Warenprobenwirkung: Verhaltenswissenschaftliche Erklärung unter Berücksichtigung einer Käufertypologisierung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar ; Köln
Eul
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Reihe Marketing
33 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 212 S. Ill., graph. Darst. 21 cm, 338 gr. |
ISBN: | 9783899365979 3899365976 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022617892 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190709 | ||
007 | t | ||
008 | 070821s2007 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,A34,1166 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98496634X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899365979 |c kart. : EUR 46.00 |9 978-3-89936-597-9 | ||
020 | |a 3899365976 |c kart. : EUR 46.00 |9 3-89936-597-6 | ||
024 | 3 | |a 9783899365979 | |
035 | |a (OCoLC)182623708 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98496634X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.82 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 658.8342 |2 22/ger | |
084 | |a QP 632 |0 (DE-625)141918: |2 rvk | ||
084 | |a QW 300 |0 (DE-625)142175: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ludl, Michaela |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)128932589 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Warenprobenwirkung |b Verhaltenswissenschaftliche Erklärung unter Berücksichtigung einer Käufertypologisierung |c Michaela Ludl. Mit einem Geleitw. von Roland Helm |
246 | 1 | 3 | |a Verhaltenswissenschaftliche Erklärung der Wirkungsweise von Warenproben |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Lohmar ; Köln |b Eul |c 2007 | |
300 | |a XV, 212 S. |b Ill., graph. Darst. |c 21 cm, 338 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe Marketing |v 33 | |
502 | |a Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Ludl, Michaela: Verhaltenswissenschaftliche Erklärung der Wirkungsweise von Warenproben | ||
650 | 0 | 7 | |a Sales-promotion |0 (DE-588)4076968-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherverhalten |0 (DE-588)4062644-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kundentyp |0 (DE-588)4313853-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Warenprobe |0 (DE-588)4064598-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sales-promotion |0 (DE-588)4076968-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Warenprobe |0 (DE-588)4064598-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verbraucherverhalten |0 (DE-588)4062644-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kundentyp |0 (DE-588)4313853-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe Marketing |v 33 |w (DE-604)BV011297884 |9 33 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2984949&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015824000&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015824000 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089316123181056 |
---|---|
adam_text |
XI
Inhalt
1 Einführung 1
1.1 Problemstellung und Relevanz der Arbeit 1
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3
1.2.1 Zielsetzung der Arbeit 3
1.2.2 Aufbau der Arbeit 4
2 Das Verkaufsförderungsinstrument Warenprobe 6
2.1 Definitionen und Abgrenzungen 6
2.1.1 Warenproben: Eine definitorische Abgrenzung 6
2.1.2 Warenproben im Marketing Mix 7
2.2 Distributionsarten von Warenproben 9
2.3 Akzeptanz von Warenproben beim Konsumenten 10
2.4 Das Wirkungsspektrum von Warenproben 11
2.4.1 Wirkungen im Sinne des neobehavioristischen Verhaltensmodells 11
2.4.2 Systematisierung von Wirkungen 12
