Das Sanktionensystem des europäischen Kartellrechts nach der VO 1/2003:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovac
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studienreihe Wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
108 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 185 S. |
ISBN: | 9783830032304 3830032307 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022587248 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140221 | ||
007 | t | ||
008 | 070817s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N34,0342 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985164697 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830032304 |c Kt. : EUR 88.00 |9 978-3-8300-3230-4 | ||
020 | |a 3830032307 |c Kt. : EUR 88.00 |9 3-8300-3230-7 | ||
024 | 3 | |a 9783830032304 | |
035 | |a (OCoLC)255687754 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985164697 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PH 6135 |0 (DE-625)136404:406 |2 rvk | ||
084 | |a PS 3380 |0 (DE-625)139767: |2 rvk | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hwang, Tae hui |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)133465551 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Sanktionensystem des europäischen Kartellrechts nach der VO 1/2003 |c Taehi Hwang |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovac |c 2007 | |
300 | |a XXII, 185 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studienreihe Wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse |v 108 | |
502 | |a Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Kartellverfahrensverordnung |0 (DE-588)4787841-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sanktion |0 (DE-588)4137830-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Kartellverfahrensverordnung |0 (DE-588)4787841-1 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sanktion |0 (DE-588)4137830-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studienreihe Wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse |v 108 |w (DE-604)BV012358887 |9 108 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3230-4.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015793408&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015793408 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136728130224128 |
---|---|
adam_text | Titel: Das Sanktionensystem des europäischen Kartellrechts nach der VO 1/2003
