Die Industrialisierung von Banken am Beispiel des Outsourcings:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Knapp
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | C, 398 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783831408092 3831408092 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022616130 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090120 | ||
007 | t| | ||
008 | 070820s2007 xx d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N19,0265 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983853827 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783831408092 |c Pp. : EUR 74.00, sfr 124.00 |9 978-3-8314-0809-2 | ||
020 | |a 3831408092 |c Pp. : EUR 74.00, sfr 124.00 |9 3-8314-0809-2 | ||
024 | 3 | |a 9783831408092 | |
035 | |a (OCoLC)180123190 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983853827 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1102 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 332.1 |2 22/ger | |
084 | |a QK 300 |0 (DE-625)141640: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Disselbeck, Kai |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Industrialisierung von Banken am Beispiel des Outsourcings |c Kai Disselbeck |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Knapp |c 2007 | |
300 | |a C, 398 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Strukturwandel |0 (DE-588)4058136-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Outsourcing |0 (DE-588)4127582-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Strukturwandel |0 (DE-588)4058136-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Outsourcing |0 (DE-588)4127582-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015822265&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015822265 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823773640373567488 |
---|---|
adam_text |
V
I Inhaltsübersicht
1 Einführung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Stand der wissenschaftlichen Diskussion 5
1.3 Themenabgrenzung und Gang der Untersuchung 6
2 Theoretische Grundlagen und die Existenz von Banken 9
2.1 Begriff, Erscheinungsformen und Funktionen von Finanzintermediären 9
2.2 Die Existenz von Finanzintermediären 23
2.3 Zwischenfazit 42
3 Die aktuelle Situation der deutschen Finanzindustrie 45
3.1 Analyse der allgemeinen Umwelt des deutschen Bankenmarktes 45
3.2 Wettbewerbskräfte auf dem deutschen Bankenmarkt 75
3.3 Die deutschen Kreditinstitute im europäischen Vergleich 89
3.4 Zwischenfazit 98
4 Industrialisierung der Kreditwirtschaft 101
4.1 Der Begriff „Industrialisierung" 105
4.2 Exkurs: Die Produktion von Bankdienstleistungen 122
4.3 Übertragbarkeit industrieller Konzepte auf Kreditinstitute 124
4.4 Erfolgsfaktoren industrieller Exzellenz 129
4.5 Kernaspekte der Industrialisierung von Banken 142
4.6 Exkurs: Die Wertschöpfungstiefe 149
4.7 Zwischenfazit 154
5 Motive und Erklärungsansätze für das Outsourcing 155
5.1 Strategisches Management als Basis des Outsourcings 155
5.2 Der Begriff Outsourcing und seine verschiedenen Erscheinungsformen. 161
5.3 Chancen und Risiken des Outsourcings 175
5.4 Erklärungsansätze für Outsourcing Entscheidungen 187
5.5 Methodische Instrumentarien für die Outsourcing Entscheidung 269
5.6 Phasen des Outsourcing Prozesses 277
5.7 Zwischenfazit 282
6 Outsourcing in der Bankwirtschaft 285
6.1 (Aufsichts ) rechtliche Rahmenbedingungen für das Outsourcing 286
6.2 Mögliche Outsourcing Bereiche 366
6.3 Realisierung innovativer Wertschöpfungsarchitekturen in der deutschen
Kreditwirtschaft 380
6.4 Zwischenfazit 390
7 Schlussbetrachtung 393
7.1 Zusammenfassung 393
7.2 Ausblick 396
VI
II Inhaltsverzeichnis
I Inhaltsübersicht V
II Inhaltsverzeichnis VI
III Verzeichnis der Abbildungen XII
IV Verzeichnis der Tabellen XV
V Verzeichnis der Abkürzungen XVI
1 Einführung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Stand der wissenschaftlichen Diskussion 5
1.3 Themenabgrenzung und Gang der Untersuchung 6
2 Theoretische Grundlagen und die Existenz von Banken 9
2.1 Begriff, Erscheinungsformen und Funktionen von Finanzintermediären 9
2.1.1 Finanzintermediäre im engeren und im weiteren Sinne 10
2.1.2 Funktionen von Finanzintermediären 12
2.1.3 Finanzintermediäre nach deutschem Recht 16
2.1.4 Das deutsche Bankensystem 20
2.2 Die Existenz von Finanzintermediären 23
2.2.1 Grundlagen 24
2.2.2 Verringerung von Transaktionskosten im engeren Sinne 28
2.2.3 Beseitigung von Problemen asymmetrischer Informationsverteilung 30
2.2.4 Ausgewählte weitere Erklärungsansätze 37
2.3 Zwischenfazit 42
3 Die aktuelle Situation der deutschen Finanzindustrie 45
3.1 Analyse der allgemeinen Umwelt des deutschen Bankenmarktes 45
3.1.1 Makroökonomische Umwelt 49
3.1.2 Politisch rechtliche Umwelt 56
3.1.3 Demographische Entwicklungen 62
3.1.4 Soziokulturelle Trends 68
3.1.5 Technologische Entwicklungen 72
vn_
3.2 Wettbewerbskräfte auf dem deutschen Bankenmarkt 75
3.2.1 Das Modell der fünf Wettbewerbskräfte nach Porter 75
3.2.2 Verhandlungsmacht der Lieferanten 76
3.2.3 Verhandlungsmacht der Kunden 79
3.2.4 Bedrohung durch neue Wettbewerber 81
