Das Recht auf privates Grundeigentum in Rußland: eine Untersuchung seiner historischen Entwicklung und aktuellen Bedeutung für das russische Wirtschaftsleben
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
BWV Berliner Wiss.-Verl.
2007
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe zum Osteuropäischen Recht
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 261 S. |
ISBN: | 9783830514213 3830514212 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022619388 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071109 | ||
007 | t | ||
008 | 070822s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N30,0547 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984829156 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830514213 |c Pb. : EUR 36.00 |9 978-3-8305-1421-3 | ||
020 | |a 3830514212 |c Pb. : EUR 36.00 |9 3-8305-1421-2 | ||
024 | 3 | |a 9783830514213 | |
028 | 5 | 2 | |a 1421 |
035 | |a (OCoLC)182777453 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984829156 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-1047 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-M492 | ||
082 | 0 | |a 346.470432 |2 22/ger | |
084 | |a PO 3364 |0 (DE-625)138390:372 |2 rvk | ||
084 | |a PO 3710 |0 (DE-625)138423:368 |2 rvk | ||
084 | |a PU 4470 |0 (DE-625)140591: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fleck, Thilo |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Recht auf privates Grundeigentum in Rußland |b eine Untersuchung seiner historischen Entwicklung und aktuellen Bedeutung für das russische Wirtschaftsleben |c Thilo Fleck |
264 | 1 | |a Berlin |b BWV Berliner Wiss.-Verl. |c 2007 | |
300 | |a 261 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe zum Osteuropäischen Recht |v 7 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Grundeigentum |0 (DE-588)4072130-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Russland |0 (DE-588)4076899-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Russland |0 (DE-588)4076899-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Grundeigentum |0 (DE-588)4072130-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe zum Osteuropäischen Recht |v 7 |w (DE-604)BV019332489 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015825477&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015825477&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015825477 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136778697801728 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 15
Einleitung 19
I.
II.
Erstes Kapitel: Rechtshistorischer Hintergrund 25
I.
1. Die Reform 1861 unter Alexander
2. Die Reform Stolypins 1906 30
3. Rechte von Ausländern an Grund und Boden 32
II.
1. Die Nationalisierung des Grundeigentums 1917-1921 33
a) Verstaatlichung des Bodens 33
b) Verstaatlichung der Gebäude -
Abkehr vom Einheitlichkeitsprinzip 35
2. Die Zeit der ,Neuen Ökonomischen Politik
a)
b) Einführung des ständigen (unbefristeten) Nutzungsrechts 37
c) Weitere Entwicklung 38
3. „Grundeigentum während des
Sozialismus / Kommunismus 1936-1990 39
4. Beginn der Bodenreform unter
a)
b) Einführung des Erbbesitzes auf Lebenszeit 41
c) Weitere Entwicklung 42
5. Rechte von Ausländern an Grund und Boden 45
III.
Zweites Kapitel: Die Regelung der Verfassung der RF
zum Recht auf privates Grundeigentum 47
I.
1. Art. 8 VerfRF: Wirtschaftssystem und Eigentumsverfassung 48
a) Die Eigentumsformen - Ein Relikt aus dem sowjetischen Recht 49
b) Heutige Bedeutung der Differenzierung nach Eigentumsformen 50
2. Art. 9 VerfRF: Die Grundeigentumsverfassung 51
II.
1. Art. 35 VerfRF - Grundrecht auf privates Eigentum 54
2. Art. 36 VerfRF - Grundrecht auf privates Grundeigentum 54
a) Art. 36 Abs. 1 und 2 VerfRF 54
b) Beschränkung des Grundrechts auf Bürger der RF? 56
aa) Privates Grundeigentum als,
bb) Keine ausdrückliche Beschränkung auf Staatsbürger der RF 57
cc) Bewertung 58
dd)Reehtsfolgen 59
3. Sozialbindung / Sozialfunktion 62
III.
1. Allgemeine Schrankenbestimmungen für alle Grundrechte 64
a) Art. 17 Abs. 3 VerfRF: Schutz Dritter 64
b) Art. 55 Abs. 3 VerfRF: Qualifizierter Einschränkungsvorbehalt 65
c) Art. 55 Abs. 2 VerfRF: Wesensgehaltsgarantie 66
2. Spezielle Schrankenbestimmungen 67
a) Art.
b) Art. 36 Abs. 3 VerfRF:
Ausgestaltung aufgrund
3. Verhältnis der allgemeinen zu den speziellen Schrankenregelungen 68
4. Weitere Schranken 70
a)
b) Pflicht zum Kulturgutschutz, Art. 44 Abs. 3 VerfRF 70
IV.