Autor: Hwang, Tae-hŭi
Jahr: 2007
INHALTSVERZEICHNIS
EINFÜHRUNG 1
A. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 1
B. Der Gang der Untersuchung 5
1. TEIL DIE GRUNDLAGEN DES SANKTIONENSYSTEMS DES
EUROPÄISCHEN KARTELLRECHTS 7
A. Die Rechtsgrundlagen 7
J. Die Ermächtigungsnorm der Sanktionsregelung im EG 7
II. Die Sanktionsregelungen im gemeinschaftlichen Sekundärrecht und ihre
geschichtliche Entwicklung 7
1. Die Bildung des europäischen Systems für die Kartellsanktion durch
die VO 17/62 7
2. Die Erneuerung des Sanktionsrahmens durch die VO 1/2003 8
III. Die Haltung der Kommission 10
1. Die Maßstäbe der Kommission 10
(1) Die Bußgeldleitlinien 10
(2) Die Bekanntmachungen 11
(3) Weitere Verlautbarungen 12
2. Die rechtliche Wirkung 12
B. Die Rechtsnatur und die Funktionen der Karteilsanktionen 13
I. Die Ahndungswirkung 13
II. Der Abschreckungseffekt 15
III. Die Abschöpfung des ungerecht gewonnenen Wirtschaftsvorteils und
der Schutz des privaten Rechtsvorteils 16
1. Die Abschöpfung des wirtschaftlichen Vorteils 16
2. Der Schutz des privaten Rechtsvorteils: Der Schadensersatz 17
IV. Die Aufrechterhaltung des effektiven Wettbewerbs 18
V. Die Erhöhung der verfahrensrechtlichen Effektivität 19
2. TEIL DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN UND DIE SANKTIONEN 21
A. Die Einleitung des „Fact-finding -Verfahrens und die Fallverteilung21
I. Der Verfahrensbeginn von Amts wegen und die Unterrichtungspflicht .21
II. Die Beschwerde als Verfahreneinleitung 22
1. Der Beschwerdeführer und die Behandlung der Beschwerde 22
2. Das berechtigte Interesse 22
IV
111. Die Adressaten der Untersuchung • 24
B. Die Ermittlungsbefugnisse der EG-Kommission und die Sanktionen 25
I. Die Beziehung zwischen der erweiterten Ermittlungsbefugnis und den
Sanktionen 25
1. Die verstärkten Ermittlungsbefugnisse 25
2. Der Zusammenhang zwischen Ermitthmgs- und
Sanktionsbefugnissen 25
II. Die Untersuchung bestimmter Wirtschaftszweige bzw. Vereinbarungen
gemäß Art. 17 VO 1/2003 26
1. Die erweiterten Tatbestände der neuen Verordnung 26
2. Die sektorübergreifende Nachprüfung einzelner Wirtschaftszweige
27
3. Die Sanktion 28
III. Das Informationsverlangen gemäß Art. 18 VO 1/2003 29
1. Die Möglichkeit zur Methodenauswahl 29
2. Das informelle und einfache Auskunftsverlangen und die Sanktion30
(1) Das einfache Verlangen 30
(2) Die Sanktion 30
3. Das Auskunftsverlangen durch die Kommissionsentscheidung und
bezogene Sanktion 31
(1) Die Verbindlichkeit von der Entscheidung 31
(2) Die Sanktion 31
IV. Die Befragungsbefugnis 32
1. Die Zeugenvernehmungsbefugnis mit freiwilliger Mitwirkung gemäß
Art. 19 VO 1/2003 32
2. Die Befragungsbefugnis während der Nachprüfung 32
3. Die Kooperation mit der Wettbewerbsbehörde des Mitgliedstaats ..33
4. Die beträchtliche Sanktion 33
V. Die Befugnisse der Kommission zur Nachprüfung 34
1. Die Nachprüfungseinleitung 34
(1) Die Nachprüfung durch einen schriftlichen Auftrag 34
(2) Die Nachprüfungsentscheidung der Kommission und die
Duldungspflicht von Adressaten 35
2. Die Gegenstände der Nachprüfung 35
3. Die Zwangsmaßnahmen und die richterliche Genehmigung 38
(1) Die Unterstützung des Mitgliedstaats 38
(2) Die Genehmigungspflicht 38
4. Die Untersuchung in privaten Räumlichkeiten gemäß Art. 21 VO
1/2003 40
(1) Die neue Nachprüfungsbefugnis in privaten Räumlichkeiten ...40
(2) Die engen festgesetzten Voraussetzungen 41
5. Die Sanktionen 42
v
(1) Die Bußgeldverfligung 42
(2) Der Ausschluss von Bußgeld 43
(3) Die Zwangsgelder 43
3. TEIL DIE BÜß- UND ZWANGSGELDSVERFÜGUNGEN NACH DEM
EUROPÄISCHEN KARTELLRECHT 45
A. Der Ermessensspielraum der Kommission zur Sanktionsverfiigung
und das Opportunitätsprinzip 45
B. Die Adressaten der Sanktionsverfiigung 46
I. Die Unternehmen und die Unternehmensvereinigungen 47
1. Die Unternehmen 47
2. Die Unternehmensvereinigung 49
3. Die Haftungsübernahme für bestehende Bußgelder durch
Rechtsnachfolger 50
II. Die Verschuldenstatbestände 51
1. Vorsatz und Fahrlässigkeit 51
2. Irrtum 52
3. Versuch 53
III. Die Haftung der Teilnehmer an einer Zuwiderhandlung 53
C. Die Bußgeldverfügung und ihr Vollzug 54
I. Der Bußgeldrahmen 54
1. Das Bußgeld bei Verstößen gegen Verfahrens Vorschriften 54
2. Das Bußgeld bei substantiellen Zuwiderhandlungen 55
(1) Der Verstoß gegen Art. 81 u. 82 EG 55
(2) Die Zuwiderhandlung gegen die Anordnung einstweiliger
Maßnahmen gemäß Art. 8 VO 1/2003 56
(3) Die Zuwiderhandlungen gegen eine Zusagenentscheidung gemäß
Art. 9 VO 1/2003 57
II. Die Festsetzung der Geldbußenhöhe als Ausübung des
Ermessensspielraums der Kommission 59
1. Die Grundlage 59
(1) Der Rahmen zur Bußgeldbemessung und die Konkretisierung des
Ermessens durch die Bußgeldleitlinien 59
(2) Die Methode zur Bußgeldberechnung 60
2. Der erste Schritt: Die Bestimmung der Ausgangsbetrags 61
(1) Die Wertermittlung der verkauften Waren und Dienstleistungen
61
(2) Die Anteilsbestimmung des Relevantumsatzes nach der Schwere
der Zuwiderhandlung 62
(a) Die relevanten Faktoren 62
i) Die Art der Zuwiderhandlung 63
ii) Der Einfluss auf den Markt 63
iii) Die Größe der betroffenen Unternehmen 64
iv) Die Kategorien 64
(b) Die symbolische Geldbuße ¦ 65
3. Der zweite Schritt; Die Bestimmung des Grundbetrages - Die Dauer
des Verstoßes 65
(1) Die Funktionen und die Kriterien der Dauerbestimmung 65
