Unterrichten in jahrgangskombinierten Klassen: eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Donauwörth ; München
Auer
2007
München Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung |
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Handreichung Grundschule
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 238 S. Ill., graph. Darst. 1 DVD (12 cm) |
ISBN: | 9783403048428 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022584716 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080804 | ||
007 | t | ||
008 | 070815s2007 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783403048428 |9 978-3-403-04842-8 | ||
035 | |a (OCoLC)182758343 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022584716 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-N32 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-2851 | ||
082 | 0 | |a 372.13609433 |2 22/ger | |
084 | |a DP 3100 |0 (DE-625)19832:761 |2 rvk | ||
084 | |a 704003*by |2 sbb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Unterrichten in jahrgangskombinierten Klassen |b eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer |c [Hrsg.: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München. Leitung des Arbeitskreises und Red.: Dietl, Arnold] |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Donauwörth ; München |b Auer |c 2007 | |
264 | 1 | |a München |b Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung | |
300 | |a 238 S. |b Ill., graph. Darst. |e 1 DVD (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Handreichung Grundschule | |
650 | 0 | 7 | |a Jahrgangsübergreifender Unterricht |0 (DE-588)7558614-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundschulunterricht |0 (DE-588)4022354-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Jahrgangsübergreifender Unterricht |0 (DE-588)7558614-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Grundschulunterricht |0 (DE-588)4022354-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Jahrgangsübergreifender Unterricht |0 (DE-588)7558614-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |D g |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dietl, Arnold |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015790919&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015790919 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136724732837888 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
I.
Welche Erfahrungen machen Eltern, Schüler und Lehrkräfte in
jahrgangskombinierten Klassen?
II.
Welche pädagogische Konzeption liegt dem Unterricht in
jahrgangskombinierten Klassen zugrunde? 13
1 Warum gewinnt das Thema der Jahrgangskombination wieder an Aktualität? 13
2 Welche Chancen bietet die jahrgangskombinierte Klasse? 13
2.1 Soziale Erfahrungen ermöglichen 13
2.2 Altersmischung des Kindergartens fortführen 14
2.3 Heterogenität nicht nur akzeptieren, sondern nutzen 14
2.4 Selbstständiges, eigenverantwortliches Lernen bewirken 15
2.5 Soziale Kompetenzen fördern 15
2.6 Individuelles Lernen ermöglichen und beobachten 17
2.7 Sinkenden Schülerzahlen Rechnung tragen 18
2.8 Vorteile der individuellen Verweildauer nutzen 19
2.9 Zum „Lernbegleiter werden 20
IM. Wie kann die Umsetzung in die Praxis gelingen? 21
1 Welche Schritte sind auf dem Weg zur jahrgangskombinierten Klasse wichtig?
1.1 Wie bereitet sich die Schule auf die Jahrgangskombination vor? 21
1.1.1 Akzeptanz im Kollegium schaffen 21
1.1.2 Akzeptanz bei den Eltern schaffen 22
1.1.3 Unterstützung gewinnen 23
1.1.4 Klassenlehrer gewinnen 23
1.1.5 Kooperation zwischen Kindergarten und Schule pflegen 24
1.2 Welche organisatorischen Maßnahmen
muss die
Schulleitung ergreifen? 24
1.2.1 Mit Eltern frühzeitig ins Gespräch kommen 24
1.2.2 Jahrgangskombinierte Klassen bilden 25
1.2.3 Jahrgangskombination neben Regelklasse gleichwertig darstellen 26
1.2.4 Nutzung der zusätzlichen Stunden planen 27
1.2.5 Stundenplan erstellen 27
1.2.6 Räumliche Bedingungen schaffen - Arbeitsmittel bereitstellen 30
1.3 Wie kann sich die Lehrkraft auf die jahrgangskombinierte
Klasse vorbereiten? 31
1.3.1 Informationen und Fortbildungsangebote zur Jahrgangskombination
nutzen 31
1.3.2 Zusammenarbeit mit Kollegen ausbauen 31
1.3.3 Anregende Lernumgebung gestalten 32
1.3.4 Vorhandene Methodenkompetenz nutzen 35
1.3.5 Schultag rhythmisieren - Rituale einbeziehen 36
1.4 Wie können wertvolle Unterstützungssysteme aufgebaut werden?
- Das Kollegium als Team 45
Wie können die Lehrpläne von zwei Jahrgangsstufen sinnvoll
verknüpft werden?
