Sun vs. Bild: Boulevardpresse in Großbritannien und Deutschland
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saarbrücken
VDM-Verl. Müller
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zsfassung in engl. Sprache |
Beschreibung: | 403 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783836417143 3836417146 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022615162 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111019 | ||
007 | t | ||
008 | 070820s2007 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N34,0041 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985163208 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836417143 |c Pb. : EUR 59.00, sfr 98.00 |9 978-3-8364-1714-3 | ||
020 | |a 3836417146 |c Pb. : EUR 59.00, sfr 98.00 |9 3-8364-1714-6 | ||
024 | 3 | |a 9783836417143 | |
035 | |a (OCoLC)244013902 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985163208 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SL | ||
049 | |a DE-739 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-473 | ||
050 | 0 | |a PN5124.S45 | |
082 | 0 | |a 073 |2 22/ger | |
084 | |a AP 24580 |0 (DE-625)7116: |2 rvk | ||
084 | |a AP 29700 |0 (DE-625)7267: |2 rvk | ||
084 | |a MS 7950 |0 (DE-625)123799: |2 rvk | ||
084 | |a 070 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Höke, Susanne |e Verfasser |0 (DE-588)133966852 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sun vs. Bild |b Boulevardpresse in Großbritannien und Deutschland |c Susanne Höke |
246 | 1 | |a Sun versus Bild | |
264 | 1 | |a Saarbrücken |b VDM-Verl. Müller |c 2007 | |
300 | |a 403 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in engl. Sprache | ||
502 | |a Zugl.: Leipzig, Univ., Dipl.-Arb., 2004, u.d.T.: "Love it or Loath it - you can't ignore it" - Die tagesaktuelle Boulevardpresse in Grossbritannien und Deutschland. Ein internationaler Vergleich am Beispiel der inhaltlichen Struktur und Ansprechhaltung von "The Sun" und "Bild" | ||
630 | 0 | 4 | |a Bild-Zeitung |
630 | 0 | 4 | |a Sun (London, England : 1964) |
648 | 4 | |a Geschichte 1900-2000 | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Sensationalism in journalism |z Germany |x History |y 20th century | |
650 | 4 | |a Sensationalism in journalism |z Great Britain |x History |y 20th century | |
650 | 4 | |a Tabloid newspapers |z Germany |x History |y 20th century | |
650 | 4 | |a Tabloid newspapers |z Great Britain |x History |y 20th century | |
650 | 0 | 7 | |a Boulevardpresse |0 (DE-588)4146416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Großbritannien | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Boulevardpresse |0 (DE-588)4146416-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2990071&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015821310&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015821310 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089311412977664 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
Abstrakt und englischsprachiges
Abstract
I
Executive
Summary II
Glossar 1
Abkürzungsverzeichnis 3
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 4
Einleitung 7
a. Forschungsgegenstand 10
b. International vergleichende Journalismusforschung 12
с
Einordnung der Studie 13
d. Forschungsmethode 14
I.
Theoretischer Teil
TEIL 1: Strukturen, Spezifika und Trends im Boulevardjournalismus
1.1. Allgemeine Einordnungen und Definitionen
1.1.1. Printmedien und ihre Funktion 17
1.1.2. Definitionen Boulevardzeitung und
Tabloid
19
1.1.3. Einordnung in den Kontext der Printmedien 20
1.2. Entwicklung und Funktion der Boulevardzeitung 21
1.2.1. Einordnung in den historischen Kontext 21
1.2.2. Allgemeine Ziele und Funktionen der Boulevardzeitung 23
1.2.2.1. Emotionalisierung 23
1.2.2.2. Privatisierung und Personalisierung 26
1.2.3.