(2) Die Einführung des Begriffs „Eintrittsgebühr 66
4. Der dritte Schritt: Die Anpassung des Grundbetrages durch Erhöhung
und Ermäßigung 67
(1) Die Erhöhungsgründe 67
(a) Die Wiederholung gleichartiger Verstöße 67
(b) Die Kooperationsverweigerung 68
(c) Die Rolle als Anführer bei der Zuwiderhandlung 68
(d) Die Berücksichtigung der Gewinne aus den Verstößen 69
(e) Sonstige Umstände 70
(2) Die Berücksichtigung mildernder Umstände 70
(a) Eine ausschließlich passive Rolle bei der Zuwiderhandlung .71
(b) Die ausnahmsweise Berücksichtigung der finanziellen Lage
von Unternehmen 71
(c) Sonstige mildernde Umstände 72
(d) Keine mildernde Umstände 72
(3) Der Aufschlag zur Gewährleistung einer abschreckenden
Wirkung 73
5. Der vierte Schritt: Die Obergrenze des Endbetrags und die
Festsetzung des endgültigen Bußgeldes 73
(1) Die Summe des weltweiten Konzernumsatzes 73
(2) Die Bußgeldobergrenze 74
6. Der letzte Schritt: Die Anwendung der Kronzeugenregelung 76
(1) Die Grundlage 76
(2) Die Voraussetzungen der Kronzeugenregelung 77
(3) Die Herabsetzung auf Grund der Mitteilung 78
III. Die Bußgeldentscheidung und ihr Vollzug 79
1. Die Bußgeldentscheidung 79
2. Die Zahlungsverpflichtung 79
(1) Die Zahlungspflicht und die Verzugszinsen 79
(2) Die Zwangsvollstreckung gO
3. Die Probleme zahlungsunfähiger Unternehmensvereinigungen 80
(1) Die Solidarhaftung der Mitglieder 80
(2) Die Fristsetzung und die Zahlungspflicht nach Fristablauf 81
D. Die Kritik am bestehenden Bußgeldrahmen 82
VII
I. Die unklaren Maßstäbe der Grundbetragsbemessung 82
1. Die fehlenden konkreten Maßstäbe zur Schwerebemessung 82
2. Die Unklarheit des Daueraufschlages 82
3. Die Ambiguität der Eintrittsgebühr 83
II. Die Unklarheiten über die erhöhenden bzw. mildernden Umstände der
Bemessung des Bußgeldes 83
III. Die Probleme der Berechnungsmethode 84
IV. Die Probleme der Kronzeugenregelungen 85
1. Die fehlende primär- und sekundärrechtliche Grundlage der
Kronzeugenmitteilung 85
2. Die verschiedenen Kronzeugenregelungen in den Mitgliedstaaten..86
E. Die Frage der Verhängung strafrechtlicher Sanktionen gegen
natürliche Personen innerhalb des Unternehmens 87
I. Die Bedeutung des Art. 23. Abs. 5 VO 1/2003 87
II. Die strafrechtliche Sanktion gegen natürliche Personen 88
1. Die Notwendigkeit 88
2. Die Beispiele aus den Mitgliedstaaten 88
3. Die Strafbarkeit der natürlichen Person im EG-Kartellrecht 89
F. Die Zwangsgelder 90
I. Die Funktion und Effektivität des Zwangsgeldes 90
II. Das Verfahren zur Verhängung eines Zwangsgeldes 90
1. Die einzelnen Tatbestände 90
2. Das Vorliegen einer vorangegangenen Kommissionsentscheidung .91
3. Das zweistufige Festsetzungsverfahren 91
(1) Die Zwangsgeldandrohung 91
(2) Die Festsetzung der Höhe des endgültigen Zwangsgeldes 92
III. Die Vollstreckung des festgesetzten Zwangsgeldes 93
G. Die Verjährung der Sanktionsentscheidung 93
4. TEIL DIE EINGRENZUNG UND DIE KONTROLLE DES
KOMMISSIONSERMESSENS IM SANKTIONSVERFAHREN 95
A. Die Eingrenzung des Kommissionsermessens 95
I. Die rechtsgrundsätzlichen Eingrenzungen 95
1. Die Grundsätze der Gleichbehandlung und der Verhältnismäßigkeit
95
(1) Das Gleichbehandlungsprinzip sowie das
Diskriminierungsverbot 95
(2) Das Verhältnismäßigkeitprinzip im Sanktionsverfahren 97
(3) Die Überprüfung des Willkürverbots 97
2. Der Grundsatz der Rechtssicherheit 98
(1) Der Hintergrund 98
(2) Das Bestimmtheitsgebot im Sanktionsverfahren 99
3. Das Transparenzgebot und die Begründungspflicht 10°
1l) Das Transparenzgebot bei der Bußgeldberechnung 100
(2) Die Begründungspflicht 10°
4. Der Vertrauensschutz y ^
II. Die Ermessensbeschränkung durch die Regelungen der EG-Kommission
1. Die Bußgeldleitlinien als Ermessensbegrenzung 102
2. Die Kronzeugenregelung als Ermessensbegrenzung 102
3. Die Bagatellbekanntmachung der Kommission (de-minimis
Vereinbarungen) 03
III. Die Verjährungsregelung bei der Verfolgung 103
1. Allgemeines 103
2. Die Verjährungsfrist 104
3. Die Unterbrechung 104
B. Die Nachprüfung durch die europäischen Gerichte 105
I. Die unbeschränkte Nachprüfungsbefugnis bei Bußgeld- bzw.
Zwangsgeldentscheidungen 105
1. Die Ermessenskontrolle durch die Ausübung der
Nachprüfungsbefugnis 105
2. Die Nichtigkeitsklage 106
II. Die Rechtsfolge der gerichtlichen Nachprüfung 107
5. TEIL DER RECHTSSCHUTZ PRIVATER IM
SANKTIONSVERFAHREN 109
A. Der Rechtsschutz der betroffenen Unternehmen 109
I. Das Mitwirkungsverweigerungsrecht bei einer Nachprüfung i.Z.m. dem
Verbot der Selbstbezichtigung 109
1. Das Verweigerungsrecht gegen ein Auskunftsverlangen 109
2. Das Selbstbezichtigungsverbot 110
II. Der Schutz von Privaträumen 11
III. Die Rechte auf anwaltliche Hilfe und das Anwaltsprivileg 112
1. Die Anwesenheit eines Rechtsanwalts am Ort der Nachprüfung... 112
2. Der Vertraulichkeitsschutz des Schriftverkehrs zwischen Anwalt und
Mandant 112
(1) Der Begriff der „Anwaltsprivilegs 1 2
(2) Die geschützten Personenkreise: Der Unterschied zwischen
unabhängigen Anwälten und Syndikusanwälten 113
(3) Der objektive Schutzbereich des Anwaltsprivilegs 114
IV. Das Recht auf Anhörung und Akteneinsicht sowie der Anspruch auf
rechtliches Gehör 115
XIV
1. Das Anhörungsrecht 115
(1) Die Grundlage 115
(2) Das Anhörungsverfahren vor der Bußgeld- und
Zwangsgeldentscheidung 116
(3) Der Anhörungsbeauftragte 118
