Herausforderung Schmerz: psychologische Begleitung von Schmerzpatienten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lengerich ; Berlin ; Bremen ; Miami ; Riga ; Viernheim ; Wien ; Zagreb
Pabst Science Publishers
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. Seiten 364 - 375 Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke |
Beschreibung: | 375 Seiten 24 cm, 644 gr. |
ISBN: | 9783899673784 3899673786 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022587400 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231127 | ||
007 | t | ||
008 | 070817s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N20,0232 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A34,0959 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983897360 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899673784 |c kart. : EUR 25.00 |9 978-3-89967-378-4 | ||
020 | |a 3899673786 |c kart. : EUR 25.00 |9 3-89967-378-6 | ||
024 | 3 | |a 9783899673784 | |
035 | |a (OCoLC)182623165 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983897360 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW |a au |c XA-AT |a xxu |c XD-US | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-B1533 |a DE-578 |a DE-29 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 616.0472019 |2 22/ger | |
084 | |a CU 8000 |0 (DE-625)19124: |2 rvk | ||
084 | |a CU 5500 |0 (DE-625)19116: |2 rvk | ||
084 | |a WL 704 |2 nlm | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Frede, Ursula |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)112515762 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Herausforderung Schmerz |b psychologische Begleitung von Schmerzpatienten |c Ursula Frede |
264 | 1 | |a Lengerich ; Berlin ; Bremen ; Miami ; Riga ; Viernheim ; Wien ; Zagreb |b Pabst Science Publishers |c 2007 | |
300 | |a 375 Seiten |c 24 cm, 644 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. Seiten 364 - 375 | ||
500 | |a Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke | ||
650 | 0 | 7 | |a Schmerztherapie |0 (DE-588)4179800-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bewältigung |0 (DE-588)4195461-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chronischer Schmerz |0 (DE-588)4113226-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begleitung |g Psychologie |0 (DE-588)4138436-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Schmerztherapie |0 (DE-588)4179800-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Begleitung |g Psychologie |0 (DE-588)4138436-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Chronischer Schmerz |0 (DE-588)4113226-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Bewältigung |0 (DE-588)4195461-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Begleitung |g Psychologie |0 (DE-588)4138436-2 |D s |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2943793&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015793559&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015793559 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089310126374912 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung 9
2. Weltanschauung und Menschenbild 14
2.1. Die Frage nach dem Sinn 15
2.1.1. Sinngebungsversuche der Vergangenheit 17
2.1.2. Sinngebungsversuche der Gegenwart 20
2.1.3. Schmerz — unabdingbarer Bestandteil menschlicher
Existenz 25
2.2. Die Frage nach der Kontrollierbarkeit 28
2.2.1. Die Lehre vom Positiven Denken 28
2.2.2. Das Fakir Modell 30
2.2.3. Schmerzbewältigungsprogramme 33
2.2.4. „Ich habe diesen Spielraum ." 49
2.3. Die Frage nach Gott 51
2.4. Die Frage nach dem Tod 53
2.5 Weltanschauliche Grundpositionen —
Zusammenfassung 57
3. Die Situation von Schmerzpatienten 59
3.1. Einsamkeit 60
3.2. Psychopathologisierung 63
3.2.1. Etikettierungen 64
3.2.2. Phasenmodelle 73
3.3. Autonomieverlust 76
3.3.1. Krankenhausroutine 76
3.3.2. Einseitigkeit der Regeln 80
3.3.3. Vielfalt der Diagnosen und Therapieempfehlungen 84
3.3.4. Zuteilung von Medikamenten 92
3.3.5. Nebenwirkungen von Medikamenten 94
3.3.6. Compliance 102
3.3.7. Gesundheitspolitische Rahmenbedingungen 107
3.4. Nicht der Patient ist schwierig, oft jedoch die Lage . 112
4, Theoretische Konzepte zur
Beschreibung der Situation von
Schmerzpatienten und
therapeutische Implikationen 114
4.1. Rollentheorie 114
4.2. Das Konzept der erlernten Hilflosigkeit 121
5, Neurobiologische Grundlagen 130
5.1. Kognitives und emotionales Gehirn 130
5.2. Die Parallelität von Körper und Geist 131
5.3. Neuronale Plastizität 135
5.4. Zwischenmenschliche Beziehungen 136
5.5 Neuroanatomie der Schmerzverarbeitung 139
