Buchführung und Finanzberichte:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Möller, Hans Peter Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Pearson
2007
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | wi, Wirtschaft
Pearson-Studium |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 358 S. |
ISBN: | 9783827372925 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022585618 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230214 | ||
007 | t | ||
008 | 070816s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N30,1346 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984842616 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783827372925 |9 978-3-8273-7292-5 | ||
024 | 3 | |a 9783827372925 | |
035 | |a (OCoLC)723748728 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984842616 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-945 |a DE-1051 |a DE-859 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-1047 |a DE-92 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-573 |a DE-91 |a DE-523 |a DE-898 |a DE-N2 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 657 |2 22/ger | |
084 | |a QP 800 |0 (DE-625)141940: |2 rvk | ||
084 | |a QP 829 |0 (DE-625)141952: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 650f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Möller, Hans Peter |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)108320553 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Buchführung und Finanzberichte |c Hans Peter Möller ; Bernd Hüfner |
250 | |a 2., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Pearson |c 2007 | |
300 | |a XIV, 358 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a wi, Wirtschaft | |
490 | 0 | |a Pearson-Studium | |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungswesen |0 (DE-588)4048732-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rechnungswesen |0 (DE-588)4048732-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hüfner, Bernd |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)122301102 |4 aut | |
780 | 0 | 0 | |i 1. Auflage |a Möller, Hans Peter |t Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen |w (DE-604)BV019355594 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2981471&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015791809&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015791809 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089304973672448 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Vorwort xm
Kapitel 1 Zwecke und Zielgrößen der Finanzberichte
von Unternehmen 1
Kapitel 2 Regelungsgrundlagen zur Buchführung in Deutschland 41
Kapitel 3 Regelungskreise zur Messung von Eigenkapital
und Eigenkapitalveränderungen 73
Kapitel 4 Das System der doppelten Buchführung 117
Kapitel 5 Behandlung von relevanten Ereignissen während
des Abrechnungszeitraums 171
Kapitel 6 Behandlung von relevanten Ereignissen zum Ende
des Abrechnungszeitraums 225
Kapitel 7 Vorgehen am Ende des Abrechnungszeitraums
zur Ermittlung von Finanzberichten 269
Kapitel 8 Herleitung von Kapitalflussrechnungen 303
Glossar 329
Register 355
Inhaltsverzeichnis
Vorwort xm
Kapitel 1 Zwecke und Zielgrößen der Finanzberichte
von Unternehmen 1
1.1 Zwecke der Buchführung 4
1.1.1 Information des Unternehmers 4
1.1.2 Information über Eigenkapital und Einkommen 7
1.1.3 Information abhängig von Rechtsform und Organisationsstruktur . 8
1.2 Zielgrößen der Buchführung: Eigenkapital und Einkommen 11
1.2.1 Abbildungsmöglichkeiten 11
1.2.1.1 Inhaltliche Möglichkeiten 12
1.2.1.2 Formale Möglichkeiten . 14
1.2.2 Demonstration der Zahlungsorientierung und
der Vermögens Orientierung am Beispiel 15
1.2.3 Anforderungen 19
1.2.4 Allgemeine Anforderungen 21
1.2.4.1 Unternehmensbezogene Anforderungen 22
