Verwaltungsprozessrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Müller
2007
|
Ausgabe: | 11., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schwerpunkte
18 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 396 S. |
ISBN: | 9783811435452 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022620983 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161122 | ||
007 | t | ||
008 | 070823s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 985087463 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783811435452 |9 978-3-8114-3545-2 | ||
035 | |a (OCoLC)255619153 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022620983 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-29 |a DE-70 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-M124 |a DE-91 | ||
050 | 0 | |a KK5655.8 | |
082 | 0 | |a 342.43066 |b Sch27, 2007 | |
084 | |a PN 942 |0 (DE-625)137846: |2 rvk | ||
084 | |a PN 945 |0 (DE-625)137849: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a JUR 700f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schenke, Wolf-Rüdiger |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)108787699 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verwaltungsprozessrecht |c von Wolf-Rüdiger Schenke |
250 | |a 11., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Müller |c 2007 | |
300 | |a XXVII, 396 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schwerpunkte |v 18 | |
650 | 4 | |a Administrative courts |z Germany | |
650 | 4 | |a Administrative procedure |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsstreitverfahren |0 (DE-588)4117368-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verwaltungsstreitverfahren |0 (DE-588)4117368-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Schwerpunkte |v 18 |w (DE-604)BV000892835 |9 18 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015827049&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805084931703963648 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
Vorwort V
Vorwort zur I. Auflage VI
Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur XXV
§ 1 Einführung 1 1
I. Rechtsbehelfe als Mittel zur Kontrolle
des Verwaltungshandelns 1 1
1. Formlose Rechtsbehelfe 2 1
2. Förmliche Rechtsbehelfe 7 2
II. Funktionen und Aufbau der Verwaltungsgerichtsbarkeit . . 8 2
1. Grundlage, Funktionen und Tendenzen
der Verwaltungsgerichtsbarkeit 8 2
2. Aufbau der Verwaltungsgerichtsbarkeit 13 6
III. Grundsätze des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens . 18 7
1. Der Dispositionsgrundsatz 19 7
2. Der Untersuchungsgrundsatz und der Grundsatz
der freien Beweiswürdigung 20 8
a) Die Bedeutung des Untersuchungsgrundsatzes
und seine Grenzen 20 8
b) Der Grundsatz der freien Beweiswürdigung 25 9
3. Amtsbetrieb und Konzentrationsgrundsatz 26 10
4. Der Grundsatz des rechtlichen Gehörs 28 10
5. Die Grundsätze der Mündlichkeit, Unmittelbarkeit
und Öffentlichkeit des Verfahrens 30 11
IV. Prozesshandlungen 33 12
1. Parteihandlungen 34 12
2. Prozesshandlungen des Gerichts 43 14
a) Überblick 43 14
b) Verschiedene Urteilsarten 48 15
aa) Gestaltungs-, Leistungs- und Feststellungsurteile 48 15
bb) Prozess-und Sachurteile 50 15
cc) End-und Zwischenurteile, Voll-und Teilurteile . 51 15
dd) Andere Urteilsarten 56 16
c) Form, Inhalt und Aufbau eines Urteils 57a 16
V. Der Aufbau eines verwaltungsprozessualen Gutachtens . . 58 18
1. Die Bedeutung der Sachentscheidungs-
voraussetzungen 58 18
2. Prüfungsschema bezüglich der Zulässigkeits-
voraussetzungen 65 21
VII
§ 2 Die ordnungsgemäße Klageerhebung 69 22
I. Form und Inhalt der Klageschrift 71 23
II. Die objektive Klagehäufung 73 24
III. Die Klageänderung 79 25
§ 3 Die Zulässigkeit des Verwaltungsrechtswegs
(§40VwGO) 82 27
I. Allgemeines 85 27
II. Das Vorliegen einer rechtlichen Streitigkeit 89 29
1. Gnadenentscheidungen als justiziable rechtliche
Entscheidungen 90 29
2. Die Justiziabilität von Regierungsakten 92 30
3. Maßnahmen im besonderen Gewaltverhältnis
(Sonderstatusverhältnis) keine rechtsfreien
Hoheitsakte 95 30
III. Das Vorliegen einer öffentlichrechtlichen Streitigkeit . 99 32
1. Die Subordinationstheorie 100 32
2. Die Interessentheorie 102 32
3. Die modifizierte Subjektstheorie 104 33
4. Abgrenzungsfragen 112 35
a) Die Rechtsnatur des SubventionsVerhältnisses . 116 36
b) Die Rechtsnatur eines Hausverbotes 119 37
c) Die Rechtsnatur von Realakten 121 37
d) Die Abgrenzung von öffentlichrechtlichen
und privatrechtlichen Verträgen 123 39
IV. Das Vorliegen einer nichtverfassungsrechtlichen
Streitigkeit 124 40
1. Der Standpunkt der herrschenden Meinung 127 41
2. Verfassungsrechtliche Streitigkeiten als den Verfassungs¬
gerichten vorbehaltene Streitigkeiten 129 41
V. Das Fehlen einer Sonderzuweisung an ein anderes
Gericht 134 45
1. Zuweisung an die ordentlichen Gerichte 137 46
2. Rechtsschutz gegen Strafverfolgungsmaßnahmen
der Polizei 140 46
3. Rechtsschutz gegen ablehnende Gnaden¬
entscheidungen 142 48
4. Zuweisungen an Zweige der besonderen Verwaltungs¬
gerichtsbarkeit 143 48
VI. Die Zuweisungsregelung gem. § 40 Abs. 2 144 49
1. Die Zulässigkeit des ordentlichen Rechtswegs
gem. § 40 Abs. 2 S. 1 144 49
a) Der Aufopferungsanspruch 145 49
b) Ansprüche des Bürgers aus öffentlichrechtlicher
Verwahrung 146 50
c) Schadensersatzansprüche des Bürgers aus
der Verletzung öffentlichrechtlicher Pflichten . 147 50
2. Sondervorschriften des Beamtenrechts 149 51
VII. Der Rechtsweg kraft Sachzusammenhangs
(§ 17 Abs.2GVG) 150 51
VIII. Die Verweisung 155 52
IX. Die verwaltungsgerichtliche Prüfungsbefugnis hinsichtlich
rechtswegfremder Vorfragen 161 54
1. Die grundsätzliche Prüfungsbefugnis
des Verwaltungsgerichts 161 54
2. Sonderproblem Aufrechnung 165 55
X. Die verwaltungsgerichtliche Prüfungsbefugnis in Fällen
mit Bezug zum Recht der europäischen Gemeinschaft
bzw supranationaler Organisationen 166a 56
§ 4 Die verwaltungsgerichtlichen Klagearten 171 59
§5 Die Anfechtungsklage 175 60
I. Die Statthaftigkeit der Anfechtungsklage 178 60
II. Der Verwaltungsakt als Gegenstand
der Anfechtungsklage 182 61
1. Das tatsächliche Vorliegendes Verwaltungsakts 182 61
2. Die Begriffsmerkmale eines Verwaltungsakts 184 63
a) Die einzelnen Merkmale des Verwaltungsakts¬
begriffs 187 63
aa) Die hoheitliche Maßnahme 188 63
bb) Die Behörde 189 63
cc) Das Vorliegen einer Regelung 195 65
dd) Die Einzelfallregelung 203 68
ee) Die auf unmittelbare Rechtswirkung nach außen
gerichtete Tätigkeit 212 70
b) Maßgeblichkeit von Inhalt oder Form
des Verwaltungshandelns 231 76
3. Der Gegenstand der Anfechtungsklage bei vorheriger
Durchführung eines Widerspruchsverfahrens 234 77
III. Die Nichterledigung des angefochtenen Verwaltungsakts . 246 80
IV. Die prozessuale Geltendmachung des Vollzugsfolgen-
beseitigungsanspruchs sowie sonstiger, die Aufhebung
des Verwaltungsakts voraussetzender Leistungsansprüche . 248 80
V. Die Prüfung der Zulässigkeit der Anfechtungsklage . 252 81
IX
§ 6 Die Verpflichtungsklage 256 82
I. Die Statthaftigkeit der Verpflichtungsklage 260 83
II. Die verschiedenen Formen der Verpflichtungsklage . 263 84
III. Die Prüfung der Zulässigkeit der Verpflichtungsklage . . 269 86
IV. Die Abgrenzung des Anwendungsbereichs von
Anfechtungs- und Verpflichtungsklage 270 86
1. Drittklagen 271 87
a) Nachbarklagen 271 87
b) Konkurrentenklagen 272 87
2. Rechtsschutz nach Ablauf der Anfechtungsfrist
und bei späteren Veränderungen der Rechts¬
oder Sachlage 278 90
3. Die Problematik der sog. „isolierten Anfechtungs¬
klage" 281 91
a) Die prinzipielle Unzulässigkeit der isolierten
Anfechtungsklage 281 91
b) Die Ausnahmen 283 92
4. Rechtsschutz gegen Nebenbestimmungen 287 93
a) Meinungsüberblick 292 94
b) Rechtsschutz grundsätzlich durch eine Anfechtungs¬
klage 295 95
c) Rechtsschutz durch eine Verpflichtungsklage
in Ausnahmefällen 299 97
d) Rechtsschutz gegen modifizierende Auflagen sowie
eine modifizierende Gewährung 301 98
§7 DieFortsetzungsfeststellungsklage 306 100
I. Die Statthaftigkeit der Fortsetzungsfeststellungsklage
gem. § 113 Abs. 1 S. 4 309 100
1. Die Erledigung des Verwaltungsakts 310 101
2. Die Erledigung nach Klageerhebung 321 103
II. Die analoge Anwendung des § 113 Abs. 1 S. 4 322 103
1. Die Erledigung vor Klageerhebung 323 103
2. Rechtsverletzende Verwaltungsakte, deren Aufhebung
ausgeschlossen ist 326 105
3. Die analoge Anwendung des § 113 Abs. 1 S. 4 auf die
Verpflichtungsklage 330 107
