Die Mißbrauchskontrolle im Rahmen des aktienrechtlichen Squeeze-out:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
BWV, Berliner Wissenschafts.-Verl.
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 212 S. |
ISBN: | 9783830514268 3830514263 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022586856 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071220 | ||
007 | t | ||
008 | 070817s2007 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830514268 |9 978-3-8305-1426-8 | ||
020 | |a 3830514263 |9 3-8305-1426-3 | ||
035 | |a (OCoLC)255794502 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022586856 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-N2 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.430666 |2 22/ger | |
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Amberger, Claus-Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Mißbrauchskontrolle im Rahmen des aktienrechtlichen Squeeze-out |c Claus-Peter Amberger |
264 | 1 | |a Berlin |b BWV, Berliner Wissenschafts.-Verl. |c 2007 | |
300 | |a 212 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Chemnitz, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Minderheitsaktionär |0 (DE-588)4443989-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausschluss |0 (DE-588)4200579-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spruchverfahren |0 (DE-588)4642045-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Aktiengesellschaft - Minderheitsaktionär - Ausschluss - Spruchverfahren | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Minderheitsaktionär |0 (DE-588)4443989-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ausschluss |0 (DE-588)4200579-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Spruchverfahren |0 (DE-588)4642045-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015793024&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015793024 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136727608033280 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 17
Einleitung
I. Ziel der Arbeit 23
II. Vorgehensweise bei der Untersuchung der Missbrauchskontrolle 25
1. Teil: Grundlagen
I. Sinn und Zweck des aktienrechtlichen Squeeze-out 29
1. Entstehung der Squeeze-out-Konstellation 29
2. Interessen der am Squeeze-out beteiligten Parteien 30
a) Interessen der Erwerber 30
b) Interessen der Kleinaktionäre 31
3. Entstehungsgeschichte und Absicht des Gesetzgebers 32
4. Der übernahmerechtliche Squeeze-out 35
5. Praxisfall: Squeeze-out der Dresdner Bank Aktionäre 36
6. Ergebnis 39
II. Missbrauchskontrolle 40
1. Grundsätzliche Möglichkeit des Missbrauchs
der Squeeze-out-Regelung 40
2. Grundsätzliche Möglichkeiten für eine materielle
Missbrauchskontrolle 41
a) Die Schaffung einer Missbrauchskontrolle im Wege der
Rechtsfortbildung 43
aa) Ermächtigungsgrundlage, § 242 BGB 43
bb) Rahmen und Grenzen der Rechtsfortbildung 44
(1) Bildung von Fallgruppen 44
(2) Relevante Fallgruppen für eine Missbrauchskontrolle
des Squeeze-out 45
(a) Die Erbringung der Leistung nach Treu und
Glauben - Treupflichtverletzung 46
(aa) Entwicklung und Tatbestandsmerkmale 46
(bb) Anwendung in Bezug auf den Squeeze-out 48
(cc) Ergebnis 48
9
(b) Rechtsmissbrauch und unzulässige Rechtsausübung 49
(aa) Allgemeines 49
(bb) Tatbestandsmerkmale 49
(cc) Anwendung in Bezug auf den Squeeze-out 50
(dd) Ergebnis 51
(c) Materielle Schranken der Privatautonomie aus
Treu und Glauben 51
(aa) Entwicklung und Tatbestandsmerkmale 51