1.2.4.2 Buchführungsbezogene Anforderungen 26
1.3 Finanzberichte eines Unternehmens 29
1.4 Buchführung und Rechnungswesen im Beruf 34
1.5 Literaturhinweise 34
1.6 Übungsmaterial 35
1.6.1 Fragen mit Antworten 35
1.6.2 Verständniskontrolle 36
1.6.3 Aufgaben zum Selbststudium 37
Kapitel 2 Regelungsgrundlagen zur Buchführung in Deutschland 4i
2.1 Zweck und Art der Regelungen 43
2.2 Buchführungs- und Berichtspflicht nach deutschem Steuerrecht 45
2.2.1 Regelungen für Unternehmen in einer einzigen
rechtlichen Einheit 45
2.2.1.1 Buchführungspflicht 45
2.2.1.2 Berichtspflicht 48
2.2.2 Zusätzliche Regelungen für Konzerne 49
2.3 Buchführungs- und Berichtspflicht nach traditionellem
deutschen Handelsgesetzbuch 49
2.3.1 Regelungen für Unternehmen in einer einzigen r
echtlichen Einheit 49
2.3.1.1 Buchführungspflicht 49
2.3.1.2 Berichtspflicht 51
2.3.2 Zusätzliche Regelungen für Konzerne 54
2.3.2.1 Buchführungspflicht 55
2.3.2.2 Berichtspflicht 56
2.4 Buchführungs- und Berichtspflicht nach deutschem Publizitätsgesetz . 58
2.4.1 Regelungen für Unternehmen in einer einzigen
rechtlichen Einheit 58
2.4.1.1 Buchführungspflicht 58
2.4.1.2 Berichtspflicht 58
2.4.2 Zusätzliche Regelungen für Konzerne 59
2.4.2.1 Buchführungspflicht 59
2.4.2.2 Berichtspflicht 60
2.5 Buchführungs- und Berichtspflicht nach den
International Financial Reporting Standards 61
2.5.1 Regelungen für Unternehmen in einer einzigen
rechtlichen Einheit 63
2.5.1.1 Buchführungspflicht 63
2.5.1.2 Berichtspflicht 63
2.5.2 Zusätzliche Regelungen für Konzerne 64
2.5.2.1 Buchführungspflicht 64
2.5.2.2 Berichtspflicht 64
2.6 Literaturhinweise 66
2.7 Übungsmaterial 66
2.7.1 Fragen mit Antworten 66
2.7.2 Verständniskontrolle 68
2.7.3 Aufgaben zum Selbststudium 69
Kapitel 3 Regelungskreise zur Messung von Eigenkapital
und Eigenkapitalveränderungen 73
3.1 Definitionen von Eigenkapital und Eigenkapitalveränderungen 75
3.1.1 Definitionen des Eigenkapitals 75
3.1.1.1 Allgemeine Definitionen 75
3.1.1.2 Spezielle Definitionen 76
3.1.2 Definitionen von Eigenkapitalveränderungen 78
3.1.2.1 Allgemeine Definitionen 78
3.1.2.2 Spezielle Definitionen 82
3.2 Die Regelungen des deutschen Handelsgesetzbuchs (dHGB) und der
International Financial Reporting Standards (IFRS) 84
3.2.1 Wichtige Regelungen des dHGB 84
3.2.1.1 Herkunft, Zweck und Aufbau des dHGB 84
3.2.1.2 Zahlungen als Grundlage der Buchführung nach dHGB. . 85
3.2.1.3 Realisierte Zahlungen im Zusammenhang mit der
Beschaffung von Vermögensgütern oder Fremdkapital
im dHGB 86
3.2.1.4 Zahlungen, die mit der Verwertung oder Nutzung von
Vermögensgütern zu tun haben 86
3.2.1.5 Probleme im Zusammenhang mit den Typen von
Ein- und Auszahlungen 89
3.2.2 Wichtige Regelungen der IFRS 91
3.2.2.1 Herkunft, Zweck und Aufbau der IFSR 91
3.2.2.2 Zahlungen als Grundlage der Buchführung nach IFSR . 91
3.2.2.3 Realisierte Zahlungen im Zusammenhang mit der
Beschaffung von Vermögensgütern oder Fremdkapital. 92
3.2.2.4 Zahlungen, die mit der Verwertung oder Nutzung von
Vermögensgütern zu tun haben 92
3.2.2.5 Probleme im Zusammenhang mit den Typen von
Ein- und Auszahlungen 93
3.3 Beispiel für die Abbildung von Ereignissen in Übersichten und
in Finanzberichten 94
3.3.1 Abbildung in Übersichten 94
3.3.2 Abbildung in Finanzberichten 105
3.4 Literaturhinweise 109
3.5 Übungsmaterial 109
3.5.1 Fragen mit Antworten 109
3.5.2 Verständniskontrolle 110
3.5.3 Aufgaben zum Selbststudium 111
Kapitel 4 Das System der doppelten Buchführung 117
4.1 Elemente des Systems 119
4.1.1 Bilanz- und Einkommensrechnungsposten 119
4.1.1.1 Wichtige Postenarten 120
4.1.1.2 Kontenrahmen und Kontenplan 124
4.1.2 Relevante Ereignisse 128
4.1.3 Konten 129
4.2 Zusammenhang zwischen den Elementen des Systems 131
4.2.1 Grundlagen 131
4.2.2 Standardisierung des Inhalts von Konten mit getrennten
Spalten für „Zugang" und „Abgang" 133