V.
1. Gemeinsame Zuständigkeit im Bodenrecht 75
2. Kompetenzkonflikte zwischen Föderation und Subjekten 77
VI.
Drittes Kapitel: Umsetzung der verfassungsrechtlichen Vorgaben
während der 1990er Jahre 83
I.
1. Gesetzgebung auf föderaler Ebene 84
a) Bodenkodex von 1991 (BKRSFSR) 84
aa) Wesentliche Regelungen zum privaten Grundeigentum 85
bb)Partieüe Außerkraftsetzung per
b) Zentrale Bedeutung der
aa)
einfachrechtlichen Ausgestaltung per
bb) Wichtige
c) Versuche zur Verabschiedung eines neuen Bodenkodex (BK) 93
2. Gesetzgebung auf Subjektsebene 95
a) Kompetenz der Subjekte zur Verabschiedung
regionaler Bodengesetze 95
b) Verfassungswidrigkeit einiger regionaler
Regelungen zum Bodenrecht 96
c) Beispiel 1: Grundeigentum im Gebiet
d)
aa) Grundsatz: Langfristige Pacht statt Eigentum 100
bb)
3. Zwischenbewertung 102
II.
1. Kapitel 17 ZGB: Zunächst nicht in Kraft 103
2. Definition der Immobilie 105
3. Definition des (Grund-) Eigentums 105
a) Definition des Eigentums 105
b) Definition des Grundeigentums 106
4. Bedeutung der Eigentumsformen im ZGB 107
III.
1. Registrierung von Immobilienrechten
- Föderales Grundbuchsystem 108
a) Allgemeines 109
b) Materiellrechtliche Bedeutung:
Publizität des Immobilienregisters? 110
aa) Gesetzliche Regelungen 111
bb) Stellungnahme 114
cc) Bedeutung der
2. Registrierung von Immobilienobjekten - Föderales Katastersystem 115
IV.Privates Grundeigentum für Ausländer in den 1990er Jahren 118
1. Allgemeine Regelungen für ausländische Investitionen in der RF 119
2. Spezialgesetzliche Regelungen 120
a) Föderation 120
b) Subjekte 122
V.
Viertes Kapitel: Die einfachgesetzliche Rechtslage seit 2001 129
I.
10
1. Das Einfuhrungsgesetz zum
a) Allgemeine Einführungs- und Übergangsregelungen 132
b) Normative Festsetzung der Bodenpreise - Art. 2 EGBK 133
c) Umwandlungsfrist für ständige (unbefristete) Nutzungsrechte
-Art. 3 Abs. 2 EGBK 138
2. Einordnung des BK in die Normenhierarchie der RF 140
3. Anwendungsbereich des BK 141
4. Aufbau und Regelungsbereiche des BK 142
5. Allgemeine Regelungen zum Eigentum an Grund und Boden 144
a) Einheitlichkeitsprinzip 144
b) Bodenkategorien 149
aa) Sieben verschiedene Nutzungskategorien 149
bb) Sanktionen bei Nutzung entgegen der Kategorisierung 150
cc) Änderung der Bodenkategorie 151
6. Besondere Regelungen zum privaten Eigentum
an Grund und Boden 152
a) Bekenntnis zum privaten Grundeigentum 152
b) Rechte und Pflichten des Grundeigentümers bei der Nutzung des
Grundstücks 153
c) Einschränkungen der Verkehrsfähigkeit von Grund und Boden 154
d) Regelungen zur Enteignung 155
7. Privatisierung von staatlichen und kommunalen Grundstücken 156
a) Konkurrenz zwischen PrivG und BK 157
b) Grundvoraussetzung für die Privatisierung 158
c) Recht der Gebäudeeigentümer zur
Privatisierung nach Art. 36 BK 159
d) Privatisierung zum Zweck der Bebauung nach Art. 30 BK 160
e) Privatisierung nach Art. 34 BK 163
8. Abschaffung der Grundeigentamssubstitute 164
a) Ständiges (unbefristetes) Nutzungsrecht 164
b) Erbbesitz auf Lebenszeit 166
c) Bewertung 167
11
9. Zuordnung staatlichen (öffentlichen) Grundeigentums 167
a) Zuordnungsgesetz von 2001 168
b) Neue Rechtslage seit Juli 2006: Zuordnungsregeln im BK 171
c) Bewertung 172
II.
