Europäische Missbrauchsaufsicht über Immaterialgüterrechte: unter besonderer Berücksichtigung der "Essential-Facilities"-Doktrin
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht
40 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 298 S. |
ISBN: | 9783832930530 3832930531 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022616633 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080908 | ||
007 | t | ||
008 | 070821s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N35,0248 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985214384 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832930530 |c Pb. : EUR 58.00 |9 978-3-8329-3053-0 | ||
020 | |a 3832930531 |c Pb. : EUR 58.00 |9 3-8329-3053-1 | ||
024 | 3 | |a 9783832930530 | |
035 | |a (OCoLC)229448064 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985214384 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-N2 |a DE-384 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJE2636 | |
082 | 0 | |a 343.24072 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3400 |0 (DE-625)139768: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3800 |0 (DE-625)139790: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1547 |0 (DE-625)139927: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jorns, Christine |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Europäische Missbrauchsaufsicht über Immaterialgüterrechte |b unter besonderer Berücksichtigung der "Essential-Facilities"-Doktrin |c Christine Jorns |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2007 | |
300 | |a 298 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht |v 40 | |
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Competition |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Intellectual property |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Monopolies |z European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Marktbeherrschung |0 (DE-588)4037627-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Immaterialgüterrecht |0 (DE-588)4026596-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellaufsicht |0 (DE-588)4114151-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Essential Facility |0 (DE-588)4758178-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Kartellaufsicht |0 (DE-588)4114151-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Marktbeherrschung |0 (DE-588)4037627-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Immaterialgüterrecht |0 (DE-588)4026596-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Essential Facility |0 (DE-588)4758178-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht |v 40 |w (DE-604)BV013503663 |9 40 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015822763&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015822763 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136774829604864 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 17
Einführung 23
Teil
I:
Der Immaterialgüterschutz und seine Bezüge zu Art. 82 EG: Rechtliche
und Wirtschaftstheoretische Grundlagen 27
A. Das Prinzip Wettbewerb und die Mißbrauchsaufsicht im Gemein¬
schaftsrecht 28
I.
Die Konzeption des Art. 82 EG 28
II.
»Wirksamer Wettbewerb« als Schutzzweck 29
III.
Metaökonomische Zielsetzungen 31
B. Gestalt und Funktion des
Immaterial
güterschutzes 32
I.
Begriff 32
II.
Rechtliche Ausgestaltung 33
1. Immaterialgüterrechte als absolute Ausschließlichkeitsrechte 33
2. Unterschiede in Funktion, Schutzumfang und
-dauer
34
3. Abgrenzung zum Lauterkeitsrecht und Know-How Schutz 36
III.
Ökonomische Funktionsbestimmung 36
1. Der klassische Ansatz: die Patentrechtstheorien 37
a. Die Theorien 37
b. Stellungnahme 38
aa. Immaterialgüterrechte als natürliche Eigentumsrechte 38
bb. Informationsfluß 39
cc. Belohnung 39
dd. Anreiz für Forschung und Entwicklung 40
2. Institutionenökonomische Ansätze 45
a. Die ökonomische Analyse des Rechts 46
b. Gewerbliche Schutzrechte als
»Property Rights«
47
IV.
Zwischenfazit für die kartellrechtliche Untersuchung 48
C.
Die Schnittstelle von Mißbrauchsaufsicht und Immaterialgüterschutz 50
I.
Konflikt 51
1. Wettbewerbstheoretische Bausteine: die Ineffizienz des
Monopols im Gleichgewichtsmodell 51
2. Konfliktthese 52
II.
Harmonie 53
1. Wettbewerbstheoretische Bausteine: dynamischer Wettbewerb 53
2. Harmoniethese 54
3. Einwände 56
III.
Komplementarität 58
D. Rechtsvergleichender Kontext 59
Teil
II:
Anwendung des Art. 82 EG auf Immaterialgüterrechte 61
A. Wertungsvorgaben aus dem System des EG-Vertrags? 62
I.
Vorrangwirkung des Gemeinschaftsrechts 62
II.
Art. 295 EG 63
1. Tatbestandsmäßige Eingrenzung: der Begriff der »Eigentums¬
ordnung« 64
a. Gewerbliche Schutzrechte als Bestandteil der
»Eigentumsordnung« 64
b. »Eigentumsordnung« als Unternehmensträgerschaft 65
2. Zeitliche Geltungsbeschränkung 68
3. Rechtsfolgenbeschränkung aufgrund der Einbindung in das
Vertragsganze 68
a. Die Lehre von Bestand und Ausübung von Eigentums¬
rechten 69
b. Systematische Einbindung 70
4. Ergebnis 70
B. Die Marktbeherrschende Stellung 71
I.
Grundsätze 71
1. Marktabgrenzung 72
2. Marktbeherrschung 73
II.
