Anwendung des SCOR-Modells zur Analyse der Supply Chain: explorative empirische Untersuchung von Unternehmen aus Europa, Nordamerika und Asien
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar ; Köln
Eul
2007
|
Ausgabe: | 3., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Reihe: Wirtschaftsinformatik
50 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XL, 502 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783899365870 3899365879 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022584698 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071108 | ||
007 | t | ||
008 | 070815s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,A27,0917 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984356339 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899365870 |c kart. : EUR 66.00 |9 978-3-89936-587-0 | ||
020 | |a 3899365879 |c kart. : EUR 66.00 |9 3-89936-587-9 | ||
024 | 3 | |a 9783899365870 | |
035 | |a (OCoLC)255608607 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984356339 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-862 |a DE-473 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 658.50113 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 658.50113 |2 22//ger | |
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Poluha, Rolf G. |e Verfasser |0 (DE-588)130675962 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Anwendung des SCOR-Modells zur Analyse der Supply Chain |b explorative empirische Untersuchung von Unternehmen aus Europa, Nordamerika und Asien |c Rolf G. Poluha. Mit einem Geleitw. von Dietrich Seibt |
250 | |a 3., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Lohmar ; Köln |b Eul |c 2007 | |
300 | |a XL, 502 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe: Wirtschaftsinformatik |v 50 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005 u.d.T.: Poluha, Rolf G.: Analyse der Supply Chain von Unternehmen mittels des Supply Chain Operations Reference (SCOR)-Modells | ||
650 | 4 | |a Dissertation / Thesis - 18 | |
650 | 4 | |a Supply Chain Management / Betriebsanalyse / Welt | |
650 | 4 | |a Unternehmen - Supply Chain Management - Referenzmodell - Modularprinzip | |
650 | 0 | 7 | |a Referenzmodell |0 (DE-588)4130350-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Modularprinzip |0 (DE-588)4418693-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Referenzmodell |0 (DE-588)4130350-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Modularprinzip |0 (DE-588)4418693-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe: Wirtschaftsinformatik |v 50 |w (DE-604)BV004373821 |9 50 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2964492&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015790903&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015790903&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015790903 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/QP 530 P779(3) |
DE-BY-FWS_katkey | 292530 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000403926 |
_version_ | 1809863199507349504 |
adam_text |
Das Supply
Chain Management stellt bereits seit einiger Zeit ein intensiv disku¬
tiertes Thema sowohl in der betriebswirtschaftlichen Wissenschaft als auch in
der unternehmerischen Praxis dar. Ein Verfahren, das dabei zunehmend an Be¬
deutung gewinnt, ist das
Supply Chain Operations Reference
Model (SCOR-Mo¬
dell) des
Supply-Chain
Council (www.supply-chain.org). Das SCOR-Modell ist
dabei, sich zu einem De facto-Standard zur Beschreibung und Analyse der
Supply
Chain zu entwickeln. Trotz der zunehmenden Verbreitung und Bedeutung der prak¬
tischen Modellanwendung sind jedoch bislang (Stand: Mitte 2007) noch keine
wissenschaftlichen Studien verfügbar, die das SCOR-Modell und seine Struktur
auf Gültigkeit hin untersucht haben.
In der vorliegenden Arbeit wird deshalb der Versuch unternommen, einen explo-
rativen Beitrag zur wissenschaftlichen Untersuchung des Modells zu leisten. Zu¬
nächst werden die
Supply
Chain und das
Supply
Chain Management als Bezugs¬
rahmen erläutert und darauf aufbauend das SCOR-Modell vorgestellt. Dabei wird
sowohl auf die Evolution des Modells bis hin zum aktuellen SCOR-Modell Version
8.0 als auch auf Praxisbeispiele zum Einsatz des Modells eingegangen. Im Rah¬
men der empirischen Untersuchung werden Daten von mehr als 70 Unterneh¬
men aus Europa, Nordamerika und Asien, die innerhalb von Projekten in der
Unternehmensberatung auf Grundlage eines quantitativen Fragebogens gesam¬
melt wurden, mittels statistischer Methoden gezielt ausgewertet und interpretiert.
Die gewonnenen Erkenntnisse dienen zum einen dazu, Empfehlungen zur Ver¬
besserung des SCOR-Modells herauszuarbeiten. Weiterhin werden sie jedoch
auch dazu herangezogen, die aktuellen Grenzen des Modells zu verdeutlichen
und weitergehende Entwicklungs- und Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Schließlich haben sie das Ziel, Anregungen zur weiterführenden Erforschung des
Modells zu geben.
