Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie mit Jugendlichen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Klett-Cotta
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 422 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783608944402 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022617692 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151112 | ||
007 | t | ||
008 | 070821s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 984264027 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783608944402 |9 978-3-608-94440-2 | ||
035 | |a (OCoLC)173070980 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984264027 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-128 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-525 | ||
082 | 0 | |a 616.89140835 |2 22/ger | |
084 | |a CU 8100 |0 (DE-625)19131: |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Seiffge-Krenke, Inge |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)108090019 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie mit Jugendlichen |c Inge Seiffge-Krenke |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Klett-Cotta |c 2007 | |
300 | |a 422 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Psychotherapie | |
650 | 4 | |a Adolescent | |
650 | 4 | |a Psychotherapy | |
650 | 0 | 7 | |a Psychoanalyse |0 (DE-588)4047689-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugendpsychotherapie |0 (DE-588)4028924-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Jugendpsychotherapie |0 (DE-588)4028924-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Psychoanalyse |0 (DE-588)4047689-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015823800&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015823800 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136776352137216 |
---|---|
adam_text | Inhalt
1. Einleitung..................................................... 15
2. Das Jugendalter aus psychoanalytischer und
entwicklungspsychologischer Sicht............................. 20
Frühe analytische Ansätze: Von Freud zu Bios ...................... 21
Weiterentwicklungen der analytischen Theorien: Selbstpsychologie,
Objektbeziehungstheorien und die Bedeutung des Körpers......... 34
Die analytischen Ansätze der letzten Jahre.......................... 40
Begrenzungen der psychoanalytischen Adoleszenztheorien: Warum
brauchen Jugendlichentherapeuten entwicklungspsychologische
Kenntnisse?.................................................. 48
Die Sicht der Entwicklungspsychologie: Der kompetente Jugendliche . . 50
Von der Defizitorientierung zur Ressourcenorientierung............. 71
Zusammenfassung.............................................. 72
3. Ursachen für die Zunahme von psychischen Störungen .......... 73
Veränderungen in den ätiologischen Modellen und Krankheitswandel . 74
Neue Trends: Balance zwischen
internalen
und
externalen
Faktoren ... 76
Zunahme von psychischen Störungen bei Jugendlichen:
Epidemiologische Studien und Krankenkassen-Statistiken.......... 78
Zunahmen in einzelnen Störungen, Geschlechtsspezifität............. 79
Stabilität von Störungen.......................................... 80
Komorbidität als jugendtypisches Phänomen....................... 81
Gesellschaftliche Veränderungen als Ursachen für die Zunahme von
psychischen Störungen......................................... 82
Erdrückende Realitäten: Kumulierung von
Stressoren
in der Gruppe
psychisch auffälliger Jugendlicher............................... 90
Vulnerabilität und Resilienz...................................... 91
Zusammenfassung.............................................. 93
Inhalt____________________________________________________________________
4. Der diagnostische Prozess ..................................... 94
Der Weg in die Therapie: Behandlungsmotivation von Jugendlichen ... 95
Diskrepanzen in den Symptombeschreibungen, unklare und
instabile Diagnosen............................................ 101
Wer ist eigentlich der Patient?..................................... 103
Wie kann man traumatische Erfahrungen kommunizieren
und verstehen?................................................ 107
Indikationen zur Psychotherapie bei Jugendlichen................... 108
Die Erfassung diagnostisch relevanter Informationen in den
probatorischen Sitzungen...................................... 113
Diagnostische Hilfen............................................ 123
OPD-KJ....................................................... 130
Die Erstellung des Gutachtens: Typische Probleme und Hilfen ........ 135
Zusammenfassung.............................................. 142
5. Einige typische Störungsbilder: Diagnostik, Psychodynamik
und Behandlungsaspekte ...................................... 143
Hysterie/Dissoziative Störungen .................................. 144
ADHS......................................................... 148
Strukturelle Ich-Störungen (Borderline-Störungen).................. 149
Jugendliche Psychosen........................................... 151
Destruktives Körperagieren: Selbstverletzendes Verhalten
und Essstörungen............................................. 154
Störungen der sexuellen und der Geschlechtsidentität................ 161
Antisoziales Verhalten, Delinquenz, Weglaufen..................... 164
Depression..................................................... 166
Suizid......................................................... 170
Traumatisierungen.............................................. 172
Strukturgebende Therapien und die Bedeutung von Mentalisierung
und Triangulierung........................................... 175
Zusammenfassung.............................................. 177
10
Inhalt
6.