5.6. Implikationen für die psychologische Begleitung
von Schmerzpatienten 143
5.6.1. Die therapeutische Beziehung 144
5.6.2. Berücksichtigung von Vorerfahrungen 147
5.6.3. Einbeziehung des emotionalen Gehirns 148
5.6.4. Differenzierte Wahrnehmung von
Einflussmöglichkeiten 150
5.6.5. Aktivierung positiver Erfahrungen 153
5.6.6. Liebe und emotionale Zuwendung 157
6, Leitlinien für die psychologische
Begleitung von Schmerzpatienten 162
7, Verständigung über den Schmerz 169
7.1. Ratingskalen 169 ;
7.2. Schmerzempfindungsskalen 171
7.3. Schmerztagebücher 173
7.4. Aktivierung innerer Bilder 175
8, Therapeutische Grundprinzipien 184
8.1. Das Bedürfnis nach Schmerzlinderung und guter
pflegerischer Betreuung 186
8.2. Das Bedürfnis nach Selbstwerterhöhung und
Achtung 189
8.2.1. Standhalten 190
8.2.2. Einfühlung 203
8.3. Das Bedürfnis nach Selbstverwirklichung und
autonomer Lebensführung 211
8.3.1. Wertperspektive 213
8.3.2. Förderung von Autonomie 234
8.4. Das Bedürfnis nach Sicherheit und Orientierung 241
8.4.1. Echtheit 242
8.4.2. Verlässlichkeit 256
8.5. Das Bedürfnis nach emotionaler Nähe und
Zuwendung 261
8.5.1. Emotionale Wertschätzung 262
8.5.2. Mitgefühl 269
8.6. Orientierung an der Individualität des Patienten 281
9. Therapeutische Interventionen 287
9.1. Zuhören 287
9.2. Verbalisierung emotionaler Erlebnisinhalte 290
9.3 Fragen 295
9.4. Rollenwechsel und Rollentausch 303
9.4.1. Dialog mit dem inneren Therapeuten 304
9.4.2. Dialog mit einem Freund 306
9.4.3. Dialog mit dem Schmerz 308
9.4.4. Dialog mit Gott 310
9.4.5. Dialog mit einem inneren Bild 312
9.4.6. Dialog mit einem Gefühl 314
9.4.7. Dialog mit dem Tod 317
9.4.8. Dialog mit einem Konfliktpartner 319
9.5 Techniken zur Aufmerksamkeitslenkung 322
9.5.1. Meditation 323
9.5.2. Atemübungen 328
9.5.3. Visualisierungen 331
10. Fallbeispiel 337
10.1. Vorgeschichte 337
10.2. Die erste Stunde 337
10.3. Verlauf und Abschluss der Therapie 339
10.4. Begründung des therapeutischen Vorgehens 342
11. Der Therapeut
innere und äußere Belastungen 346
11.1. Vor der Therapie 347
11.1.1. Erkennen von Belastbarkeitsgrenzen 347
11.1.2. Freiwilligkeit 348
11.1.3. Selbstauseinandersetzung 350
11.1.4. Einstimmung auf den Patienten 351
11.2. Während der Therapie 352
11.2.1. Rollentausch mit dem Patienten 353
11.2.2. Übernahme der Rolle des Lernenden 354
11.2.3. Wechsel von Rolle, Ort und Zeit 355
11.3. Nach der Therapie 356
11.3.1. Supervision 356
11.3.2. Rollenwechsel und Rollentausch 357
11.3.3. Zentrierung der Aufmerksamkeit 358
12. Abschließend 360 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung 9
2. Weltanschauung und Menschenbild 14
2.1. Die Frage nach dem Sinn 15
2.1.1. Sinngebungsversuche der Vergangenheit 17
2.1.2. Sinngebungsversuche der Gegenwart 20
2.1.3. Schmerz — unabdingbarer Bestandteil menschlicher
Existenz 25
2.2. Die Frage nach der Kontrollierbarkeit 28
2.2.1. Die Lehre vom Positiven Denken 28
2.2.2. Das Fakir Modell 30
2.2.3. Schmerzbewältigungsprogramme 33
2.2.4. „Ich habe diesen Spielraum ." 49
2.3. Die Frage nach Gott 51
2.4. Die Frage nach dem Tod 53
2.5 Weltanschauliche Grundpositionen —
Zusammenfassung 57
3. Die Situation von Schmerzpatienten 59
3.1. Einsamkeit 60
3.2. Psychopathologisierung 63
3.2.1. Etikettierungen 64
3.2.2. Phasenmodelle 73
3.3. Autonomieverlust 76
3.3.1. Krankenhausroutine 76
3.3.2. Einseitigkeit der Regeln 80
3.3.3. Vielfalt der Diagnosen und Therapieempfehlungen 84
3.3.4. Zuteilung von Medikamenten 92
3.3.5. Nebenwirkungen von Medikamenten 94
3.3.6. Compliance 102
3.3.7. Gesundheitspolitische Rahmenbedingungen 107
3.4. Nicht der Patient ist schwierig, oft jedoch die Lage . 112
4, Theoretische Konzepte zur
Beschreibung der Situation von
Schmerzpatienten und
therapeutische Implikationen 114
4.1. Rollentheorie 114
4.2. Das Konzept der erlernten Hilflosigkeit 121
5, Neurobiologische Grundlagen 130
5.1. Kognitives und emotionales Gehirn 130
5.2. Die Parallelität von Körper und Geist 131
5.3. Neuronale Plastizität 135
5.4. Zwischenmenschliche Beziehungen 136
5.5 Neuroanatomie der Schmerzverarbeitung 139
5.6. Implikationen für die psychologische Begleitung
von Schmerzpatienten 143
5.6.1. Die therapeutische Beziehung 144
5.6.2. Berücksichtigung von Vorerfahrungen 147
5.6.3. Einbeziehung des emotionalen Gehirns 148
5.6.4. Differenzierte Wahrnehmung von
Einflussmöglichkeiten 150
5.6.5. Aktivierung positiver Erfahrungen 153
5.6.6. Liebe und emotionale Zuwendung 157
6, Leitlinien für die psychologische
Begleitung von Schmerzpatienten 162
7, Verständigung über den Schmerz 169
7.1. Ratingskalen 169 ;