Bedeutung des immaterialgüterlichen Schutzbereichs für die
Marktabgrenzung 74
1. Zeitliche, räumliche und sachliche Marktdefmition 74
10
2. Abgeleitete Märkte 75
III.
Marktbeherrschung durch Immaterialgüterrechte? 76
1. Mißbrauchsauf sieht über rechtliche Monopole 76
2. Keine automatische Konvergenz von wirtschaftlichem und
rechtlichem Monopol 77
3. Gewöhnlicher Zusammenhang 78
4. Fälle ausnahmsweiser Kongruenz 79
IV.
Beherrschung eines wesentlichen Teils des Gemeinsamen Marktes 81
V.
Zusammenfassung 81
С
Mißbrauch und gewerbliche Schutzrechte 83
I.
Einführung: Die Mißbrauchskonzeption des Art. 82 EG 83
1. Grundsätze 83
2. Per
se
Mißbrauch? 84
II.
Die Lehre vom spezifischen Gegenstand 86
1. Ursprünge in Artt. 28, 30 EG 86
2. Übertragung auf die Wettbewerbsregeln 88
3. Entwicklung als Kollisionsnorm in den Entscheidungen
Magill, Volvo ./. Veng, Maxicar ./. Renault 89
a. Volvo ./. Veng, Maxicar ./. Renault 89
b. Magill 90
aa. Argumentation des EuG 90
bb. Argumentation des Generalanwalts 91
4. Abkehr von einer begriffsorientierten Abgrenzung von
Kartell- und Immaterialgüterrecht 93
5. Zwischenfazit für die Mißbrauchsaufsicht 94
III.
Mißbrauchsfallgruppen der Schutzrechtsverwertung 96
1. Vorüberlegung: Die schutzrechtliche Exklusivität, direkter
und indirekter Schutzrechtsmißbrauch 96
2. Ausbeutungsmißbrauch 98
a. Unangemessene Lizenzgebühren 99
b. Unangemessene Geschäftsbedingungen 101
c. Diskriminierende Konditionen in Lizenzverträgen 102
d. Koppelungen auf dem Schutzrechts-und Lizenzmarkt 104
3. Behinderungsmißbrauch 105
a. Kampfpreisunterbietung 106
b. Schutzrechtserwerb 106
с
Willkürliche Verletzungsklagen 108
d. Lizenzverweigerung 108
IV.
Zusammenfassung: Lizenzverweigerangen als Zentralproblem
der Mißbrauchsaufsicht über Immaterialgüterrechte 110
11
Teil
III:
Immaterialgüterrechte als
»Essential Facilities«:
Voraussetzungen der Kartellrechtlichen Zwangslizenz 112
A. Geschäftsaufnahmeverpflichtungen an Sachenrechten nach der
»Essential-Facilities
«-Doktrin 113
I.
Die Wurzeln der »Essential-Facilities«-Doktrin im US-amerika¬
nischen
Antitrust
- Recht 113
1.
Einführung: Kontrahierungspflichten nach s. 2
Sherman Act
114
2.
»Monopoly Intent«
115
3.
»Monopoly Leveraging«
116
4.
»Essential Facilities«
117
5.
Ergebnis
120
II.
Die
gemeinschaftskartellrechtlichen
Leitentscheidungen
121
1.
Die
Einführung durch die Hafenentscheidungen der
Kommission
121
а. В
&
I Line
./.
Sealink Harbours and Sealink
Stena
121
b.
Sea Containers
./.
Stena
Sealink
123
c. R0dby
125
d.
CCI Morlaix
126
e.
Zwischenfazit
127
2.
Oscar
Bronner./.
Mediaprint
128
a.
Sachverhalt
128
b.
Schlußantrag des Generalanwalts
129
с
Urteil des EuGH
131
d. Stellungnahme
132
aa. Das Wesentlichkeitskriterium
132
(1) Marktzutrittsalternativen
132
(2) Duplizierbarkeit der Einrichtung
133
bb. Verhältnis von Wesentlichkeitskriterium, Markt¬
definition und Marktbeherrschung
136
cc. Verhältnis von Wesentlichkeitskriterium und Aus¬
schluß jeglichen Wettbewerbs auf dem nach¬
gelagerten Markt
138
e. Fazit
140
III.
Tatbestandsmerkmale und Rechtsfolge im Einzelnen 140
1. Die Marktkonstellation der »Essential-FacilitiesÄ-Doktrin 141
a. Das Flaschenhals-Monopol 141
b. Abgrenzung zweier Märkte 142
2. Die wesentliche Einrichtung 145
a. Qualifikation als Einrichtung 145
b. Wesentlichkeit 147
12
aa.
Keine Marktzutrittsalternativen 147
bb. Nicht-Duplizierbarkeit 148
3. Die mißbräuchliche Zugangsverweigerung 150
a. Definition
der Zugangs Verweigerung 150
b. Vertikale Integration als Ausgangspunkt des
Wettbewerbs widrigen Verhaltens 151
c. Notwendigkeit einer einzelfallorientierten Interessen¬
abwägung 154
4. Rechtfertigungsgründe 156
5. Die Ausgestaltung des Zugangs 158
IV.
