Klavierimprovisation: Liedbegleitung vom Choral bis zum Popsong ; eine stilistische Anleitung für die Praxis ; praktische Übungen, Aufgaben, Lösungen 1 Lied und Choral von der Antike bis zur Gegenwart : (antikes und mittelalterliches Lied, Gregorianik, Kantionalsatz, Generalbasslied, Bach-Choral, Volkslieder aller Epochen bis zum Lied des 20. Jahrhunderts)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Partitur Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Mainz [u.a.]
Schott
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 342 S. Notenbeispiele |
ISBN: | 9783795758240 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ncm a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022617821 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170302 | ||
007 | t | ||
008 | 070821s2007 |||| |||||||| | ger d | ||
020 | |a 9783795758240 |9 978-3-7957-5824-0 | ||
024 | 2 | |a M001146104 |9 M-001-14610-4 | |
028 | 5 | 2 | |a ED 9752-01 |
035 | |a (OCoLC)180140954 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022617821 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M29 |a DE-20 |a DE-Atg1 |a DE-W89 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-N32 | ||
050 | 0 | |a MT68 | |
082 | 0 | |a 781.3/6 |2 22 | |
100 | 1 | |a Frank, Bernd |d 1949- |e Komponist |0 (DE-588)13217538X |4 cmp | |
245 | 1 | 0 | |a Klavierimprovisation |b Liedbegleitung vom Choral bis zum Popsong ; eine stilistische Anleitung für die Praxis ; praktische Übungen, Aufgaben, Lösungen |n 1 |p Lied und Choral von der Antike bis zur Gegenwart : (antikes und mittelalterliches Lied, Gregorianik, Kantionalsatz, Generalbasslied, Bach-Choral, Volkslieder aller Epochen bis zum Lied des 20. Jahrhunderts) |c Bernd Frank |
264 | 1 | |a Mainz [u.a.] |b Schott |c 2007 | |
300 | |a 342 S. |b Notenbeispiele | ||
336 | |b ntm |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Improvisation (Music) | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV022617812 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015823928&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015823928&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015823928 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136776541929472 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Ziele und Aufbau des Buches 7
Improvisatorische Liedbegleitung unter Berück¬
sichtigung der Stilepochen der europäischen Musik¬
geschichte 9
Theoretische Grundlagen
I.
Überblick: Die Lernfelder der improvisatorischen
Liedbegleitung 9
II.
Liedanalyse und Stilbestimmung 10
1. Methodischer Weg 10
2. Die Geschichte des Liedes
unter Berücksichtigung der musikalischen
Stilepochen der europäischen Musik¬
geschichte 16
Die Zeit bis zum Mittelalter 28
Mittelalter (ca. 600 - ca. 1600) 33
I.
Die Grundlagen der Kirchentonalität 33
1. Modi 33
2. Choralnotenschrift 34
3. Liniensystem und Schlüssel 34
4. Notenzeichen 34
5. Rhythmik 35
6. Pausenzeichen 36
II.
Elementare Begleittechniken 37
1. Unisono 37
2. Heterophonie 38
3.
Ostinato
38
Orgelpunkt/Liegestimme, Bordun, ein- und
zweistimmige Formeln
4. Akkordeinwürfe 42
5. Improvisatorische Gegenmelodie 44
III.
Ausharmonisierung im Stil der »Frühen
Mehrstimmigkeit« 45
1.
Organum
in Parallelen 45
Oktav,-
Quint-
und Quartparallelen
2. Freies
Organum
47
3. Melismatisches
Organum
48
4. Parallele Terzen 49
5. Fauxbordun 49
IV.
