Unternehmensteuerreform 2008:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | NomosPraxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 227 S. |
ISBN: | 9783832929725 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022587240 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150831 | ||
007 | t | ||
008 | 070817s2008 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783832929725 |9 978-3-8329-2972-5 | ||
035 | |a (OCoLC)219398210 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022587240 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-N2 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-M124 |a DE-92 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-1047 |a DE-706 |a DE-858 |a DE-859 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-526 |a DE-188 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 336.2070943 |2 22/ger | |
084 | |a PP 4060 |0 (DE-625)138536:278 |2 rvk | ||
084 | |a PP 4069 |0 (DE-625)138536:287 |2 rvk | ||
084 | |a PR 2353 |0 (DE-625)139576: |2 rvk | ||
084 | |a QL 800 |0 (DE-625)141760: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Barth, Alexander |e Verfasser |0 (DE-588)136966349 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmensteuerreform 2008 |c Alexander Barth |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2008 | |
300 | |a 227 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NomosPraxis | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerreform |0 (DE-588)4057455-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuerreform |0 (DE-588)4057455-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015793400&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015793400&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015793400 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136728101912576 |
---|---|
adam_text | Arn
i. Januar
2008 tritt die Unternehmensteuerreforrn in Kraft. Das neue Handbuch
erläutert die gravierenden Auswirkungen auf die Besteuerung der verschiedenen
Unternehmensformen und der
privaten
Kapitalanlage.
Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Finanzchefs in Unternehmen
sollten sich frühestmöglich auf die einschneidenden gesetzlichen Änderungen in ihrer
täglichen Arbeit einstellen, die z.T. bereits den Veranlagungszeitraum 2007 betreffen.
Außerdem werden die neuen Besteuerungsregeln auf Sachverhalte Anwendung fin¬
den, die die Steuerpflichtigen In 2007 verwirklichen oder bereits verwirklicht haben.
Der Autor verdeutlicht praxisnah die Chancen und Risiken der Neuregelungen. Der Le¬
ser erhält konkrete Handlungsempfehlungen, Praxistipps und Gestaltungsvorschläge
zur Steueroptimierung. Lösungshinweise zu Zweifelsfragen und zahlreiche Berech¬
nungsbeispiele vervollständigen die Darstellung. In dem neuen Handbuch erfahren Sie
schon jetzt, wie Sie die Entlastungsmaßnahmen der Reform nutzen können!
Stb Prof. Dr. iur. Alexander Barth ist Geschäftsführer des Institutes für Akademische
Fortbildung {lAF-lnstitut,
www.iaf-institut.de).
INHALT VORWORT 5 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 15 LITERATURVERZEICHNIS 21 1.
TEIL GEWERBESTEUERRECHTLICHE AENDERUNGEN 25 A. DAS GEWERBESTEUERRECHT
NACH DER UNTERNEHMENSTEUERREFORM 25 I. AENDERUNGEN IM GEWERBESTEUERGESETZ
25 1. HINZURECHNUNG DER ENTGELTE FUER SCHULDEN UND GLEICHGESTELLTE
ENTGELTE (§8 NR. 1 GEWSTG) 26 A) HINZURECHNUNG GEMAESS § 8 NR. 1 BUCHST, A
GEWSTG 27 AA) ENTGELTE FUER SCHULDEN 28 BB) KONZERNFINANZIERUNG UEBER
REVOLVIERENDE EUROKREDITE .. 28 B) FINGIERTE ENTGELTE GEMAESS §8 NR. 1
BUCHST, A S. 1 GEWSTG ... 29 AA) ZAHLUNGEN VOR FAELLIGKEIT 29 BB) DIE
ECHTE UND DIE UNECHTE FORFAITIERUNG 30 C) HINZURECHNUNG VON RENTEN UND
DAUERNDEN LASTEN 33 D) GEWINNANTEILE DES STILLEN GESELLSCHAFTERS 55 E)
HINZURECHNUNG VON MIET- UND PACHTZINSEN 33 AA) ENTGELTE FUER DIE
BENUTZUNG VON BEWEGLICHEN WIRT- SCHAFTSGUETERN DES ANLAGEVERMOEGENS 34 BB)
ENTGELTE FUER DIE BENUTZUNG VON UNBEWEGLICHEN WIRT- SCHAFTSGUETERN DES
ANLAGEVERMOEGENS 34 CC) ENTGELTE FUER DIE ZEITLICH BEFRISTETE UEBERLASSUNG
VON RECHTEN 34 DD) LEASING 35 F) FREIBETRAG GEMAESS § 8 NR. 1 GEWSTG 35 2.
KUERZUNG DES GEWERBEERTRAGES UM 1,2% DES EINHEITSWERTES DES ZUM
BETRIEBSVERMOEGEN GEHOERENDEN GRUNDBESITZES 36 3. DAS GEWERBESTEUERLICHE
SCHACHTELPRIVILEG (§9 NR.2A, 7, 8 GEWSTG, §8 NR.5 GEWSTG) 36 4.
AUSWIRKUNGEN DER GEWERBESTEUERLICHEN AENDERUNGEN AUF BE- TRIEBSAUF SPA
LTUNGEN 37 5. DIE GEWERBESTEUERLICHE ORGANSCHAFT 39 6. EINFUEHRUNG EINER
EINHEITLICHEN STEUERMESSZAHL FUER ALLE GEWER- BETREIBENDEN 41 7.
ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH DER NEUREGELUNG 41 II. AENDERUNGEN IM
EINKOMMENSTEUERGESETZ 42 1. ABZUGSFAEHIGKEIT DER GEWERBESTEUER ALS
BETRIEBSAUSGABE 42 INHALT 2. STEUERERMAESSIGUNG GEMAESS § 35 ESTG 43 A) DIE
DECKELUNG DER STEUERERMAESSIGUNG 43 B) GRENZEN DER
GEWERBESTEUERKOMPENSATION 43 AA) HEBESATZBEDINGTE UNTERKOMPENSATION DER
GEWER- BESTEUER 44 BB) ANRECHNUNGSUEBERHAENGE 45 C) VERFAHRENSRECHT 45 D)
ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH 46 2. TEIL DIE VERBESSERUNG DER
STEUERLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN DER UNTERNEHMENS- BESTEUERUNG DURCH DIE
UNTERNEHMENSTEUERREFORM 2008 47 A. DAS SYSTEM DER BESTEUERUNG VON
KAPITALGESELLSCHAFTEN UND IHRER ANTEILS- EIGNER - ERMITTLUNG DER
STEUERLICHEN GESAMTBELASTUNG DER GEWINNE VON KAPITALGESELLSCHAFTEN NACH
MASSGABE DES UNTERNEHMENSTEUERREFORMGESETZES 2008 47 I. DIE
GESELLSCHAFTSEBENE 47 1. ABSENKUNG DES KOERPERSCHAFTSTEUERTARIFS 47 2.
AUSWIRKUNGEN DER AENDERUNGEN DES GEWSTG 49 II. DIE GESELLSCHAFTEREBENE 50
1. GRUNDZUEGE DER DIVIDENDENBESTEUERUNG BEI BETEILIGUNGEN IM
PRIVATVERMOEGEN 50 2. GRUNDZUEGE DER DIVIDENDENBESTEUERUNG BEI
BETEILIGUNGEN IM BETRIEBSVERMOEGEN 53 3. VORABGEWINNAUSSCHUETTUNGEN FUER
DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2008 55 4. FREMDFINANZIERUNG VON
KAPITALGESELLSCHAFTEN VERSUS AUSSTATTUNG MIT EIGENKAPITAL 55 5. IM
INLAND UND IM AUSLAND ANSAESSIGE ANTEILSEIGNER 58 6.