Die Stellung der »Essential-Facilities^Doktrin in der Gesamt-
dogmatik der Mißbrauchsaufsicht über Geschäftsverweigerungen 159
1. Einführung 160
2. Die Leistungs Verweigerung bei extern angebotenen Ressourcen 162
a. Abbruch bestehender Geschäftsbeziehungen 163
aa.
Commercial
Solvents
163
bb. United Brands 165
ce. Télémarketing
166
dd. Einordnung mit Blick auf die »Essential-Facilities«-
Doktrin 167
b. Nichtaufnahme von Geschäftsbeziehungen 169
aa. Die Kontrahierungspflicht gesetzlicher Monopolisten 170
(1)
ERT
170
(2)
GB-Inno
171
(3) Anwendung auf private Investitionen? 172
bb. Die Diskriminierung aufgrund der Staats¬
angehörigkeit 173
(1) GVL 173
(2) Stellungnahme 173
cc. Weitere Fälle der Diskriminierung nach
Art. 82 S. 1 EG 175
(1) London
European
./.
Sabena
175
(2)
British
Midland ./.
Aer Lingus
176
(3) Einordnung mit Blick auf die »Essential-
Facilitiesw-Doktrin 176
3. Die Leistungsverweigerung interner Ressourcen 178
a. Marktöffnung im Rahmen von Art. 82 EG 178
b. Anwendbarkeit des Diskriminierungsverbots 180
с
Ein Standort für die »Essential-Facilities^Doktrin? 181
V.
Zusammenfassung: Die »Essential-Facilitiese-Doktrin im Gemein¬
schaftskarte] Jrecht 183
B. Die Verweigerung von Lizenzen an Immaterialgüterrechten in der
Rechtsprechung 184
13
I.
Problematische Sachverhalte in der Entscheidungspraxis
Ante-Magill 184
1. Kommissionsentscheidungen 184
a. IGR
Stereofernsehen 185
b. Das IBM-Verfahren 186
c. Decca Navigator System 187
d. Zwischenfazit 187
2. Die drei Sonderfälle in Volvo ./. Veng und Maxicar ./. Renault 188
a. Sachverhalt und rechtliche Würdigung durch den EuGH 188
b. Stellungnahme 189
II.
Das Kriterium der außergewöhnlichen Umstände: Magill 190
1. Sachverhalt 191
2. Rechtliche Würdigung durch die Gemeinschaftsorgane 192
a. Die Auffassung der Kommission 192
b. Das Urteil des EuG 193
с
Schlußantrag von Generalanwalt Gulmann 193
d. EuGH: das Vorliegen »außergewöhnlicher Umstände« 195
3. Stellungnahme 196
a. Verallgemeinerungsfähigkeit der Entscheidung 196
b. Grundaussagen des Magill-Urteils über die
Mißbräuchlichkeit von Lizenz Verweigerungen 199
с
Magill und die »Essential-Facilitiesw-Doktrin 200
III.
Die Entscheidungspraxis Post-Magill auf der Linie der
»Essential-FacilitieS K-Doktrin 202
1.
Tierce Ladbroke
./. Kommission 202
a. Sachverhalt und Entscheidung des EuG 202
b. Stellungnahme 203
2. Die Argumentation des EuGH im Bronner-Urteil 203
3. Microsoft 204
a. Sachverhalt und Entscheidung der Kommission 204
b. Stellungnahme 205
IV.
Die Neuerungen durch die Entscheidung IMS Health 208
1. Sachverhalt und deutsches Ausgangsverfahren 209
2. Gang im einstweiligen Verfügungsverfahren 210
3. Das Vorabentscheidungsverfahren 212
a. Schlußantrag von Generalanwalt Tizzano 212
b. Urteil des EuGH 215
V.
Fazit: Konkretisierungsbedarf der Rechtsprechungsgrundsätze in
Anschluß an das IMS Health-Verfahren 216
C. Die Kartellrechtliche Zwangslizenz als dogmatischer Anwen¬
dungsfall der »Essential-Facilities^Doktrin 219
14
I.