(bb) Anwendung in Bezug auf den Squeeze-out 53
(cc) Ergebnis 54
(3) Verhältnis der drei Fallgruppen zueinander 54
(4) Berücksichtigung verfassungsrechtlicher Vorgaben 55
(a) Schutz des Aktieneigentums nach Art. 14 GG 56
(b) Verfassungsmäßigkeit der Squeeze-out-
Vorschriften 59
(5) Regelungen, die in den Rechtsfolgen dem
Squeeze-out ähnlich sind 60
(a) Mehrheitseingliederung 61
(aa) Allgemein 61
(bb) Ansätze zum Schutz der betroffenen
Minderheitsaktionäre 62
(b) Übertragende Auflösung 62
(aa) Allgemein 62
(bb) Ansätze zum Schutz der betroffenen
Minderheitsaktionäre 63
(c) Kapitalerhöhung mit Bezugsrechteausschluss durch
einen Hauptversammlungsbeschluss
(§ 186 Abs. 3,4AktG) 65
(d) Umwandlung und Verschmelzung 66
(e) Weitere Möglichkeiten, die Mitgliedschaft zu
beeinträchtigen 67
3. Ergebnis 69
2. Teil: Einzelfälle des Missbrauchs der Squeeze-out-Regelung
I. Missbräuchliche Erlangung der Hauptaktionärseigenschaft 73
1. Durch den Zusammenschluss mehrerer Aktionäre 73
a) Der Zusammenschluss zu einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts... 74
aa) Relevanter Sachverhalt 76
bb) Missbrauchskontrolle 76
(1) Gesetzesumgehung 77
(2) Erschleichung 79
(3) Materielle Beschlusskontrolle 81
10
(4) Treupflichtkontrolle 83
(5) Rechtsmissbrauchskontrolle 84
(a) Zweckverfehlung durch einen nur
vorübergehenden Zusammenschluss 85
(aa) Der Hauptaktionär als Träger der
Unternehmerfreiheit 87
(bb) Der vorübergehende Zusammenschluß als
geeignete unternehmerische Initiative 88
(b) Zweckverfehlung durch den Ausschluss eines
missliebigen Aktionärs 90
b) Zusammenschluss zu Kapitalgesellschaften 92
c) Zusammenschluss mittels schuldrechtlicher Vereinbarung 93
d) Ergebnis 94
2. Mittels Treuhand 95
a) Relevanter Sachverhalt 95
b) Missbrauchskontrolle 95
c) Ergebnis 97
3. Mittels Wertpapierleihe 97
a) Relevanter Sachverhalt 98
b) Missbrauchskontrolle 98
c) Ergebnis 99
4. Mittels Aktienoptionen 100
a) Optionsmöglichkeiten 100
aa) Kaufoptionen/Call-Options 100
bb) Stock Options 101
cc) Wandelschuldverschreibungen 101
b) Relevanter Sachverhalt 102
c) Missbrauchskontrolle 102
d) Ergebnis 103
5. Durch Kapitalerhöhung mit Bezugsrechteausschluss 103
a) Relevanter Sachverhalt 103
b) Ergebnis 104
6. Durch den Rückerwerb eigener Aktien seitens der AG 105
a) Relevanter Sachverhalt 105
b) Missbrauchskontrolle 105
c) Ergebnis 106
11
II. Missbräuchliche Ausnutzung der Mehrheitsmacht 106
1. Mängel hinsichtlich der Informations-, Berichts- und
Auskunftspflichten 106
a) Relevanter Sachverhalt 106
b) Missbrauchskontrolle 107
aa) Bei abfindungswertbezogenen Informationsmängeln 108
(1) Behandlung bei der Verschmelzung 109
(2) Übertragung der Rechtsprechung
auf die §§ 327 a ff. AktG 110
(3) Änderungen durch das UMAG 112
(4) Auswirkungen auf die Treupflicht 113
c) Ergebnis 114
2. Verweigerung des Testats durch Prüfer bzw. Vorliegen
von Prüfmängeln 114
a) Relevanter Sachverhalt 114
b) Missbrauchskontrolle 115
c) Ergebnis 116
3. Einseitige Durchsetzung der finanziellen Interessen
des Hauptaktionärs 117
a) Relevanter Sachverhalt 117
b) Missbrauchskontrolle durch das Bewertungsverfahren 117
c) Missbrauchskontrolle durch das Squeeze-out- Verfahren 121
d) Ergebnis 124
4. Kollusives Zusammenwirken von Vorstand und Hauptaktionär 124
a) Relevanter Sachverhalt 125
b) Missbrauchskontrolle 26
c) Ergebnis 127
III. Minderheitsaktionäre mit erhöhtem Schutzbedürfnis 127
1. Auf Grund einer personalistischen Prägung 127
a) Missbrauchskontrolle 128