1. Allgemeines 172
2. Privates Grundeigentum 173
3. Andere dingliche Rechte an Grund und Boden 175
III.
1. Inhalt der Widersprüche 176
2. Konkurrenzregelungen 178
a) Regelungen im BK 178
b) Regelungen im ZGB 178
c) Stellungnahme 179
IV.
1. Wirtschaftliche und soziale Bedeutung 180
2. Das LandwBodenG 181
a) Aufbau des Gesetzes 182
b) Hauptregelungen zum privaten Grundeigentum 182
V.
in den Subjekten 184
1. Beispiel: Gebiet
a)
b) Praktische Umsetzung 185
2. Beispiel: Stadt Moskau 186
a) Gesetzliche Regelungen 187
b) Praktische Umsetzung 189
VI.
12
1. Ausländerregelungen des
2. Ausländerregelungen des LandwBodenG 196
3. Ausländerregelungen des Kapitels 17 ZGB 196
4. Entwicklung in der Praxis 197
VII.
Fünftes Kapitel: Die systematischen Grundlagen des
russischen Rechts am Grundeigentum 201
I.
1. Eigentum liberaler Prägung 202
a) Definition des Eigentums 202
b) Inhalt des Eigentums 203
c) Einheitlichkeit des Eigentums 204
d) Universalität des Eigentums 204
e) Grundsatz des Privateigentums 205
f) Sozialbindung 206
2. Eigentum sozialistischer Prägung 206
a) Definition des Eigentums 207
b) Inhalt des Eigentums 208
c) Unterscheidung nach Eigentumsobjekten 209
d) Unterscheidung nach Eigentumssubjekten 209
aa) Staatliche Einrichtungen / Organisationen:
sozialistisches Staatseigentum 210
bb) Genossenschaften:
genossenschaftlich-kollektivwirtschaftliches Eigentum 211
cc) Individuum als „sozialistische Persönlichkeit :
persöniiches Eigentum 211
3. Zusammenfassung der Systemunterschiede 213
П.
1. Grundeigentum im sowjetischen Recht 214
13
a)
b) Grund und Boden als Eigentums- bzw. Vermögensobjekt? 216
c) Unentgeltliche Nutzungsrechte anstelle
privaten Grundeigentums 217
aa) Wesen der staatlich gewährten Nutzungsrechte
an Grund und Boden 217
bb) Nutzungsrechte und privates Grundeigentum im Vergleich 218
2. Grundeigentum im Recht der RF 220
a) Trennungs-oder Einheitlichkeitsprinzip? 220
b) Langfristige Pacht als Alternative zum Eigentum? 222
c) Bodenrecht und / oder Zivilrecht? 224
aa) Zivilrecht 225
bb) Bodenrecht 226
cc) Stellungnahme 227
III.
Sechstes Kapitel: Zusammenfassung - 10 Thesen 231
Literaturverzeichnis 235
Internetquellenvereichnis 255
Gesprächsverzeichnis 261
14
Das vorliegende Buch ist im Format eines Länderberichts konzipiert und richtet
sich an Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit Fragen des privaten Eigen¬
tums an Grund und Boden in Rußland beschäftigen. Inhaltliche Schwerpunkte
des Länderberichts bilden dabei die 1993 geschaffenen verfassungsrechtlichen
Grundlagen, die Probleme bei der einfachgesetzlichen Umsetzung während der
1990er Jahre sowie der im Jahre 2001 zusammen mit dem 17. Kapitel des Zivil¬
gesetzbuchs in Kraft getretene Bodenkodex der Russischen Föderation. Ein hi¬
storischer Abriß zu Beginn der Untersuchung soll die besondere Bedeutung, die
den Eigentums- und Besitzverhältnissen an Grund und Boden in Rußland seit
jeher zukommt, sowie die teilweise verblüffenden Parallelen zwischen Gegen¬
wart und Vergangenheit hervorheben. Die Rechtsposition von Ausländern wird
während der gesamten Untersuchung besonders beachtet.