Übertragbarkeit des Tatbestands der »Essential-Facilities«-
Doktrin auf Immaterialgüterrechte 219
1. Die Ausgangskonstellation 220
a. Flaschenhalsmonopole bei Immaterialgüterrechten und
Sacheigentum 220
b. Immunität vor direktem Substitutionswettbewerb als
Wesensgehalt des Schutzrechts 223
aa. Die Auffassung der Kommission in der IMS Health-
Entscheidung 223
bb. Lizenzgebühren als Ausgleich für Eingriffe in den
Wesensgehalt 224
cc. Zwischenfazit 225
с
Divergierende Produktmärkte bei Immaterialgütern: der
Ansatz des EuGH im IMS Health-Urteil 226
2. Immaterialgüterrechte als wesentliche Einrichtungen 228
a. Qualifikation von Immaterialgüterrechten als Einrichtung 228
b. Das Wesentlichkeitskriterium 229
aa. Marktzutrittsalternativen 229
bb. Duplizierbarkeit des Schutzgegenstands 230
(1) Rechtliche Substitutionshindernisse 230
(2) Technische Substitutionshindernisse 230
(3) Wirtschaftliche Substitutionshindernisse 231
3. Die mißbräuchliche Lizenzverweigerung 234
a. Definition der Lizenzverweigerung 234
b. Mißbrauch durch Lizenzverweigerung 234
aa. Die vertikale Integration des Schutzrechtsinhabers 235
bb. Vorbehalten des abgeleiteten Markts 238
(1) Vermarktungsstufen innerhalb und außerhalb
des Schutzbereichs 240
(2) Partiell erfaßte Vermarktungsstufen 241
(3) Zwischenfazit 243
cc. Verhinderung eines neuen Produkts 244
dd. Zwischenfazit 247
( 1 ) Kumulativität der »außergewöhnlichen
Umstände«? 247
(2) Die »Essential-FacilitiesÄ-Doktrin als
Lösungsweg 250
(3) Parameter einer Interessenabwägung 252
4. Rechtfertigungsgründe 254
a. Fehlende Solvenz des Antragstellers 255
b. Geheimhaltungsinteressen 255
с
Sicherheitsgründe 256
d. Rechtfertigung aus europäischen Grundrechtsgehalten 256
aa. Eingriff in die Eigentumsfreiheit 257
15
bb.
Eingriff in die Berufsfreiheit 258
cc. Verhältnismäßigkeit 259
dd. Wesensgehaltsgarantie 261
5. Ergebnis 263
II.
Gesamtdogmatik der Lizenzverweigerungen 265
1. Interne Ressourcen
vs.
externe Ressourcen: der Anwendungs¬
bereich der »Essential-Facilities«-Doktrin 265
2. Lizenzverweigerungen bei externen Ressourcen 267
a. Nachtaufnahme von Lizenzbeziehungen.·
Diskriminierung zwischen aktuellen und potentiellen
Lizenznehmern 267
b. Abbruch einer bestehenden Lizenzbeziehung.·
Rücknahme und Nichterneuerung von Lizenzen 269
3. Sonderfälle im Bereich interner Ressourcen: Sperrpatente 269
4. Ergebnis 270
III.
Rechtsfolge: Die gemeinschaftskartellrechtliche Zwangslizenz 271
1. Erteilungskompetenzen und Ausgestaltung 271
2. Die angemessene Lizenzgebühr 273
Zusammenfassung der wesentlichen Untersuchungsergebnisse in Thesen:
Leitlinien für die Mißbrauchsaufsicht über Immaterialgüterrechte 277
Literaturverzeichnis 281
16
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 17
Einführung 23
Teil
I:
Der Immaterialgüterschutz und seine Bezüge zu Art. 82 EG: Rechtliche
und Wirtschaftstheoretische Grundlagen 27
A. Das Prinzip Wettbewerb und die Mißbrauchsaufsicht im Gemein¬
schaftsrecht 28
I.
Die Konzeption des Art. 82 EG 28
II.
»Wirksamer Wettbewerb« als Schutzzweck 29
III.
Metaökonomische Zielsetzungen 31
B. Gestalt und Funktion des
Immaterial
güterschutzes 32
I.
Begriff 32
II.
Rechtliche Ausgestaltung 33
1. Immaterialgüterrechte als absolute Ausschließlichkeitsrechte 33
2. Unterschiede in Funktion, Schutzumfang und
-dauer
34
3. Abgrenzung zum Lauterkeitsrecht und Know-How Schutz 36
III.
Ökonomische Funktionsbestimmung 36
1. Der klassische Ansatz: die Patentrechtstheorien 37
a. Die Theorien 37
b. Stellungnahme 38
aa. Immaterialgüterrechte als natürliche Eigentumsrechte 38
bb. Informationsfluß 39
cc. Belohnung 39
dd. Anreiz für Forschung und Entwicklung 40
2. Institutionenökonomische Ansätze 45
a. Die ökonomische Analyse des Rechts 46
b. Gewerbliche Schutzrechte als
»Property Rights«
47
IV.
Zwischenfazit für die kartellrechtliche Untersuchung 48
C.
Die Schnittstelle von Mißbrauchsaufsicht und Immaterialgüterschutz 50
I.
Konflikt 51
1. Wettbewerbstheoretische Bausteine: die Ineffizienz des
Monopols im Gleichgewichtsmodell 51
2. Konfliktthese 52
II.
Harmonie 53
1. Wettbewerbstheoretische Bausteine: dynamischer Wettbewerb 53
2. Harmoniethese 54
3. Einwände 56
III.
