Bestellungshindernisse und Tätigkeitsverbote von Geschäftsleitern im Kapitalgesellschafts-, Kapitalmarkt- und Bankaufsichtsrecht: eine vergleichende Untersuchung unter Einschluss des deutschen, englischen und US-amerikanischen Rechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Cuvillier
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | XLVIII, 365 S. |
ISBN: | 9783867270243 3867270244 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022615113 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071127 | ||
007 | t | ||
008 | 070820s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 98168467X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783867270243 |c kart. : EUR 40.00 |9 978-3-86727-024-3 | ||
020 | |a 3867270244 |c kart. : EUR 40.00 |9 3-86727-024-4 | ||
035 | |a (OCoLC)180965161 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98168467X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 346.4306642 |2 22/ger | |
084 | |a PU 1542 |0 (DE-625)139923: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Geist, Andreas |e Verfasser |0 (DE-588)132293579 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bestellungshindernisse und Tätigkeitsverbote von Geschäftsleitern im Kapitalgesellschafts-, Kapitalmarkt- und Bankaufsichtsrecht |b eine vergleichende Untersuchung unter Einschluss des deutschen, englischen und US-amerikanischen Rechts |c vorgelegt von Andreas Geist |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Cuvillier |c 2006 | |
300 | |a XLVIII, 365 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bestellung |g Recht |0 (DE-588)4301837-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organ |g Recht |0 (DE-588)4191867-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Organ |g Recht |0 (DE-588)4191867-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bestellung |g Recht |0 (DE-588)4301837-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |D g |
689 | 0 | 5 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015821261&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015821261 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136772536369152 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Einleitung /