b) Ergebnis 130
2. Umwandlung einer GmbH in eine AG 131
a) Relevanter Sachverhalt 131
b) Missbrauchskontrolle 13
aa) Rechtsmissbrauch 131
bb) Treupflichtkontrolle ^3
c) Ergebnis 134
12
IV. Sonstige Fälle 135
1. Vereinbarung einer Abfindungsklausel im Gesellschaftsvertrag 135
a) Relevanter Sachverhalt 135
b) Missbrauchskontrolle 135
c) Ergebnis 136
2. Ausschluss unter Vernachlässigung bestehender
Optionsverpflichtungen 137
a) Relevanter Sachverhalt 137
b) Missbrauchskontrolle 137
aa) Treupflichtverletzung 137
bb) Rechtsmissbrauchskontrolle 139
d) Ergebnis 139
3. Enger zeitlicher Zusammenhang zu einer vorangegangenen
Kapitalerhöhung 139
a) Relevanter Sachverhalt 139
b) Missbrauchskontrolle 139
c) Ergebnis 140
V. Ergebnis 141
1. Zwei Einfallstore für Missbrauch 141
2. Missbrauchsaspekte 141
a) Nicht jede formale Rechtsstellung berechtigt zum Ausschluss 141
b) Die Treupflicht schützt vor missbräuchlicher Ausnutzung der
Mehrheitsmacht 142
c) Keine erhöhte Treupflicht trotz personalistischer Prägung 143
3. Teil: Prozessuale Möglichkeiten
I. Überblick über die jüngste Entwicklung 147
II. Die Anfechtungsklage 148
1. Sinn und Zweck der Anfechtungsklage 148
2. Neuerungen durch das UMAG 149
a) Allgemein 149
b) Bereich des Anfechtungsrechts 149
aa) Grund der Neuregelung 149
bb) Wesentliche Änderungen durch den Gesetzgeber 151
13
3. Voraussetzungen der Anfechtungsklage 152
a) Anfechtungsbefugnis 153
b) Anfechtungsgründe 153
aa) Anfechtungsgrund des § 243 Abs. 1 AktG 154
bb) Anfechtungsgrund des § 243 Abs. 2 AktG 155
4. Anwendbarkeit der Anfechtungsregeln zur Durchsetzung der
materiellen Missbrauchskontrollmöglichkeiten beim Squeeze-out 155
a) Anfechtungsgrund des § 243 Abs. 1 AktG 155
b) Einschränkungen des Anwendungsbereichs 156
aa) Abgrenzung zum Spruchverfahren 156
(1) Geltendmachung von Informationsmängeln 157
(a) Entwicklung der Rechtsprechung und Literatur 158
(b) Berücksichtigung der UM AG-Neuregelung 160
(2) Geltendmachung von Prüfmängel 162
bb) Abgrenzung zur Nichtigkeitsklage 165
cc) Sperrwirkung des § 243 Abs. 2 AktG 166
c) Ergebnis 167
5. Folgen der Erhebung der Anfechtungsklage und Gegenmaßnahmen 168
a) Registersperre 168
b) Freigabe- bzw. Unbedenklichkeitsverfahren zur Überwindung
der Registersperre 168
c) Ergebnis 172
6. Kosten 172
7. Beweisfragen 174
8. Ergebnis 175
Exkurs: Die Geltendmachung der Nichtigkeit 175
1. Mögliche Nichtigkeitsgründe 176
2. Anwendungsbereich der Nichtigkeitsklage im Hinblick auf die
Missbrauchskontrolle des Squeeze-out 177
3. Kosten 177
4. Beweisfragen 177
5. Ergebnis 177
14
III. Das Spruchverfahren 178
1. Sinn und Zweck 178
2. Gegenstand des Spruchverfahrens 179
3. Neuregelung durch das Spruchverfahrensgesetz 179
a) Grund der Neuregelung 179
b) Die wesentlichen Verfahrensregelungen 180
c) Antragsbefugnis/ -berechtigung 182
d) Kosten 182
e) Beweisfragen 183
f) Auslegung der Regelungen des Spruchverfahrensgesetzes 184
g) Auswirkungen der neuen Regelung 186
h) Bewertung des SpruchG 187
4. Anwendungsbereich des Spruchverfahrens beim Squeeze-out 189
5. Ergebnis 190
IV. Ergebnis 191
Zusammenfassung und Ausblick
I. Die Missbrauchskontrolle im Rahmen des Squeeze-out 195
II. Ausblick 201
Literaturverzeichnis 203
15
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 17
Einleitung
I. Ziel der Arbeit 23
II. Vorgehensweise bei der Untersuchung der Missbrauchskontrolle 25
1. Teil: Grundlagen
I. Sinn und Zweck des aktienrechtlichen Squeeze-out 29
1. Entstehung der Squeeze-out-Konstellation 29