Komplementarität 58
D. Rechtsvergleichender Kontext 59
Teil
II:
Anwendung des Art. 82 EG auf Immaterialgüterrechte 61
A. Wertungsvorgaben aus dem System des EG-Vertrags? 62
I.
Vorrangwirkung des Gemeinschaftsrechts 62
II.
Art. 295 EG 63
1. Tatbestandsmäßige Eingrenzung: der Begriff der »Eigentums¬
ordnung« 64
a. Gewerbliche Schutzrechte als Bestandteil der
»Eigentumsordnung« 64
b. »Eigentumsordnung« als Unternehmensträgerschaft 65
2. Zeitliche Geltungsbeschränkung 68
3. Rechtsfolgenbeschränkung aufgrund der Einbindung in das
Vertragsganze 68
a. Die Lehre von Bestand und Ausübung von Eigentums¬
rechten 69
b. Systematische Einbindung 70
4. Ergebnis 70
B. Die Marktbeherrschende Stellung 71
I.
Grundsätze 71
1. Marktabgrenzung 72
2. Marktbeherrschung 73
II.
Bedeutung des immaterialgüterlichen Schutzbereichs für die
Marktabgrenzung 74
1. Zeitliche, räumliche und sachliche Marktdefmition 74
10
2. Abgeleitete Märkte 75
III.
Marktbeherrschung durch Immaterialgüterrechte? 76
1. Mißbrauchsauf sieht über rechtliche Monopole 76
2. Keine automatische Konvergenz von wirtschaftlichem und
rechtlichem Monopol 77
3. Gewöhnlicher Zusammenhang 78
4. Fälle ausnahmsweiser Kongruenz 79
IV.
Beherrschung eines wesentlichen Teils des Gemeinsamen Marktes 81
V.
Zusammenfassung 81
С
Mißbrauch und gewerbliche Schutzrechte 83
I.
Einführung: Die Mißbrauchskonzeption des Art. 82 EG 83
1. Grundsätze 83
2. Per
se
Mißbrauch? 84
II.
Die Lehre vom spezifischen Gegenstand 86
1. Ursprünge in Artt. 28, 30 EG 86
2. Übertragung auf die Wettbewerbsregeln 88
3. Entwicklung als Kollisionsnorm in den Entscheidungen
Magill, Volvo ./. Veng, Maxicar ./. Renault 89
a. Volvo ./. Veng, Maxicar ./. Renault 89
b. Magill 90
aa. Argumentation des EuG 90
bb. Argumentation des Generalanwalts 91
4. Abkehr von einer begriffsorientierten Abgrenzung von
Kartell- und Immaterialgüterrecht 93
5. Zwischenfazit für die Mißbrauchsaufsicht 94
III.
Mißbrauchsfallgruppen der Schutzrechtsverwertung 96
1. Vorüberlegung: Die schutzrechtliche Exklusivität, direkter
und indirekter Schutzrechtsmißbrauch 96
2. Ausbeutungsmißbrauch 98
a. Unangemessene Lizenzgebühren 99
b. Unangemessene Geschäftsbedingungen 101
c. Diskriminierende Konditionen in Lizenzverträgen 102
d. Koppelungen auf dem Schutzrechts-und Lizenzmarkt 104
3. Behinderungsmißbrauch 105
a. Kampfpreisunterbietung 106
b. Schutzrechtserwerb 106
с
Willkürliche Verletzungsklagen 108
d. Lizenzverweigerung 108
IV.
Zusammenfassung: Lizenzverweigerangen als Zentralproblem
der Mißbrauchsaufsicht über Immaterialgüterrechte 110
11
Teil
III:
Immaterialgüterrechte als
»Essential Facilities«:
Voraussetzungen der Kartellrechtlichen Zwangslizenz 112
A. Geschäftsaufnahmeverpflichtungen an Sachenrechten nach der
»Essential-Facilities
«-Doktrin 113
I.
Die Wurzeln der »Essential-Facilities«-Doktrin im US-amerika¬
nischen
Antitrust
- Recht 113
1.
Einführung: Kontrahierungspflichten nach s. 2
Sherman Act
114
2.
»Monopoly Intent«
115
3.
»Monopoly Leveraging«
116
4.
»Essential Facilities«
117
5.
Ergebnis
120
II.
Die
gemeinschaftskartellrechtlichen
Leitentscheidungen
121
1.
Die
Einführung durch die Hafenentscheidungen der
Kommission
121
а. В
&
I Line
./.
Sealink Harbours and Sealink
Stena
121
b.
Sea Containers
./.
Stena
Sealink
123
c. R0dby
125
d.
CCI Morlaix
126
e.
Zwischenfazit
127
2.
Oscar
Bronner./.
Mediaprint
128
a.
Sachverhalt
128
b.