I.
Inhaltsverzeichnis
Kapitel
A:
Ziele, Methodik, Vorgehensweise und Begriffslegung.1
A.1 Grundlagen und Zielsetzung der Arbeit.1
A.1.1 Hinführung und Forschungsziele.1
A.1.2 Methodischer Ansatz der Arbeit.5
A.2 Einordnung der Thematik in die wissenschaftliche und
empirische Diskussion.
A.3 Darstellung der
Supply
Chain als Bezugssystem des
Unternehmens.11
A.3.1 Definition der
Supply
Chain.12
A.3.2 Kategorien von
Supply Chains.
24
A.4 Überblick über den aktuellen Stand des
Supply
Chain
Management in der Literatur.29
A.4.1 Entstehung des
Supply
Chain Management.31
A.4.2 Definition des Begriffs
Supply
Chain Management.35
A.4.3 Wertbasierte
Supply
Chain Strategien.42
A.4.4 Desintegrierte
Supply
Chain Strategien.44
A.5 Methoden zur Analyse und Messung des Leistungsvermögens
der
Supply
Chain.47
A.5.1 Beschreibung von
Supply
Chain-Prozessen.47
A.5.2 Mengen-ZZeitengerüst im Kontext der
Supply
Chain.49
A.5.3 Spezielle Leistungsindikatoren der
Supply
Chain.52
A.5.4 Messung von Leistungsindikatoren:
Balanced Score-
card
und
Supply
Chain Scorecard.57
A.6 Fokussierung der Arbeit auf das SCOR-Modell.65
A.7
Analyse
von
Supply Chain-Prozessen
unter Anwendung
des SCOR-Modells.71
A.7.1 Effizienz der
Supply
Chain.74
A.7.2 Leistungsfähigkeit der
Supply
Chain.78
Kapitel B: Das
Supply
Chain
Operations Reference
Model
(SCOR-Modell) des
Supply-Chain
Council.81
B.1 Ursprung und Ziele des SCOR-Modells.81
B.1.1 Intention des SCOR-Modells.81
B.1.2 Herkunft des SCOR-Modells.83
B.1.3 Struktur und Prozesse des SCOR-Modells.85
B.1.4 Leistungsattribute und Kennzahlen
derersten
Ebene.93
B.1.5 Änderungen in
SCOR
Version 6.0.96
B.1.6 Änderungen in
SCOR
Version 7.0.98
B.1.7 Änderungen in
SCOR
Version 8.0.100
B.2 Abgrenzung des Einsatzbereiches des SCOR-Modells als
Beschreibungsmodell zur Analyse der SC von Unternehmen.103
B.3 Stärken und Schwächen des SCOR-Modells auf Grundlage
der aktuellen Diskussion.109
B.3.1 Stärken und Potenziale des Modells.109
B.3.2 Schwächen und Begrenzungen des Modells.114
B.3.3 Kritische Erfolgsfaktoren beim Einsatz des SCOR-
Modells.116
B.4 Praktische Anwendung des SCOR-Modells.119
B.4.1 Beispiele für den Einsatz von
SCOR
im Rahmen einer
Unternehmensinitiative.119
B.4.1.1 Anwendung von
SCOR
bei Hewlett-Packard.119
B.4.1.2 Anwendung von
SCOR
bei Intel.123
B.4.1.3 Anwendung von
SCOR
durch das US
Department
of Defense (DoD)
.128
В.4.2
Beispiele für den Einsatz des SCOR-Modells durch
externe Beratungsunternehmen.131
B.4.2.1
mi services
group
.133
8.4.2.2
PRTM
.134
8.4.2.
3
BearingPoint
.136
8.4.2.4
SAP
.137
8.4.2.
