Die Bedeutung der Überschussbeteiligung für die Neugeschäftsentwicklung des Lebensversicherungsgeschäfts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Knapp
2007
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des ZEB
48 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Diss. |
Beschreibung: | XXVIII, 364 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783831408108 3831408106 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022586174 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070924 | ||
007 | t | ||
008 | 070816s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N29,0806 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984639292 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783831408108 |c Gb. : EUR 76.00, sfr 127.00 |9 978-3-8314-0810-8 | ||
020 | |a 3831408106 |c Gb. : EUR 76.00, sfr 127.00 |9 3-8314-0810-6 | ||
024 | 3 | |a 9783831408108 | |
035 | |a (OCoLC)219097345 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984639292 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 368.32006543 |2 22/ger | |
084 | |a QQ 655 |0 (DE-625)141995: |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Tekülve, Vera |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bedeutung der Überschussbeteiligung für die Neugeschäftsentwicklung des Lebensversicherungsgeschäfts |c von Vera Tekülve |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Knapp |c 2007 | |
300 | |a XXVIII, 364 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des ZEB |v 48 | |
500 | |a Zugl.: Diss. | ||
650 | 0 | 7 | |a Lebensversicherung |0 (DE-588)4034928-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensversicherungsbetrieb |0 (DE-588)4167059-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewinnbeteiligung |0 (DE-588)4020911-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktanteil |0 (DE-588)4037625-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Lebensversicherungsbetrieb |0 (DE-588)4167059-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Marktanteil |0 (DE-588)4037625-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Lebensversicherung |0 (DE-588)4034928-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Gewinnbeteiligung |0 (DE-588)4020911-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des ZEB |v 48 |w (DE-604)BV006168379 |9 48 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015792355&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015792355 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136726735618048 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS XV TABELLENVERZEICHNIS XXI
ABKUERZUNGS VERZEICHNIS XXV EINFUEHRUNG 1 ERSTER TEIL: THEORETISCHE
GRUNDLAGEN DES LEBENSVERSICHERUNGSGESCHAEFTS UND DARSTELLUNG DES
DEUTSCHEN LEBENSVERSICHERUNGSMARKTES 7 A. DIE LEBENSVERSICHERUNG ALS
FORM DER PRIVATEN ALTERSVORSORGE UND ABSICHERUNG GEGEN BIOMETRISCHE
RISIKEN 7 I. MERKMALE DER LEBENSVERSICHERUNG 7 1. INHALTE DES
LEBENSVERSICHERUNGSGESCHAEFTS 7 2. RISIKOGESCHAEFT ALS KERN DES
VERSICHERUNGSSCHUTZES 1 ] 3. PRAEMIE ALS PREIS FUER VERSICHERUNGSSCHUTZ 13
II. LEBENSVERSICHERUNGSFORMEN UND-PRODUKTE Q 1. SYSTEMATISIERUNG ANHAND
DER AUSZAHLUNGSURSACHEN 17 2. SYSTEMATISIERUNG ANHAND SEKUNDAERER
KRITERIEN 21 3. INNOVATIVE LEBENSVERSICHERUNGSPRODUKTE UND PRODUKTTRENDS
23 III. GESCHICHTE UND BEDEUTUNG DER LEBENSVERSICHERUNG SOWIE ABGRENZUNG
ZU ALTERNATIVEN VORSORGEPRODUKTEN 25 1. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 25 2.
SOZIALPOLITISCHE UND VOLKSWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER LEBENS-
VERSICHERUNG 27 3. ABGRENZUNG ZU ALTERNATIVEN VORSORGEPRODUKTEN 32 B.
DIE UEBERSCHUSSBETEILIGUNG IN DER LEBENSVERSICHERUNG 34 I. KONSEQUENZEN
EINER VORSICHTIGEN PRAEMIENKALKULATION 34 1. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
UND VORAUSSETZUNGEN 34 2. ENTSTEHUNGSQUELLEN DES UEBERSCHUSSES 35 A) DAS
RISIKOERGEBNIS 37 B) DAS ERGEBNIS AUS KAPITALANLAGEN 37 C) DAS
KOSTENERGEBNIS 38 D) UEBRIGE ERGEBNISQUELLEN 39 II. ZUTEILUNG UND
VERWENDUNG DER UEBERSCHUSSBETEILIGUNG 40 1. UEBERSCHUSSABRECHNUNG 40 A)
SACHLICHE FORM DES ABRECHNUNGSPROZESSES 40 B) ZEITLICHE FORM DES
ABRECHNUNGSPROZESSES 4] 2. UEBERSCHUSSBETEILIGUNGSSYSTEME 44 IX
INHALTSVERZEICHNIS 3. VERWENDUNGSARTEN 46 A) KAPITALVERSICHERUNGEN 47
(1) VERZINSLICHE ANSAMMLUNG 47 (2) BONUSSYSTEM (SUMMENZUWACHS) 47 (3)
ERLEBENSFALLBONUS 48 (4) LAUFZEITVERKUERZUNG 48 (5) BARAUSZAHLUNG 48 B)
RISIKOVERSICHERUNGEN 48 (1) TODESFALLBONUS 48 (2) SCHLUSSUEBERSCHUSS 49
(3) VERRECHNUNG MIT DEM LAUFENDEN BEITRAG 49 C)