(4) Die Anhörung vor Gericht 118
2. Das Recht auf Akteneinsicht 119
(1) Das Einsichtsrecht als Recht auf rechtliches Gehör 119
(2) Die Begrenzung zur Akteneinsicht 120
V. Der Schutz der Berufsgeheimnisse und der vertraulichen Informationen
121
1. Die Grundlage 121
2. Der Begriff. 121
(1) Das Berufsgeheimnis 121
(2) Die sonstige Vertraulichkeit der Information 122
3. Die Verwertungsbeschränkung 123
(1) Die Verwendungsbindung 123
(2) Die Einschränkung der Weiterleitung ausgetauschter
Informationen 123
4. Die amtliche Verschwiegenheitspflicht 124
(1) Der Schutz der berechtigten Interessen von Unternehmen 124
(2) Die Veröffentlichung einer Entscheidung 125
VI. Das Prinzip „ne bis in idem im Sanktionsverfahren 125
1. Der Begriff. 125
2. Die Voraussetzungen 126
3. Die Beziehung zwischen Geldbuße und Zwangsgeld 127
4. Die Mehrfachverfolgung derselben Verstöße innerhalb des
europäischen Wettbewerbsnetzwerks 127
5. Die Frage nach einer Drittstaatensanktion außerhalb der EG,
insbesonders gegen internationale Kartelle 128
VII. Die Rechtsfolge bei einer Verletzung von Verteidigungsrechten 129
1. Die Verletzung des Anhörungsrechts 129
2. Die Verletzung des Akteneinsichtsrechts 129
3. Der Verletzung des Geheimhaltungspflicht 130
B. Der Rechtsschutz Dritter 130
I. Der Rechtsschutz des Beschwerdeführers 130
1. Das Anhörungsrecht der Beschwerdeführer 130
2. Das Akteneinsichtsrecht der Beschwerdeführer 131
II. Die Teilnahmerechte sonstiger Dritter 132
1. Das Anhörungsrecht von Drittern 132
2. Die Rechte interessierter Dritter auf Verfahrensbeteiligung und
Stellungnahme 133
YV
6. TEIL DIE PRIVATE DURCHSETZUNG ALS SANKTION DES
EUROPÄISCHEN KARTELLRECHTS 135
A. Die Grundlage l35
I. Die private Rechtsdurchsetzung im europäischen Kartellrecht 135
1. Die rechtliche Grundlage 135
2. Der Schadensersatzanspruch wegen des Kartellrechtsverstoßes.... 136
II. Die geltenden Prinzipien für das Zivilverfahren in den einzelnen
Mitgliedstaaten 136
1. Das Effektivitätsprinzip bei der Schadenswiedergutmachung 136
2. Das Gleichstellungsprinzip 137
HI. Die parallele Durchsetzung des EG-Kartellrechts 138
1. Der Schutz der beteiligten Interessen 138
2. Die Verfahrenökonomie 139
B. Die Probleme der zivilrechtlichen Rechtsdurchsetzung 139
I. Die unterschiedlichen Zivilrechtssysteme in den Mitgliedstaaten und die
Kompetenzfragen 139
II. Die Beweisprobleme und die Informationsasymmetrie 140
1. Das Beweisproblem 140
2. Die Zugangserleichterung zu Beweismitteln 141
(1) Der Zugang zu Beweismitteln im Besitz einer
Wettbewerbsbehörde 141
(2) Das Verhältnis zur Kronzeugenregelung 142
3. Die Follow-on-klage 142
III. Die Rechtsfragendes klägerischen Subjekts 143
1. Die Passing-on-defense und die Ansprüche der indirekten Käufer 143
2. Die Sammelklage und die Verbandsklage 144
IV. Die Schadensberechung 145
V. Der mehrfache Schadensersatz als Strafzuschlag 146
VI. Andere privatrechtliche Ansprüche wegen eines Kartellverstoßes .... 147
1. Der Unterlassungs- und der Beseitigungsanspruch 147
2. Der Anspruch auf Kontrahierungszwang 147
7. TEIL DAS SYSTEM DER ZUSAMMENARBEIT DER KOMMISSION
MIT DEN NATIONALEN GERICHTEN UND
WETTBEWERBSBEHÖRDEN 149
A. Die Zusammenarbeit zwischen der Kommission und den
mitgliedstaatlichen Gerichten 149
I. Die Grundsätze der Kooperation 149
II. Die Unterstützungspflicht der Kommission als „amicus curiae 150
XVI
1. Die Pflicht der Kommission zur Übermittlung von in ihrem Besitz
befindlichen Informationen an mitgliedstaatliche Gerichte 150
2. Die Aufforderung zur Stellungnahme in Bezug auf die effektive
Anwendung des EG-Kartellrechts 151
III. Die einheitliche Rechtsanwendung durch die mitgliedstaatlichen
Gerichte und die Kommission 151
B. Das System der Zusammenarbeit zwischen der EG-Kommission und
anderen Wettbewerbsbehörden 152
I. Die Kooperation durch das ECN 152
1. Die Bedeutung des ECN 152
2. Die Verteilung der Fälle und die parallele Zuständigkeit 154
3. Der Informationsaustausch innerhalb des Netzwerks 155
(1) Die Informationserteilungspfiicht der Kommission 155
(2) Die gemeinsame Informationsnutzung im Netz und die
Schutzprinzipien 155
4. Die Kooperation der mitgliedstaatlichen Kartellbehörden 156
(1) Die Amtshilfe im Ermittlungsverfahren gem. Art. 22 VO 1/2003
156
(2) Die kooperative Vollstreckung der Sanktion 157
5. Der Beratende Ausschuss 158
II. Das System der internationalen Zusammenarbeit unter den
Kartellbehörden 158
1. Die Schaffung des internationalen Kooperationssystems 158
(1) Die bilateralen Beziehungen 158
(2) DasICN 159
(3) Die Kooperation mit der OECD 160
2. Die Problematik der internationalen Kooperation 160
ZUSAMMENFASSUNG 163
LITERATURVERZEICHNIS 167
YVII
|
adam_txt |
Titel: Das Sanktionensystem des europäischen Kartellrechts nach der VO 1/2003
Autor: Hwang, Tae-hŭi
Jahr: 2007
INHALTSVERZEICHNIS
EINFÜHRUNG 1
A. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 1
B. Der Gang der Untersuchung 5
1. TEIL DIE GRUNDLAGEN DES SANKTIONENSYSTEMS DES
EUROPÄISCHEN KARTELLRECHTS 7
A. Die Rechtsgrundlagen 7
J. Die Ermächtigungsnorm der Sanktionsregelung im EG 7
II. Die Sanktionsregelungen im gemeinschaftlichen Sekundärrecht und ihre
geschichtliche Entwicklung 7
1. Die Bildung des europäischen Systems für die Kartellsanktion durch
die VO 17/62 7
2. Die Erneuerung des Sanktionsrahmens durch die VO 1/2003 8
