Crystal Reports XI: [das umfassende Standardwerk ; Crystal Reports im Web ; Auf CD: Formelsprachenreferenz]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
[Bonn]
mitp
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl., 1. Nachdr. |
Schriftenreihe: | Datenbanken
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 864 S. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783826616525 3826616529 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022618721 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080318 | ||
007 | t | ||
008 | 070822s2007 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783826616525 |9 978-3-8266-1652-5 | ||
020 | |a 3826616529 |9 3-8266-1652-9 | ||
035 | |a (OCoLC)255020953 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022618721 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
049 | |a DE-19 |a DE-824 | ||
082 | 0 | |a 004 | |
084 | |a ST 271 |0 (DE-625)143639: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Peck, George |e Verfasser |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Crystal Reports XI: the complete reference |
245 | 1 | 0 | |a Crystal Reports XI |b [das umfassende Standardwerk ; Crystal Reports im Web ; Auf CD: Formelsprachenreferenz] |c George Peck |
250 | |a 1. Aufl., 1. Nachdr. | ||
264 | 1 | |a [Bonn] |b mitp |c 2007 | |
300 | |a 864 S. |b Ill., graph. Darst. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Datenbanken | |
650 | 4 | |a Crystal Reports 11 | |
650 | 0 | 7 | |a Crystal Reports 11 |0 (DE-588)7563168-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Crystal Reports 11 |0 (DE-588)7563168-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015824815&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015824815 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136777779249152 |
---|---|
adam_text | GEORGE PECK CRYSTAL REPORTS XI ! UEBERSETZUNG AUS DEM AMERIKANISCHEN VON
HARTMUT STRAHL INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 25 TEIL I: 27 KAPITEL 1:
AUF TUCHFUEHLUNG MIT CRYSTAL REPORTS XI 29 1.1 GESTATTEN, CRYSTAL REPORTS
XI 29 1.1.1 DIE BILDSCHIRMELEMENTE VON CRYSTAL REPORTS 31 1.1.2 DER
EINSTIEG: EINEN BERICHT OEFFNEN ODER NEU ANLEGEN 34 1.2 DIE
BERICHT-ASSISTENTEN VERWENDEN 34 1.3 DIE OPTION »LEERER BERICHT
VERWENDEN 38 1.3.1 DER DATENBANK-ASSISTENT 39 1.3.2 DIE REGISTERKARTE
»ENTWURF UND DER FELD-EXPLORER 41 1.3.3 BERICHTBEREICHE 42 1.3.4 DIE
BERICHTVORSCHAU 43 1.3.5 OBJEKTE VERSCHIEBEN UND IN DER GROESSE VERAENDERN
44 1.3.6 OBJEKTE FORMATIEREN 47 1.3.7 CRYSTAL REPORTS BENUTZERDEFINIERT
49 1.4 DER BERICHT-EXPLORER 52 1.5 DIE NEUE WORKBENCH 54 1.5.1 PROJEKTE
ERSTELLEN UND VORHANDENE BERICHTE HINZUFUEGEN 54 1.5.2 BERICHTPAKETE
HINZUFUEGEN 55 1.6 DIE NEUE ABHAENGIGKEITSPRUEFUNG 56 1.6.1 ABHAENGIGKEITEN
DES VORLIEGENDEN BERICHTES PRUEFEN 57 1.6.2 DIE ABHAENGIGKEITEN VON
WORKBENCH-PROJEKTEN UEBERPRUEFEN 58 KAPITEL 2: EIN ATTRAKTIVES
ERSCHEINUNGSBILD MIT TEXTOBJEKTEN 59 2.1 DAS TEXTOBJEKT »FELDTITEL 60
2.2 DATENBANKFELDER KOMBINIEREN 60 2.3 SPEZIALFELDER KOMBINIEREN 62
2.3.1 DIE FORMATOPTION »KANN GROESSER WERDEN 62 2.4 EINZELNE TEILE VON
TEXTOBJEKTEN FORMATIEREN 64 2.5 TEXT AUS EINER DATEI IMPORTIEREN 64 5
INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 3: SORTIEREN UND GRUPPIEREN 67 3.1 IMMER GUT