1. Kapitel: England 5
A. Grundlagen 5
B. Nicht selbständig eintretende Tätigkeitsverbote 27
C. Selbständig eintretende Tätigkeitsverbote 125
D. Effektivität der Tätigkeitsverbote 139
E. Ergebnis zum englischen Recht 143
2. Kapitel: USA 144
A. Geschichtliche Entwicklung 146
B. Tatbestandlicher Zuschnitt 149
C. Verfahren und Rechtsfolge 174
D. Ergebnis zum US-amerikanischen Recht 179
3. Kapitel: Deutschland 180
A. Anknüpfungen für Bestellungshindernisse im
Kapitalgesellschaftsrecht 180
B. Anknüpfungen für Abberufungsverlangen und
Tätigkeitsverbote im Bankaufsichtsrecht 227
C. Ergebnis zum deutschen Recht 240
4. Kapitel: Rechtsvergleich und Schlussfolgervngen 242
A. Vergleich der Regelungszwecke und Folgerungen 242
B. Gesellschaftsrecht versus Kapitalmarktrecht 251
C. Tatbestandsgruppen 253
D. Allgemeine Eignungsprüfung 302
E. Eignungsprüfung als sekundäres Tatbestandselement 307
F. Zwischenergebnis zur Tatbestandsseite 321
G. Verfahrensfragen 323
H. Fragen der Rechtsfolge 339
I. Verfassungsrechtliche Würdigung 348
J. Europäischer Kontext 357
K. Schlussbetrachtung 363
VIII
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1
1. Kapitel: England 5
A. Grundlagen 5
I. Geschichtliche Entwicklung 5
II. Regelungsziele der Tätigkeitsverbote 8
III. Allgemeine Begriffsbestimmungen 11
1.Schlüsselbegriffe 12
a. Formation 12
b.Promotion 12
C.Management 14
2.Direktorenstellung 19
a.De iure director 19
b.Shadowdirector 21
c.De facto director 24
IV. Zwischenergebnis 26
B. ZU VERFÜGENDE TÄTIGKEITSVERBOTE 27
I. Tatbestandliche Anknüpfungen 27
1. Anknüpfungen vor der Krise 28
a. Verurteilung wegen Straftaten (Section 2 CDDA) 28
(1) Indictable offences 29
(2) Tatbestandlicher Zuschnitt 30
(3) Rechtsfolge 32
b. Verstoß gegen Publizitätspflichten (Sections 3 und 5 CDDA) 33
(1) Unterschied zwischen den Sections 3 und 5 CDDA 34
IX
(2) Tatbestandlicher Zuschnitt 36
(a) Personale Anknüpfung 36
(b) Sachliche Anknüpfung 36
(aa)Erfasste Publizitätspflichten 36
(bb) Persistently 38
(3) Rechtsfolge 40
C.Zwischenergebnis 40
2. Anknüpfungen in der Krise 41
a. Wrongful- /fraudulent trading (Section 10 CDDA) 42
(1) Systematisierung 42
(2) Wrongful trading 44
(a) Personale Anknüpfung 46
(b) Sachliche Anknüpfung 46
(aa) Einordnung eines Verhaltens als wrongful trading 46
(bb) Kenntnis und Kennenmüssen in der Person des
Direktors 47
(cc)Ausnahme nach Section 214(3) I.A. 1986 51
(c) Effizienz der wrongful-trading - Regelung 52
(3) Fraudulent trading 53
(a) Personale Anknüpfung 54
(b) Sachliche Anknüpfung 55
(4) Rechtsfolge 56
(5) Zwischenergebnis 56
b.Bei der Abwicklung hervortretendes betrügerisches Verhalten
(Section 4 CDDA) 56
(1) Tatbestandlicher Zuschnitt 57
(2) Rechtsfolge 58
(3) Tatbestandliche Überschneidungen zu Section 2 CDDA 58
C.Zwischenergebnis 59
X
d.Unfitness bei insolventer Gesellschaft (Section 6 CDDA) 60
(1) Systematik 61
(2) Personale Anknüpfung 61
(3) Sachliche Anknüpfung 62
(a) Insolvenz 63
(b) Unfitness 63
(aa)Relevantes Verhalten bei mehreren Gesellschaften 64
(bb) Zukunftsprognose und Vergangenheitsbetrachtung...66
(cc) Inhaltliche Bestimmung der unfitness durch den
Gesetzgeber 68
a) Schedule 1 -Part1 69
aa) Missachtung von Geschäftsleiterpflichten 69
ßß) Unregelmäßigkeiten im Hinblick auf das
Gesellschaftsvermögen 72
yy) Unzulänglichkeiten bei Buchführung und
Publizität 74
S5) Abgrenzung zu den Sections 3 und 5 CDDA 75
ß) Schedule 1 -Part II (bei Insolvenz) 76
y)Zwischenergebnis 77
(dd) Inhaltliche Bestimmung der unfitness durch die
Gerichte 78
(ee) Fallgruppenbildung 82
a) Aktivität im Insolvenzstadium - insolvent trading. 82
ß) Buchführung, Publizität und Überwachung der
Finanzen 83
y) Gläubigerbevorzugung und -benachteiligung,
Zweckentfremdung anvertrauter Mittel 85
5) Phönix-Gesellschaften 86
XI
e) Unzureichende Kapitalausstattung, überhöhte
Direktorenbezüge 88
Q Verletzung der Treuepflicht gegenüber der
Gesellschaft 89
n) Verletzung der Sorgfaltspflicht durch mangelhafte
Überwachung 89
(ff) Ergebnis zu den Fallgruppen 90
(4) Rechtsfolge 90
(5) Zwischenergebnis 91
3. Weitere Anknüpfungen an unfitness 92
a. Ungeeignetheit und Gesellschafts-/Kapitalmarktrecht nach DTI /
FSA - Untersuchung (Section 8 CDDA) 92
(1) Tatbestandliche Anknüpfung 93
(a) Anhaltspunkte aus dem Bericht der Company inspectors. 93
(b) Anhaltspunkte aus der Untersuchung von Informationen
und Dokumenten 95
(c) Unfitness bei Section 8 CDDA 95
(2) Rechtsfolge 96
(3) Zwischenergebnis 97
b. Ungeeignetheit und Kartellrecht (Section 9A-E CDDA) 97
(1) Personale Anknüpfung 98
(2) Sachliche Anknüpfung 98
(a) Verstoß gegen das Kartellrecht 98
(b) Unfitness bei Section 9A CDDA 99
(3) Verfahren 99
(4) Rechtsfolge 101
4. Zusammenfassung zum Tatbestand 101
II. Rechtsfolgen einer disqualification order 102
1 .Entschließungsermessen 103
XII
2. Auswahlennessen bei der Dauer 105
3. Reichweite eines
Tätigkeitsverbotes 108
4. Mögliche Begrenzungen der Rechtsfolge 109
5. Automatisches Ende des Direktorenamtes 111
6. In- und ausländische Reichweite 111
III. Verfahren 114
1. Probleme des gerichtlichen Verfahrens 115