3.2.5 Bedrohung durch substituierende Produkte und Dienstleistungen 85
3.2.6 Konkurrenz zwischen bestehenden Wettbewerbern 87
3.3 Die deutschen Kreditinstitute im europäischen Vergleich 89
3.4 Zwischenfazit 98
4 Industrialisierung der Kreditwirtschaft 101
4.1 Der Begriff „Industrialisierung" 105
4.1.1 Historische Entwicklung 106
4.1.2 Traditionelle Paradigmen industrieller Leistungserstellung 108
4.1.3 Neuere Managementkonzepte 110
4.1.4 Aktuelles Verständnis 120
4.2 Exkurs: Die Produktion von Bankdienstleistungen 122
4.3 Übertragbarkeit industrieller Konzepte auf Kreditinstitute 124
4.3.1 Vergleichbarkeit der Rahmenbedingungen 124
4.3.2 Übertragbarkeit aus leistungstheoretischer Perspektive 125
4.4 Erfolgsfaktoren industrieller Exzellenz 129
4.5 Kernaspekte der Industrialisierung von Banken 142
4.6 Exkurs: Die Wertschöpfungstiefe 149
4.7 Zwischenfazit 154
5 Motive und Erklärungsansätze für das Outsourcing 155
5.1 Strategisches Management als Basis des Outsourcings 1 55
5.1.1 Zum Strategiebegriff 155
5.1.2 Ziele und Aufgaben des strategischen Managements ] 58
5.2 Der Begriff Outsourcing und seine verschiedenen Erscheinungsformen 161
5.2.1 Definitionen 161
5.2.2 Varianten des Outsourcings 166
5.2.2.1 Unterscheidungsmerkmal: Finanzielle Abhängigkeit 167
5.2.2.2 Unterscheidungsmerkmal: Grad des externen
Leistungsbezugs 169
5.2.2.3 Unterscheidungsmerkmal: Strategische Aspekte 170
5.2.2.4 Unterscheidungsmerkmal: Zeitliche Ordnung 170
5.2.2.5 Unterscheidungsmerkmal: Anzahl der Leistungsersteller 170
5.2.2.6 Unterscheidungsmerkmal: Grad der Geschäftsorientierung 171
5.2.2.7 Unterscheidungsmerkmal: Standort 174
VIII
5.3 Chancen und Risiken des Outsourcings 175
5.3.1 Chancen des Outsourcings 176
5.3.1.1 Kostenreduktion 176
5.3.1.2 Konzentration auf das Kerngeschäft 178
5.3.1.3 Leistungsoptimierung 180
5.3.2 Risiken des Outsourcings 181
5.3.2.1 Abhängigkeitseffekte 181
5.3.2.2 Leistungs und Qualitätsdefizite 183
5.3.2.3 Kostensteigerungen 184
5.3.2.4 Weiche Faktoren 185
5.3.3 Die Erfolgswirkung des Outsourcings 186
5.4 Erklärungsansätze für Outsourcing Entscheidungen 187
5.4.1 Transaktionskostentheorie 188
5.4.1.1 Grundlagen der Transaktionskostentheorie 188
5.4.1.2 Das Markt Hierarchie Paradigma als Bezugsrahmen 190
5.4.1.3 Erweiterung des Markt Hierarchie Paradigmas 194
5.4.1.4 Methodik transaktionskostentheoretischer Analyse 195
5.4.1.5 Anwendung des Transaktionskostenansatzes beim
Outsourcing 196
5.4.1.6 Kritische Würdigung der Transaktionskostentheorie 200
5.4.2 Prinzipal Agenten Theorie 204
5.4.2.1 Grundlagen der Prinzipal Agenten Theorie 205
5.4.2.2 Anwendung der Prinzipal Agenten Theorie beim
Outsourcing 207
5.4.2.3 Kritische Würdigung der Prinzipal Agenten Theorie 208
5.4.3 Market based View 209
5.4.3.1 Grundlagen des Market based View 211
5.4.3.2 Anwendung des Market based View beim Outsourcing 220
5.4.3.3 Kritische Würdigung des Market based View 221
5.4.4 Resource based View 225
5.4.4.1 Grundlagen des Resource based View 225
5.4.4.2 Kernkompetenzen Perspektive als Derivat des Resource
based View 231
5.4.4.3 Anwendung des Resource based View und der
Kernkompetenzen beim Outsourcing 235
5.4.4.4 Kritische Würdigung des Resource based View und des
Kernkompetenzansatzes 239
5.4.5 Ein integriertes Modell aus Market und Resource based View 242
5.4.5.1 Darstellung einfacher Verknüpfungsansätze 243
5.4.5.2 Integrationskonzept von BÖRNER 246
5.4.5.2.1 Gemeinsamkeiten von Market based View und
Resource based View 247
5.4.5.2.2 Unterschiede zwischen Market based View und
Resource based View 248
5.4.5.2.3 Integration von Resource und Market based
View 253
IX
5.4.6 Integration von Resource based View und Transaktionskostentheorie. 255
5.4.7 Weitere Ansätze 262
5.4.7.1 Power Theoiy 262
5.4.7.2 Resource dependence Theory 264
5.4.7.3 Institutional Theory 266
5.4.7.4 Innovation diffusion Theory 267
5.5 Methodische Instrumentarien für die Outsourcing Entscheidung 269
5.5.1 Kostenvergleichsrechnungen 270
5.5.2 Argumentenbilanz 273
5.5.3 Portfolio Analyse 274
5.5.4 Checklisten 277
5.6 Phasen des Outsourcing Prozesses 277
5.7 Zwischenfazit 282
6 Outsourcing in der Bankwirtschaft 285
6.1 (Aufsichts ) rechtliche Rahmenbedingungen für das Outsourcing 286
6.1.1 Bankaufsichtsrecht 287
6.1.1.1 Einführung 287
6.1.1.2 Anwendungsbereich von § 25a Abs. 2 KWG 290
6.1.1.3 Begriffe und Definitionen 291
6.1.1.4 Zulässigkeit der Auslagerung 294
6.1.1.5 Ordnungsmäßigkeit der Auslagerung 296
6.1.1.5.1 Bestimmung des ausgelagerten Bereichs 297
6.1.1.5.2 Sicherstellung der vertragsgemäßen
Aufgabenerfüllung und Überwachung des
Auslagerungsunternehmens 297
6.1.1.5.3 Interne Revision, Abschlussprüfung und Aufsicht. 299
6.1.1.5.4 Sicherheit, Datenschutz, Vertraulichkeit 299
6.1.1.6 Ausnahmeregelungen und Erleichterungen 300
6.1.1.7 Berichterstattung und Anzeigepflichten 301
6.1.1.8 Rechtsnatur und Regelungscharakter 302
6.1.1.9 Besondere aufsichtsrechtliche Anforderungen an
Kreditfabriken 303
6.1.1.10 Besondere aufsichtsrechtliche Anforderungen an das
Offshore Outsourcing 304
6.1.1.11 MaRisk, Basel II, CEBS und Sarbanes Oxley Act 308