Wie in anderen Bereichen des russischen Rechts hapert es bei der (Wieder-)
Einführung privaten Grundeigentums insbesondere an der praktischen Umset¬
zung der - teilweise verwirrend widersprüchlichen - normativen Vorgaben.
Für die Zukunft des privaten Grundeigentums in Rußland wird die Frage eine
große Rolle spielen, ob sich der Grundsatz
heitlichkeitsprinzip gegenüber der in der bisherigen aissischen Praxis regelmäßig
überwiegenden Trennung von Gebäude- und Bodeneigentum durchsetzen wird.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 15
Einleitung 19
I.
II.
Erstes Kapitel: Rechtshistorischer Hintergrund 25
I.
1. Die Reform 1861 unter Alexander
2. Die Reform Stolypins 1906 30
3. Rechte von Ausländern an Grund und Boden 32
II.
1. Die Nationalisierung des Grundeigentums 1917-1921 33
a) Verstaatlichung des Bodens 33
b) Verstaatlichung der Gebäude -
Abkehr vom Einheitlichkeitsprinzip 35
2. Die Zeit der ,Neuen Ökonomischen Politik'
a)
b) Einführung des ständigen (unbefristeten) Nutzungsrechts 37
c) Weitere Entwicklung 38
3. „Grundeigentum" während des
Sozialismus / Kommunismus 1936-1990 39
4. Beginn der Bodenreform unter
a)
b) Einführung des Erbbesitzes auf Lebenszeit 41
c) Weitere Entwicklung 42
5. Rechte von Ausländern an Grund und Boden 45
III.
Zweites Kapitel: Die Regelung der Verfassung der RF
zum Recht auf privates Grundeigentum 47
I.
1. Art. 8 VerfRF: Wirtschaftssystem und Eigentumsverfassung 48
a) Die Eigentumsformen - Ein Relikt aus dem sowjetischen Recht 49
b) Heutige Bedeutung der Differenzierung nach Eigentumsformen 50
2. Art. 9 VerfRF: Die Grundeigentumsverfassung 51
II.
1. Art. 35 VerfRF - Grundrecht auf privates Eigentum 54
2. Art. 36 VerfRF - Grundrecht auf privates Grundeigentum 54
a) Art. 36 Abs. 1 und 2 VerfRF 54
b) Beschränkung des Grundrechts auf Bürger der RF? 56
aa) Privates Grundeigentum als,
bb) Keine ausdrückliche Beschränkung auf Staatsbürger der RF 57
cc) Bewertung 58
dd)Reehtsfolgen 59
3. Sozialbindung / Sozialfunktion 62
III.
1. Allgemeine Schrankenbestimmungen für alle Grundrechte 64
a) Art. 17 Abs. 3 VerfRF: Schutz Dritter 64
b) Art. 55 Abs. 3 VerfRF: Qualifizierter Einschränkungsvorbehalt 65
c) Art. 55 Abs. 2 VerfRF: Wesensgehaltsgarantie 66
2. Spezielle Schrankenbestimmungen 67
a) Art.
b) Art. 36 Abs. 3 VerfRF:
Ausgestaltung aufgrund
3. Verhältnis der allgemeinen zu den speziellen Schrankenregelungen 68
4. Weitere Schranken 70
a)
b) Pflicht zum Kulturgutschutz, Art. 44 Abs. 3 VerfRF 70
IV.
V.
1. Gemeinsame Zuständigkeit im Bodenrecht 75
2. Kompetenzkonflikte zwischen Föderation und Subjekten 77
VI.
Drittes Kapitel: Umsetzung der verfassungsrechtlichen Vorgaben
während der 1990er Jahre 83
I.
1. Gesetzgebung auf föderaler Ebene 84
a) Bodenkodex von 1991 (BKRSFSR) 84
aa) Wesentliche Regelungen zum privaten Grundeigentum 85
bb)Partieüe Außerkraftsetzung per
b) Zentrale Bedeutung der
aa)
einfachrechtlichen Ausgestaltung per
bb) Wichtige
c) Versuche zur Verabschiedung eines neuen Bodenkodex (BK) 93
2. Gesetzgebung auf Subjektsebene 95
a) Kompetenz der Subjekte zur Verabschiedung
regionaler Bodengesetze 95
b) Verfassungswidrigkeit einiger regionaler
Regelungen zum Bodenrecht 96
c) Beispiel 1: Grundeigentum im Gebiet
d)
aa) Grundsatz: Langfristige Pacht statt Eigentum 100
bb)
3. Zwischenbewertung 102
II.