STEUERBELASTUNGSVERGLEICH KAPITALGESELLSCHAFT/PERSONENUNTERNEH- MEN 59
A) BELASTUNGSVERGLEICH OHNE TAETIGKEITSVERGUETUNGEN AN GESELL-
SCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER 59 B) BELASTUNGSVERGLEICH MIT
TAETIGKEITSVERGUETUNGEN AN GESELL- SCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER 68 7.
BESTEUERUNG VON GEWINNEN AUS DER VERAEUSSERUNG VON KAPITAL-
GESELLSCHAFTSBETEILIGUNGEN 81 A) WERTZUWACHSBESTEUERUNG MIT
ABGELTUNGSWIRKUNG FUER PRIVATE VERAEUSSERUNGSGESCHAEFTE MIT ANTEILEN AN
KOERPERSCHAFTEN 82 AA) GEWINN AUS VERAEUSSERUNGSGESCHAEFTEN ISD §20 ABS. 2
NR.L ESTG 82 BB) ABGRENZUNG DER KAPITALEINKUENFTE ISD § 20 ABS. 2 NR. 1
ESTG ZU DEN GEWINNEINKUNFTSARTEN 83 CC) ALTANTEILE 83 DD) REALISIERUNG
DES STAATLICHEN BESTEUERUNGSANSPRUCHES BEZUEGLICH DER VERAEUSSERUNGSGEWINNE
83 8 INHALT B) VERAEUSSERUNG VON KAPITALGESELLSCHAFTBETEILIGUNGEN ISD § 17
ABS. 1 ESTG UND VON KAPITALGESELLSCHAFTSBETEILIGUNGEN IM
BETRIEBSVERMOEGEN 84 C) GEWINNE VON KAPITALGESELLSCHAFTEN AUS DER
VERAEUSSERUNG VON KAPITALGESELLSCHAFTSBETEILIGUNGEN 86 B. STEUERLICHE
FOERDERUNG VON PERSONENUNTERNEHMEN 88 I. THESAURIERUNGSBEGUENSTIGUN G FUER
PERSONENUNTERNEHMEN (§ 34 A ESTG) 88 1. AUFBAU DES § 34A ESTG 88 2. DIE
THESAURIERUNGSBEGUENSTIGUNG GEMAESS § 34 A ABS. 1 UND 2 ESTG 89 A)
BEGUENSTIGTE EINKUENFTE 89 B) MINDESTBETEILIGUNG DES MITUNTERNEHMERS 90 C)
GEWINNERMITTLUNGSART 90 D) VERANLAGUNGSZEITRAUMBEZOGENER ANTRAG 90 E)
WIDERRUF DES ANTRAGES GEMAESS § 34 A ABS. 1 ESTG S. 4 ESTG 91 F)
BETRIEBS-UND PERSONENBEZOGENHEIT DER VERGUENSTIGUNG 92 G) ERMITTLUNG DES
BEGUENSTIGTEN, NICHT ENTNOMMENEN GEWINNS . 92 AA) ENTNAHMEFAEHIGE GEWINNE
92 BB) DER NICHT ENTNOMMENE GEWINN ISD §34A ABS. 2 ESTG 93 CC)
STEUERFREIE ODER NICHT STEUERBARE ERTRAEGE 97 DD}
THESAURIERUNGSBEGUENSTIGUNG BEI PERSONENUNTERNEHMEN ALS ORGANTRAEGER 98 H)
STEUERSATZ 99 I) ERMAESSIGUNG DER EINKOMMENSTEUER GEMAESS §§32A UND 34 A
ESTG UM DIE ZU ZAHLENDE GEWERBESTEUER GEMAESS §35 ESTG . 99 J) VORTEIL DER
THESAURIERUNGSBEGUENSTIGUNG/BELASTUNGSVER- GLEICH 106 3. ERMITTLUNG DER
NACHSTEUER GEMAESS §34A ABS.4 S. 1 UND 2 ESTG 108 A) DER
NACHVERSTEUERUNGSBETRAG 108 AA) STEUERFREIE ODER NICHT STEUERBARE
ERTRAEGE 108 BB) EIGENKAPITALGLIEDERUNG BEI OPTION ZUR THESAURIERUNGS-
BESTEUERUNG 109 B) FINANZIERUNG VON ERBSCHAFT- ODER SCHENKUNGSTEUERN IM
WEGE DER ENTNAHME VON NACHVERSTEUERUNGSPFLICHTIGEN BETRAEGEN .. 111 C)
DER NACHVERSTEUERUNGSPFLICHTIGE BETRAG ISD §34A ABS.3 ESTG 111 D) HOEHE
DER NACHSTEUER 115 E) ERMAESSIGUNG DER NACHSTEUERBELASTUNG DURCH DIE
BERUECKSICH- TUNG DER GEWERBESTEUERBELASTUNG GEMAESS §35 ESTG 115 4. DAS
*THESAURIERUNGSKOMBINATIONSMODELL BEI PERSONENGESELL- SCHAFTEN 116 5.
GESONDERTE FESTSTELLUNG DES NACHVERSTEUERUNGSPFLICHTIGEN BETRA- GES 122
6. UEBERTRAGUNG VON WIRTSCHAFTSGUETERN UND VON NACHVERSTEUERUNGS-
PFLICHTIGEN BETRAEGEN 122 INHALT 7. ZWANGSNACHSTEUER GEMAESS § 34 A ABS. 6
ESTG 123 8. DIE SONDERTARIFIERUNG IM KONTEXT MIT AUSLANDSSACHVERHALTEN
... 124 9. VERLUSTVERRECHNUNGSVERBOT 125 10. THESAURIERUNGSSTEUER IM
RAHMEN DER FESTSETZUNG VON EINKOM- MENSTEUERVORAUSZAHLUNGEN 125 11.
ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH 125 II. DER INVESTITIONSABZUGSBETRAG UND
SONDERABSCHREIBUNGEN ZUR FOER- DERUNG KLEINER UND MITTLERER BETRIEBE
GEMAESS §7G ESTG 126 1. AUFBAU DER VORSCHRIFT 126 2. DER
INVESTITIONSABZUGSBETRAG GEMAESS § 7G ABS. 1 ESTG 127 A) BERUECKSICHTIGUNG
DES ABZUGSBETRAGES IN DER GEWINNERMITT- LUNG GEMAESS §4 ABS. 1 S. 1 ESTG
UND §5 ESTG 127 B) DER HOECHSTBETRAG DES INVESTITIONSABZUGS 127 C) DAS
INVESTITIONSWIRTSCHAFTSGUT 128 3. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE
INANSPRUCHNAHME DES INVESTITIONS- ABZUGSBETRAGES 128 A) BEGUENSTIGTE
BETRIEBE 128 B} DIE GROESSENMERKMALE 129 C) DER INVESTITIONSZEITRAUM 129
D) DIE VERBLEIBENSVORAUSSETZUNG UND DIE QUALIFIZIERTE NUTZUNG DES
WIRTSCHAFTSGUTES 129 E) FORMELLE VORAUSSETZUNGEN DES INVESTITIONSABZUGES
130 4. UEBERTRAGUNG DES INVESTITIONSABZUGSBETRAGES AUF DIE ANSCHAF-
FUNGS- ODER HERSTELLUNGSKOSTEN DES INVESTITIONSWIRTSCHAFTSGUTES 131 5.