2. Vereinfachung durch undertakings 117
3. Befreiungsmöglichkeit (leave to aci) 120
IV. Registereintragung 122
V. Sanktionsmechanismen bei Verstoß gegen zu verfügende
Tätigkeitsverbote 123
l.Strafrecht 123
2.Zivilrecht 124
VI.Zusammenfassung zu Rechtsfolge und Verfahren der zu
verfügenden Tätigkeitsverböte 124
C. Selbständig eintretende Tätigkeitsverbote 125
I. Undischarged bankrupts (Section 11CDDA ) 125
1. Tatbestandlicher Zuschnitt 127
2. Rechtsfolge 128
3. Befreiungsmöglichkeit (leave to act) 128
4. Sanktionsmechanismus bei Zuwiderhandlungen 129
a. Strafrecht 129
b.Zivilrecht 131
II. County court administration order (Section 12 CDDA) 131
III.Phoenix-companies (Section 216 I.A. 1986) 132
XIII
1. Tatbestandlicher Zuschnitt 133
2. Rechtsfolge 134
3. Ausnahmen vom Tätigkeitsverbot 135
a.Befreiung durch application for leave 135
b.Insolvency Rules 136
4. Sanktionsmechanismus bei Zuwiderhandlungen 137
a. Strafrecht 137
b.Zivilrecht 138
c. Weitergehende Tätigkeitsverbote 139
IV.Zusammenfassung zu den selbständig eintretenden
Tätigkeitsverboten 139
D. Effizienz der Tätigkeitsverbote 139
E. Ergebnis zum englischen Recht 143
2. Kapitel: USA 144
A. Geschichtliche Entwicklung 146
B. Tatbestandlicher Zuschnitt 149
I. Personale Anknüpfung 150
II. Sachliche Anknüpfung 150
1. Sekundärmarkt - Sections 21 (d)(2) und 21 C(f) SEA 1934 150
a. Materielle Anforderungen der See 10(b) SEA 1934 - Rule 10(b)-5
SEA 1934 151
(1) Wichtige Fallgruppen 152
(a) Insidertrading 153
(b) Irreführende Angaben bei der Unternehmenspublizität... 154
(c) Corporate Mismanagement 157
(2) Tatbestandliche Einzelbausteine der Rule 10(b)-5 161
XIV
(a) In connection with the purchase or sale ofany
security 162
(b) Betrugselement 163
(c) Materiality, reliance, Kausalität und Schaden 164
b.Zwischenergebnis 165
2. Primärmarkt - Sections 20(e), 8A(f SA 1933 - Materielle
Anforderungen der See 17(a)(l) SA 1933 165
3. Unfitness 166
a.Die alte substantiell unfitness 168
b.Die neue unfitness 172
C.Zwischenergebnis zur unfitness 174
C. Verfahren und Rechtsfolge 174
I. Verfahren bei Antrag vor Gericht 174
II. Verfahren bei cease-and-desist order 175
III. Rechtsfolge 176
1. Art und Dauer von Tätigkeitsverboten 177
2. Fehlende Rehabilitationsmöglichkeit 178
D. Ergebnis zum US-amerikanischen Recht 179
3. Kapitel: Deutschland ISO
A. Anknüpfungen für Bestellungshindernisse im
Kapitalgesellschaftsrecht 180
I. Geschichtliche Entwicklung und Regelungszweck 180
II. Ausdrücklich anzuordnende Berufsverbote 186
1. Strafgerichtliche Untersagung eines Berufes oder Gewerbes über §
70 StGB 187
a. Voraussetzungen 187
XV
(1) Anlasstat in Beruf oder Gewerbe 188
(2) Missbrauch und grobe Pflichtverletzung 193
(3) Gefahrprognose und Gesamtabwägung 194
b.Rechtsfolge 196
C.Verfahren 198
2. Verwaltungsbehördliche Untersagung eines Berufes oder Gewerbes
über§35GewO 198
a. Personale Anknüpfung bei „zukünftigen Geschäftsleitern von
GmbH und AG 198
(1) Verfahren bezieht sich auf frühere Gewerbetätigkeit 199
(2) Verfahren bezieht sich auf frühere Geschäftsführer- oder
Vorstandstätigkeit 200
(a) Untersagungserstreckung über § 35 Abs. 1 Satz 2 GewO200
(b) Untersagungsverfahren nach § 35 Abs. 7a GewO 201
b. Sachliche Anknüpfung 202
(1) Unzuverlässigkeit 203
(2) Erforderlichkeit 204
C.Rechtsfolge 205
d. Verfahren und Registereintrag 206
3. Zwischenergebnis 206
III. Selbständig eintretende Bestellungshindernisse der §§ 6 Abs. 2
GmbHG und 76 Abs. 3 AktG 207
1. Insolvenzstraftaten der §§ 283ff StGB : §§ 6 Abs. 2 Satz 3 GmbHG
und 76 Abs. 3 Satz 3 AktG 207
a. Systembildung 208
b.Im Hinblick auf Bestellungshindernisse wesentliche Einzelfragen 211
(1) Personell 212
(a) Strafbarkeit der Geschäftsleitung - § 14 StGB und seine
Grenzen 212
XVI
(b) Faktische Leitungspersonen und Schattenmänner 214
(2) Sachlich 215
(a) Grundsätze ordnungsgemäßer Wirtschaft 215
(b) Buchführung und Bilanzierung 216
(c) Bestellungshindernis und fahrlässiges Insolvenzdelikt....218
(3) Praktische Relevanz der §§ 283ff bei GmbH und AG 220
(4) Zwischenergebnis 221
2. Gerichtliche Untersagung eines Berufes oder Gewerbes : §§ 6 Abs.
2Satz4Altl GmbHG und 76 Abs. 3 Satz 4 Alt. 1 AktG 221
3. Verwaltungsbehördliche Untersagung eines Berufes oder Gewerbes :
§§ 6 Abs. 2 Satz 4 Alt 2 GmbHG und 76 Abs. 3 Satz 4 Alt. 2
AktG 224
4. Rechtsfolge 226
5. Zwischenergebnis 227
B. Anknüpfungen für Abberufungsverlangen und
Tätigkeitsverbote im Bankaufsichtsrecht 227
I. Sachlicher Anwendungsbereich 228
1. Abberufungsverlangen und Tätigkeitsverbot bei Gründen zum
Erlaubnisentzug, § 36 Abs. 1 KWG 228
a. Gründe für die Versagung einer Erlaubnis für die Gesellschaft, §
35 Abs. 2Nr. 3 KWG 229
(1) Mangelnde Eigenkapitalausstattung 229
(2) Unzuverlässigkeit und fachliche Ungeeignetheit 230
(3) Organisationsmängel 231
b.Gläubigergefährdung, § 35 Abs. 2 Nr. 4 KWG 231
c.Gesetzesverstöße des Instituts, § 35 Abs. 2 Nr. 6 KWG 232
2. Abberufungsverlangen und Tätigkeitsverbot bei Gesetzesverstößen
des Geschäftsleiters, § 36 Abs. 2 KWG 232
a. Vorsatz oder Leichtfertigkeit 233
XVII
b. Verwarnung 233