6.1.1.12 Zwischenfazit 316
X ^
6.1.2 Vertragsrecht 318
6.1.2.1 Die rechtliche Klassifizierung des Outsourcing Vertrages 319
6.1.2.2 Struktur und Inhalt eines Outsourcing Vertrages 321
6.1.2.2.1 Bestimmung der Leistung des
Auslagerungsunternehmens 322
6.1.2.2.2 Regelungen zur Leistungsabwicklung und zu
Nebenpflichten 323
6.1.2.2.3 Vergütung des Auslagerungsunternehmens 325
6.1.2.2.4 Übernahme von Vermögensgegenständen und
Arbeitnehmern 326
6.1.2.2.5 Haftungsregeln und Sanktionen bei
Pflichtverletzung 326
6.1.2.2.6 Laufzeit und Kündigung 328
6.1.2.2.7 Folgen der Vertragsbeendigung 329
6.1.2.2.8 Mögliche Gliederung eines Outsourcing Vertrages. 330
6.1.2.2.9 Zwischenfazit 330
6.1.3 Datenschutzrecht und Bankgeheimnis 331
6.1.3.1 Anwendungsbereich des Bundesdatenschutzgesetzes 331
6.1.3.2 Auftragsdatenverarbeitung 332
6.1.3.3 Funktionsauslagerung 333
6.1.3.4 Grenzüberschreitende Outsourcing Projekte 335
6.1.3.5 Bankgeheimnis 336
6.1.3.6 Zwischenfazit 338
6.1.4 Gesellschafts und Konzernrecht 338
6.1.4.1 Gesellschaftsrechtliche Grenzen für die Auslagerung
unternehmerischer Funktionen 339
6.1.4.2 Inhaltliche Anforderungen an die Gestaltung der
Outsourcing Vereinbarung 341
6.1.4.3 Bedeutung des Gesellschaftsrechts bei Beteiligungs und
Konzern Auslagerungen 344
6.1.4.4 Exkurs: Konzernverrechnungspreise 348
6.1.4.5 Zwischenfazit 349
6.1.5 Arbeitsrecht 350
6.1.5.1 Das Vorliegen eines Betriebs(teü)übergangs im Sinne des
§ 613a BGB 350
6.1.5.2 Möglichkeit betriebsbedingter Kündigungen 352
6.1.5.3 Das Vorliegen einer wesentlichen Betriebsänderung 353
6.1.5.4 Auswirkungen auf die Unternehmensmitbestimmung 354
6.1.5.5 Zwischenfazit 355
5Ü
6.1.6 Steuerrecht 355
6.1.6.1 Grundlagen der umsatzsteuerlichen Behandlung von
Bankdienstleistungen 357
6.1.6.2 Rechtsprechung zur Umsatzsteuerbefreiung von
ausgelagerten Bankdienstleistungen 358
6.1.6.3 Zwischenfazit 363
6.1.6.4 Optimierungsmöglichkeiten durch eine umsatzsteuerliche
Organschaft 364
6.2 Mögliche Outsourcing Bereiche 366
6.2.1 Kernfunktionen und Kernkompetenzen bei Banken 366
6.2.1.1 Kernfunktionen 366
6.2.1.2 Kernkompetenzen 369
6.2.2 Outsourcing Potenziale in Kreditinstituten 374
6.3 Realisierung innovativer Wertschöpfungsarchitekturen in der deutschen
Kreditwirtschaft 380
6.4 Zwischenfazit 390
7 Schlussbetrachtung 393
7.1 Zusammenfassung 393
7.2 Ausblick 396
VI Anhang XIX
VI.1 § 25a KWG Besondere organisatorische Pflichten von Instituten XIX
VI.2 WpHG § 33 Organisationspflichten XXI
VI.3 BAKred Rundschreiben 11/2001 Auslagerung von Bereichen auf ein
anderes Unternehmen gemäß § 25a Abs. 2 KWG XXII
VI.4 BaFin Rundschreiben 16/2002: Mitteilung zum Auslagerungsrundschreiben
11/2001 XXXVIII
VI.5 Hinweise zu aufsichtlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen bei
Auslagerungen auf sogenannte „Kreditfabriken" XL
VI.6 Zusammenstellung der aufsichtlich notwendigen Vertragselemente und
Musterklauseln zur Erfüllung der Anforderungen des Rundschreibens
11/2001 vom 06.12.2001 XLV
VII Literaturverzeichnis XLIX
VIII Verwendete Gesetzestexte und Verordnungen XCIX
IM Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 2 1: Ausgleich von Finanz und Anlagebedarf 10
Abbildung 2 2: Leistungen von Finanzintermediären 16
Abbildung 2 3: Institutioneller Aufbau des Geschäftsbankensektors nach der
Systematik der Deutschen Bundesbank 21
Abbildung 2 4: Anzahl der Universalbanken 1993 bis 2005 23
Abbildung 2 5: Neuere Ansätze zur Erklärung der Existenz von
Finanzintermediären 27
Abbildung 2 6: Direkte und indirekte Finanzbeziehungen 35
Abbildung 3 1: Umweltentwicklungen und Wettbewerbskräfte 48
Abbildung 3 2: Risikovorsorge der deutschen Kreditinstitute 1996 bis 2005
(Mrd. Euro) 51
Abbildung 3 3: Inflationsraten in Deutschland 1955 2005 Veränderung des
Verbraucherpreisindex gegenüber dem Vorjahr in Prozent 53
Abbildung 3 4: Marktanteile der Bankengruppen nach Geschäftsvolumen (2005)
in Prozent 60
Abbildung 3 5: Struktur des Geldvermögens der privaten Haushalte 66
Abbildung 3 6: Die fünf Triebkräfte des Branchenwettbewerbs 75
Abbildung 3 7: Gesamtzahl der Kreditinstitute und Zweigstellen in Deutschland
(ohne Deutsche Postbank AG) 91
Abbildung 3 8: Anzahl der Kreditinstitute im europäischen Vergleich (1999
versus 2005) 92
Abbildung 3 9: Entwicklung der Marktanteile der fünf größten Banken im
europäischen Vergleich (in Prozent) 93
Abbildung 3 10: Bankstellendichte im europäischen Vergleich 94
Abbildung 3 11: Anzahl der Mitarbeiter pro 1 000 Einwohner im europäischen
Vergleich 95
Abbildung 3 12: Aufwand Ertrags Relation in ausgewählten westeuropäischen
Ländern (in Prozent) 96
Abbildung 3 13: Eigenkapitalrentabilität (vor Steuern) der Banken in Europa 2004
(in Prozent) 97
Abbildung 4 1: Ökonomische Paradigmen der Industrialisierung 120
Abbildung 4 2: Die Produktion von Bankdienstleistungen 123
Abbildung 4 3: Vergleich der Produktionslogik von Industrie und Banken 127
Abbildung 4 4: Das McKinsey 7 S Modell 131
Abbildung 4 5: Managementqualität und die vier grundlegenden
Geschäftsprozesse 137
Abbildung 4 6: Erfolgsfaktoren industrieller Exzellenz 139
XIII