Psychoanalytische
Kompetenz oder: Was heißt
analytisches Arbeiten?......................................... 178
Was heißt psychoanalytisches Arbeiten?............................ 179
Veränderungen: Die klassische
psychoanalytische
Technik und ihr
heutiger Einsatz............................................... 192
Berufsbild und Tätigkeit des Jugendlichen-Psychotherapeuten........ 194
Die Anna Freud-Melanie Klein-Kontroverse........................ 197
Der Berufsstand der analytischen Kinder- und Jugendlichen-
Psychotherapeuten in der FOGS-Studie.......................... 200
Was macht einen »hinreichend guten« Jugendlichen-Psycho¬
therapeuten aus?.............................................. 202
Vergleich zwischen erfahrenen und unerfahrenen Therapeuten........ 209
Zusammenfassung.............................................. 212
7. »Der Versuch, auf einen fahrenden Zug aufzuspringen«:
Technische Herausforderungen in der Jugendlichen¬
behandlung ................................................... 213
Historischer Exkurs: Spaltung zwischen Befürwortung und Ablehnung
der Jugendlichenbehandlung ................................... 213
Die Einhaltung des Rahmens..................................... 216
Grundregel und Arbeitsbündnis.................................. 220
Symbolisierungsfahigkeit und die Bedeutung des Symbols............ 224
Umgang mit Phantasien ......................................... 226
Umgang mit Träumen........................................... 234
Einsatz von Märchen und Geschichten............................. 236
Nutzung von Spielen, Zeichnungen, anderem Material............... 239
Deuten versus
»containing«
...................................... 242
Arbeit in und Arbeit an der Beziehung............................. 247
Gegenübertragungsphänomene und
-probleme
..................... 255
Spezielle Widerstands- und Abwehrformen......................... 259
Sprachlosigkeit und Agieren...................................... 264
Abstinenz und analytische Neutralität............................. 268
Grenzen setzen und Triangulierung................................ 271
Phasenspezifische Besonderheiten: Übergangsobjekte,
Masturbation,
Umgang mit Autonomie....................................... 273
11
Inhalt
Sexuelle Entwicklung von Jugendlichen und das Geschlecht
des Therapeuten.............................................. 277
Fokusbildung und Verschiebung im Konfliktfokus................... 281
Negative therapeutische Motivation und negative therapeutische
Reaktion..................................................... 283
Beendigung der Therapie........................................ 285
Zusammenfassung.............................................. 289
8. Begleitende Elternarbeit........................................ 290
Elternarbeit früher und heute..................................... 290
Der Beginn der Elternarbeit in den probatorischen Sitzungen......... 292
Unterschiedliche Typen von Elterngesprächen...................... 296
Funktion der Elternarbeit: Stärkung der Elternkompetenz............ 298
Hinweise zur Technik in Elterngesprächen ......................... 300
Therapieende und Therapieabbrüche.............................. 309
Zusammenfassung.............................................. 311
9. Flexibilisierung der Behandlungsformen: Von der KZT zum
stationären
Setting
............................................. 312
Flexibilität des therapeutischen Prozesses........................... 312
Beratung und Krisenintervention................................. 314
KZT und Fokaltherapie.......................................... 319
Einzeltherapie.................................................. 323
Gruppentherapie................................................ 326
Familientherapie................................................ 333
Stationäres
Setting
.............................................. 336
Umgang mit traumatisierten Patienten............................. 344
Zusammenfassung.............................................. 349
10. Qualitätssicherung: Studien über die Effektivität analytischer
Behandlungen bei Jugendlichen................................ 350
Warum wird Qualitätssicherung für die Zukunft der Kinder- und
Jugendlichentherapeuten immer bedeutsamer?.................... 350
12
________________________________________________
lnhalt
Wirksamkeit psychoanalytischer Behandlungen an Erwachsenen...... 352
Komplexe Ziele und Modelle von Psychotherapie im Jugendalter...... 355
Ergebnisse der Evaluationsforschung in der Jugendlichen-
Psychotherapie ................................................ 357
Die Passung von Störungsform und Behandlungsangebot:
Eine Analyse der Krankenakten über jugendliche Patienten in einer
analytisch arbeitenden Einrichtung.............................. 365
Zusammenfassung.............................................. 372
Literatur.......................................................... 373
Personenregister.................................................. 406
Sachwortregister.................................................. 414
13
|
adam_txt |
Inhalt
1. Einleitung. 15
2. Das Jugendalter aus psychoanalytischer und
entwicklungspsychologischer Sicht. 20
Frühe analytische Ansätze: Von Freud zu Bios . 21