a) Wegfall des Interesses an der Vornahme
des Verwaltungsakts 331 107
b) Veränderung der Sach- oder Rechtslage in Bezug
auf den beantragten Verwaltungsakt 335 108
4. Grenzen der Analogie zu § 113 Abs. 1 S. 4 337 108
X
III. Die Prüfung der Zulässigkeit der Fortsetzungs-
feststellungsklage 339 109
§8 Die allgemeine Leistungsklage 343 110
I. Die Statthaftigkeit einer allgemeinen Leistungsklage . 344 110
II. Die vorbeugende Unterlassungsklage als Unterfall
der Leistungsklage 354 113
1. Die vorbeugende Unterlassungsklage gegen drohendes
Verwaltungshandeln ohne Verwaltungsaktsqualität . . . 354 113
2. Die vorbeugende Unterlassungsklage gegen drohende
Verwaltungsakte 355 114
a) Die grundsätzliche Unzulässigkeit 355 114
b) Fälle einer zulässigen vorbeugenden Unterlassungs¬
klage gegen Verwaltungsakte 356 114
aa) Rechtliche oder faktische Unaufhebbarkeit
eines später erlassenen rechtswidrigen
Verwaltungsakts 357 115
bb) Der mit Strafe oder Geldbuße sowie mit sonstigen
Sanktionen bewehrte Verwaltungsakt 361 115
cc) Der verzögerte Verwaltungsakt 362 116
III. Die Prüfung der Zulässigkeit der allgemeinen
Leistungsklage 363 116
§9 Die Gestaltungsklagen 365 117
I. Die Statthaftigkeit von Gestaltungsklagen 366 117
II. Keine allgemeine verwaltungsgerichtliche Gestaltungs¬
klage 370 118
§ 10 Die allgemeine verwaltungsgerichtliche Feststellungsklage . 374 119
I. Die Statthaftigkeit einer verwaltungsgerichtlichen
allgemeinen Feststellungsklage 377 120
1. Das Rechtsverhältnis als Gegenstand
der Feststellungsklage 378 120
a) Der Begriff des Rechtsverhältnisses 378 120
b) Subjektive Rechte des Bürgers und Rechts¬
verhältnisse 384 122
c) Subjektive Rechte des Staates und Rechts¬
verhältnisse 387 123
d) Die Begründung von Rechtsverhältnissen 393 125
aa) Die verschiedenen Begründungsmöglichkeiten . 393 125
bb) Die Begründung von Rechtsverhältnissen durch
Normen und ihre Bedeutung für den Rechtsschutz
gegen Normen 394 125
cc) Die Stufung von Rechtsverhältnissen 401 125
XI
e) Vergangene und zukünftige Rechtsverhältnisse . . . 405 126
f) Die Beteiligten des Rechtsverhältnisses 409 127
2. Die Nichtigkeit eines Verwaltungsakts als Gegenstand
der Feststellungsklage 411 128
II. Die Subsidiarität der Feststellungsklage 416 129
1. Der Anwendungsbereich der Subsidiaritätsklausel . 416 129
a) Anfechtungs-, Verpflichtungs- und Fortsetzungs-
feststellungsklagen 417 129
b) Subsidiaritätsklausel und allgemeine Leistungs¬
klage 420 130
2. Vorbeugende Feststellungsklage und Subsidiaritäts¬
klausel 421 131
3. Ausnahmen von der Subsidiaritätsklausel
(§ 43 Abs. 2 S. 2) 422 132
4. Keine Subsidiarität bei einer Klage auf Feststellung
des Nichtbestehens eines durch einen Verwaltungsakt
begründeten staatlichen Anspruchs 426 132
III. Die Zulässigkeit sonstiger Feststellungsklagen 431 134
IV. Die Prüfung der Zulässigkeit der Feststellungsklage . 433 134
§11 Die Zuständigkeit der Verwaltungsgerichte 437 136
I. Allgemeines 437 136
II. Die erstinstanzliche sachliche Zuständigkeit 439 136
III. Die örtliche Zuständigkeit 442 137
IV. Verweisung 444 137
§12 Die Beteiligungsfähigkeit 446 138
I. Beteiligte und Beteiligungsfähigkeit 448 138
1. Beteiligte 449 139
2. Die Beteiligungsfähigkeit 455 139
a) Die Beteiligungsfähigkeit nach § 61 Nr 1 456 140
b) Die Beteiligungsfähigkeit nach § 61 Nr 2 461 141
c) Die Beteiligungsfähigkeit nach § 61 Nr 3 463 142
II. Die Beiladung 464 143
1. Funktionen und Anwendungsbereich der Beiladung . 464 143
2. Die einfache Beiladung 466 143
3. Die notwendige Beiladung 470 144
4. Die Konsequenzen der Beiladung und ihrer
Unterlassung 473 144
III. Die Streitgenossenschaft 474a 145
XII
§ 13 Prozessfähigkeit, Prozessvertretung, Postulations¬
fähigkeit 477 146
I. Die Prozessfähigkeit 477 146
II. Prozessvertretung und Postulationsfähigkeit 483 147
§ 14 Die Klagebefugnis 485 148
I. Allgemeines 489 149
II. Die analoge Anwendung des § 42 Abs. 2 auf die
allgemeine Leistungsklage sowie auf Gestaltungs- und
Feststellungsklagen 491 149
III. Die Voraussetzungen der Klagebefugnis 493 150
1. Die Geltendmachung der Rechtsverletzung 493 150
2. Die Selbstbetroffenheit des Klägers 495 151
a) Der Begriff des subjektiven Rechts 495 151
b) Die Begründung subjektiver Rechte 498 153
aa) Die Subjektivierung von Rechtsvorschriften . . . 498 153
bb) Gegenwärtiges und unmittelbares Betroffensein
als Voraussetzung einer möglichen Rechts¬
verletzung 502a 158
cc) Die Präklusion subjektiver Rechte 502f 159
dd) Die Begründung von Unterlassungs¬
ansprüchen 503 162
ee) Die Begründung von Beseitigungsansprüchen . . 506 163
c) Die sog. Adressatentheorie 510 164
d) Die Klagebefugnis bei Nachbarklagen Privater und
bei Gemeindenachbarklagen 513 165
e) Die Klagebefugnis bei Konkurrentenklagen 521 170
f) Die Problematik der Verbandsklage 525 173
g) Der sog. Insichprozess 528 174
3. Klagebefugnis und das Recht der EG 531a 175
4. Klagebefugnis trotz fehlender Selbstbetroffenheit . 532 177
§ 15 Die Prozessführungsbefugnis 538 179
I. Allgemeines 539 179
II. Die Regelung des § 78 543 180
1. Passive Prozessführungsbefugnis oder Passiv¬
legitimation 543 180
2. Die Regelung des § 78 Abs. 1 547 181
3. Die Regelung der §§ 78 Abs. 2, 79 Abs. 2 S. 3 551 182
III. Die passive Prozessführungsbefugnis bei sonstigen
Klagearten 554 182
XIII
§16 Das Rechtsschutzbedürfnis 557 183
I. Allgemeines 560 184
II. Die Abgrenzung des Rechtsschutzbedürfnisses
von anderen prozessrechtlichen Instituten 563 185
1. Die Verfahrenskonkurrenzregelung
des § 43 Abs. 2 S. 1 565 186
2. Die Verfahrenskonkurrenzregelung des § 44a 566 186
3. Die Beschränkung des vorbeugenden Rechtsschutzes
gegen Verwaltungsakte 569 187
4. Die isolierte Anfechtungsklage 570 187
III. Das Rechtsschutzbedürfnis in den Fällen der §§ 43 Abs. 1,
113 Abs. IS. 4 571 187
1. Das berechtigte Interesse 571 187
2. Das berechtigte Interesse gem. § 43 Abs. 1 572 188
a) Allgemeines 572 188
b) Zweifelsfälle 573 188
aa) Feststellender Verwaltungsakt und Rechts¬
schutzbedürfnis 573 188
bb) Rechtsschutzbedürfnis wegen präjudizieller
Bedeutung der Feststellung für ein zivil¬
gerichtliches Verfahren 578 189
3. Das berechtigte Interesse gem. § 113 Abs. 1 S. 4 . 579 190
a) Wiederholungsgefahr 580 191
b) Rehabilitationsinteresse bei Diskriminierung . 582 191
c) Sich typischerweise kurzfristig erledigende
Verwaltungsakte 583 191
d) Vorbereitung eines zivilgerichtlichen Amtshaftungs¬
oder Entschädigungsprozesses 585 192
e) Grundrechtseingriff 586 193
0 Verfahrensfehlerhafte, aber nicht aufhebbare
Verwaltungsakte 586a 193
IV. Das allgemeine Rechtsschutzbedürfnis bei Gestaltungs¬
und Leistungsklagen 587 193
1. Kein Rechtsschutzbedürfnis bei Erledigung
des Verwaltungsakts 588 194
2. Kein Rechtsschutzbedürfnis bei Klageverwirkung,
Klageverzicht und Rechtsmissbrauch 590 194
3. Sonstige Fälle fehlenden schutzwürdigen Interesses am
Rechtsschutzziel 591 195
4. Fehlen eines Rechtsschutzbedürfnisses im Hinblick
auf einfachere bzw effektivere Möglichkeiten zur
Realisierung des Rechtsschutzes 591a 195
a) Rechtsschutz in einem anderen Rechtsweg 591a 195
XIV
b) Fehlendes Rechtsschutzbedürfnis bei Möglichkeit
zur außergerichtlichen Durchsetzung eines Rechts . . 592 196
c) Fehlendes Rechtsschutzbedürfnis wegen Möglichkeit
eines Rechtsschutzes im Verwaltungsverfahren . . . 593 197
d) Fehlendes Rechtsschutzbedürfnis wegen anderer
effektiverer Klagemöglichkeiten 594a 197
§17 Fehlende Rechtshändigkeit und fehlende Rechtskraft . 598 198
I. Der Streitgegenstandsbegriff 601 199
1. Einführung 601 199
2. Der verwaltungsprozessuale Streitgegenstand 603 200
a) Allgemeines 603 200
b) Der Streitgegenstand der Anfechtungsklage 608 201
c) Der Streitgegenstand anderer Verfahrensarten . 611 203
II. Das Fehlen einer anderweitigen Rechtshängigkeit 612 205
1. Die prozessrechtliche und materiellrechtliche Bedeutung
der Rechtshängigkeit 612 205
2. Die Begründung und Beendigung der Rechts¬
hängigkeit 614 205
III. Das Fehlen einer rechtskräftigen Entscheidung 615 206
1. Rechtskraft und Bestandskraft 615 206
2. Die formelle Rechtskraft 616 207
3. Die materielle Rechtskraft 617 207
a) Die der materiellen Rechtskraft fähigen
Entscheidungen 618 207
b) Die Bedeutung der materiellen Rechtskraft 619 207
c) Materielle Rechtskraft und Entscheidungsgründe . . . 623 209
d) Materielle Rechtskraft und Veränderung der
maßgeblichen Sach- und/oder Rechtslage 627 209
e) Personelle Grenzen der materiellen Rechtskraft . 631 211