Abbildung 4 7: Industrielles Modell einer Bank 149
Abbildung 4 8: Ermittlung der Bank Wertschöpfung 150
Abbildung 4 9: Die Wertschöpfungstiefe im Vergleich 151
Abbildung 4 10: Wertschöpfungstiefe des deutschen Kreditgewerbes 1991 bis 2004 152
Abbildung 5 1: Die Sourcing Landkarte 167
Abbildung 5 2: Internes versus externes Outsourcing 168
Abbildung 5 3: Markt Hierarchie Paradigma 191
Abbildung 5 4: Das erweiterte Markt Hierarchie Paradigma 195
Abbildung 5 5: Effizienzvergleich von Markt und Hierarchie unter
Berücksichtigung des Spezifitäts und Unsicherheits
beziehungsweise Komplexitätsgrades einer Transaktion 197
Abbildung 5 6: Beispiele für institutionelle Einbindungsformen zwischen
Eigenfertigung und Fremdbezug 198
Abbildung 5 7: Der Zusammenhang von Leistungsmerkmalen,
Transaktionskostenpegel und Einbindungsformen 199
Abbildung 5 8: Strategieempfehlungen für eigenerstellte Leistungen unter
Berücksichtigung von Auslagerungsbarrieren 200
Abbildung 5 9: Zusammenhang von Market based View und Resource based
View 211
Abbildung 5 10: Die generischen Strategien nach Porter 217
Abbildung 5 11: Der Zusammenhang zwischen Rentabilität und Marktanteil 218
Abbildung 5 12: Das Modell einer Wertkette nach Porter 219
Abbildung 5 13: Differenzierungsquellen in der Wertkette 220
Abbildung 5 14: Der Zusammenhang zwischen ressourcen und
marktorientiertem Ansatz 226
Abbildung 5 15: Der ressourcenorientierte Ansatz 229
Abbildung 5 16: Handlungsempfehlungen gemäß Resource based View 237
Abbildung 5 17: Integrationskonzept von Rühi.i 244
Abbildung 5 18: Der Ansatz marktorientierter Kernkompetenzen 245
Abbildung 5 19: Die Unternehmung als System von Kernkompetenzen und
strategischen Geschäftseinheiten (SGE) 246
Abbildung 5 20: Market based View und Resource based View im Vergleich 249
Abbildung 5 21: Die Spezifität als integrierender Faktor der
Transaktionskostentheorie und des Resource based View 257
Abbildung 5 22: Eine Vorgehensweise für das strategische Outsourcing 259
Abbildung 5 23: Das Outsourcing Modell 261
Abbildung 5 24: Portfolio Matrix zur Unterstützung bei Outsourcing
Entscheidungen 276
Abbildung 5 25: Die vier Phasen des Outsourcing Prozesses 277
XIV
Abbildung 6 1: Das Ownership Modell 307
Abbildung 6 2: Umwandlungsarten des UmwG 345
Abbildung 6 3: Abspaltung versus Ausgliederung 346
Abbildung 6 4: Wertkette einer Universalbank 375
Abbildung 6 5: Kerngeschäftsprozesse des Bankbetriebs 377
Abbildung 6 6: Paradigmen der Wertschöpfung in Banken und
Bankenverbünden 384
Abbildung 6 7: Aggregierte Wertschöpfungskette der Banken 386
Abbildung 6 8: Mögliche Geschäftsmodelle auf der Basis der aggregierten
Wertschöpfungskette 387
XV
IV Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 3 1: Altersaufbau der Bevölkerung Deutschlands 63
Tabelle 3 2: Entwicklung der Haushaltsgrößen 65
Tabelle 3 3: Entwicklung des Geldvermögens der privaten Haushalte* 67
Tabelle 4 1: Vergleich heutiger Industrieunternehmen und Kreditinstitute 125
Tabelle 5 1: Auswahl unterschiedlicher Definitionen des Outsourcing Begriffes 165
Tabelle 5 2: Vom selektiven zum Komplett Outsourcing 173
Tabelle 5 3: Chancen und Risiken des Outsourcings 176
Tabelle 5 4: Verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung von Outsourcing 188
Tabelle 5 5: Arten von Transaktionskosten 190
Tabelle 5 6: Unterschiede zwischen Market based View und Resource based
View 252
Tabelle 5 7: Beispiel für eine Argumentenbilanz zur Beurteilung einer
Outsourcing Entscheidung (als Beispiel: IT Outsourcing) 274
Tabelle 6 1: Innovative Wertschöpfungsarchitekturen im Vergleich 385 |
adam_txt |
V
I Inhaltsübersicht
1 Einführung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Stand der wissenschaftlichen Diskussion 5
1.3 Themenabgrenzung und Gang der Untersuchung 6
2 Theoretische Grundlagen und die Existenz von Banken 9
2.1 Begriff, Erscheinungsformen und Funktionen von Finanzintermediären 9
2.2 Die Existenz von Finanzintermediären 23
2.3 Zwischenfazit 42
3 Die aktuelle Situation der deutschen Finanzindustrie 45
3.1 Analyse der allgemeinen Umwelt des deutschen Bankenmarktes 45
3.2 Wettbewerbskräfte auf dem deutschen Bankenmarkt 75
3.3 Die deutschen Kreditinstitute im europäischen Vergleich 89
3.4 Zwischenfazit 98
4 Industrialisierung der Kreditwirtschaft 101
4.1 Der Begriff „Industrialisierung" 105
4.2 Exkurs: Die Produktion von Bankdienstleistungen 122
4.3 Übertragbarkeit industrieller Konzepte auf Kreditinstitute 124
4.4 Erfolgsfaktoren industrieller Exzellenz 129
4.5 Kernaspekte der Industrialisierung von Banken 142
4.6 Exkurs: Die Wertschöpfungstiefe 149
4.7 Zwischenfazit 154
5 Motive und Erklärungsansätze für das Outsourcing 155
5.1 Strategisches Management als Basis des Outsourcings 155
5.2 Der Begriff Outsourcing und seine verschiedenen Erscheinungsformen. 161
5.3 Chancen und Risiken des Outsourcings 175
5.4 Erklärungsansätze für Outsourcing Entscheidungen 187
5.5 Methodische Instrumentarien für die Outsourcing Entscheidung 269
5.6 Phasen des Outsourcing Prozesses 277
5.7 Zwischenfazit 282
6 Outsourcing in der Bankwirtschaft 285
6.1 (Aufsichts ) rechtliche Rahmenbedingungen für das Outsourcing 286