Charakteristika
von Boulevardzeitungen 29
1.2.3.1. Layout 29
1.2.3.2. Sprache und Stil 30
1.2.3.3. Rezipienten 32
1.2.3.4. Verlage und Vertrieb 34
1.2.3.5. Boulevardjoumalisten 35
1.3. Inhaltliche und thematische Struktur von Boulevardzeitungen 38
1.3.1. Selektionskriterien und Aufbereitung allgemein 39
1.3.1.1. Nachrichtenfaktoren 40
1.3.1.2. Darstellungsformen 42
1.3.2. Themengewichtung und Aufbereitung von Themen 43
1.3.2.1. Themenspektrum 44
1.3.2.2. Nationale Spezifika im Themenspektrum 47
1.3.2.3. Thematische Unterschiede zu Qualitätszeitungen 48
1.4. Bedeutung und Ansehen der Boulevardpresse 50
1.4.1. Bedeutung für die Konstruktion von Wirklichkeit 50
1.4.1.1. Bedeutung für die öffentliche Meinung 51
1.4.2. Journalistische Ethik und Boulevardpresse 53
1.4.3. Kritik an der Boulevardpresse 57
1.5. Ausblick 61
1.5.1. Zu den Begriffen Boulevardisierung bzw. Tabloidization 62
1.5.1.1. Bedeutungszuwachs von Boulevardthemen 65
1.5.1.2. Intermediale Boulevardisierung 67
1.5.1.3. Kritische Betrachtung 68
1.5.2. Medienkonzentration 71
1.5.2.1. Gefahren der Medienkonzentration 72
1.5.3. Globalisierung des Medienmarktes 74
1.5.3.1. Europäische Perspektiven 75
II.
Deskriptiver und komparativer Teil
TEIL 2: Der Boulevard-Zeitungsmarkt in Großbritannien und Deutschland
2.1. Struktur der Presse in Großbritannien und Deutschland allgemein
2.1.1. Struktur der Tageszeitungslandschaften 78
2.1.1.1.
Newspapers
in Großbritannien 78
2.1.1.2. Tageszeitungen in Deutschland 81
2.1.1.3. Vergleich des britischen und deutschen Zeitungsmarktes 83
2.2. Rechtliche Rahmenbedingungen 85
2.2.1. Allgemeine Rechtsgrundlagen 85
2.2.1.1. Presse-und Meinungsfreiheit in Großbritannien 86
2.2.1.2. Presse- und Meinungsfreiheit in Deutschland 88
2.2.2. Selbstkontrollorgane der Presse 91
2.2.2.1. Press
Complaints Commission
92
2.2.2.1.1. Kritik an der PCC 93
2.2.2.2. Deutscher Presserat 95
2.2.2.2.1. Kritik am Presserat 96
2.2.2.3. Vergleich der Beschwerdestatistiken 97
2.2.3. Vergleich rechtliche Rahmenbedingungen und Presse-Selbstkontrolle 100
2.3. Struktur der beiden Boulevardzeitungsmärkte 103
2.3.1. Historische Entwicklung 103
2.3.1.1. Geschichte der
Tabloids
in Großbritannien 104
2.3.1.2. Geschichte der Boulevardpresse in Deutschland 107
2.3.1.3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Entwicklung 109
2.3.2. Struktur der Boulevardzeitungsmärkte 111
2.3.2.1. Tabloidmarkt in Großbritannien 111
2.3.2.2. Boulevardzeitungsmarkt in Deutschland 115
2.3.2.3. Vergleich der beiden Boulevardzeitungsmärkte 117
2.3.3. Leserschaft 118
2.3.3.1. Leser britischer
Tabloids
118
2.3.3.2. Leser deutscher Boulevardzeitungen 121
2.3.3.3. Vergleich der Leserstrukturen 121
2.3.4. Akteure auf dem Boulevard 122
2.3.4.1. Tabloid-Journalisten 122
2.3.4.2. Boulevardjournalisten 123
2.3.4.3. Vergleich Großbritannien und Deutschland 124
2.3.5. Ansehen und Bedeutung der Boulevardpresse 126
2.3.5.1. Ansehen in Großbritannien 126
2.3.5.2. Ansehen in Deutschland 129
2.3.5.3. Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Ansehen 130
2.3.6. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Entwicklungstendenzen 131
2.3.6.1. Großbritannien 132
2.3.6.2. Deutschland 135
2.4. Das britische
Tabloid The
Sun 137
2.4.1. Geschichte 137
2.4.2. Heutige Struktur 138
2.4.2.1. Redaktionelle Struktur 139
2.4.2.2. Leser 139
2.4.2.3. News Corporation Ltd. und News International Inc. 141
2.4.3. Stellenwert und Ansehen 143
2.5. Die deutsche Boulevardzeitung Bild 144
2.5.1. Geschichte 144
2.5.2. Heutige Struktur 145
2.5.2.1. Redaktionelle Struktur 146
2.5.2.2. Leser 147
2.5.2.3. Axel Springer Verlag 148
2.5.3. Stellenwert und Ansehen 150
ΠΙ.