AUFGABE DER INVESTITIONSABSICHT 132 6. SCHAEDLICHE VERWENDUNG DES
INVESTITIONSWIRTSCHAFTSGUTES 134 7. INANSPRUCHNAHME DES
INVESTITIONSABZUGSBETRAGES FUER GWG 134 8. DER INVESTITIONSABZUG IM
KONTEXT VON BETRIEBSVERAEUSSERUNG ODER -AUFGAEBE 135 9. SONDERABSCHREIBUNG
GEMAESS § 7G ABS. 5 ESTG 136 10. GESELLSCHAFTSBEZOGENE BETRACHTUNGSWEISE
137 11. ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH DES § 7G ESTG 137 3. TEIL DIE
GEGENFINANZIERUNG DER UNTERNEHMENSTEUERREFORM 2008 139 A. EINSCHRAENKUNG
DER SOFORTABSCHREIBUNG VON GERINGWERTIGEN WIRTSCHAFTS- GUETERN 139 B.
ABSCHAFFUNG DER DEGRESSIVEN ABSETZUNG FUER ABNUTZUNG 140 C. DIE
NEUREGELUNG DES VERLUSTS VON VERLUSTVORTRAEGEN BEI MANTELKAEUFEN (§8CKSTG)
140 I. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH DES § 8C KSTG 142 II. SCHAEDLICHE
BETEILIGUNGSERWERBE GEMAESS $ 8C KSTG 142 1. BEGRIFF DER BETEILIGUNG 143
2. UNMITTELBARE UND MITTELBARE BETEILIGUNGEN 143 3. DER ERWERBER 144 4.
DER VERAEUSSERER DER BETEILIGUNG 145 10 INHALT III. DIE RECHTSFOLGEN 145
1. VERLUSTABZUG UND VERLUSTVERRECHNUNG 145 2. UMFANG DES UNTERGANGS VON
VERLUSTEN 145 A) QUOTALER UNTERGANG DES VERLUSTES 146 B) VOLLSTAENDIGER
UNTERGANG DES VERLUSTES 146 IV. ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH DES § 8C
KSTG 149 V. GEWERBESTEUERLICHE VERLUSTE 150 D. ABSCHAFFUNG DES
GESTALTUNGSMODELLS DER WERTPAPIERLEIHE 150 E. EINFUEHRUNG EINER
ZINSSCHRANKE FUER DEN ABZUG VON ZINSAUFWENDUNGEN 152 I. UEBERBLICK UEBER
DIE GESETZLICHEN REGELUNGEN 153 II. DER GRUNDTATBESTAND DER
ZINSSCHRANKENREGELUNG 154 1. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH DER REGELUNG
154 2. ZINSAUFWENDUNGEN UND ZINSERTRAEGE (§4H ABS. 3 S. 2 UND 3 ESTG) 154
3. ERMITTLUNG DER NICHTABZUGSFAEHIGEN ZINSAUFWENDUNGEN 156 4. DIE
RECHTSFOLGENDES §4H ABS. 1 ESTG 157 A) DIE EBENE DES
VERGUETUNGSSCHULDNERS 157 B) SACHLICHE STEUERPFLICHT DES
VERGUETUNGSGLAEUBIGERS 158 C) FREMDFINANZIERUNG VON KAPITALGESELLSCHAFTEN
DURCH IHRE ANTEILSEIGNER 159 5. DER ZINSVORTRAG 159 6. DIE
ZTNSSCHRANKENREGELUNG IM GEWERBESTEUERRECHT 160 III. AUSNAHMEN VOM
ANWENDUNGSBEREICH DER ZINSSCHRANKENREGELUNG ... 161 1. DIE FREIGRENZE IN
§4H ABS.2 BUCHST.A ESTG 161 2. DIE KONZERNKLAUSEL (§4H ABS.2 BUCHST.B
ESTG) 161 A) KONZERNANGEHOERIGKEIT ISD §4H ABS.3 S. 5 UND 6 ESTG 161 B)
GESELLSCHAFTERFREMDFINANZIERUNG VON KOERPERSCHAFTEN 163 C) ANWENDBARKEIT
DES §4H ESTG AUF ORGANKREISE 164 D) EUROPARECHTSWIDRIGKEIT DES § 4 H
ESTG 165 3. DIE ESCAPE-KLAUSEL {§ 4H ABS. 2 BUCHST, C ESTG) 166 A)
ERMITTLUNG DER EIGENKAPITALQUOTE 166 AA) MASSGEBLICHE KONZERNABSCHLUESSE
167 BB) ESCAPE-KLAUSEL UND ERWEITERTER KONZERNBEGRIFF 168 CC)
ESCAPE-KLAUSEL UND STEUERLICHES BETRIEBSVERMOEGEN VON
MITUNTERNEHMERSCHAFTEN 168 DD) BILANZIERUNGSGRUNDSAETZE FUER DEN
KONZERNABSCHLUSS UND DEN EINZELABSCHLUSS 169 B} NICHTAUFGRIFFSGRENZE VON
1 % 171 C) DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 171 D) STRAFZUSCHLAEGE BEI
UNRICHTIGKEIT VON KONZERNABSCHLUSS UND/ ODER EINZELABSCHLUSS 171 E)
GESELLSCHAFTERFREMDFINANZIERUNG VON KOERPERSCHAFTEN 171 AA) SCHAEDLICHE
FREMDFINANZIERUNG VON ANDEREN KONZERN- ANGEHOERIGEN GESELLSCHAFTEN 172
BB) RUECKGRIFFSBERECHTIGTE DRITTE 172 11 INHALT F) BEDEUTUNG DER
ZINSSCHRANKENREGELUNG FUER DEUTSCHE KONZERNE - FAZIT 173 IV. VERLUST VON
ZINSVORTRAEGEN 174 V. ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH DES §4H ESTG 174 F.
NEUE KORREKTURMASSSTAEBE FUER VERRECHNUNGSPREISE GEMAESS § 1 ASTG IM ALL-
GEMEINEN UND FUER FUNKTIONSVERLAGERUNG IM BESONDEREN 175 I. DAS
KONKURRENZVERHAELTNIS VON VERRECHNUNGSPREISMETHODEN 175 1.
STANDARDMETHODEN DER VERRECHNUNGSPREISFINDUNG 175 2. VORRANG DER
STANDARDVERRECHNUNGSPREISMETHODEN GEMAESS §1 ABS.3 S. 1 ASTG 176 3.
ANWENDUNG ANDERER VERRECHNUNGSPREISMETHODEN 176 4. TATSAECHLICHER
VERRECHNUNGSPREIS LIEGT AUSSERHALB DER BANDBREITEN DES§L ABS.3 S. 1 ODER
2 ASTG 177 5. DER HYPOTHETISCHE FREMDVERGLEICH 177 II.
FUNKTIONSVERLAGERUNGEN 179 1. DEFINITION EINER FUNKTION UND GRUNDSATZ
DER EINHEITLICHEN BETRACHTUNG 179 2. EINZELBEWERTUNG 181 4. TEIL DAS
NOVELLIERTE BESTEUERUNGSKONZEPT FUER PRIVATE KAPITALEINKUENFTE 183 A. DIE
GRUNDSYSTEMATIK DES NEUEN BESTEUERUNGSKONZEPTES 184 I. TATBESTANDLICHE
ZUSAMMENFASSUNG ALLER PRIVATEN KAPITALEINKUENFTE IN §20 ESTG 184 II.