Der zweistimmig polyphone Satz
(Bicinium-Tectmik) 52
1. Tonalität 52
2. Notierung der Modi 52
3. Metrum 52
4. Melodik der Kontrapunktstimme 52
Verlaufstruktur, Tonwiederholungen, Gesanglichkeit,
Sprünge, mögliche Intervallschritte, Verhinderung
des Tons »h«, Abwechslung, Ornamente,
rhythmischer Verlauf, Finalis, Leitton
5. Kontrapunktische Gestaltung 53
Kontrapunktischer Satz zweier benachbarter
Stimmlagen, Kontrapunkt über oder unter
einer Melodie, grundsätzliche Bewegungsarten,
Terzen und Sexten, Stimmkreuzungen, Abstand
der Stimmen, Gegenstimme als Ausgleich oder
Ergänzung, Konsonanzen und Dissonanzen,
melodische Schlusswendungen, verzierende
Dissonanzen (Vorhalt, Wechsel, Durchgang,
Vorwegnahme), doppelter Kontrapunkt, Schluss-
und Anfangsintervall, parallele Fortschreitungen,
Oktavsprung, Imitation
V.
Akkordische Ausharmonisierungstechnik des
Spätmittelalters 69
1. Ausharmonisierung mit Grundstellungs¬
akkorden 70 ,
Ton für Ton Harmonisation, Stimmenverteilung,
Reduzierung auf Dreistimmigkeit, Anfangs- und
Schlussakkord, Picardische Terz, Diatonik, leiter¬
eigene Dreiklänge, Dreiklang auf dem Ton »h«,
wechselnde Modi, Leittöne, Stimmführungsregeln,
Querstände, Akkorde bei Zäsuren, Konsonanzen,
Bassstimme
2. Ausharmonisierung mit Einbeziehen von
chromatischen Leittönen 78
3. Ausharmonisierung mit Einbeziehen von
Sextakkorden 81
Intervalle zwischen
Bass-
und Melodieton,
Außenstimmen, Tonwiederholungen in der Melodie,
Linearität im
Bass,
Terzverdoppelung, Sextakkord
vor oder nach seiner Grundstellung, Basston des
vorherigen Akkordes, Auftakte
4. Ausharmonisierung mit Einbeziehen von
Klauseltechnik 91
Barock (ca. 1600 - ca. 1750) 99
I.
Das Generalbass-Lied 99
1. Die wichtigsten Regeln 99
Harmonisches Material, Dur/Moll-Tonalität,
Melodietöne als akkordfremde Töne, Ton für
Ton Ausharmonisierung, Schlusskadenzen,
Quartsextakkord, Quintsextakkord auf der
IV.
Stufe, leitereigene Akkorde in Grundstellung
und in Umkehrungen, Ausharmonisierung der
melodisch Moll-Wendungen, Zwischendominanten,
Ausweichungen und Modulationen
2. Die Generalbassbezifferung 102
Inhalt
II.
3. Akkordfolgen-Training 103
4. Die improvisatorischen Möglichkeiten 107
5. Melodie nicht mitgespielt 112
6. Der methodische Sinn des Generalbassspiels
Der Bachchoralsatz 124
113
1. Regeln 124
Chiffrierungstechnik, Behandlung von modalen
Liedern, harmonischer Rhythmus, Struktur der
Einzelstimmen, Stimmführung, Mollakkorde/
Molltonarten, Akkordumkehrungen, Akkordtypen,
Modulation, akkordfremde Töne, musikalisch¬
rhetorische Figuren
2. Akkordfolgen-Training 132
Ganz-, Halb- und Trugschluss, kadenzielle Schluss¬
formeln, Ausharmonisierung von Auftakten, kaden¬
zielle Akkordfolgen innerhalb der Choralzeilen
3. Der methodische Weg beim Erfinden eines
Bachchoralsatzes 140
Die Zeit der Liederschulen und Wiener Klassik
(ca. 1750 - ca. 1820) 151
I.
Die Lösung vom Generalbasssatz 151
II.
Liedmelodie 152
III.