BERUFSUNFAHIGKEITSVERSICHERUNGEN 49 (1) BONUSRENTE 49 (2) VERRECHNUNG
MIT DEM LAUFENDEN BEITRAG 49 (3) SCHLUSSUEBERSCHUSS 50 (4) PASSIVDYNAMIK
50 III. UEBERSCHUSSBETEILIGUNG AUS NACHFRAGERSICHT 50 1.
BEISPIELRECHNUNGEN UND LEISTUNGSDARSTELLUNGEN 50 2. SICHERHEIT DER IN
AUSSICHT GESTELLTEN UEBERSCHUSSBETEILIGUNG 52 3. WEITERE
BEWERTUNGSMOEGLICHKEITEN AUS NACHFRAGERSICHT 54 C. DER DEUTSCHE
LEBENSVERSICHERUNGSMARKT 57 I. ENTWICKLUNGEN UND STRUKTUREN 57 1.
DEMOGRAFISCHE, OEKONOMISCHE UND SOZIALOEKONOMISCHE RAHMEN- BEDINGUNGEN 57
A) DEMOGRAFISCHE RAHMENBEDINGUNGEN 57 B) SPARVERHALTEN IN DEUTSCHLAND 59
C) POLITISCHE UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 62 2. PRODUKTSTRUKTUREN
63 3. LEBENSVERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 65 II. AKTUELLE TRENDS UND
HERAUSFORDERUNGEN 67 1. NATIONALE GESETZGEBUNG (ALTERSEINKUENFTEGESETZ)
67 2. EUROPAEISCHE GESETZGEBUNG 71 A) SOLVENCY II 71 B)
EU-VERMITTLERRICHTLINIE 73 3. ZUNEHMENDE VOLATILITAET DER AKTIENMAERKTE 74
III. VERGLEICH ZU AUSGEWAEHLTEN EUROPAEISCHEN LAENDERN 78 1. EUROPAEISCHER
MARKTUEBERBLICK UND RAHMENBEDINGUNGEN 78 2. VERGLEICH ZU AUSGEWAEHLTEN
EUROPAEISCHEN MAERKTEN MIT SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEMEN 82 A) BEISPIEL
FRANKREICH 82 B) BEISPIEL SPANIEN 83 X INHALTSVERZEICHNIS 3. VERGLEICH
ZU AUSGEWAEHLTEN EUROPAEISCHEN MAERKTEN MIT VOLKSRENTEN- SYSTEMEN 84 A)
BEISPIEL GROSSBRITANNIEN 84 B) BEISPIEL SCHWEIZ 86 ZWEITER TEIL:
EMPIRISCHE ANALYSE ZUR NEUGESCHAEFTSENTWICKLUNG IN ABHAENGIGKEIT DER
UEBERSCHUSSBETEILIGUNGSHOEHE 89 A. ZIELSETZUNG, DESIGN UND STATISTISCHE
METHODEN DER UNTERSUCHUNG 89 I. AUSGANGSSITUATION UND ZIELSETZUNG 89 II.
UNTERSUCHUNGSAUFBAU 92 1. DATENBASIS UND -AUSWAHL 92 A) AUSWAHL DER ZU
ANALYSIERENDEN LEBENSVERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 92 B) REPRAESENTATIVST DER
DATENAUSWAHL 100 C) DATENHERKUNFT 101 2. AUSWAHL DER
UNTERSUCHUNGSKRITERIEN 102 3. UNTERSUCHUNGSZEITRAUM 105 III.
STATISTISCHE METHODEN UND VERFAHREN 106 1. ALLGEMEINE STATISTISCHE
GRUNDLAGEN UND DESKRIPTIVE GRUNDAUSWERTUNGEN 106 2. VISUELLE ANALYSE
ANHAND VON STREUDIAGRAMMEN 109 3. KORRELATIONSANALYSE 110 B.
UNTERSUCHUNGSDURCHFUEHRUNG UND ERGEBNISSE ZUM GENERELLEN EINFLUSS DER
UEBERSCHUSSBETEILIGUNGSHOEHE AUF DIE NEUGESCHAEFTSENTWICKLUNG 111 I. ERSTE
CHARAKTERISIERUNG DER DATENBASIS 1 ] I 1. STAND UND ENTWICKLUNG DER
UEBERSCHUSSBETEILIGUNGSHOEHE 112 2. VERAENDERUNGEN DER
UEBERSCHUSSBETEILIGUNGSHOEHEN IM JAHR 2004 GEGENUEBER DEM VORJAHR 117 3.