3 Wirkungen von Warenproben State of the Art 15
3.1 Erhalt und Verwendung der Warenprobe 16
3.1.1 Wahrnehmungen der Warenprobe 16
3.1.2 Einstellung und Beurteilung des Verkaufsförderungsinstruments Warenprobe 16
3.1.3 Probenverwendung 17
3.2 Kurzfristige Wirkung nach Probenerhalt 18
3.2.1 Einstellungsbildung bzw. Produktbeurteilung 18
3.2.2 Absatzwirkungen der Warenprobe 20
4 Theorien und modelltheoretische Ansätze zur Erklärung der
Wirkung von Warenproben 22
4.1 Produktbeurteilung durch Warenproben 22
4.1.1 Momentane Wirkungen 22
4.1.2 Dauerhafte Gedächtniswirkungen beim Konsumenten 27
4.1.2.1 Konsumentenkenntnisse und Konsumentenwissen 27
4.1.2.2 Involvement 29
4.1.2.3 Einstellungen 32
4.1.2.4 Verhaltensbereitschaften und Verhaltensabsichten 35
4.1.2.5 Zusammenfassung 36
4.2 Ausgewählte Modelle der Warenprobenwirkung 36
4.2.1 Das Integrated Information Response Modell der Werbewirkung nach
Smith/Swinyard 36
4.2.2 Das Trial Modell nach Kempf/Smith 38
4.2.3 Synopsis 39
4.3 Moderatoren der Warenprobenwirkung 40
4.3.1 Kontaktsituationen mit dem Stimulus 41
XII
4.3.2 Personenmerkmale als beeinflussende Größen. 41
4.3.2.1 Käufertypologien auf Basis verhaltenswissenschaftlich orientierter
Erklärungsansätze des Nachfragerverhaltens _ 42
4.3.2.1.1 Güterbezogene Erklärungsansatze des Nachfragerverhaltens. 42
4.3.2.1.2 Der Segmentierungsansatz der Käufertypologie 45
4.3.2.1.2.1 Anschaffungspreis des Produkts _ 46
4.3.2.1.2.2 Produktinvolvement 46
4.3.2.1.2.3 Einkaufsaufwand für das Produkt 47
4.3.2.1.2.4 Markttransparenz 47
4.32.1.2.5 Selbstvertrauen . 48
4.3.2.1.2.6 Zeitpunkt des Denkprozesses 48
4.3.2.1.2.7 Wahrgenommenes Kaufrisiko 49
4.3.2.2 Ableitung der Käufertypologie 49
4.3.3 Synopsis 50
5 Gesamtmodell zur Wirkungsweise von Warenproben in
Abhängigkeit der Käufertypologie 52
5.1 Hypothetische Konstrukte der Warenprobenwirkung _ 53
5.1.1 Informationsverarbeitung im Warenprobenwirkungsmodell 53
5.1.1.1 Kognitive Verarbeitung der Warenprobe . 54
5.1.1.1.1 Validität der Warenprobe . 55
5.1.1.1.2 Die wahrgenommene Sachkenntnis der Konsumenten . 55
5.1.1.1.3 Die wahrgenommene Diagnostizierbarkeit der Warenprobe 55
5.1.1.2 Markengedanken 56
5.1.1.3 Emotionen 58
5.1.2 Reaktionskomponenten im Warenprobenwirkungsmodell . 58
5.1.2.1 Warenprobenversuchbeurteilung und erwarteter Wert der Einstellung der
erfahrbaren Eigenschaften 59
5.1.2.2 Gesamtbewertung der Marke und erwarteter Wert der Einstellung der nicht
erfahrbaren Eigenschaften . 60
5.1.2.3 Kaufabsicht und tatsächlicher Kauf . 60
5.1.3 Hypothesen im Warenprobenwirkungsmodell 60
5.2 Variablen der Käufertypologie 61
5.2.1 Personeneigenschaften 61
5.2.1.1 Zeitpunkt des Denkprozesses beim Kauf 63
5.2.1.2 Selbstvertrauen des Konsumenten . 63
5.2.1.3 Markttransparenz bezüglich der Produktklasse . 64
5.2.1.4 Wahrgenommenes Risikos in der Produktklasse . 64
5.2.2 Produkteigenschaften, 65
5.2.2.1 Produktinvolvement 66
5.2.2.2 Anschaffungspreis . . 66
5.2.2.3 Einkaufsaufwand . . 66
5.2.3 Zusammenfassung 66
5.3 Gesamtmodell 68
5.3.1 Hypothesen zum Gesamtmodell: Warenprobenwirkung in Abhängigkeit der Käufertypologie_ 69
xin
5.3.2 Hypothesen der Warenprobenwirkung im Vergleich zum alleinigen Betrachten
des Produkts im Geschäft 70
6 Messtheorie, methodische Grundlagen und Operationalisierung 73
6.1 Mehrdimensionale Einstellungsmessung 73
6.1.1 Fishbein Ajzen Modell 73
6.1.2 Imagemodell von Trommsdorff 74
6.1.3 Diskussion und Auswahl eines Modells zur Einstellungsmessung für die eigene
empirische Studie 75
6.2 Ermittlung wichtiger, salienter Produkteigenschaften 77
6.3 Messung des Wissenskonstrukts 79