Analytischer Teil
TEIL 3: Empirische Untersuchung der inhaltlichen Struktur und
Ansprechhaltung von The Sun und Bild
3.1. Methoden 154
3.1.1. Methode Inhaltsanalyse 154
3.1.1.1. Methodendiskussion und Kritik Inhaltsanalyse 154
3.1.1.2. Vorgehensweise und Untersuchungsmaterial 156
3.1.1.3. Hypothesen 157
3.1.1.4.
Réhabilitât
und Validität der Inhaltsanalyse 159
3.1.2. Leitfadeninterviews 159
3.1.2.1. Kritik und Vorgehensweise 160
3.1.2.2. Durchführung der Leitfadeninterviews 161
3.2. Auswertung der Ergebnisse 162
3.2.1. Inhaltsanalyse 162
3.2.1.1. Datenlage und äußere Einflüsse 162
3.2.1.1.1. Allgemeine Angaben zur Berichterstattung der Sun 162
3.2.1.1.2. Allgemeine Angaben zur Berichterstattung der Bild 165
3.2.1.2. Quantitativer Teil: Überprüfung der Hypothesen 167
3.2.1.2.1.Dimension Struktur 167
3.2.1.2.2.Dimension Darstellungsformen 173
3.2.1.2.3.Dimension Themenspektrum 176
3.2.1.2.4.Dimension Quellen 187
3.2.1.3. Qualitativer Teil: Überprüfung der Hypothesen 190
3.2.1.3.1. Dimension Ansprechhaltung 190
3.2.1.3.2. Ansprechhaltung gesamt 191
3.2.1.3.3. Ansprechhaltung in den Überschriften 213
3.2.1.3.4. Gestaltung der Beiträge 216
3.2.1.3.5. Exklusivität 218
3.2.1.3.6. Direkter Artikelvergleich 221
3.2.2. Leitfadeninterviews 223
3.2.2.1. Auswertung und Vergleich der Interviews gesamt 223
3.2.2.2. Medienproduktebene 223
3.2.2.3. Rezipientenebene und Leseransprechhaltung 228
3.2.2.4. Akteursebene 231
3.2.2.5. Medienperspektivebene 234
IV.
Synoptischer und resümierender Teil
TEIL 4: Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
4.1.
Europe
meets
Tabloid?
237
4.1.1. Das Herz des Boulevards: Funktionskontext 238
4.1.2. Ethische und gesellschaftliche Standards: Normen und Rollen 243
4.2. Kritische Betrachtung und Ausblick 247
V.
Literaturverzeichnis 250
VI.
Anhang
a.) Interview-Protokolle und Autorisierungen
д
2-81
b.)
Codebuch der Inhaltsanalyse
A
82 - 107
с.)
Inhaltsanalytische Tabellen und Abbildungen
д Ю8 -
134
d.)
Beispiele für Berichte in The Sun und Bild
д
135 - 154
e.)