c.Fortgesetztes Verhalten 234
d.Verhältnis zu § 36 Abs. 1 KWG 234
II. Rechtsfolge 235
1. Entschließungsermessen 235
2. Auswahlermessen 236
III. Verfahren und Rechtsschutz 238
IV. Registereintragung 239
V. Rechtspraktische Bedeutung 239
VI. Zwischenergebnis zum Bankaufsichtsrecht 240
C. Ergebnis zum deutschen Recht 240
4. Kapitel: Rechtsvergleich und Schlussfolgerungen 242
A. Vergleich der Regelungszwecke und Folgerungen 242
I. Gläubigerschutz 243
II. Gesellschafter- bzw. Anlegerschutz 245
III.Beeinflussung der Geschäftsleiterpflichten 247
IV.Effekt der Abschreckung 248
V. Vorzüge von Tätigkeitsverboten 250
B. Gesellschaftsrecht versus Kapitalmarktrecht 251
C. Tatbestandsgruppen 253
I. Anknüpfungen vor der Krise der Gesellschaft 254
1. Straftaten des Geschäftsleiters 254
a. Straftaten außerhalb der Gesellschaftssphäre 255
b.Straftaten innerhalb der Gesellschaftssphäre 258
YVTII
(1) Personale Reichweite 258
(2) Sachliche Reichweite 262
C.Sonderfall: Bestellungshindernis bei Insolvenzstraftaten 262
d. Erweiterungsmöglichkeiten de lege ferenda 264
(1) Erweiterung auf Grund des Gläubigerschutzes 264
(2) Erweiterung auf Grund des Gesellschafterschutzes 269
(3) Erweiterung auf Grund des Anleger- und
Funktionenschutzes 273
e. Zwischenergebnis zu den Straftaten 277
2. Informations- und Publizitätspflichten 278
a. Informationen im Gesellschaftsrecht 279
b. Informationen im Kapitalmarktrecht 283
(1) Primärmarkt 284
(2) Sekundärmarkt 285
(a) Unternehmensbezogene Informationen 285
(b) Insidertrading und Kurs- und Marktpreismanipulation....288
(c) Sonstige Mitteilungspflichten 290
(aa)Directors Dealings 290
(bb) Kapitalmarktrechtliche Beteiligungspublizität 292
(3) Zwischenergebnis zum Kapitalmarktrecht 293
3. Allgemeine Geschäftsleiterpflichten 293
4. Private Finanzschwierigkeiten 295
5. Zwischenergebnis 296
II. Anknüpfungen in der Krise der Gesellschaft 297
1. Wrongful- / fraudulent- / insolvent trading 297
2. Gläubigerungleichbehandlung, hohe Vergütungen 299
3. Phönix-Gesellschaften und unzureichendes Eigenkapital 300
4. Zwischenergebnis 301
D. Allgemeine Eignungsprüfung 302
XIX
I. Ungeeignetheit wegen Insolvenz im Gesellschaftsrecht 302
II. Allgemeine Ungeeignetheit im Kapitalmarktrecht 305
E. Eignungsprüfung als sekundäres Tatbestandselement 307
I. Grundlegung 307
1. Häufigkeit der Gesetzesverletzung 308
2. Grad der subjektiven Vorwerfbarkeit 309
3. Zukünftige Wiederholungsgefahr 310
II. Ausformung 313
1. Kombination von Häufigkeit, Vorwerfbarkeit und Schwere 313
a. Erkenntnis für alle Gesellschaften 313
b.Kapitalmarktorientierte Gesellschaften 317
2. Wiederholungsgefahr 319
F. Zwischenergebnis zur Tatbestandsseite 321
G. Verfahrensfragen 323
I. Institutionelle Anbindung 323
1. Straftaten 324
2. Informationen und Gesellschaftsrecht 325
a. Informationsbeschaffung 325
b.Zuständigkeit für ein Verbot 328
3. Informationen und Kapitalmarktrecht 329
a. Informationsbeschaffung 329
b.Zuständigkeit für ein Verbot 332
4. Zwischenergebnis zur institutionellen Anbindung 333
II. Entschließungsermessen 334
III. Auswahlermessen 335
IV.Publizität des Tätigkeitsverbotes 338
xx
V. Zwischenergebnis zum Verfahren 339
H. Fragen der Rechtsfolge 339
I. Sachlicher Umfang des Verbotes 340
1. Handeln als Geschäftsleiter 340
2. Strohmann - Konstellationen 342
II. Automatismus im Hinblick auf die organschaftliche Bestellung 344
III.Dauer 344
IV. Ahndung von Verstößen gegen Verbote 346
V. Zwischenergebnis zur Rechtsfolge 348
I. Verfassungsrechtliche Würdigung 348
I. Verfassungsmäßigkeit bestehender Vorschriften 349
II. Verfassungsmäßigkeit weitergehender Vorschläge 353
III.Ergebnis zur verfassungsrechtlichen Würdigung 357
J. Europäischer Kontext 357
K. Schlussbetrachtung 363
XXI
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Einleitung /
1. Kapitel: England 5
A. Grundlagen 5
B. Nicht selbständig eintretende Tätigkeitsverbote 27
C. Selbständig eintretende Tätigkeitsverbote 125
D. Effektivität der Tätigkeitsverbote 139
E. Ergebnis zum englischen Recht 143
2. Kapitel: USA 144
A. Geschichtliche Entwicklung 146
B. Tatbestandlicher Zuschnitt 149
C. Verfahren und Rechtsfolge 174
D. Ergebnis zum US-amerikanischen Recht 179
3. Kapitel: Deutschland 180
A. Anknüpfungen für Bestellungshindernisse im
Kapitalgesellschaftsrecht 180
B. Anknüpfungen für Abberufungsverlangen und
Tätigkeitsverbote im Bankaufsichtsrecht 227
C. Ergebnis zum deutschen Recht 240
4. Kapitel: Rechtsvergleich und Schlussfolgervngen 242
A. Vergleich der Regelungszwecke und Folgerungen 242
B. Gesellschaftsrecht versus Kapitalmarktrecht 251
C. Tatbestandsgruppen 253
D. Allgemeine Eignungsprüfung 302
E. Eignungsprüfung als sekundäres Tatbestandselement 307
F. Zwischenergebnis zur Tatbestandsseite 321
G. Verfahrensfragen 323
H. Fragen der Rechtsfolge 339
I. Verfassungsrechtliche Würdigung 348
J. Europäischer Kontext 357
K. Schlussbetrachtung 363
VIII
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1
1. Kapitel: England 5
A. Grundlagen 5
I. Geschichtliche Entwicklung 5
II. Regelungsziele der Tätigkeitsverbote 8