6.4 Erfassung der kausalen Zusammenhänge im
Warenprobenwirkungsmodell 82
6.5 Konzeption der empirischen Untersuchung 87
6.6 Operationalisierung der relevanten Konstrukte 91
6.6.1 Grundsätzliche Überlegungen 91
6.6.2 Operationalisierung der Kaufertypologie 93
6.6.2.1 Operationalisierung der Personeneigenschaften 93
6.6.2.1.1 Operationalisierung des Zeitpunkts des Denkprozesses beim Kauf 93
6.6.2.1.2 Operationalisierung des Konsumentenselbstvertrauens 94
6.6.2.1.3 Operationalisierung der Markttransparenz bezüglich der Produktklasse 95
6.6.2.1.4 Operationalisierung des wahrgenommenen Risikos in der Produktklasse 96
6.6.2.2 Operationalisierung der Produkteigenschaften 97
6.6.2.2.1 Operationalisierung des Produktinvolvements 97
6.6.2.2.2 Operationalisierung des Einkaufsaufwands 98
6.6.2.2.3 Operationalisierung des Anschaffungspreises 99
6.6.3 Operationalisierung des Warenprobenwirkungsmodells 100
6.6.3.1 Operationalisierung der Verarbeitungskomponenten 100
6.6.3.1.1 Operationalisierung der Emotionen 100
6.6.3.1.2 Operationalisierung der kognitiven Verarbeitung der Warenprobe 101
6.6.3.1.2.1 Auswahl relevanter Produkteigenschaften 102
6.6.3.1.2.2 Diagnostizität der Produkteigenschaften 102
6.6.3.1.2.3 Validität, wahrgenommene Sachkenntnis und Diagnostizität der
Warenprobe 103
6.6.3.1.3 Operationalisierung der Markengedanken 104
6.6.3.2 Operationalisierung der Reaktionskomponenten 106
6.6.3.2.1 Operationalisierung des erwarteten Werts der Einstellung der erfahrbaren
und nicht erfahrbaren Eigenschaften 106
6.6.3.2.2 Operationalisierung der Warenprobenversuchsbeurteilung 107
6.6.3.2.3 Operationalisierung der Gesamtbewertung der Marke 108
6.6.3.2.4 Operationalisierung der Verhaltensintention bzw. der Kaufabsicht 108
6.6.3.2.5 Operationalisierung des .tatsächlichen" Kaufverhaltens 109
6.6.4 Die Messmodelle zur Warenprobenwirkung 110
6.6.5 Operationalisierung zusätzlich beschreibender Variablen 112
6.6.6 Kontrolle der experimentellen Manipulation 113
XIV
7 Eine empirische Studie zur Überprüfung der Zusammenhänge 114
7.1 Ergebnisse der Vorstudien und des Pretests 114
7.1.1 Vorabprüfung des gewählten Untersuchungsprodukts 114
7.1.2 Auswahl der relevanten Eigenschaften des Untersuchungsprodukts 116
7.1.3 Pretest des Fragebogens für das Befragungsexperiment 118
7.2 Datenerhebung und Datenorganisation 120
7.2.1 Auswahl der Auskunftspersonen 120
7.2.2 Ablauf der Erhebung 120
7.3 Konstrukte, ihre Validierung und Aggregationen 121
7.3.1 Validierung und Aggregation der Multi Item Messung der Käufertypologie 122
7.3.1.1 Involvement 123
7.3.1.2 Zeitpunkt des Denkprozesses beim Kauf 123
7.3.1.3 Markttransparenz bezüglich der Produktklasse 124
7.3.1.4 Konsumentenselbstvertrauen 125
7.3.1.5 Wahrgenommenes Risikos in der Produktklasse 126
7.3.2 Validierung der Multi Item Messungen im Warenprobenwirkungsmodell 128
7.3.2.1 Emotionen 128
7.3.2.2 Kognitive Komponenten der Warenprobenwirkung 129
7.3.2.2.1 Diagnostizität der Produkteigenschaften 130
7.3.2.2.2 Wahrgenommene Sachkenntnis 130
7.3.2.2.3 Validität 131
7.3.2.3 Warenprobenversuchsbeurteilung 132
7 3.2.4 Gesamtbewertung der Marke 132
7.3.2.5 Verhaltensintention Kaufabsicht 133
7.3.3 Der erwartete Wert der Einstellung der erfahrbaren und nicht erfahrbaren
Eigenschaften 134
7.3.4 Ergebnisabbildung des .tatsächlichen" Kaufverhaltens 135
7.3.5 Interne Konvergenz und Diskriminanzvalidität 136
7.3.5.1 Interne Konvergenz und Diskriminanzvalidität der Käufertypologievariablen 139
7.3.5.2 Interne Konvergenz und Diskriminanzvalidität des
Warenprobenwirkungsmodells 140
7.4 Überprüfung der kausalen Zusammenhänge im
Warenprobenwirkungsmodell 145