4.2.3 Standardisierung der Dokumentation im Journal 135
4.2.4 Ausführung des Buchungssatzes auf Konten 138
4.2.5 Stichtagsorientierte Übernahme der Kontostände
in Finanzberichte 138
4.3 Veranschaulichung des Systems am Beispiel 138
4.3.1 Analyse, Journal- und Konteneintrag von Geschäftsvorfällen 139
4.3.2 Ermittlung der Kontensalden 145
4.4 Die vorläufige Saldenaufstellung 147
4.4.1 Grundlagen 147
4.4.2 Fehlersuche mit Hilfe der vorläufigen Saldenaufstellung 148
4.4.3 „Normale" Salden von Konten 149
4.5 Berücksichtigung von relevanten „anderen" Ereignissen in der
korrigierten Saldenaufstellung 150
4.6 Aufspaltung des Eigenkapitals in Unterkonten 151
4.6.1 Grundlagen 151
4.6.2 Verdeutlichung am Beispiel 152
4.6.2.1 Verbuchung von Geschäftsvorfällen 153
4.6.2.2 Konteninhalte und Kontenstände nach den Buchungen . 160
4.6.2.3 Vorläufige Saldenaufstellung 162
4.7 Literaturhinweise 162
4.8 Übungsmaterial 163
4.8.1 Fragen mit Antworten 163
4.8.2 Verständniskontrolle 163
4.8.3 Aufgaben zum Selbststudium 165
Kapitel 5 Behandlung von relevanten Ereignissen während
des Abrechnungszeitraums 171
5.1 Behandlung von Vorgängen während des Abrechnungszeitraums nach
deutschem Handelsgesetzbuch 173
5.1.1 Grundlagen 173
5.1.1.1 Handhabung bei Unternehmen, die nur nicht¬
lagerfähige Dienstleistungen verkaufen 175
5.1.1.2 Handhabung bei Unternehmen, die lagerfähige
Vermögensgüter verkaufen 175
5.1.2 Umsatzaufwendungen laufend erfassen oder einmalig
je Abrechnungszeitraum? 181
5.2 Exkurs: Institutionelle Besonderheit bei Ausgaben für Personal 184
5.3 Konsequenzen der Umsatzsteuer für die Buchführung 187
5.4 Beispiele für die Behandlung von Einnahmen und Ausgaben während
des Abrechnungszeitraums 190
5.4.1 Beispiel für den Einkauf und Verkauf von Handelsware
(ohne Umsatzsteuer} 190
5.4.1.1 Einkauf mit Rabatt und teilweiser Warenrücksendung . 190
5.4.1.2 Verkauf mit Preisnachlass und teilweiser Rücknahme. . . 195
5.4.2 Beispiel für die Behandlung von Ausgaben für Personal 199
5.4.3 Beispiel eines Unternehmens, das nur nicht-lagerfähige
Dienstleistungen verkauft (ohne Umsatzsteuer) 200
5.4.4 Beispiel eines Unternehmens, das lagerfähige Vermögensgüter
verkauft (ohne Umsatzsteuer) 201
5.4.5 Beispiele für die Berücksichtigung der Umsatzsteuer 205
5.4.5.1 Mehrwertsteuer beim Einkauf von Vermögensgütern
oder Dienstleistungen 206
5.4.5.2 Mehrwertsteuer beim Verkauf von Vermögensgütern
oder Dienstleistungen 208
5.4.5.3 Mehrwertsteuer beim „Eigenverbrauch" 209
5.5 Kennzahlen zur Entscheidungsunterstützung 210
5.6 Literaturhinweise 210
5.7 Übungsmaterial 211
5.7.1 Fragen mit Antworten 211
5.7.2 Verständniskontrolle 213
5.7.3 Aufgaben zum Selbststudium 215
Kapitel 6 Behandlung von relevanten Ereignissen
zum Ende des Abrechnungszeitraums 225
6.1 Grundlagen 227
6.2 Realisierte Ereignisse im Zusammenhang mit der Abgabe von
Vermögensgütern und Dienstleistungen an Marktpartner 227
6.2.1 Anpassung der Kontostände an die Ergebnisse einer Inventur . 227
6.2.2 Auseinanderfallen von Zahlung und Einkommenswirkung 228
6.2.2.1 Aufwandswirkung nach Zahlungswirkung 230
6.2.2.2 Ertragswirkung nach Zahlungswirkung 231
6.2.2.3 Ertragswirkung vor Zahlungswirkung 233
6.2.2.4 Aufwandswirkung vor Zahlungswirkung 234
6.2.2.5 Zusammenfassung der Buchungen bei Auseinanderfallen
von Zahlung und Einkommens Wirkung 238
6.3 Realisierte Ereignisse im Zusammenhang mit der Periodisierung
von Zahlungen 239
6.4 Unrealisierte Ereignisse, deren Einkommenskonsequenzen
vorweggenommen werden 244
6.4.1 Niedrigerer Börsenwert, Marktwert oder beizulegender Wert
von Aktiva und höherer Wert von Passiva nach dHGB 244
6.4.2 Absehbare zukünftige Verluste nach dHGB 245
6.5 Ein Buchungsbeispiel für Buchungen am Ende des Abrechnungszeitraums 246
6.6 Korrigierte Saldenaufstellung und Finanzberichte 250