ERWEITERUNG DER STEUERLICHEN BEMESSUNGSGRUNDLAGE DURCH EINE ALL- GEMEINE
WERTZUWACHSBESTEUERUNG IN §20 ABS.2 ESTG 184 IN. RECHTSGRUNDLAGEN FUER
DIE ABKOPPLUNG DER PRIVATEN KAPITALEINKUENFTE AUS DEM SYNTHETISCHEN
EINKOMMENSTEUERSYSTEM 185 IV. GESONDERTER STEUERTARIF FUER EINKUENFTE AUS
KAPITALVERMOEGEN GEMAESS §32D ESTG 185 1. DIE ERMITTLUNG DER
KAPITALEINKUENFTE ISD § 20 ESTG 186 A) STEUERBEMESSUNGSGRUNDLAGE IN
VERAEUSSERUNGSFAELLEN DES §20 ABS.2 ESTG 186 B) SONDERFAELLE 186 C) DER
SPARER-PAUSCHBETRAG GEMAESS § 20 ABS. 9 ESTG, ABZUGS- VERBOT FUER
TATSAECHLICH ENTSTANDENE WERBUNGSKOSTEN 187 2. KAPITALERTRAGSTEUERABZUG
MIT ABGELTUNGSWIRKUNG GEMAESS §43 ABS.L UNDABS.5S. 1 ESTG 188 A) NEUE
KAPITALERTRAGSTEUERTATBESTAENDE 188 AA) AUSLAENDISCHE KAPITALERTRAEGE 188
BB) VERAEUSSERUNGSGEWINNE ISD §20 ABS.2 ESTG 188 B) KONSEQUENZEN DER
ABGELTUNGSWIRKUNG 190 C) EINBEZIEHUNG VON KAPITALEINKUENFTEN IM RAHMEN
DER ERMITT- LUNG DES ZU VERSTEUERNDEN EINKOMMENS GEMAESS § 2 ABS. 5 ESTG
ZUR VERHINDERUNG VON STEUERMISSBRAEUCHEN 191 AA) KAPITALUEBERLASSUNGEN UND
STILLE BETEILIGUNGEN ZWISCHEN NAHE STEHENDEN PERSONEN 191 12 INHALT BB)
GUTHABEN UND KREDITE EINES EINZELUNTERNEHMERS BEI DERSELBEN BANK (ENDE
DES SOG. HAUSBANKMODELLS) 192 CC) FREMDFINANZIERUNG VON
PERSONENGESELLSCHAFTEN UND KAPITALGESELLSCHAFTEN 193 DD)
FREMDFINANZIERUNG VON UEBERSCHUSSEINKUENFTEN DURCH DIE HAUSBANK 195 D)
LEISTUNGEN AUS LEBENSVERSICHERUNGEN (§32D ABS. 2 S. 2 ESTG) 195 E) KEINE
KAPITALERTRAGSTEUERPFLICHT 196 F) STEUERSPARMODELLE 196 3. KEINE
ABGELTUNGSWIRKUNG DES STEUERABZUGS AUF ANTRAG DES STEU- ERPFLICHTIGEN
GEMAESS §32D ABS.4 ESTG 197 4. DIE VERANLAGUNGSOPTION GEMAESS §32 D ABS. 6
ESTG 198 5. BERUECKSICHTIGUNG VON KIRCHENSTEUERN 199 6. ANRECHNUNG
AUSLAENDISCHER STEUERN 200 7. VERLUSTVERRECHNUNG GEMAESS § 20 ABS. 6 ESTG
201 A) VERTIKALE VERLUSTVERRECHNUNGSBESCHRAENKUNG UND BESCHRAEN- KUNG DES
VERLUSTABZUGS FUER NEGATIVE EINKUENFTE AUS KAPITAL- VERMOEGEN 201 B)
VERRECHNUNG VON VERLUSTEN INNERHALB DER EINKUNFTSART GEMAESS §20 ESTG 201
AA) PRIVATE VERAEUSSERUNGSGESCHAEFTE MIT AKTIEN 202 BB) DER
VERLUSTVERRECHNUNGSTOPF GEMAESS § 43 A ABS. 3 ESTG 203 CC) VERLUSTE AUS
SPEKULATIONSGESCHAEFTEN ISD § 23 ESTG 204 DD) REIHENFOLGE DER
VERLUSTVERRECHNUNG 205 EE) VORTRAG VON NEGATIVEN EINKUENFTEN AUS
KAPITALVER- MOEGEN 205 8. FAZIT 205 B. ERWEITERUNG DES KATALOGES DER
LAUFENDEN KAPITALEINKUENFTE GEMAESS §20 ABS.L ESTG 206 I. ANSPRUECHE AUS
KAPITALLEBENSVERSICHERUNGEN ISD §20 ABS. 1 NR. 6 ESTG 206 II. SONSTIGE
EINKUENFTE AUS KAPITALVERMOEGEN ISD § 20 ABS. 1 NR. 7 ESTG 207 III.
STILLHALTERPRAEMIEN 208 IV. DIE NEUE WERTZUWACHSBESTEUERUNG 209 1.
GEWINNE AUS DER VERAEUSSERUNG VON ANTEILEN AN KOERPERSCHAFTEN (§20 ABS.2 S.
1 NR.L ESTG) 209 2. VERAEUSSERUNG VON DIVIDENDEN- UND ZINSSCHEINEN (§20
ABS.2 S. 1 NR.2 ESTG) 210 3. GEWINNE AUS TERMINGESCHAEFTEN (§20 ABS.2 S.
1 NR.3 ESTG) .... 210 4. GEWINNE AUS DER VERAEUSSERUNG VON STILLEN
BETEILIGUNGEN UND DER FORDERUNG AUS PARTIARISCHEN DARLEHEN (§20 ABS.2 S.
1 NR.4 ESTG) 211 5. GEWINNE AUS DER UEBERTRAGUNG VON HYPOTHEKEN,
GRUNDSCHULDEN SOWIE RENTENSCHULDEN (§20 ABS.2 S. 1 NR.5 ESTG) 211 13
INHALT 6. VERAEUSSERUNG VON ANSPRUECHEN AUF EINE VERSICHERUNGSLEISTUNG (§20
ABS.2 S. 1 NR.6 ESTG) 211 7. GEWINNE AUS DER VERAEUSSERUNG VON SONSTIGEN
KAPITALFORDERUNGEN JEDER ART (§20 ABS.2 S. 1 NR.7 ESTG) 211 V. EINER
VERAEUSSERUNG GLEICHGESTELLTE RECHTSVORGAENGE (§20 ABS.2 S. 2 ESTG) 212 VI.
ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH DER NEUREGELUNGEN 213 VII. MITTEILUNG AN
DAS BUNDESZENTRALAMT FUER STEUERN 215 VIII. JAHRESBESCHEINIGUNG GEMAESS §
24 C ESTG 215 IX. KONTENABRUF GEMAESS § 93 AO 215 1. KONTENABRUF FUER
STEUERLICHE ZWECKE (§93 ABS. 7 AO) 216 2. KONTENABRUF FUER
AUSSERSTEUERTICHE ZWECKE {§ 93 ABS. 8 AO) 217 3. VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES
KONTENABRUFES GEMAESS § 93 ABS. 7 UND 8 AO 218 C. EINKUENFTE AUS PRIVATEN
VERAEUSSERUNGSGESCHAEFTEN GEMAESS § 23 ESTG 219 D. GRUNDZUEGE DER AENDERUNGEN
IM INVESTMENTSTEUERGESETZ 220 STICHWORTVERZEICHNIS 223 14 PPN: 272623504
TITEL: UNTERNEHMENSTEUERREFORM 2008 / ALEXANDER BARTH. - . - BADEN-BADEN
: NOMOS, 2008 ISBN: 978-3-8329-2972-5 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM
SWB-VERBUND
|
adam_txt |
Arn
i. Januar
2008 tritt die Unternehmensteuerreforrn in Kraft. Das neue Handbuch
erläutert die gravierenden Auswirkungen auf die Besteuerung der verschiedenen
Unternehmensformen und der
privaten
Kapitalanlage.
Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Finanzchefs in Unternehmen
sollten sich frühestmöglich auf die einschneidenden gesetzlichen Änderungen in ihrer
täglichen Arbeit einstellen, die z.T. bereits den Veranlagungszeitraum 2007 betreffen.
Außerdem werden die neuen Besteuerungsregeln auf Sachverhalte Anwendung fin¬
den, die die Steuerpflichtigen In 2007 verwirklichen oder bereits verwirklicht haben.