7.4.1 Das vollständige Schätzmodell zur Warenprobenwirkung 145
7.4.2 Prüfung der Indikatorvariablen der beiden Messmodelle auf Normalverteilung 147
7.4.3 Auswahl des Schätzverfahrens 149
7.4.4 Gütekriterien zur Beurteilung des Gesamtmodells 150
7.4.5 Ergebnisse der Modellschätzung und Diskussion zur Hypothesenprüfung der
Warenprobenwirkung 151
7.5 Überprüfung des Einflusses der Käufertypologie auf die
Warenprobenwirkung 157
7.5.1 Bestimmung der Käufertypen 157
7.5.1.1 Clusteranalyse zur Käufertypensegmentierung 157
7.5.1.2 Güte der Käufersegmentierung 159
7.5 2 Homogenität bezüglich der Käufertypologie in der Stichprobe 160
XV
7.5.3 Unterschiede in der Warenprobenwirkung 162
7.6 Überprüfung des Betrachtungsmodells 167
7.6.1 Resultate der experimentellen Manipulation 168
7.6.2 Hypothesenprüfung des Betrachtungsmodells 169
7.7 Zusammenfassung der gesamten empirischen Studie und der
durchgeführten Hypothesenprüfung 171
8 Fazit 175
8.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 175
8.2 Implikationen für die Marketingpraxis 176
8.3 Ansatzpunkte für die weitere Forschung 178
Anhang 180
Literaturverzeichnis 197 |
adam_txt |
XI
Inhalt
1 Einführung 1
1.1 Problemstellung und Relevanz der Arbeit 1
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3
1.2.1 Zielsetzung der Arbeit 3
1.2.2 Aufbau der Arbeit 4
2 Das Verkaufsförderungsinstrument Warenprobe 6
2.1 Definitionen und Abgrenzungen 6
2.1.1 Warenproben: Eine definitorische Abgrenzung 6
2.1.2 Warenproben im Marketing Mix 7
2.2 Distributionsarten von Warenproben 9
2.3 Akzeptanz von Warenproben beim Konsumenten 10
2.4 Das Wirkungsspektrum von Warenproben 11
2.4.1 Wirkungen im Sinne des neobehavioristischen Verhaltensmodells 11
2.4.2 Systematisierung von Wirkungen 12
3 Wirkungen von Warenproben State of the Art 15
3.1 Erhalt und Verwendung der Warenprobe 16
3.1.1 Wahrnehmungen der Warenprobe 16
3.1.2 Einstellung und Beurteilung des Verkaufsförderungsinstruments Warenprobe 16
3.1.3 Probenverwendung 17
3.2 Kurzfristige Wirkung nach Probenerhalt 18
3.2.1 Einstellungsbildung bzw. Produktbeurteilung 18
3.2.2 Absatzwirkungen der Warenprobe 20
4 Theorien und modelltheoretische Ansätze zur Erklärung der
Wirkung von Warenproben 22
4.1 Produktbeurteilung durch Warenproben 22
4.1.1 Momentane Wirkungen 22
4.1.2 Dauerhafte Gedächtniswirkungen beim Konsumenten 27
4.1.2.1 Konsumentenkenntnisse und Konsumentenwissen 27
4.1.2.2 Involvement 29
4.1.2.3 Einstellungen 32
4.1.2.4 Verhaltensbereitschaften und Verhaltensabsichten 35
4.1.2.5 Zusammenfassung 36
4.2 Ausgewählte Modelle der Warenprobenwirkung 36
4.2.1 Das Integrated Information Response Modell der Werbewirkung nach
Smith/Swinyard 36
4.2.2 Das Trial Modell nach Kempf/Smith 38
4.2.3 Synopsis 39
4.3 Moderatoren der Warenprobenwirkung 40
4.3.1 Kontaktsituationen mit dem Stimulus 41
XII
4.3.2 Personenmerkmale als beeinflussende Größen. 41
4.3.2.1 Käufertypologien auf Basis verhaltenswissenschaftlich orientierter
Erklärungsansätze des Nachfragerverhaltens _ 42
4.3.2.1.1 Güterbezogene Erklärungsansatze des Nachfragerverhaltens. 42
4.3.2.1.2 Der Segmentierungsansatz der Käufertypologie 45
4.3.2.1.2.1 Anschaffungspreis des Produkts _ 46
4.3.2.1.2.2 Produktinvolvement 46
4.3.2.1.2.3 Einkaufsaufwand für das Produkt 47
4.3.2.1.2.4 Markttransparenz 47
4.32.1.2.5 Selbstvertrauen . 48
4.3.2.1.2.6 Zeitpunkt des Denkprozesses 48
4.3.2.1.2.7 Wahrgenommenes Kaufrisiko 49
4.3.2.2 Ableitung der Käufertypologie 49
4.3.3 Synopsis 50
5 Gesamtmodell zur Wirkungsweise von Warenproben in
Abhängigkeit der Käufertypologie 52
5.1 Hypothetische Konstrukte der Warenprobenwirkung _ 53