6.6.1 Korrektur der vorläufigen Saldenaufstellung 250
6.6.2 Aufstellung von Finanzberichten aus der korrigierten
Saldenaufstellung 253
6.7 Ethische Probleme bei vermögensorientierter Buchführung 255
6.8 Literaturhinweise 256
6.9 Übungsmaterial 256
6.9.1 Fragen mit Antworten 256
6.9.2 Verständniskontrolle 258
6.9.3 Aufgaben zum Selbststudium 259
Kapitel 7 Vorgehen am Ende des Abrechnungszeitraums
zur Ermittlung von Finanzberichten 269
7.1 Grundlagen 271
7.2 Vorgehen bei Abschluss aller Konten 272
7.3 Vorgehen bei Abschluss nur der temporären Konten und Beibehaltung
der permanenten Konten 273
7.3.1 Behandlung der temporären Konten 273
7.3.2 Behandlung der permanenten Konten 274
7.4 Beispiele für die Behandlung der Konten zum Ende
des Abrechnungszeitraums 275
7.4.1 Beispiel für den Abschluss aller Konten 275
7.4.2 Beispiel für den Abschluss nur der temporären Konten und
die Beibehaltung der permanenten Konten 280
7.5 Gestaltung von Bilanz und Einkommensrechnung 282
7.5.1 Gestaltung der Bilanz 282
7.5.1.1 Inhaltliche Gestaltung: Postenstruktur 282
7.5.1.2 Formale Gestaltung: Konto- oder Berichtsform? 286
7.5.2 Gestaltung der Einkommensrechnung 287
7.5.2.1 Inhaltliche Gestaltung: Postenstruktur 287
7.5.2.2 Formale Gestaltung: Konto- oder Berichtsform 288
7.6 Entscheidungsunterstützung: Einige Bilanzkennzahlen 288
7.7 Literaturhinweise 289
7.8 Übungsmaterial 289
7.8.1 Fragen mit Antworten 289
7.8.2 Verständniskontrolle 290
7.8.3 Aufgaben zum Selbststudium 291
Kapitel 8 Herleitung von Kapitalflussrechnungen 303
8.1 Grundlagen 305
8.1.1 Zwecke einer Kapitalflussrechnung 305
8.1.2 Grundlegende Untergliederung von Zahlungsströmen 306
8.1.3 Möglichkeiten zur Erstellung von Kapitalflussrechnungen 308
8.2 Vorgehen bei Aufstellung einer Kapitalflussrechnung 310
8.2.1 Zahlungsbezogene Ereignisdaten als Basis 310
8.2.2 Eine Einkommensrechnung und zwei Bilanzen als Basis
der direkten Methode 311
8.2.3 Eine Einkommensrechnung und zwei Bilanzen als Basis
der indirekten Methode 319
8.3 Zusätzliche Information über zahlungsunwirksame Investitionen
und Finanzierungen 321
8.4 Kapitalflussrechnungen sowie Investitions- und
Kreditwürdigkeitsanalysen 322
8.5 Literaturhinweise 322
8.6 Übungsmaterial 323
8.6.1 Fragen mit Antworten 323
8.6.2 Verständniskontrolle 323
8.6.3 Aufgaben zum Selbststudium 324
Glossar 329
Register 355 |
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Vorwort xm
Kapitel 1 Zwecke und Zielgrößen der Finanzberichte
von Unternehmen 1
Kapitel 2 Regelungsgrundlagen zur Buchführung in Deutschland 41
Kapitel 3 Regelungskreise zur Messung von Eigenkapital
und Eigenkapitalveränderungen 73
Kapitel 4 Das System der doppelten Buchführung 117
Kapitel 5 Behandlung von relevanten Ereignissen während
des Abrechnungszeitraums 171
Kapitel 6 Behandlung von relevanten Ereignissen zum Ende
des Abrechnungszeitraums 225
Kapitel 7 Vorgehen am Ende des Abrechnungszeitraums
zur Ermittlung von Finanzberichten 269
Kapitel 8 Herleitung von Kapitalflussrechnungen 303
Glossar 329
Register 355
Inhaltsverzeichnis
Vorwort xm
Kapitel 1 Zwecke und Zielgrößen der Finanzberichte
von Unternehmen 1
1.1 Zwecke der Buchführung 4
1.1.1 Information des Unternehmers 4
1.1.2 Information über Eigenkapital und Einkommen 7
1.1.3 Information abhängig von Rechtsform und Organisationsstruktur . 8
1.2 Zielgrößen der Buchführung: Eigenkapital und Einkommen 11
1.2.1 Abbildungsmöglichkeiten 11
1.2.1.1 Inhaltliche Möglichkeiten 12
1.2.1.2 Formale Möglichkeiten . 14
1.2.2 Demonstration der Zahlungsorientierung und
der Vermögens Orientierung am Beispiel 15
1.2.3 Anforderungen 19
1.2.4 Allgemeine Anforderungen 21
1.2.4.1 Unternehmensbezogene Anforderungen 22
1.2.4.2 Buchführungsbezogene Anforderungen 26
1.3 Finanzberichte eines Unternehmens 29
1.4 Buchführung und Rechnungswesen im Beruf 34