Der Autor verdeutlicht praxisnah die Chancen und Risiken der Neuregelungen. Der Le¬
ser erhält konkrete Handlungsempfehlungen, Praxistipps und Gestaltungsvorschläge
zur Steueroptimierung. Lösungshinweise zu Zweifelsfragen und zahlreiche Berech¬
nungsbeispiele vervollständigen die Darstellung. In dem neuen Handbuch erfahren Sie
schon jetzt, wie Sie die Entlastungsmaßnahmen der Reform nutzen können!
Stb Prof. Dr. iur. Alexander Barth ist Geschäftsführer des Institutes für Akademische
Fortbildung {lAF-lnstitut,
www.iaf-institut.de).
INHALT VORWORT 5 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 15 LITERATURVERZEICHNIS 21 1.
TEIL GEWERBESTEUERRECHTLICHE AENDERUNGEN 25 A. DAS GEWERBESTEUERRECHT
NACH DER UNTERNEHMENSTEUERREFORM 25 I. AENDERUNGEN IM GEWERBESTEUERGESETZ
25 1. HINZURECHNUNG DER ENTGELTE FUER SCHULDEN UND GLEICHGESTELLTE
ENTGELTE (§8 NR. 1 GEWSTG) 26 A) HINZURECHNUNG GEMAESS § 8 NR. 1 BUCHST, A
GEWSTG 27 AA) ENTGELTE FUER SCHULDEN 28 BB) KONZERNFINANZIERUNG UEBER
REVOLVIERENDE EUROKREDITE . 28 B) FINGIERTE ENTGELTE GEMAESS §8 NR. 1
BUCHST, A S. 1 GEWSTG . 29 AA) ZAHLUNGEN VOR FAELLIGKEIT 29 BB) DIE
ECHTE UND DIE UNECHTE FORFAITIERUNG 30 C) HINZURECHNUNG VON RENTEN UND
DAUERNDEN LASTEN 33 D) GEWINNANTEILE DES STILLEN GESELLSCHAFTERS 55 E)
HINZURECHNUNG VON MIET- UND PACHTZINSEN 33 AA) ENTGELTE FUER DIE
BENUTZUNG VON BEWEGLICHEN WIRT- SCHAFTSGUETERN DES ANLAGEVERMOEGENS 34 BB)
ENTGELTE FUER DIE BENUTZUNG VON UNBEWEGLICHEN WIRT- SCHAFTSGUETERN DES
ANLAGEVERMOEGENS 34 CC) ENTGELTE FUER DIE ZEITLICH BEFRISTETE UEBERLASSUNG
VON RECHTEN 34 DD) LEASING 35 F) FREIBETRAG GEMAESS § 8 NR. 1 GEWSTG 35 2.
KUERZUNG DES GEWERBEERTRAGES UM 1,2% DES EINHEITSWERTES DES ZUM
BETRIEBSVERMOEGEN GEHOERENDEN GRUNDBESITZES 36 3. DAS GEWERBESTEUERLICHE
SCHACHTELPRIVILEG (§9 NR.2A, 7, 8 GEWSTG, §8 NR.5 GEWSTG) 36 4.
AUSWIRKUNGEN DER GEWERBESTEUERLICHEN AENDERUNGEN AUF BE- TRIEBSAUF SPA
LTUNGEN 37 5. DIE GEWERBESTEUERLICHE ORGANSCHAFT 39 6. EINFUEHRUNG EINER
EINHEITLICHEN STEUERMESSZAHL FUER ALLE GEWER- BETREIBENDEN 41 7.
ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH DER NEUREGELUNG 41 II. AENDERUNGEN IM
EINKOMMENSTEUERGESETZ 42 1. ABZUGSFAEHIGKEIT DER GEWERBESTEUER ALS
BETRIEBSAUSGABE 42 INHALT 2. STEUERERMAESSIGUNG GEMAESS § 35 ESTG 43 A) DIE
DECKELUNG DER STEUERERMAESSIGUNG 43 B) GRENZEN DER
GEWERBESTEUERKOMPENSATION 43 AA) HEBESATZBEDINGTE UNTERKOMPENSATION DER
GEWER- BESTEUER 44 BB) ANRECHNUNGSUEBERHAENGE 45 C) VERFAHRENSRECHT 45 D)
ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH 46 2. TEIL DIE VERBESSERUNG DER
STEUERLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN DER UNTERNEHMENS- BESTEUERUNG DURCH DIE
UNTERNEHMENSTEUERREFORM 2008 47 A. DAS SYSTEM DER BESTEUERUNG VON
KAPITALGESELLSCHAFTEN UND IHRER ANTEILS- EIGNER - ERMITTLUNG DER
STEUERLICHEN GESAMTBELASTUNG DER GEWINNE VON KAPITALGESELLSCHAFTEN NACH
MASSGABE DES UNTERNEHMENSTEUERREFORMGESETZES 2008 47 I. DIE
GESELLSCHAFTSEBENE 47 1. ABSENKUNG DES KOERPERSCHAFTSTEUERTARIFS 47 2.
AUSWIRKUNGEN DER AENDERUNGEN DES GEWSTG 49 II. DIE GESELLSCHAFTEREBENE 50
1. GRUNDZUEGE DER DIVIDENDENBESTEUERUNG BEI BETEILIGUNGEN IM
PRIVATVERMOEGEN 50 2. GRUNDZUEGE DER DIVIDENDENBESTEUERUNG BEI
BETEILIGUNGEN IM BETRIEBSVERMOEGEN 53 3. VORABGEWINNAUSSCHUETTUNGEN FUER
DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2008 55 4. FREMDFINANZIERUNG VON
KAPITALGESELLSCHAFTEN VERSUS AUSSTATTUNG MIT EIGENKAPITAL 55 5. IM
INLAND UND IM AUSLAND ANSAESSIGE ANTEILSEIGNER 58 6.
STEUERBELASTUNGSVERGLEICH KAPITALGESELLSCHAFT/PERSONENUNTERNEH- MEN 59
A) BELASTUNGSVERGLEICH OHNE TAETIGKEITSVERGUETUNGEN AN GESELL-
SCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER 59 B) BELASTUNGSVERGLEICH MIT
TAETIGKEITSVERGUETUNGEN AN GESELL- SCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER 68 7.