6.2 Mögliche Outsourcing Bereiche 366
6.3 Realisierung innovativer Wertschöpfungsarchitekturen in der deutschen
Kreditwirtschaft 380
6.4 Zwischenfazit 390
7 Schlussbetrachtung 393
7.1 Zusammenfassung 393
7.2 Ausblick 396
VI
II Inhaltsverzeichnis
I Inhaltsübersicht V
II Inhaltsverzeichnis VI
III Verzeichnis der Abbildungen XII
IV Verzeichnis der Tabellen XV
V Verzeichnis der Abkürzungen XVI
1 Einführung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Stand der wissenschaftlichen Diskussion 5
1.3 Themenabgrenzung und Gang der Untersuchung 6
2 Theoretische Grundlagen und die Existenz von Banken 9
2.1 Begriff, Erscheinungsformen und Funktionen von Finanzintermediären 9
2.1.1 Finanzintermediäre im engeren und im weiteren Sinne 10
2.1.2 Funktionen von Finanzintermediären 12
2.1.3 Finanzintermediäre nach deutschem Recht 16
2.1.4 Das deutsche Bankensystem 20
2.2 Die Existenz von Finanzintermediären 23
2.2.1 Grundlagen 24
2.2.2 Verringerung von Transaktionskosten im engeren Sinne 28
2.2.3 Beseitigung von Problemen asymmetrischer Informationsverteilung 30
2.2.4 Ausgewählte weitere Erklärungsansätze 37
2.3 Zwischenfazit 42
3 Die aktuelle Situation der deutschen Finanzindustrie 45
3.1 Analyse der allgemeinen Umwelt des deutschen Bankenmarktes 45
3.1.1 Makroökonomische Umwelt 49
3.1.2 Politisch rechtliche Umwelt 56
3.1.3 Demographische Entwicklungen 62
3.1.4 Soziokulturelle Trends 68
3.1.5 Technologische Entwicklungen 72
vn_
3.2 Wettbewerbskräfte auf dem deutschen Bankenmarkt 75
3.2.1 Das Modell der fünf Wettbewerbskräfte nach Porter 75
3.2.2 Verhandlungsmacht der Lieferanten 76
3.2.3 Verhandlungsmacht der Kunden 79
3.2.4 Bedrohung durch neue Wettbewerber 81
3.2.5 Bedrohung durch substituierende Produkte und Dienstleistungen 85
3.2.6 Konkurrenz zwischen bestehenden Wettbewerbern 87
3.3 Die deutschen Kreditinstitute im europäischen Vergleich 89
3.4 Zwischenfazit 98
4 Industrialisierung der Kreditwirtschaft 101
4.1 Der Begriff „Industrialisierung" 105
4.1.1 Historische Entwicklung 106
4.1.2 Traditionelle Paradigmen industrieller Leistungserstellung 108
4.1.3 Neuere Managementkonzepte 110
4.1.4 Aktuelles Verständnis 120
4.2 Exkurs: Die Produktion von Bankdienstleistungen 122
4.3 Übertragbarkeit industrieller Konzepte auf Kreditinstitute 124
4.3.1 Vergleichbarkeit der Rahmenbedingungen 124
4.3.2 Übertragbarkeit aus leistungstheoretischer Perspektive 125
4.4 Erfolgsfaktoren industrieller Exzellenz 129
4.5 Kernaspekte der Industrialisierung von Banken 142
4.6 Exkurs: Die Wertschöpfungstiefe 149
4.7 Zwischenfazit 154
5 Motive und Erklärungsansätze für das Outsourcing 155
5.1 Strategisches Management als Basis des Outsourcings 1 55
5.1.1 Zum Strategiebegriff 155
5.1.2 Ziele und Aufgaben des strategischen Managements ] 58
5.2 Der Begriff Outsourcing und seine verschiedenen Erscheinungsformen 161
5.2.1 Definitionen 161
5.2.2 Varianten des Outsourcings 166
5.2.2.1 Unterscheidungsmerkmal: Finanzielle Abhängigkeit 167
5.2.2.2 Unterscheidungsmerkmal: Grad des externen
Leistungsbezugs 169
5.2.2.3 Unterscheidungsmerkmal: Strategische Aspekte 170
5.2.2.4 Unterscheidungsmerkmal: Zeitliche Ordnung 170
5.2.2.5 Unterscheidungsmerkmal: Anzahl der Leistungsersteller 170
5.2.2.6 Unterscheidungsmerkmal: Grad der Geschäftsorientierung 171
5.2.2.7 Unterscheidungsmerkmal: Standort 174
VIII
5.3 Chancen und Risiken des Outsourcings 175
5.3.1 Chancen des Outsourcings 176
5.3.1.1 Kostenreduktion 176
5.3.1.2 Konzentration auf das Kerngeschäft 178
5.3.1.3 Leistungsoptimierung 180
5.3.2 Risiken des Outsourcings 181
5.3.2.1 Abhängigkeitseffekte 181
5.3.2.2 Leistungs und Qualitätsdefizite 183
5.3.2.3 Kostensteigerungen 184
5.3.2.4 Weiche Faktoren 185
5.3.3 Die Erfolgswirkung des Outsourcings 186
5.4 Erklärungsansätze für Outsourcing Entscheidungen 187
5.4.1 Transaktionskostentheorie 188
5.4.1.1 Grundlagen der Transaktionskostentheorie 188
5.4.1.2 Das Markt Hierarchie Paradigma als Bezugsrahmen 190
5.4.1.3 Erweiterung des Markt Hierarchie Paradigmas 194
5.4.1.4 Methodik transaktionskostentheoretischer Analyse 195
5.4.1.5 Anwendung des Transaktionskostenansatzes beim
Outsourcing 196
5.4.1.6 Kritische Würdigung der Transaktionskostentheorie 200
5.4.2 Prinzipal Agenten Theorie 204
5.4.2.1 Grundlagen der Prinzipal Agenten Theorie 205
5.4.2.2 Anwendung der Prinzipal Agenten Theorie beim
Outsourcing 207
5.4.2.3 Kritische Würdigung der Prinzipal Agenten Theorie 208
5.4.3 Market based View 209
5.4.3.1 Grundlagen des Market based View 211
5.4.3.2 Anwendung des Market based View beim Outsourcing 220
5.4.3.3 Kritische Würdigung des Market based View 221
5.4.4 Resource based View 225
5.4.4.1 Grundlagen des Resource based View 225
5.4.4.2 Kernkompetenzen Perspektive als Derivat des Resource
based View 231
5.4.4.3 Anwendung des Resource based View und der
Kernkompetenzen beim Outsourcing 235
5.4.4.4 Kritische Würdigung des Resource based View und des
Kernkompetenzansatzes 239
5.4.5 Ein integriertes Modell aus Market und Resource based View 242
5.4.5.1 Darstellung einfacher Verknüpfungsansätze 243
5.4.5.2 Integrationskonzept von BÖRNER 246