7.2. Schmerzempfindungsskalen 171
7.3. Schmerztagebücher 173
7.4. Aktivierung innerer Bilder 175
8, Therapeutische Grundprinzipien 184
8.1. Das Bedürfnis nach Schmerzlinderung und guter
pflegerischer Betreuung 186
8.2. Das Bedürfnis nach Selbstwerterhöhung und
Achtung 189
8.2.1. Standhalten 190
8.2.2. Einfühlung 203
8.3. Das Bedürfnis nach Selbstverwirklichung und
autonomer Lebensführung 211
8.3.1. Wertperspektive 213
8.3.2. Förderung von Autonomie 234
8.4. Das Bedürfnis nach Sicherheit und Orientierung 241
8.4.1. Echtheit 242
8.4.2. Verlässlichkeit 256
8.5. Das Bedürfnis nach emotionaler Nähe und
Zuwendung 261
8.5.1. Emotionale Wertschätzung 262
8.5.2. Mitgefühl 269
8.6. Orientierung an der Individualität des Patienten 281
9. Therapeutische Interventionen 287
9.1. Zuhören 287
9.2. Verbalisierung emotionaler Erlebnisinhalte 290
9.3 Fragen 295
9.4. Rollenwechsel und Rollentausch 303
9.4.1. Dialog mit dem inneren Therapeuten 304
9.4.2. Dialog mit einem Freund 306
9.4.3. Dialog mit dem Schmerz 308
9.4.4. Dialog mit Gott 310
9.4.5. Dialog mit einem inneren Bild 312
9.4.6. Dialog mit einem Gefühl 314
9.4.7. Dialog mit dem Tod 317
9.4.8. Dialog mit einem Konfliktpartner 319
9.5 Techniken zur Aufmerksamkeitslenkung 322
9.5.1. Meditation 323
9.5.2. Atemübungen 328
9.5.3. Visualisierungen 331
10. Fallbeispiel 337
10.1. Vorgeschichte 337
10.2. Die erste Stunde 337
10.3. Verlauf und Abschluss der Therapie 339
10.4. Begründung des therapeutischen Vorgehens 342
11. Der Therapeut
innere und äußere Belastungen 346
11.1. Vor der Therapie 347
11.1.1. Erkennen von Belastbarkeitsgrenzen 347
11.1.2. Freiwilligkeit 348
11.1.3. Selbstauseinandersetzung 350
11.1.4. Einstimmung auf den Patienten 351
11.2. Während der Therapie 352
11.2.1. Rollentausch mit dem Patienten 353
11.2.2. Übernahme der Rolle des Lernenden 354
11.2.3. Wechsel von Rolle, Ort und Zeit 355
11.3. Nach der Therapie 356
11.3.1. Supervision 356
11.3.2. Rollenwechsel und Rollentausch 357
11.3.3. Zentrierung der Aufmerksamkeit 358
12. Abschließend 360 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Frede, Ursula 1948- |
author_GND | (DE-588)112515762 |
author_facet | Frede, Ursula 1948- |
author_role | aut |
author_sort | Frede, Ursula 1948- |
author_variant | u f uf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022587400 |
classification_rvk | CU 8000 CU 5500 |
ctrlnum | (OCoLC)182623165 (DE-599)DNB983897360 |
dewey-full | 616.0472019 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.0472019 |
dewey-search | 616.0472019 |
dewey-sort | 3616.0472019 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Psychologie Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022587400</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231127</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070817s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N20,0232</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A34,0959</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983897360</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899673784</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 25.00</subfield><subfield code="9">978-3-89967-378-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899673786</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 25.00</subfield><subfield code="9">3-89967-378-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899673784</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)182623165</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983897360</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield><subfield code="a">xxu</subfield><subfield code="c">XD-US</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.0472019</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19124:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 5500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19116:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WL 704</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frede, Ursula</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112515762</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Herausforderung Schmerz</subfield><subfield code="b">psychologische Begleitung von Schmerzpatienten</subfield><subfield code="c">Ursula Frede</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lengerich ; Berlin ; Bremen ; Miami ; Riga ; Viernheim ; Wien ; Zagreb</subfield><subfield code="b">Pabst Science Publishers</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">375 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm, 644 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. Seiten 