BESTEUERUNG VON GEWINNEN AUS DER VERAEUSSERUNG VON KAPITAL-
GESELLSCHAFTSBETEILIGUNGEN 81 A) WERTZUWACHSBESTEUERUNG MIT
ABGELTUNGSWIRKUNG FUER PRIVATE VERAEUSSERUNGSGESCHAEFTE MIT ANTEILEN AN
KOERPERSCHAFTEN 82 AA) GEWINN AUS VERAEUSSERUNGSGESCHAEFTEN ISD §20 ABS. 2
NR.L ESTG 82 BB) ABGRENZUNG DER KAPITALEINKUENFTE ISD § 20 ABS. 2 NR. 1
ESTG ZU DEN GEWINNEINKUNFTSARTEN 83 CC) ALTANTEILE 83 DD) REALISIERUNG
DES STAATLICHEN BESTEUERUNGSANSPRUCHES BEZUEGLICH DER VERAEUSSERUNGSGEWINNE
83 8 INHALT B) VERAEUSSERUNG VON KAPITALGESELLSCHAFTBETEILIGUNGEN ISD § 17
ABS. 1 ESTG UND VON KAPITALGESELLSCHAFTSBETEILIGUNGEN IM
BETRIEBSVERMOEGEN 84 C) GEWINNE VON KAPITALGESELLSCHAFTEN AUS DER
VERAEUSSERUNG VON KAPITALGESELLSCHAFTSBETEILIGUNGEN 86 B. STEUERLICHE
FOERDERUNG VON PERSONENUNTERNEHMEN 88 I. THESAURIERUNGSBEGUENSTIGUN G FUER
PERSONENUNTERNEHMEN (§ 34 A ESTG) 88 1. AUFBAU DES § 34A ESTG 88 2. DIE
THESAURIERUNGSBEGUENSTIGUNG GEMAESS § 34 A ABS. 1 UND 2 ESTG 89 A)
BEGUENSTIGTE EINKUENFTE 89 B) MINDESTBETEILIGUNG DES MITUNTERNEHMERS 90 C)
GEWINNERMITTLUNGSART 90 D) VERANLAGUNGSZEITRAUMBEZOGENER ANTRAG 90 E)
WIDERRUF DES ANTRAGES GEMAESS § 34 A ABS. 1 ESTG S. 4 ESTG 91 F)
BETRIEBS-UND PERSONENBEZOGENHEIT DER VERGUENSTIGUNG 92 G) ERMITTLUNG DES
BEGUENSTIGTEN, NICHT ENTNOMMENEN GEWINNS . 92 AA) ENTNAHMEFAEHIGE GEWINNE
92 BB) DER NICHT ENTNOMMENE GEWINN ISD §34A ABS. 2 ESTG 93 CC)
STEUERFREIE ODER NICHT STEUERBARE ERTRAEGE 97 DD}
THESAURIERUNGSBEGUENSTIGUNG BEI PERSONENUNTERNEHMEN ALS ORGANTRAEGER 98 H)
STEUERSATZ 99 I) ERMAESSIGUNG DER EINKOMMENSTEUER GEMAESS §§32A UND 34 A
ESTG UM DIE ZU ZAHLENDE GEWERBESTEUER GEMAESS §35 ESTG . 99 J) VORTEIL DER
THESAURIERUNGSBEGUENSTIGUNG/BELASTUNGSVER- GLEICH 106 3. ERMITTLUNG DER
NACHSTEUER GEMAESS §34A ABS.4 S. 1 UND 2 ESTG 108 A) DER
NACHVERSTEUERUNGSBETRAG 108 AA) STEUERFREIE ODER NICHT STEUERBARE
ERTRAEGE 108 BB) EIGENKAPITALGLIEDERUNG BEI OPTION ZUR THESAURIERUNGS-
BESTEUERUNG 109 B) FINANZIERUNG VON ERBSCHAFT- ODER SCHENKUNGSTEUERN IM
WEGE DER ENTNAHME VON NACHVERSTEUERUNGSPFLICHTIGEN BETRAEGEN . 111 C)
DER NACHVERSTEUERUNGSPFLICHTIGE BETRAG ISD §34A ABS.3 ESTG 111 D) HOEHE
DER NACHSTEUER 115 E) ERMAESSIGUNG DER NACHSTEUERBELASTUNG DURCH DIE
BERUECKSICH- TUNG DER GEWERBESTEUERBELASTUNG GEMAESS §35 ESTG 115 4. DAS
*THESAURIERUNGSKOMBINATIONSMODELL" BEI PERSONENGESELL- SCHAFTEN 116 5.
GESONDERTE FESTSTELLUNG DES NACHVERSTEUERUNGSPFLICHTIGEN BETRA- GES 122
6. UEBERTRAGUNG VON WIRTSCHAFTSGUETERN UND VON NACHVERSTEUERUNGS-
PFLICHTIGEN BETRAEGEN 122 INHALT 7. ZWANGSNACHSTEUER GEMAESS § 34 A ABS. 6
ESTG 123 8. DIE SONDERTARIFIERUNG IM KONTEXT MIT AUSLANDSSACHVERHALTEN
. 124 9. VERLUSTVERRECHNUNGSVERBOT 125 10. THESAURIERUNGSSTEUER IM
RAHMEN DER FESTSETZUNG VON EINKOM- MENSTEUERVORAUSZAHLUNGEN 125 11.
ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH 125 II. DER INVESTITIONSABZUGSBETRAG UND
SONDERABSCHREIBUNGEN ZUR FOER- DERUNG KLEINER UND MITTLERER BETRIEBE
GEMAESS §7G ESTG 126 1. AUFBAU DER VORSCHRIFT 126 2. DER
INVESTITIONSABZUGSBETRAG GEMAESS § 7G ABS. 1 ESTG 127 A) BERUECKSICHTIGUNG
DES ABZUGSBETRAGES IN DER GEWINNERMITT- LUNG GEMAESS §4 ABS. 1 S. 1 ESTG
UND §5 ESTG 127 B) DER HOECHSTBETRAG DES INVESTITIONSABZUGS 127 C) DAS
INVESTITIONSWIRTSCHAFTSGUT 128 3. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE
INANSPRUCHNAHME DES INVESTITIONS- ABZUGSBETRAGES 128 A) BEGUENSTIGTE
BETRIEBE 128 B} DIE GROESSENMERKMALE 129 C) DER INVESTITIONSZEITRAUM 129
D) DIE VERBLEIBENSVORAUSSETZUNG UND DIE QUALIFIZIERTE NUTZUNG DES
WIRTSCHAFTSGUTES 129 E) FORMELLE VORAUSSETZUNGEN DES INVESTITIONSABZUGES
130 4. UEBERTRAGUNG DES INVESTITIONSABZUGSBETRAGES AUF DIE ANSCHAF-
FUNGS- ODER HERSTELLUNGSKOSTEN DES INVESTITIONSWIRTSCHAFTSGUTES 131 5.
AUFGABE DER INVESTITIONSABSICHT 132 6. SCHAEDLICHE VERWENDUNG DES
INVESTITIONSWIRTSCHAFTSGUTES 134 7. INANSPRUCHNAHME DES
INVESTITIONSABZUGSBETRAGES FUER GWG 134 8. DER INVESTITIONSABZUG IM
KONTEXT VON BETRIEBSVERAEUSSERUNG ODER -AUFGAEBE 135 9. SONDERABSCHREIBUNG
GEMAESS § 7G ABS. 5 ESTG 136 10. GESELLSCHAFTSBEZOGENE BETRACHTUNGSWEISE
137 11. ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH DES § 7G ESTG 137 3. TEIL DIE
GEGENFINANZIERUNG DER UNTERNEHMENSTEUERREFORM 2008 139 A. EINSCHRAENKUNG
DER SOFORTABSCHREIBUNG VON GERINGWERTIGEN WIRTSCHAFTS- GUETERN 139 B.
ABSCHAFFUNG DER DEGRESSIVEN ABSETZUNG FUER ABNUTZUNG 140 C. DIE
NEUREGELUNG DES VERLUSTS VON VERLUSTVORTRAEGEN BEI MANTELKAEUFEN (§8CKSTG)