Pressecodices
A
155 . 159
Code
of Practice
der PCC
д
155 . 157
Pressecodex des Deutschen Presserats
д
iss - 159 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
Abstrakt und englischsprachiges
Abstract
I
Executive
Summary II
Glossar 1
Abkürzungsverzeichnis 3
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 4
Einleitung 7
a. Forschungsgegenstand 10
b. International vergleichende Journalismusforschung 12
с
Einordnung der Studie 13
d. Forschungsmethode 14
I.
Theoretischer Teil
TEIL 1: Strukturen, Spezifika und Trends im Boulevardjournalismus
1.1. Allgemeine Einordnungen und Definitionen
1.1.1. Printmedien und ihre Funktion 17
1.1.2. Definitionen Boulevardzeitung und
Tabloid
19
1.1.3. Einordnung in den Kontext der Printmedien 20
1.2. Entwicklung und Funktion der Boulevardzeitung 21
1.2.1. Einordnung in den historischen Kontext 21
1.2.2. Allgemeine Ziele und Funktionen der Boulevardzeitung 23
1.2.2.1. Emotionalisierung 23
1.2.2.2. Privatisierung und Personalisierung 26
1.2.3.
Charakteristika
von Boulevardzeitungen 29
1.2.3.1. Layout 29
1.2.3.2. Sprache und Stil 30
1.2.3.3. Rezipienten 32
1.2.3.4. Verlage und Vertrieb 34
1.2.3.5. Boulevardjoumalisten 35
1.3. Inhaltliche und thematische Struktur von Boulevardzeitungen 38
1.3.1. Selektionskriterien und Aufbereitung allgemein 39
1.3.1.1. Nachrichtenfaktoren 40
1.3.1.2. Darstellungsformen 42
1.3.2. Themengewichtung und Aufbereitung von Themen 43
1.3.2.1. Themenspektrum 44
1.3.2.2. Nationale Spezifika im Themenspektrum 47
1.3.2.3. Thematische Unterschiede zu Qualitätszeitungen 48
1.4. Bedeutung und Ansehen der Boulevardpresse 50
1.4.1. Bedeutung für die Konstruktion von Wirklichkeit 50
1.4.1.1. Bedeutung für die öffentliche Meinung 51
1.4.2. Journalistische Ethik und Boulevardpresse 53
1.4.3. Kritik an der Boulevardpresse 57
1.5. Ausblick 61
1.5.1. Zu den Begriffen Boulevardisierung bzw. Tabloidization 62
1.5.1.1. Bedeutungszuwachs von Boulevardthemen 65
1.5.1.2. Intermediale Boulevardisierung 67
1.5.1.3. Kritische Betrachtung 68
1.5.2. Medienkonzentration 71
1.5.2.1. Gefahren der Medienkonzentration 72
1.5.3. Globalisierung des Medienmarktes 74
1.5.3.1. Europäische Perspektiven 75
II.
Deskriptiver und komparativer Teil
TEIL 2: Der Boulevard-Zeitungsmarkt in Großbritannien und Deutschland
2.1. Struktur der Presse in Großbritannien und Deutschland allgemein
2.1.1. Struktur der Tageszeitungslandschaften 78
2.1.1.1.