5.1.1 Informationsverarbeitung im Warenprobenwirkungsmodell 53
5.1.1.1 Kognitive Verarbeitung der Warenprobe . 54
5.1.1.1.1 Validität der Warenprobe . 55
5.1.1.1.2 Die wahrgenommene Sachkenntnis der Konsumenten . 55
5.1.1.1.3 Die wahrgenommene Diagnostizierbarkeit der Warenprobe 55
5.1.1.2 Markengedanken 56
5.1.1.3 Emotionen 58
5.1.2 Reaktionskomponenten im Warenprobenwirkungsmodell . 58
5.1.2.1 Warenprobenversuchbeurteilung und erwarteter Wert der Einstellung der
erfahrbaren Eigenschaften 59
5.1.2.2 Gesamtbewertung der Marke und erwarteter Wert der Einstellung der nicht
erfahrbaren Eigenschaften . 60
5.1.2.3 Kaufabsicht und tatsächlicher Kauf . 60
5.1.3 Hypothesen im Warenprobenwirkungsmodell 60
5.2 Variablen der Käufertypologie 61
5.2.1 Personeneigenschaften 61
5.2.1.1 Zeitpunkt des Denkprozesses beim Kauf 63
5.2.1.2 Selbstvertrauen des Konsumenten . 63
5.2.1.3 Markttransparenz bezüglich der Produktklasse . 64
5.2.1.4 Wahrgenommenes Risikos in der Produktklasse . 64
5.2.2 Produkteigenschaften, 65
5.2.2.1 Produktinvolvement 66
5.2.2.2 Anschaffungspreis . . 66
5.2.2.3 Einkaufsaufwand . . 66
5.2.3 Zusammenfassung 66
5.3 Gesamtmodell 68
5.3.1 Hypothesen zum Gesamtmodell: Warenprobenwirkung in Abhängigkeit der Käufertypologie_ 69
xin
5.3.2 Hypothesen der Warenprobenwirkung im Vergleich zum alleinigen Betrachten
des Produkts im Geschäft 70
6 Messtheorie, methodische Grundlagen und Operationalisierung 73
6.1 Mehrdimensionale Einstellungsmessung 73
6.1.1 Fishbein Ajzen Modell 73
6.1.2 Imagemodell von Trommsdorff 74
6.1.3 Diskussion und Auswahl eines Modells zur Einstellungsmessung für die eigene
empirische Studie 75
6.2 Ermittlung wichtiger, salienter Produkteigenschaften 77
6.3 Messung des Wissenskonstrukts 79
6.4 Erfassung der kausalen Zusammenhänge im
Warenprobenwirkungsmodell 82
6.5 Konzeption der empirischen Untersuchung 87
6.6 Operationalisierung der relevanten Konstrukte 91
6.6.1 Grundsätzliche Überlegungen 91
6.6.2 Operationalisierung der Kaufertypologie 93
6.6.2.1 Operationalisierung der Personeneigenschaften 93
6.6.2.1.1 Operationalisierung des Zeitpunkts des Denkprozesses beim Kauf 93
6.6.2.1.2 Operationalisierung des Konsumentenselbstvertrauens 94
6.6.2.1.3 Operationalisierung der Markttransparenz bezüglich der Produktklasse 95
6.6.2.1.4 Operationalisierung des wahrgenommenen Risikos in der Produktklasse 96
6.6.2.2 Operationalisierung der Produkteigenschaften 97
6.6.2.2.1 Operationalisierung des Produktinvolvements 97
6.6.2.2.2 Operationalisierung des Einkaufsaufwands 98
6.6.2.2.3 Operationalisierung des Anschaffungspreises 99
6.6.3 Operationalisierung des Warenprobenwirkungsmodells 100
6.6.3.1 Operationalisierung der Verarbeitungskomponenten 100
6.6.3.1.1 Operationalisierung der Emotionen 100
6.6.3.1.2 Operationalisierung der kognitiven Verarbeitung der Warenprobe 101
6.6.3.1.2.1 Auswahl relevanter Produkteigenschaften 102
6.6.3.1.2.2 Diagnostizität der Produkteigenschaften 102
6.6.3.1.2.3 Validität, wahrgenommene Sachkenntnis und Diagnostizität der
Warenprobe 103
6.6.3.1.3 Operationalisierung der Markengedanken 104
6.6.3.2 Operationalisierung der Reaktionskomponenten 106
6.6.3.2.1 Operationalisierung des erwarteten Werts der Einstellung der erfahrbaren
und nicht erfahrbaren Eigenschaften 106
6.6.3.2.2 Operationalisierung der Warenprobenversuchsbeurteilung 107
6.6.3.2.3 Operationalisierung der Gesamtbewertung der Marke 108
6.6.3.2.4 Operationalisierung der Verhaltensintention bzw. der Kaufabsicht 108
6.6.3.2.5 Operationalisierung des .tatsächlichen" Kaufverhaltens 109
6.6.4 Die Messmodelle zur Warenprobenwirkung 110