5
Singapore Institute of Manufacturing
Technology (SIMTech)
.139
Kapitel
С:
Empirischen Studie auf Grundlage einer quantitativen
Fragebogen-Erhebung.141
C.1 Ziele der empirischen Untersuchung.143
C.1.1 Aspektekonkretisierung und Thesengestaltung.145
С
1.1.1 Übersicht der untersuchungsrelevanten
Leistungsbegriffe.145
C.1.1.2 Begriffsklärung zu den Leistungsbegriffen.151
C.1.2 Thesenfundierung und SCOR-Modellgruppen.153
C.1.2.1 Intra-Leistungsattribut (I-L).154
C.1.2.2 Intra-Kompetenz (I-K).155
C.1.2.3 Inter-Kompetenz/LeistungsattributO-KL).157
C.1.2.4 Hypothesenformulierung und Thesenmodell.160
C.1.2.5 Varianten von Ansätzen und Modellen zur
Abbildung und Messung der LK-Performanz.165
C.2 Herleitung der zentralen Arbeitsthesen.172
C.2.1 Thesen der SCOR-Modellgruppe Intra-Leistungs¬
attribut (I-L).173
C.2.1.1 Leistungsattribut Kundenservice
(„reliability
and responsiveness")
.173
C.2.1.2 Leistungsattribut Flexibilität
(„flexibility")
.174
C.2.1.3 Leistungsattribut Kosten
(„cost")
.175
C.2.1.4 Leistungsattribut Kapitaleinsatz
(„assets")
.176
C.2.2
Thesen
der
SCOR-Modellgruppe
Intra-Kompetenz
(I-K)
.177
C.2.2.1 Kundenbezogene Kennzahlen
(„customer-
facing metrics").
177
C.2.2.2 Unternehmensbezogene Kennzahlen
(„internal-facing metrics").
179
C.2.3 Thesen der SCOR-Modellgruppe Inter-Kompetenz/
Leistungsattribut (I-KL).182
C.2.3.1 Kundenservice
(„reliability and responsive¬
ness") vs.
Kosten
(„cost").
182
C.2.3.2 Flexibilität
(„flexibility") vs.
Kosten
(„cost").
186
С.
2.3.3 Kundenservice
(„reliability and responsive¬
ness") vs.
Kapitaleinsatz
(„assets")
.188
C.2.3.4
Flexibilität
(„flexibility") vs.
Kapitaleinsatz
(„assets")
.191
C.3
Planung und
Design
der empirischen Untersuchung.193
C.3.1 Informationsquellen (Arten der Informations¬
gewinnung).193
C.3.2 Datenerhebung (Auswahlverfahren).194
C.3.3 Erhebungsarten.197
C.3.4 Gestaltung des Fragebogens.199
C.3.5 Zu verarbeitende Praxisbeispiele.200
C.4 Durchführung der empirischen Untersuchung.206
C.4.1 Eingesetzte Methode zur Datenerhebung (Primär¬
erhebung).206
C.4.1.1 Untersuchungsablauf.207
C.4.1.2 Untersuchungsergebnisse.209
C.4.2 Auswertung der Ergebnisse der empirischen Unter¬
suchung (Sekundärerhebung).209
C.4.2.1 Datenauswertung.210
C.4.2.2 Auswertungsmethodik für die Einzelthesen.211
C.4.2.3 Spezielles Auswertungsverfahren für die
Meta-Thesen.216
Kapitel D:
Gegenüberstellung von Arbeitsthesen und Erkenntnis¬
resultaten der empirischen Untersuchung.219
D.1 Resultate der Auswertungen zu den Thesen.219
D.I.I
Resultate zu Thesen der SCOR-Modellgruppe
Intra-Leistungsattribut (I-L).230
D. 1.1.1 Leistungsattribut Kundenservice
(„reliability
and responsiveness")
.230
D.1.1.2 Leistungsattribut Flexibilität
(„flexibility")
.236
D.1.1.3 Leistungsattribut Kosten
(„cost")
.237
D.1.1.4 Leistungsattribut Kapitaleinsatz
(„assets")
.242
D.1.2 Resultate zu Thesen der SCOR-Modellgruppe
Intra-Kompetenz (I-K).244
D.1.2.1 Kundenbezogene Kennzahlen
(„customer-
facing metrics").
244
D.
1.2.2 Unternehmensbezogene Kennzahlen
(„internal-facing metrics").
255
D.1.3 Resultate zu Thesen der SCOR-Modellgruppe
Inter-Kompetenz/Le¡stungsattribut(l-KL)
.262
D.1.3.1 Kundenservice
(„reliability and responsive¬
ness") vs.
Kosten
(„cost").
262
D.1.3.2 Flexibilität
(„flexibility") vs.
Kosten
(„cost").
275
D.
1.3.3 Kundenservice
(„reliability and responsive¬
ness") vs.
Kapitaleinsatz
(„assets")
.281
D.1.
3.4 Flexibilität
(„flexibility") vs.