Begleitung 154
1. Einfache Begleitungen 154
2. Strophische Vertonung 155
3. Passende Ausharmonisierung 155
4. Ausharmonisierung von Vorhaltsnoten 156
5. Akkordtypen 156
6. Akkordfolgen 158
7. Satztechnik 160
IV.
Untersuchung von Beglettechniken in Kunst¬
liedern der Zeit und Nutzbarmachung für impro¬
visatorische Liedbegleitung 166
166
171
173
173
V.
VI.
Überleitungsformeln
Unisono 167
Terzen/Sexten 167
Stützakkorde 171
Nachschlagende Akkorde
Wechselschlag-Akkorde
Akkordischer Begleitsatz
Arpeggio-Technik 175
Pendel-Figuren 179
10. Freie Gegenstimme in der Begleitung 181
Vor- und Nachspiele in Kunstliedern der Zeit und
Nutzbarmachung für die Liedbegleitung 183
1. Vorspiele 183
2. Machspiele 187
Untersuchung von Ausweichungen und Modula¬
tionstechniken in Kunstliedern der Zeit 191
3. Höhepunkte 199
4. Überterzungen 201
5. Melodik aus gebrochenen D7-Akkorden 203
6. Umkehrungen des D7 Akkordes 205
7.
None
des D7 Akkordes in Melodie 208
8. Verminderter Septakkord 210
9. Zwischendominante 212
10. Orgelpunkte bzw. Liegetöne 217
11. Melodische Spannungstöne (akkordfremde
Töne) 219
12. Verstärkung des subdominantischen
Bereichs 222
13. Alterierungen 223
14. Chromatische Linien 223
15. Archaisierende Mittel 226
16. Regerstil 228
II.
Begleittechniken 232
III.
Vorspiel 237
20. Jahrhundert 251
I.
Die Liedtypen:
1. Überwiegend im alten Stil komponierte Lieder
(kirchentonal und dur/moll-tonal) 251
2. Im neuen Stil komponierte Lieder
(freitonal) 256
II.
Begleittechniken
1. Im vorwiegend historisch älteren Stil 258
Zwei-, drei- und vierstimmige Sätze
2. Im gemäßigt modernen Stil 267
Dissonanzensatz von homophon bis polyphon,
paraphoner Dissonanzensatz, ostinater
Dissonantensatz, monophoner und personanter
Satz
Anhang
Lösungsteil 286
Literaturverzeichnis 340
Liederliste 341
9.
Romantik (ca. 1820 - ca. 1890) 199
I.
Melodik/Harmonik/Satztechniken
1. Aufschwungsquart 199
2. größere Sprünge 199
199
Klavierimprovisation
Liedbegleitung vom Choral
bis zum Popsong
Bernd Frank, Professor für
schulpraktisches Klavierspiel,
Klavierimprovisation und Jazz an der
Hochschule für Musik in Mainz; seit
1992 Jurymitglied im Bundeswett¬
bewerb „Schulpraktisches Klavierspiel-
Grotrian Steinweg ; Pianist, Komponist,
Arrangeur und Musikpädagoge;
Studium an der Musikhochschule in
Freiburg/Brsg.; Leiter von
Klavierimprovisations- und
Jazzchorkursen für verschiedenste
Verbände; Leiter des Pop/Rock/Jazz-
Chores der Johannes Gutenberg-
Universität Mainz; Rundfunk-, Fernseh-
und CD-Produktionen; Autor u. a. von
„Rhythm Styles for
Piano (Schott,
2 Bände SPL1020, SPL1024) und „Chor
Express (Schott, mehrere Hefte:
ED
8700,
ED
9387,
ED
9636).
Dieser zweibändige Lehrgang ist eine umfassende Anleitung für die
improvisatorische
Liedbegleitung und eignet sich für alle, die im
privaten oder im professionellen Bereich Lieder vom Choral bis zum
Popsong improvisatorisch am Klavier begleiten lernen wollen.