III. Die Haltung der Kommission 10
1. Die Maßstäbe der Kommission 10
(1) Die Bußgeldleitlinien 10
(2) Die Bekanntmachungen 11
(3) Weitere Verlautbarungen 12
2. Die rechtliche Wirkung 12
B. Die Rechtsnatur und die Funktionen der Karteilsanktionen 13
I. Die Ahndungswirkung 13
II. Der Abschreckungseffekt 15
III. Die Abschöpfung des ungerecht gewonnenen Wirtschaftsvorteils und
der Schutz des privaten Rechtsvorteils 16
1. Die Abschöpfung des wirtschaftlichen Vorteils 16
2. Der Schutz des privaten Rechtsvorteils: Der Schadensersatz 17
IV. Die Aufrechterhaltung des effektiven Wettbewerbs 18
V. Die Erhöhung der verfahrensrechtlichen Effektivität 19
2. TEIL DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN UND DIE SANKTIONEN 21
A. Die Einleitung des „Fact-finding"-Verfahrens und die Fallverteilung21
I. Der Verfahrensbeginn von Amts wegen und die Unterrichtungspflicht .21
II. Die Beschwerde als Verfahreneinleitung 22
1. Der Beschwerdeführer und die Behandlung der Beschwerde 22
2. Das berechtigte Interesse 22
IV
111. Die Adressaten der Untersuchung • 24
B. Die Ermittlungsbefugnisse der EG-Kommission und die Sanktionen 25
I. Die Beziehung zwischen der erweiterten Ermittlungsbefugnis und den
Sanktionen 25
1. Die verstärkten Ermittlungsbefugnisse 25
2. Der Zusammenhang zwischen Ermitthmgs- und
Sanktionsbefugnissen 25
II. Die Untersuchung bestimmter Wirtschaftszweige bzw. Vereinbarungen
gemäß Art. 17 VO 1/2003 26
1. Die erweiterten Tatbestände der neuen Verordnung 26
2. Die sektorübergreifende Nachprüfung einzelner Wirtschaftszweige
27
3. Die Sanktion 28
III. Das Informationsverlangen gemäß Art. 18 VO 1/2003 29
1. Die Möglichkeit zur Methodenauswahl 29
2. Das informelle und einfache Auskunftsverlangen und die Sanktion30
(1) Das einfache Verlangen 30
(2) Die Sanktion 30
3. Das Auskunftsverlangen durch die Kommissionsentscheidung und
bezogene Sanktion 31
(1) Die Verbindlichkeit von der Entscheidung 31
(2) Die Sanktion 31
IV. Die Befragungsbefugnis 32
1. Die Zeugenvernehmungsbefugnis mit freiwilliger Mitwirkung gemäß
Art. 19 VO 1/2003 32
2. Die Befragungsbefugnis während der Nachprüfung 32
3. Die Kooperation mit der Wettbewerbsbehörde des Mitgliedstaats .33
4. Die beträchtliche Sanktion 33
V. Die Befugnisse der Kommission zur Nachprüfung 34
1. Die Nachprüfungseinleitung 34
(1) Die Nachprüfung durch einen schriftlichen Auftrag 34
(2) Die Nachprüfungsentscheidung der Kommission und die
Duldungspflicht von Adressaten 35
2. Die Gegenstände der Nachprüfung 35
3. Die Zwangsmaßnahmen und die richterliche Genehmigung 38
(1) Die Unterstützung des Mitgliedstaats 38
(2) Die Genehmigungspflicht 38
4. Die Untersuchung in privaten Räumlichkeiten gemäß Art. 21 VO
1/2003 ' 40
(1) Die neue Nachprüfungsbefugnis in privaten Räumlichkeiten .40
(2) Die engen festgesetzten Voraussetzungen 41
5. Die Sanktionen 42
v
(1) Die Bußgeldverfligung 42
(2) Der Ausschluss von Bußgeld 43
(3) Die Zwangsgelder 43
3. TEIL DIE BÜß- UND ZWANGSGELDSVERFÜGUNGEN NACH DEM
EUROPÄISCHEN KARTELLRECHT 45
A. Der Ermessensspielraum der Kommission zur Sanktionsverfiigung
und das Opportunitätsprinzip 45
B. Die Adressaten der Sanktionsverfiigung 46
I. Die Unternehmen und die Unternehmensvereinigungen 47
1. Die Unternehmen 47
2. Die Unternehmensvereinigung 49
3. Die Haftungsübernahme für bestehende Bußgelder durch
Rechtsnachfolger 50
II. Die Verschuldenstatbestände 51
1. Vorsatz und Fahrlässigkeit 51
2. Irrtum 52
3. Versuch 53
III. Die Haftung der Teilnehmer an einer Zuwiderhandlung 53
C. Die Bußgeldverfügung und ihr Vollzug 54
I. Der Bußgeldrahmen 54
1. Das Bußgeld bei Verstößen gegen Verfahrens Vorschriften 54
2. Das Bußgeld bei substantiellen Zuwiderhandlungen 55
(1) Der Verstoß gegen Art. 81 u. 82 EG 55
(2) Die Zuwiderhandlung gegen die Anordnung einstweiliger
Maßnahmen gemäß Art. 8 VO 1/2003 56
(3) Die Zuwiderhandlungen gegen eine Zusagenentscheidung gemäß
Art. 9 VO 1/2003 57
II. Die Festsetzung der Geldbußenhöhe als Ausübung des
Ermessensspielraums der Kommission 59
1. Die Grundlage 59
(1) Der Rahmen zur Bußgeldbemessung und die Konkretisierung des
Ermessens durch die Bußgeldleitlinien 59
(2) Die Methode zur Bußgeldberechnung 60
2. Der erste Schritt: Die Bestimmung der Ausgangsbetrags 61
(1) Die Wertermittlung der verkauften Waren und Dienstleistungen
61
(2) Die Anteilsbestimmung des Relevantumsatzes nach der Schwere
der Zuwiderhandlung 62
(a) Die relevanten Faktoren 62
i) Die Art der Zuwiderhandlung 63
ii) Der Einfluss auf den Markt 63
iii) Die Größe der betroffenen Unternehmen 64
iv) Die Kategorien 64
(b) Die symbolische Geldbuße ¦ 65
3. Der zweite Schritt; Die Bestimmung des Grundbetrages - Die Dauer
des Verstoßes 65
(1) Die Funktionen und die Kriterien der Dauerbestimmung 65
(2) Die Einführung des Begriffs „Eintrittsgebühr" 66
4. Der dritte Schritt: Die Anpassung des Grundbetrages durch Erhöhung
und Ermäßigung 67
(1) Die Erhöhungsgründe 67
(a) Die Wiederholung gleichartiger Verstöße 67
(b) Die Kooperationsverweigerung 68
(c) Die Rolle als Anführer bei der Zuwiderhandlung 68
(d) Die Berücksichtigung der Gewinne aus den Verstößen 69
(e) Sonstige Umstände 70
(2) Die Berücksichtigung mildernder Umstände 70
(a) Eine ausschließlich passive Rolle bei der Zuwiderhandlung .71
