITSGRUNDE, ART. 22 ABS. 1 LIT. B FUS-RL 395 3.
FRIST UND BEHEBUNG DES MANGELS, ART. 22 ABS. 1 LIT. C FUS-RL 396 4.
RECHTSFOLGEN DER NICHTIGKEIT, ART. 22 ABS. 1 LIT. D-H FUS-RL 396 A)
BEHEBUNG DES MANGELS 396 B) OFFENLEGUNG 396 C) EINSPRUCH 396 D)
VERPFLICHTUNGEN DER TIBERNEHMENDEN GESELLSCHAFT 396 B. DIESE-VO 397 I.
HAFTUNGSBESTIMMUNGEN 397 1. DIE HANDELNDENHAFTUNG, ART. 16 ABS. 2 SE-VO
397 A) DIE VORGESELLSCHAFT 397 B) DIE HAFTUNG 397 C) DIE HAFTUNG DER
VORGESELLSCHAFT 398 2. ORGAN- UND SACHVERSTANDIGENHAFTUNG 399 II.
NICHTIGKEIT 399 XX INHALTSVERZEICHNIS C. DIE INTERNATIONALE
VERSCHMELZUNGSRICHTLINIE 400 I. HAFTUNGSBESTIMMUNGEN 400 II. NICHTIGKEIT
400 TEIL 7: ZUSAMMENFASSUNG 401 § 1 GESELLSCHAFTER-, GLAUBIGER- UND
ARBEITNEHMERSCHUTZ NACH SCHWEIZERISCHEM RECHT 401 A. NACH FUSIONSGESETZ
401 B. BEI DER GRENZUBERSCHREITENDEN FUSION NACH IPRG 404 § 2
GESELLSCHAFTER-, GLAUBIGER- UND ARBEITNEHMERSCHUTZ NACH EUROPAISCHEM
FUSIONSRECHT 406 § 3 SCHWEIZERISCHES UND EUROPAISCHES FUSIONSRECHT - EIN
VERGLEICH 409 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hirsiger, Caroline |
author_GND | (DE-588)131760459 |
author_facet | Hirsiger, Caroline |
author_role | aut |
author_sort | Hirsiger, Caroline |
author_variant | c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022621372 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV022621372 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022621372</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071203</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070823s2006 sz m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980132711</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3725551596</subfield><subfield code="c">kart : EUR 64.00</subfield><subfield code="9">3-7255-5159-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022621372</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hirsiger, Caroline</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131760459</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Schutz der Gesellschafter, Gläubiger und Arbeitnehmer bei der Fusion von Kapitalgesellschaften nach schweizerischem und europäischem Fusionsrecht</subfield><subfield code="c">von Caroline Hirsiger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich [u.a.]</subfield><subfield code="b">Schulthess Juristische Medien</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVI, 413 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Bd. 246</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gläubigerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021127-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschafterschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139095-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fusion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071520-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fusion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071520-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gläubigerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021127-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Fusion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071520-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Fusion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071520-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Gesellschafterschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139095-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="5"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Bd. 246</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000007114</subfield><subfield code="9">246</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015827435&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015827435</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV022621372 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:20:18Z |
indexdate | 2025-01-02T11:18:48Z |
institution | BVB |
isbn | 3725551596 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015827435 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | XXXVI, 413 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Schulthess Juristische Medien |
record_format | marc |
series | Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht |
series2 | Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht |
spelling | Hirsiger, Caroline Verfasser (DE-588)131760459 aut Der Schutz der Gesellschafter, Gläubiger und Arbeitnehmer bei der Fusion von Kapitalgesellschaften nach schweizerischem und europäischem Fusionsrecht von Caroline Hirsiger Zürich [u.a.] Schulthess Juristische Medien 2006 XXXVI, 413 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht Bd. 246 Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2005 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd rswk-swf Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd rswk-swf Gesellschafterschutz (DE-588)4139095-7 gnd rswk-swf Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd rswk-swf Fusion (DE-588)4071520-6 gnd rswk-swf Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Fusion (DE-588)4071520-6 s Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 s Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Schweiz (DE-588)4053881-3 g DE-604 Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 s Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 s Gesellschafterschutz (DE-588)4139095-7 s Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht Bd. 246 (DE-604)BV000007114 246 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015827435&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hirsiger, Caroline Der Schutz der Gesellschafter, Gläubiger und Arbeitnehmer bei der Fusion von Kapitalgesellschaften nach schweizerischem und europäischem Fusionsrecht Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd Gesellschafterschutz (DE-588)4139095-7 gnd Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Fusion (DE-588)4071520-6 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4129472-5 (DE-588)4021127-7 (DE-588)4139095-7 (DE-588)4048835-4 (DE-588)4071520-6 (DE-588)4002623-1 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Schutz der Gesellschafter, Gläubiger und Arbeitnehmer bei der Fusion von Kapitalgesellschaften nach schweizerischem und europäischem Fusionsrecht |
title_auth | Der Schutz der Gesellschafter, Gläubiger und Arbeitnehmer bei der Fusion von Kapitalgesellschaften nach schweizerischem und europäischem Fusionsrecht |
title_exact_search | Der Schutz der Gesellschafter, Gläubiger und Arbeitnehmer bei der Fusion von Kapitalgesellschaften nach schweizerischem und europäischem Fusionsrecht |
title_exact_search_txtP | Der Schutz der Gesellschafter, Gläubiger und Arbeitnehmer bei der Fusion von Kapitalgesellschaften nach schweizerischem und europäischem Fusionsrecht |
title_full | Der Schutz der Gesellschafter, Gläubiger und Arbeitnehmer bei der Fusion von Kapitalgesellschaften nach schweizerischem und europäischem Fusionsrecht von Caroline Hirsiger |
title_fullStr | Der Schutz der Gesellschafter, Gläubiger und Arbeitnehmer bei der Fusion von Kapitalgesellschaften nach schweizerischem und europäischem Fusionsrecht von Caroline Hirsiger |
title_full_unstemmed | Der Schutz der Gesellschafter, Gläubiger und Arbeitnehmer bei der Fusion von Kapitalgesellschaften nach schweizerischem und europäischem Fusionsrecht von Caroline Hirsiger |
title_short | Der Schutz der Gesellschafter, Gläubiger und Arbeitnehmer bei der Fusion von Kapitalgesellschaften nach schweizerischem und europäischem Fusionsrecht |
title_sort | der schutz der gesellschafter glaubiger und arbeitnehmer bei der fusion von kapitalgesellschaften nach schweizerischem und europaischem fusionsrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd Gesellschafterschutz (DE-588)4139095-7 gnd Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Fusion (DE-588)4071520-6 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd |
topic_facet | Europäische Union Rechtsvergleich Kapitalgesellschaft Gläubigerschutz Gesellschafterschutz Rechtsschutz Fusion Arbeitnehmer Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015827435&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000007114 |
work_keys_str_mv | AT hirsigercaroline derschutzdergesellschafterglaubigerundarbeitnehmerbeiderfusionvonkapitalgesellschaftennachschweizerischemundeuropaischemfusionsrecht |