2.1 Möglichkeiten für Lehrplanverknüpfungen in den Jahrgangsstufen 1/2 47
2.1.1 Deutsch 47
2.1.2 Mathematik 52
2.1.3 Heimat-und Sachunterricht 57
2.2 Möglichkeiten für Lehrplanverknüpfungen in den Jahrgangsstufen 3/4 61
2.2.1 Deutsch 61
2.2.2 Mathematik 64
2.2.3 Heimat- und Sachunterricht 68
Wie können die ersten Wochen in der jahrgangskombinierten Klasse gestaltet
werden?
3.1 Den ersten Schultag gestalten 70
3.2 „Lernen durch Lehren nutzen 71
3.3 Rollen finden und Aufgaben übernehmen 72
3.4 Aktiv-entdeckendes Lernen von Anfang an wagen 73
3.5 Freie bzw. offene Arbeitsformen weitergeben 73
3.6 Den Lernfortschritt im Auge behalten 74
Wie können bewährte Unterrichtsmethoden in jahrgangskombinierten Klassen
umgesetzt werden?
4.1 Wochenplanarbeit 75
4.2 Kreisgespräch 84
4.3 Offene Aufgabenstellungen im lehrerzentrierten Unterricht 89
4.4 Werkstattunterricht und Portfolioarbeit 97
4.5 Individuelles Lernen mit Kurssystemen 108
4.6 Lernen durch Lehren 115
4.7 Referate halten und Lernplakate gestalten 122
4.8 Lerntheken 126
4.9 Freie Arbeit 128
Wie kann Lernen und Leisten in einer jahrgangskombinierten Klasse gelingen?
5.1 Wie kann der individuelle Lernstand festgestellt und die Leistung gemessen
werden? 133
5.1.1 Lernvoraussetzungen und besondere Kompetenzen erkennen 133
5.1.2 Leistungen im Unterricht beobachten 139
5.1.3 Leistungsmessungen durchführen 147
5.1.4 Leistungen lernfördernd rückmelden 154
5.2 Wie kann individuelle Förderung stattfinden? 155
5.2.1 Leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler fördern 156
5.2.2 Leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler fordern 156
5.2.3 Individuelle Förderung ableiten - Förderstunden gestalten 158
Ausgewählte Praxisbeispiele
6.1 Beispiele für die Jahrgangskombination 1/2 161
6.1.1 Deutsch 161
6.1.1.1 Texte verfassen 161
6.1.1.2 Richtig schreiben 166
6.1.1.3 Sprache untersuchen 167
6.1.1.4 Lesen und mit Literatur umgehen 169
6.1.2 Mathematik 169
6.1.2.1 Geometrie 170
6.1.2.2 Zahlen und Rechnen 174
6.1.2.3 Sachbezogene Mathematik 184
6.1.3 Heimat-und Sachunterricht 192
6.2 Beispiele für die Jahrgangskombination 3/4 193
6.2.1 Deutsch 193
6.2.1.1 Texte verfassen 193
6.2.1.2 Richtig schreiben 197
6.2.1.3 Sprache untersuchen 200
6.2.1.4 Lesen und mit Literatur umgehen 202
6.2.2 Mathematik 204
6.2.2.1 Geometrie 204
6.2.2.2 Zahlen und Rechnen 207
6.2.2.3 Sachbezogene Mathematik 212
6.2.3 Heimat-und Sachunterricht 216
7 Welche begleitende Elternarbeit ist sinnvoll und notwendig?
7.1 Elternabende gestalten 225
7.1.1 Den ersten Elternabend planen 225
7.1.2 Themenelternabende durchführen 226
7.2 Schule öffnen - Ressourcen von Eltern nutzen 227
7.2.1 Tag der offenen Tür für Eltern anbieten 227
7.2.2 Eltern-Kind-Nachmittage anbieten 229
7.3 Mit Eltern im Gespräch bleiben 230
IV.