5.4.5.2.1 Gemeinsamkeiten von Market based View und
Resource based View 247
5.4.5.2.2 Unterschiede zwischen Market based View und
Resource based View 248
5.4.5.2.3 Integration von Resource und Market based
View 253
IX
5.4.6 Integration von Resource based View und Transaktionskostentheorie. 255
5.4.7 Weitere Ansätze 262
5.4.7.1 Power Theoiy 262
5.4.7.2 Resource dependence Theory 264
5.4.7.3 Institutional Theory 266
5.4.7.4 Innovation diffusion Theory 267
5.5 Methodische Instrumentarien für die Outsourcing Entscheidung 269
5.5.1 Kostenvergleichsrechnungen 270
5.5.2 Argumentenbilanz 273
5.5.3 Portfolio Analyse 274
5.5.4 Checklisten 277
5.6 Phasen des Outsourcing Prozesses 277
5.7 Zwischenfazit 282
6 Outsourcing in der Bankwirtschaft 285
6.1 (Aufsichts ) rechtliche Rahmenbedingungen für das Outsourcing 286
6.1.1 Bankaufsichtsrecht 287
6.1.1.1 Einführung 287
6.1.1.2 Anwendungsbereich von § 25a Abs. 2 KWG 290
6.1.1.3 Begriffe und Definitionen 291
6.1.1.4 Zulässigkeit der Auslagerung 294
6.1.1.5 Ordnungsmäßigkeit der Auslagerung 296
6.1.1.5.1 Bestimmung des ausgelagerten Bereichs 297
6.1.1.5.2 Sicherstellung der vertragsgemäßen
Aufgabenerfüllung und Überwachung des
Auslagerungsunternehmens 297
6.1.1.5.3 Interne Revision, Abschlussprüfung und Aufsicht. 299
6.1.1.5.4 Sicherheit, Datenschutz, Vertraulichkeit 299
6.1.1.6 Ausnahmeregelungen und Erleichterungen 300
6.1.1.7 Berichterstattung und Anzeigepflichten 301
6.1.1.8 Rechtsnatur und Regelungscharakter 302
6.1.1.9 Besondere aufsichtsrechtliche Anforderungen an
Kreditfabriken 303
6.1.1.10 Besondere aufsichtsrechtliche Anforderungen an das
Offshore Outsourcing 304
6.1.1.11 MaRisk, Basel II, CEBS und Sarbanes Oxley Act 308
6.1.1.12 Zwischenfazit 316
X ^
6.1.2 Vertragsrecht 318
6.1.2.1 Die rechtliche Klassifizierung des Outsourcing Vertrages 319
6.1.2.2 Struktur und Inhalt eines Outsourcing Vertrages 321
6.1.2.2.1 Bestimmung der Leistung des
Auslagerungsunternehmens 322
6.1.2.2.2 Regelungen zur Leistungsabwicklung und zu
Nebenpflichten 323
6.1.2.2.3 Vergütung des Auslagerungsunternehmens 325
6.1.2.2.4 Übernahme von Vermögensgegenständen und
Arbeitnehmern 326
6.1.2.2.5 Haftungsregeln und Sanktionen bei
Pflichtverletzung 326
6.1.2.2.6 Laufzeit und Kündigung 328
6.1.2.2.7 Folgen der Vertragsbeendigung 329
6.1.2.2.8 Mögliche Gliederung eines Outsourcing Vertrages. 330
6.1.2.2.9 Zwischenfazit 330
6.1.3 Datenschutzrecht und Bankgeheimnis 331
6.1.3.1 Anwendungsbereich des Bundesdatenschutzgesetzes 331
6.1.3.2 Auftragsdatenverarbeitung 332
6.1.3.3 Funktionsauslagerung 333
6.1.3.4 Grenzüberschreitende Outsourcing Projekte 335
6.1.3.5 Bankgeheimnis 336
6.1.3.6 Zwischenfazit 338
6.1.4 Gesellschafts und Konzernrecht 338
6.1.4.1 Gesellschaftsrechtliche Grenzen für die Auslagerung
unternehmerischer Funktionen 339
6.1.4.2 Inhaltliche Anforderungen an die Gestaltung der
Outsourcing Vereinbarung 341
6.1.4.3 Bedeutung des Gesellschaftsrechts bei Beteiligungs und
Konzern Auslagerungen 344
6.1.4.4 Exkurs: Konzernverrechnungspreise 348
6.1.4.5 Zwischenfazit 349
6.1.5 Arbeitsrecht 350
6.1.5.1 Das Vorliegen eines Betriebs(teü)übergangs im Sinne des
§ 613a BGB 350
6.1.5.2 Möglichkeit betriebsbedingter Kündigungen 352
6.1.5.3 Das Vorliegen einer wesentlichen Betriebsänderung 353
6.1.5.4 Auswirkungen auf die Unternehmensmitbestimmung 354
6.1.5.5 Zwischenfazit 355
5Ü
6.1.6 Steuerrecht 355
6.1.6.1 Grundlagen der umsatzsteuerlichen Behandlung von
Bankdienstleistungen 357
6.1.6.2 Rechtsprechung zur Umsatzsteuerbefreiung von
ausgelagerten Bankdienstleistungen 358
6.1.6.3 Zwischenfazit 363
6.1.6.4 Optimierungsmöglichkeiten durch eine umsatzsteuerliche
Organschaft 364
6.2 Mögliche Outsourcing Bereiche 366
6.2.1 Kernfunktionen und Kernkompetenzen bei Banken 366
6.2.1.1 Kernfunktionen 366
6.2.1.2 Kernkompetenzen 369
6.2.2 Outsourcing Potenziale in Kreditinstituten 374
6.3 Realisierung innovativer Wertschöpfungsarchitekturen in der deutschen
Kreditwirtschaft 380
6.4 Zwischenfazit 390
7 Schlussbetrachtung 393
7.1 Zusammenfassung 393
7.2 Ausblick 396
VI Anhang XIX
VI.1 § 25a KWG Besondere organisatorische Pflichten von Instituten XIX
VI.2 WpHG § 33 Organisationspflichten XXI
VI.3 BAKred Rundschreiben 11/2001 Auslagerung von Bereichen auf ein
anderes Unternehmen gemäß § 25a Abs. 2 KWG XXII
VI.4 BaFin Rundschreiben 16/2002: Mitteilung zum Auslagerungsrundschreiben
11/2001 XXXVIII
VI.5 Hinweise zu aufsichtlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen bei
Auslagerungen auf sogenannte „Kreditfabriken" XL
VI.6 Zusammenstellung der aufsichtlich notwendigen Vertragselemente und
Musterklauseln zur Erfüllung der Anforderungen des Rundschreibens
11/2001 vom 06.12.2001 XLV
VII Literaturverzeichnis XLIX
VIII Verwendete Gesetzestexte und Verordnungen XCIX
IM Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 2 1: Ausgleich von Finanz und Anlagebedarf 10
Abbildung 2 2: Leistungen von Finanzintermediären 16
Abbildung 2 3: Institutioneller Aufbau des Geschäftsbankensektors nach der
Systematik der Deutschen Bundesbank 21
Abbildung 2 4: Anzahl der Universalbanken 1993 bis 2005 23