SORTIERT 67 3.2 DATENSAETZE GRUPPIEREN 68 3.2.1 GRUPPEN BEARBEITEN 73
3.2.2 DER GRUPPEN-ASSISTENT 74 3.2.3 GRUPPENERGEBNISSE HINZUFUEGEN 75
3.2.4 MEHRFACH GRUPPIEREN 79 3.2.5 BENUTZERDEFINIERTE GRUPPIERUNGEN 81
3.2.6 DRILLDOWN-FUNKTIONALITAET 84 3.2.7 NACH DATUMSFELDERN GRUPPIEREN 87
3.2.8 BENUTZERDEFINIERTE GRUPPENNAMENFELDER 87 3.2.9 NACH FORMELFELDERN
GRUPPIEREN 88 3.2.10 ERSTE N-BERICHTE 89 3.2.11 HIERARCHISCHE GRUPPEN 94
KAPITEL 4: ANALYSEN MITHILFE VON ERWEITERTEN AUSWAHLKRITERIEN 97 4.1 DER
AUSWAHL-ASSISTENT 97 4.1.1 DEN BERICHT AKTUALISIEREN ODER AUF
GESPEICHERTE DATEN ZURUECKGREIFEN 102 4.1.2 DATENSATZAUSWAHL MITHILFE VON
DATUMSFELDERN 103 4.2 DIE DATENSATZAUSWAHLFORMEL DIREKT BEARBEITEN 104
4.3 DATENAUSWAHL MIT GRUPPENAUSWAHLFORMELN EINGRENZEN 107 4.4
DATENSATZAUSWAHL UND RECHNERLEISTUNG 108 KAPITEL 5: FORMELN VERWENDEN
111 5.1 DER FORMULA WORKSHOP 111 5.2 DER FORMEL-ASSISTENT 115 5.3 DER
FORMEL-EDITOR 117 5.3.1 DATENTYPEN 124 5.3.2 EINE NEUE FORMEL ERSTELLEN
125 5.3.3 FORMELN BEARBEITEN, UMBENENNEN ODER LOESCHEN 129 5.4
ZAHLENFORMELN 130 5.4.1 EINE FRAGE DER PRIORITAET 131 5.5
ZEICHENFOLGENFORMELN 132 5.5.1 DIE FUNKTION »TOTEXT 136 5.5.2
ZEICHENFOLGEN AUSEINANDERNEHMEN 138 5.6 DATUM/UHRZEIT-FORMELN 140 5.6.1
ZEITSPANNEN IN TAGEN 140 5.6.2 FUNKTIONEN FUER MONATE, TAGE, STUNDEN,
MINUTEN UND SEKUNDEN . . 142 5.6.3 DIE FUNKTION »DATEVALUE 142 5.7
»IF-THEN-ELSE-FORMELN 143 5.7.1 DATENTYPEN UND »IF-THEN-ELSE-FORMELN
144 5.7.2 MEHRERE AKTIONEN MIT NUR EINER »IF-THEN-ELSE-ANWEISUNG 146
5.7.3 NUETZLICHE EINGEBAUTE FUNKTIONEN FUER »IF-THEN-ELSE-FORMELN ....
148 6 INHALTSVERZEICHNIS 5.8 ANDERE LOGISCHE KONSTRUKTE 150 5.8.1
»SELECT CASE-ANWEISUNGEN 150 5.8.2 »FOR-SCHLEIFEN 151 5.8.3 »WHILE
DO-SCHLEIFEN 153 5.9 BOOLESCHE FORMELN 154 5.10 VARIABLEN IN FORMELN
UND AUSWERTUNGSZEITPUNKTE 156 5.10.1 VARIABLEN DEKLARIEREN 156 5.10.2
GUELTIGKEITSBEREICHE VON VARIABLEN 158 5.10.3 VARIABLEN WERTE ZUWEISEN
158 5.10.4 INHALTE VON VARIABLEN ANZEIGEN 160 5.10.5 AUSWERTUNGSZEITEN
UND ARBEITSGAENGE DES BERICHTS 161 5.10.6 WANN MAN BESSER KEINE VARIABLEN
VERWENDET 166 5.11 USER FUNCTION LIBRARIES 167 5.12 LAUFENDE
SUMME-FELDER 169 KAPITEL 6: BENUTZERDEFINIERTE FUNKTIONEN 173 6.1 WAS
SIND BENUTZERDEFINIERTE FUNKTIONEN? 173 6.2 EIGENE BENUTZERDEFINIERTE
FUNKTIONEN ERSTELLEN 175 6.2.1 BENUTZERDEFINIERTE FUNKTIONEN AUS
BESTEHENDEN FORMELN EXTRAHIEREN 175 6.2.2 BENUTZERDEFINIERTE FUNKTION
VON GRUND AUF NEU ERSTELLEN 180 6.2.3 BENUTZERDEFINIERTE FUNKTIONEN
AENDERN 183 6.3 BENUTZERDEFINIERTE FUNKTIONEN MIT ANDEREN ANWENDERN
TEILEN 185 6.4 BENUTZERDEFINIERTE FUNKTIONEN IN FORMELN VERWENDEN 186
KAPITEL 7: BERICHTE OPTISCH ANSPRECHEND GESTALTEN 187 7.1 FORMATIERUNGEN
IM ALLGEMEINEN 187 7.1.1 DIE SYMBOLLEISTE »FORMATIERUNG 188 7.1.2 DER
FORMAT-EDITOR 190 7.2 DER HERVORHEBUNGS-ASSISTENT 191 7.3 BEDINGTE
FORMATIERUNGSFORMELN 193 7.3.1 ABSOLUTES FORMATIEREN VERSUS BEDINGTES
FORMATIEREN 193 7.3.2 DER KREATIVE EINSATZ DER EIGENSCHAFT
»UNTERDRUECKEN 197 7.4 SPEZIELLE SCHRIFTARTEN, GRAFIKEN UND LINIEN 198
7.4.1 SPEZIELLE SCHRIFTARTEN VERWENDEN 198 7.4.2 BITMAP-GRAFIKEN
VERWENDEN 199 7.4.3 LINIEN UND RECHTECKE 203 7.5 TEXT UND ABSAETZE
FORMATIEREN 204 7.5.1 DIE REGISTERKARTE »ABSATZ DES FORMAT-EDITORS 205
7.6 DIE CRYSTAL-REPORTS-FORMATUEBERTRAGUNG 207 7.7 WARNUNGEN VERWENDEN
208 7.7.1 BERICHTFORMELN UND BEDINGTE FORMATIERUNGEN AUF WARNUNGEN
GRUENDEN 211 7.8 CRYSTAL-REPORTS -VORLAGEN 212 7.8.1 DER
VORLAGEN-ASSISTENT 213 7.8.2 EIGENE VORLAGEN ERSTELLEN 214 7
INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 8: BEREICHE 217 8.1 BEREICHE MIT DEM
BEREICHS-ASSISTENTEN FORMATIEREN 217 8.1.1 DER BEREICHS-ASSISTENT 219
8.2 ZUSAMMENFASSENDE UND DRILLDOWN-BERICHTE 226 8.2.1 DRILLDOWN-BERICHTE
227 8.3 MEHRSPALTIGE BERICHTE FUER ETIKETTEN UND LISTEN 231 8.4 MEHRERE
BEREICHE VERWENDEN 234 8.5 BEREICHE BEDINGT UNTERDRUECKEN 238 8.5.1 EINE
ANERKENNENDE NACHRICHT MIT BESTIMMTEN DATENSAETZEN VERBINDEN 238 8.5.2 AB
SEITE 2 EINEN ANDEREN SEITENKOPF DRUCKEN 239 8.5.3 NUR GERADE ODER
UNGERADE SEITENKOEPFE ODER -FUSSE DRUCKEN 239 8.6 BEREICHE UNTERLEGEN 239
KAPITEL 9: ANALYSEN MIT KREUZTABELLEN 243 9.1 EIN KREUZTABELLEN-OBJEKT
ERSTELLEN 245 9.1.1 KREUZTABELLEN BEARBEITEN 249 9.1.2 DIE KREATIVE
VERWENDUNG VON GRUPPIERUNGEN UND FORMELN 250 9.2 MEHRERE ZEILEN, SPALTEN
UND ZUSAMMENGEFASSTE FELDER 253 9.2.1 DIE REIHENFOLGE DER FELDER IN DEN
BEREICHEN ZEILEN, SPALTEN UND GRUPPENERGEBNISFELDER VERAENDERN 257 9.3
DAS ERSCHEINUNGSBILD EINER KREUZTABELLE GESTALTEN 258 9.3.1 DIE
REGISTERKARTE »FORMAT 259 9.3.2 DIE REGISTERKARTE »FORMAT ANPASSEN 260
9.3.3 KREUZTABELLEN MIT LEGENDEN UND BESCHRIFTUNGEN AUSSTATTEN 264 9.3.4
KREUZTABELLEN BEDINGT FORMATIEREN 265 9.3.5 FORMATIERUNGSOPTIONEN FUER
VIRTUELLE SEITEN VON KREUZTABELLEN . . . 267 KAPITEL 10:
DIAGRAMMEERSTELLEN 271 10.1 DIAGRAMMTYPEN UND LAYOUT EINES DIAGRAMMS 271
10.1.1 DIAGRAMMTYPEN 272 10.1.2 LAYOUT DES DIAGRAMMS 273 10.2 DIAGRAMME
ERSTELLEN 274 10.2.1 DIE REGISTERKARTE »TYP 275 10.2.2 DIE
REGISTERKARTE »DATEN 276 10.2.3 DIE REGISTERKARTE »ACHSEN 285 10.2.4
DIE REGISTERKARTE »OPTIONEN 287 10.2.5 DIE REGISTERKARTE »FARBIGE
HERVORHEBUNG 288 10.2.6 DIE REGISTERKARTE »TEXT 289 10.2.7 DIAGRAMME
PLATZIEREN UND DIMENSIONIEREN 291 10.2.8 VORHANDENE DIAGRAMME BEARBEITEN
292 10.2.9 DIAGRAMM MIT ZOOM-FUNKTION 293 10.3 DRILLDOWN BEI DIAGRAMMEN
293 10.4 FEINABSTIMMUNGEN BEI DER FORMATIERUNG VON DIAGRAMMEN 294 10.4.1
DAS ERSCHEINUNGSBILD VON DIAGRAMMEN MIT DIAGRAMMOPTIONEN BEARBEITEN 295
8 INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 11: GEOGRAFISCHE KARTEN GESTALTEN 303 11.1
VERSCHIEDENE KARTENTYPEN 303 11.2 EINE KARTE IN DEN BERICHT EINFUEGEN 305
11.2.1 DIE REGISTERKARTE »DATEN 305 11.2.2 DIE REGISTERKARTE »TYP 310
11.2.3 DIE REGISTERKARTE »TEXT 310 11.3 KARTEN MIT DRILLDOWN-FUNKTION
311 11.4 DIE KARTENANSICHT AENDERN 311 11.4.1 DER KARTENNAVIGATOR 312
11.4.2 FEHLZUORDNUNGEN VON DATEN BEHEBEN 313 11.4.3 KARTENSCHICHTEN 314
KAPITEL 12: UNTERBERICHTE 317 12.1 NICHT VERKNUEPFTE UNTERBERICHTE 318
12.1.1 DRILLDOWN BEI UNTERBERICHTEN 322 12.2 VERKNUEPFTE UNTERBERICHTE
323 12.2.1 AUF FORMELFELDERN BASIERENDE VERKNUEPFUNGEN 327 12.3
UNTERBERICHTE MIT DEM FORMAT-EDITOR FORMATIEREN 327 12.4 INTEGRIERT ODER
AUF ABRUF? 329 12.5 DATENAUSTAUSCH ZWISCHEN HAUPT- UND UNTERBERICHTEN