Newspapers
in Großbritannien 78
2.1.1.2. Tageszeitungen in Deutschland 81
2.1.1.3. Vergleich des britischen und deutschen Zeitungsmarktes 83
2.2. Rechtliche Rahmenbedingungen 85
2.2.1. Allgemeine Rechtsgrundlagen 85
2.2.1.1. Presse-und Meinungsfreiheit in Großbritannien 86
2.2.1.2. Presse- und Meinungsfreiheit in Deutschland 88
2.2.2. Selbstkontrollorgane der Presse 91
2.2.2.1. Press
Complaints Commission
92
2.2.2.1.1. Kritik an der PCC 93
2.2.2.2. Deutscher Presserat 95
2.2.2.2.1. Kritik am Presserat 96
2.2.2.3. Vergleich der Beschwerdestatistiken 97
2.2.3. Vergleich rechtliche Rahmenbedingungen und Presse-Selbstkontrolle 100
2.3. Struktur der beiden Boulevardzeitungsmärkte 103
2.3.1. Historische Entwicklung 103
2.3.1.1. Geschichte der
Tabloids
in Großbritannien 104
2.3.1.2. Geschichte der Boulevardpresse in Deutschland 107
2.3.1.3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Entwicklung 109
2.3.2. Struktur der Boulevardzeitungsmärkte 111
2.3.2.1. Tabloidmarkt in Großbritannien 111
2.3.2.2. Boulevardzeitungsmarkt in Deutschland 115
2.3.2.3. Vergleich der beiden Boulevardzeitungsmärkte 117
2.3.3. Leserschaft 118
2.3.3.1. Leser britischer
Tabloids
118
2.3.3.2. Leser deutscher Boulevardzeitungen 121
2.3.3.3. Vergleich der Leserstrukturen 121
2.3.4. Akteure auf dem Boulevard 122
2.3.4.1. Tabloid-Journalisten 122
2.3.4.2. Boulevardjournalisten 123
2.3.4.3. Vergleich Großbritannien und Deutschland 124
2.3.5. Ansehen und Bedeutung der Boulevardpresse 126
2.3.5.1. Ansehen in Großbritannien 126
2.3.5.2. Ansehen in Deutschland 129
2.3.5.3. Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Ansehen 130
2.3.6. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Entwicklungstendenzen 131
2.3.6.1. Großbritannien 132
2.3.6.2. Deutschland 135
2.4. Das britische
Tabloid The
Sun 137
2.4.1. Geschichte 137
2.4.2. Heutige Struktur 138
2.4.2.1. Redaktionelle Struktur 139
2.4.2.2. Leser 139
2.4.2.3. News Corporation Ltd. und News International Inc. 141
2.4.3. Stellenwert und Ansehen 143
2.5. Die deutsche Boulevardzeitung Bild 144
2.5.1. Geschichte 144
2.5.2. Heutige Struktur 145
2.5.2.1. Redaktionelle Struktur 146
2.5.2.2. Leser 147
2.5.2.3. Axel Springer Verlag 148
2.5.3. Stellenwert und Ansehen 150
ΠΙ.
Analytischer Teil
TEIL 3: Empirische Untersuchung der inhaltlichen Struktur und
Ansprechhaltung von The Sun und Bild
3.1. Methoden 154
3.1.1. Methode Inhaltsanalyse 154
3.1.1.1. Methodendiskussion und Kritik Inhaltsanalyse 154
3.1.1.2. Vorgehensweise und Untersuchungsmaterial 156
3.1.1.3. Hypothesen 157
3.1.1.4.
Réhabilitât
und Validität der Inhaltsanalyse 159
3.1.2. Leitfadeninterviews 159
3.1.2.1. Kritik und Vorgehensweise 160
3.1.2.2. Durchführung der Leitfadeninterviews 161
3.2. Auswertung der Ergebnisse 162
3.2.1. Inhaltsanalyse 162
3.2.1.1. Datenlage und äußere Einflüsse 162
3.2.1.1.1. Allgemeine Angaben zur Berichterstattung der Sun 162
3.2.1.1.2. Allgemeine Angaben zur Berichterstattung der Bild 165
3.2.1.2. Quantitativer Teil: Überprüfung der Hypothesen 167
3.2.1.2.1.Dimension Struktur 167
3.2.1.2.2.Dimension Darstellungsformen 173
3.2.1.2.3.Dimension Themenspektrum 176
3.2.1.2.4.Dimension Quellen 187
3.2.1.3. Qualitativer Teil: Überprüfung der Hypothesen 190
3.2.1.3.1. Dimension Ansprechhaltung 190
3.2.1.3.2. Ansprechhaltung gesamt 191
3.2.1.3.3. Ansprechhaltung in den Überschriften 213
3.2.1.3.4. Gestaltung der Beiträge 216
3.2.1.3.5. Exklusivität 218
3.2.1.3.6. Direkter Artikelvergleich 221
3.2.2. Leitfadeninterviews 223
3.2.2.1. Auswertung und Vergleich der Interviews gesamt 223
3.2.2.2. Medienproduktebene 223
3.2.2.3. Rezipientenebene und Leseransprechhaltung 228
3.2.2.4. Akteursebene 231
3.2.2.5. Medienperspektivebene 234
IV.