Weiterführende Informationen
1 Verlagsangebote (Materialien) 232
2 Literaturliste 236
3 DVD mit Unterrichtsmaterialien und Film Beilage
Hinweis: Das Zeichen (?) weist auf Zusatzmaterial auf der beiliegenden DVD hin.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
I.
Welche Erfahrungen machen Eltern, Schüler und Lehrkräfte in
jahrgangskombinierten Klassen?
II.
Welche pädagogische Konzeption liegt dem Unterricht in
jahrgangskombinierten Klassen zugrunde? 13
1 Warum gewinnt das Thema der Jahrgangskombination wieder an Aktualität? 13
2 Welche Chancen bietet die jahrgangskombinierte Klasse? 13
2.1 Soziale Erfahrungen ermöglichen 13
2.2 Altersmischung des Kindergartens fortführen 14
2.3 Heterogenität nicht nur akzeptieren, sondern nutzen 14
2.4 Selbstständiges, eigenverantwortliches Lernen bewirken 15
2.5 Soziale Kompetenzen fördern 15
2.6 Individuelles Lernen ermöglichen und beobachten 17
2.7 Sinkenden Schülerzahlen Rechnung tragen 18
2.8 Vorteile der individuellen Verweildauer nutzen 19
2.9 Zum „Lernbegleiter" werden 20
IM. Wie kann die Umsetzung in die Praxis gelingen? 21
1 Welche Schritte sind auf dem Weg zur jahrgangskombinierten Klasse wichtig?
1.1 Wie bereitet sich die Schule auf die Jahrgangskombination vor? 21
1.1.1 Akzeptanz im Kollegium schaffen 21
1.1.2 Akzeptanz bei den Eltern schaffen 22
1.1.3 Unterstützung gewinnen 23
1.1.4 Klassenlehrer gewinnen 23
1.1.5 Kooperation zwischen Kindergarten und Schule pflegen 24
1.2 Welche organisatorischen Maßnahmen
muss die
Schulleitung ergreifen? 24
1.2.1 Mit Eltern frühzeitig ins Gespräch kommen 24
1.2.2 Jahrgangskombinierte Klassen bilden 25
1.2.3 Jahrgangskombination neben Regelklasse gleichwertig darstellen 26
1.2.4 Nutzung der zusätzlichen Stunden planen 27
1.2.5 Stundenplan erstellen 27
1.2.6 Räumliche Bedingungen schaffen - Arbeitsmittel bereitstellen 30
1.3 Wie kann sich die Lehrkraft auf die jahrgangskombinierte
Klasse vorbereiten? 31
1.3.1 Informationen und Fortbildungsangebote zur Jahrgangskombination
nutzen 31
1.3.2 Zusammenarbeit mit Kollegen ausbauen 31
1.3.3 Anregende Lernumgebung gestalten 32
1.3.4 Vorhandene Methodenkompetenz nutzen 35
1.3.5 Schultag rhythmisieren - Rituale einbeziehen 36
1.4 Wie können wertvolle Unterstützungssysteme aufgebaut werden?
- Das Kollegium als Team 45
Wie können die Lehrpläne von zwei Jahrgangsstufen sinnvoll
verknüpft werden?
2.1 Möglichkeiten für Lehrplanverknüpfungen in den Jahrgangsstufen 1/2 47
2.1.1 Deutsch 47
2.1.2 Mathematik 52
2.1.3 Heimat-und Sachunterricht 57
2.2 Möglichkeiten für Lehrplanverknüpfungen in den Jahrgangsstufen 3/4 61
2.2.1 Deutsch 61
2.2.2 Mathematik 64
2.2.3 Heimat- und Sachunterricht 68
Wie können die ersten Wochen in der jahrgangskombinierten Klasse gestaltet
werden?