331 12.5.1 WAS TUN MIT LEEREN UNTERBERICHTEN? 333 12.6 UEBERLEGUNGEN ZUR
PERFORMANCE 335 KAPITEL 13: INTERAKTIVE BERICHTE MIT PARAMETERFELDERN
337 13.1 EIN PARAMETERFELD ERSTELLEN 339 13.1.1 AUF EINGABEANFORDERUNGEN
VON PARAMETERFELDERN REAGIEREN 340 13.1.2 UEBERLEGUNGEN ZUM DATENTYP 341
13.2 PARAMETERFELDER FUER DIE DATENSATZAUSWAHL VERWENDEN 343 13.3
PARAMETERFELDER IM BERICHT ANZEIGEN 344 13.4 AUSWAHLLISTEN
ZUSAMMENSTELLEN 345 13.4.1 STATISCHE AUSWAHLLISTEN 346 13.4.2 DYNAMISCHE
UND KASKADIERENDE AUSWAHLLISTEN 348 13.5 SPEZIELLE EIGENSCHAFTEN VON
PARAMETERFELDERN 354 13.5.1 MEHRERE WERTE 354 13.5.2 BEREICHSWERTE 355
13.5.3 DIE EINGABE VON DATEN IN DAS PARAMETERFELD STEUERN 357 13.6
BEDINGTES FORMATIEREN MIT PARAMETERFELDERN 359 13.6.1 DATEN AUF DER
GRUNDLAGE VON PARAMETERFELDERN HERVORHEBEN .... 359 13.6.2 BEDINGTES
UNTERDRUECKEN MIT PARAMETERFELDERN 361 13.7 PARAMETERFELDER MIT FORMELN
VERBINDEN 361 13.7.1 MIT PARAMETERFELDERN TEXTBESTANDTEILE SUCHEN 362
13.7.2 PARAMETERFELDER ZUR AENDERUNG DER SORTIERUNG ODER GRUPPIERUNG
VERWENDEN 363 13.7.3 MIT PARAMETERFELDERN ERSTE-N-BERICHTE STEUERN 364 9
INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 14: BERICHTE IN VERSCHIEDENE FORMATE
EXPORTIEREN 365 14.1 BERICHTE IN OFFICE-PROGRAMME EXPORTIEREN 366 14.1.1
BERICHTE IN VERSCHIEDENE DATEIFORMATE EXPORTIEREN 366 14.1.2 EXPORTIEREN
UND IN EINER ANWENDUNG OEFFNEN 370 14.1.3 EXPORT IN EINE ODBC-DATENQUELLE
370 14.1.4 EXPORT IN XML-DATEIEN 372 14.2 BERICHTE ELEKTRONISCH
VERSCHICKEN 376 KAPITEL 15: SQL-DATENBANKEN AUSWERTEN 377 15.1
ANMELDUNGEN BEI SQL-DATENBANKEN 379 15.1.1 DATADIRECT-TREIBER 379 15.1.2
ODBC 379 15.1.3 OLE DB 380 15.1.4 DIE AUSWAHL DER DATENBANK 380 15.1.5
SQL-OPTIONEN AENDERN 384 15.1.6 DIE DATENBANK WECHSELN 386 15.1.7
TABELLEN HINZUFUEGEN 387 15.1.8 NICHT VERWENDETE TABELLEN AUS DEM BERICHT
ENTFERNEN 388 15.2 TABELLEN VERKNUEPFEN 388 15.2.1 DIE REGISTERKARTE
»VERKNUEPFUNGEN DES DATENBANK-ASSISTENTEN .. 389 15.2.2 VERSCHIEDENE
DATENBANKTYPEN IM SELBEN BERICHT VERWENDEN .... 393 15.2.3
VERKNUEPFUNGSTYPEN, VERKNUEPFUNGSOPERATOREN UND ERZWUNGENE VERKNUEPFUNGEN
395 15.3 EINEN BLICK AUF DIE SQL-ABFRAGE WERFEN 401 15.4
CRYSTAL-REPORTS-SQL-BEFEHLE 403 15.4.1 SQL-BEFEHLE ERSTELLEN 403 15.4.2
SQL-BEFEHLE IN BERICHTEN EINSETZEN 406 15.5 GESPEICHERTE SQL-PROZEDUREN
VERWENDEN 407 15.5.1 GESPEICHERTE PROZEDUREN AUSWAEHLEN 407 15.5.2
PARAMETER FUER GESPEICHERTE PROZEDUREN 408 15.6 SQL-AUSDRUCKSFELDER
VERWENDEN 410 15.6.1 SQL-AUSDRUECKE ERSTELLEN 410 15.7 GRUPPIERUNGEN AUF
DEM DATENBANKSERVER DURCHFUEHREN 413 15.7.1 DIE SERVERBASIERTE
GRUPPIERUNG AKTIVIEREN 415 15.7.2 VORAUSSETZUNGEN FUER DIE SERVERBASIERTE
GRUPPIERUNG 416 15.7.3 AUSWIRKUNGEN DES DRILLDOWNS 417 15.8 UEBERLEGUNGEN
ZUR BERICHTS-PERFORMANCE 418 15.8.1 LASSEN SIE DEN SERVER ARBEITEN 418
15.8.2 VERWENDEN SIE INDIZIERTE FELDER 419 KAPITEL 16: BUSINESS VIEWS
EINRICHTEN UND EINSETZEN 421 16.1 BUSINESS VIEWS: EIN UEBERBLICK 422
16.1.1 BUSINESS VIEWS-OBJEKTE 422 16.2 BUSINESS VIEWS ERSTELLEN 424 10
16.2.1 DER BUSINESS VIEW MANAGER INHALTSVERZEICHNIS 16.2.2
DATENVERBINDUNGEN 428 16.2.3 DYNAMISCHE DATENVERBINDUNG 434 16.2.4
DATENGRUNDLAGEN 438 16.2.5 BUSINESS ELEMENTS 465 16.2.6 BUSINESS VIEW
476 16.3 AUF BUSINESS VIEWS BASIERENDE AUSWAHLLISTEN ERSTELLEN 481
16.3.1 CRYSTAL-BERICHTE MIT AUSWAHLLISTEN VEROEFFENTLICHEN 482 16.3.2
AUSWAHLLISTEN IM BUSINESS VLEW MANAGER ERSTELLEN 486 16.3.3
AUSWAHLLISTEN ZEITGESTEUERT VERARBEITEN 488 16.4 BUSINESS VIEWS
UEBERPRUEFEN UND PFLEGEN 490 16.4.1 OBJEKTINTEGRITAET UND REFERENZEN 490
16.4.2 BUSINESS VIEWS EXPORTIEREN UND IMPORTIEREN 492 16.4.3 MIT DEM
DATENSPEICHER ARBEITEN 496 16.5 BUSINESS VIEWS UND CRYSTAL REPORTS 501
16.5.1 ZEILEN- UND SPALTENSICHERHEIT 503 16.5.2 BUSINESS VIEW-BASIERTE
AUSWAHLLISTEN IN BERICHTEN VERWENDEN . . . 506 KAPITEL 17:
BERICHTELEMENTE IM DATENSPEICHER VERFUEGBAR MACHEN 509 17.1 WAS IST DER
DATENSPEICHER? 509 17.1.1 DIE NEUE KATEGORIE »ENTERPRISE-ELEMENTE DES
DATENSPEICHER-EXPLORERS 510 17.1.2 DIE KATEGORIE »DATENSPEICHERELEMENTE
DES DATENSPEICHER-EXPLORERS 512 17.2 OBJEKTE IM DATENSPEICHER ABLEGEN
UND AKTUALISIEREN 514 17.2.1 ORDNER ERSTELLEN 514 17.2.2 OBJEKTE
HINZUFUEGEN UND LOESCHEN 515 17.3 ELEMENTE DES DATENSPEICHERS IN BERICHTE
EINFUEGEN 519 17.3.1 TEXTOBJEKTE UND BITMAP-GRAFIKEN 519 17.3.2
BENUTZERDEFINIERTE FUNKTIONEN 519 17.3.3 SQL-BEFEHLE UND BUSINESS VIEWS
520 17.4 DATENSPEICHERELEMENTE IN BERICHTEN AENDERN 521 17.4.1
AKTUALISIERUNGEN VON OBJEKTVERSIONEN IM DATENSPEICHER 523 17.5
DATENSPEICHERRECHTE FESTLEGEN 523 17.5.1 RECHTE AUF DER EBENE DES
CENTRAL MANAGEMENT SERVERS FESTLEGEN 525 17.5.2 RECHTE AUF DER ORDNER-
UND OBJEKTEBENE FESTLEGEN 528 KAPITEL 18: STRUKTURELLE
DATENBANKAENDERUNGEN UND FELDZUORDNUNGEN 529 18.1 DATENBANKAENDERUNGEN
ERKENNEN 529 18.1.1 DIE DATENBANK UEBERPRUEFEN 530 18.1.2 DEN
DATENQUELLENPFAD FESTLEGEN 530 18.2 ALTEN FELDERN NEUE NAMEN ZUORDNEN
535 11 I NHA ITSVERZEICH N IS KAPITEL 19: BERICHTE AUF DER GRUNDLAGE VON
OLAP-WUERFELN 537 19.1 WAS IST OLAP? 537 19.2 OLAP-BERICHTERSTELLUNG MIT
CRYSTAL REPORTS 540 19.2.1 UNTERSTUETZTE OLAP-SYSTEME 540 19.2.2 METHODEN
DER OLAP-BERICHTERSTELLUNG 540 19.3 DEN ASSISTENTEN FUER DIE ERSTELLUNG
VON OLAP-BERICHTEN VERWENDEN 541 19.4 EIN OLAP-RASTER IN EINEN FERTIGEN
BERICHT EINFUEGEN 549 19.4.1 EIN OLAP-RASTER-OBJEKT IN DEN BERICHT
EINFUEGEN 549 19.5 DEN OLAP-DATENBANKPFAD AENDERN 552 19.6 DAS
ERSCHEINUNGSBILD DES OLAP-RASTERS STEUERN 553 19.6.1 OPTIONEN FUER DIE
FORMATIERUNG VIRTUELLER SEITEN 553 19.7 INTERAKTION MIT OLAP-RASTERN 555
19.7.1 DAS OLAP-WORKSHEET 557 KAPITEL 20: BERICHTE AUF DER GRUNDLAGE
PROPRIETAERER DATENTYPEN 561 20.1 BERICHTE AUF DER BASIS VON MICROSOFT
OUTLOOK 563 20.2 BERICHTE AUF DER GRUNDLAGE VON DATEISYSTEMDATEN 565
20.3 BERICHTE AUF DER GRUNDLAGE DES
WINDOWS-2000/XP/2003-EREIGNISPROTOKOLLS 568 20.4 BERICHTE AUF DER
GRUNDLAGE VON WEBSERVER-PROTOKOLLEN 571 20.5 CRYSTAL REPORTS UND XML 574
20.5.1 XML-ODBC-TREIBER 575 20.5.2 DER NEUE NATIVE XML-TREIBER 578 20.6
BUSINESSOBJECTS ENTERPRISE-UNIVERSEN 580 TEIL II: 585 KAPITEL 21:
CRYSTAL REPORTS WEBALTERNATIVEN 587 21.1 EXPORTE IN STATISCHES HTML 588
21.1.1 HYPERLINKS 593 21.1.2 CASCADING STYLE SHEETS 594 21.2 NAVIGIEREN
UND BERICHTBESTANDTEILE BETRACHTEN 595 21.2.1 DIE NAVIGATION VERWENDEN
595 21.2.2 BERICHTBESTANDTEILE ANZEIGEN 597 KAPITEL 22: DARF ICH