IV. Tatbestands-, Feststellungs- und Präklusionswirkung
gerichtlicher Entscheidungen 632 211
§18 Die Durchführung des Vorverfahrens 639 213
I. Allgemeines 642 213
1. Der Doppelcharakter des Vorverfahrens 642 213
2. Die Prüfung eines Widerspruchs 648 215
Anhang: Die Prüfung der Zulässigkeit des Widerspruchs . . 651a 217
II. Die formgerechte Einlegung des Widerspruchs 652 218
III. Die Statthaftigkeit des Widerspruchsverfahrens 655 218
1. Das grundsätzliche Erfordernis der Durchführung
eines Vorverfahrens 655 218
2. Ausnahmen 656 219
XV
3. Sonderfälle des entbehrlichen, aber zulässigen
Widerspruchs 661 219
4. Widerspruchsverfahren und Fortsetzungs-
feststellungsklage 665 220
IV. Die Einlegung des Widerspruchs bei der zuständigen
Behörde und der Abhilfebescheid 667 221
1. Die Einlegung bei der Ausgangsbehörde 667 221
2. Die Einlegung bei der Widerspruchsbehörde 669 222
V. Die Widerspruchsfrist 672 223
1. Das Fristerfordernis der §§ 70, 58 672 223
2. Die Konsequenzen der Versäumung
der Widerspruchsfrist 679 227
VI. Das Widerspruchsinteresse 682b 229
VII. Die Begründetheit des Widerspruchs 683 230
1. Die Prüfung der Rechtmäßigkeit und Zweckmäßigkeit
des angefochtenen Verwaltungsakts 683 230
2. Die Entscheidung der Widerspruchsbehörde 686 231
VIII. Die Voraussetzungen für die Zulässigkeit einer
reformatio in peius 687 233
1. Keine Regelung der reformatio in peius in der VwGO . 691 233
2. Die Zulässigkeit einer reformatio in peius nach den
Verwaltungsverfahrensgesetzen 692 234
a) Die Zuständigkeit der Widerspruchsbehörde . 693 234
b) Die materiellrechtliche Befugnis zur
reformatio in peius 694 235
IX. Aufhebungsbefugnis der Widerspruchsbehörde
bei unzulässigem oder unbegründetem Drittwiderspruch . 696 236
§ 19 Die Klagefrist 700 238
I. Der Anwendungsbereich des § 74 703 238
II. Die zeitliche Begrenzung der Klageerhebung durch § 74 . 705 239
III. Die Klagefrist bei der Untätigkeitsklage und bei
Unterlassung eines Widerspruchsbescheids (§ 75) 715 241
1. Die Zulassung einer Klage ohne Widerspruchs¬
bescheid bzw Entscheidung über den beantragten
Verwaltungsakt 715 241
2. Die Konsequenzen einer verfrühten Klageerhebung . 717 242
3. Die zeitlichen Begrenzungen der Klage in den Fällen
des §75 720 242
Anhang: Die wichtigsten Klagen und ihre Zulässigkeits-
voraussetzungen 724a 244
XVI i
§ 20 Die Entscheidung über die Begründetheit
der Anfechtungsklage 725 246
I. Prüfungsschema: Die Tatbestandsvoraussetzungen
des § 113 Abs. 1 S. 1 730 246
II. Der Umfang der gerichtlichen Überprüfung 734 248
1. Die gerichtliche Überprüfung von Ermessens¬
entscheidungen 735 248
a) Ermessensüberschreitung 738 249
b) Ermessensnichtgebrauch 742 251
c) Ermessensfehlgebrauch 744 251
2. Unbestimmte Rechtsbegriffe und Beurteilungs¬
spielraum 748 251
a) Die Bedeutung der Problematik 748 251
b) Keine generelle Anerkennung eines Beurteilungs¬
spielraums 751 252
c) Keine prinzipiellen Bedenken gegen die gesetzliche
Begründunsg von Beurteilungsspielräumen 752 253
d) Unbestimmte Rechtsbegriffe mit Beurteilungs¬
spielraum 755 254
aa) Ausdrückliche gesetzliche Normierung eines
Beurteilungsspielraums 756 254
bb) Beurteilungsspielraum wegen der organisations-
und/oder verfahrensrechtlichen Stellung einer
Verwaltungsbehörde 758 254
cc) Beurteilungsspielraum bei politisch bedeutsamen
Verwaltungsentscheidungen 760 255
dd) Beurteilungsspielraum und Technikrecht . 762 255
ee) Beurteilungsspielraum bei Prüfungsentscheidungen
und dienstlichen Beurteilungen 763 256
ff) Zweifelsfälle 769 257
gg) Die Faktorenlehre 770 257
e) Die gerichtliche Kontrolle bei Beurteilungs¬
spielräumen 772 258
aa) Beurteilungsüberschreitung 773 258
bb) Beurteilungsfehlgebrauch 774 258
3. Das so genannte Planungsermessen 777a 259
4. Die Befugnis zur Beschränkung der gerichtlichen
Überprüfung gem. § 113 Abs.3, 2S.2 778 260
III. Der maßgebliche Zeitpunkt für die gerichtliche Beurteilung
von Verwaltungsakten 782 261
1. Einführung in die Problematik 782 261
2. Die prozessrechtliche und die materiellrechtliche
Dimension der Problematik 783 262
XVII
a) Konsequenzen bei Maßgeblichkeit des Zeitpunkts
des Erlasses des Verwaltungsakts 784 263
b) Konsequenzen bei Maßgeblichkeit des Zeitpunkts
der letzten mündlichen Verhandlung vor dem
Verwaltungsgericht 786 264
3. Der prozessrechtlich maßgebliche Zeitpunkt 789 265
4. Die materiellrechtliche Problematik 795 268
IV. Das verwaltungsgerichtliche Urteil in der Hauptsache . . . 805 272
1. Die (vollständige oder teilweise) Aufhebung
des Verwaltungsakts 805 272
a) Die Teilaufhebung bei rechtswidrigen Neben¬
bestimmungen 807 273
b) Ausgangs- und Widerspruchsbescheid 808a 274
2. Keine Aufhebung des Verwaltungsakts trotz subjektiver
Rechtsverletzung 809 275
a) Ausschluss der gerichtlichen Aufhebung bei
Fehlen eines Beseitigungsanspruchs 809 275
b) Grundsätzlich keine antragsunabhängige isolierte
Feststellung der Rechtswidrigkeit 810 276
V. Das Nachholen einer Begründung und das Nachschieben
von Gründen 810a 276
1. Das Nachholen einer Begründung 810a 276
2. Das Nachschieben von Gründen 811 277
a) Abgrenzung der Problematik 811 277
b) Kritik an der herrschenden Meinung 813 277
VI. Die Umdeutung von Verwaltungsakten 820 279
VII. Die Regelungen des § 113 Abs. 1 S. 2 u.Abs. 4 825 280
VIII. Nebenentscheidungen des Verwaltungsgerichts 828 281
§ 21 Die Begründetheit der Verpflichtungsklage 834 282
I. Die Tatbestandsvoraussetzungen des § 113 Abs. 5 . 837 283
1. Die Spruchreife 838 283
2. Die Verpflichtung der Behörde zum Erlass eines
Verwaltungsakts 841 284
3. Die Verpflichtung zur Bescheidung 842 284
II. Der Umfang der gerichtlichen Überprüfung 845 285
III. Der maßgebliche Zeitpunkt für die gerichtliche Beurteilung
der Verpflichtungsklage 849 286
IV. Die verwaltungsgerichtliche Entscheidung
in der Hauptsache 851 287
1. Die verwaltungsgerichtliche Entscheidung über
den geltend gemachten Leistungsanspruch 851 287
yvttt ;
2. Die Feststellung der Rechtswidrigkeit der Ablehnung
bzw Unterlassung analog § 113 Abs. 1 S. 4 853 288
V. Die analoge Anwendung des § 113 Abs. 1 S. 2
und des § 113 Abs. 4 855 289
§ 22 Die Begründetheit der Fortsetzungsfeststellungsklage . 860 290
I. Begründetheitsprüfung bei der „amputierten
Anfechtungsklage" 862 290
II. Begründetheitsprüfung bei der „amputierten
Verpflichtungsklage" 864 291
§ 23 Die Begründetheit anderer verwaltungsgerichtlicher
Klagen 867 293
I. Die Begründetheit der allgemeinen Leistungsklage 867 293
II. Die Begründetheit von Gestaltungsklagen 869 294
III. Die Begründetheit der allgemeinen
verwaltungsgerichtlichen Feststellungsklage 870 294
§ 24 Die verwaltungsgerichtliche Normenkontrolle gem. § 47 . 871 295
I. Die Rechtsnatur der Normenkontrolle 873 295
II. Die Zulässigkeitsvoraussetzungen der Normenkontrolle . . 874 296
1. Die Antragstellung 875 296
2. Die Statthaftigkeit der Normenkontrolle 876 296
a) Die Normenkontrolle gem. § 47 Abs. 1 Nr 1 878 297
b) Die Nonnenkontrolle gem. § 47 Abs. 1 Nr 2 879 298
aa) Der Anwendungsbereich des § 47 Abs. 1 Nr 2 . . 879 298
bb) Verwaltungsvorschriften als Gegenstand einer
Normenkontrolle 881 299
c) Ausweitung des Anwendungsbereichs der
Normenkontrolle 883 300
d) Beschränkungen der Statthaftigkeit der Normen¬
kontrolle durch die Vorbehaltsklausel
des §47 Abs. 3 885 301
3. Beteiligungsfähigkeit und Beiladung 886 301
4. Die Antragsbefugnis 889 302
a) Die Antragsbefugnis natürlicher oder juristischer
Personen 890 302
b) Die Antragsbefugnis von Behörden 898 305
5. Der Antragsgegner 899 305
6. Rechtsschutzbedürfnis bzw Normenkontrollinteresse . . 900 306
a) Das Rechtsschutzbedürfnis bei einem Normen-
kontrollantrag natürlicher oder juristischer
Personen 901 306
XIX
b) Das objektive Kontrollinteresse bei einem
Normenkontrollantrag einer Behörde 912 308
7. Fehlende Rechtshängigkeit und Rechtskraft 912a 308
8. Antragsfrist 912b 309
III. Die Begründetheit des Normenkontrollantrags 913 310
1. Allgemeines 913 310
2. Die Überprüfung am Maßstab von Bundesrecht und
Gemeinschaftsrecht 916 310
3. Einschränkungen des Prüfungsmaßstabs 918 311
a) Die Reichweite der Vorbehaltsklausel 918 311
b) Der Inhalt der Vorbehaltsklausel 919 311
4. Die Entscheidung des OVG 922 312
IV. Prüfungsschema bei einem Normenkontrollantrag 924 314
§25 Der vorläufige Rechtsschutz 927 316
I. Allgemeines 936 317
II. Der vorläufige Rechtsschutz gem. §§ 8O-8Ob 937 317