NEUGESCHAEFTSENTWICKLUNG DER JAHRE 2003 UND 2004 120 II. ANALYSE DES
ZUSAMMENHANGS UND DER ABHAENGIGKEIT ZWISCHEN UEBERSCHUSSBETEILIGUNGSHOEHE
UND NEUGESCHAEFTSENTWICKLUNG 123 1. VISUELLE ANALYSE ANHAND VON
STREUDIAGRAMMEN 123 A) ZUSAMMENHANG ZWISCHEN UEBERSCHUSSBETEILIGUNGSHOEHE
UND NEUGESCHAEFTSENTWICKLUNG BEI PRIVATEN RENTENVERSICHERUNGEN 123 B)
ZUSAMMENHANG ZWISCHEN UEBERSCHUSSBETEILIGUNGSHOEHE UND
NEUGESCHAEFTSENTWICKLUNG BEI KAPITALLEBENSVERSICHERUNGEN 127 C)
ZUSAMMENHANG ZWISCHEN VERAENDERUNG DER UEBERSCHUSS- BETEILIGUNGSHOEHE UND
NEUGESCHAEFTSENTWICKLUNG 129 2. ERGEBNISSE DER KORRELATIONSANALYSE 134
III. ZENTRALE ERGEBNISSE 136 XI INHALTSVERZEICHNIS C. DURCHFUEHRUNG UND
ERGEBNISSE WEITERER TEILUNTERSUCHUNGEN UNTER BERUECKSICHTIGUNG
VERSCHIEDENER CLUSTERBILDUNGEN 138 I. TEILUNTERSUCHUNG IN ABHAENGIGKEIT
DER UNTERNEHMENSGROESSE 138 1. EINSCHRAENKUNG UND KLASSIFIZIERUNG DER
DATENMENGE 138 2. ANALYSE INNERHALB DER EINZELNEN GROESSENKLASSEN 140 A)
DESKRIPTIVE STATISTIKEN 140 B) STREUDIAGRAMME 145 C) KORRELATIONSANALYSE
148 3. ZENTRALE ERGEBNISSE 151 II. TEILUNTERSUCHUNG IN ABHAENGIGKEIT DER
RECHTSFORM 153 1. EINSCHRAENKUNG UND KLASSIFIZIERUNG DER DATENMENGE 153
2. ANALYSE INNERHALB DER EINZELNEN RECHTSFORMKLASSEN 154 A) DESKRIPTIVE
STATISTIKEN 154 B) STREUDIAGRAMME 158 C) KORRELATIONSANALYSE 162 3.
ZENTRALE ERGEBNISSE 164 III. TEILUNTERSUCHUNG IN ABHAENGIGKEIT DES
GRUENDUNGSJAHRES BZW. DES ZEITRAUMS DER GESCHAEFTSTAETIGKEIT 165 1.
EINSCHRAENKUNG UND KLASSIFIZIERUNG DER DATENMENGE 165 2. ANALYSE
INNERHALB DER EINZELNEN KLASSEN 166 A) DESKRIPTIVE STATISTIKEN 166 B)
STREUDIAGRAMME 172 C) KORRELATIONSANALYSE 175 3. ZENTRALE ERGEBNISSE 178
IV. TEILUNTERSUCHUNG IN ABHAENGIGKEIT VOM VERTRIEBSKANAL 179 1.
EINSCHRAENKUNG UND KLASSIFIZIERUNG DER DATENMENGE 179 2. ANALYSE
INNERHALB DER EINZELNEN KLASSEN 180 A) DESKRIPTIVE STATISTIKEN 180 B)
STREUDIAGRAMME 186 C) KORRELATIONSANALYSE 189 3. ZENTRALE ERGEBNISSE 191
DRITTER TEIL: INTERPRETATION DER ANALYSEERGEBNISSE, MOEGLICHE
WETTBEWERBS- VORTEILE UND HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FUER LEBENSVERSICHERUNGS-
UNTERNEHMEN 193 A. BEWERTUNG DER ANALYSEERGEBNISSE UND IDENTIFIKATION
WEITERER EINFLUSS- FAKTOREN AUF DIE KAUFENTSCHEIDUNG AUS KUNDENSICHT 193
I. ERSTE ERKENNTNISSE AUS DEN ANALYSEERGEBNISSEN 193 II. KAUF EINER
LEBENSVERSICHERUNG AUS KUNDENSICHT 197 1. DARSTELLUNG DES PROZESSES VON
DER BEDUERFNISENTSTEHUNG BIS ZUR KAUFENTSCHEIDUNG 197 XII
INHALTSVERZEICHNIS 2. MOTIVE UND DETERMINANTEN DES KAUFS VON
LEBENSVERSICHERUNGSSCHUTZ 202 A) BEDUERFNISENTSTEHUNG UND GRUNDLEGENDE
MOTIVE 202 B) EINFLUSS VON LEBENSPHASEN UND LEBENSSTIL ALS DETERMINANTEN
DES LEBENSVERSICHERUNGSKAUFS 208 C) EINFLUSS VON INFORMATIONSQUELLEN ALS
DETERMINANTE DES LEBENSVERSICHERUNGSKAUFS 211 3, GRUENDE FUER DIE
BEURTEILUNGSPROBLEMATIK DES PRODUKTES LEBENSVERSICHERUNGSSCHUTZ 214 A)