III. Allgemeine Begriffsbestimmungen 11
1.Schlüsselbegriffe 12
a. Formation 12
b.Promotion 12
C.Management 14
2.Direktorenstellung 19
a.De iure director 19
b.Shadowdirector 21
c.De facto director 24
IV. Zwischenergebnis 26
B. ZU VERFÜGENDE TÄTIGKEITSVERBOTE 27
I. Tatbestandliche Anknüpfungen 27
1. Anknüpfungen vor der Krise 28
a. Verurteilung wegen Straftaten (Section 2 CDDA) 28
(1) Indictable offences 29
(2) Tatbestandlicher Zuschnitt 30
(3) Rechtsfolge 32
b. Verstoß gegen Publizitätspflichten (Sections 3 und 5 CDDA) 33
(1) Unterschied zwischen den Sections 3 und 5 CDDA 34
IX
(2) Tatbestandlicher Zuschnitt 36
(a) Personale Anknüpfung 36
(b) Sachliche Anknüpfung 36
(aa)Erfasste Publizitätspflichten 36
(bb) Persistently 38
(3) Rechtsfolge 40
C.Zwischenergebnis 40
2. Anknüpfungen in der Krise 41
a. Wrongful- /fraudulent trading (Section 10 CDDA) 42
(1) Systematisierung 42
(2) Wrongful trading 44
(a) Personale Anknüpfung 46
(b) Sachliche Anknüpfung 46
(aa) Einordnung eines Verhaltens als wrongful trading 46
(bb) Kenntnis und Kennenmüssen in der Person des
Direktors 47
(cc)Ausnahme nach Section 214(3) I.A. 1986 51
(c) Effizienz der wrongful-trading - Regelung 52
(3) Fraudulent trading 53
(a) Personale Anknüpfung 54
(b) Sachliche Anknüpfung 55
(4) Rechtsfolge 56
(5) Zwischenergebnis 56
b.Bei der Abwicklung hervortretendes betrügerisches Verhalten
(Section 4 CDDA) 56
(1) Tatbestandlicher Zuschnitt 57
(2) Rechtsfolge 58
(3) Tatbestandliche Überschneidungen zu Section 2 CDDA 58
C.Zwischenergebnis 59
X
d.Unfitness bei insolventer Gesellschaft (Section 6 CDDA) 60
(1) Systematik 61
(2) Personale Anknüpfung 61
(3) Sachliche Anknüpfung 62
(a) Insolvenz 63
(b) Unfitness 63
(aa)Relevantes Verhalten bei mehreren Gesellschaften 64
(bb) Zukunftsprognose und Vergangenheitsbetrachtung.66
(cc) Inhaltliche Bestimmung der unfitness durch den
Gesetzgeber 68
a) Schedule 1 -Part1 69
aa) Missachtung von Geschäftsleiterpflichten 69
ßß) Unregelmäßigkeiten im Hinblick auf das
Gesellschaftsvermögen 72
yy) Unzulänglichkeiten bei Buchführung und
Publizität 74
S5) Abgrenzung zu den Sections 3 und 5 CDDA 75
ß) Schedule 1 -Part II (bei Insolvenz) 76
y)Zwischenergebnis 77
(dd) Inhaltliche Bestimmung der unfitness durch die
Gerichte 78
(ee) Fallgruppenbildung 82
a) Aktivität im Insolvenzstadium - insolvent trading. 82
ß) Buchführung, Publizität und Überwachung der
Finanzen 83
y) Gläubigerbevorzugung und -benachteiligung,
Zweckentfremdung anvertrauter Mittel 85
5) Phönix-Gesellschaften 86
XI
e) Unzureichende Kapitalausstattung, überhöhte
Direktorenbezüge 88
Q Verletzung der Treuepflicht gegenüber der
Gesellschaft 89
n) Verletzung der Sorgfaltspflicht durch mangelhafte
Überwachung 89
(ff) Ergebnis zu den Fallgruppen 90
(4) Rechtsfolge 90
(5) Zwischenergebnis 91
3. Weitere Anknüpfungen an unfitness 92
a. Ungeeignetheit und Gesellschafts-/Kapitalmarktrecht nach DTI /
FSA - Untersuchung (Section 8 CDDA) 92
(1) Tatbestandliche Anknüpfung 93
(a) Anhaltspunkte aus dem Bericht der Company inspectors. 93
(b) Anhaltspunkte aus der Untersuchung von Informationen
und Dokumenten 95
(c) Unfitness bei Section 8 CDDA 95
(2) Rechtsfolge 96
(3) Zwischenergebnis 97
b. Ungeeignetheit und Kartellrecht (Section 9A-E CDDA) 97
(1) Personale Anknüpfung 98
(2) Sachliche Anknüpfung 98
(a) Verstoß gegen das Kartellrecht 98
(b) Unfitness bei Section 9A CDDA 99
(3) Verfahren 99
(4) Rechtsfolge 101
4. Zusammenfassung zum Tatbestand 101
II. Rechtsfolgen einer disqualification order 102
1 .Entschließungsermessen 103
XII
2. Auswahlennessen bei der Dauer 105
3. Reichweite eines
Tätigkeitsverbotes 108
4. Mögliche Begrenzungen der Rechtsfolge 109
5. Automatisches Ende des Direktorenamtes 111
6. In- und ausländische Reichweite 111
III. Verfahren 114
1. Probleme des gerichtlichen Verfahrens 115
2. Vereinfachung durch undertakings 117
3. Befreiungsmöglichkeit (leave to aci) 120
IV. Registereintragung 122
V. Sanktionsmechanismen bei Verstoß gegen zu verfügende
Tätigkeitsverbote 123
l.Strafrecht 123
2.Zivilrecht 124
VI.Zusammenfassung zu Rechtsfolge und Verfahren der zu
verfügenden Tätigkeitsverböte 124
C. Selbständig eintretende Tätigkeitsverbote 125
I. Undischarged bankrupts (Section 11CDDA ) 125
1. Tatbestandlicher Zuschnitt 127
2. Rechtsfolge 128
3. Befreiungsmöglichkeit (leave to act) 128
4. Sanktionsmechanismus bei Zuwiderhandlungen 129
a. Strafrecht 129
b.Zivilrecht 131
II. County court administration order (Section 12 CDDA) 131
III.Phoenix-companies (Section 216 I.A. 1986) 132
XIII
1. Tatbestandlicher Zuschnitt 133
2. Rechtsfolge 134
3. Ausnahmen vom Tätigkeitsverbot 135
a.Befreiung durch application for leave 135
b.Insolvency Rules 136
4. Sanktionsmechanismus bei Zuwiderhandlungen 137
a. Strafrecht 137
b.Zivilrecht 138
c. Weitergehende Tätigkeitsverbote 139
IV.Zusammenfassung zu den selbständig eintretenden
Tätigkeitsverboten 139
D. Effizienz der Tätigkeitsverbote 139
E. Ergebnis zum englischen Recht 143
2. Kapitel: USA 144
A. Geschichtliche Entwicklung 146
B. Tatbestandlicher Zuschnitt 149
I. Personale Anknüpfung 150