1.5 Literaturhinweise 34
1.6 Übungsmaterial 35
1.6.1 Fragen mit Antworten 35
1.6.2 Verständniskontrolle 36
1.6.3 Aufgaben zum Selbststudium 37
Kapitel 2 Regelungsgrundlagen zur Buchführung in Deutschland 4i
2.1 Zweck und Art der Regelungen 43
2.2 Buchführungs- und Berichtspflicht nach deutschem Steuerrecht 45
2.2.1 Regelungen für Unternehmen in einer einzigen
rechtlichen Einheit 45
2.2.1.1 Buchführungspflicht 45
2.2.1.2 Berichtspflicht 48
2.2.2 Zusätzliche Regelungen für Konzerne 49
2.3 Buchführungs- und Berichtspflicht nach traditionellem
deutschen Handelsgesetzbuch 49
2.3.1 Regelungen für Unternehmen in einer einzigen r
echtlichen Einheit 49
2.3.1.1 Buchführungspflicht 49
2.3.1.2 Berichtspflicht 51
2.3.2 Zusätzliche Regelungen für Konzerne 54
2.3.2.1 Buchführungspflicht 55
2.3.2.2 Berichtspflicht 56
2.4 Buchführungs- und Berichtspflicht nach deutschem Publizitätsgesetz . 58
2.4.1 Regelungen für Unternehmen in einer einzigen
rechtlichen Einheit 58
2.4.1.1 Buchführungspflicht 58
2.4.1.2 Berichtspflicht 58
2.4.2 Zusätzliche Regelungen für Konzerne 59
2.4.2.1 Buchführungspflicht 59
2.4.2.2 Berichtspflicht 60
2.5 Buchführungs- und Berichtspflicht nach den
International Financial Reporting Standards 61
2.5.1 Regelungen für Unternehmen in einer einzigen
rechtlichen Einheit 63
2.5.1.1 Buchführungspflicht 63
2.5.1.2 Berichtspflicht 63
2.5.2 Zusätzliche Regelungen für Konzerne 64
2.5.2.1 Buchführungspflicht 64
2.5.2.2 Berichtspflicht 64
2.6 Literaturhinweise 66
2.7 Übungsmaterial 66
2.7.1 Fragen mit Antworten 66
2.7.2 Verständniskontrolle 68
2.7.3 Aufgaben zum Selbststudium 69
Kapitel 3 Regelungskreise zur Messung von Eigenkapital
und Eigenkapitalveränderungen 73
3.1 Definitionen von Eigenkapital und Eigenkapitalveränderungen 75
3.1.1 Definitionen des Eigenkapitals 75
3.1.1.1 Allgemeine Definitionen 75
3.1.1.2 Spezielle Definitionen 76
3.1.2 Definitionen von Eigenkapitalveränderungen 78
3.1.2.1 Allgemeine Definitionen 78
3.1.2.2 Spezielle Definitionen 82
3.2 Die Regelungen des deutschen Handelsgesetzbuchs (dHGB) und der
International Financial Reporting Standards (IFRS) 84
3.2.1 Wichtige Regelungen des dHGB 84
3.2.1.1 Herkunft, Zweck und Aufbau des dHGB 84
3.2.1.2 Zahlungen als Grundlage der Buchführung nach dHGB. . 85
3.2.1.3 Realisierte Zahlungen im Zusammenhang mit der
Beschaffung von Vermögensgütern oder Fremdkapital
im dHGB 86
3.2.1.4 Zahlungen, die mit der Verwertung oder Nutzung von
Vermögensgütern zu tun haben 86
3.2.1.5 Probleme im Zusammenhang mit den Typen von
Ein- und Auszahlungen 89
3.2.2 Wichtige Regelungen der IFRS 91
3.2.2.1 Herkunft, Zweck und Aufbau der IFSR 91
3.2.2.2 Zahlungen als Grundlage der Buchführung nach IFSR . 91
3.2.2.3 Realisierte Zahlungen im Zusammenhang mit der
Beschaffung von Vermögensgütern oder Fremdkapital. 92
3.2.2.4 Zahlungen, die mit der Verwertung oder Nutzung von
Vermögensgütern zu tun haben 92
3.2.2.5 Probleme im Zusammenhang mit den Typen von
Ein- und Auszahlungen 93
3.3 Beispiel für die Abbildung von Ereignissen in Übersichten und
in Finanzberichten 94
3.3.1 Abbildung in Übersichten 94
3.3.2 Abbildung in Finanzberichten 105
3.4 Literaturhinweise 109
3.5 Übungsmaterial 109
3.5.1 Fragen mit Antworten 109
3.5.2 Verständniskontrolle 110
3.5.3 Aufgaben zum Selbststudium 111
Kapitel 4 Das System der doppelten Buchführung 117
4.1 Elemente des Systems 119
4.1.1 Bilanz- und Einkommensrechnungsposten 119
4.1.1.1 Wichtige Postenarten 120
4.1.1.2 Kontenrahmen und Kontenplan 124
4.1.2 Relevante Ereignisse 128
4.1.3 Konten 129
4.2 Zusammenhang zwischen den Elementen des Systems 131
4.2.1 Grundlagen 131
4.2.2 Standardisierung des Inhalts von Konten mit getrennten
Spalten für „Zugang" und „Abgang" 133
4.2.3 Standardisierung der Dokumentation im Journal 135
4.2.4 Ausführung des Buchungssatzes auf Konten 138