2. Interessen der am Squeeze-out beteiligten Parteien 30
a) Interessen der Erwerber 30
b) Interessen der Kleinaktionäre 31
3. Entstehungsgeschichte und Absicht des Gesetzgebers 32
4. Der übernahmerechtliche Squeeze-out 35
5. Praxisfall: Squeeze-out der Dresdner Bank Aktionäre 36
6. Ergebnis 39
II. Missbrauchskontrolle 40
1. Grundsätzliche Möglichkeit des Missbrauchs
der Squeeze-out-Regelung 40
2. Grundsätzliche Möglichkeiten für eine materielle
Missbrauchskontrolle 41
a) Die Schaffung einer Missbrauchskontrolle im Wege der
Rechtsfortbildung 43
aa) Ermächtigungsgrundlage, § 242 BGB 43
bb) Rahmen und Grenzen der Rechtsfortbildung 44
(1) Bildung von Fallgruppen 44
(2) Relevante Fallgruppen für eine Missbrauchskontrolle
des Squeeze-out 45
(a) Die Erbringung der Leistung nach Treu und
Glauben - Treupflichtverletzung 46
(aa) Entwicklung und Tatbestandsmerkmale 46
(bb) Anwendung in Bezug auf den Squeeze-out 48
(cc) Ergebnis 48
9
(b) Rechtsmissbrauch und unzulässige Rechtsausübung 49
(aa) Allgemeines 49
(bb) Tatbestandsmerkmale 49
(cc) Anwendung in Bezug auf den Squeeze-out 50
(dd) Ergebnis 51
(c) Materielle Schranken der Privatautonomie aus
Treu und Glauben 51
(aa) Entwicklung und Tatbestandsmerkmale 51
(bb) Anwendung in Bezug auf den Squeeze-out 53
(cc) Ergebnis 54
(3) Verhältnis der drei Fallgruppen zueinander 54
(4) Berücksichtigung verfassungsrechtlicher Vorgaben 55
(a) Schutz des Aktieneigentums nach Art. 14 GG 56
(b) Verfassungsmäßigkeit der Squeeze-out-
Vorschriften 59
(5) Regelungen, die in den Rechtsfolgen dem
Squeeze-out ähnlich sind 60
(a) Mehrheitseingliederung 61
(aa) Allgemein 61
(bb) Ansätze zum Schutz der betroffenen
Minderheitsaktionäre 62
(b) Übertragende Auflösung 62
(aa) Allgemein 62
(bb) Ansätze zum Schutz der betroffenen
Minderheitsaktionäre 63
(c) Kapitalerhöhung mit Bezugsrechteausschluss durch
einen Hauptversammlungsbeschluss
(§ 186 Abs. 3,4AktG) 65
(d) Umwandlung und Verschmelzung 66
(e) Weitere Möglichkeiten, die Mitgliedschaft zu
beeinträchtigen 67
3. Ergebnis 69
2. Teil: Einzelfälle des Missbrauchs der Squeeze-out-Regelung
I. Missbräuchliche Erlangung der Hauptaktionärseigenschaft 73
1. Durch den Zusammenschluss mehrerer Aktionäre 73
a) Der Zusammenschluss zu einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts. 74
aa) Relevanter Sachverhalt 76
bb) Missbrauchskontrolle 76
(1) Gesetzesumgehung 77
(2) Erschleichung 79
(3) Materielle Beschlusskontrolle 81
10
(4) Treupflichtkontrolle 83
(5) Rechtsmissbrauchskontrolle 84
(a) Zweckverfehlung durch einen nur
vorübergehenden Zusammenschluss 85
(aa) Der Hauptaktionär als Träger der
Unternehmerfreiheit 87
(bb) Der vorübergehende Zusammenschluß als
geeignete unternehmerische Initiative 88
(b) Zweckverfehlung durch den Ausschluss eines
missliebigen Aktionärs 90
b) Zusammenschluss zu Kapitalgesellschaften 92
c) Zusammenschluss mittels schuldrechtlicher Vereinbarung 93
d) Ergebnis 94
2. Mittels Treuhand 95
a) Relevanter Sachverhalt 95
b) Missbrauchskontrolle 95
c) Ergebnis 97
3. Mittels Wertpapierleihe 97
a) Relevanter Sachverhalt 98
b) Missbrauchskontrolle 98
c) Ergebnis 99
4. Mittels Aktienoptionen 100
a) Optionsmöglichkeiten 100
aa) Kaufoptionen/Call-Options 100
bb) Stock Options 101
cc) Wandelschuldverschreibungen 101
b) Relevanter Sachverhalt 102
c) Missbrauchskontrolle 102
d) Ergebnis 103
5. Durch Kapitalerhöhung mit Bezugsrechteausschluss 103
a) Relevanter Sachverhalt 103
b) Ergebnis 104