3.1 Den ersten Schultag gestalten 70
3.2 „Lernen durch Lehren" nutzen 71
3.3 Rollen finden und Aufgaben übernehmen 72
3.4 Aktiv-entdeckendes Lernen von Anfang an wagen 73
3.5 Freie bzw. offene Arbeitsformen weitergeben 73
3.6 Den Lernfortschritt im Auge behalten 74
Wie können bewährte Unterrichtsmethoden in jahrgangskombinierten Klassen
umgesetzt werden?
4.1 Wochenplanarbeit 75
4.2 Kreisgespräch 84
4.3 Offene Aufgabenstellungen im lehrerzentrierten Unterricht 89
4.4 Werkstattunterricht und Portfolioarbeit 97
4.5 Individuelles Lernen mit Kurssystemen 108
4.6 Lernen durch Lehren 115
4.7 Referate halten und Lernplakate gestalten 122
4.8 Lerntheken 126
4.9 Freie Arbeit 128
Wie kann Lernen und Leisten in einer jahrgangskombinierten Klasse gelingen?
5.1 Wie kann der individuelle Lernstand festgestellt und die Leistung gemessen
werden? 133
5.1.1 Lernvoraussetzungen und besondere Kompetenzen erkennen 133
5.1.2 Leistungen im Unterricht beobachten 139
5.1.3 Leistungsmessungen durchführen 147
5.1.4 Leistungen lernfördernd rückmelden 154
5.2 Wie kann individuelle Förderung stattfinden? 155
5.2.1 Leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler fördern 156
5.2.2 Leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler fordern 156
5.2.3 Individuelle Förderung ableiten - Förderstunden gestalten 158
Ausgewählte Praxisbeispiele
6.1 Beispiele für die Jahrgangskombination 1/2 161
6.1.1 Deutsch 161
6.1.1.1 Texte verfassen 161
6.1.1.2 Richtig schreiben 166
6.1.1.3 Sprache untersuchen 167
6.1.1.4 Lesen und mit Literatur umgehen 169
6.1.2 Mathematik 169
6.1.2.1 Geometrie 170
6.1.2.2 Zahlen und Rechnen 174
6.1.2.3 Sachbezogene Mathematik 184
6.1.3 Heimat-und Sachunterricht 192
6.2 Beispiele für die Jahrgangskombination 3/4 193
6.2.1 Deutsch 193
6.2.1.1 Texte verfassen 193
6.2.1.2 Richtig schreiben 197
6.2.1.3 Sprache untersuchen 200
6.2.1.4 Lesen und mit Literatur umgehen 202
6.2.2 Mathematik 204
6.2.2.1 Geometrie 204
6.2.2.2 Zahlen und Rechnen 207
6.2.2.3 Sachbezogene Mathematik 212
6.2.3 Heimat-und Sachunterricht 216
7 Welche begleitende Elternarbeit ist sinnvoll und notwendig?
7.1 Elternabende gestalten 225
7.1.1 Den ersten Elternabend planen 225
7.1.2 Themenelternabende durchführen 226
7.2 Schule öffnen - Ressourcen von Eltern nutzen 227
7.2.1 Tag der offenen Tür für Eltern anbieten 227
7.2.2 Eltern-Kind-Nachmittage anbieten 229
7.3 Mit Eltern im Gespräch bleiben 230
IV.