(b) Die ausnahmsweise Berücksichtigung der finanziellen Lage
von Unternehmen 71
(c) Sonstige mildernde Umstände 72
(d) Keine mildernde Umstände 72
(3) Der Aufschlag zur Gewährleistung einer abschreckenden
Wirkung 73
5. Der vierte Schritt: Die Obergrenze des Endbetrags und die
Festsetzung des endgültigen Bußgeldes 73
(1) Die Summe des weltweiten Konzernumsatzes 73
(2) Die Bußgeldobergrenze 74
6. Der letzte Schritt: Die Anwendung der Kronzeugenregelung 76
(1) Die Grundlage 76
(2) Die Voraussetzungen der Kronzeugenregelung 77
(3) Die Herabsetzung auf Grund der Mitteilung 78
III. Die Bußgeldentscheidung und ihr Vollzug 79
1. Die Bußgeldentscheidung 79
2. Die Zahlungsverpflichtung 79
(1) Die Zahlungspflicht und die Verzugszinsen 79
(2) Die Zwangsvollstreckung gO
3. Die Probleme zahlungsunfähiger Unternehmensvereinigungen 80
(1) Die Solidarhaftung der Mitglieder 80
(2) Die Fristsetzung und die Zahlungspflicht nach Fristablauf 81
D. Die Kritik am bestehenden Bußgeldrahmen 82
VII
I. Die unklaren Maßstäbe der Grundbetragsbemessung 82
1. Die fehlenden konkreten Maßstäbe zur Schwerebemessung 82
2. Die Unklarheit des Daueraufschlages 82
3. Die Ambiguität der Eintrittsgebühr 83
II. Die Unklarheiten über die erhöhenden bzw. mildernden Umstände der
Bemessung des Bußgeldes 83
III. Die Probleme der Berechnungsmethode 84
IV. Die Probleme der Kronzeugenregelungen 85
1. Die fehlende primär- und sekundärrechtliche Grundlage der
Kronzeugenmitteilung 85
2. Die verschiedenen Kronzeugenregelungen in den Mitgliedstaaten.86
E. Die Frage der Verhängung strafrechtlicher Sanktionen gegen
natürliche Personen innerhalb des Unternehmens 87
I. Die Bedeutung des Art. 23. Abs. 5 VO 1/2003 87
II. Die strafrechtliche Sanktion gegen natürliche Personen 88
1. Die Notwendigkeit 88
2. Die Beispiele aus den Mitgliedstaaten 88
3. Die Strafbarkeit der natürlichen Person im EG-Kartellrecht 89
F. Die Zwangsgelder 90
I. Die Funktion und Effektivität des Zwangsgeldes 90
II. Das Verfahren zur Verhängung eines Zwangsgeldes 90
1. Die einzelnen Tatbestände 90
2. Das Vorliegen einer vorangegangenen Kommissionsentscheidung .91
3. Das zweistufige Festsetzungsverfahren 91
(1) Die Zwangsgeldandrohung 91
(2) Die Festsetzung der Höhe des endgültigen Zwangsgeldes 92
III. Die Vollstreckung des festgesetzten Zwangsgeldes 93
G. Die Verjährung der Sanktionsentscheidung 93
4. TEIL DIE EINGRENZUNG UND DIE KONTROLLE DES
KOMMISSIONSERMESSENS IM SANKTIONSVERFAHREN 95
A. Die Eingrenzung des Kommissionsermessens 95
I. Die rechtsgrundsätzlichen Eingrenzungen 95
1. Die Grundsätze der Gleichbehandlung und der Verhältnismäßigkeit
95
(1) Das Gleichbehandlungsprinzip sowie das
Diskriminierungsverbot 95
(2) Das Verhältnismäßigkeitprinzip im Sanktionsverfahren 97
(3) Die Überprüfung des Willkürverbots 97
2. Der Grundsatz der Rechtssicherheit 98
(1) Der Hintergrund 98
(2) Das Bestimmtheitsgebot im Sanktionsverfahren 99
3. Das Transparenzgebot und die Begründungspflicht 10°
1l) Das Transparenzgebot bei der Bußgeldberechnung 100
(2) Die Begründungspflicht 10°
4. Der Vertrauensschutz y\^
II. Die Ermessensbeschränkung durch die Regelungen der EG-Kommission
1. Die Bußgeldleitlinien als Ermessensbegrenzung 102
2. Die Kronzeugenregelung als Ermessensbegrenzung 102
3. Die Bagatellbekanntmachung der Kommission (de-minimis
Vereinbarungen) '03
III. Die Verjährungsregelung bei der Verfolgung 103
1. Allgemeines 103
2. Die Verjährungsfrist 104
3. Die Unterbrechung 104
B. Die Nachprüfung durch die europäischen Gerichte 105
I. Die unbeschränkte Nachprüfungsbefugnis bei Bußgeld- bzw.
Zwangsgeldentscheidungen 105
1. Die Ermessenskontrolle durch die Ausübung der
Nachprüfungsbefugnis 105
2. Die Nichtigkeitsklage 106
II. Die Rechtsfolge der gerichtlichen Nachprüfung 107
5. TEIL DER RECHTSSCHUTZ PRIVATER IM
SANKTIONSVERFAHREN 109
A. Der Rechtsschutz der betroffenen Unternehmen 109
I. Das Mitwirkungsverweigerungsrecht bei einer Nachprüfung i.Z.m. dem
Verbot der Selbstbezichtigung 109
1. Das Verweigerungsrecht gegen ein Auskunftsverlangen 109
2. Das Selbstbezichtigungsverbot 110
II. Der Schutz von Privaträumen 11 \
III. Die Rechte auf anwaltliche Hilfe und das Anwaltsprivileg 112
1. Die Anwesenheit eines Rechtsanwalts am Ort der Nachprüfung. 112
2. Der Vertraulichkeitsschutz des Schriftverkehrs zwischen Anwalt und
Mandant 112
(1) Der Begriff der „Anwaltsprivilegs" 1 \2
(2) Die geschützten Personenkreise: Der Unterschied zwischen
unabhängigen Anwälten und Syndikusanwälten 113
(3) Der objektive Schutzbereich des Anwaltsprivilegs 114
IV. Das Recht auf Anhörung und Akteneinsicht sowie der Anspruch auf
rechtliches Gehör 115
XIV
1. Das Anhörungsrecht 115
(1) Die Grundlage 115
(2) Das Anhörungsverfahren vor der Bußgeld- und
Zwangsgeldentscheidung 116
(3) Der Anhörungsbeauftragte 118
(4) Die Anhörung vor Gericht 118
2. Das Recht auf Akteneinsicht 119
(1) Das Einsichtsrecht als Recht auf rechtliches Gehör 119
(2) Die Begrenzung zur Akteneinsicht 120
V. Der Schutz der Berufsgeheimnisse und der vertraulichen Informationen
121
1. Die Grundlage 121
2. Der Begriff. 121
(1) Das Berufsgeheimnis 121
(2) Die sonstige Vertraulichkeit der Information 122
3. Die Verwertungsbeschränkung 123
(1) Die Verwendungsbindung 123
(2) Die Einschränkung der Weiterleitung ausgetauschter
Informationen 123