6. Durch den Rückerwerb eigener Aktien seitens der AG 105
a) Relevanter Sachverhalt 105
b) Missbrauchskontrolle 105
c) Ergebnis 106
11
II. Missbräuchliche Ausnutzung der Mehrheitsmacht 106
1. Mängel hinsichtlich der Informations-, Berichts- und
Auskunftspflichten 106
a) Relevanter Sachverhalt 106
b) Missbrauchskontrolle 107
aa) Bei abfindungswertbezogenen Informationsmängeln 108
(1) Behandlung bei der Verschmelzung 109
(2) Übertragung der Rechtsprechung
auf die §§ 327 a ff. AktG 110
(3) Änderungen durch das UMAG 112
(4) Auswirkungen auf die Treupflicht 113
c) Ergebnis 114
2. Verweigerung des Testats durch Prüfer bzw. Vorliegen
von Prüfmängeln 114
a) Relevanter Sachverhalt 114
b) Missbrauchskontrolle 115
c) Ergebnis 116
3. Einseitige Durchsetzung der finanziellen Interessen
des Hauptaktionärs 117
a) Relevanter Sachverhalt 117
b) Missbrauchskontrolle durch das Bewertungsverfahren 117
c) Missbrauchskontrolle durch das Squeeze-out- Verfahren 121
d) Ergebnis 124
4. Kollusives Zusammenwirken von Vorstand und Hauptaktionär 124
a) Relevanter Sachverhalt 125
b) Missbrauchskontrolle '26
c) Ergebnis 127
III. Minderheitsaktionäre mit erhöhtem Schutzbedürfnis 127
1. Auf Grund einer personalistischen Prägung 127
a) Missbrauchskontrolle 128
b) Ergebnis 130
2. Umwandlung einer GmbH in eine AG 131
a) Relevanter Sachverhalt 131
b) Missbrauchskontrolle 13'
aa) Rechtsmissbrauch 131
bb) Treupflichtkontrolle '^3
c) Ergebnis 134
12
IV. Sonstige Fälle 135
1. Vereinbarung einer Abfindungsklausel im Gesellschaftsvertrag 135
a) Relevanter Sachverhalt 135
b) Missbrauchskontrolle 135
c) Ergebnis 136
2. Ausschluss unter Vernachlässigung bestehender
Optionsverpflichtungen 137
a) Relevanter Sachverhalt 137
b) Missbrauchskontrolle 137
aa) Treupflichtverletzung 137
bb) Rechtsmissbrauchskontrolle 139
d) Ergebnis 139
3. Enger zeitlicher Zusammenhang zu einer vorangegangenen
Kapitalerhöhung 139
a) Relevanter Sachverhalt 139
b) Missbrauchskontrolle 139
c) Ergebnis 140
V. Ergebnis 141
1. Zwei Einfallstore für Missbrauch 141
2. Missbrauchsaspekte 141
a) Nicht jede formale Rechtsstellung berechtigt zum Ausschluss 141
b) Die Treupflicht schützt vor missbräuchlicher Ausnutzung der
Mehrheitsmacht 142
c) Keine erhöhte Treupflicht trotz personalistischer Prägung 143
3. Teil: Prozessuale Möglichkeiten
I. Überblick über die jüngste Entwicklung 147
II. Die Anfechtungsklage 148
1. Sinn und Zweck der Anfechtungsklage 148
2. Neuerungen durch das UMAG 149
a) Allgemein 149
b) Bereich des Anfechtungsrechts 149
aa) Grund der Neuregelung 149
bb) Wesentliche Änderungen durch den Gesetzgeber 151
13
3. Voraussetzungen der Anfechtungsklage 152
a) Anfechtungsbefugnis 153
b) Anfechtungsgründe 153
aa) Anfechtungsgrund des § 243 Abs. 1 AktG 154
bb) Anfechtungsgrund des § 243 Abs. 2 AktG 155
4. Anwendbarkeit der Anfechtungsregeln zur Durchsetzung der
materiellen Missbrauchskontrollmöglichkeiten beim Squeeze-out 155
a) Anfechtungsgrund des § 243 Abs. 1 AktG 155
b) Einschränkungen des Anwendungsbereichs 156
aa) Abgrenzung zum Spruchverfahren 156
(1) Geltendmachung von Informationsmängeln 157
(a) Entwicklung der Rechtsprechung und Literatur 158
(b) Berücksichtigung der UM AG-Neuregelung 160
(2) Geltendmachung von Prüfmängel 162
bb) Abgrenzung zur Nichtigkeitsklage 165
cc) Sperrwirkung des § 243 Abs. 2 AktG 166
c) Ergebnis 167
5. Folgen der Erhebung der Anfechtungsklage und Gegenmaßnahmen 168
a) Registersperre 168
b) Freigabe- bzw. Unbedenklichkeitsverfahren zur Überwindung