Sie finden hier eine riesige Menge von Hinweisen, wie man die ganze
Vielfalt des Liedgutes stilistisch adäquat und improvisatorisch begleiten
lernt. Für alle, die bisher nur nach Noten gespielt haben, insbesondere
für konzertierende Pianisten und Klavierstudenten, Schulmusiker,
Kirchenmusiker und Chorleiter kann das Buch ein willkommener
Einstieg in die Grundlagen der Klavierimprovisation sein. Als Vorbilder
dienen historisch-stilistische Originalbeispiele und authentische
Musizierpraktiken. Wichtige Grundlagen der Harmonie- und Satzlehre
werden als Basis für praktische Anwendungen unterschiedlichster
Schwierigkeitsgrade vermittelt.
Neben erklärenden
(^^ЈЈЕШ
finden sich hier
Qj^QJ^Q
als Vertiefung von
theoretischen und praktischen Fertigkeiten, außerdem viele
ЦЈ^^Д
als
Anwendung des Erklärten und
ПЕНЯЯЯЗГ.
Die beiden Bände sind als ein Gesamtkonzept zu verstehen. Es ist den¬
noch möglich, nur mit einem einzelnen Band zu arbeiten.
Band 1:
Lieder von der Antike bis zur Gegenwart
antikes und mittelalterliches Lied
Gregorianik
Kantionalsatz
Generalbass-Lied
Bachchoral
Volkslieder aller Epochen
Lied des 20. Jahrhunderts
Band 2:
Internationale Folklore und Rock/Pop/Jazz-Song
• Folklore
• Spiritual
• Blues
• Swing
• Latin
• Pop/Rock-Song
• Neues Geistliches Lied
|
adam_txt |
Inhalt
Ziele und Aufbau des Buches 7
Improvisatorische Liedbegleitung unter Berück¬
sichtigung der Stilepochen der europäischen Musik¬
geschichte 9
Theoretische Grundlagen
I.
Überblick: Die Lernfelder der improvisatorischen
Liedbegleitung 9
II.
Liedanalyse und Stilbestimmung 10
1. Methodischer Weg 10
2. Die Geschichte des Liedes
unter Berücksichtigung der musikalischen
Stilepochen der europäischen Musik¬
geschichte 16
Die Zeit bis zum Mittelalter 28
Mittelalter (ca. 600 - ca. 1600) 33
I.
Die Grundlagen der Kirchentonalität 33
1. Modi 33
2. Choralnotenschrift 34
3. Liniensystem und Schlüssel 34
4. Notenzeichen 34
5. Rhythmik 35
6. Pausenzeichen 36
II.
Elementare Begleittechniken 37
1. Unisono 37
2. Heterophonie 38
3.
Ostinato
38
Orgelpunkt/Liegestimme, Bordun, ein- und
zweistimmige Formeln
4. Akkordeinwürfe 42
5. Improvisatorische Gegenmelodie 44
III.
Ausharmonisierung im Stil der »Frühen
Mehrstimmigkeit« 45
1.
Organum
in Parallelen 45
Oktav,-
Quint-
und Quartparallelen
2. Freies
Organum
47
3. Melismatisches
Organum
48
4. Parallele Terzen 49
5. Fauxbordun 49
IV.
Der zweistimmig polyphone Satz
(Bicinium-Tectmik) 52
1. Tonalität 52
2. Notierung der Modi 52
3. Metrum 52
4. Melodik der Kontrapunktstimme 52
Verlaufstruktur, Tonwiederholungen, Gesanglichkeit,
Sprünge, mögliche Intervallschritte, Verhinderung
des Tons »h«, Abwechslung, Ornamente,
rhythmischer Verlauf, Finalis, Leitton
5. Kontrapunktische Gestaltung 53
Kontrapunktischer Satz zweier benachbarter
Stimmlagen, Kontrapunkt über oder unter
einer Melodie, grundsätzliche Bewegungsarten,
Terzen und Sexten, Stimmkreuzungen, Abstand
der Stimmen, Gegenstimme als Ausgleich oder
Ergänzung, Konsonanzen und Dissonanzen,
melodische Schlusswendungen, verzierende
Dissonanzen (Vorhalt, Wechsel, Durchgang,
Vorwegnahme), doppelter Kontrapunkt, Schluss-
und Anfangsintervall, parallele Fortschreitungen,
Oktavsprung, Imitation
V.