II. Sachliche Anknüpfung 150
1. Sekundärmarkt - Sections 21 (d)(2) und 21 C(f) SEA 1934 150
a. Materielle Anforderungen der See 10(b) SEA 1934 - Rule 10(b)-5
SEA 1934 151
(1) Wichtige Fallgruppen 152
(a) Insidertrading 153
(b) Irreführende Angaben bei der Unternehmenspublizität. 154
(c) Corporate Mismanagement 157
(2) Tatbestandliche Einzelbausteine der Rule 10(b)-5 161
XIV
(a) "In connection with the purchase or sale ofany
security" 162
(b) Betrugselement 163
(c) Materiality, reliance, Kausalität und Schaden 164
b.Zwischenergebnis 165
2. Primärmarkt - Sections 20(e), 8A(f SA 1933 - Materielle
Anforderungen der See 17(a)(l) SA 1933 165
3. Unfitness 166
a.Die alte substantiell unfitness 168
b.Die neue unfitness 172
C.Zwischenergebnis zur unfitness 174
C. Verfahren und Rechtsfolge 174
I. Verfahren bei Antrag vor Gericht 174
II. Verfahren bei cease-and-desist order 175
III. Rechtsfolge 176
1. Art und Dauer von Tätigkeitsverboten 177
2. Fehlende Rehabilitationsmöglichkeit 178
D. Ergebnis zum US-amerikanischen Recht 179
3. Kapitel: Deutschland ISO
A. Anknüpfungen für Bestellungshindernisse im
Kapitalgesellschaftsrecht 180
I. Geschichtliche Entwicklung und Regelungszweck 180
II. Ausdrücklich anzuordnende Berufsverbote 186
1. Strafgerichtliche Untersagung eines Berufes oder Gewerbes über §
70 StGB 187
a. Voraussetzungen 187
XV
(1) Anlasstat in Beruf oder Gewerbe 188
(2) Missbrauch und grobe Pflichtverletzung 193
(3) Gefahrprognose und Gesamtabwägung 194
b.Rechtsfolge 196
C.Verfahren 198
2. Verwaltungsbehördliche Untersagung eines Berufes oder Gewerbes
über§35GewO 198
a. Personale Anknüpfung bei „zukünftigen" Geschäftsleitern von
GmbH und AG 198
(1) Verfahren bezieht sich auf frühere Gewerbetätigkeit 199
(2) Verfahren bezieht sich auf frühere Geschäftsführer- oder
Vorstandstätigkeit 200
(a) Untersagungserstreckung über § 35 Abs. 1 Satz 2 GewO200
(b) Untersagungsverfahren nach § 35 Abs. 7a GewO 201
b. Sachliche Anknüpfung 202
(1) Unzuverlässigkeit 203
(2) Erforderlichkeit 204
C.Rechtsfolge 205
d. Verfahren und Registereintrag 206
3. Zwischenergebnis 206
III. Selbständig eintretende Bestellungshindernisse der §§ 6 Abs. 2
GmbHG und 76 Abs. 3 AktG 207
1. Insolvenzstraftaten der §§ 283ff StGB : §§ 6 Abs. 2 Satz 3 GmbHG
und 76 Abs. 3 Satz 3 AktG 207
a. Systembildung 208
b.Im Hinblick auf Bestellungshindernisse wesentliche Einzelfragen 211
(1) Personell 212
(a) Strafbarkeit der Geschäftsleitung - § 14 StGB und seine
Grenzen 212
XVI
(b) Faktische Leitungspersonen und Schattenmänner 214
(2) Sachlich 215
(a) Grundsätze ordnungsgemäßer Wirtschaft 215
(b) Buchführung und Bilanzierung 216
(c) Bestellungshindernis und fahrlässiges Insolvenzdelikt.218
(3) Praktische Relevanz der §§ 283ff bei GmbH und AG 220
(4) Zwischenergebnis 221
2. Gerichtliche Untersagung eines Berufes oder Gewerbes : §§ 6 Abs.
2Satz4Altl GmbHG und 76 Abs. 3 Satz 4 Alt. 1 AktG 221
3. Verwaltungsbehördliche Untersagung eines Berufes oder Gewerbes :
§§ 6 Abs. 2 Satz 4 Alt 2 GmbHG und 76 Abs. 3 Satz 4 Alt. 2
AktG 224
4. Rechtsfolge 226
5. Zwischenergebnis 227
B. Anknüpfungen für Abberufungsverlangen und
Tätigkeitsverbote im Bankaufsichtsrecht 227
I. Sachlicher Anwendungsbereich 228
1. Abberufungsverlangen und Tätigkeitsverbot bei Gründen zum
Erlaubnisentzug, § 36 Abs. 1 KWG 228
a. Gründe für die Versagung einer Erlaubnis für die Gesellschaft, §
35 Abs. 2Nr. 3 KWG 229
(1) Mangelnde Eigenkapitalausstattung 229
(2) Unzuverlässigkeit und fachliche Ungeeignetheit 230
(3) Organisationsmängel 231
b.Gläubigergefährdung, § 35 Abs. 2 Nr. 4 KWG 231
c.Gesetzesverstöße des Instituts, § 35 Abs. 2 Nr. 6 KWG 232
2. Abberufungsverlangen und Tätigkeitsverbot bei Gesetzesverstößen
des Geschäftsleiters, § 36 Abs. 2 KWG 232
a. Vorsatz oder Leichtfertigkeit 233
XVII
b. Verwarnung 233
c.Fortgesetztes Verhalten 234
d.Verhältnis zu § 36 Abs. 1 KWG 234
II. Rechtsfolge 235
1. Entschließungsermessen 235
2. Auswahlermessen 236
III. Verfahren und Rechtsschutz 238
IV. Registereintragung 239
V. Rechtspraktische Bedeutung 239
VI. Zwischenergebnis zum Bankaufsichtsrecht 240
C. Ergebnis zum deutschen Recht 240
4. Kapitel: Rechtsvergleich und Schlussfolgerungen 242
A. Vergleich der Regelungszwecke und Folgerungen 242
I. Gläubigerschutz 243
II. Gesellschafter- bzw. Anlegerschutz 245
III.Beeinflussung der Geschäftsleiterpflichten 247
IV.Effekt der Abschreckung 248
V. Vorzüge von Tätigkeitsverboten 250
B. Gesellschaftsrecht versus Kapitalmarktrecht 251
C. Tatbestandsgruppen 253
I. Anknüpfungen vor der Krise der Gesellschaft 254
1. Straftaten des Geschäftsleiters 254
a. Straftaten außerhalb der Gesellschaftssphäre 255
b.Straftaten innerhalb der Gesellschaftssphäre 258
YVTII
(1) Personale Reichweite 258
(2) Sachliche Reichweite 262
C.Sonderfall: Bestellungshindernis bei Insolvenzstraftaten 262
d. Erweiterungsmöglichkeiten de lege ferenda 264
(1) Erweiterung auf Grund des Gläubigerschutzes 264
(2) Erweiterung auf Grund des Gesellschafterschutzes 269
(3) Erweiterung auf Grund des Anleger- und
Funktionenschutzes 273
e. Zwischenergebnis zu den Straftaten 277