DIENSTLEISTUNGSPRODUKT 214 B) LANGFRISTIGKEIT 215 C) INTRANSPARENZ 216
III. VERTIEFENDE ERKENNTNISSE AUS DETAILERGEBNISSEN UND IDENTIFIKATION
WEITERER EINFLUSSFAKTOREN BEIM LEBENSVERSICHERUNGSKAUF 217 1. ALLGEMEINE
GERINGE BEDEUTUNG DER UEBERSCHUSSBETEILIGUNGSHOEHE FUER DAS KAUFVERHALTEN
217 2. DIE ROLLE DER RECHTSFORM BEI DER KAUFENTSCHEIDUNG UNTER BERUECK-
SICHTIGUNG DER UEBERSCHUSSBETEILIGUNGSHOEHE 221 3. UNTERNEHMENSTRADITION
ALS SUBSTITUT FUER DIE BEDEUTUNG DER UEBERSCHUSSBETEILIGUNGSHOEHE FUER DAS
KAUFVERHALTEN 224 4. VERTRIEBSWEGEABHAENGIGE BEDEUTUNGSUNTERSCHIEDE DER
UEBERSCHUSSBETEILIGUNGSHOEHE FUER DAS KAUFVERHALTEN 226 B. ERFOLGSFAKTOREN
AUSGEWAEHLTER LEBENSVERSICHERER MIT UEBERDURCH- SCHNITTLICHER
NEUGESCHAEFTSENTWICKLUNG 229 I. DIE ALLIANZ LEBENSVERSICHERUNGS-AG -
WETTBEWERBER MIT DEM ABSOLUT HOECHSTEN NEUGESCHAEFT 229 II. DIE IDEAL
LEBENSVERSICHERUNG A. G. - ERFOLGREICHER NISCHENANBIETER 233 III. DIE
GERIING LEBENSVERSICHERUNGS-AG - ERFOLGREICH TROTZ NIEDRIGER
UEBERSCHUSSBETEILIGUNGEN 237 C ABLEITUNG VON HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FUER
DIE DEUTSCHEN LEBENS- VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 240 I.
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSINDIVIDUELLEN
NEUGESCHAEFTS 240 II. HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN ZUR STEIGERUNG DER
GESAMTMARKTWIRTSCHAFTLICHEN NACHFRAGE NACH LEBENSVERSICHERUNGSSCHUTZ 248
ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSWORT 253 LITERATURVERZEICHNIS 261 ANHANG 291
XIII PPN: 271598387 TITEL: DIE BEDEUTUNG DER UEBERSCHUSSBETEILIGUNG FUER
DIE NEUGESCHAEFTSENTWICKLUNG DES LEBENSVERSICHERUNGSGESCHAEFTS : ANSAETZE
EINER EMPIRISCHEN ANALYSE AM BEISPIEL DES DEUTSCHEN
LEBENSVERSICHERUNGSMARKTES / VON VERA TEKUELVE. - . - FRANKFURT AM MAIN :
KNAPP, 2007 ISBN: 978-3-8314-0810-8GB.EUR 76.00, SFR 127.00;
3-8314-0810-6GB.EUR 76.00, SFR 127.00 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM
SWB-VERBUND
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS XV TABELLENVERZEICHNIS XXI
ABKUERZUNGS VERZEICHNIS XXV EINFUEHRUNG 1 ERSTER TEIL: THEORETISCHE
GRUNDLAGEN DES LEBENSVERSICHERUNGSGESCHAEFTS UND DARSTELLUNG DES
DEUTSCHEN LEBENSVERSICHERUNGSMARKTES 7 A. DIE LEBENSVERSICHERUNG ALS
FORM DER PRIVATEN ALTERSVORSORGE UND ABSICHERUNG GEGEN BIOMETRISCHE
RISIKEN 7 I. MERKMALE DER LEBENSVERSICHERUNG 7 1. INHALTE DES
LEBENSVERSICHERUNGSGESCHAEFTS 7 2. RISIKOGESCHAEFT ALS KERN DES
VERSICHERUNGSSCHUTZES 1 ] 3. PRAEMIE ALS PREIS FUER VERSICHERUNGSSCHUTZ 13
II. LEBENSVERSICHERUNGSFORMEN UND-PRODUKTE \Q 1. SYSTEMATISIERUNG ANHAND
DER AUSZAHLUNGSURSACHEN 17 2. SYSTEMATISIERUNG ANHAND SEKUNDAERER
KRITERIEN 21 3. INNOVATIVE LEBENSVERSICHERUNGSPRODUKTE UND PRODUKTTRENDS
23 III. GESCHICHTE UND BEDEUTUNG DER LEBENSVERSICHERUNG SOWIE ABGRENZUNG
ZU ALTERNATIVEN VORSORGEPRODUKTEN 25 1. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 25 2.