VORSTELLEN: CRYSTAL REPORTS SERVER 601 22.1 WAS IST CRYSTAL REPORTS
SERVER 601 22.2 DAS ZWEISCHICHTIGE WEBBERICHT-VERFAHREN 602 22.3 DAS
ZWEISCHICHTIGE WEBBERICHT-VERFAHREN 603 22.4 CRYSTAL REPORTS SERVER
LIZENZIERUNG 604 22.5 NEUE CRYSTAL REPORTS SERVER-FUNKTIONEN 605 22.5.1
DYNAMISCHE AUFFORDERUNGEN UND KASKADIERENDE WERTELISTEN .... 605 22.6
DIE CRYSTAL REPORTS SERVER-ARCHITEKTUR 606 22.6.1 ENDANWENDERKOMPONENTEN
FUER DIE BERICHTERSTELLUNG 606 22.6.2 SERVER- UND WARTUNGSKOMPONENTEN FUER
ADMINISTRATOREN 608 12 INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 23: MIT INFOVIEW
ARBEITEN 613 23.1 DIE VERBINDUNG ZU INFOVIEW HERSTELLEN 613 23.1.1 DAS
CRS-SICHERHEITSMODELL 616 23.2 ORDNER, KATEGORIEN, POSTFACH, OBJEKTE UND
INSTANZEN 616 23.2.1 DIE INFO VIEW-HIERARCHIE 616 23.2.2 OBJEKTE UND
INSTANZEN 619 23.2.3 BERICHTE ANZEIGEN: ANSICHT AUF ABRUF ODER INSTANZ
621 23.2.4 SYSTEMEXTERNE OBJEKTE ANZEIGEN 622 23.2.5 DIE INFO
VIEW-EINSTELLUNGEN 623 23.3 BERICHTE STEUERN, DRUCKEN UND EXPORTIEREN
628 23.3.1 DATENBANK-ANMELDEINFORMATIONEN UND PARAMETER ANGEBEN 628
23.3.2 DIE NAVIGATION IN DEN BERICHTVIEWERN 629 23.3.3 BERICHTE
EXPORTIEREN UND PER E-MAIL VERSCHICKEN 635 23.3.4 BERICHTE AUF EINEM
ANGESCHLOSSENEN DRUCKER AUSDRUCKEN 635 23.4 OBJEKTE ZEITGESTEUERT
VERARBEITEN 636 23.4.1 OPTIONEN FUER DIE ZEITSTEUERUNG 637 23.4.2
BERICHTE MIT WARNUNGEN PLANEN 644 23.4.3 VORHANDENE INSTANZEN NEU PLANEN
645 23.5 DAS DISKUSSIONSFORUM VERWENDEN 646 23.5.1 VORHANDENE
NACHRICHTEN AENDERN ODER LOESCHEN 648 23.6 INFOVIEW ORGANISIEREN 648
23.6.1 MIT ORDNERN UND KATEGORIEN ARBEITEN 649 23.6.2 OBJEKTE UND
INSTANZEN ORGANISIEREN 655 23.6.3 DAS MEIN INFOVIEW-DASHBOARD 660 23.7
OBJEKTE UND INSTANZEN AN ZIELE VERSCHICKEN 664 KAPITEL 24: CRYSTAL
REPORTS SERVER VERWALTEN 667 24.1 DIE CRYSTAL REPORTS SERVER-ARCHITEKTUR
668 24.1.1 DER CENTRAL MANAGEMENT SERVER (CMS) 668 24.1.2 DIE FILE
REPOSITORY SERVER 669 24.1.3 DER CRYSTAL REPORTS PAGE SERVER 669 24.1.4
DER CRYSTAL REPORTS JOB SERVER UND DER REPORT APPLICATION SERVER 670
24.1.5 DER PROGRAM JOB SERVER 671 24.1.6 DER DESTINATION JOB SERVER 671
24.1.7 DER CRYSTAL REPORTS CACHE SERVER 671 24.1.8 DER EVENT SERVER 672
24.1.9 DER WERTELISTEN JOB SERVER 672 24.2 ANWENDER UND GRUPPEN
VERWALTEN 672 24.2.1 DAS VERWALTUNGSLAUNCHPAD UND DIE CENTRAL MANAGEMENT
CONSOLE 673 24.2.2 ANWENDERKONTEN HINZUFUEGEN, BEARBEITEN UND LOESCHEN 675
24.2.3 GRUPPEN HINZUFUEGEN 677 24.2.4 ANWENDER GRUPPEN ZUORDNEN 681
24.2.5 KENNWORTEINSTELLUNGEN 684 13 INHALTSVERZEICHNIS 24.3 CRYSTAL
REPORTS SERVER MIT VORHANDENEN SICHERHEITSUMGEBUNGEN VERBINDEN 685
24.3.1 WINDOWS NT 685 24.3.2 WINDOWS ACTIVE DIRECTORY 687 24.3.3 LDAP
689 24.4 ZUGRIFFE UEBER RECHTE STEUERN 690 24.4.1 RECHTE FESTLEGEN 691
24.5 ORDNER ANLEGEN UND OBJEKTE HINZUFUEGEN 695 24.5.1 ORDNER UND
UNTERORDNER ANLEGEN 695 24.5.2 BERICHTE HINZUFUEGEN 696 24.5.3
PROGRAMMOBJEKTE HINZUFUEGEN 704 24.5.4 SYSTEMEXTERNE OBJEKTE HINZUFUEGEN
707 24.6 MIT KATEGORIEN ARBEITEN 709 24.6.1 KATEGORIEN EINRICHTEN 710
24.6.2 BERICHTE UND ANDERE OBJEKTE KATEGORIEN ZUORDNEN 711 24.7
AUSGABEZIELE DEFINIEREN 712 24.8 POSTFAECHER VERWENDEN 714 24.9 KALENDER
ERSTELLEN 716 24.10 MIT EREIGNISSEN ARBEITEN 717 24.10.1
EREIGNISBASIERTE ZEITSTEUERUNG UEBER DIE CMC 720 24.11 BENACHRICHTIGUNGEN
UEBER ERFOLGE, FEHLSCHLAEGE UND WARNUNGEN KONFIGURIEREN 723 24.11.1
BENACHRICHTIGUNGEN UEBER ERFOLGE ODER FEHLSCHLAEGE 723 24.11.2
WARNBENACHRICHTIGUNGEN 724 24.12 ANDERE ALLGEMEINE VERWALTUNGSAUFGABEN
726 24.12.1 ZUSAETZLICHE LIZENZEN HINZUFUEGEN 726 24.12.2 SERVER-METRIKEN
KONTROLLIEREN 728 24.12.3 INSTANZEN GRENZEN SETZEN 729 24.12.4
STANDARDEINSTELLUNGEN FUER INFO VIEW VORNEHMEN 731 24.13 SERVER VERWALTEN
732 24.13.1 SERVER AKTIVIEREN 733 24.13.2 DEN CMS VERWALTEN 734 24.13.3
ANDERE SERVER VERWALTEN 742 24.13.4 SERVERGRUPPEN 745 24.13.5 UNIVERSEN
UND UNIVERSUMSVERBINDUNGEN 745 TEIL III: 747 KAPITEL 25:
BENUTZERDEFINIERTE WEB- UND WINDOWS-BERICHTANWENDUNGEN 749 25.1
ASP-WEB-ANWENDUNGEN MIT DER REPORT DESIGNER COMPONENT ENTWICKELN 750
25.1.1 ACTIVE SERVER PAGES UND VBSCRIPT: EIN UEBERBLICK 751 25.1.2
VORAUSSETZUNGEN FUER RDC-BASIERTE ASP-ANWENDUNGEN 752 25.1.3 DAS
RDC-OBJEKTMODELL IN ASP-DATEIEN 753 14 INHALTSVERZEICHNIS 25.2
RDC-BERICHT- VIEWER 756 25.2.1 BERICHT-VIEWER AUSWAEHLEN UND ANPASSEN 757
25.3 VISUAL-BASIC-WINDOWS-ANWENDUNGEN MIT DER RDC ENTWICKELN 759 25.3.1
DIE RDC OBJEKTMODELL-ARCHITEKTUR 759 25.3.2 DIE RDC EINEM PROJEKT
HINZUFUEGEN 764 25.3.3 DAS RDC-OBJEKTMODELL 771 25.3.4 EINE EINFUEHRUNG IN
DAS RDC-OBJEKTMODELL 774 25.3.5 DATENBANK-VERBINDUNGSINFORMATIONEN ZUR
VERFUEGUNG STELLEN .... 776 25.3.6 DIE DATENSATZAUSWAHL STEUERN 778
25.3.7 FORMELN FESTLEGEN 780 25.3.8 TEXTOBJEKTE ZUR LAUFZEIT ANPASSEN
781 25.3.9 PARAMETERFELDWERTE WEITERGEBEN 783 25.3.10 BERICHTGRUPPEN
MANIPULIEREN 784 25.3.11 BEDINGTES FORMATIEREN UND
BEREICHSFORMATIERUNGEN 786 25.3.12 EIN AUSGABEZIEL WAEHLEN 790 25.3.13
DIE DATENQUELLE ZUR LAUFZEIT AENDERN 791 25.3.14 DEN BERICHT-VIEWER
ANPASSEN 795 25.3.15 FEHLERBEHANDLUNG 800 25.3.16 ANDERE
RDC-EIGENSCHAFTEN UND -METHODEN 801 25.3.17 NEUE BERICHTE ZUR LAUFZEIT
ERSTELLEN 805 25.3.18 DEN INTEGRIERBAREN REPORT DESIGNER VERWENDEN 809
25.3.19 DISTRIBUTION VON RDC-ANWENDUNGEN 813 KAPITEL 26: CRYSTAL REPORTS
UND VISUAL STUDIO .NET 817 26.1 WINDOWS- UND WEBINTEGRATION MIT VISUAL
STUDIO .NET 817 26.1.1 CRYSTAL/VS.NET-PAKETOPTIONEN 817 26.1.2 WINDOWS
FORMS VIEWER UND WEB FORMS VIEWER 820 26.1.3 DER INTEGRIERTE REPORT
DESIGNER 825 26.2 VS.NET-OBJEKTMODELLE FUER DIE BERICHTANPASSUNG 833
26.2.1 ANPASSUNGEN ZUR LAUFZEIT MIT DEM CRYSTAL WINDOWS ODER WEB FORMS
VIEWER 834 26.2.2 BERICHTVIEWER-EREIGNISSE 837 26.2.3 ANPASSUNGEN ZUR
LAUFZEIT MIT DER CRYSTAL REPORTS ENGINE (REPORTDOCUMENT) 838 26.2.4
BERICHTE IN WINDOWS UND WEBANWENDUNGEN EXPORTIEREN 844 26.3 CRYSTAL
REPORTS ALS XML-WEBDIENST 845 26.3.1 EINEN WEBDIENST ERSTELLEN 845
26.3.2 WEBDIENST-BERICHTE IN EINER WEBANWENDUNG BETRACHTEN 846 26.3.3
VIEWER-EIGENSCHAFTEN BEI KONSUMIERTEN WEBDIENSTEN FESTLEGEN . . 849 26.4
CRYSTAL REPORTS .NET- UND ASP.NET-ANWENDUNGEN DISTRIBUIEREN 850 26.4.1
WINDOWS-ANWENDUNGEN 850 26.4.2 WEBANWENDUNGEN 850 26.4.3 ALLGEMEINE
ASPEKTE 850 STICHWORTVERZEICHNIS 853 15
|
adam_txt |
GEORGE PECK CRYSTAL REPORTS XI ! UEBERSETZUNG AUS DEM AMERIKANISCHEN VON
HARTMUT STRAHL INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 25 TEIL I: 27 KAPITEL 1:
AUF TUCHFUEHLUNG MIT CRYSTAL REPORTS XI 29 1.1 GESTATTEN, CRYSTAL REPORTS
XI 29 1.1.1 DIE BILDSCHIRMELEMENTE VON CRYSTAL REPORTS 31 1.1.2 DER
EINSTIEG: EINEN BERICHT OEFFNEN ODER NEU ANLEGEN 34 1.2 DIE
BERICHT-ASSISTENTEN VERWENDEN 34 1.3 DIE OPTION »LEERER BERICHT
VERWENDEN 38 1.3.1 DER DATENBANK-ASSISTENT 39 1.3.2 DIE REGISTERKARTE
»ENTWURF UND DER FELD-EXPLORER 41 1.3.3 BERICHTBEREICHE 42 1.3.4 DIE
BERICHTVORSCHAU 43 1.3.5 OBJEKTE VERSCHIEBEN UND IN DER GROESSE VERAENDERN
44 1.3.6 OBJEKTE FORMATIEREN 47 1.3.7 CRYSTAL REPORTS BENUTZERDEFINIERT
49 1.4 DER BERICHT-EXPLORER 52 1.5 DIE NEUE WORKBENCH 54 1.5.1 PROJEKTE
ERSTELLEN UND VORHANDENE BERICHTE HINZUFUEGEN 54 1.5.2 BERICHTPAKETE
HINZUFUEGEN 55 1.6 DIE NEUE ABHAENGIGKEITSPRUEFUNG 56 1.6.1 ABHAENGIGKEITEN
DES VORLIEGENDEN BERICHTES PRUEFEN 57 1.6.2 DIE ABHAENGIGKEITEN VON
WORKBENCH-PROJEKTEN UEBERPRUEFEN 58 KAPITEL 2: EIN ATTRAKTIVES
ERSCHEINUNGSBILD MIT TEXTOBJEKTEN 59 2.1 DAS TEXTOBJEKT »FELDTITEL 60
2.2 DATENBANKFELDER KOMBINIEREN 60 2.3 SPEZIALFELDER KOMBINIEREN 62
2.3.1 DIE FORMATOPTION »KANN GROESSER WERDEN 62 2.4 EINZELNE TEILE VON
TEXTOBJEKTEN FORMATIEREN 64 2.5 TEXT AUS EINER DATEI IMPORTIEREN 64 5
INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 3: SORTIEREN UND GRUPPIEREN 67 3.1 IMMER GUT
SORTIERT 67 3.2 DATENSAETZE GRUPPIEREN 68 3.2.1 GRUPPEN BEARBEITEN 73
3.2.2 DER GRUPPEN-ASSISTENT 74 3.2.3 GRUPPENERGEBNISSE HINZUFUEGEN 75
3.2.4 MEHRFACH GRUPPIEREN 79 3.2.5 BENUTZERDEFINIERTE GRUPPIERUNGEN 81
3.2.6 DRILLDOWN-FUNKTIONALITAET 84 3.2.7 NACH DATUMSFELDERN GRUPPIEREN 87
3.2.8 BENUTZERDEFINIERTE GRUPPENNAMENFELDER 87 3.2.9 NACH FORMELFELDERN
GRUPPIEREN 88 3.2.10 ERSTE N-BERICHTE 89 3.2.11 HIERARCHISCHE GRUPPEN 94
KAPITEL 4: ANALYSEN MITHILFE VON ERWEITERTEN AUSWAHLKRITERIEN 97 4.1 DER
AUSWAHL-ASSISTENT 97 4.1.1 DEN BERICHT AKTUALISIEREN ODER AUF
GESPEICHERTE DATEN ZURUECKGREIFEN 102 4.1.2 DATENSATZAUSWAHL MITHILFE VON
DATUMSFELDERN 103 4.2 DIE DATENSATZAUSWAHLFORMEL DIREKT BEARBEITEN 104
4.3 DATENAUSWAHL MIT GRUPPENAUSWAHLFORMELN EINGRENZEN 107 4.4
DATENSATZAUSWAHL UND RECHNERLEISTUNG 108 KAPITEL 5: FORMELN VERWENDEN
111 5.1 DER FORMULA WORKSHOP 111 5.2 DER FORMEL-ASSISTENT 115 5.3 DER
FORMEL-EDITOR 117 5.3.1 DATENTYPEN 124 5.3.2 EINE NEUE FORMEL ERSTELLEN
125 5.3.3 FORMELN BEARBEITEN, UMBENENNEN ODER LOESCHEN 129 5.4
ZAHLENFORMELN 130 5.4.1 EINE FRAGE DER PRIORITAET 131 5.5
ZEICHENFOLGENFORMELN 132 5.5.1 DIE FUNKTION »TOTEXT 136 5.5.2
ZEICHENFOLGEN AUSEINANDERNEHMEN 138 5.6 DATUM/UHRZEIT-FORMELN 140 5.6.1
ZEITSPANNEN IN TAGEN 140 5.6.2 FUNKTIONEN FUER MONATE, TAGE, STUNDEN,
MINUTEN UND SEKUNDEN . . 142 5.6.3 DIE FUNKTION »DATEVALUE 142 5.7
»IF-THEN-ELSE-FORMELN 143 5.7.1 DATENTYPEN UND »IF-THEN-ELSE-FORMELN
144 5.7.2 MEHRERE AKTIONEN MIT NUR EINER »IF-THEN-ELSE-ANWEISUNG 146
5.7.3 NUETZLICHE EINGEBAUTE FUNKTIONEN FUER »IF-THEN-ELSE-FORMELN .
148 6 INHALTSVERZEICHNIS 5.8 ANDERE LOGISCHE KONSTRUKTE 150 5.8.1
»SELECT CASE-ANWEISUNGEN 150 5.8.2 »FOR-SCHLEIFEN 151 5.8.3 »WHILE
DO-SCHLEIFEN 153 5.9 BOOLESCHE FORMELN 154 5.10 VARIABLEN IN FORMELN
UND AUSWERTUNGSZEITPUNKTE 156 5.10.1 VARIABLEN DEKLARIEREN 156 5.10.2
GUELTIGKEITSBEREICHE VON VARIABLEN 158 5.10.3 VARIABLEN WERTE ZUWEISEN
158 5.10.4 INHALTE VON VARIABLEN ANZEIGEN 160 5.10.5 AUSWERTUNGSZEITEN
UND ARBEITSGAENGE DES BERICHTS 161 5.10.6 WANN MAN BESSER KEINE VARIABLEN
VERWENDET 166 5.11 USER FUNCTION LIBRARIES 167 5.12 LAUFENDE
SUMME-FELDER 169 KAPITEL 6: BENUTZERDEFINIERTE FUNKTIONEN 173 6.1 WAS
SIND BENUTZERDEFINIERTE FUNKTIONEN? 173 6.2 EIGENE BENUTZERDEFINIERTE
FUNKTIONEN ERSTELLEN 175 6.2.1 BENUTZERDEFINIERTE FUNKTIONEN AUS
BESTEHENDEN FORMELN EXTRAHIEREN 175 6.2.2 BENUTZERDEFINIERTE FUNKTION
VON GRUND AUF NEU ERSTELLEN 180 6.2.3 BENUTZERDEFINIERTE FUNKTIONEN
AENDERN 183 6.3 BENUTZERDEFINIERTE FUNKTIONEN MIT ANDEREN ANWENDERN
TEILEN 185 6.4 BENUTZERDEFINIERTE FUNKTIONEN IN FORMELN VERWENDEN 186
KAPITEL 7: BERICHTE OPTISCH ANSPRECHEND GESTALTEN 187 7.1 FORMATIERUNGEN
IM ALLGEMEINEN 187 7.1.1 DIE SYMBOLLEISTE »FORMATIERUNG 188 7.1.2 DER
FORMAT-EDITOR 190 7.2 DER HERVORHEBUNGS-ASSISTENT 191 7.3 BEDINGTE
FORMATIERUNGSFORMELN 193 7.3.1 ABSOLUTES FORMATIEREN VERSUS BEDINGTES
FORMATIEREN 193 7.3.2 DER KREATIVE EINSATZ DER EIGENSCHAFT
»UNTERDRUECKEN 197 7.4 SPEZIELLE SCHRIFTARTEN, GRAFIKEN UND LINIEN 198
7.4.1 SPEZIELLE SCHRIFTARTEN VERWENDEN 198 7.4.2 BITMAP-GRAFIKEN
VERWENDEN 199 7.4.3 LINIEN UND RECHTECKE 203 7.5 TEXT UND ABSAETZE
FORMATIEREN 204 7.5.1 DIE REGISTERKARTE »ABSATZ DES FORMAT-EDITORS 205
7.6 DIE CRYSTAL-REPORTS-FORMATUEBERTRAGUNG 207 7.7 WARNUNGEN VERWENDEN
208 7.7.1 BERICHTFORMELN UND BEDINGTE FORMATIERUNGEN AUF WARNUNGEN
GRUENDEN 211 7.8 CRYSTAL-REPORTS -VORLAGEN 212 7.8.1 DER
VORLAGEN-ASSISTENT 213 7.8.2 EIGENE VORLAGEN ERSTELLEN 214 7
INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 8: BEREICHE 217 8.1 BEREICHE MIT DEM
BEREICHS-ASSISTENTEN FORMATIEREN 217 8.1.1 DER BEREICHS-ASSISTENT 219
8.2 ZUSAMMENFASSENDE UND DRILLDOWN-BERICHTE 226 8.2.1 DRILLDOWN-BERICHTE
227 8.3 MEHRSPALTIGE BERICHTE FUER ETIKETTEN UND LISTEN 231 8.4 MEHRERE
BEREICHE VERWENDEN 234 8.5 BEREICHE BEDINGT UNTERDRUECKEN 238 8.5.1 EINE
ANERKENNENDE NACHRICHT MIT BESTIMMTEN DATENSAETZEN VERBINDEN 238 8.5.2 AB
SEITE 2 EINEN ANDEREN SEITENKOPF DRUCKEN 239 8.5.3 NUR GERADE ODER
UNGERADE SEITENKOEPFE ODER -FUSSE DRUCKEN 239 8.6 BEREICHE UNTERLEGEN 239
KAPITEL 9: ANALYSEN MIT KREUZTABELLEN 243 9.1 EIN KREUZTABELLEN-OBJEKT
ERSTELLEN 245 9.1.1 KREUZTABELLEN BEARBEITEN 249 9.1.2 DIE KREATIVE
VERWENDUNG VON GRUPPIERUNGEN UND FORMELN 250 9.2 MEHRERE ZEILEN, SPALTEN
UND ZUSAMMENGEFASSTE FELDER 253 9.2.1 DIE REIHENFOLGE DER FELDER IN DEN
BEREICHEN ZEILEN, SPALTEN UND GRUPPENERGEBNISFELDER VERAENDERN 257 9.3
DAS ERSCHEINUNGSBILD EINER KREUZTABELLE GESTALTEN 258 9.3.1 DIE
REGISTERKARTE »FORMAT 259 9.3.2 DIE REGISTERKARTE »FORMAT ANPASSEN 260
9.3.3 KREUZTABELLEN MIT LEGENDEN UND BESCHRIFTUNGEN AUSSTATTEN 264 9.3.4
KREUZTABELLEN BEDINGT FORMATIEREN 265 9.3.5 FORMATIERUNGSOPTIONEN FUER
VIRTUELLE SEITEN VON KREUZTABELLEN . . . 267 KAPITEL 10:
DIAGRAMMEERSTELLEN 271 10.1 DIAGRAMMTYPEN UND LAYOUT EINES DIAGRAMMS 271
10.1.1 DIAGRAMMTYPEN 272 10.1.2 LAYOUT DES DIAGRAMMS 273 10.2 DIAGRAMME
ERSTELLEN 274 10.2.1 DIE REGISTERKARTE »TYP 275 10.2.2 DIE