1. Der Eintritt der aufschiebenden Wirkung gem. § 80 . . 939 318
2. Vollziehbarkeits-oder Wirksamkeitshemmung 949 319
3. Suspensiveffekt bei unzulässigen förmlichen
Rechtsbehelfen 956 321
4. Die zeitlichen Grenzen des Suspensiveffekts 962 322
5. Das Entfallen der aufschiebenden Wirkung kraft
Gesetzes 963 323
a) Anforderung von öffentlichen Abgaben und
Kosten 964 323
b) Unaufschiebbare Anordnungen und Maßnahmen
von Polizeivollzugsbeamten 967 324
c) Andere Fälle 970 324
6. Die behördliche Anordnung der sofortigen Vollziehung
des Verwaltungsakts 972 325
a) Rechtsnatur und Bedeutung 972 325
b) Die Rechtmäßigkeit der Vollziehungsanordnung . . 975 325
aa) Das Vorliegen eines gem. §§ 40,42 anfechtbaren
Verwaltungsakts 976 325
bb) Die Zuständigkeit für die Anordnung der sofortigen
Vollziehung 977 326
cc) Grundsatz des rechtlichen Gehörs 978 326
dd) Die ordnungsmäßige Anordnung der sofortigen
Vollziehung 979 327
ee) Das Begründungserfordernis 980 327
XX *
ff) Das Fehlen einer der Vollziehungsanordnung
entgegenstehenden gerichtlichen Entscheidung
gem. § 80 Abs. 5 S. 1 984 328
gg) Öffentliches Interesse und/oder überwiegendes
Interesse eines Beteiligten an der sofortigen
Vollziehung 985 328
hh) Ermessensausübung bei der Entscheidung über
die Vollziehungsanordnung 986 329
7. Die behördliche Aussetzung der Vollziehung 987 329
a) Die formelle Rechtmäßigkeit der behördlichen
Aussetzung 988 330
b) Die materielle Rechtmäßigkeit der behördlichen
Aussetzung 989 330
8. Die gerichtliche Entscheidung über den Antrag auf
Anordnung oder Wiederherstellung der aufschiebenden
Wirkung 990 330
a) Die Zulässigkeit des Antrags 991 331
aa) Das Erfordernis der Antragstellung, der
deutschen Gerichtsbarkeit und des Verwaltungs¬
rechtswegs 991 331
bb) Die Statthaftigkeit des Antrags 992 332
cc) Sonstige Zulässigkeitsvoraussetzungen 995 333
b) Die Begründetheit des Aussetzungsantrags 1000 334
aa) Unterschiede zwischen Anordnung und
Wiederherstellung der aufschiebenden
Wirkung 1000 334
bb) Die gerichtliche Interessenabwägung 1002 335
cc) Sonderproblem: Verfassungswidrigkeit des
zugrunde liegenden formellen nach¬
konstitutionellen Gesetzes 1005 338
dd) Sonderproblem: Verstoß von gemeinschafts¬
rechtlichem Verordnungsrecht gegen primäres
Gemeinschaftsrecht 1005a 338
c) Die gerichtliche Anordnung der Aufhebung
der Vollziehung 1006 339
aa) § 80 Abs. 5 S. 3 als Mittel zur vorläufigen
Sicherung eines Vollzugsfolgenbeseitigungs-
anspruchs 1006 339
bb) Besonderheiten bei Verwaltungsakten
mit Drittwirkung 1012 339
d) Schadensersatzansprüche bei Rechtmäßigkeit des
ausgesetzten Verwaltungsakts 1014a 340
9. Rechtsschutz bei faktischer Vollziehung
des Verwaltungsakts 1015 340
XXI
10. Der vorläufige gerichtliche Rechtsschutz des Begünstigten
eines Verwaltungsakts mit Drittwirkung 1019 342
a) Allgemeines 1019 342
b) Die Zulässigkeit des Antrags 1020 342
c) Die Begründetheit des Antrags 1022 343
d) Die Sicherung der Anordnung der sofortigen
Vollziehung bei faktischer Aussetzung eines
Verwaltungsakts mit Drittwirkung 1023 343
Anhang: Die gerichtliche Anordnung bzw Wieder¬
herstellung der aufschiebenden Wirkung sowie der
vorläufige Rechtsschutz bei faktischer Vollziehung . . 1023 344
11. Der Erlass gerichtlicher Entscheidungen
gem. §§80,80a 1024 346
III. Der vorläufige Rechtsschutz durch die einstweilige
Anordnung gem. § 123 1025 346
1. Anwendungsbereich und Formen der einstweiligen
Anordnung des § 123 1025 346
2. Die Zulässigkeit des Antrags auf Erlass einer
einstweiligen Anordnung 1029 347
3. Die Begründetheit des Antrags auf Erlass einer
einstweiligen Anordnung 1032 348
a) Anordnungsanspruch und Anordnungsgrund . 1032 348
b) Der Inhalt der einstweiligen Anordnung 1034 350
4. Die Entscheidung über den Antrag auf Erlass der
einstweiligen Anordnung 1040 351
5. Schadensersatzansprüche bei ungerechtfertigtem Erlass
einer einstweiligen Anordnung 1041 353
Anhang: Die einstweilige Anordnung gem. § 123 1041a 353
IV. Der vorläufige Rechtsschutz über die einstweilige
Anordnung des § 47 Abs. 6 1042 353
1- Allgemeines 1042 353
2. Die Zulässigkeit eines Antrags auf Erlass einer
einstweiligen Anordnung gem. § 47 Abs. 6 1044 354
3. Die Begründetheit eines Antrags auf Erlass einer
einstweiligen Anordnung gem. § 47 Abs. 6 1045 354
4. Der Inhalt der einstweiligen Anordnung gem.
§47Abs-6 1046 355
5. Der Erlass der einstweiligen Anordnung 1050 355
§ 26 Exkurs: Rechtsschutz bei normativem Unrecht außerhalb
des§47 1059 357
I. Die Grenzen des durch § 47 gewährten Rechtsschutzes
bei normativem Unrecht 1062 358
XXII
II. Die verfassungsrechtliche Garantie eines Rechtsschutzes
bei normativem Unrecht 1063 358
III. Die Verwirklichung des Rechtsschutzes bei normativem
Unrecht 1064 359
1. Rechtsschutz durch die Anfechtung von Normvollzugs¬
akten 1065 359
2. Rechtsschutz durch eine verwaltungsgerichtliche
Feststellungsklage 1072 361
a) Feststellungsklagen sui generis 1073 361
b) Die allgemeine verwaltungsgerichtliche Feststellungs¬
klage 1074 362
3. Die Schließung verbleibender Rechtsschutzlücken . . . 1077 363
4. Rechtsschutz gegen ein rechtswidriges Unterlassen
von Rechtsnormen 1081 365
5. Das Verhältnis zwischen verwaltungsgerichtlichem
Rechtsschutz gegen Normen und der Rechtssatzverfassungs-
beschwerde 1084 367
a) Prinzipale Normenkontrollen als Rechtsweg iSd
§ 90 Abs. 2 S. 1 BVerfGG 1084 367
b) Inzidente Nonnenkontrollen als Rechtsweg iSd
§ 90 Abs. 2 S. 1 BVerfGG 1085 367
IV. Vorbeugender Rechtsschutz gegen Rechtsnormen 1087 368
1. Vorbeugender Rechtsschutz gegen formelle Gesetze . . 1087 368
2. Vorbeugender Rechtsschutz gegenüber untergesetzlichen
Rechtsnormen 1089 369
V. Der vorläufige Rechtsschutz gegen Rechtsnormen 1092 370
§27 Beendigung des Verfahrens ohne Sachentscheidung 1098 372
I. Allgemeines 1101 372
II. Der gerichtliche Vergleich 1102 373
III. Die Klagerücknahme gem. § 92 1106 374
IV. Die beiderseitige Erklärung der Erledigung der Hauptsache 1111 375
V. Exkurs: Die verwaltungsgerichtliche Entscheidung
bei einseitiger Erledigungserklärung 1115 376
1. Die Problematik einseitiger Erledigungserklärungen . . . 1115 376
2. Die Unbeachtlichkeit des Erfolgs der ursprünglichen
Klage 1117 377
3. Der Inhalt der Entscheidung 1118a 378
§28 Grundbegriffe des Rechtsmittelrechts 1122 380
I. Der Begriff des Rechtsmittels 1122 380
II. Allgemeine Grundsätze des Rechtsmittelverfahrens . 1125 380
1. Die Einlegung des Rechtsmittels 1125 380
XXIII
2. Die Rechtsmittelberechtigten 1126 381
3. Die Beschwer 1127 381
4. Das Verbot der reformatio in peius 1130 381
5. Das Anschlussrechtsmittel 1132 382
6. Die formell inkorrekte Entscheidung 1134 382
7. Die Begründetheit des Rechtsmittels 1141 384
8. Schema für die Prüfung der Erfolgsaussichten eines
Rechtsmittels 1143 384
III. Die Berufung 1145 385
IV. Die Revision 1147 385
V. Die Beschwerde 1150 386
Sachverzeichnis 387
XXIV |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
Vorwort V
Vorwort zur I. Auflage VI
Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur XXV
§ 1 Einführung 1 1
I. Rechtsbehelfe als Mittel zur Kontrolle
des Verwaltungshandelns 1 1
1. Formlose Rechtsbehelfe 2 1
2. Förmliche Rechtsbehelfe 7 2
II. Funktionen und Aufbau der Verwaltungsgerichtsbarkeit . . 8 2
1. Grundlage, Funktionen und Tendenzen
der Verwaltungsgerichtsbarkeit 8 2
2. Aufbau der Verwaltungsgerichtsbarkeit 13 6
III. Grundsätze des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens . 18 7
1. Der Dispositionsgrundsatz 19 7
2. Der Untersuchungsgrundsatz und der Grundsatz
der freien Beweiswürdigung 20 8
a) Die Bedeutung des Untersuchungsgrundsatzes
und seine Grenzen 20 8
b) Der Grundsatz der freien Beweiswürdigung 25 9
3. Amtsbetrieb und Konzentrationsgrundsatz 26 10
4. Der Grundsatz des rechtlichen Gehörs 28 10
5. Die Grundsätze der Mündlichkeit, Unmittelbarkeit
und Öffentlichkeit des Verfahrens 30 11
IV. Prozesshandlungen 33 12
1. Parteihandlungen 34 12
2. Prozesshandlungen des Gerichts 43 14
a) Überblick 43 14
b) Verschiedene Urteilsarten 48 15
aa) Gestaltungs-, Leistungs- und Feststellungsurteile 48 15
bb) Prozess-und Sachurteile 50 15
cc) End-und Zwischenurteile, Voll-und Teilurteile . 51 15
dd) Andere Urteilsarten 56 16
c) Form, Inhalt und Aufbau eines Urteils 57a 16
V. Der Aufbau eines verwaltungsprozessualen Gutachtens . . 58 18
1. Die Bedeutung der Sachentscheidungs-
voraussetzungen 58 18
2. Prüfungsschema bezüglich der Zulässigkeits-
voraussetzungen 65 21