Schlußantrag des Generalanwalts
129
с
Urteil des EuGH
131
d. Stellungnahme
132
aa. Das Wesentlichkeitskriterium
132
(1) Marktzutrittsalternativen
132
(2) Duplizierbarkeit der Einrichtung
133
bb. Verhältnis von Wesentlichkeitskriterium, Markt¬
definition und Marktbeherrschung
136
cc. Verhältnis von Wesentlichkeitskriterium und Aus¬
schluß jeglichen Wettbewerbs auf dem nach¬
gelagerten Markt
138
e. Fazit
140
III.
Tatbestandsmerkmale und Rechtsfolge im Einzelnen 140
1. Die Marktkonstellation der »Essential-FacilitiesÄ-Doktrin 141
a. Das Flaschenhals-Monopol 141
b. Abgrenzung zweier Märkte 142
2. Die wesentliche Einrichtung 145
a. Qualifikation als Einrichtung 145
b. Wesentlichkeit 147
12
aa.
Keine Marktzutrittsalternativen 147
bb. Nicht-Duplizierbarkeit 148
3. Die mißbräuchliche Zugangsverweigerung 150
a. Definition
der Zugangs Verweigerung 150
b. Vertikale Integration als Ausgangspunkt des
Wettbewerbs widrigen Verhaltens 151
c. Notwendigkeit einer einzelfallorientierten Interessen¬
abwägung 154
4. Rechtfertigungsgründe 156
5. Die Ausgestaltung des Zugangs 158
IV.
Die Stellung der »Essential-Facilities^Doktrin in der Gesamt-
dogmatik der Mißbrauchsaufsicht über Geschäftsverweigerungen 159
1. Einführung 160
2. Die Leistungs Verweigerung bei extern angebotenen Ressourcen 162
a. Abbruch bestehender Geschäftsbeziehungen 163
aa.
Commercial
Solvents
163
bb. United Brands 165
ce. Télémarketing
166
dd. Einordnung mit Blick auf die »Essential-Facilities«-
Doktrin 167
b. Nichtaufnahme von Geschäftsbeziehungen 169
aa. Die Kontrahierungspflicht gesetzlicher Monopolisten 170
(1)
ERT
170
(2)
GB-Inno
171
(3) Anwendung auf private Investitionen? 172
bb. Die Diskriminierung aufgrund der Staats¬
angehörigkeit 173
(1) GVL 173
(2) Stellungnahme 173
cc. Weitere Fälle der Diskriminierung nach
Art. 82 S. 1 EG 175
(1) London
European
./.
Sabena
175
(2)
British
Midland ./.
Aer Lingus
176
(3) Einordnung mit Blick auf die »Essential-
Facilitiesw-Doktrin 176
3. Die Leistungsverweigerung interner Ressourcen 178
a. Marktöffnung im Rahmen von Art. 82 EG 178
b. Anwendbarkeit des Diskriminierungsverbots 180
с
Ein Standort für die »Essential-Facilities^Doktrin? 181
V.
Zusammenfassung: Die »Essential-Facilitiese-Doktrin im Gemein¬
schaftskarte] Jrecht 183
B. Die Verweigerung von Lizenzen an Immaterialgüterrechten in der
Rechtsprechung 184
13
I.
Problematische Sachverhalte in der Entscheidungspraxis
Ante-Magill 184
1. Kommissionsentscheidungen 184
a. IGR
Stereofernsehen 185
b. Das IBM-Verfahren 186
c. Decca Navigator System 187
d. Zwischenfazit 187
2. Die drei Sonderfälle in Volvo ./. Veng und Maxicar ./. Renault 188
a. Sachverhalt und rechtliche Würdigung durch den EuGH 188
b. Stellungnahme 189
II.
Das Kriterium der außergewöhnlichen Umstände: Magill 190
1. Sachverhalt 191
2. Rechtliche Würdigung durch die Gemeinschaftsorgane 192
a. Die Auffassung der Kommission 192
b. Das Urteil des EuG 193
с
Schlußantrag von Generalanwalt Gulmann 193
d. EuGH: das Vorliegen »außergewöhnlicher Umstände« 195
3. Stellungnahme 196
a. Verallgemeinerungsfähigkeit der Entscheidung 196
b. Grundaussagen des Magill-Urteils über die
Mißbräuchlichkeit von Lizenz Verweigerungen 199
с
Magill und die »Essential-Facilitiesw-Doktrin 200
III.
Die Entscheidungspraxis Post-Magill auf der Linie der
»Essential-FacilitieS'K-Doktrin 202
1.
Tierce Ladbroke
./. Kommission 202
a. Sachverhalt und Entscheidung des EuG 202
b. Stellungnahme 203
2. Die Argumentation des EuGH im Bronner-Urteil 203
3. Microsoft 204
a. Sachverhalt und Entscheidung der Kommission 204
b. Stellungnahme 205
IV.