SOZIALPOLITISCHE UND VOLKSWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER LEBENS-
VERSICHERUNG 27 3. ABGRENZUNG ZU ALTERNATIVEN VORSORGEPRODUKTEN 32 B.
DIE UEBERSCHUSSBETEILIGUNG IN DER LEBENSVERSICHERUNG 34 I. KONSEQUENZEN
EINER VORSICHTIGEN PRAEMIENKALKULATION 34 1. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
UND VORAUSSETZUNGEN 34 2. ENTSTEHUNGSQUELLEN DES UEBERSCHUSSES 35 A) DAS
RISIKOERGEBNIS 37 B) DAS ERGEBNIS AUS KAPITALANLAGEN 37 C) DAS
KOSTENERGEBNIS 38 D) UEBRIGE ERGEBNISQUELLEN 39 II. ZUTEILUNG UND
VERWENDUNG DER UEBERSCHUSSBETEILIGUNG 40 1. UEBERSCHUSSABRECHNUNG 40 A)
SACHLICHE FORM DES ABRECHNUNGSPROZESSES 40 B) ZEITLICHE FORM DES
ABRECHNUNGSPROZESSES 4] 2. UEBERSCHUSSBETEILIGUNGSSYSTEME 44 IX
INHALTSVERZEICHNIS 3. VERWENDUNGSARTEN 46 A) KAPITALVERSICHERUNGEN 47
(1) VERZINSLICHE ANSAMMLUNG 47 (2) BONUSSYSTEM (SUMMENZUWACHS) 47 (3)
ERLEBENSFALLBONUS 48 (4) LAUFZEITVERKUERZUNG 48 (5) BARAUSZAHLUNG 48 B)
RISIKOVERSICHERUNGEN 48 (1) TODESFALLBONUS 48 (2) SCHLUSSUEBERSCHUSS 49
(3) VERRECHNUNG MIT DEM LAUFENDEN BEITRAG 49 C)
BERUFSUNFAHIGKEITSVERSICHERUNGEN 49 (1) BONUSRENTE 49 (2) VERRECHNUNG
MIT DEM LAUFENDEN BEITRAG 49 (3) SCHLUSSUEBERSCHUSS 50 (4) PASSIVDYNAMIK
50 III. UEBERSCHUSSBETEILIGUNG AUS NACHFRAGERSICHT 50 1.
BEISPIELRECHNUNGEN UND LEISTUNGSDARSTELLUNGEN 50 2. SICHERHEIT DER IN
AUSSICHT GESTELLTEN UEBERSCHUSSBETEILIGUNG 52 3. WEITERE
BEWERTUNGSMOEGLICHKEITEN AUS NACHFRAGERSICHT 54 C. DER DEUTSCHE
LEBENSVERSICHERUNGSMARKT 57 I. ENTWICKLUNGEN UND STRUKTUREN 57 1.
DEMOGRAFISCHE, OEKONOMISCHE UND SOZIALOEKONOMISCHE RAHMEN- BEDINGUNGEN 57
A) DEMOGRAFISCHE RAHMENBEDINGUNGEN 57 B) SPARVERHALTEN IN DEUTSCHLAND 59
C) POLITISCHE UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 62 2. PRODUKTSTRUKTUREN
63 3. LEBENSVERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 65 II. AKTUELLE TRENDS UND
HERAUSFORDERUNGEN 67 1. NATIONALE GESETZGEBUNG (ALTERSEINKUENFTEGESETZ)
67 2. EUROPAEISCHE GESETZGEBUNG 71 A) SOLVENCY II 71 B)
EU-VERMITTLERRICHTLINIE 73 3. ZUNEHMENDE VOLATILITAET DER AKTIENMAERKTE 74
III. VERGLEICH ZU AUSGEWAEHLTEN EUROPAEISCHEN LAENDERN 78 1. EUROPAEISCHER
MARKTUEBERBLICK UND RAHMENBEDINGUNGEN 78 2. VERGLEICH ZU AUSGEWAEHLTEN
EUROPAEISCHEN MAERKTEN MIT SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEMEN 82 A) BEISPIEL
FRANKREICH 82 B) BEISPIEL SPANIEN 83 X INHALTSVERZEICHNIS 3. VERGLEICH
ZU AUSGEWAEHLTEN EUROPAEISCHEN MAERKTEN MIT VOLKSRENTEN- SYSTEMEN 84 A)
BEISPIEL GROSSBRITANNIEN 84 B) BEISPIEL SCHWEIZ 86 ZWEITER TEIL:
EMPIRISCHE ANALYSE ZUR NEUGESCHAEFTSENTWICKLUNG IN ABHAENGIGKEIT DER
UEBERSCHUSSBETEILIGUNGSHOEHE 89 A. ZIELSETZUNG, DESIGN UND STATISTISCHE
METHODEN DER UNTERSUCHUNG 89 I. AUSGANGSSITUATION UND ZIELSETZUNG 89 II.