2. Informations- und Publizitätspflichten 278
a. Informationen im Gesellschaftsrecht 279
b. Informationen im Kapitalmarktrecht 283
(1) Primärmarkt 284
(2) Sekundärmarkt 285
(a) Unternehmensbezogene Informationen 285
(b) Insidertrading und Kurs- und Marktpreismanipulation.288
(c) Sonstige Mitteilungspflichten 290
(aa)Directors Dealings 290
(bb) Kapitalmarktrechtliche Beteiligungspublizität 292
(3) Zwischenergebnis zum Kapitalmarktrecht 293
3. Allgemeine Geschäftsleiterpflichten 293
4. Private Finanzschwierigkeiten 295
5. Zwischenergebnis 296
II. Anknüpfungen in der Krise der Gesellschaft 297
1. Wrongful- / fraudulent- / insolvent trading 297
2. Gläubigerungleichbehandlung, hohe Vergütungen 299
3. Phönix-Gesellschaften und unzureichendes Eigenkapital 300
4. Zwischenergebnis 301
D. Allgemeine Eignungsprüfung 302
XIX
I. Ungeeignetheit wegen Insolvenz im Gesellschaftsrecht 302
II. Allgemeine Ungeeignetheit im Kapitalmarktrecht 305
E. Eignungsprüfung als sekundäres Tatbestandselement 307
I. Grundlegung 307
1. Häufigkeit der Gesetzesverletzung 308
2. Grad der subjektiven Vorwerfbarkeit 309
3. Zukünftige Wiederholungsgefahr 310
II. Ausformung 313
1. Kombination von Häufigkeit, Vorwerfbarkeit und Schwere 313
a. Erkenntnis für alle Gesellschaften 313
b.Kapitalmarktorientierte Gesellschaften 317
2. Wiederholungsgefahr 319
F. Zwischenergebnis zur Tatbestandsseite 321
G. Verfahrensfragen 323
I. Institutionelle Anbindung 323
1. Straftaten 324
2. Informationen und Gesellschaftsrecht 325
a. Informationsbeschaffung 325
b.Zuständigkeit für ein Verbot 328
3. Informationen und Kapitalmarktrecht 329
a. Informationsbeschaffung 329
b.Zuständigkeit für ein Verbot 332
4. Zwischenergebnis zur institutionellen Anbindung 333
II. Entschließungsermessen 334
III. Auswahlermessen 335
IV.Publizität des Tätigkeitsverbotes 338
xx
V. Zwischenergebnis zum Verfahren 339
H. Fragen der Rechtsfolge 339
I. Sachlicher Umfang des Verbotes 340
1. Handeln als Geschäftsleiter 340
2. Strohmann - Konstellationen 342
II. Automatismus im Hinblick auf die organschaftliche Bestellung 344
III.Dauer 344
IV. Ahndung von Verstößen gegen Verbote 346
V. Zwischenergebnis zur Rechtsfolge 348
I. Verfassungsrechtliche Würdigung 348
I. Verfassungsmäßigkeit bestehender Vorschriften 349
II. Verfassungsmäßigkeit weitergehender Vorschläge 353
III.Ergebnis zur verfassungsrechtlichen Würdigung 357
J. Europäischer Kontext 357
K. Schlussbetrachtung 363
XXI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Geist, Andreas |
author_GND | (DE-588)132293579 |
author_facet | Geist, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Geist, Andreas |
author_variant | a g ag |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022615113 |
classification_rvk | PU 1542 |
ctrlnum | (OCoLC)180965161 (DE-599)DNB98168467X |
dewey-full | 346.4306642 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4306642 |
dewey-search | 346.4306642 |
dewey-sort | 3346.4306642 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02283nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022615113</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071127 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070820s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98168467X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783867270243</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 40.00</subfield><subfield code="9">978-3-86727-024-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3867270244</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 40.00</subfield><subfield code="9">3-86727-024-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180965161</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98168467X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4306642</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1542</subfield><subfield code="0">(DE-625)139923:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geist, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132293579</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bestellungshindernisse und Tätigkeitsverbote von Geschäftsleitern im Kapitalgesellschafts-, Kapitalmarkt- und Bankaufsichtsrecht</subfield><subfield code="b">eine vergleichende Untersuchung unter Einschluss des deutschen, englischen und US-amerikanischen Rechts</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Andreas Geist</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Cuvillier</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVIII, 365 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bestellung</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4301837-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organ</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191867-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Organ</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191867-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bestellung</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4301837-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015821261&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015821261</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | England (DE-588)4014770-8 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | England Deutschland USA |