Akkordische Ausharmonisierungstechnik des
Spätmittelalters 69
1. Ausharmonisierung mit Grundstellungs¬
akkorden 70 ,
Ton für Ton Harmonisation, Stimmenverteilung,
Reduzierung auf Dreistimmigkeit, Anfangs- und
Schlussakkord, Picardische Terz, Diatonik, leiter¬
eigene Dreiklänge, Dreiklang auf dem Ton »h«,
wechselnde Modi, Leittöne, Stimmführungsregeln,
Querstände, Akkorde bei Zäsuren, Konsonanzen,
Bassstimme
2. Ausharmonisierung mit Einbeziehen von
chromatischen Leittönen 78
3. Ausharmonisierung mit Einbeziehen von
Sextakkorden 81
Intervalle zwischen
Bass-
und Melodieton,
Außenstimmen, Tonwiederholungen in der Melodie,
Linearität im
Bass,
Terzverdoppelung, Sextakkord
vor oder nach seiner Grundstellung, Basston des
vorherigen Akkordes, Auftakte
4. Ausharmonisierung mit Einbeziehen von
Klauseltechnik 91
Barock (ca. 1600 - ca. 1750) 99
I.
Das Generalbass-Lied 99
1. Die wichtigsten Regeln 99
Harmonisches Material, Dur/Moll-Tonalität,
Melodietöne als akkordfremde Töne, Ton für
Ton Ausharmonisierung, Schlusskadenzen,
Quartsextakkord, Quintsextakkord auf der
IV.
Stufe, leitereigene Akkorde in Grundstellung
und in Umkehrungen, Ausharmonisierung der
melodisch Moll-Wendungen, Zwischendominanten,
Ausweichungen und Modulationen
2. Die Generalbassbezifferung 102
Inhalt
II.
3. Akkordfolgen-Training 103
4. Die improvisatorischen Möglichkeiten 107
5. Melodie nicht mitgespielt 112
6. Der methodische Sinn des Generalbassspiels
Der Bachchoralsatz 124
113
1. Regeln 124
Chiffrierungstechnik, Behandlung von modalen
Liedern, harmonischer Rhythmus, Struktur der
Einzelstimmen, Stimmführung, Mollakkorde/
Molltonarten, Akkordumkehrungen, Akkordtypen,
Modulation, akkordfremde Töne, musikalisch¬
rhetorische Figuren
2. Akkordfolgen-Training 132
Ganz-, Halb- und Trugschluss, kadenzielle Schluss¬
formeln, Ausharmonisierung von Auftakten, kaden¬
zielle Akkordfolgen innerhalb der Choralzeilen
3. Der methodische Weg beim Erfinden eines
Bachchoralsatzes 140
Die Zeit der Liederschulen und Wiener Klassik
(ca. 1750 - ca. 1820) 151
I.
Die Lösung vom Generalbasssatz 151
II.
Liedmelodie 152
III.
Begleitung 154
1. Einfache Begleitungen 154
2. Strophische Vertonung 155
3. Passende Ausharmonisierung 155
4. Ausharmonisierung von Vorhaltsnoten 156
5. Akkordtypen 156
6. Akkordfolgen 158
7. Satztechnik 160
IV.
Untersuchung von Beglettechniken in Kunst¬
liedern der Zeit und Nutzbarmachung für impro¬
visatorische Liedbegleitung 166
166
171
173
173
V.
VI.