VII
§ 2 Die ordnungsgemäße Klageerhebung 69 22
I. Form und Inhalt der Klageschrift 71 23
II. Die objektive Klagehäufung 73 24
III. Die Klageänderung 79 25
§ 3 Die Zulässigkeit des Verwaltungsrechtswegs
(§40VwGO) 82 27
I. Allgemeines 85 27
II. Das Vorliegen einer rechtlichen Streitigkeit 89 29
1. Gnadenentscheidungen als justiziable rechtliche
Entscheidungen 90 29
2. Die Justiziabilität von Regierungsakten 92 30
3. Maßnahmen im besonderen Gewaltverhältnis
(Sonderstatusverhältnis) keine rechtsfreien
Hoheitsakte 95 30
III. Das Vorliegen einer öffentlichrechtlichen Streitigkeit . 99 32
1. Die Subordinationstheorie 100 32
2. Die Interessentheorie 102 32
3. Die modifizierte Subjektstheorie 104 33
4. Abgrenzungsfragen 112 35
a) Die Rechtsnatur des SubventionsVerhältnisses . 116 36
b) Die Rechtsnatur eines Hausverbotes 119 37
c) Die Rechtsnatur von Realakten 121 37
d) Die Abgrenzung von öffentlichrechtlichen
und privatrechtlichen Verträgen 123 39
IV. Das Vorliegen einer nichtverfassungsrechtlichen
Streitigkeit 124 40
1. Der Standpunkt der herrschenden Meinung 127 41
2. Verfassungsrechtliche Streitigkeiten als den Verfassungs¬
gerichten vorbehaltene Streitigkeiten 129 41
V. Das Fehlen einer Sonderzuweisung an ein anderes
Gericht 134 45
1. Zuweisung an die ordentlichen Gerichte 137 46
2. Rechtsschutz gegen Strafverfolgungsmaßnahmen
der Polizei 140 46
3. Rechtsschutz gegen ablehnende Gnaden¬
entscheidungen 142 48
4. Zuweisungen an Zweige der besonderen Verwaltungs¬
gerichtsbarkeit 143 48
VI. Die Zuweisungsregelung gem. § 40 Abs. 2 144 49
1. Die Zulässigkeit des ordentlichen Rechtswegs
gem. § 40 Abs. 2 S. 1 144 49
a) Der Aufopferungsanspruch 145 49
b) Ansprüche des Bürgers aus öffentlichrechtlicher
Verwahrung 146 50
c) Schadensersatzansprüche des Bürgers aus
der Verletzung öffentlichrechtlicher Pflichten . 147 50
2. Sondervorschriften des Beamtenrechts 149 51
VII. Der Rechtsweg kraft Sachzusammenhangs
(§ 17 Abs.2GVG) 150 51
VIII. Die Verweisung 155 52
IX. Die verwaltungsgerichtliche Prüfungsbefugnis hinsichtlich
rechtswegfremder Vorfragen 161 54
1. Die grundsätzliche Prüfungsbefugnis
des Verwaltungsgerichts 161 54
2. Sonderproblem Aufrechnung 165 55
X. Die verwaltungsgerichtliche Prüfungsbefugnis in Fällen
mit Bezug zum Recht der europäischen Gemeinschaft
bzw supranationaler Organisationen 166a 56
§ 4 Die verwaltungsgerichtlichen Klagearten 171 59
§5 Die Anfechtungsklage 175 60
I. Die Statthaftigkeit der Anfechtungsklage 178 60
II. Der Verwaltungsakt als Gegenstand
der Anfechtungsklage 182 61
1. Das tatsächliche Vorliegendes Verwaltungsakts 182 61
2. Die Begriffsmerkmale eines Verwaltungsakts 184 63
a) Die einzelnen Merkmale des Verwaltungsakts¬
begriffs 187 63
aa) Die hoheitliche Maßnahme 188 63
bb) Die Behörde 189 63
cc) Das Vorliegen einer Regelung 195 65
dd) Die Einzelfallregelung 203 68
ee) Die auf unmittelbare Rechtswirkung nach außen
gerichtete Tätigkeit 212 70
b) Maßgeblichkeit von Inhalt oder Form
des Verwaltungshandelns 231 76
3. Der Gegenstand der Anfechtungsklage bei vorheriger
Durchführung eines Widerspruchsverfahrens 234 77
III. Die Nichterledigung des angefochtenen Verwaltungsakts . 246 80
IV. Die prozessuale Geltendmachung des Vollzugsfolgen-
beseitigungsanspruchs sowie sonstiger, die Aufhebung
des Verwaltungsakts voraussetzender Leistungsansprüche . 248 80
V. Die Prüfung der Zulässigkeit der Anfechtungsklage . 252 81
IX
§ 6 Die Verpflichtungsklage 256 82
I. Die Statthaftigkeit der Verpflichtungsklage 260 83
II. Die verschiedenen Formen der Verpflichtungsklage . 263 84
III. Die Prüfung der Zulässigkeit der Verpflichtungsklage . . 269 86
IV. Die Abgrenzung des Anwendungsbereichs von
Anfechtungs- und Verpflichtungsklage 270 86
1. Drittklagen 271 87
a) Nachbarklagen 271 87
b) Konkurrentenklagen 272 87
2. Rechtsschutz nach Ablauf der Anfechtungsfrist
und bei späteren Veränderungen der Rechts¬
oder Sachlage 278 90
3. Die Problematik der sog. „isolierten Anfechtungs¬
klage" 281 91
a) Die prinzipielle Unzulässigkeit der isolierten
Anfechtungsklage 281 91
b) Die Ausnahmen 283 92
4. Rechtsschutz gegen Nebenbestimmungen 287 93
a) Meinungsüberblick 292 94
b) Rechtsschutz grundsätzlich durch eine Anfechtungs¬
klage 295 95
c) Rechtsschutz durch eine Verpflichtungsklage
in Ausnahmefällen 299 97
d) Rechtsschutz gegen modifizierende Auflagen sowie
eine modifizierende Gewährung 301 98
§7 DieFortsetzungsfeststellungsklage 306 100
I. Die Statthaftigkeit der Fortsetzungsfeststellungsklage
gem. § 113 Abs. 1 S. 4 309 100
1. Die Erledigung des Verwaltungsakts 310 101
2. Die Erledigung nach Klageerhebung 321 103
II. Die analoge Anwendung des § 113 Abs. 1 S. 4 322 103
1. Die Erledigung vor Klageerhebung 323 103
2. Rechtsverletzende Verwaltungsakte, deren Aufhebung
ausgeschlossen ist 326 105
3. Die analoge Anwendung des § 113 Abs. 1 S. 4 auf die
Verpflichtungsklage 330 107
a) Wegfall des Interesses an der Vornahme
des Verwaltungsakts 331 107
b) Veränderung der Sach- oder Rechtslage in Bezug
auf den beantragten Verwaltungsakt 335 108
4. Grenzen der Analogie zu § 113 Abs. 1 S. 4 337 108
X
III. Die Prüfung der Zulässigkeit der Fortsetzungs-
feststellungsklage 339 109
§8 Die allgemeine Leistungsklage 343 110
I. Die Statthaftigkeit einer allgemeinen Leistungsklage . 344 110
II. Die vorbeugende Unterlassungsklage als Unterfall
der Leistungsklage 354 113
1. Die vorbeugende Unterlassungsklage gegen drohendes
Verwaltungshandeln ohne Verwaltungsaktsqualität . . . 354 113
2. Die vorbeugende Unterlassungsklage gegen drohende
Verwaltungsakte 355 114
a) Die grundsätzliche Unzulässigkeit 355 114
b) Fälle einer zulässigen vorbeugenden Unterlassungs¬
klage gegen Verwaltungsakte 356 114
aa) Rechtliche oder faktische Unaufhebbarkeit
eines später erlassenen rechtswidrigen
Verwaltungsakts 357 115
bb) Der mit Strafe oder Geldbuße sowie mit sonstigen
Sanktionen bewehrte Verwaltungsakt 361 115
cc) Der verzögerte Verwaltungsakt 362 116
III. Die Prüfung der Zulässigkeit der allgemeinen
Leistungsklage 363 116
§9 Die Gestaltungsklagen 365 117
I. Die Statthaftigkeit von Gestaltungsklagen 366 117
II. Keine allgemeine verwaltungsgerichtliche Gestaltungs¬
klage 370 118
§ 10 Die allgemeine verwaltungsgerichtliche Feststellungsklage . 374 119
I. Die Statthaftigkeit einer verwaltungsgerichtlichen
allgemeinen Feststellungsklage 377 120
1. Das Rechtsverhältnis als Gegenstand
der Feststellungsklage 378 120
a) Der Begriff des Rechtsverhältnisses 378 120
b) Subjektive Rechte des Bürgers und Rechts¬
verhältnisse 384 122
c) Subjektive Rechte des Staates und Rechts¬
verhältnisse 387 123
d) Die Begründung von Rechtsverhältnissen 393 125
aa) Die verschiedenen Begründungsmöglichkeiten . 393 125
bb) Die Begründung von Rechtsverhältnissen durch
Normen und ihre Bedeutung für den Rechtsschutz
gegen Normen 394 125
cc) Die Stufung von Rechtsverhältnissen 401 125
XI
e) Vergangene und zukünftige Rechtsverhältnisse . . . 405 126
f) Die Beteiligten des Rechtsverhältnisses 409 127
2. Die Nichtigkeit eines Verwaltungsakts als Gegenstand
der Feststellungsklage 411 128
II. Die Subsidiarität der Feststellungsklage 416 129
1. Der Anwendungsbereich der Subsidiaritätsklausel . 416 129
a) Anfechtungs-, Verpflichtungs- und Fortsetzungs-
feststellungsklagen 417 129
b) Subsidiaritätsklausel und allgemeine Leistungs¬
klage 420 130
2. Vorbeugende Feststellungsklage und Subsidiaritäts¬
klausel 421 131
3. Ausnahmen von der Subsidiaritätsklausel
(§ 43 Abs. 2 S. 2) 422 132
4. Keine Subsidiarität bei einer Klage auf Feststellung
des Nichtbestehens eines durch einen Verwaltungsakt
begründeten staatlichen Anspruchs 426 132
III. Die Zulässigkeit sonstiger Feststellungsklagen 431 134
IV. Die Prüfung der Zulässigkeit der Feststellungsklage . 433 134
§11 Die Zuständigkeit der Verwaltungsgerichte 437 136
I. Allgemeines 437 136
II. Die erstinstanzliche sachliche Zuständigkeit 439 136
III. Die örtliche Zuständigkeit 442 137
IV. Verweisung 444 137
§12 Die Beteiligungsfähigkeit 446 138
I. Beteiligte und Beteiligungsfähigkeit 448 138
1. Beteiligte 449 139
2. Die Beteiligungsfähigkeit 455 139
a) Die Beteiligungsfähigkeit nach § 61 Nr 1 456 140
b) Die Beteiligungsfähigkeit nach § 61 Nr 2 461 141
c) Die Beteiligungsfähigkeit nach § 61 Nr 3 463 142
II. Die Beiladung 464 143
1. Funktionen und Anwendungsbereich der Beiladung . 464 143
2. Die einfache Beiladung 466 143
3. Die notwendige Beiladung 470 144