Weiterführende Informationen
1 Verlagsangebote (Materialien) 232
2 Literaturliste 236
3 DVD mit Unterrichtsmaterialien und Film Beilage
Hinweis: Das Zeichen (?) weist auf Zusatzmaterial auf der beiliegenden DVD hin. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022584716 |
classification_rvk | DP 3100 |
ctrlnum | (OCoLC)182758343 (DE-599)BVBBV022584716 |
dewey-full | 372.13609433 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 372 - Primary education (Elementary education) |
dewey-raw | 372.13609433 |
dewey-search | 372.13609433 |
dewey-sort | 3372.13609433 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02300nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022584716</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080804 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070815s2007 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783403048428</subfield><subfield code="9">978-3-403-04842-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)182758343</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022584716</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2851</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">372.13609433</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19832:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">704003*by</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unterrichten in jahrgangskombinierten Klassen</subfield><subfield code="b">eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer</subfield><subfield code="c">[Hrsg.: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München. Leitung des Arbeitskreises und Red.: Dietl, Arnold]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Donauwörth ; München</subfield><subfield code="b">Auer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">238 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 DVD (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Handreichung Grundschule</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jahrgangsübergreifender Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7558614-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschulunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022354-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Jahrgangsübergreifender Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7558614-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundschulunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022354-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Jahrgangsübergreifender Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7558614-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dietl, Arnold</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015790919&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015790919</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Bayern (DE-588)4005044-0 gnd |
geographic_facet | Bayern |
id | DE-604.BV022584716 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:16:18Z |
indexdate | 2024-07-09T21:00:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783403048428 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015790919 |
oclc_num | 182758343 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N32 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-20 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-2851 |
owner_facet | DE-N32 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-20 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-2851 |
physical | 238 S. Ill., graph. Darst. 1 DVD (12 cm) |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Auer Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung |
record_format | marc |
series2 | Handreichung Grundschule |
spelling | Unterrichten in jahrgangskombinierten Klassen eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer [Hrsg.: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München. Leitung des Arbeitskreises und Red.: Dietl, Arnold] 1. Aufl. Donauwörth ; München Auer 2007 München Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung 238 S. Ill., graph. Darst. 1 DVD (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Handreichung Grundschule Jahrgangsübergreifender Unterricht (DE-588)7558614-9 gnd rswk-swf Grundschulunterricht (DE-588)4022354-1 gnd rswk-swf Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd rswk-swf Bayern (DE-588)4005044-0 gnd rswk-swf Bayern (DE-588)4005044-0 g Jahrgangsübergreifender Unterricht (DE-588)7558614-9 s Grundschule (DE-588)4022349-8 s DE-604 Grundschulunterricht (DE-588)4022354-1 s 1\p DE-604 Dietl, Arnold Sonstige oth Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015790919&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Unterrichten in jahrgangskombinierten Klassen eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer Jahrgangsübergreifender Unterricht (DE-588)7558614-9 gnd Grundschulunterricht (DE-588)4022354-1 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)7558614-9 (DE-588)4022354-1 (DE-588)4022349-8 (DE-588)4005044-0 |
title | Unterrichten in jahrgangskombinierten Klassen eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer |
title_auth | Unterrichten in jahrgangskombinierten Klassen eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer |
title_exact_search | Unterrichten in jahrgangskombinierten Klassen eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer |
title_exact_search_txtP | Unterrichten in jahrgangskombinierten Klassen eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer |
title_full | Unterrichten in jahrgangskombinierten Klassen eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer [Hrsg.: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München. Leitung des Arbeitskreises und Red.: Dietl, Arnold] |
title_fullStr | Unterrichten in jahrgangskombinierten Klassen eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer [Hrsg.: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München. Leitung des Arbeitskreises und Red.: Dietl, Arnold] |
title_full_unstemmed | Unterrichten in jahrgangskombinierten Klassen eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer [Hrsg.: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München. Leitung des Arbeitskreises und Red.: Dietl, Arnold] |
title_short | Unterrichten in jahrgangskombinierten Klassen |
title_sort | unterrichten in jahrgangskombinierten klassen eine handreichung fur lehrerinnen und lehrer |
title_sub | eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer |
topic | Jahrgangsübergreifender Unterricht (DE-588)7558614-9 gnd Grundschulunterricht (DE-588)4022354-1 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd |
topic_facet | Jahrgangsübergreifender Unterricht Grundschulunterricht Grundschule Bayern |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015790919&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dietlarnold unterrichteninjahrgangskombiniertenklasseneinehandreichungfurlehrerinnenundlehrer |