REGISTERKARTE »DATEN 276 10.2.3 DIE REGISTERKARTE »ACHSEN 285 10.2.4
DIE REGISTERKARTE »OPTIONEN 287 10.2.5 DIE REGISTERKARTE »FARBIGE
HERVORHEBUNG 288 10.2.6 DIE REGISTERKARTE »TEXT 289 10.2.7 DIAGRAMME
PLATZIEREN UND DIMENSIONIEREN 291 10.2.8 VORHANDENE DIAGRAMME BEARBEITEN
292 10.2.9 DIAGRAMM MIT ZOOM-FUNKTION 293 10.3 DRILLDOWN BEI DIAGRAMMEN
293 10.4 FEINABSTIMMUNGEN BEI DER FORMATIERUNG VON DIAGRAMMEN 294 10.4.1
DAS ERSCHEINUNGSBILD VON DIAGRAMMEN MIT DIAGRAMMOPTIONEN BEARBEITEN 295
8 INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 11: GEOGRAFISCHE KARTEN GESTALTEN 303 11.1
VERSCHIEDENE KARTENTYPEN 303 11.2 EINE KARTE IN DEN BERICHT EINFUEGEN 305
11.2.1 DIE REGISTERKARTE »DATEN 305 11.2.2 DIE REGISTERKARTE »TYP 310
11.2.3 DIE REGISTERKARTE »TEXT 310 11.3 KARTEN MIT DRILLDOWN-FUNKTION
311 11.4 DIE KARTENANSICHT AENDERN 311 11.4.1 DER KARTENNAVIGATOR 312
11.4.2 FEHLZUORDNUNGEN VON DATEN BEHEBEN 313 11.4.3 KARTENSCHICHTEN 314
KAPITEL 12: UNTERBERICHTE 317 12.1 NICHT VERKNUEPFTE UNTERBERICHTE 318
12.1.1 DRILLDOWN BEI UNTERBERICHTEN 322 12.2 VERKNUEPFTE UNTERBERICHTE
323 12.2.1 AUF FORMELFELDERN BASIERENDE VERKNUEPFUNGEN 327 12.3
UNTERBERICHTE MIT DEM FORMAT-EDITOR FORMATIEREN 327 12.4 INTEGRIERT ODER
AUF ABRUF? 329 12.5 DATENAUSTAUSCH ZWISCHEN HAUPT- UND UNTERBERICHTEN
331 12.5.1 WAS TUN MIT LEEREN UNTERBERICHTEN? 333 12.6 UEBERLEGUNGEN ZUR
PERFORMANCE 335 KAPITEL 13: INTERAKTIVE BERICHTE MIT PARAMETERFELDERN
337 13.1 EIN PARAMETERFELD ERSTELLEN 339 13.1.1 AUF EINGABEANFORDERUNGEN
VON PARAMETERFELDERN REAGIEREN 340 13.1.2 UEBERLEGUNGEN ZUM DATENTYP 341
13.2 PARAMETERFELDER FUER DIE DATENSATZAUSWAHL VERWENDEN 343 13.3
PARAMETERFELDER IM BERICHT ANZEIGEN 344 13.4 AUSWAHLLISTEN
ZUSAMMENSTELLEN 345 13.4.1 STATISCHE AUSWAHLLISTEN 346 13.4.2 DYNAMISCHE
UND KASKADIERENDE AUSWAHLLISTEN 348 13.5 SPEZIELLE EIGENSCHAFTEN VON
PARAMETERFELDERN 354 13.5.1 MEHRERE WERTE 354 13.5.2 BEREICHSWERTE 355
13.5.3 DIE EINGABE VON DATEN IN DAS PARAMETERFELD STEUERN 357 13.6
BEDINGTES FORMATIEREN MIT PARAMETERFELDERN 359 13.6.1 DATEN AUF DER
GRUNDLAGE VON PARAMETERFELDERN HERVORHEBEN . 359 13.6.2 BEDINGTES
UNTERDRUECKEN MIT PARAMETERFELDERN 361 13.7 PARAMETERFELDER MIT FORMELN
VERBINDEN 361 13.7.1 MIT PARAMETERFELDERN TEXTBESTANDTEILE SUCHEN 362
13.7.2 PARAMETERFELDER ZUR AENDERUNG DER SORTIERUNG ODER GRUPPIERUNG
VERWENDEN 363 13.7.3 MIT PARAMETERFELDERN ERSTE-N-BERICHTE STEUERN 364 9
INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 14: BERICHTE IN VERSCHIEDENE FORMATE
EXPORTIEREN 365 14.1 BERICHTE IN OFFICE-PROGRAMME EXPORTIEREN 366 14.1.1
BERICHTE IN VERSCHIEDENE DATEIFORMATE EXPORTIEREN 366 14.1.2 EXPORTIEREN
UND IN EINER ANWENDUNG OEFFNEN 370 14.1.3 EXPORT IN EINE ODBC-DATENQUELLE
370 14.1.4 EXPORT IN XML-DATEIEN 372 14.2 BERICHTE ELEKTRONISCH
VERSCHICKEN 376 KAPITEL 15: SQL-DATENBANKEN AUSWERTEN 377 15.1
ANMELDUNGEN BEI SQL-DATENBANKEN 379 15.1.1 DATADIRECT-TREIBER 379 15.1.2
ODBC 379 15.1.3 OLE DB 380 15.1.4 DIE AUSWAHL DER DATENBANK 380 15.1.5
SQL-OPTIONEN AENDERN 384 15.1.6 DIE DATENBANK WECHSELN 386 15.1.7
TABELLEN HINZUFUEGEN 387 15.1.8 NICHT VERWENDETE TABELLEN AUS DEM BERICHT
ENTFERNEN 388 15.2 TABELLEN VERKNUEPFEN 388 15.2.1 DIE REGISTERKARTE
»VERKNUEPFUNGEN DES DATENBANK-ASSISTENTEN . 389 15.2.2 VERSCHIEDENE
DATENBANKTYPEN IM SELBEN BERICHT VERWENDEN . 393 15.2.3
VERKNUEPFUNGSTYPEN, VERKNUEPFUNGSOPERATOREN UND ERZWUNGENE VERKNUEPFUNGEN
395 15.3 EINEN BLICK AUF DIE SQL-ABFRAGE WERFEN 401 15.4
CRYSTAL-REPORTS-SQL-BEFEHLE 403 15.4.1 SQL-BEFEHLE ERSTELLEN 403 15.4.2
SQL-BEFEHLE IN BERICHTEN EINSETZEN 406 15.5 GESPEICHERTE SQL-PROZEDUREN
VERWENDEN 407 15.5.1 GESPEICHERTE PROZEDUREN AUSWAEHLEN 407 15.5.2
PARAMETER FUER GESPEICHERTE PROZEDUREN 408 15.6 SQL-AUSDRUCKSFELDER
VERWENDEN 410 15.6.1 SQL-AUSDRUECKE ERSTELLEN 410 15.7 GRUPPIERUNGEN AUF
DEM DATENBANKSERVER DURCHFUEHREN 413 15.7.1 DIE SERVERBASIERTE
GRUPPIERUNG AKTIVIEREN 415 15.7.2 VORAUSSETZUNGEN FUER DIE SERVERBASIERTE
GRUPPIERUNG 416 15.7.3 AUSWIRKUNGEN DES DRILLDOWNS 417 15.8 UEBERLEGUNGEN
ZUR BERICHTS-PERFORMANCE 418 15.8.1 LASSEN SIE DEN SERVER ARBEITEN 418
15.8.2 VERWENDEN SIE INDIZIERTE FELDER 419 KAPITEL 16: BUSINESS VIEWS
EINRICHTEN UND EINSETZEN 421 16.1 BUSINESS VIEWS: EIN UEBERBLICK 422
16.1.1 BUSINESS VIEWS-OBJEKTE 422 16.2 BUSINESS VIEWS ERSTELLEN 424 10
16.2.1 DER BUSINESS VIEW MANAGER INHALTSVERZEICHNIS 16.2.2
DATENVERBINDUNGEN 428 16.2.3 DYNAMISCHE DATENVERBINDUNG 434 16.2.4
DATENGRUNDLAGEN 438 16.2.5 BUSINESS ELEMENTS 465 16.2.6 BUSINESS VIEW
476 16.3 AUF BUSINESS VIEWS BASIERENDE AUSWAHLLISTEN ERSTELLEN 481
16.3.1 CRYSTAL-BERICHTE MIT AUSWAHLLISTEN VEROEFFENTLICHEN 482 16.3.2
AUSWAHLLISTEN IM BUSINESS VLEW MANAGER ERSTELLEN 486 16.3.3
AUSWAHLLISTEN ZEITGESTEUERT VERARBEITEN 488 16.4 BUSINESS VIEWS
UEBERPRUEFEN UND PFLEGEN 490 16.4.1 OBJEKTINTEGRITAET UND REFERENZEN 490
16.4.2 BUSINESS VIEWS EXPORTIEREN UND IMPORTIEREN 492 16.4.3 MIT DEM
DATENSPEICHER ARBEITEN 496 16.5 BUSINESS VIEWS UND CRYSTAL REPORTS 501
16.5.1 ZEILEN- UND SPALTENSICHERHEIT 503 16.5.2 BUSINESS VIEW-BASIERTE
AUSWAHLLISTEN IN BERICHTEN VERWENDEN . . . 506 KAPITEL 17:
BERICHTELEMENTE IM DATENSPEICHER VERFUEGBAR MACHEN 509 17.1 WAS IST DER
DATENSPEICHER? 509 17.1.1 DIE NEUE KATEGORIE »ENTERPRISE-ELEMENTE DES
DATENSPEICHER-EXPLORERS 510 17.1.2 DIE KATEGORIE »DATENSPEICHERELEMENTE
DES DATENSPEICHER-EXPLORERS 512 17.2 OBJEKTE IM DATENSPEICHER ABLEGEN
UND AKTUALISIEREN 514 17.2.1 ORDNER ERSTELLEN 514 17.2.2 OBJEKTE
HINZUFUEGEN UND LOESCHEN 515 17.3 ELEMENTE DES DATENSPEICHERS IN BERICHTE
EINFUEGEN 519 17.3.1 TEXTOBJEKTE UND BITMAP-GRAFIKEN 519 17.3.2
BENUTZERDEFINIERTE FUNKTIONEN 519 17.3.3 SQL-BEFEHLE UND BUSINESS VIEWS
520 17.4 DATENSPEICHERELEMENTE IN BERICHTEN AENDERN 521 17.4.1
AKTUALISIERUNGEN VON OBJEKTVERSIONEN IM DATENSPEICHER 523 17.5
DATENSPEICHERRECHTE FESTLEGEN 523 17.5.1 RECHTE AUF DER EBENE DES
CENTRAL MANAGEMENT SERVERS FESTLEGEN 525 17.5.2 RECHTE AUF DER ORDNER-
UND OBJEKTEBENE FESTLEGEN 528 KAPITEL 18: STRUKTURELLE
DATENBANKAENDERUNGEN UND FELDZUORDNUNGEN 529 18.1 DATENBANKAENDERUNGEN
ERKENNEN 529 18.1.1 DIE DATENBANK UEBERPRUEFEN 530 18.1.2 DEN
DATENQUELLENPFAD FESTLEGEN 530 18.2 ALTEN FELDERN NEUE NAMEN ZUORDNEN
535 11 I NHA ITSVERZEICH N IS KAPITEL 19: BERICHTE AUF DER GRUNDLAGE VON
OLAP-WUERFELN 537 19.1 WAS IST OLAP? 537 19.2 OLAP-BERICHTERSTELLUNG MIT