Die Neuerungen durch die Entscheidung IMS Health 208
1. Sachverhalt und deutsches Ausgangsverfahren 209
2. Gang im einstweiligen Verfügungsverfahren 210
3. Das Vorabentscheidungsverfahren 212
a. Schlußantrag von Generalanwalt Tizzano 212
b. Urteil des EuGH 215
V.
Fazit: Konkretisierungsbedarf der Rechtsprechungsgrundsätze in
Anschluß an das IMS Health-Verfahren 216
C. Die Kartellrechtliche Zwangslizenz als dogmatischer Anwen¬
dungsfall der »Essential-Facilities^Doktrin 219
14
I.
Übertragbarkeit des Tatbestands der »Essential-Facilities«-
Doktrin auf Immaterialgüterrechte 219
1. Die Ausgangskonstellation 220
a. Flaschenhalsmonopole bei Immaterialgüterrechten und
Sacheigentum 220
b. Immunität vor direktem Substitutionswettbewerb als
Wesensgehalt des Schutzrechts 223
aa. Die Auffassung der Kommission in der IMS Health-
Entscheidung 223
bb. Lizenzgebühren als Ausgleich für Eingriffe in den
Wesensgehalt 224
cc. Zwischenfazit 225
с
Divergierende Produktmärkte bei Immaterialgütern: der
Ansatz des EuGH im IMS Health-Urteil 226
2. Immaterialgüterrechte als wesentliche Einrichtungen 228
a. Qualifikation von Immaterialgüterrechten als Einrichtung 228
b. Das Wesentlichkeitskriterium 229
aa. Marktzutrittsalternativen 229
bb. Duplizierbarkeit des Schutzgegenstands 230
(1) Rechtliche Substitutionshindernisse 230
(2) Technische Substitutionshindernisse 230
(3) Wirtschaftliche Substitutionshindernisse 231
3. Die mißbräuchliche Lizenzverweigerung 234
a. Definition der Lizenzverweigerung 234
b. Mißbrauch durch Lizenzverweigerung 234
aa. Die vertikale Integration des Schutzrechtsinhabers 235
bb. Vorbehalten des abgeleiteten Markts 238
(1) Vermarktungsstufen innerhalb und außerhalb
des Schutzbereichs 240
(2) Partiell erfaßte Vermarktungsstufen 241
(3) Zwischenfazit 243
cc. Verhinderung eines neuen Produkts 244
dd. Zwischenfazit 247
( 1 ) Kumulativität der »außergewöhnlichen
Umstände«? 247
(2) Die »Essential-FacilitiesÄ-Doktrin als
Lösungsweg 250
(3) Parameter einer Interessenabwägung 252
4. Rechtfertigungsgründe 254
a. Fehlende Solvenz des Antragstellers 255
b. Geheimhaltungsinteressen 255
с
Sicherheitsgründe 256
d. Rechtfertigung aus europäischen Grundrechtsgehalten 256
aa. Eingriff in die Eigentumsfreiheit 257
15
bb.
Eingriff in die Berufsfreiheit 258
cc. Verhältnismäßigkeit 259
dd. Wesensgehaltsgarantie 261
5. Ergebnis 263
II.
Gesamtdogmatik der Lizenzverweigerungen 265
1. Interne Ressourcen
vs.
externe Ressourcen: der Anwendungs¬
bereich der »Essential-Facilities«-Doktrin 265
2. Lizenzverweigerungen bei externen Ressourcen 267
a. Nachtaufnahme von Lizenzbeziehungen.·
Diskriminierung zwischen aktuellen und potentiellen
Lizenznehmern 267
b. Abbruch einer bestehenden Lizenzbeziehung.·
Rücknahme und Nichterneuerung von Lizenzen 269
3. Sonderfälle im Bereich interner Ressourcen: Sperrpatente 269
4. Ergebnis 270
III.