140 I. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH DES § 8C KSTG 142 II. SCHAEDLICHE
BETEILIGUNGSERWERBE GEMAESS $ 8C KSTG 142 1. BEGRIFF DER BETEILIGUNG 143
2. UNMITTELBARE UND MITTELBARE BETEILIGUNGEN 143 3. DER ERWERBER 144 4.
DER VERAEUSSERER DER BETEILIGUNG 145 10 INHALT III. DIE RECHTSFOLGEN 145
1. VERLUSTABZUG UND VERLUSTVERRECHNUNG 145 2. UMFANG DES UNTERGANGS VON
VERLUSTEN 145 A) QUOTALER UNTERGANG DES VERLUSTES 146 B) VOLLSTAENDIGER
UNTERGANG DES VERLUSTES 146 IV. ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH DES § 8C
KSTG 149 V. GEWERBESTEUERLICHE VERLUSTE 150 D. ABSCHAFFUNG DES
GESTALTUNGSMODELLS DER WERTPAPIERLEIHE 150 E. EINFUEHRUNG EINER
ZINSSCHRANKE FUER DEN ABZUG VON ZINSAUFWENDUNGEN 152 I. UEBERBLICK UEBER
DIE GESETZLICHEN REGELUNGEN 153 II. DER GRUNDTATBESTAND DER
ZINSSCHRANKENREGELUNG 154 1. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH DER REGELUNG
154 2. ZINSAUFWENDUNGEN UND ZINSERTRAEGE (§4H ABS. 3 S. 2 UND 3 ESTG) 154
3. ERMITTLUNG DER NICHTABZUGSFAEHIGEN ZINSAUFWENDUNGEN 156 4. DIE
RECHTSFOLGENDES §4H ABS. 1 ESTG 157 A) DIE EBENE DES
VERGUETUNGSSCHULDNERS 157 B) SACHLICHE STEUERPFLICHT DES
VERGUETUNGSGLAEUBIGERS 158 C) FREMDFINANZIERUNG VON KAPITALGESELLSCHAFTEN
DURCH IHRE ANTEILSEIGNER 159 5. DER ZINSVORTRAG 159 6. DIE
ZTNSSCHRANKENREGELUNG IM GEWERBESTEUERRECHT 160 III. AUSNAHMEN VOM
ANWENDUNGSBEREICH DER ZINSSCHRANKENREGELUNG . 161 1. DIE FREIGRENZE IN
§4H ABS.2 BUCHST.A ESTG 161 2. DIE KONZERNKLAUSEL (§4H ABS.2 BUCHST.B
ESTG) 161 A) KONZERNANGEHOERIGKEIT ISD §4H ABS.3 S. 5 UND 6 ESTG 161 B)
GESELLSCHAFTERFREMDFINANZIERUNG VON KOERPERSCHAFTEN 163 C) ANWENDBARKEIT
DES §4H ESTG AUF ORGANKREISE 164 D) EUROPARECHTSWIDRIGKEIT DES § 4 H
ESTG 165 3. DIE ESCAPE-KLAUSEL {§ 4H ABS. 2 BUCHST, C ESTG) 166 A)
ERMITTLUNG DER EIGENKAPITALQUOTE 166 AA) MASSGEBLICHE KONZERNABSCHLUESSE
167 BB) ESCAPE-KLAUSEL UND ERWEITERTER KONZERNBEGRIFF 168 CC)
ESCAPE-KLAUSEL UND STEUERLICHES BETRIEBSVERMOEGEN VON
MITUNTERNEHMERSCHAFTEN 168 DD) BILANZIERUNGSGRUNDSAETZE FUER DEN
KONZERNABSCHLUSS UND DEN EINZELABSCHLUSS 169 B} NICHTAUFGRIFFSGRENZE VON
1 % 171 C) DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 171 D) STRAFZUSCHLAEGE BEI
UNRICHTIGKEIT VON KONZERNABSCHLUSS UND/ ODER EINZELABSCHLUSS 171 E)
GESELLSCHAFTERFREMDFINANZIERUNG VON KOERPERSCHAFTEN 171 AA) SCHAEDLICHE
FREMDFINANZIERUNG VON ANDEREN KONZERN- ANGEHOERIGEN GESELLSCHAFTEN 172
BB) RUECKGRIFFSBERECHTIGTE DRITTE 172 11 INHALT F) BEDEUTUNG DER
ZINSSCHRANKENREGELUNG FUER DEUTSCHE KONZERNE - FAZIT 173 IV. VERLUST VON
ZINSVORTRAEGEN 174 V. ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH DES §4H ESTG 174 F.
NEUE KORREKTURMASSSTAEBE FUER VERRECHNUNGSPREISE GEMAESS § 1 ASTG IM ALL-
GEMEINEN UND FUER FUNKTIONSVERLAGERUNG IM BESONDEREN 175 I. DAS
KONKURRENZVERHAELTNIS VON VERRECHNUNGSPREISMETHODEN 175 1.
STANDARDMETHODEN DER VERRECHNUNGSPREISFINDUNG 175 2. VORRANG DER
STANDARDVERRECHNUNGSPREISMETHODEN GEMAESS §1 ABS.3 S. 1 ASTG 176 3.
ANWENDUNG ANDERER VERRECHNUNGSPREISMETHODEN 176 4. TATSAECHLICHER
VERRECHNUNGSPREIS LIEGT AUSSERHALB DER BANDBREITEN DES§L ABS.3 S. 1 ODER
2 ASTG 177 5. DER HYPOTHETISCHE FREMDVERGLEICH 177 II.
FUNKTIONSVERLAGERUNGEN 179 1. DEFINITION EINER FUNKTION UND GRUNDSATZ
DER EINHEITLICHEN BETRACHTUNG 179 2. EINZELBEWERTUNG 181 4. TEIL DAS
NOVELLIERTE BESTEUERUNGSKONZEPT FUER PRIVATE KAPITALEINKUENFTE 183 A. DIE
GRUNDSYSTEMATIK DES NEUEN BESTEUERUNGSKONZEPTES 184 I. TATBESTANDLICHE
ZUSAMMENFASSUNG ALLER PRIVATEN KAPITALEINKUENFTE IN §20 ESTG 184 II.
ERWEITERUNG DER STEUERLICHEN BEMESSUNGSGRUNDLAGE DURCH EINE ALL- GEMEINE
WERTZUWACHSBESTEUERUNG IN §20 ABS.2 ESTG 184 IN. RECHTSGRUNDLAGEN FUER
DIE ABKOPPLUNG DER PRIVATEN KAPITALEINKUENFTE AUS DEM SYNTHETISCHEN
EINKOMMENSTEUERSYSTEM 185 IV. GESONDERTER STEUERTARIF FUER EINKUENFTE AUS
KAPITALVERMOEGEN GEMAESS §32D ESTG 185 1. DIE ERMITTLUNG DER
KAPITALEINKUENFTE ISD § 20 ESTG 186 A) STEUERBEMESSUNGSGRUNDLAGE IN
VERAEUSSERUNGSFAELLEN DES §20 ABS.2 ESTG 186 B) SONDERFAELLE 186 C) DER
SPARER-PAUSCHBETRAG GEMAESS § 20 ABS. 9 ESTG, ABZUGS- VERBOT FUER
TATSAECHLICH ENTSTANDENE WERBUNGSKOSTEN 187 2. KAPITALERTRAGSTEUERABZUG
MIT ABGELTUNGSWIRKUNG GEMAESS §43 ABS.L UNDABS.5S. 1 ESTG 188 A) NEUE
KAPITALERTRAGSTEUERTATBESTAENDE 188 AA) AUSLAENDISCHE KAPITALERTRAEGE 188
BB) VERAEUSSERUNGSGEWINNE ISD §20 ABS.2 ESTG 188 B) KONSEQUENZEN DER
ABGELTUNGSWIRKUNG 190 C) EINBEZIEHUNG VON KAPITALEINKUENFTEN IM RAHMEN
DER ERMITT- LUNG DES ZU VERSTEUERNDEN EINKOMMENS GEMAESS § 2 ABS. 5 ESTG
ZUR VERHINDERUNG VON STEUERMISSBRAEUCHEN 191 AA) KAPITALUEBERLASSUNGEN UND
STILLE BETEILIGUNGEN ZWISCHEN NAHE STEHENDEN PERSONEN 191 12 INHALT BB)
GUTHABEN UND KREDITE EINES EINZELUNTERNEHMERS BEI DERSELBEN BANK (ENDE
DES SOG. HAUSBANKMODELLS) 192 CC) FREMDFINANZIERUNG VON
PERSONENGESELLSCHAFTEN UND KAPITALGESELLSCHAFTEN 193 DD)
FREMDFINANZIERUNG VON UEBERSCHUSSEINKUENFTEN DURCH DIE HAUSBANK 195 D)
LEISTUNGEN AUS LEBENSVERSICHERUNGEN (§32D ABS. 2 S. 2 ESTG) 195 E) KEINE
KAPITALERTRAGSTEUERPFLICHT 196 F) STEUERSPARMODELLE 196 3. KEINE
ABGELTUNGSWIRKUNG DES STEUERABZUGS AUF ANTRAG DES STEU- ERPFLICHTIGEN
GEMAESS §32D ABS.4 ESTG 197 4. DIE VERANLAGUNGSOPTION GEMAESS §32 D ABS. 6
ESTG 198 5. BERUECKSICHTIGUNG VON KIRCHENSTEUERN 199 6. ANRECHNUNG
AUSLAENDISCHER STEUERN 200 7. VERLUSTVERRECHNUNG GEMAESS § 20 ABS. 6 ESTG
201 A) VERTIKALE VERLUSTVERRECHNUNGSBESCHRAENKUNG UND BESCHRAEN- KUNG DES
VERLUSTABZUGS FUER NEGATIVE EINKUENFTE AUS KAPITAL- VERMOEGEN 201 B)
VERRECHNUNG VON VERLUSTEN INNERHALB DER EINKUNFTSART GEMAESS §20 ESTG 201
AA) PRIVATE VERAEUSSERUNGSGESCHAEFTE MIT AKTIEN 202 BB) DER
VERLUSTVERRECHNUNGSTOPF GEMAESS § 43 A ABS. 3 ESTG 203 CC) VERLUSTE AUS
SPEKULATIONSGESCHAEFTEN ISD § 23 ESTG 204 DD) REIHENFOLGE DER
VERLUSTVERRECHNUNG 205 EE) VORTRAG VON NEGATIVEN EINKUENFTEN AUS
KAPITALVER- MOEGEN 205 8. FAZIT 205 B. ERWEITERUNG DES KATALOGES DER
LAUFENDEN KAPITALEINKUENFTE GEMAESS §20 ABS.L ESTG 206 I. ANSPRUECHE AUS
KAPITALLEBENSVERSICHERUNGEN ISD §20 ABS. 1 NR. 6 ESTG 206 II. SONSTIGE
EINKUENFTE AUS KAPITALVERMOEGEN ISD § 20 ABS. 1 NR. 7 ESTG 207 III.