Abbildung 2 5: Neuere Ansätze zur Erklärung der Existenz von
Finanzintermediären 27
Abbildung 2 6: Direkte und indirekte Finanzbeziehungen 35
Abbildung 3 1: Umweltentwicklungen und Wettbewerbskräfte 48
Abbildung 3 2: Risikovorsorge der deutschen Kreditinstitute 1996 bis 2005
(Mrd. Euro) 51
Abbildung 3 3: Inflationsraten in Deutschland 1955 2005 Veränderung des
Verbraucherpreisindex gegenüber dem Vorjahr in Prozent 53
Abbildung 3 4: Marktanteile der Bankengruppen nach Geschäftsvolumen (2005)
in Prozent 60
Abbildung 3 5: Struktur des Geldvermögens der privaten Haushalte 66
Abbildung 3 6: Die fünf Triebkräfte des Branchenwettbewerbs 75
Abbildung 3 7: Gesamtzahl der Kreditinstitute und Zweigstellen in Deutschland
(ohne Deutsche Postbank AG) 91
Abbildung 3 8: Anzahl der Kreditinstitute im europäischen Vergleich (1999
versus 2005) 92
Abbildung 3 9: Entwicklung der Marktanteile der fünf größten Banken im
europäischen Vergleich (in Prozent) 93
Abbildung 3 10: Bankstellendichte im europäischen Vergleich 94
Abbildung 3 11: Anzahl der Mitarbeiter pro 1 000 Einwohner im europäischen
Vergleich 95
Abbildung 3 12: Aufwand Ertrags Relation in ausgewählten westeuropäischen
Ländern (in Prozent) 96
Abbildung 3 13: Eigenkapitalrentabilität (vor Steuern) der Banken in Europa 2004
(in Prozent) 97
Abbildung 4 1: Ökonomische Paradigmen der Industrialisierung 120
Abbildung 4 2: Die Produktion von Bankdienstleistungen 123
Abbildung 4 3: Vergleich der Produktionslogik von Industrie und Banken 127
Abbildung 4 4: Das McKinsey 7 S Modell 131
Abbildung 4 5: Managementqualität und die vier grundlegenden
Geschäftsprozesse 137
Abbildung 4 6: Erfolgsfaktoren industrieller Exzellenz 139
XIII
Abbildung 4 7: Industrielles Modell einer Bank 149
Abbildung 4 8: Ermittlung der Bank Wertschöpfung 150
Abbildung 4 9: Die Wertschöpfungstiefe im Vergleich 151
Abbildung 4 10: Wertschöpfungstiefe des deutschen Kreditgewerbes 1991 bis 2004 152
Abbildung 5 1: Die Sourcing Landkarte 167
Abbildung 5 2: Internes versus externes Outsourcing 168
Abbildung 5 3: Markt Hierarchie Paradigma 191
Abbildung 5 4: Das erweiterte Markt Hierarchie Paradigma 195
Abbildung 5 5: Effizienzvergleich von Markt und Hierarchie unter
Berücksichtigung des Spezifitäts und Unsicherheits
beziehungsweise Komplexitätsgrades einer Transaktion 197
Abbildung 5 6: Beispiele für institutionelle Einbindungsformen zwischen
Eigenfertigung und Fremdbezug 198
Abbildung 5 7: Der Zusammenhang von Leistungsmerkmalen,
Transaktionskostenpegel und Einbindungsformen 199
Abbildung 5 8: Strategieempfehlungen für eigenerstellte Leistungen unter
Berücksichtigung von Auslagerungsbarrieren 200
Abbildung 5 9: Zusammenhang von Market based View und Resource based
View 211
Abbildung 5 10: Die generischen Strategien nach Porter 217
Abbildung 5 11: Der Zusammenhang zwischen Rentabilität und Marktanteil 218
Abbildung 5 12: Das Modell einer Wertkette nach Porter 219
Abbildung 5 13: Differenzierungsquellen in der Wertkette 220
Abbildung 5 14: Der Zusammenhang zwischen ressourcen und
marktorientiertem Ansatz 226
Abbildung 5 15: Der ressourcenorientierte Ansatz 229
Abbildung 5 16: Handlungsempfehlungen gemäß Resource based View 237
Abbildung 5 17: Integrationskonzept von Rühi.i 244
Abbildung 5 18: Der Ansatz marktorientierter Kernkompetenzen 245
Abbildung 5 19: Die Unternehmung als System von Kernkompetenzen und
strategischen Geschäftseinheiten (SGE) 246
Abbildung 5 20: Market based View und Resource based View im Vergleich 249
Abbildung 5 21: Die Spezifität als integrierender Faktor der
Transaktionskostentheorie und des Resource based View 257
Abbildung 5 22: Eine Vorgehensweise für das strategische Outsourcing 259
Abbildung 5 23: Das Outsourcing Modell 261
Abbildung 5 24: Portfolio Matrix zur Unterstützung bei Outsourcing
Entscheidungen 276
Abbildung 5 25: Die vier Phasen des Outsourcing Prozesses 277
XIV
Abbildung 6 1: Das Ownership Modell 307
Abbildung 6 2: Umwandlungsarten des UmwG 345
Abbildung 6 3: Abspaltung versus Ausgliederung 346
Abbildung 6 4: Wertkette einer Universalbank 375
Abbildung 6 5: Kerngeschäftsprozesse des Bankbetriebs 377
Abbildung 6 6: Paradigmen der Wertschöpfung in Banken und
Bankenverbünden 384
Abbildung 6 7: Aggregierte Wertschöpfungskette der Banken 386
Abbildung 6 8: Mögliche Geschäftsmodelle auf der Basis der aggregierten
Wertschöpfungskette 387
XV
IV Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 3 1: Altersaufbau der Bevölkerung Deutschlands 63
Tabelle 3 2: Entwicklung der Haushaltsgrößen 65
Tabelle 3 3: Entwicklung des Geldvermögens der privaten Haushalte* 67
Tabelle 4 1: Vergleich heutiger Industrieunternehmen und Kreditinstitute 125
Tabelle 5 1: Auswahl unterschiedlicher Definitionen des Outsourcing Begriffes 165
Tabelle 5 2: Vom selektiven zum Komplett Outsourcing 173
Tabelle 5 3: Chancen und Risiken des Outsourcings 176
Tabelle 5 4: Verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung von Outsourcing 188
Tabelle 5 5: Arten von Transaktionskosten 190
Tabelle 5 6: Unterschiede zwischen Market based View und Resource based
View 252
Tabelle 5 7: Beispiel für eine Argumentenbilanz zur Beurteilung einer