Überleitungsformeln
Unisono 167
Terzen/Sexten 167
Stützakkorde 171
Nachschlagende Akkorde
Wechselschlag-Akkorde
Akkordischer Begleitsatz
Arpeggio-Technik 175
Pendel-Figuren 179
10. Freie Gegenstimme in der Begleitung 181
Vor- und Nachspiele in Kunstliedern der Zeit und
Nutzbarmachung für die Liedbegleitung 183
1. Vorspiele 183
2. Machspiele 187
Untersuchung von Ausweichungen und Modula¬
tionstechniken in Kunstliedern der Zeit 191
3. Höhepunkte 199
4. Überterzungen 201
5. Melodik aus gebrochenen D7-Akkorden 203
6. Umkehrungen des D7 Akkordes 205
7.
None
des D7 Akkordes in Melodie 208
8. Verminderter Septakkord 210
9. Zwischendominante 212
10. Orgelpunkte bzw. Liegetöne 217
11. Melodische Spannungstöne (akkordfremde
Töne) 219
12. Verstärkung des subdominantischen
Bereichs 222
13. Alterierungen 223
14. Chromatische Linien 223
15. Archaisierende Mittel 226
16. Regerstil 228
II.
Begleittechniken 232
III.
Vorspiel 237
20. Jahrhundert 251
I.
Die Liedtypen:
1. Überwiegend im alten Stil komponierte Lieder
(kirchentonal und dur/moll-tonal) 251
2. Im neuen Stil komponierte Lieder
(freitonal) 256
II.
Begleittechniken
1. Im vorwiegend historisch älteren Stil 258
Zwei-, drei- und vierstimmige Sätze
2. Im gemäßigt modernen Stil 267
Dissonanzensatz von homophon bis polyphon,
paraphoner Dissonanzensatz, ostinater
Dissonantensatz, monophoner und personanter
Satz
Anhang
Lösungsteil 286
Literaturverzeichnis 340
Liederliste 341
9.
Romantik (ca. 1820 - ca. 1890) 199
I.
Melodik/Harmonik/Satztechniken
1. Aufschwungsquart 199
2. größere Sprünge 199
199
Klavierimprovisation
Liedbegleitung vom Choral
bis zum Popsong
Bernd Frank, Professor für
schulpraktisches Klavierspiel,
Klavierimprovisation und Jazz an der
Hochschule für Musik in Mainz; seit
1992 Jurymitglied im Bundeswett¬
bewerb „Schulpraktisches Klavierspiel-
Grotrian Steinweg"; Pianist, Komponist,
Arrangeur und Musikpädagoge;
Studium an der Musikhochschule in
Freiburg/Brsg.; Leiter von
Klavierimprovisations- und
Jazzchorkursen für verschiedenste
Verbände; Leiter des Pop/Rock/Jazz-
Chores der Johannes Gutenberg-
Universität Mainz; Rundfunk-, Fernseh-
und CD-Produktionen; Autor u. a. von
„Rhythm Styles for
Piano" (Schott,
2 Bände SPL1020, SPL1024) und „Chor
Express" (Schott, mehrere Hefte:
ED
8700,
ED
9387,
ED
9636).
Dieser zweibändige Lehrgang ist eine umfassende Anleitung für die
improvisatorische
Liedbegleitung und eignet sich für alle, die im
privaten oder im professionellen Bereich Lieder vom Choral bis zum
Popsong improvisatorisch am Klavier begleiten lernen wollen.
Sie finden hier eine riesige Menge von Hinweisen, wie man die ganze
Vielfalt des Liedgutes stilistisch adäquat und improvisatorisch begleiten
lernt. Für alle, die bisher nur nach Noten gespielt haben, insbesondere
für konzertierende Pianisten und Klavierstudenten, Schulmusiker,
Kirchenmusiker und Chorleiter kann das Buch ein willkommener
Einstieg in die Grundlagen der Klavierimprovisation sein. Als Vorbilder
dienen historisch-stilistische Originalbeispiele und authentische
Musizierpraktiken. Wichtige Grundlagen der Harmonie- und Satzlehre
werden als Basis für praktische Anwendungen unterschiedlichster
Schwierigkeitsgrade vermittelt.