der Registersperre 168
c) Ergebnis 172
6. Kosten 172
7. Beweisfragen 174
8. Ergebnis 175
Exkurs: Die Geltendmachung der Nichtigkeit 175
1. Mögliche Nichtigkeitsgründe 176
2. Anwendungsbereich der Nichtigkeitsklage im Hinblick auf die
Missbrauchskontrolle des Squeeze-out 177
3. Kosten 177
4. Beweisfragen 177
5. Ergebnis 177
14
III. Das Spruchverfahren 178
1. Sinn und Zweck 178
2. Gegenstand des Spruchverfahrens 179
3. Neuregelung durch das Spruchverfahrensgesetz 179
a) Grund der Neuregelung 179
b) Die wesentlichen Verfahrensregelungen 180
c) Antragsbefugnis/ -berechtigung 182
d) Kosten 182
e) Beweisfragen 183
f) Auslegung der Regelungen des Spruchverfahrensgesetzes 184
g) Auswirkungen der neuen Regelung 186
h) Bewertung des SpruchG 187
4. Anwendungsbereich des Spruchverfahrens beim Squeeze-out 189
5. Ergebnis 190
IV. Ergebnis 191
Zusammenfassung und Ausblick
I. Die Missbrauchskontrolle im Rahmen des Squeeze-out 195
II. Ausblick 201
Literaturverzeichnis 203
15 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Amberger, Claus-Peter |
author_facet | Amberger, Claus-Peter |
author_role | aut |
author_sort | Amberger, Claus-Peter |
author_variant | c p a cpa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022586856 |
classification_rvk | PE 430 |
ctrlnum | (OCoLC)255794502 (DE-599)BVBBV022586856 |
dewey-full | 346.430666 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430666 |
dewey-search | 346.430666 |
dewey-sort | 3346.430666 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02031nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022586856</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071220 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070817s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830514268</subfield><subfield code="9">978-3-8305-1426-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830514263</subfield><subfield code="9">3-8305-1426-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255794502</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022586856</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430666</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Amberger, Claus-Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Mißbrauchskontrolle im Rahmen des aktienrechtlichen Squeeze-out</subfield><subfield code="c">Claus-Peter Amberger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">BWV, Berliner Wissenschafts.-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">212 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Chemnitz, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Minderheitsaktionär</subfield><subfield code="0">(DE-588)4443989-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200579-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spruchverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4642045-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Aktiengesellschaft - Minderheitsaktionär - Ausschluss - Spruchverfahren</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Minderheitsaktionär</subfield><subfield code="0">(DE-588)4443989-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ausschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200579-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Spruchverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4642045-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015793024&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015793024</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Aktiengesellschaft - Minderheitsaktionär - Ausschluss - Spruchverfahren Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Aktiengesellschaft - Minderheitsaktionär - Ausschluss - Spruchverfahren Deutschland |