4. Die Konsequenzen der Beiladung und ihrer
Unterlassung 473 144
III. Die Streitgenossenschaft 474a 145
XII
§ 13 Prozessfähigkeit, Prozessvertretung, Postulations¬
fähigkeit 477 146
I. Die Prozessfähigkeit 477 146
II. Prozessvertretung und Postulationsfähigkeit 483 147
§ 14 Die Klagebefugnis 485 148
I. Allgemeines 489 149
II. Die analoge Anwendung des § 42 Abs. 2 auf die
allgemeine Leistungsklage sowie auf Gestaltungs- und
Feststellungsklagen 491 149
III. Die Voraussetzungen der Klagebefugnis 493 150
1. Die Geltendmachung der Rechtsverletzung 493 150
2. Die Selbstbetroffenheit des Klägers 495 151
a) Der Begriff des subjektiven Rechts 495 151
b) Die Begründung subjektiver Rechte 498 153
aa) Die Subjektivierung von Rechtsvorschriften . . . 498 153
bb) Gegenwärtiges und unmittelbares Betroffensein
als Voraussetzung einer möglichen Rechts¬
verletzung 502a 158
cc) Die Präklusion subjektiver Rechte 502f 159
dd) Die Begründung von Unterlassungs¬
ansprüchen 503 162
ee) Die Begründung von Beseitigungsansprüchen . . 506 163
c) Die sog. Adressatentheorie 510 164
d) Die Klagebefugnis bei Nachbarklagen Privater und
bei Gemeindenachbarklagen 513 165
e) Die Klagebefugnis bei Konkurrentenklagen 521 170
f) Die Problematik der Verbandsklage 525 173
g) Der sog. Insichprozess 528 174
3. Klagebefugnis und das Recht der EG 531a 175
4. Klagebefugnis trotz fehlender Selbstbetroffenheit . 532 177
§ 15 Die Prozessführungsbefugnis 538 179
I. Allgemeines 539 179
II. Die Regelung des § 78 543 180
1. Passive Prozessführungsbefugnis oder Passiv¬
legitimation 543 180
2. Die Regelung des § 78 Abs. 1 547 181
3. Die Regelung der §§ 78 Abs. 2, 79 Abs. 2 S. 3 551 182
III. Die passive Prozessführungsbefugnis bei sonstigen
Klagearten 554 182
XIII
§16 Das Rechtsschutzbedürfnis 557 183
I. Allgemeines 560 184
II. Die Abgrenzung des Rechtsschutzbedürfnisses
von anderen prozessrechtlichen Instituten 563 185
1. Die Verfahrenskonkurrenzregelung
des § 43 Abs. 2 S. 1 565 186
2. Die Verfahrenskonkurrenzregelung des § 44a 566 186
3. Die Beschränkung des vorbeugenden Rechtsschutzes
gegen Verwaltungsakte 569 187
4. Die isolierte Anfechtungsklage 570 187
III. Das Rechtsschutzbedürfnis in den Fällen der §§ 43 Abs. 1,
113 Abs. IS. 4 571 187
1. Das berechtigte Interesse 571 187
2. Das berechtigte Interesse gem. § 43 Abs. 1 572 188
a) Allgemeines 572 188
b) Zweifelsfälle 573 188
aa) Feststellender Verwaltungsakt und Rechts¬
schutzbedürfnis 573 188
bb) Rechtsschutzbedürfnis wegen präjudizieller
Bedeutung der Feststellung für ein zivil¬
gerichtliches Verfahren 578 189
3. Das berechtigte Interesse gem. § 113 Abs. 1 S. 4 . 579 190
a) Wiederholungsgefahr 580 191
b) Rehabilitationsinteresse bei Diskriminierung . 582 191
c) Sich typischerweise kurzfristig erledigende
Verwaltungsakte 583 191
d) Vorbereitung eines zivilgerichtlichen Amtshaftungs¬
oder Entschädigungsprozesses 585 192
e) Grundrechtseingriff 586 193
0 Verfahrensfehlerhafte, aber nicht aufhebbare
Verwaltungsakte 586a 193
IV. Das allgemeine Rechtsschutzbedürfnis bei Gestaltungs¬
und Leistungsklagen 587 193
1. Kein Rechtsschutzbedürfnis bei Erledigung
des Verwaltungsakts 588 194
2. Kein Rechtsschutzbedürfnis bei Klageverwirkung,
Klageverzicht und Rechtsmissbrauch 590 194
3. Sonstige Fälle fehlenden schutzwürdigen Interesses am
Rechtsschutzziel 591 195
4. Fehlen eines Rechtsschutzbedürfnisses im Hinblick
auf einfachere bzw effektivere Möglichkeiten zur
Realisierung des Rechtsschutzes 591a 195
a) Rechtsschutz in einem anderen Rechtsweg 591a 195
XIV
b) Fehlendes Rechtsschutzbedürfnis bei Möglichkeit
zur außergerichtlichen Durchsetzung eines Rechts . . 592 196
c) Fehlendes Rechtsschutzbedürfnis wegen Möglichkeit
eines Rechtsschutzes im Verwaltungsverfahren . . . 593 197
d) Fehlendes Rechtsschutzbedürfnis wegen anderer
effektiverer Klagemöglichkeiten 594a 197
§17 Fehlende Rechtshändigkeit und fehlende Rechtskraft . 598 198
I. Der Streitgegenstandsbegriff 601 199
1. Einführung 601 199
2. Der verwaltungsprozessuale Streitgegenstand 603 200
a) Allgemeines 603 200
b) Der Streitgegenstand der Anfechtungsklage 608 201
c) Der Streitgegenstand anderer Verfahrensarten . 611 203
II. Das Fehlen einer anderweitigen Rechtshängigkeit 612 205
1. Die prozessrechtliche und materiellrechtliche Bedeutung
der Rechtshängigkeit 612 205
2. Die Begründung und Beendigung der Rechts¬
hängigkeit 614 205
III. Das Fehlen einer rechtskräftigen Entscheidung 615 206
1. Rechtskraft und Bestandskraft 615 206
2. Die formelle Rechtskraft 616 207
3. Die materielle Rechtskraft 617 207
a) Die der materiellen Rechtskraft fähigen
Entscheidungen 618 207
b) Die Bedeutung der materiellen Rechtskraft 619 207
c) Materielle Rechtskraft und Entscheidungsgründe . . . 623 209
d) Materielle Rechtskraft und Veränderung der
maßgeblichen Sach- und/oder Rechtslage 627 209
e) Personelle Grenzen der materiellen Rechtskraft . 631 211
IV. Tatbestands-, Feststellungs- und Präklusionswirkung
gerichtlicher Entscheidungen 632 211
§18 Die Durchführung des Vorverfahrens 639 213
I. Allgemeines 642 213
1. Der Doppelcharakter des Vorverfahrens 642 213
2. Die Prüfung eines Widerspruchs 648 215
Anhang: Die Prüfung der Zulässigkeit des Widerspruchs . . 651a 217
II. Die formgerechte Einlegung des Widerspruchs 652 218
III. Die Statthaftigkeit des Widerspruchsverfahrens 655 218
1. Das grundsätzliche Erfordernis der Durchführung
eines Vorverfahrens 655 218
2. Ausnahmen 656 219
XV
3. Sonderfälle des entbehrlichen, aber zulässigen
Widerspruchs 661 219
4. Widerspruchsverfahren und Fortsetzungs-
feststellungsklage 665 220
IV. Die Einlegung des Widerspruchs bei der zuständigen
Behörde und der Abhilfebescheid 667 221
1. Die Einlegung bei der Ausgangsbehörde 667 221
2. Die Einlegung bei der Widerspruchsbehörde 669 222
V. Die Widerspruchsfrist 672 223
1. Das Fristerfordernis der §§ 70, 58 672 223
2. Die Konsequenzen der Versäumung
der Widerspruchsfrist 679 227
VI. Das Widerspruchsinteresse 682b 229
VII. Die Begründetheit des Widerspruchs 683 230
1. Die Prüfung der Rechtmäßigkeit und Zweckmäßigkeit
des angefochtenen Verwaltungsakts 683 230
2. Die Entscheidung der Widerspruchsbehörde 686 231
VIII. Die Voraussetzungen für die Zulässigkeit einer
reformatio in peius 687 233
1. Keine Regelung der reformatio in peius in der VwGO . 691 233
2. Die Zulässigkeit einer reformatio in peius nach den
Verwaltungsverfahrensgesetzen 692 234
a) Die Zuständigkeit der Widerspruchsbehörde . 693 234
b) Die materiellrechtliche Befugnis zur
reformatio in peius 694 235
IX. Aufhebungsbefugnis der Widerspruchsbehörde
bei unzulässigem oder unbegründetem Drittwiderspruch . 696 236
§ 19 Die Klagefrist 700 238
I. Der Anwendungsbereich des § 74 703 238
II. Die zeitliche Begrenzung der Klageerhebung durch § 74 . 705 239
III. Die Klagefrist bei der Untätigkeitsklage und bei
Unterlassung eines Widerspruchsbescheids (§ 75) 715 241
1. Die Zulassung einer Klage ohne Widerspruchs¬
bescheid bzw Entscheidung über den beantragten
Verwaltungsakt 715 241
2. Die Konsequenzen einer verfrühten Klageerhebung . 717 242
3. Die zeitlichen Begrenzungen der Klage in den Fällen
des §75 720 242
Anhang: Die wichtigsten Klagen und ihre Zulässigkeits-
voraussetzungen 724a 244
XVI i
§ 20 Die Entscheidung über die Begründetheit
der Anfechtungsklage 725 246
I. Prüfungsschema: Die Tatbestandsvoraussetzungen
des § 113 Abs. 1 S. 1 730 246
II. Der Umfang der gerichtlichen Überprüfung 734 248
1. Die gerichtliche Überprüfung von Ermessens¬
entscheidungen 735 248
a) Ermessensüberschreitung 738 249
b) Ermessensnichtgebrauch 742 251
c) Ermessensfehlgebrauch 744 251
2. Unbestimmte Rechtsbegriffe und Beurteilungs¬
spielraum 748 251
a) Die Bedeutung der Problematik 748 251
b) Keine generelle Anerkennung eines Beurteilungs¬
spielraums 751 252
c) Keine prinzipiellen Bedenken gegen die gesetzliche
Begründunsg von Beurteilungsspielräumen 752 253
d) Unbestimmte Rechtsbegriffe mit Beurteilungs¬
spielraum 755 254
aa) Ausdrückliche gesetzliche Normierung eines
Beurteilungsspielraums 756 254
bb) Beurteilungsspielraum wegen der organisations-
und/oder verfahrensrechtlichen Stellung einer
Verwaltungsbehörde 758 254
cc) Beurteilungsspielraum bei politisch bedeutsamen
Verwaltungsentscheidungen 760 255
dd) Beurteilungsspielraum und Technikrecht . 762 255
ee) Beurteilungsspielraum bei Prüfungsentscheidungen
und dienstlichen Beurteilungen 763 256