4.2.5 Stichtagsorientierte Übernahme der Kontostände
in Finanzberichte 138
4.3 Veranschaulichung des Systems am Beispiel 138
4.3.1 Analyse, Journal- und Konteneintrag von Geschäftsvorfällen 139
4.3.2 Ermittlung der Kontensalden 145
4.4 Die vorläufige Saldenaufstellung 147
4.4.1 Grundlagen 147
4.4.2 Fehlersuche mit Hilfe der vorläufigen Saldenaufstellung 148
4.4.3 „Normale" Salden von Konten 149
4.5 Berücksichtigung von relevanten „anderen" Ereignissen in der
korrigierten Saldenaufstellung 150
4.6 Aufspaltung des Eigenkapitals in Unterkonten 151
4.6.1 Grundlagen 151
4.6.2 Verdeutlichung am Beispiel 152
4.6.2.1 Verbuchung von Geschäftsvorfällen 153
4.6.2.2 Konteninhalte und Kontenstände nach den Buchungen . 160
4.6.2.3 Vorläufige Saldenaufstellung 162
4.7 Literaturhinweise 162
4.8 Übungsmaterial 163
4.8.1 Fragen mit Antworten 163
4.8.2 Verständniskontrolle 163
4.8.3 Aufgaben zum Selbststudium 165
Kapitel 5 Behandlung von relevanten Ereignissen während
des Abrechnungszeitraums 171
5.1 Behandlung von Vorgängen während des Abrechnungszeitraums nach
deutschem Handelsgesetzbuch 173
5.1.1 Grundlagen 173
5.1.1.1 Handhabung bei Unternehmen, die nur nicht¬
lagerfähige Dienstleistungen verkaufen 175
5.1.1.2 Handhabung bei Unternehmen, die lagerfähige
Vermögensgüter verkaufen 175
5.1.2 Umsatzaufwendungen laufend erfassen oder einmalig
je Abrechnungszeitraum? 181
5.2 Exkurs: Institutionelle Besonderheit bei Ausgaben für Personal 184
5.3 Konsequenzen der Umsatzsteuer für die Buchführung 187
5.4 Beispiele für die Behandlung von Einnahmen und Ausgaben während
des Abrechnungszeitraums 190
5.4.1 Beispiel für den Einkauf und Verkauf von Handelsware
(ohne Umsatzsteuer} 190
5.4.1.1 Einkauf mit Rabatt und teilweiser Warenrücksendung . 190
5.4.1.2 Verkauf mit Preisnachlass und teilweiser Rücknahme. . . 195
5.4.2 Beispiel für die Behandlung von Ausgaben für Personal 199
5.4.3 Beispiel eines Unternehmens, das nur nicht-lagerfähige
Dienstleistungen verkauft (ohne Umsatzsteuer) 200
5.4.4 Beispiel eines Unternehmens, das lagerfähige Vermögensgüter
verkauft (ohne Umsatzsteuer) 201
5.4.5 Beispiele für die Berücksichtigung der Umsatzsteuer 205
5.4.5.1 Mehrwertsteuer beim Einkauf von Vermögensgütern
oder Dienstleistungen 206
5.4.5.2 Mehrwertsteuer beim Verkauf von Vermögensgütern
oder Dienstleistungen 208
5.4.5.3 Mehrwertsteuer beim „Eigenverbrauch" 209
5.5 Kennzahlen zur Entscheidungsunterstützung 210
5.6 Literaturhinweise 210
5.7 Übungsmaterial 211
5.7.1 Fragen mit Antworten 211
5.7.2 Verständniskontrolle 213
5.7.3 Aufgaben zum Selbststudium 215
Kapitel 6 Behandlung von relevanten Ereignissen
zum Ende des Abrechnungszeitraums 225
6.1 Grundlagen 227
6.2 Realisierte Ereignisse im Zusammenhang mit der Abgabe von
Vermögensgütern und Dienstleistungen an Marktpartner 227
6.2.1 Anpassung der Kontostände an die Ergebnisse einer Inventur . 227
6.2.2 Auseinanderfallen von Zahlung und Einkommenswirkung 228
6.2.2.1 Aufwandswirkung nach Zahlungswirkung 230
6.2.2.2 Ertragswirkung nach Zahlungswirkung 231
6.2.2.3 Ertragswirkung vor Zahlungswirkung 233
6.2.2.4 Aufwandswirkung vor Zahlungswirkung 234
6.2.2.5 Zusammenfassung der Buchungen bei Auseinanderfallen
von Zahlung und Einkommens Wirkung 238
6.3 Realisierte Ereignisse im Zusammenhang mit der Periodisierung
von Zahlungen 239
6.4 Unrealisierte Ereignisse, deren Einkommenskonsequenzen
vorweggenommen werden 244
6.4.1 Niedrigerer Börsenwert, Marktwert oder beizulegender Wert
von Aktiva und höherer Wert von Passiva nach dHGB 244
6.4.2 Absehbare zukünftige Verluste nach dHGB 245
6.5 Ein Buchungsbeispiel für Buchungen am Ende des Abrechnungszeitraums 246
6.6 Korrigierte Saldenaufstellung und Finanzberichte 250
6.6.1 Korrektur der vorläufigen Saldenaufstellung 250
6.6.2 Aufstellung von Finanzberichten aus der korrigierten