364 - 375</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schmerztherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179800-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195461-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chronischer Schmerz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113226-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begleitung</subfield><subfield code="g">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138436-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schmerztherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179800-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Begleitung</subfield><subfield code="g">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138436-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chronischer Schmerz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113226-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195461-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Begleitung</subfield><subfield code="g">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138436-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2943793&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015793559&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015793559</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022587400 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:17:12Z |
indexdate | 2024-07-20T09:21:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899673784 3899673786 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015793559 |
oclc_num | 182623165 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 DE-578 DE-29 DE-20 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 DE-578 DE-29 DE-20 |
physical | 375 Seiten 24 cm, 644 gr. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Pabst Science Publishers |
record_format | marc |
spelling | Frede, Ursula 1948- Verfasser (DE-588)112515762 aut Herausforderung Schmerz psychologische Begleitung von Schmerzpatienten Ursula Frede Lengerich ; Berlin ; Bremen ; Miami ; Riga ; Viernheim ; Wien ; Zagreb Pabst Science Publishers 2007 375 Seiten 24 cm, 644 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. Seiten 364 - 375 Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke Schmerztherapie (DE-588)4179800-4 gnd rswk-swf Bewältigung (DE-588)4195461-0 gnd rswk-swf Chronischer Schmerz (DE-588)4113226-9 gnd rswk-swf Begleitung Psychologie (DE-588)4138436-2 gnd rswk-swf Schmerztherapie (DE-588)4179800-4 s Begleitung Psychologie (DE-588)4138436-2 s DE-604 Chronischer Schmerz (DE-588)4113226-9 s Bewältigung (DE-588)4195461-0 s b DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2943793&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015793559&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Frede, Ursula 1948- Herausforderung Schmerz psychologische Begleitung von Schmerzpatienten Schmerztherapie (DE-588)4179800-4 gnd Bewältigung (DE-588)4195461-0 gnd Chronischer Schmerz (DE-588)4113226-9 gnd Begleitung Psychologie (DE-588)4138436-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4179800-4 (DE-588)4195461-0 (DE-588)4113226-9 (DE-588)4138436-2 |
title | Herausforderung Schmerz psychologische Begleitung von Schmerzpatienten |
title_auth | Herausforderung Schmerz psychologische Begleitung von Schmerzpatienten |
title_exact_search | Herausforderung Schmerz psychologische Begleitung von Schmerzpatienten |
title_exact_search_txtP | Herausforderung Schmerz psychologische Begleitung von Schmerzpatienten |
title_full | Herausforderung Schmerz psychologische Begleitung von Schmerzpatienten Ursula Frede |
title_fullStr | Herausforderung Schmerz psychologische Begleitung von Schmerzpatienten Ursula Frede |
title_full_unstemmed | Herausforderung Schmerz psychologische Begleitung von Schmerzpatienten Ursula Frede |
title_short | Herausforderung Schmerz |
title_sort | herausforderung schmerz psychologische begleitung von schmerzpatienten |
title_sub | psychologische Begleitung von Schmerzpatienten |
topic | Schmerztherapie (DE-588)4179800-4 gnd Bewältigung (DE-588)4195461-0 gnd Chronischer Schmerz (DE-588)4113226-9 gnd Begleitung Psychologie (DE-588)4138436-2 gnd |
topic_facet | Schmerztherapie Bewältigung Chronischer Schmerz Begleitung Psychologie |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2943793&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015793559&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fredeursula herausforderungschmerzpsychologischebegleitungvonschmerzpatienten |