UNTERSUCHUNGSAUFBAU 92 1. DATENBASIS UND -AUSWAHL 92 A) AUSWAHL DER ZU
ANALYSIERENDEN LEBENSVERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 92 B) REPRAESENTATIVST DER
DATENAUSWAHL 100 C) DATENHERKUNFT 101 2. AUSWAHL DER
UNTERSUCHUNGSKRITERIEN 102 3. UNTERSUCHUNGSZEITRAUM 105 III.
STATISTISCHE METHODEN UND VERFAHREN 106 1. ALLGEMEINE STATISTISCHE
GRUNDLAGEN UND DESKRIPTIVE GRUNDAUSWERTUNGEN 106 2. VISUELLE ANALYSE
ANHAND VON STREUDIAGRAMMEN 109 3. KORRELATIONSANALYSE 110 B.
UNTERSUCHUNGSDURCHFUEHRUNG UND ERGEBNISSE ZUM GENERELLEN EINFLUSS DER
UEBERSCHUSSBETEILIGUNGSHOEHE AUF DIE NEUGESCHAEFTSENTWICKLUNG 111 I. ERSTE
CHARAKTERISIERUNG DER DATENBASIS 1 ] I 1. STAND UND ENTWICKLUNG DER
UEBERSCHUSSBETEILIGUNGSHOEHE 112 2. VERAENDERUNGEN DER
UEBERSCHUSSBETEILIGUNGSHOEHEN IM JAHR 2004 GEGENUEBER DEM VORJAHR 117 3.
NEUGESCHAEFTSENTWICKLUNG DER JAHRE 2003 UND 2004 120 II. ANALYSE DES
ZUSAMMENHANGS UND DER ABHAENGIGKEIT ZWISCHEN UEBERSCHUSSBETEILIGUNGSHOEHE
UND NEUGESCHAEFTSENTWICKLUNG 123 1. VISUELLE ANALYSE ANHAND VON
STREUDIAGRAMMEN 123 A) ZUSAMMENHANG ZWISCHEN UEBERSCHUSSBETEILIGUNGSHOEHE
UND NEUGESCHAEFTSENTWICKLUNG BEI PRIVATEN RENTENVERSICHERUNGEN 123 B)
ZUSAMMENHANG ZWISCHEN UEBERSCHUSSBETEILIGUNGSHOEHE UND
NEUGESCHAEFTSENTWICKLUNG BEI KAPITALLEBENSVERSICHERUNGEN 127 C)
ZUSAMMENHANG ZWISCHEN VERAENDERUNG DER UEBERSCHUSS- BETEILIGUNGSHOEHE UND
NEUGESCHAEFTSENTWICKLUNG 129 2. ERGEBNISSE DER KORRELATIONSANALYSE 134
III. ZENTRALE ERGEBNISSE 136 XI INHALTSVERZEICHNIS C. DURCHFUEHRUNG UND
ERGEBNISSE WEITERER TEILUNTERSUCHUNGEN UNTER BERUECKSICHTIGUNG
VERSCHIEDENER CLUSTERBILDUNGEN 138 I. TEILUNTERSUCHUNG IN ABHAENGIGKEIT
DER UNTERNEHMENSGROESSE 138 1. EINSCHRAENKUNG UND KLASSIFIZIERUNG DER
DATENMENGE 138 2. ANALYSE INNERHALB DER EINZELNEN GROESSENKLASSEN 140 A)
DESKRIPTIVE STATISTIKEN 140 B) STREUDIAGRAMME 145 C) KORRELATIONSANALYSE
148 3. ZENTRALE ERGEBNISSE 151 II. TEILUNTERSUCHUNG IN ABHAENGIGKEIT DER
RECHTSFORM 153 1. EINSCHRAENKUNG UND KLASSIFIZIERUNG DER DATENMENGE 153
2. ANALYSE INNERHALB DER EINZELNEN RECHTSFORMKLASSEN 154 A) DESKRIPTIVE
STATISTIKEN 154 B) STREUDIAGRAMME 158 C) KORRELATIONSANALYSE 162 3.
ZENTRALE ERGEBNISSE 164 III. TEILUNTERSUCHUNG IN ABHAENGIGKEIT DES
GRUENDUNGSJAHRES BZW. DES ZEITRAUMS DER GESCHAEFTSTAETIGKEIT 165 1.
EINSCHRAENKUNG UND KLASSIFIZIERUNG DER DATENMENGE 165 2. ANALYSE
INNERHALB DER EINZELNEN KLASSEN 166 A) DESKRIPTIVE STATISTIKEN 166 B)