Saldenaufstellung 253
6.7 Ethische Probleme bei vermögensorientierter Buchführung 255
6.8 Literaturhinweise 256
6.9 Übungsmaterial 256
6.9.1 Fragen mit Antworten 256
6.9.2 Verständniskontrolle 258
6.9.3 Aufgaben zum Selbststudium 259
Kapitel 7 Vorgehen am Ende des Abrechnungszeitraums
zur Ermittlung von Finanzberichten 269
7.1 Grundlagen 271
7.2 Vorgehen bei Abschluss aller Konten 272
7.3 Vorgehen bei Abschluss nur der temporären Konten und Beibehaltung
der permanenten Konten 273
7.3.1 Behandlung der temporären Konten 273
7.3.2 Behandlung der permanenten Konten 274
7.4 Beispiele für die Behandlung der Konten zum Ende
des Abrechnungszeitraums 275
7.4.1 Beispiel für den Abschluss aller Konten 275
7.4.2 Beispiel für den Abschluss nur der temporären Konten und
die Beibehaltung der permanenten Konten 280
7.5 Gestaltung von Bilanz und Einkommensrechnung 282
7.5.1 Gestaltung der Bilanz 282
7.5.1.1 Inhaltliche Gestaltung: Postenstruktur 282
7.5.1.2 Formale Gestaltung: Konto- oder Berichtsform? 286
7.5.2 Gestaltung der Einkommensrechnung 287
7.5.2.1 Inhaltliche Gestaltung: Postenstruktur 287
7.5.2.2 Formale Gestaltung: Konto- oder Berichtsform 288
7.6 Entscheidungsunterstützung: Einige Bilanzkennzahlen 288
7.7 Literaturhinweise 289
7.8 Übungsmaterial 289
7.8.1 Fragen mit Antworten 289
7.8.2 Verständniskontrolle 290
7.8.3 Aufgaben zum Selbststudium 291
Kapitel 8 Herleitung von Kapitalflussrechnungen 303
8.1 Grundlagen 305
8.1.1 Zwecke einer Kapitalflussrechnung 305
8.1.2 Grundlegende Untergliederung von Zahlungsströmen 306
8.1.3 Möglichkeiten zur Erstellung von Kapitalflussrechnungen 308
8.2 Vorgehen bei Aufstellung einer Kapitalflussrechnung 310
8.2.1 Zahlungsbezogene Ereignisdaten als Basis 310
8.2.2 Eine Einkommensrechnung und zwei Bilanzen als Basis
der direkten Methode 311
8.2.3 Eine Einkommensrechnung und zwei Bilanzen als Basis
der indirekten Methode 319
8.3 Zusätzliche Information über zahlungsunwirksame Investitionen
und Finanzierungen 321
8.4 Kapitalflussrechnungen sowie Investitions- und
Kreditwürdigkeitsanalysen 322
8.5 Literaturhinweise 322
8.6 Übungsmaterial 323
8.6.1 Fragen mit Antworten 323
8.6.2 Verständniskontrolle 323
8.6.3 Aufgaben zum Selbststudium 324
Glossar 329
Register 355 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Möller, Hans Peter 1945- Hüfner, Bernd 1968- |
author_GND | (DE-588)108320553 (DE-588)122301102 |
author_facet | Möller, Hans Peter 1945- Hüfner, Bernd 1968- |
author_role | aut aut |
author_sort | Möller, Hans Peter 1945- |
author_variant | h p m hp hpm b h bh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022585618 |
classification_rvk | QP 800 QP 829 |
classification_tum | WIR 650f |
ctrlnum | (OCoLC)723748728 (DE-599)DNB984842616 |
dewey-full | 657 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657 |
dewey-search | 657 |
dewey-sort | 3657 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022585618</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230214</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070816s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N30,1346</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984842616</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783827372925</subfield><subfield code="9">978-3-8273-7292-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783827372925</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)723748728</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984842616</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141940:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 829</subfield><subfield code="0">(DE-625)141952:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 650f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Möller, Hans