Neben erklärenden
(^^ЈЈЕШ
finden sich hier
Qj^QJ^Q
als Vertiefung von
'theoretischen und praktischen Fertigkeiten, außerdem viele
ЦЈ^^Д
als
Anwendung des Erklärten und
ПЕНЯЯЯЗГ.
Die beiden Bände sind als ein Gesamtkonzept zu verstehen. Es ist den¬
noch möglich, nur mit einem einzelnen Band zu arbeiten.
Band 1:
Lieder von der Antike bis zur Gegenwart
antikes und mittelalterliches Lied
Gregorianik
Kantionalsatz
Generalbass-Lied
Bachchoral
Volkslieder aller Epochen
Lied des 20. Jahrhunderts
Band 2:
Internationale Folklore und Rock/Pop/Jazz-Song
• Folklore
• Spiritual
• Blues
• Swing
• Latin
• Pop/Rock-Song
• Neues Geistliches Lied |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Frank, Bernd 1949- |
author_GND | (DE-588)13217538X |
author_facet | Frank, Bernd 1949- |
author_role | cmp |
author_sort | Frank, Bernd 1949- |
author_variant | b f bf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022617821 |
callnumber-first | M - Music |
callnumber-label | MT68 |
callnumber-raw | MT68 |
callnumber-search | MT68 |
callnumber-sort | MT 268 |
callnumber-subject | MT - Instruction and Study |
ctrlnum | (OCoLC)180140954 (DE-599)BVBBV022617821 |
dewey-full | 781.3/6 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 781 - General principles and musical forms |
dewey-raw | 781.3/6 |
dewey-search | 781.3/6 |
dewey-sort | 3781.3 16 |
dewey-tens | 780 - Music |
discipline | Musikwissenschaft |
discipline_str_mv | Musikwissenschaft |
format | Musical Score Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01810ncm a2200349 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV022617821</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170302 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070821s2007 |||| |||||||| | ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783795758240</subfield><subfield code="9">978-3-7957-5824-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">M001146104</subfield><subfield code="9">M-001-14610-4</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">ED 9752-01</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180140954</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022617821</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Atg1</subfield><subfield code="a">DE-W89</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">MT68</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">781.3/6</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frank, Bernd</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Komponist</subfield><subfield code="0">(DE-588)13217538X</subfield><subfield code="4">cmp</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klavierimprovisation</subfield><subfield code="b">Liedbegleitung vom Choral bis zum Popsong ; eine stilistische Anleitung für die Praxis ; praktische Übungen, Aufgaben, Lösungen</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Lied und Choral von der Antike bis zur Gegenwart : (antikes und mittelalterliches Lied, Gregorianik, Kantionalsatz, Generalbasslied, Bach-Choral, Volkslieder aller Epochen bis zum Lied des 20. Jahrhunderts)</subfield><subfield code="c">Bernd Frank</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Mainz [u.a.]</subfield><subfield code="b">Schott</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">342 S.</subfield><subfield code="b">Notenbeispiele</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">ntm</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Improvisation (Music)</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV022617812</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015823928&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015823928&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015823928</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022617821 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:18:56Z |
indexdate | 2024-07-09T21:01:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783795758240 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015823928 |