CRYSTAL REPORTS 540 19.2.1 UNTERSTUETZTE OLAP-SYSTEME 540 19.2.2 METHODEN
DER OLAP-BERICHTERSTELLUNG 540 19.3 DEN ASSISTENTEN FUER DIE ERSTELLUNG
VON OLAP-BERICHTEN VERWENDEN 541 19.4 EIN OLAP-RASTER IN EINEN FERTIGEN
BERICHT EINFUEGEN 549 19.4.1 EIN OLAP-RASTER-OBJEKT IN DEN BERICHT
EINFUEGEN 549 19.5 DEN OLAP-DATENBANKPFAD AENDERN 552 19.6 DAS
ERSCHEINUNGSBILD DES OLAP-RASTERS STEUERN 553 19.6.1 OPTIONEN FUER DIE
FORMATIERUNG VIRTUELLER SEITEN 553 19.7 INTERAKTION MIT OLAP-RASTERN 555
19.7.1 DAS OLAP-WORKSHEET 557 KAPITEL 20: BERICHTE AUF DER GRUNDLAGE
PROPRIETAERER DATENTYPEN 561 20.1 BERICHTE AUF DER BASIS VON MICROSOFT
OUTLOOK 563 20.2 BERICHTE AUF DER GRUNDLAGE VON DATEISYSTEMDATEN 565
20.3 BERICHTE AUF DER GRUNDLAGE DES
WINDOWS-2000/XP/2003-EREIGNISPROTOKOLLS 568 20.4 BERICHTE AUF DER
GRUNDLAGE VON WEBSERVER-PROTOKOLLEN 571 20.5 CRYSTAL REPORTS UND XML 574
20.5.1 XML-ODBC-TREIBER 575 20.5.2 DER NEUE NATIVE XML-TREIBER 578 20.6
BUSINESSOBJECTS ENTERPRISE-UNIVERSEN 580 TEIL II: 585 KAPITEL 21:
CRYSTAL REPORTS WEBALTERNATIVEN 587 21.1 EXPORTE IN STATISCHES HTML 588
21.1.1 HYPERLINKS 593 21.1.2 CASCADING STYLE SHEETS 594 21.2 NAVIGIEREN
UND BERICHTBESTANDTEILE BETRACHTEN 595 21.2.1 DIE NAVIGATION VERWENDEN
595 21.2.2 BERICHTBESTANDTEILE ANZEIGEN 597 KAPITEL 22: DARF ICH
VORSTELLEN: CRYSTAL REPORTS SERVER 601 22.1 WAS IST CRYSTAL REPORTS
SERVER 601 22.2 DAS ZWEISCHICHTIGE WEBBERICHT-VERFAHREN 602 22.3 DAS
ZWEISCHICHTIGE WEBBERICHT-VERFAHREN 603 22.4 CRYSTAL REPORTS SERVER
LIZENZIERUNG 604 22.5 NEUE CRYSTAL REPORTS SERVER-FUNKTIONEN 605 22.5.1
DYNAMISCHE AUFFORDERUNGEN UND KASKADIERENDE WERTELISTEN . 605 22.6
DIE CRYSTAL REPORTS SERVER-ARCHITEKTUR 606 22.6.1 ENDANWENDERKOMPONENTEN
FUER DIE BERICHTERSTELLUNG 606 22.6.2 SERVER- UND WARTUNGSKOMPONENTEN FUER
ADMINISTRATOREN 608 12 INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 23: MIT INFOVIEW
ARBEITEN 613 23.1 DIE VERBINDUNG ZU INFOVIEW HERSTELLEN 613 23.1.1 DAS
CRS-SICHERHEITSMODELL 616 23.2 ORDNER, KATEGORIEN, POSTFACH, OBJEKTE UND
INSTANZEN 616 23.2.1 DIE INFO VIEW-HIERARCHIE 616 23.2.2 OBJEKTE UND
INSTANZEN 619 23.2.3 BERICHTE ANZEIGEN: ANSICHT AUF ABRUF ODER INSTANZ
621 23.2.4 SYSTEMEXTERNE OBJEKTE ANZEIGEN 622 23.2.5 DIE INFO
VIEW-EINSTELLUNGEN 623 23.3 BERICHTE STEUERN, DRUCKEN UND EXPORTIEREN
628 23.3.1 DATENBANK-ANMELDEINFORMATIONEN UND PARAMETER ANGEBEN 628
23.3.2 DIE NAVIGATION IN DEN BERICHTVIEWERN 629 23.3.3 BERICHTE
EXPORTIEREN UND PER E-MAIL VERSCHICKEN 635 23.3.4 BERICHTE AUF EINEM
ANGESCHLOSSENEN DRUCKER AUSDRUCKEN 635 23.4 OBJEKTE ZEITGESTEUERT
VERARBEITEN 636 23.4.1 OPTIONEN FUER DIE ZEITSTEUERUNG 637 23.4.2
BERICHTE MIT WARNUNGEN PLANEN 644 23.4.3 VORHANDENE INSTANZEN NEU PLANEN
645 23.5 DAS DISKUSSIONSFORUM VERWENDEN 646 23.5.1 VORHANDENE
NACHRICHTEN AENDERN ODER LOESCHEN 648 23.6 INFOVIEW ORGANISIEREN 648
23.6.1 MIT ORDNERN UND KATEGORIEN ARBEITEN 649 23.6.2 OBJEKTE UND
INSTANZEN ORGANISIEREN 655 23.6.3 DAS MEIN INFOVIEW-DASHBOARD 660 23.7
OBJEKTE UND INSTANZEN AN ZIELE VERSCHICKEN 664 KAPITEL 24: CRYSTAL
REPORTS SERVER VERWALTEN 667 24.1 DIE CRYSTAL REPORTS SERVER-ARCHITEKTUR
668 24.1.1 DER CENTRAL MANAGEMENT SERVER (CMS) 668 24.1.2 DIE FILE
REPOSITORY SERVER 669 24.1.3 DER CRYSTAL REPORTS PAGE SERVER 669 24.1.4
DER CRYSTAL REPORTS JOB SERVER UND DER REPORT APPLICATION SERVER 670
24.1.5 DER PROGRAM JOB SERVER 671 24.1.6 DER DESTINATION JOB SERVER 671
24.1.7 DER CRYSTAL REPORTS CACHE SERVER 671 24.1.8 DER EVENT SERVER 672
24.1.9 DER WERTELISTEN JOB SERVER 672 24.2 ANWENDER UND GRUPPEN
VERWALTEN 672 24.2.1 DAS VERWALTUNGSLAUNCHPAD UND DIE CENTRAL MANAGEMENT
CONSOLE 673 24.2.2 ANWENDERKONTEN HINZUFUEGEN, BEARBEITEN UND LOESCHEN 675
24.2.3 GRUPPEN HINZUFUEGEN 677 24.2.4 ANWENDER GRUPPEN ZUORDNEN 681
24.2.5 KENNWORTEINSTELLUNGEN 684 13 INHALTSVERZEICHNIS 24.3 CRYSTAL
REPORTS SERVER MIT VORHANDENEN SICHERHEITSUMGEBUNGEN VERBINDEN 685
24.3.1 WINDOWS NT 685 24.3.2 WINDOWS ACTIVE DIRECTORY 687 24.3.3 LDAP
689 24.4 ZUGRIFFE UEBER RECHTE STEUERN 690 24.4.1 RECHTE FESTLEGEN 691
24.5 ORDNER ANLEGEN UND OBJEKTE HINZUFUEGEN 695 24.5.1 ORDNER UND
UNTERORDNER ANLEGEN 695 24.5.2 BERICHTE HINZUFUEGEN 696 24.5.3
PROGRAMMOBJEKTE HINZUFUEGEN 704 24.5.4 SYSTEMEXTERNE OBJEKTE HINZUFUEGEN
707 24.6 MIT KATEGORIEN ARBEITEN 709 24.6.1 KATEGORIEN EINRICHTEN 710
24.6.2 BERICHTE UND ANDERE OBJEKTE KATEGORIEN ZUORDNEN 711 24.7
AUSGABEZIELE DEFINIEREN 712 24.8 POSTFAECHER VERWENDEN 714 24.9 KALENDER
ERSTELLEN 716 24.10 MIT EREIGNISSEN ARBEITEN 717 24.10.1
EREIGNISBASIERTE ZEITSTEUERUNG UEBER DIE CMC 720 24.11 BENACHRICHTIGUNGEN
UEBER ERFOLGE, FEHLSCHLAEGE UND WARNUNGEN KONFIGURIEREN 723 24.11.1
BENACHRICHTIGUNGEN UEBER ERFOLGE ODER FEHLSCHLAEGE 723 24.11.2
WARNBENACHRICHTIGUNGEN 724 24.12 ANDERE ALLGEMEINE VERWALTUNGSAUFGABEN
726 24.12.1 ZUSAETZLICHE LIZENZEN HINZUFUEGEN 726 24.12.2 SERVER-METRIKEN
KONTROLLIEREN 728 24.12.3 INSTANZEN GRENZEN SETZEN 729 24.12.4
STANDARDEINSTELLUNGEN FUER INFO VIEW VORNEHMEN 731 24.13 SERVER VERWALTEN
732 24.13.1 SERVER AKTIVIEREN 733 24.13.2 DEN CMS VERWALTEN 734 24.13.3
ANDERE SERVER VERWALTEN 742 24.13.4 SERVERGRUPPEN 745 24.13.5 UNIVERSEN
UND UNIVERSUMSVERBINDUNGEN 745 TEIL III: 747 KAPITEL 25:
BENUTZERDEFINIERTE WEB- UND WINDOWS-BERICHTANWENDUNGEN 749 25.1
ASP-WEB-ANWENDUNGEN MIT DER REPORT DESIGNER COMPONENT ENTWICKELN 750
25.1.1 ACTIVE SERVER PAGES UND VBSCRIPT: EIN UEBERBLICK 751 25.1.2
VORAUSSETZUNGEN FUER RDC-BASIERTE ASP-ANWENDUNGEN 752 25.1.3 DAS
RDC-OBJEKTMODELL IN ASP-DATEIEN 753 14 INHALTSVERZEICHNIS 25.2
RDC-BERICHT- VIEWER 756 25.2.1 BERICHT-VIEWER AUSWAEHLEN UND ANPASSEN 757
25.3 VISUAL-BASIC-WINDOWS-ANWENDUNGEN MIT DER RDC ENTWICKELN 759 25.3.1
DIE RDC OBJEKTMODELL-ARCHITEKTUR 759 25.3.2 DIE RDC EINEM PROJEKT
HINZUFUEGEN 764 25.3.3 DAS RDC-OBJEKTMODELL 771 25.3.4 EINE EINFUEHRUNG IN
DAS RDC-OBJEKTMODELL 774 25.3.5 DATENBANK-VERBINDUNGSINFORMATIONEN ZUR
VERFUEGUNG STELLEN . 776 25.3.6 DIE DATENSATZAUSWAHL STEUERN 778
25.3.7 FORMELN FESTLEGEN 780 25.3.8 TEXTOBJEKTE ZUR LAUFZEIT ANPASSEN
781 25.3.9 PARAMETERFELDWERTE WEITERGEBEN 783 25.3.10 BERICHTGRUPPEN
MANIPULIEREN 784 25.3.11 BEDINGTES FORMATIEREN UND
BEREICHSFORMATIERUNGEN 786 25.3.12 EIN AUSGABEZIEL WAEHLEN 790 25.3.13
DIE DATENQUELLE ZUR LAUFZEIT AENDERN 791 25.3.14 DEN BERICHT-VIEWER
ANPASSEN 795 25.3.15 FEHLERBEHANDLUNG 800 25.3.16 ANDERE