Peter</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108320553</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Buchführung und Finanzberichte</subfield><subfield code="c">Hans Peter Möller ; Bernd Hüfner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Pearson</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 358 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">wi, Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Pearson-Studium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048732-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048732-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hüfner, Bernd</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122301102</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">1. Auflage</subfield><subfield code="a">Möller, Hans Peter</subfield><subfield code="t">Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019355594</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2981471&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015791809&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015791809</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022585618 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:16:36Z |
indexdate | 2024-07-20T09:21:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783827372925 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015791809 |
oclc_num | 723748728 |
open_access_boolean | |
owner | DE-945 DE-1051 DE-859 DE-20 DE-703 DE-1047 DE-92 DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-573 DE-91 DE-BY-TUM DE-523 DE-898 DE-BY-UBR DE-N2 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-945 DE-1051 DE-859 DE-20 DE-703 DE-1047 DE-92 DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-573 DE-91 DE-BY-TUM DE-523 DE-898 DE-BY-UBR DE-N2 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | XIV, 358 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Pearson |
record_format | marc |
series2 | wi, Wirtschaft Pearson-Studium |
spelling | Möller, Hans Peter 1945- Verfasser (DE-588)108320553 aut Buchführung und Finanzberichte Hans Peter Möller ; Bernd Hüfner 2., aktualisierte Aufl. München [u.a.] Pearson 2007 XIV, 358 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier wi, Wirtschaft Pearson-Studium Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 s DE-604 Hüfner, Bernd 1968- Verfasser (DE-588)122301102 aut 1. Auflage Möller, Hans Peter Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen (DE-604)BV019355594 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2981471&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015791809&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Möller, Hans Peter 1945- Hüfner, Bernd 1968- Buchführung und Finanzberichte Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048732-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Buchführung und Finanzberichte |
title_auth | Buchführung und Finanzberichte |
title_exact_search | Buchführung und Finanzberichte |
title_exact_search_txtP | Buchführung und Finanzberichte |
title_full | Buchführung und Finanzberichte Hans Peter Möller ; Bernd Hüfner |
title_fullStr | Buchführung und Finanzberichte Hans Peter Möller ; Bernd Hüfner |
title_full_unstemmed | Buchführung und Finanzberichte Hans Peter Möller ; Bernd Hüfner |
title_old | Möller, Hans Peter Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen |
title_short | Buchführung und Finanzberichte |
title_sort | buchfuhrung und finanzberichte |
topic | Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd |
topic_facet | Rechnungswesen Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2981471&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015791809&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mollerhanspeter buchfuhrungundfinanzberichte AT hufnerbernd buchfuhrungundfinanzberichte |