Synoptischer und resümierender Teil
TEIL 4: Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
4.1.
Europe
meets
Tabloid?
237
4.1.1. Das Herz des Boulevards: Funktionskontext 238
4.1.2. Ethische und gesellschaftliche Standards: Normen und Rollen 243
4.2. Kritische Betrachtung und Ausblick 247
V.
Literaturverzeichnis 250
VI.
Anhang
a.) Interview-Protokolle und Autorisierungen
д
2-81
b.)
Codebuch der Inhaltsanalyse
A
82 - 107
с.)
Inhaltsanalytische Tabellen und Abbildungen
д Ю8 -
134
d.)
Beispiele für Berichte in The Sun und Bild
д
135 - 154
e.)
Pressecodices
A
155 . 159
Code
of Practice
der PCC
д
155 . 157
Pressecodex des Deutschen Presserats
д
iss - 159 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Höke, Susanne |
author_GND | (DE-588)133966852 |
author_facet | Höke, Susanne |
author_role | aut |
author_sort | Höke, Susanne |
author_variant | s h sh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022615162 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PN5124 |
callnumber-raw | PN5124.S45 |
callnumber-search | PN5124.S45 |
callnumber-sort | PN 45124 S45 |
callnumber-subject | PN - General Literature |
classification_rvk | AP 24580 AP 29700 MS 7950 |
ctrlnum | (OCoLC)244013902 (DE-599)DNB985163208 |
dewey-full | 073 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 073 - Journalism and newspapers in Germany |
dewey-raw | 073 |
dewey-search | 073 |
dewey-sort | 273 |
dewey-tens | 070 - Documentary, educational, news media; journalism |
discipline | Allgemeines Soziologie |
discipline_str_mv | Allgemeines Soziologie |
era | Geschichte 1900-2000 |
era_facet | Geschichte 1900-2000 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022615162</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111019</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070820s2007 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N34,0041</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985163208</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836417143</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 59.00, sfr 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-8364-1714-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836417146</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 59.00, sfr 98.00</subfield><subfield code="9">3-8364-1714-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836417143</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244013902</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985163208</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SL</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PN5124.S45</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">073</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 24580</subfield><subfield code="0">(DE-625)7116:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 29700</subfield><subfield code="0">(DE-625)7267:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 7950</subfield><subfield code="0">(DE-625)123799:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">070</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Höke, Susanne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133966852</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sun vs. Bild</subfield><subfield code="b">Boulevardpresse in Großbritannien und Deutschland</subfield><subfield code="c">Susanne Höke</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sun versus Bild</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saarbrücken</subfield><subfield code="b">VDM-Verl. Müller</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">403 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in engl. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Leipzig, Univ., Dipl.-Arb., 2004, u.d.T.: "Love it or Loath it - you can't ignore it" - Die tagesaktuelle Boulevardpresse in Grossbritannien und Deutschland. Ein internationaler Vergleich am Beispiel der inhaltlichen Struktur und Ansprechhaltung von "The Sun" und "Bild"</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bild-Zeitung</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Sun (London, England : 1964)</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sensationalism in journalism</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">20th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sensationalism in journalism</subfield><subfield code="z">Great Britain</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">20th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tabloid newspapers</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">20th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tabloid newspapers</subfield><subfield code="z">Great Britain</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">20th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Boulevardpresse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Großbritannien</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Boulevardpresse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2990071&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015821310&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015821310</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Großbritannien Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd |
geographic_facet | Deutschland Großbritannien |
id | DE-604.BV022615162 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:17:54Z |
indexdate | 2024-07-20T09:21:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836417143 3836417146 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015821310 |
oclc_num | 244013902 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-739 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 403 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | VDM-Verl. Müller |
record_format | marc |
spelling | Höke, Susanne Verfasser (DE-588)133966852 aut Sun vs. Bild Boulevardpresse in Großbritannien und Deutschland Susanne Höke Sun versus Bild Saarbrücken VDM-Verl. Müller 2007 403 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassung in engl. Sprache Zugl.: Leipzig, Univ., Dipl.-Arb., 2004, u.d.T.: "Love it or Loath it - you can't ignore it" - Die tagesaktuelle Boulevardpresse in Grossbritannien und Deutschland. Ein internationaler Vergleich am Beispiel der inhaltlichen Struktur und Ansprechhaltung von "The Sun" und "Bild" Bild-Zeitung Sun (London, England : 1964) Geschichte 1900-2000 Geschichte Sensationalism in journalism Germany History 20th century Sensationalism in journalism Great Britain History 20th century Tabloid newspapers Germany History 20th century Tabloid newspapers Great Britain History 20th century Boulevardpresse (DE-588)4146416-3 gnd rswk-swf Deutschland Großbritannien Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Großbritannien (DE-588)4022153-2 g Boulevardpresse (DE-588)4146416-3 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2990071&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015821310&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Höke, Susanne Sun vs. Bild Boulevardpresse in Großbritannien und Deutschland Bild-Zeitung Sun (London, England : 1964) Geschichte Sensationalism in journalism Germany History 20th century Sensationalism in journalism Great Britain History 20th century Tabloid newspapers Germany History 20th century Tabloid newspapers Great Britain History 20th century Boulevardpresse (DE-588)4146416-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4146416-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4022153-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Sun vs. Bild Boulevardpresse in Großbritannien und Deutschland |
title_alt | Sun versus Bild |
title_auth | Sun vs. Bild Boulevardpresse in Großbritannien und Deutschland |
title_exact_search | Sun vs. Bild Boulevardpresse in Großbritannien und Deutschland |
title_exact_search_txtP | Sun vs. Bild Boulevardpresse in Großbritannien und Deutschland |
title_full | Sun vs. Bild Boulevardpresse in Großbritannien und Deutschland Susanne Höke |
title_fullStr | Sun vs. Bild Boulevardpresse in Großbritannien und Deutschland Susanne Höke |
title_full_unstemmed | Sun vs. Bild Boulevardpresse in Großbritannien und Deutschland Susanne Höke |
title_short | Sun vs. Bild |
title_sort | sun vs bild boulevardpresse in großbritannien und deutschland |
title_sub | Boulevardpresse in Großbritannien und Deutschland |
topic | Bild-Zeitung Sun (London, England : 1964) Geschichte Sensationalism in journalism Germany History 20th century Sensationalism in journalism Great Britain History 20th century Tabloid newspapers Germany History 20th century Tabloid newspapers Great Britain History 20th century Boulevardpresse (DE-588)4146416-3 gnd |
topic_facet | Bild-Zeitung Sun (London, England : 1964) Geschichte Sensationalism in journalism Germany History 20th century Sensationalism in journalism Great Britain History 20th century Tabloid newspapers Germany History 20th century Tabloid newspapers Great Britain History 20th century Boulevardpresse Deutschland Großbritannien Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2990071&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015821310&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hokesusanne sunvsbildboulevardpresseingroßbritannienunddeutschland AT hokesusanne sunversusbild |