id | DE-604.BV022615113 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:17:53Z |
indexdate | 2024-07-09T21:01:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783867270243 3867270244 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015821261 |
oclc_num | 180965161 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 |
physical | XLVIII, 365 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Cuvillier |
record_format | marc |
spelling | Geist, Andreas Verfasser (DE-588)132293579 aut Bestellungshindernisse und Tätigkeitsverbote von Geschäftsleitern im Kapitalgesellschafts-, Kapitalmarkt- und Bankaufsichtsrecht eine vergleichende Untersuchung unter Einschluss des deutschen, englischen und US-amerikanischen Rechts vorgelegt von Andreas Geist 1. Aufl. Göttingen Cuvillier 2006 XLVIII, 365 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006 Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd rswk-swf Bestellung Recht (DE-588)4301837-3 gnd rswk-swf Organ Recht (DE-588)4191867-8 gnd rswk-swf England (DE-588)4014770-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 s Organ Recht (DE-588)4191867-8 s Bestellung Recht (DE-588)4301837-3 s England (DE-588)4014770-8 g USA (DE-588)4078704-7 g DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015821261&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Geist, Andreas Bestellungshindernisse und Tätigkeitsverbote von Geschäftsleitern im Kapitalgesellschafts-, Kapitalmarkt- und Bankaufsichtsrecht eine vergleichende Untersuchung unter Einschluss des deutschen, englischen und US-amerikanischen Rechts Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Bestellung Recht (DE-588)4301837-3 gnd Organ Recht (DE-588)4191867-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129472-5 (DE-588)4301837-3 (DE-588)4191867-8 (DE-588)4014770-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Bestellungshindernisse und Tätigkeitsverbote von Geschäftsleitern im Kapitalgesellschafts-, Kapitalmarkt- und Bankaufsichtsrecht eine vergleichende Untersuchung unter Einschluss des deutschen, englischen und US-amerikanischen Rechts |
title_auth | Bestellungshindernisse und Tätigkeitsverbote von Geschäftsleitern im Kapitalgesellschafts-, Kapitalmarkt- und Bankaufsichtsrecht eine vergleichende Untersuchung unter Einschluss des deutschen, englischen und US-amerikanischen Rechts |
title_exact_search | Bestellungshindernisse und Tätigkeitsverbote von Geschäftsleitern im Kapitalgesellschafts-, Kapitalmarkt- und Bankaufsichtsrecht eine vergleichende Untersuchung unter Einschluss des deutschen, englischen und US-amerikanischen Rechts |
title_exact_search_txtP | Bestellungshindernisse und Tätigkeitsverbote von Geschäftsleitern im Kapitalgesellschafts-, Kapitalmarkt- und Bankaufsichtsrecht eine vergleichende Untersuchung unter Einschluss des deutschen, englischen und US-amerikanischen Rechts |
title_full | Bestellungshindernisse und Tätigkeitsverbote von Geschäftsleitern im Kapitalgesellschafts-, Kapitalmarkt- und Bankaufsichtsrecht eine vergleichende Untersuchung unter Einschluss des deutschen, englischen und US-amerikanischen Rechts vorgelegt von Andreas Geist |
title_fullStr | Bestellungshindernisse und Tätigkeitsverbote von Geschäftsleitern im Kapitalgesellschafts-, Kapitalmarkt- und Bankaufsichtsrecht eine vergleichende Untersuchung unter Einschluss des deutschen, englischen und US-amerikanischen Rechts vorgelegt von Andreas Geist |
title_full_unstemmed | Bestellungshindernisse und Tätigkeitsverbote von Geschäftsleitern im Kapitalgesellschafts-, Kapitalmarkt- und Bankaufsichtsrecht eine vergleichende Untersuchung unter Einschluss des deutschen, englischen und US-amerikanischen Rechts vorgelegt von Andreas Geist |
title_short | Bestellungshindernisse und Tätigkeitsverbote von Geschäftsleitern im Kapitalgesellschafts-, Kapitalmarkt- und Bankaufsichtsrecht |
title_sort | bestellungshindernisse und tatigkeitsverbote von geschaftsleitern im kapitalgesellschafts kapitalmarkt und bankaufsichtsrecht eine vergleichende untersuchung unter einschluss des deutschen englischen und us amerikanischen rechts |
title_sub | eine vergleichende Untersuchung unter Einschluss des deutschen, englischen und US-amerikanischen Rechts |
topic | Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Bestellung Recht (DE-588)4301837-3 gnd Organ Recht (DE-588)4191867-8 gnd |
topic_facet | Kapitalgesellschaft Bestellung Recht Organ Recht England Deutschland USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015821261&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT geistandreas bestellungshindernisseundtatigkeitsverbotevongeschaftsleiternimkapitalgesellschaftskapitalmarktundbankaufsichtsrechteinevergleichendeuntersuchunguntereinschlussdesdeutschenenglischenundusamerikanischenrechts |