ff) Zweifelsfälle 769 257
gg) Die Faktorenlehre 770 257
e) Die gerichtliche Kontrolle bei Beurteilungs¬
spielräumen 772 258
aa) Beurteilungsüberschreitung 773 258
bb) Beurteilungsfehlgebrauch 774 258
3. Das so genannte Planungsermessen 777a 259
4. Die Befugnis zur Beschränkung der gerichtlichen
Überprüfung gem. § 113 Abs.3, 2S.2 778 260
III. Der maßgebliche Zeitpunkt für die gerichtliche Beurteilung
von Verwaltungsakten 782 261
1. Einführung in die Problematik 782 261
2. Die prozessrechtliche und die materiellrechtliche
Dimension der Problematik 783 262
XVII
a) Konsequenzen bei Maßgeblichkeit des Zeitpunkts
des Erlasses des Verwaltungsakts 784 263
b) Konsequenzen bei Maßgeblichkeit des Zeitpunkts
der letzten mündlichen Verhandlung vor dem
Verwaltungsgericht 786 264
3. Der prozessrechtlich maßgebliche Zeitpunkt 789 265
4. Die materiellrechtliche Problematik 795 268
IV. Das verwaltungsgerichtliche Urteil in der Hauptsache . . . 805 272
1. Die (vollständige oder teilweise) Aufhebung
des Verwaltungsakts 805 272
a) Die Teilaufhebung bei rechtswidrigen Neben¬
bestimmungen 807 273
b) Ausgangs- und Widerspruchsbescheid 808a 274
2. Keine Aufhebung des Verwaltungsakts trotz subjektiver
Rechtsverletzung 809 275
a) Ausschluss der gerichtlichen Aufhebung bei
Fehlen eines Beseitigungsanspruchs 809 275
b) Grundsätzlich keine antragsunabhängige isolierte
Feststellung der Rechtswidrigkeit 810 276
V. Das Nachholen einer Begründung und das Nachschieben
von Gründen 810a 276
1. Das Nachholen einer Begründung 810a 276
2. Das Nachschieben von Gründen 811 277
a) Abgrenzung der Problematik 811 277
b) Kritik an der herrschenden Meinung 813 277
VI. Die Umdeutung von Verwaltungsakten 820 279
VII. Die Regelungen des § 113 Abs. 1 S. 2 u.Abs. 4 825 280
VIII. Nebenentscheidungen des Verwaltungsgerichts 828 281
§ 21 Die Begründetheit der Verpflichtungsklage 834 282
I. Die Tatbestandsvoraussetzungen des § 113 Abs. 5 . 837 283
1. Die Spruchreife 838 283
2. Die Verpflichtung der Behörde zum Erlass eines
Verwaltungsakts 841 284
3. Die Verpflichtung zur Bescheidung 842 284
II. Der Umfang der gerichtlichen Überprüfung 845 285
III. Der maßgebliche Zeitpunkt für die gerichtliche Beurteilung
der Verpflichtungsklage 849 286
IV. Die verwaltungsgerichtliche Entscheidung
in der Hauptsache 851 287
1. Die verwaltungsgerichtliche Entscheidung über
den geltend gemachten Leistungsanspruch 851 287
yvttt ;
2. Die Feststellung der Rechtswidrigkeit der Ablehnung
bzw Unterlassung analog § 113 Abs. 1 S. 4 853 288
V. Die analoge Anwendung des § 113 Abs. 1 S. 2
und des § 113 Abs. 4 855 289
§ 22 Die Begründetheit der Fortsetzungsfeststellungsklage . 860 290
I. Begründetheitsprüfung bei der „amputierten
Anfechtungsklage" 862 290
II. Begründetheitsprüfung bei der „amputierten
Verpflichtungsklage" 864 291
§ 23 Die Begründetheit anderer verwaltungsgerichtlicher
Klagen 867 293
I. Die Begründetheit der allgemeinen Leistungsklage 867 293
II. Die Begründetheit von Gestaltungsklagen 869 294
III. Die Begründetheit der allgemeinen
verwaltungsgerichtlichen Feststellungsklage 870 294
§ 24 Die verwaltungsgerichtliche Normenkontrolle gem. § 47 . 871 295
I. Die Rechtsnatur der Normenkontrolle 873 295
II. Die Zulässigkeitsvoraussetzungen der Normenkontrolle . . 874 296
1. Die Antragstellung 875 296
2. Die Statthaftigkeit der Normenkontrolle 876 296
a) Die Normenkontrolle gem. § 47 Abs. 1 Nr 1 878 297
b) Die Nonnenkontrolle gem. § 47 Abs. 1 Nr 2 879 298
aa) Der Anwendungsbereich des § 47 Abs. 1 Nr 2 . . 879 298
bb) Verwaltungsvorschriften als Gegenstand einer
Normenkontrolle 881 299
c) Ausweitung des Anwendungsbereichs der
Normenkontrolle 883 300
d) Beschränkungen der Statthaftigkeit der Normen¬
kontrolle durch die Vorbehaltsklausel
des §47 Abs. 3 885 301
3. Beteiligungsfähigkeit und Beiladung 886 301
4. Die Antragsbefugnis 889 302
a) Die Antragsbefugnis natürlicher oder juristischer
Personen 890 302
b) Die Antragsbefugnis von Behörden 898 305
5. Der Antragsgegner 899 305
6. Rechtsschutzbedürfnis bzw Normenkontrollinteresse . . 900 306
a) Das Rechtsschutzbedürfnis bei einem Normen-
kontrollantrag natürlicher oder juristischer
Personen 901 306
XIX
b) Das objektive Kontrollinteresse bei einem
Normenkontrollantrag einer Behörde 912 308
7. Fehlende Rechtshängigkeit und Rechtskraft 912a 308
8. Antragsfrist 912b 309
III. Die Begründetheit des Normenkontrollantrags 913 310
1. Allgemeines 913 310
2. Die Überprüfung am Maßstab von Bundesrecht und
Gemeinschaftsrecht 916 310
3. Einschränkungen des Prüfungsmaßstabs 918 311
a) Die Reichweite der Vorbehaltsklausel 918 311
b) Der Inhalt der Vorbehaltsklausel 919 311
4. Die Entscheidung des OVG 922 312
IV. Prüfungsschema bei einem Normenkontrollantrag 924 314
§25 Der vorläufige Rechtsschutz 927 316
I. Allgemeines 936 317
II. Der vorläufige Rechtsschutz gem. §§ 8O-8Ob 937 317
1. Der Eintritt der aufschiebenden Wirkung gem. § 80 . . 939 318
2. Vollziehbarkeits-oder Wirksamkeitshemmung 949 319
3. Suspensiveffekt bei unzulässigen förmlichen
Rechtsbehelfen 956 321
4. Die zeitlichen Grenzen des Suspensiveffekts 962 322
5. Das Entfallen der aufschiebenden Wirkung kraft
Gesetzes 963 323
a) Anforderung von öffentlichen Abgaben und
Kosten 964 323
b) Unaufschiebbare Anordnungen und Maßnahmen
von Polizeivollzugsbeamten 967 324
c) Andere Fälle 970 324
6. Die behördliche Anordnung der sofortigen Vollziehung
des Verwaltungsakts 972 325
a) Rechtsnatur und Bedeutung 972 325
b) Die Rechtmäßigkeit der Vollziehungsanordnung . . 975 325
aa) Das Vorliegen eines gem. §§ 40,42 anfechtbaren
Verwaltungsakts 976 325
bb) Die Zuständigkeit für die Anordnung der sofortigen
Vollziehung 977 326
cc) Grundsatz des rechtlichen Gehörs 978 326
dd) Die ordnungsmäßige Anordnung der sofortigen
Vollziehung 979 327
ee) Das Begründungserfordernis 980 327
XX *
ff) Das Fehlen einer der Vollziehungsanordnung
entgegenstehenden gerichtlichen Entscheidung
gem. § 80 Abs. 5 S. 1 984 328
gg) Öffentliches Interesse und/oder überwiegendes
Interesse eines Beteiligten an der sofortigen
Vollziehung 985 328
hh) Ermessensausübung bei der Entscheidung über
die Vollziehungsanordnung 986 329
7. Die behördliche Aussetzung der Vollziehung 987 329
a) Die formelle Rechtmäßigkeit der behördlichen
Aussetzung 988 330
b) Die materielle Rechtmäßigkeit der behördlichen
Aussetzung 989 330
8. Die gerichtliche Entscheidung über den Antrag auf
Anordnung oder Wiederherstellung der aufschiebenden
Wirkung 990 330
a) Die Zulässigkeit des Antrags 991 331
aa) Das Erfordernis der Antragstellung, der
deutschen Gerichtsbarkeit und des Verwaltungs¬
rechtswegs 991 331
bb) Die Statthaftigkeit des Antrags 992 332
cc) Sonstige Zulässigkeitsvoraussetzungen 995 333
b) Die Begründetheit des Aussetzungsantrags 1000 334
aa) Unterschiede zwischen Anordnung und
Wiederherstellung der aufschiebenden
Wirkung 1000 334
bb) Die gerichtliche Interessenabwägung 1002 335
cc) Sonderproblem: Verfassungswidrigkeit des
zugrunde liegenden formellen nach¬
konstitutionellen Gesetzes 1005 338
dd) Sonderproblem: Verstoß von gemeinschafts¬
rechtlichem Verordnungsrecht gegen primäres
Gemeinschaftsrecht 1005a 338
c) Die gerichtliche Anordnung der Aufhebung
der Vollziehung 1006 339
aa) § 80 Abs. 5 S. 3 als Mittel zur vorläufigen
Sicherung eines Vollzugsfolgenbeseitigungs-
anspruchs 1006 339
bb) Besonderheiten bei Verwaltungsakten
mit Drittwirkung 1012 339
d) Schadensersatzansprüche bei Rechtmäßigkeit des
ausgesetzten Verwaltungsakts 1014a 340
9. Rechtsschutz bei faktischer Vollziehung
des Verwaltungsakts 1015 340
XXI
10. Der vorläufige gerichtliche Rechtsschutz des Begünstigten
eines Verwaltungsakts mit Drittwirkung 1019 342
a) Allgemeines 1019 342
b) Die Zulässigkeit des Antrags 1020 342
c) Die Begründetheit des Antrags 1022 343
d) Die Sicherung der Anordnung der sofortigen
Vollziehung bei faktischer Aussetzung eines
Verwaltungsakts mit Drittwirkung 1023 343
Anhang: Die gerichtliche Anordnung bzw Wieder¬
herstellung der aufschiebenden Wirkung sowie der
vorläufige Rechtsschutz bei faktischer Vollziehung . . 1023 344
11. Der Erlass gerichtlicher Entscheidungen
gem. §§80,80a 1024 346
III. Der vorläufige Rechtsschutz durch die einstweilige
Anordnung gem. § 123 1025 346
1. Anwendungsbereich und Formen der einstweiligen
Anordnung des § 123 1025 346
2. Die Zulässigkeit des Antrags auf Erlass einer
einstweiligen Anordnung 1029 347
3. Die Begründetheit des Antrags auf Erlass einer