Outsourcing Entscheidung (als Beispiel: IT Outsourcing) 274
Tabelle 6 1: Innovative Wertschöpfungsarchitekturen im Vergleich 385 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Disselbeck, Kai |
author_facet | Disselbeck, Kai |
author_role | aut |
author_sort | Disselbeck, Kai |
author_variant | k d kd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022616130 |
classification_rvk | QK 300 |
ctrlnum | (OCoLC)180123190 (DE-599)DNB983853827 |
dewey-full | 332.1 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 332 - Financial economics |
dewey-raw | 332.1 |
dewey-search | 332.1 |
dewey-sort | 3332.1 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022616130</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090120</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070820s2007 xx d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N19,0265</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983853827</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783831408092</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 74.00, sfr 124.00</subfield><subfield code="9">978-3-8314-0809-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3831408092</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 74.00, sfr 124.00</subfield><subfield code="9">3-8314-0809-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783831408092</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180123190</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983853827</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.1</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Disselbeck, Kai</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Industrialisierung von Banken am Beispiel des Outsourcings</subfield><subfield code="c">Kai Disselbeck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Knapp</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">C, 398 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strukturwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058136-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Outsourcing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127582-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strukturwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058136-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Outsourcing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127582-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015822265&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015822265</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022616130 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:18:13Z |
indexdate | 2025-02-11T15:01:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783831408092 3831408092 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015822265 |
oclc_num | 180123190 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1102 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-1102 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | C, 398 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Knapp |
record_format | marc |
spelling | Disselbeck, Kai Verfasser aut Die Industrialisierung von Banken am Beispiel des Outsourcings Kai Disselbeck Frankfurt am Main Knapp 2007 C, 398 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2007 Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Outsourcing (DE-588)4127582-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bank (DE-588)4004436-1 s Strukturwandel (DE-588)4058136-6 s Outsourcing (DE-588)4127582-2 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015822265&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Disselbeck, Kai Die Industrialisierung von Banken am Beispiel des Outsourcings Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Outsourcing (DE-588)4127582-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4058136-6 (DE-588)4004436-1 (DE-588)4127582-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Industrialisierung von Banken am Beispiel des Outsourcings |
title_auth | Die Industrialisierung von Banken am Beispiel des Outsourcings |
title_exact_search | Die Industrialisierung von Banken am Beispiel des Outsourcings |
title_exact_search_txtP | Die Industrialisierung von Banken am Beispiel des Outsourcings |
title_full | Die Industrialisierung von Banken am Beispiel des Outsourcings Kai Disselbeck |
title_fullStr | Die Industrialisierung von Banken am Beispiel des Outsourcings Kai Disselbeck |
title_full_unstemmed | Die Industrialisierung von Banken am Beispiel des Outsourcings Kai Disselbeck |
title_short | Die Industrialisierung von Banken am Beispiel des Outsourcings |
title_sort | die industrialisierung von banken am beispiel des outsourcings |
topic | Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Outsourcing (DE-588)4127582-2 gnd |
topic_facet | Strukturwandel Bank Outsourcing Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015822265&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT disselbeckkai dieindustrialisierungvonbankenambeispieldesoutsourcings |