RDC-EIGENSCHAFTEN UND -METHODEN 801 25.3.17 NEUE BERICHTE ZUR LAUFZEIT
ERSTELLEN 805 25.3.18 DEN INTEGRIERBAREN REPORT DESIGNER VERWENDEN 809
25.3.19 DISTRIBUTION VON RDC-ANWENDUNGEN 813 KAPITEL 26: CRYSTAL REPORTS
UND VISUAL STUDIO .NET 817 26.1 WINDOWS- UND WEBINTEGRATION MIT VISUAL
STUDIO .NET 817 26.1.1 CRYSTAL/VS.NET-PAKETOPTIONEN 817 26.1.2 WINDOWS
FORMS VIEWER UND WEB FORMS VIEWER 820 26.1.3 DER INTEGRIERTE REPORT
DESIGNER 825 26.2 VS.NET-OBJEKTMODELLE FUER DIE BERICHTANPASSUNG 833
26.2.1 ANPASSUNGEN ZUR LAUFZEIT MIT DEM CRYSTAL WINDOWS ODER WEB FORMS
VIEWER 834 26.2.2 BERICHTVIEWER-EREIGNISSE 837 26.2.3 ANPASSUNGEN ZUR
LAUFZEIT MIT DER CRYSTAL REPORTS ENGINE (REPORTDOCUMENT) 838 26.2.4
BERICHTE IN WINDOWS UND WEBANWENDUNGEN EXPORTIEREN 844 26.3 CRYSTAL
REPORTS ALS XML-WEBDIENST 845 26.3.1 EINEN WEBDIENST ERSTELLEN 845
26.3.2 WEBDIENST-BERICHTE IN EINER WEBANWENDUNG BETRACHTEN 846 26.3.3
VIEWER-EIGENSCHAFTEN BEI KONSUMIERTEN WEBDIENSTEN FESTLEGEN . . 849 26.4
CRYSTAL REPORTS .NET- UND ASP.NET-ANWENDUNGEN DISTRIBUIEREN 850 26.4.1
WINDOWS-ANWENDUNGEN 850 26.4.2 WEBANWENDUNGEN 850 26.4.3 ALLGEMEINE
ASPEKTE 850 STICHWORTVERZEICHNIS 853 15 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Peck, George |
author_facet | Peck, George |
author_role | aut |
author_sort | Peck, George |
author_variant | g p gp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022618721 |
classification_rvk | ST 271 |
ctrlnum | (OCoLC)255020953 (DE-599)BVBBV022618721 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
edition | 1. Aufl., 1. Nachdr. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01458nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022618721</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080318 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070822s2007 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783826616525</subfield><subfield code="9">978-3-8266-1652-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826616529</subfield><subfield code="9">3-8266-1652-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255020953</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022618721</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 271</subfield><subfield code="0">(DE-625)143639:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peck, George</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Crystal Reports XI: the complete reference</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Crystal Reports XI</subfield><subfield code="b">[das umfassende Standardwerk ; Crystal Reports im Web ; Auf CD: Formelsprachenreferenz]</subfield><subfield code="c">George Peck</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl., 1. Nachdr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Bonn]</subfield><subfield code="b">mitp</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">864 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Datenbanken</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Crystal Reports 11</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Crystal Reports 11</subfield><subfield code="0">(DE-588)7563168-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Crystal Reports 11</subfield><subfield code="0">(DE-588)7563168-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015824815&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015824815</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022618721 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:19:15Z |
indexdate | 2024-07-09T21:01:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783826616525 3826616529 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015824815 |
oclc_num | 255020953 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-824 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-824 |
physical | 864 S. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | mitp |
record_format | marc |
series2 | Datenbanken |
spelling | Peck, George Verfasser aut Crystal Reports XI: the complete reference Crystal Reports XI [das umfassende Standardwerk ; Crystal Reports im Web ; Auf CD: Formelsprachenreferenz] George Peck 1. Aufl., 1. Nachdr. [Bonn] mitp 2007 864 S. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Datenbanken Crystal Reports 11 Crystal Reports 11 (DE-588)7563168-4 gnd rswk-swf Crystal Reports 11 (DE-588)7563168-4 s DE-604 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015824815&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Peck, George Crystal Reports XI [das umfassende Standardwerk ; Crystal Reports im Web ; Auf CD: Formelsprachenreferenz] Crystal Reports 11 Crystal Reports 11 (DE-588)7563168-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)7563168-4 |
title | Crystal Reports XI [das umfassende Standardwerk ; Crystal Reports im Web ; Auf CD: Formelsprachenreferenz] |
title_alt | Crystal Reports XI: the complete reference |
title_auth | Crystal Reports XI [das umfassende Standardwerk ; Crystal Reports im Web ; Auf CD: Formelsprachenreferenz] |
title_exact_search | Crystal Reports XI [das umfassende Standardwerk ; Crystal Reports im Web ; Auf CD: Formelsprachenreferenz] |
title_exact_search_txtP | Crystal Reports XI [das umfassende Standardwerk ; Crystal Reports im Web ; Auf CD: Formelsprachenreferenz] |
title_full | Crystal Reports XI [das umfassende Standardwerk ; Crystal Reports im Web ; Auf CD: Formelsprachenreferenz] George Peck |
title_fullStr | Crystal Reports XI [das umfassende Standardwerk ; Crystal Reports im Web ; Auf CD: Formelsprachenreferenz] George Peck |
title_full_unstemmed | Crystal Reports XI [das umfassende Standardwerk ; Crystal Reports im Web ; Auf CD: Formelsprachenreferenz] George Peck |
title_short | Crystal Reports XI |
title_sort | crystal reports xi das umfassende standardwerk crystal reports im web auf cd formelsprachenreferenz |
title_sub | [das umfassende Standardwerk ; Crystal Reports im Web ; Auf CD: Formelsprachenreferenz] |
topic | Crystal Reports 11 Crystal Reports 11 (DE-588)7563168-4 gnd |
topic_facet | Crystal Reports 11 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015824815&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT peckgeorge crystalreportsxithecompletereference AT peckgeorge crystalreportsxidasumfassendestandardwerkcrystalreportsimwebaufcdformelsprachenreferenz |