STREUDIAGRAMME 172 C) KORRELATIONSANALYSE 175 3. ZENTRALE ERGEBNISSE 178
IV. TEILUNTERSUCHUNG IN ABHAENGIGKEIT VOM VERTRIEBSKANAL 179 1.
EINSCHRAENKUNG UND KLASSIFIZIERUNG DER DATENMENGE 179 2. ANALYSE
INNERHALB DER EINZELNEN KLASSEN 180 A) DESKRIPTIVE STATISTIKEN 180 B)
STREUDIAGRAMME 186 C) KORRELATIONSANALYSE 189 3. ZENTRALE ERGEBNISSE 191
DRITTER TEIL: INTERPRETATION DER ANALYSEERGEBNISSE, MOEGLICHE
WETTBEWERBS- VORTEILE UND HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FUER LEBENSVERSICHERUNGS-
UNTERNEHMEN 193 A. BEWERTUNG DER ANALYSEERGEBNISSE UND IDENTIFIKATION
WEITERER EINFLUSS- FAKTOREN AUF DIE KAUFENTSCHEIDUNG AUS KUNDENSICHT 193
I. ERSTE ERKENNTNISSE AUS DEN ANALYSEERGEBNISSEN 193 II. KAUF EINER
LEBENSVERSICHERUNG AUS KUNDENSICHT 197 1. DARSTELLUNG DES PROZESSES VON
DER BEDUERFNISENTSTEHUNG BIS ZUR KAUFENTSCHEIDUNG 197 XII
INHALTSVERZEICHNIS 2. MOTIVE UND DETERMINANTEN DES KAUFS VON
LEBENSVERSICHERUNGSSCHUTZ 202 A) BEDUERFNISENTSTEHUNG UND GRUNDLEGENDE
MOTIVE 202 B) EINFLUSS VON LEBENSPHASEN UND LEBENSSTIL ALS DETERMINANTEN
DES LEBENSVERSICHERUNGSKAUFS 208 C) EINFLUSS VON INFORMATIONSQUELLEN ALS
DETERMINANTE DES LEBENSVERSICHERUNGSKAUFS 211 3, GRUENDE FUER DIE
BEURTEILUNGSPROBLEMATIK DES PRODUKTES LEBENSVERSICHERUNGSSCHUTZ 214 A)
DIENSTLEISTUNGSPRODUKT 214 B) LANGFRISTIGKEIT 215 C) INTRANSPARENZ 216
III. VERTIEFENDE ERKENNTNISSE AUS DETAILERGEBNISSEN UND IDENTIFIKATION
WEITERER EINFLUSSFAKTOREN BEIM LEBENSVERSICHERUNGSKAUF 217 1. ALLGEMEINE
GERINGE BEDEUTUNG DER UEBERSCHUSSBETEILIGUNGSHOEHE FUER DAS KAUFVERHALTEN
217 2. DIE ROLLE DER RECHTSFORM BEI DER KAUFENTSCHEIDUNG UNTER BERUECK-
SICHTIGUNG DER UEBERSCHUSSBETEILIGUNGSHOEHE 221 3. UNTERNEHMENSTRADITION
ALS SUBSTITUT FUER DIE BEDEUTUNG DER UEBERSCHUSSBETEILIGUNGSHOEHE FUER DAS
KAUFVERHALTEN 224 4. VERTRIEBSWEGEABHAENGIGE BEDEUTUNGSUNTERSCHIEDE DER
UEBERSCHUSSBETEILIGUNGSHOEHE FUER DAS KAUFVERHALTEN 226 B. ERFOLGSFAKTOREN
AUSGEWAEHLTER LEBENSVERSICHERER MIT UEBERDURCH- SCHNITTLICHER
NEUGESCHAEFTSENTWICKLUNG 229 I. DIE ALLIANZ LEBENSVERSICHERUNGS-AG -
WETTBEWERBER MIT DEM ABSOLUT HOECHSTEN NEUGESCHAEFT 229 II. DIE IDEAL
LEBENSVERSICHERUNG A. G. - ERFOLGREICHER NISCHENANBIETER 233 III. DIE
GERIING LEBENSVERSICHERUNGS-AG - ERFOLGREICH TROTZ NIEDRIGER
UEBERSCHUSSBETEILIGUNGEN 237 C ABLEITUNG VON HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FUER
DIE DEUTSCHEN LEBENS- VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 240 I.