6.6.5 Operationalisierung zusätzlich beschreibender Variablen 112
6.6.6 Kontrolle der experimentellen Manipulation 113
XIV
7 Eine empirische Studie zur Überprüfung der Zusammenhänge 114
7.1 Ergebnisse der Vorstudien und des Pretests 114
7.1.1 Vorabprüfung des gewählten Untersuchungsprodukts 114
7.1.2 Auswahl der relevanten Eigenschaften des Untersuchungsprodukts 116
7.1.3 Pretest des Fragebogens für das Befragungsexperiment 118
7.2 Datenerhebung und Datenorganisation 120
7.2.1 Auswahl der Auskunftspersonen 120
7.2.2 Ablauf der Erhebung 120
7.3 Konstrukte, ihre Validierung und Aggregationen 121
7.3.1 Validierung und Aggregation der Multi Item Messung der Käufertypologie 122
7.3.1.1 Involvement 123
7.3.1.2 Zeitpunkt des Denkprozesses beim Kauf 123
7.3.1.3 Markttransparenz bezüglich der Produktklasse 124
7.3.1.4 Konsumentenselbstvertrauen 125
7.3.1.5 Wahrgenommenes Risikos in der Produktklasse 126
7.3.2 Validierung der Multi Item Messungen im Warenprobenwirkungsmodell 128
7.3.2.1 Emotionen 128
7.3.2.2 Kognitive Komponenten der Warenprobenwirkung 129
7.3.2.2.1 Diagnostizität der Produkteigenschaften 130
7.3.2.2.2 Wahrgenommene Sachkenntnis 130
7.3.2.2.3 Validität 131
7.3.2.3 Warenprobenversuchsbeurteilung 132
7 3.2.4 Gesamtbewertung der Marke 132
7.3.2.5 Verhaltensintention Kaufabsicht 133
7.3.3 Der erwartete Wert der Einstellung der erfahrbaren und nicht erfahrbaren
Eigenschaften 134
7.3.4 Ergebnisabbildung des .tatsächlichen" Kaufverhaltens 135
7.3.5 Interne Konvergenz und Diskriminanzvalidität 136
7.3.5.1 Interne Konvergenz und Diskriminanzvalidität der Käufertypologievariablen 139
7.3.5.2 Interne Konvergenz und Diskriminanzvalidität des
Warenprobenwirkungsmodells 140
7.4 Überprüfung der kausalen Zusammenhänge im
Warenprobenwirkungsmodell 145
7.4.1 Das vollständige Schätzmodell zur Warenprobenwirkung 145
7.4.2 Prüfung der Indikatorvariablen der beiden Messmodelle auf Normalverteilung 147
7.4.3 Auswahl des Schätzverfahrens 149
7.4.4 Gütekriterien zur Beurteilung des Gesamtmodells 150
7.4.5 Ergebnisse der Modellschätzung und Diskussion zur Hypothesenprüfung der
Warenprobenwirkung 151
7.5 Überprüfung des Einflusses der Käufertypologie auf die
Warenprobenwirkung 157
7.5.1 Bestimmung der Käufertypen 157
7.5.1.1 Clusteranalyse zur Käufertypensegmentierung 157
7.5.1.2 Güte der Käufersegmentierung 159
7.5 2 Homogenität bezüglich der Käufertypologie in der Stichprobe 160
XV
7.5.3 Unterschiede in der Warenprobenwirkung 162
7.6 Überprüfung des Betrachtungsmodells 167
7.6.1 Resultate der experimentellen Manipulation 168
7.6.2 Hypothesenprüfung des Betrachtungsmodells 169
7.7 Zusammenfassung der gesamten empirischen Studie und der
durchgeführten Hypothesenprüfung 171
8 Fazit 175
8.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 175
8.2 Implikationen für die Marketingpraxis 176
8.3 Ansatzpunkte für die weitere Forschung 178
Anhang 180
Literaturverzeichnis 197 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ludl, Michaela 1975- |
author_GND | (DE-588)128932589 |
author_facet | Ludl, Michaela 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Ludl, Michaela 1975- |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022617892 |
classification_rvk | QP 632 QW 300 |
ctrlnum | (OCoLC)182623708 (DE-599)DNB98496634X |
dewey-full | 658.82 658.8342 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.82 658.8342 |
dewey-search | 658.82 658.8342 |