1. Kapitel 17 ZGB: Zunächst nicht in Kraft 103
2. Definition der Immobilie 105
3. Definition des (Grund-) Eigentums 105
a) Definition des Eigentums 105
b) Definition des Grundeigentums 106
4. Bedeutung der Eigentumsformen im ZGB 107
III.
1. Registrierung von Immobilienrechten
- Föderales Grundbuchsystem 108
a) Allgemeines 109
b) Materiellrechtliche Bedeutung:
Publizität des Immobilienregisters? 110
aa) Gesetzliche Regelungen 111
bb) Stellungnahme 114
cc) Bedeutung der
2. Registrierung von Immobilienobjekten - Föderales Katastersystem 115
IV.Privates Grundeigentum für Ausländer in den 1990er Jahren 118
1. Allgemeine Regelungen für ausländische Investitionen in der RF 119
2. Spezialgesetzliche Regelungen 120
a) Föderation 120
b) Subjekte 122
V.
Viertes Kapitel: Die einfachgesetzliche Rechtslage seit 2001 129
I.
10
1. Das Einfuhrungsgesetz zum
a) Allgemeine Einführungs- und Übergangsregelungen 132
b) Normative Festsetzung der Bodenpreise - Art. 2 EGBK 133
c) Umwandlungsfrist für ständige (unbefristete) Nutzungsrechte
-Art. 3 Abs. 2 EGBK 138
2. Einordnung des BK in die Normenhierarchie der RF 140
3. Anwendungsbereich des BK 141
4. Aufbau und Regelungsbereiche des BK 142
5. Allgemeine Regelungen zum Eigentum an Grund und Boden 144
a) Einheitlichkeitsprinzip 144
b) Bodenkategorien 149
aa) Sieben verschiedene Nutzungskategorien 149
bb) Sanktionen bei Nutzung entgegen der Kategorisierung 150
cc) Änderung der Bodenkategorie 151
6. Besondere Regelungen zum privaten Eigentum
an Grund und Boden 152
a) Bekenntnis zum privaten Grundeigentum 152
b) Rechte und Pflichten des Grundeigentümers bei der Nutzung des
Grundstücks 153
c) Einschränkungen der Verkehrsfähigkeit von Grund und Boden 154
d) Regelungen zur Enteignung 155
7. Privatisierung von staatlichen und kommunalen Grundstücken 156
a) Konkurrenz zwischen PrivG und BK 157
b) Grundvoraussetzung für die Privatisierung 158
c) Recht der Gebäudeeigentümer zur
Privatisierung nach Art. 36 BK 159
d) Privatisierung zum Zweck der Bebauung nach Art. 30 BK 160
e) Privatisierung nach Art. 34 BK 163
8. Abschaffung der Grundeigentamssubstitute 164
a) Ständiges (unbefristetes) Nutzungsrecht 164
b) Erbbesitz auf Lebenszeit 166
c) Bewertung 167
11
9. Zuordnung staatlichen (öffentlichen) Grundeigentums 167
a) Zuordnungsgesetz von 2001 168
b) Neue Rechtslage seit Juli 2006: Zuordnungsregeln im BK 171
c) Bewertung 172
II.
1. Allgemeines 172
2. Privates Grundeigentum 173
3. Andere dingliche Rechte an Grund und Boden 175
III.
1. Inhalt der Widersprüche 176
2. Konkurrenzregelungen 178
a) Regelungen im BK 178
b) Regelungen im ZGB 178
c) Stellungnahme 179
IV.
1. Wirtschaftliche und soziale Bedeutung 180
2. Das LandwBodenG 181
a) Aufbau des Gesetzes 182
b) Hauptregelungen zum privaten Grundeigentum 182
V.
in den Subjekten 184
1. Beispiel: Gebiet
a)
b) Praktische Umsetzung 185
2. Beispiel: Stadt Moskau 186
a) Gesetzliche Regelungen 187
b) Praktische Umsetzung 189
VI.
12
1. Ausländerregelungen des
2. Ausländerregelungen des LandwBodenG 196
3. Ausländerregelungen des Kapitels 17 ZGB 196
4. Entwicklung in der Praxis 197
VII.