Weiterentwicklungen der analytischen Theorien: Selbstpsychologie,
Objektbeziehungstheorien und die Bedeutung des Körpers. 34
Die analytischen Ansätze der letzten Jahre. 40
Begrenzungen der psychoanalytischen Adoleszenztheorien: Warum
brauchen Jugendlichentherapeuten entwicklungspsychologische
Kenntnisse?. 48
Die Sicht der Entwicklungspsychologie: Der kompetente Jugendliche . . 50
Von der Defizitorientierung zur Ressourcenorientierung. 71
Zusammenfassung. 72
3. Ursachen für die Zunahme von psychischen Störungen . 73
Veränderungen in den ätiologischen Modellen und Krankheitswandel . 74
Neue Trends: Balance zwischen
internalen
und
externalen
Faktoren . 76
Zunahme von psychischen Störungen bei Jugendlichen:
Epidemiologische Studien und Krankenkassen-Statistiken. 78
Zunahmen in einzelnen Störungen, Geschlechtsspezifität. 79
Stabilität von Störungen. 80
Komorbidität als jugendtypisches Phänomen. 81
Gesellschaftliche Veränderungen als Ursachen für die Zunahme von
psychischen Störungen. 82
Erdrückende Realitäten: Kumulierung von
Stressoren
in der Gruppe
psychisch auffälliger Jugendlicher. 90
Vulnerabilität und Resilienz. 91
Zusammenfassung. 93
Inhalt_
4. Der diagnostische Prozess . 94
Der Weg in die Therapie: Behandlungsmotivation von Jugendlichen . 95
Diskrepanzen in den Symptombeschreibungen, unklare und
instabile Diagnosen. 101
Wer ist eigentlich der Patient?. 103
Wie kann man traumatische Erfahrungen kommunizieren
und verstehen?. 107
Indikationen zur Psychotherapie bei Jugendlichen. 108
Die Erfassung diagnostisch relevanter Informationen in den
probatorischen Sitzungen. 113
Diagnostische Hilfen. 123
OPD-KJ. 130
Die Erstellung des Gutachtens: Typische Probleme und Hilfen . 135
Zusammenfassung. 142
5. Einige typische Störungsbilder: Diagnostik, Psychodynamik
und Behandlungsaspekte . 143
Hysterie/Dissoziative Störungen . 144
ADHS. 148
Strukturelle Ich-Störungen (Borderline-Störungen). 149
Jugendliche Psychosen. 151
Destruktives Körperagieren: Selbstverletzendes Verhalten
und Essstörungen. 154
Störungen der sexuellen und der Geschlechtsidentität. 161
Antisoziales Verhalten, Delinquenz, Weglaufen. 164
Depression. 166
Suizid. 170
Traumatisierungen. 172
Strukturgebende Therapien und die Bedeutung von Mentalisierung
und Triangulierung. 175
Zusammenfassung. 177
10
Inhalt
6.
Psychoanalytische
Kompetenz oder: Was heißt
analytisches Arbeiten?. 178
Was heißt psychoanalytisches Arbeiten?. 179
Veränderungen: Die klassische
psychoanalytische
Technik und ihr
heutiger Einsatz. 192
Berufsbild und Tätigkeit des Jugendlichen-Psychotherapeuten. 194
Die Anna Freud-Melanie Klein-Kontroverse. 197
Der Berufsstand der analytischen Kinder- und Jugendlichen-
Psychotherapeuten in der FOGS-Studie. 200
Was macht einen »hinreichend guten« Jugendlichen-Psycho¬
therapeuten aus?. 202
Vergleich zwischen erfahrenen und unerfahrenen Therapeuten. 209
Zusammenfassung. 212
7. »Der Versuch, auf einen fahrenden Zug aufzuspringen«:
Technische Herausforderungen in der Jugendlichen¬
behandlung . 213
Historischer Exkurs: Spaltung zwischen Befürwortung und Ablehnung
der Jugendlichenbehandlung . 213
Die Einhaltung des Rahmens. 216
Grundregel und Arbeitsbündnis. 220
Symbolisierungsfahigkeit und die Bedeutung des Symbols. 224
Umgang mit Phantasien . 226
Umgang mit Träumen. 234
Einsatz von Märchen und Geschichten. 236
Nutzung von Spielen, Zeichnungen, anderem Material. 239
Deuten versus
»containing«
. 242
Arbeit in und Arbeit an der Beziehung. 247
Gegenübertragungsphänomene und
-probleme
. 255
Spezielle Widerstands- und Abwehrformen. 259
Sprachlosigkeit und Agieren. 264
Abstinenz und analytische Neutralität. 268
Grenzen setzen und Triangulierung. 271
Phasenspezifische Besonderheiten: Übergangsobjekte,
Masturbation,
Umgang mit Autonomie. 273
11
Inhalt
Sexuelle Entwicklung von Jugendlichen und das Geschlecht
des Therapeuten. 277
Fokusbildung und Verschiebung im Konfliktfokus. 281
Negative therapeutische Motivation und negative therapeutische
Reaktion. 283
Beendigung der Therapie. 285
Zusammenfassung. 289
8. Begleitende Elternarbeit. 290
Elternarbeit früher und heute. 290
Der Beginn der Elternarbeit in den probatorischen Sitzungen. 292
Unterschiedliche Typen von Elterngesprächen. 296
Funktion der Elternarbeit: Stärkung der Elternkompetenz. 298
Hinweise zur Technik in Elterngesprächen . 300
Therapieende und Therapieabbrüche. 309
Zusammenfassung. 311
9. Flexibilisierung der Behandlungsformen: Von der KZT zum
stationären
Setting
. 312
Flexibilität des therapeutischen Prozesses. 312
Beratung und Krisenintervention. 314
KZT und Fokaltherapie. 319
Einzeltherapie. 323
Gruppentherapie. 326
Familientherapie. 333
Stationäres
Setting
. 336
Umgang mit traumatisierten Patienten. 344
Zusammenfassung. 349
10. Qualitätssicherung: Studien über die Effektivität analytischer
Behandlungen bei Jugendlichen. 350
Warum wird Qualitätssicherung für die Zukunft der Kinder- und
Jugendlichentherapeuten immer bedeutsamer?. 350
12
_
lnhalt
Wirksamkeit psychoanalytischer Behandlungen an Erwachsenen. 352
Komplexe Ziele und Modelle von Psychotherapie im Jugendalter. 355
Ergebnisse der Evaluationsforschung in der Jugendlichen-
Psychotherapie . 357
Die Passung von Störungsform und Behandlungsangebot:
Eine Analyse der Krankenakten über jugendliche Patienten in einer