dewey-sort | 3658.82 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022617892</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190709</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070821s2007 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A34,1166</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98496634X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899365979</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 46.00</subfield><subfield code="9">978-3-89936-597-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899365976</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 46.00</subfield><subfield code="9">3-89936-597-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899365979</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)182623708</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98496634X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.82</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.8342</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 632</subfield><subfield code="0">(DE-625)141918:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QW 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)142175:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ludl, Michaela</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128932589</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Warenprobenwirkung</subfield><subfield code="b">Verhaltenswissenschaftliche Erklärung unter Berücksichtigung einer Käufertypologisierung</subfield><subfield code="c">Michaela Ludl. Mit einem Geleitw. von Roland Helm</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Verhaltenswissenschaftliche Erklärung der Wirkungsweise von Warenproben</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar ; Köln</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 212 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm, 338 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Marketing</subfield><subfield code="v">33</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Ludl, Michaela: Verhaltenswissenschaftliche Erklärung der Wirkungsweise von Warenproben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sales-promotion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076968-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundentyp</subfield><subfield code="0">(DE-588)4313853-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Warenprobe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064598-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sales-promotion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076968-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Warenprobe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064598-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kundentyp</subfield><subfield code="0">(DE-588)4313853-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe Marketing</subfield><subfield code="v">33</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011297884</subfield><subfield code="9">33</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2984949&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015824000&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015824000</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022617892 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:18:59Z |
indexdate | 2024-07-20T09:21:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899365979 3899365976 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015824000 |
oclc_num | 182623708 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-188 |
physical | XV, 212 S. Ill., graph. Darst. 21 cm, 338 gr. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
series | Reihe Marketing |
series2 | Reihe Marketing |