oclc_num | 180140954 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M29 DE-20 DE-Atg1 DE-W89 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-N32 |
owner_facet | DE-M29 DE-20 DE-Atg1 DE-W89 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-N32 |
physical | 342 S. Notenbeispiele |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Schott |
record_format | marc |
spelling | Frank, Bernd 1949- Komponist (DE-588)13217538X cmp Klavierimprovisation Liedbegleitung vom Choral bis zum Popsong ; eine stilistische Anleitung für die Praxis ; praktische Übungen, Aufgaben, Lösungen 1 Lied und Choral von der Antike bis zur Gegenwart : (antikes und mittelalterliches Lied, Gregorianik, Kantionalsatz, Generalbasslied, Bach-Choral, Volkslieder aller Epochen bis zum Lied des 20. Jahrhunderts) Bernd Frank Mainz [u.a.] Schott 2007 342 S. Notenbeispiele ntm rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Improvisation (Music) (DE-604)BV022617812 1 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015823928&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015823928&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Frank, Bernd 1949- Klavierimprovisation Liedbegleitung vom Choral bis zum Popsong ; eine stilistische Anleitung für die Praxis ; praktische Übungen, Aufgaben, Lösungen Improvisation (Music) |
title | Klavierimprovisation Liedbegleitung vom Choral bis zum Popsong ; eine stilistische Anleitung für die Praxis ; praktische Übungen, Aufgaben, Lösungen |
title_auth | Klavierimprovisation Liedbegleitung vom Choral bis zum Popsong ; eine stilistische Anleitung für die Praxis ; praktische Übungen, Aufgaben, Lösungen |
title_exact_search | Klavierimprovisation Liedbegleitung vom Choral bis zum Popsong ; eine stilistische Anleitung für die Praxis ; praktische Übungen, Aufgaben, Lösungen |
title_exact_search_txtP | Klavierimprovisation Liedbegleitung vom Choral bis zum Popsong ; eine stilistische Anleitung für die Praxis ; praktische Übungen, Aufgaben, Lösungen |
title_full | Klavierimprovisation Liedbegleitung vom Choral bis zum Popsong ; eine stilistische Anleitung für die Praxis ; praktische Übungen, Aufgaben, Lösungen 1 Lied und Choral von der Antike bis zur Gegenwart : (antikes und mittelalterliches Lied, Gregorianik, Kantionalsatz, Generalbasslied, Bach-Choral, Volkslieder aller Epochen bis zum Lied des 20. Jahrhunderts) Bernd Frank |
title_fullStr | Klavierimprovisation Liedbegleitung vom Choral bis zum Popsong ; eine stilistische Anleitung für die Praxis ; praktische Übungen, Aufgaben, Lösungen 1 Lied und Choral von der Antike bis zur Gegenwart : (antikes und mittelalterliches Lied, Gregorianik, Kantionalsatz, Generalbasslied, Bach-Choral, Volkslieder aller Epochen bis zum Lied des 20. Jahrhunderts) Bernd Frank |
title_full_unstemmed | Klavierimprovisation Liedbegleitung vom Choral bis zum Popsong ; eine stilistische Anleitung für die Praxis ; praktische Übungen, Aufgaben, Lösungen 1 Lied und Choral von der Antike bis zur Gegenwart : (antikes und mittelalterliches Lied, Gregorianik, Kantionalsatz, Generalbasslied, Bach-Choral, Volkslieder aller Epochen bis zum Lied des 20. Jahrhunderts) Bernd Frank |
title_short | Klavierimprovisation |
title_sort | klavierimprovisation liedbegleitung vom choral bis zum popsong eine stilistische anleitung fur die praxis praktische ubungen aufgaben losungen lied und choral von der antike bis zur gegenwart antikes und mittelalterliches lied gregorianik kantionalsatz generalbasslied bach choral volkslieder aller epochen bis zum lied des 20 jahrhunderts |
title_sub | Liedbegleitung vom Choral bis zum Popsong ; eine stilistische Anleitung für die Praxis ; praktische Übungen, Aufgaben, Lösungen |
topic | Improvisation (Music) |
topic_facet | Improvisation (Music) |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015823928&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015823928&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022617812 |
work_keys_str_mv | AT frankbernd klavierimprovisationliedbegleitungvomchoralbiszumpopsongeinestilistischeanleitungfurdiepraxispraktischeubungenaufgabenlosungen1 |