Fünftes Kapitel: Die systematischen Grundlagen des
russischen Rechts am Grundeigentum 201
I.
1. Eigentum liberaler Prägung 202
a) Definition des Eigentums 202
b) Inhalt des Eigentums 203
c) Einheitlichkeit des Eigentums 204
d) Universalität des Eigentums 204
e) Grundsatz des Privateigentums 205
f) Sozialbindung 206
2. Eigentum sozialistischer Prägung 206
a) Definition des Eigentums 207
b) Inhalt des Eigentums 208
c) Unterscheidung nach Eigentumsobjekten 209
d) Unterscheidung nach Eigentumssubjekten 209
aa) Staatliche Einrichtungen / Organisationen:
sozialistisches Staatseigentum 210
bb) Genossenschaften:
genossenschaftlich-kollektivwirtschaftliches Eigentum 211
cc) Individuum als „sozialistische Persönlichkeit":
persöniiches Eigentum 211
3. Zusammenfassung der Systemunterschiede 213
П.
1. Grundeigentum im sowjetischen Recht 214
13
a)
b) Grund und Boden als Eigentums- bzw. Vermögensobjekt? 216
c) Unentgeltliche Nutzungsrechte anstelle
privaten Grundeigentums 217
aa) Wesen der staatlich gewährten Nutzungsrechte
an Grund und Boden 217
bb) Nutzungsrechte und privates Grundeigentum im Vergleich 218
2. Grundeigentum im Recht der RF 220
a) Trennungs-oder Einheitlichkeitsprinzip? 220
b) Langfristige Pacht als Alternative zum Eigentum? 222
c) Bodenrecht und / oder Zivilrecht? 224
aa) Zivilrecht 225
bb) Bodenrecht 226
cc) Stellungnahme 227
III.
Sechstes Kapitel: Zusammenfassung - 10 Thesen 231
Literaturverzeichnis 235
Internetquellenvereichnis 255
Gesprächsverzeichnis 261
14
Das vorliegende Buch ist im Format eines Länderberichts konzipiert und richtet
sich an Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit Fragen des privaten Eigen¬
tums an Grund und Boden in Rußland beschäftigen. Inhaltliche Schwerpunkte
des Länderberichts bilden dabei die 1993 geschaffenen verfassungsrechtlichen
Grundlagen, die Probleme bei der einfachgesetzlichen Umsetzung während der
1990er Jahre sowie der im Jahre 2001 zusammen mit dem 17. Kapitel des Zivil¬
gesetzbuchs in Kraft getretene Bodenkodex der Russischen Föderation. Ein hi¬
storischer Abriß zu Beginn der Untersuchung soll die besondere Bedeutung, die
den Eigentums- und Besitzverhältnissen an Grund und Boden in Rußland seit
jeher zukommt, sowie die teilweise verblüffenden Parallelen zwischen Gegen¬
wart und Vergangenheit hervorheben. Die Rechtsposition von Ausländern wird
während der gesamten Untersuchung besonders beachtet.
Wie in anderen Bereichen des russischen Rechts hapert es bei der (Wieder-)
Einführung privaten Grundeigentums insbesondere an der praktischen Umset¬
zung der - teilweise verwirrend widersprüchlichen - normativen Vorgaben.