spelling | Ludl, Michaela 1975- Verfasser (DE-588)128932589 aut Warenprobenwirkung Verhaltenswissenschaftliche Erklärung unter Berücksichtigung einer Käufertypologisierung Michaela Ludl. Mit einem Geleitw. von Roland Helm Verhaltenswissenschaftliche Erklärung der Wirkungsweise von Warenproben 1. Aufl. Lohmar ; Köln Eul 2007 XV, 212 S. Ill., graph. Darst. 21 cm, 338 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe Marketing 33 Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Ludl, Michaela: Verhaltenswissenschaftliche Erklärung der Wirkungsweise von Warenproben Sales-promotion (DE-588)4076968-9 gnd rswk-swf Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd rswk-swf Kundentyp (DE-588)4313853-6 gnd rswk-swf Warenprobe (DE-588)4064598-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Sales-promotion (DE-588)4076968-9 s Warenprobe (DE-588)4064598-8 s Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 s Kundentyp (DE-588)4313853-6 s DE-604 Reihe Marketing 33 (DE-604)BV011297884 33 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2984949&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015824000&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ludl, Michaela 1975- Warenprobenwirkung Verhaltenswissenschaftliche Erklärung unter Berücksichtigung einer Käufertypologisierung Reihe Marketing Sales-promotion (DE-588)4076968-9 gnd Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd Kundentyp (DE-588)4313853-6 gnd Warenprobe (DE-588)4064598-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076968-9 (DE-588)4062644-1 (DE-588)4313853-6 (DE-588)4064598-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Warenprobenwirkung Verhaltenswissenschaftliche Erklärung unter Berücksichtigung einer Käufertypologisierung |
title_alt | Verhaltenswissenschaftliche Erklärung der Wirkungsweise von Warenproben |
title_auth | Warenprobenwirkung Verhaltenswissenschaftliche Erklärung unter Berücksichtigung einer Käufertypologisierung |
title_exact_search | Warenprobenwirkung Verhaltenswissenschaftliche Erklärung unter Berücksichtigung einer Käufertypologisierung |
title_exact_search_txtP | Warenprobenwirkung Verhaltenswissenschaftliche Erklärung unter Berücksichtigung einer Käufertypologisierung |
title_full | Warenprobenwirkung Verhaltenswissenschaftliche Erklärung unter Berücksichtigung einer Käufertypologisierung Michaela Ludl. Mit einem Geleitw. von Roland Helm |
title_fullStr | Warenprobenwirkung Verhaltenswissenschaftliche Erklärung unter Berücksichtigung einer Käufertypologisierung Michaela Ludl. Mit einem Geleitw. von Roland Helm |
title_full_unstemmed | Warenprobenwirkung Verhaltenswissenschaftliche Erklärung unter Berücksichtigung einer Käufertypologisierung Michaela Ludl. Mit einem Geleitw. von Roland Helm |
title_short | Warenprobenwirkung |
title_sort | warenprobenwirkung verhaltenswissenschaftliche erklarung unter berucksichtigung einer kaufertypologisierung |
title_sub | Verhaltenswissenschaftliche Erklärung unter Berücksichtigung einer Käufertypologisierung |
topic | Sales-promotion (DE-588)4076968-9 gnd Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd Kundentyp (DE-588)4313853-6 gnd Warenprobe (DE-588)4064598-8 gnd |
topic_facet | Sales-promotion Verbraucherverhalten Kundentyp Warenprobe Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2984949&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015824000&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011297884 |
work_keys_str_mv | AT ludlmichaela warenprobenwirkungverhaltenswissenschaftlicheerklarungunterberucksichtigungeinerkaufertypologisierung AT ludlmichaela verhaltenswissenschaftlicheerklarungderwirkungsweisevonwarenproben |