analytisch arbeitenden Einrichtung. 365
Zusammenfassung. 372
Literatur. 373
Personenregister. 406
Sachwortregister. 414
13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Seiffge-Krenke, Inge 1948- |
author_GND | (DE-588)108090019 |
author_facet | Seiffge-Krenke, Inge 1948- |
author_role | aut |
author_sort | Seiffge-Krenke, Inge 1948- |
author_variant | i s k isk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022617692 |
classification_rvk | CU 8100 |
ctrlnum | (OCoLC)173070980 (DE-599)DNB984264027 |
dewey-full | 616.89140835 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.89140835 |
dewey-search | 616.89140835 |
dewey-sort | 3616.89140835 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Psychologie Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01688nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022617692</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151112 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070821s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984264027</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608944402</subfield><subfield code="9">978-3-608-94440-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)173070980</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984264027</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.89140835</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19131:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seiffge-Krenke, Inge</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108090019</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie mit Jugendlichen</subfield><subfield code="c">Inge Seiffge-Krenke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Klett-Cotta</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">422 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Adolescent</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047689-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendpsychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028924-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Jugendpsychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028924-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047689-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015823800&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015823800</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022617692 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:18:53Z |
indexdate | 2024-07-09T21:01:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783608944402 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015823800 |
oclc_num | 173070980 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-128 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-B1533 DE-11 DE-525 |
owner_facet | DE-20 DE-128 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-B1533 DE-11 DE-525 |
physical | 422 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Klett-Cotta |
record_format | marc |
spelling | Seiffge-Krenke, Inge 1948- Verfasser (DE-588)108090019 aut Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie mit Jugendlichen Inge Seiffge-Krenke Stuttgart Klett-Cotta 2007 422 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Psychotherapie Adolescent Psychotherapy Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd rswk-swf Jugendpsychotherapie (DE-588)4028924-2 gnd rswk-swf Jugendpsychotherapie (DE-588)4028924-2 s Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 s DE-604 Digitalisierung SABAschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015823800&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Seiffge-Krenke, Inge 1948- Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie mit Jugendlichen Psychotherapie Adolescent Psychotherapy Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd Jugendpsychotherapie (DE-588)4028924-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047689-3 (DE-588)4028924-2 |
title | Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie mit Jugendlichen |
title_auth | Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie mit Jugendlichen |
title_exact_search | Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie mit Jugendlichen |
title_exact_search_txtP | Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie mit Jugendlichen |
title_full | Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie mit Jugendlichen Inge Seiffge-Krenke |
title_fullStr | Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie mit Jugendlichen Inge Seiffge-Krenke |
title_full_unstemmed | Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie mit Jugendlichen Inge Seiffge-Krenke |
title_short | Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie mit Jugendlichen |
title_sort | psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte psychotherapie mit jugendlichen |
topic | Psychotherapie Adolescent Psychotherapy Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd Jugendpsychotherapie (DE-588)4028924-2 gnd |
topic_facet | Psychotherapie Adolescent Psychotherapy Psychoanalyse Jugendpsychotherapie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015823800&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT seiffgekrenkeinge psychoanalytischeundtiefenpsychologischfundiertepsychotherapiemitjugendlichen |