STILLHALTERPRAEMIEN 208 IV. DIE NEUE WERTZUWACHSBESTEUERUNG 209 1.
GEWINNE AUS DER VERAEUSSERUNG VON ANTEILEN AN KOERPERSCHAFTEN (§20 ABS.2 S.
1 NR.L ESTG) 209 2. VERAEUSSERUNG VON DIVIDENDEN- UND ZINSSCHEINEN (§20
ABS.2 S. 1 NR.2 ESTG) 210 3. GEWINNE AUS TERMINGESCHAEFTEN (§20 ABS.2 S.
1 NR.3 ESTG) . 210 4. GEWINNE AUS DER VERAEUSSERUNG VON STILLEN
BETEILIGUNGEN UND DER FORDERUNG AUS PARTIARISCHEN DARLEHEN (§20 ABS.2 S.
1 NR.4 ESTG) 211 5. GEWINNE AUS DER UEBERTRAGUNG VON HYPOTHEKEN,
GRUNDSCHULDEN SOWIE RENTENSCHULDEN (§20 ABS.2 S. 1 NR.5 ESTG) 211 13
INHALT 6. VERAEUSSERUNG VON ANSPRUECHEN AUF EINE VERSICHERUNGSLEISTUNG (§20
ABS.2 S. 1 NR.6 ESTG) 211 7. GEWINNE AUS DER VERAEUSSERUNG VON SONSTIGEN
KAPITALFORDERUNGEN JEDER ART (§20 ABS.2 S. 1 NR.7 ESTG) 211 V. EINER
VERAEUSSERUNG GLEICHGESTELLTE RECHTSVORGAENGE (§20 ABS.2 S. 2 ESTG) 212 VI.
ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH DER NEUREGELUNGEN 213 VII. MITTEILUNG AN
DAS BUNDESZENTRALAMT FUER STEUERN 215 VIII. JAHRESBESCHEINIGUNG GEMAESS §
24 C ESTG 215 IX. KONTENABRUF GEMAESS § 93 AO 215 1. KONTENABRUF FUER
STEUERLICHE ZWECKE (§93 ABS. 7 AO) 216 2. KONTENABRUF FUER
AUSSERSTEUERTICHE ZWECKE {§ 93 ABS. 8 AO) 217 3. VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES
KONTENABRUFES GEMAESS § 93 ABS. 7 UND 8 AO 218 C. EINKUENFTE AUS PRIVATEN
VERAEUSSERUNGSGESCHAEFTEN GEMAESS § 23 ESTG 219 D. GRUNDZUEGE DER AENDERUNGEN
IM INVESTMENTSTEUERGESETZ 220 STICHWORTVERZEICHNIS 223 14 PPN: 272623504
TITEL: UNTERNEHMENSTEUERREFORM 2008 / ALEXANDER BARTH. - . - BADEN-BADEN
: NOMOS, 2008 ISBN: 978-3-8329-2972-5 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM
SWB-VERBUND |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Barth, Alexander |
author_GND | (DE-588)136966349 |
author_facet | Barth, Alexander |
author_role | aut |
author_sort | Barth, Alexander |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022587240 |
classification_rvk | PP 4060 PP 4069 PR 2353 QL 800 |
ctrlnum | (OCoLC)219398210 (DE-599)BVBBV022587240 |
dewey-full | 336.2070943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 336 - Public finance |
dewey-raw | 336.2070943 |
dewey-search | 336.2070943 |
dewey-sort | 3336.2070943 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02028nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022587240</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150831 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070817s2008 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832929725</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2972-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)219398210</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022587240</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">336.2070943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4060</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:278</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4069</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:287</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2353</subfield><subfield code="0">(DE-625)139576:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141760:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Barth, Alexander</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136966349</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensteuerreform 2008</subfield><subfield code="c">Alexander Barth</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">227 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosPraxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057455-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuerreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057455-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015793400&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015793400&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015793400</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022587240 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:17:08Z |
indexdate | 2024-07-09T21:01:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832929725 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015793400 |
oclc_num | 219398210 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-N2 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-M124 DE-92 DE-12 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-1047 DE-706 DE-858 DE-859 DE-739 DE-11 DE-526 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-N2 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-M124 DE-92 DE-12 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-1047 DE-706 DE-858 DE-859 DE-739 DE-11 DE-526 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 227 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series2 | NomosPraxis |
spelling | Barth, Alexander Verfasser (DE-588)136966349 aut Unternehmensteuerreform 2008 Alexander Barth 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2008 227 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NomosPraxis Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Steuerreform (DE-588)4057455-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Steuerreform (DE-588)4057455-6 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015793400&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015793400&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Barth, Alexander Unternehmensteuerreform 2008 Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Steuerreform (DE-588)4057455-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4057455-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Unternehmensteuerreform 2008 |
title_auth | Unternehmensteuerreform 2008 |
title_exact_search | Unternehmensteuerreform 2008 |
title_exact_search_txtP | Unternehmensteuerreform 2008 |
title_full | Unternehmensteuerreform 2008 Alexander Barth |
title_fullStr | Unternehmensteuerreform 2008 Alexander Barth |
title_full_unstemmed | Unternehmensteuerreform 2008 Alexander Barth |
title_short | Unternehmensteuerreform 2008 |
title_sort | unternehmensteuerreform 2008 |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Steuerreform (DE-588)4057455-6 gnd |
topic_facet | Unternehmen Steuerreform Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015793400&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015793400&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT barthalexander unternehmensteuerreform2008 |