4. Die amtliche Verschwiegenheitspflicht 124
(1) Der Schutz der berechtigten Interessen von Unternehmen 124
(2) Die Veröffentlichung einer Entscheidung 125
VI. Das Prinzip „ne bis in idem" im Sanktionsverfahren 125
1. Der Begriff. 125
2. Die Voraussetzungen 126
3. Die Beziehung zwischen Geldbuße und Zwangsgeld 127
4. Die Mehrfachverfolgung derselben Verstöße innerhalb des
europäischen Wettbewerbsnetzwerks 127
5. Die Frage nach einer Drittstaatensanktion außerhalb der EG,
insbesonders gegen internationale Kartelle 128
VII. Die Rechtsfolge bei einer Verletzung von Verteidigungsrechten 129
1. Die Verletzung des Anhörungsrechts 129
2. Die Verletzung des Akteneinsichtsrechts 129
3. Der Verletzung des Geheimhaltungspflicht 130
B. Der Rechtsschutz Dritter 130
I. Der Rechtsschutz des Beschwerdeführers 130
1. Das Anhörungsrecht der Beschwerdeführer 130
2. Das Akteneinsichtsrecht der Beschwerdeführer 131
II. Die Teilnahmerechte sonstiger Dritter 132
1. Das Anhörungsrecht von Drittern 132
2. Die Rechte interessierter Dritter auf Verfahrensbeteiligung und
Stellungnahme 133
YV
6. TEIL DIE PRIVATE DURCHSETZUNG ALS SANKTION DES
EUROPÄISCHEN KARTELLRECHTS 135
A. Die Grundlage l35
I. Die private Rechtsdurchsetzung im europäischen Kartellrecht 135
1. Die rechtliche Grundlage 135
2. Der Schadensersatzanspruch wegen des Kartellrechtsverstoßes. 136
II. Die geltenden Prinzipien für das Zivilverfahren in den einzelnen
Mitgliedstaaten 136
1. Das Effektivitätsprinzip bei der Schadenswiedergutmachung 136
2. Das Gleichstellungsprinzip 137
HI. Die parallele Durchsetzung des EG-Kartellrechts 138
1. Der Schutz der beteiligten Interessen 138
2. Die Verfahrenökonomie 139
B. Die Probleme der zivilrechtlichen Rechtsdurchsetzung 139
I. Die unterschiedlichen Zivilrechtssysteme in den Mitgliedstaaten und die
Kompetenzfragen 139
II. Die Beweisprobleme und die Informationsasymmetrie 140
1. Das Beweisproblem 140
2. Die Zugangserleichterung zu Beweismitteln 141
(1) Der Zugang zu Beweismitteln im Besitz einer
Wettbewerbsbehörde 141
(2) Das Verhältnis zur Kronzeugenregelung 142
3. Die Follow-on-klage 142
III. Die Rechtsfragendes klägerischen Subjekts 143
1. Die Passing-on-defense und die Ansprüche der indirekten Käufer 143
2. Die Sammelklage und die Verbandsklage 144
IV. Die Schadensberechung 145
V. Der mehrfache Schadensersatz als Strafzuschlag 146
VI. Andere privatrechtliche Ansprüche wegen eines Kartellverstoßes . 147
1. Der Unterlassungs- und der Beseitigungsanspruch 147
2. Der Anspruch auf Kontrahierungszwang 147
7. TEIL DAS SYSTEM DER ZUSAMMENARBEIT DER KOMMISSION
MIT DEN NATIONALEN GERICHTEN UND
WETTBEWERBSBEHÖRDEN 149
A. Die Zusammenarbeit zwischen der Kommission und den
mitgliedstaatlichen Gerichten 149
I. Die Grundsätze der Kooperation 149
II. Die Unterstützungspflicht der Kommission als „amicus curiae" 150
XVI
1. Die Pflicht der Kommission zur Übermittlung von in ihrem Besitz
befindlichen Informationen an mitgliedstaatliche Gerichte 150
2. Die Aufforderung zur Stellungnahme in Bezug auf die effektive
Anwendung des EG-Kartellrechts 151
III. Die einheitliche Rechtsanwendung durch die mitgliedstaatlichen
Gerichte und die Kommission 151
B. Das System der Zusammenarbeit zwischen der EG-Kommission und
anderen Wettbewerbsbehörden 152
I. Die Kooperation durch das ECN 152
1. Die Bedeutung des ECN 152
2. Die Verteilung der Fälle und die parallele Zuständigkeit 154
3. Der Informationsaustausch innerhalb des Netzwerks 155
(1) Die Informationserteilungspfiicht der Kommission 155
(2) Die gemeinsame Informationsnutzung im Netz und die
Schutzprinzipien 155
4. Die Kooperation der mitgliedstaatlichen Kartellbehörden 156
(1) Die Amtshilfe im Ermittlungsverfahren gem. Art. 22 VO 1/2003
156
(2) Die kooperative Vollstreckung der Sanktion 157
5. Der Beratende Ausschuss 158
II. Das System der internationalen Zusammenarbeit unter den
Kartellbehörden 158
1. Die Schaffung des internationalen Kooperationssystems 158
(1) Die bilateralen Beziehungen 158
(2) DasICN 159
(3) Die Kooperation mit der OECD 160
2. Die Problematik der internationalen Kooperation 160
ZUSAMMENFASSUNG 163
LITERATURVERZEICHNIS 167
YVII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hwang, Tae hui 1972- |
author_GND | (DE-588)133465551 |
author_facet | Hwang, Tae hui 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Hwang, Tae hui 1972- |
author_variant | t h h th thh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022587248 |
classification_rvk | PH 6135 PS 3380 |
ctrlnum | (OCoLC)255687754 (DE-599)DNB985164697 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02230nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022587248</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140221 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070817s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N34,0342</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985164697</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830032304</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 88.