id | DE-604.BV022586856 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:17:00Z |
indexdate | 2024-07-09T21:01:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830514268 3830514263 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015793024 |
oclc_num | 255794502 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-N2 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-N2 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 |
physical | 212 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | BWV, Berliner Wissenschafts.-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Amberger, Claus-Peter Verfasser aut Die Mißbrauchskontrolle im Rahmen des aktienrechtlichen Squeeze-out Claus-Peter Amberger Berlin BWV, Berliner Wissenschafts.-Verl. 2007 212 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Chemnitz, Univ., Diss., 2007 Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd rswk-swf Minderheitsaktionär (DE-588)4443989-1 gnd rswk-swf Ausschluss (DE-588)4200579-6 gnd rswk-swf Spruchverfahren (DE-588)4642045-9 gnd rswk-swf Deutschland - Aktiengesellschaft - Minderheitsaktionär - Ausschluss - Spruchverfahren Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 s Minderheitsaktionär (DE-588)4443989-1 s Ausschluss (DE-588)4200579-6 s Spruchverfahren (DE-588)4642045-9 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015793024&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Amberger, Claus-Peter Die Mißbrauchskontrolle im Rahmen des aktienrechtlichen Squeeze-out Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Minderheitsaktionär (DE-588)4443989-1 gnd Ausschluss (DE-588)4200579-6 gnd Spruchverfahren (DE-588)4642045-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4000937-3 (DE-588)4443989-1 (DE-588)4200579-6 (DE-588)4642045-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Mißbrauchskontrolle im Rahmen des aktienrechtlichen Squeeze-out |
title_auth | Die Mißbrauchskontrolle im Rahmen des aktienrechtlichen Squeeze-out |
title_exact_search | Die Mißbrauchskontrolle im Rahmen des aktienrechtlichen Squeeze-out |
title_exact_search_txtP | Die Mißbrauchskontrolle im Rahmen des aktienrechtlichen Squeeze-out |
title_full | Die Mißbrauchskontrolle im Rahmen des aktienrechtlichen Squeeze-out Claus-Peter Amberger |
title_fullStr | Die Mißbrauchskontrolle im Rahmen des aktienrechtlichen Squeeze-out Claus-Peter Amberger |
title_full_unstemmed | Die Mißbrauchskontrolle im Rahmen des aktienrechtlichen Squeeze-out Claus-Peter Amberger |
title_short | Die Mißbrauchskontrolle im Rahmen des aktienrechtlichen Squeeze-out |
title_sort | die mißbrauchskontrolle im rahmen des aktienrechtlichen squeeze out |
topic | Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Minderheitsaktionär (DE-588)4443989-1 gnd Ausschluss (DE-588)4200579-6 gnd Spruchverfahren (DE-588)4642045-9 gnd |
topic_facet | Aktiengesellschaft Minderheitsaktionär Ausschluss Spruchverfahren Deutschland - Aktiengesellschaft - Minderheitsaktionär - Ausschluss - Spruchverfahren Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015793024&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ambergerclauspeter diemißbrauchskontrolleimrahmendesaktienrechtlichensqueezeout |