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSINDIVIDUELLEN
NEUGESCHAEFTS 240 II. HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN ZUR STEIGERUNG DER
GESAMTMARKTWIRTSCHAFTLICHEN NACHFRAGE NACH LEBENSVERSICHERUNGSSCHUTZ 248
ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSWORT 253 LITERATURVERZEICHNIS 261 ANHANG 291
XIII PPN: 271598387 TITEL: DIE BEDEUTUNG DER UEBERSCHUSSBETEILIGUNG FUER
DIE NEUGESCHAEFTSENTWICKLUNG DES LEBENSVERSICHERUNGSGESCHAEFTS : ANSAETZE
EINER EMPIRISCHEN ANALYSE AM BEISPIEL DES DEUTSCHEN
LEBENSVERSICHERUNGSMARKTES / VON VERA TEKUELVE. - . - FRANKFURT AM MAIN :
KNAPP, 2007 ISBN: 978-3-8314-0810-8GB.EUR 76.00, SFR 127.00;
3-8314-0810-6GB.EUR 76.00, SFR 127.00 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM
SWB-VERBUND |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Tekülve, Vera |
author_facet | Tekülve, Vera |
author_role | aut |
author_sort | Tekülve, Vera |
author_variant | v t vt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022586174 |
classification_rvk | QQ 655 |
ctrlnum | (OCoLC)219097345 (DE-599)DNB984639292 |
dewey-full | 368.32006543 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 368 - Insurance |
dewey-raw | 368.32006543 |
dewey-search | 368.32006543 |
dewey-sort | 3368.32006543 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02224nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022586174</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070924 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070816s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N29,0806</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984639292</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783831408108</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 76.00, sfr 127.00</subfield><subfield code="9">978-3-8314-0810-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3831408106</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 76.00, sfr 127.00</subfield><subfield code="9">3-8314-0810-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783831408108</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)219097345</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984639292</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">368.32006543</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 655</subfield><subfield code="0">(DE-625)141995:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tekülve, Vera</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bedeutung der Überschussbeteiligung für die Neugeschäftsentwicklung des Lebensversicherungsgeschäfts</subfield><subfield code="c">von Vera Tekülve</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Knapp</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 364 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des ZEB</subfield><subfield code="v">48</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Diss.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034928-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensversicherungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167059-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewinnbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020911-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktanteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037625-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lebensversicherungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167059-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Marktanteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037625-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Lebensversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034928-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gewinnbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020911-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des ZEB</subfield><subfield code="v">48</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV006168379</subfield><subfield code="9">48</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015792355&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015792355</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022586174 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:16:49Z |
indexdate | 2024-07-09T21:00:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783831408108 3831408106 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015792355 |
oclc_num | 219097345 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-12 |
owner_facet | DE-N2 DE-12 |
physical | XXVIII, 364 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Knapp |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des ZEB |
series2 | Schriftenreihe des ZEB |
spelling | Tekülve, Vera Verfasser aut Die Bedeutung der Überschussbeteiligung für die Neugeschäftsentwicklung des Lebensversicherungsgeschäfts von Vera Tekülve Frankfurt am Main Knapp 2007 XXVIII, 364 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des ZEB 48 Zugl.: Diss. Lebensversicherung (DE-588)4034928-7 gnd rswk-swf Lebensversicherungsbetrieb (DE-588)4167059-0 gnd rswk-swf Gewinnbeteiligung (DE-588)4020911-8 gnd rswk-swf Marktanteil (DE-588)4037625-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Lebensversicherungsbetrieb (DE-588)4167059-0 s Marktanteil (DE-588)4037625-4 s Lebensversicherung (DE-588)4034928-7 s Gewinnbeteiligung (DE-588)4020911-8 s DE-604 Schriftenreihe des ZEB 48 (DE-604)BV006168379 48 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015792355&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tekülve, Vera Die Bedeutung der Überschussbeteiligung für die Neugeschäftsentwicklung des Lebensversicherungsgeschäfts Schriftenreihe des ZEB Lebensversicherung (DE-588)4034928-7 gnd Lebensversicherungsbetrieb (DE-588)4167059-0 gnd Gewinnbeteiligung (DE-588)4020911-8 gnd Marktanteil (DE-588)4037625-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4034928-7 (DE-588)4167059-0 (DE-588)4020911-8 (DE-588)4037625-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bedeutung der Überschussbeteiligung für die Neugeschäftsentwicklung des Lebensversicherungsgeschäfts |
title_auth | Die Bedeutung der Überschussbeteiligung für die Neugeschäftsentwicklung des Lebensversicherungsgeschäfts |
title_exact_search | Die Bedeutung der Überschussbeteiligung für die Neugeschäftsentwicklung des Lebensversicherungsgeschäfts |
title_exact_search_txtP | Die Bedeutung der Überschussbeteiligung für die Neugeschäftsentwicklung des Lebensversicherungsgeschäfts |
title_full | Die Bedeutung der Überschussbeteiligung für die Neugeschäftsentwicklung des Lebensversicherungsgeschäfts von Vera Tekülve |
title_fullStr | Die Bedeutung der Überschussbeteiligung für die Neugeschäftsentwicklung des Lebensversicherungsgeschäfts von Vera Tekülve |
title_full_unstemmed | Die Bedeutung der Überschussbeteiligung für die Neugeschäftsentwicklung des Lebensversicherungsgeschäfts von Vera Tekülve |
title_short | Die Bedeutung der Überschussbeteiligung für die Neugeschäftsentwicklung des Lebensversicherungsgeschäfts |
title_sort | die bedeutung der uberschussbeteiligung fur die neugeschaftsentwicklung des lebensversicherungsgeschafts |
topic | Lebensversicherung (DE-588)4034928-7 gnd Lebensversicherungsbetrieb (DE-588)4167059-0 gnd Gewinnbeteiligung (DE-588)4020911-8 gnd Marktanteil (DE-588)4037625-4 gnd |
topic_facet | Lebensversicherung Lebensversicherungsbetrieb Gewinnbeteiligung Marktanteil Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015792355&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV006168379 |
work_keys_str_mv | AT tekulvevera diebedeutungderuberschussbeteiligungfurdieneugeschaftsentwicklungdeslebensversicherungsgeschafts |