Für die Zukunft des privaten Grundeigentums in Rußland wird die Frage eine
große Rolle spielen, ob sich der Grundsatz
heitlichkeitsprinzip gegenüber der in der bisherigen aissischen Praxis regelmäßig
überwiegenden Trennung von Gebäude- und Bodeneigentum durchsetzen wird. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fleck, Thilo |
author_facet | Fleck, Thilo |
author_role | aut |
author_sort | Fleck, Thilo |
author_variant | t f tf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022619388 |
classification_rvk | PO 3364 PO 3710 PU 4470 |
ctrlnum | (OCoLC)182777453 (DE-599)DNB984829156 |
dewey-full | 346.470432 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.470432 |
dewey-search | 346.470432 |
dewey-sort | 3346.470432 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02320nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022619388</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071109 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070822s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N30,0547</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984829156</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830514213</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 36.00</subfield><subfield code="9">978-3-8305-1421-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830514212</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 36.00</subfield><subfield code="9">3-8305-1421-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830514213</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">1421</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)182777453</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984829156</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M492</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.470432</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PO 3364</subfield><subfield code="0">(DE-625)138390:372</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PO 3710</subfield><subfield code="0">(DE-625)138423:368</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 4470</subfield><subfield code="0">(DE-625)140591:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fleck, Thilo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Recht auf privates Grundeigentum in Rußland</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung seiner historischen Entwicklung und aktuellen Bedeutung für das russische Wirtschaftsleben</subfield><subfield code="c">Thilo Fleck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">BWV Berliner Wiss.-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">261 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe zum Osteuropäischen Recht</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundeigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072130-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Russland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076899-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Russland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076899-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundeigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072130-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe zum Osteuropäischen Recht</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019332489</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015825477&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015825477&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015825477</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Russland (DE-588)4076899-5 gnd |
geographic_facet | Russland |
id | DE-604.BV022619388 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:19:33Z |
indexdate | 2024-07-09T21:01:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830514213 3830514212 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015825477 |
oclc_num | 182777453 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-1047 DE-521 DE-11 DE-188 DE-M492 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-1047 DE-521 DE-11 DE-188 DE-M492 DE-BY-UBR |
physical | 261 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | BWV Berliner Wiss.-Verl. |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe zum Osteuropäischen Recht |
series2 | Schriftenreihe zum Osteuropäischen Recht |
spelling | Fleck, Thilo Verfasser aut Das Recht auf privates Grundeigentum in Rußland eine Untersuchung seiner historischen Entwicklung und aktuellen Bedeutung für das russische Wirtschaftsleben Thilo Fleck Berlin BWV Berliner Wiss.-Verl. 2007 261 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe zum Osteuropäischen Recht 7 Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2007 Grundeigentum (DE-588)4072130-9 gnd rswk-swf Russland (DE-588)4076899-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Russland (DE-588)4076899-5 g Grundeigentum (DE-588)4072130-9 s DE-604 Schriftenreihe zum Osteuropäischen Recht 7 (DE-604)BV019332489 7 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015825477&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015825477&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Fleck, Thilo Das Recht auf privates Grundeigentum in Rußland eine Untersuchung seiner historischen Entwicklung und aktuellen Bedeutung für das russische Wirtschaftsleben Schriftenreihe zum Osteuropäischen Recht Grundeigentum (DE-588)4072130-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072130-9 (DE-588)4076899-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Recht auf privates Grundeigentum in Rußland eine Untersuchung seiner historischen Entwicklung und aktuellen Bedeutung für das russische Wirtschaftsleben |
title_auth | Das Recht auf privates Grundeigentum in Rußland eine Untersuchung seiner historischen Entwicklung und aktuellen Bedeutung für das russische Wirtschaftsleben |
title_exact_search | Das Recht auf privates Grundeigentum in Rußland eine Untersuchung seiner historischen Entwicklung und aktuellen Bedeutung für das russische Wirtschaftsleben |
title_exact_search_txtP | Das Recht auf privates Grundeigentum in Rußland eine Untersuchung seiner historischen Entwicklung und aktuellen Bedeutung für das russische Wirtschaftsleben |
title_full | Das Recht auf privates Grundeigentum in Rußland eine Untersuchung seiner historischen Entwicklung und aktuellen Bedeutung für das russische Wirtschaftsleben Thilo Fleck |
title_fullStr | Das Recht auf privates Grundeigentum in Rußland eine Untersuchung seiner historischen Entwicklung und aktuellen Bedeutung für das russische Wirtschaftsleben Thilo Fleck |
title_full_unstemmed | Das Recht auf privates Grundeigentum in Rußland eine Untersuchung seiner historischen Entwicklung und aktuellen Bedeutung für das russische Wirtschaftsleben Thilo Fleck |
title_short | Das Recht auf privates Grundeigentum in Rußland |
title_sort | das recht auf privates grundeigentum in rußland eine untersuchung seiner historischen entwicklung und aktuellen bedeutung fur das russische wirtschaftsleben |
title_sub | eine Untersuchung seiner historischen Entwicklung und aktuellen Bedeutung für das russische Wirtschaftsleben |
topic | Grundeigentum (DE-588)4072130-9 gnd |
topic_facet | Grundeigentum Russland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015825477&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015825477&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019332489 |
work_keys_str_mv | AT fleckthilo dasrechtaufprivatesgrundeigentuminrußlandeineuntersuchungseinerhistorischenentwicklungundaktuellenbedeutungfurdasrussischewirtschaftsleben |