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3230-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830032307</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 88.00</subfield><subfield code="9">3-8300-3230-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830032304</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255687754</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985164697</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6135</subfield><subfield code="0">(DE-625)136404:406</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3380</subfield><subfield code="0">(DE-625)139767:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hwang, Tae hui</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133465551</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Sanktionensystem des europäischen Kartellrechts nach der VO 1/2003</subfield><subfield code="c">Taehi Hwang</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovac</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 185 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studienreihe Wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">108</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Kartellverfahrensverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4787841-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sanktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137830-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Kartellverfahrensverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4787841-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sanktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137830-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studienreihe Wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">108</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012358887</subfield><subfield code="9">108</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3230-4.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015793408&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015793408</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022587248 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:17:08Z |
indexdate | 2024-07-09T21:01:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830032304 3830032307 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015793408 |
oclc_num | 255687754 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-188 |
physical | XXII, 185 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kovac |
record_format | marc |
series | Studienreihe Wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse |
series2 | Studienreihe Wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse |
spelling | Hwang, Tae hui 1972- Verfasser (DE-588)133465551 aut Das Sanktionensystem des europäischen Kartellrechts nach der VO 1/2003 Taehi Hwang 1. Aufl. Hamburg Kovac 2007 XXII, 185 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studienreihe Wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse 108 Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2007 Europäische Union Kartellverfahrensverordnung (DE-588)4787841-1 gnd rswk-swf Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf Sanktion (DE-588)4137830-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union Kartellverfahrensverordnung (DE-588)4787841-1 u Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s Sanktion (DE-588)4137830-1 s DE-604 Studienreihe Wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse 108 (DE-604)BV012358887 108 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3230-4.htm Ausführliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015793408&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hwang, Tae hui 1972- Das Sanktionensystem des europäischen Kartellrechts nach der VO 1/2003 Studienreihe Wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse Europäische Union Kartellverfahrensverordnung (DE-588)4787841-1 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Sanktion (DE-588)4137830-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4787841-1 (DE-588)4029788-3 (DE-588)4137830-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Sanktionensystem des europäischen Kartellrechts nach der VO 1/2003 |
title_auth | Das Sanktionensystem des europäischen Kartellrechts nach der VO 1/2003 |
title_exact_search | Das Sanktionensystem des europäischen Kartellrechts nach der VO 1/2003 |
title_exact_search_txtP | Das Sanktionensystem des europäischen Kartellrechts nach der VO 1/2003 |
title_full | Das Sanktionensystem des europäischen Kartellrechts nach der VO 1/2003 Taehi Hwang |
title_fullStr | Das Sanktionensystem des europäischen Kartellrechts nach der VO 1/2003 Taehi Hwang |
title_full_unstemmed | Das Sanktionensystem des europäischen Kartellrechts nach der VO 1/2003 Taehi Hwang |
title_short | Das Sanktionensystem des europäischen Kartellrechts nach der VO 1/2003 |
title_sort | das sanktionensystem des europaischen kartellrechts nach der vo 1 2003 |
topic | Europäische Union Kartellverfahrensverordnung (DE-588)4787841-1 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Sanktion (DE-588)4137830-1 gnd |
topic_facet | Europäische Union Kartellverfahrensverordnung Kartellrecht Sanktion Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3230-4.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015793408&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012358887 |
work_keys_str_mv | AT hwangtaehui dassanktionensystemdeseuropaischenkartellrechtsnachdervo12003 |