einstweiligen Anordnung 1032 348
a) Anordnungsanspruch und Anordnungsgrund . 1032 348
b) Der Inhalt der einstweiligen Anordnung 1034 350
4. Die Entscheidung über den Antrag auf Erlass der
einstweiligen Anordnung 1040 351
5. Schadensersatzansprüche bei ungerechtfertigtem Erlass
einer einstweiligen Anordnung 1041 353
Anhang: Die einstweilige Anordnung gem. § 123 1041a 353
IV. Der vorläufige Rechtsschutz über die einstweilige
Anordnung des § 47 Abs. 6 1042 353
1- Allgemeines 1042 353
2. Die Zulässigkeit eines Antrags auf Erlass einer
einstweiligen Anordnung gem. § 47 Abs. 6 1044 354
3. Die Begründetheit eines Antrags auf Erlass einer
einstweiligen Anordnung gem. § 47 Abs. 6 1045 354
4. Der Inhalt der einstweiligen Anordnung gem.
§47Abs-6 1046 355
5. Der Erlass der einstweiligen Anordnung 1050 355
§ 26 Exkurs: Rechtsschutz bei normativem Unrecht außerhalb
des§47 1059 357
I. Die Grenzen des durch § 47 gewährten Rechtsschutzes
bei normativem Unrecht 1062 358
XXII
II. Die verfassungsrechtliche Garantie eines Rechtsschutzes
bei normativem Unrecht 1063 358
III. Die Verwirklichung des Rechtsschutzes bei normativem
Unrecht 1064 359
1. Rechtsschutz durch die Anfechtung von Normvollzugs¬
akten 1065 359
2. Rechtsschutz durch eine verwaltungsgerichtliche
Feststellungsklage 1072 361
a) Feststellungsklagen sui generis 1073 361
b) Die allgemeine verwaltungsgerichtliche Feststellungs¬
klage 1074 362
3. Die Schließung verbleibender Rechtsschutzlücken . . . 1077 363
4. Rechtsschutz gegen ein rechtswidriges Unterlassen
von Rechtsnormen 1081 365
5. Das Verhältnis zwischen verwaltungsgerichtlichem
Rechtsschutz gegen Normen und der Rechtssatzverfassungs-
beschwerde 1084 367
a) Prinzipale Normenkontrollen als Rechtsweg iSd
§ 90 Abs. 2 S. 1 BVerfGG 1084 367
b) Inzidente Nonnenkontrollen als Rechtsweg iSd
§ 90 Abs. 2 S. 1 BVerfGG 1085 367
IV. Vorbeugender Rechtsschutz gegen Rechtsnormen 1087 368
1. Vorbeugender Rechtsschutz gegen formelle Gesetze . . 1087 368
2. Vorbeugender Rechtsschutz gegenüber untergesetzlichen
Rechtsnormen 1089 369
V. Der vorläufige Rechtsschutz gegen Rechtsnormen 1092 370
§27 Beendigung des Verfahrens ohne Sachentscheidung 1098 372
I. Allgemeines 1101 372
II. Der gerichtliche Vergleich 1102 373
III. Die Klagerücknahme gem. § 92 1106 374
IV. Die beiderseitige Erklärung der Erledigung der Hauptsache 1111 375
V. Exkurs: Die verwaltungsgerichtliche Entscheidung
bei einseitiger Erledigungserklärung 1115 376
1. Die Problematik einseitiger Erledigungserklärungen . . . 1115 376
2. Die Unbeachtlichkeit des Erfolgs der ursprünglichen
Klage 1117 377
3. Der Inhalt der Entscheidung 1118a 378
§28 Grundbegriffe des Rechtsmittelrechts 1122 380
I. Der Begriff des Rechtsmittels 1122 380
II. Allgemeine Grundsätze des Rechtsmittelverfahrens . 1125 380
1. Die Einlegung des Rechtsmittels 1125 380
XXIII
2. Die Rechtsmittelberechtigten 1126 381
3. Die Beschwer 1127 381
4. Das Verbot der reformatio in peius 1130 381
5. Das Anschlussrechtsmittel 1132 382
6. Die formell inkorrekte Entscheidung 1134 382
7. Die Begründetheit des Rechtsmittels 1141 384
8. Schema für die Prüfung der Erfolgsaussichten eines
Rechtsmittels 1143 384
III. Die Berufung 1145 385
IV. Die Revision 1147 385
V. Die Beschwerde 1150 386
Sachverzeichnis 387
XXIV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schenke, Wolf-Rüdiger 1941- |
author_GND | (DE-588)108787699 |
author_facet | Schenke, Wolf-Rüdiger 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Schenke, Wolf-Rüdiger 1941- |
author_variant | w r s wrs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022620983 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK5655 |
callnumber-raw | KK5655.8 |
callnumber-search | KK5655.8 |
callnumber-sort | KK 45655.8 |
classification_rvk | PN 942 PN 945 |
classification_tum | JUR 700f |
ctrlnum | (OCoLC)255619153 (DE-599)BVBBV022620983 |
dewey-full | 342.43066 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.43066 |
dewey-search | 342.43066 |
dewey-sort | 3342.43066 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 11., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022620983</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161122</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070823s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985087463</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811435452</subfield><subfield code="9">978-3-8114-3545-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255619153</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022620983</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK5655.8</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43066</subfield><subfield code="b">Sch27, 2007</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 942</subfield><subfield code="0">(DE-625)137846:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 945</subfield><subfield code="0">(DE-625)137849:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 700f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schenke, Wolf-Rüdiger</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108787699</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verwaltungsprozessrecht</subfield><subfield code="c">von Wolf-Rüdiger Schenke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 396 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwerpunkte</subfield><subfield code="v">18</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Administrative courts</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Administrative procedure</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsstreitverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117368-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltungsstreitverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117368-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schwerpunkte</subfield><subfield code="v">18</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000892835</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015827049&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022620983 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:20:07Z |
indexdate | 2024-07-20T08:12:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783811435452 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015827049 |
oclc_num | 255619153 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-1051 DE-29 DE-70 DE-521 DE-523 DE-11 DE-188 DE-M124 DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-703 DE-1051 DE-29 DE-70 DE-521 DE-523 DE-11 DE-188 DE-M124 DE-91 DE-BY-TUM |
physical | XXVII, 396 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
series | Schwerpunkte |
series2 | Schwerpunkte |
spelling | Schenke, Wolf-Rüdiger 1941- Verfasser (DE-588)108787699 aut Verwaltungsprozessrecht von Wolf-Rüdiger Schenke 11., neu bearb. Aufl. Heidelberg Müller 2007 XXVII, 396 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schwerpunkte 18 Administrative courts Germany Administrative procedure Germany Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 s DE-188 Schwerpunkte 18 (DE-604)BV000892835 18 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015827049&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schenke, Wolf-Rüdiger 1941- Verwaltungsprozessrecht Schwerpunkte Administrative courts Germany Administrative procedure Germany Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117368-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Verwaltungsprozessrecht |
title_auth | Verwaltungsprozessrecht |
title_exact_search | Verwaltungsprozessrecht |
title_exact_search_txtP | Verwaltungsprozessrecht |
title_full | Verwaltungsprozessrecht von Wolf-Rüdiger Schenke |
title_fullStr | Verwaltungsprozessrecht von Wolf-Rüdiger Schenke |
title_full_unstemmed | Verwaltungsprozessrecht von Wolf-Rüdiger Schenke |
title_short | Verwaltungsprozessrecht |
title_sort | verwaltungsprozessrecht |
topic | Administrative courts Germany Administrative procedure Germany Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd |
topic_facet | Administrative courts Germany Administrative procedure Germany Verwaltungsstreitverfahren Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015827049&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000892835 |
work_keys_str_mv | AT schenkewolfrudiger verwaltungsprozessrecht |