Rechtsfolge: Die gemeinschaftskartellrechtliche Zwangslizenz 271
1. Erteilungskompetenzen und Ausgestaltung 271
2. Die angemessene Lizenzgebühr 273
Zusammenfassung der wesentlichen Untersuchungsergebnisse in Thesen:
Leitlinien für die Mißbrauchsaufsicht über Immaterialgüterrechte 277
Literaturverzeichnis 281
16 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jorns, Christine |
author_facet | Jorns, Christine |
author_role | aut |
author_sort | Jorns, Christine |
author_variant | c j cj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022616633 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE2636 |
callnumber-raw | KJE2636 |
callnumber-search | KJE2636 |
callnumber-sort | KJE 42636 |
classification_rvk | PS 3400 PS 3800 PU 1547 |
ctrlnum | (OCoLC)229448064 (DE-599)DNB985214384 |
dewey-full | 343.24072 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.24072 |
dewey-search | 343.24072 |
dewey-sort | 3343.24072 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02732nam a2200637 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022616633</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080908 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070821s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N35,0248</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985214384</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832930530</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 58.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3053-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832930531</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 58.00</subfield><subfield code="9">3-8329-3053-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832930530</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)229448064</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985214384</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE2636</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.24072</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3400</subfield><subfield code="0">(DE-625)139768:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3800</subfield><subfield code="0">(DE-625)139790:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1547</subfield><subfield code="0">(DE-625)139927:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jorns, Christine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Missbrauchsaufsicht über Immaterialgüterrechte</subfield><subfield code="b">unter besonderer Berücksichtigung der "Essential-Facilities"-Doktrin</subfield><subfield code="c">Christine Jorns</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">298 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht</subfield><subfield code="v">40</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Competition</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Intellectual property</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Monopolies</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktbeherrschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037627-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026596-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114151-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Essential Facility</subfield><subfield code="0">(DE-588)4758178-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kartellaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114151-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Marktbeherrschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037627-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026596-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Essential Facility</subfield><subfield code="0">(DE-588)4758178-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht</subfield><subfield code="v">40</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013503663</subfield><subfield code="9">40</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015822763&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015822763</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV022616633 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:18:23Z |
indexdate | 2024-07-09T21:01:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832930530 3832930531 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015822763 |
oclc_num | 229448064 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-N2 DE-384 DE-523 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-N2 DE-384 DE-523 DE-11 DE-188 |
physical | 298 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht |
series2 | Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht |
spelling | Jorns, Christine Verfasser aut Europäische Missbrauchsaufsicht über Immaterialgüterrechte unter besonderer Berücksichtigung der "Essential-Facilities"-Doktrin Christine Jorns 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2007 298 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht 40 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2006 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Competition European Union countries Intellectual property European Union countries Monopolies European Union countries Marktbeherrschung (DE-588)4037627-8 gnd rswk-swf Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd rswk-swf Kartellaufsicht (DE-588)4114151-9 gnd rswk-swf Essential Facility (DE-588)4758178-5 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Kartellaufsicht (DE-588)4114151-9 s Marktbeherrschung (DE-588)4037627-8 s Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 s Essential Facility (DE-588)4758178-5 s DE-604 Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht 40 (DE-604)BV013503663 40 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015822763&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jorns, Christine Europäische Missbrauchsaufsicht über Immaterialgüterrechte unter besonderer Berücksichtigung der "Essential-Facilities"-Doktrin Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Competition European Union countries Intellectual property European Union countries Monopolies European Union countries Marktbeherrschung (DE-588)4037627-8 gnd Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd Kartellaufsicht (DE-588)4114151-9 gnd Essential Facility (DE-588)4758178-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4037627-8 (DE-588)4026596-1 (DE-588)4114151-9 (DE-588)4758178-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Europäische Missbrauchsaufsicht über Immaterialgüterrechte unter besonderer Berücksichtigung der "Essential-Facilities"-Doktrin |
title_auth | Europäische Missbrauchsaufsicht über Immaterialgüterrechte unter besonderer Berücksichtigung der "Essential-Facilities"-Doktrin |
title_exact_search | Europäische Missbrauchsaufsicht über Immaterialgüterrechte unter besonderer Berücksichtigung der "Essential-Facilities"-Doktrin |
title_exact_search_txtP | Europäische Missbrauchsaufsicht über Immaterialgüterrechte unter besonderer Berücksichtigung der "Essential-Facilities"-Doktrin |
title_full | Europäische Missbrauchsaufsicht über Immaterialgüterrechte unter besonderer Berücksichtigung der "Essential-Facilities"-Doktrin Christine Jorns |
title_fullStr | Europäische Missbrauchsaufsicht über Immaterialgüterrechte unter besonderer Berücksichtigung der "Essential-Facilities"-Doktrin Christine Jorns |
title_full_unstemmed | Europäische Missbrauchsaufsicht über Immaterialgüterrechte unter besonderer Berücksichtigung der "Essential-Facilities"-Doktrin Christine Jorns |
title_short | Europäische Missbrauchsaufsicht über Immaterialgüterrechte |
title_sort | europaische missbrauchsaufsicht uber immaterialguterrechte unter besonderer berucksichtigung der essential facilities doktrin |
title_sub | unter besonderer Berücksichtigung der "Essential-Facilities"-Doktrin |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Competition European Union countries Intellectual property European Union countries Monopolies European Union countries Marktbeherrschung (DE-588)4037627-8 gnd Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd Kartellaufsicht (DE-588)4114151-9 gnd Essential Facility (DE-588)4758178-5 gnd |
topic_facet | Europäische Union Competition European Union countries Intellectual property European Union countries Monopolies European Union countries Marktbeherrschung Immaterialgüterrecht Kartellaufsicht Essential Facility Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015822763&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013503663 |
work_keys_str_mv | AT jornschristine europaischemissbrauchsaufsichtuberimmaterialguterrechteunterbesondererberucksichtigungderessentialfacilitiesdoktrin |