Kapitaleinsatz
(„assets")
.289
D.2.
Beurteilung der Untersuchungsergebnisse zu den Einzel¬
thesen .294
D.2.1 Konsequenzen aus den Differenzen bzw. Überein¬
stimmungen zwischen Thesen und Ist-Ergebnissen.294
D.2.2 Erklärungsansätze zu den unsystematischen Thesen.295
D.2.2.1 Kundenauftragsmanagement.295
D.2.2.2 Lagerverwaltung.300
D.2.2.3 Transport.302
D.2.2.4 Einkauf.303
D.2.3
Erklärungsmöglichkeiten zu den modellkonträren
Thesen.304
D.2.3.1 Modellkonträre These der SCOR-Modell-
gruppe Intra-Kompetenz (I-K).305
D.2.3.2 Modellkonträre Thesen der SCOR-Modell-
gruppe Inter-Kompetenz/Leistungsattribut (I-KL).306
D.2.4 Fazit zu den gewonnenen Untersuchungsergebnissen
der Einzelthesen.309
D.3 Versuch der Anwendung von strukturanalytischen Verfahren
zur Überprüfung der Meta-Thesen.311
D.3.1 Untersuchungsdesign.311
D.3.2 Überprüfung der Eignung der Meta-Thesen zur Bildung
strukturanalytischer Partialmodelle.314
D.4 Feststellung von Störeinflüssen und Fehlern.321
D.4.1 Kritik am Auswahlverfahren.321
D.4.2 Unscharfe der hierarchischen Zuordnung von
Leistungsindikatoren.322
D.4.3 Durchführung der Untersuchung als Sekundäranalyse.323
D.4.4 Umfang der Stichprobe.323
D.4.5 Unzulänglichkeiten in der Begriffsfestlegung zu den
Leistungsbegriffen.324
Kapitel E: Zusammenfassende Schlussfolgerungen und
innovative Ansätze.325
E.1 Gesamtbewertung und Interpretation des SCOR-Modells
anhand der Ergebnisse der Untersuchung.325
E.1.1
Reflektion
des SCOR-Modells auf Grundlage der
Ergebnisse zu den SCOR-Modellgruppen.326
E.1.2 Verbesserungspotenziale und Empfehlungen.331
E.1.3 Gesamtwürdigung der Operationalisierung des
SCOR-Modells.335
Anwendung des SCOR-Modells zur Analyse der
Supply
Chain_XXI
E.2 Innovative Ansätze zur Gestaltung und Optimierung der
Supply
Chain.338
E.2.1 Darstellung der Adaptiven
Supply
Chain.338
E.2,2 Umsetzung von Adaptiven
Supply Chains.
340
Е.З
Moderne Werkzeuge zur Verbesserung der Nutzungs- und
Einsatzmöglichkeiten des SCOR-Modells.344
E.3.1 Begriff des
Supply
Chain Design Management (SCDM).345
E.3.2 Anwendungen für das
Supply Chain
Design
Management.348
E.3.2.1 e-SCOR von Gensym.350
E.3.2.2
ARIS
EasySCOR von
IDS
.352
E.3.2.3 ADOLog von
BOC
.355
E.3.2.4 Zusammenfassende Betrachtung der SCDM-
Anwendungen.358
Kapitel F: Grenzen des gegenwärtig verfügbaren SCOR-Modells.361
F.1 Betrachtung der Dimensionen organisatorischer und
personeller Gestaltung im vorliegenden Kontext.361
F.2 Konsequenzen aus den Randbedingungen und Fehlern
der eigenen Arbeit.369
F.3 Vorschläge zur weiteren Forschung auf den Gebieten
Supply
Chain Management und
SCOR
.372
F.3.1 Weiterführende Forschungsvorschläge.373
F.3.2 Beispiel für ein theoretisch fundiertes empirisches
Forschungsprojekt als mögliche Anschluss-Forschung.377
F.4 Balance zwischen Standardisierung und Individualisierung.384
Quellenverzeichnis.389
1 Literaturverzeichnis.389
2 Digitale Quellen.429
3 Eigene Quellen.439
Anhang.441
1 Leistungsindikatoren-Fragebogen
(„KPI
Questionnaire").
443
2 Überblick über die Leistungsmessgrößen des Fragebogens.455
3 Zusammenhang zwischen Lieferketten-Kompetenzen
und Leistungsindikatoren.458
3.1 Kundenspezifisch (Kundenservice und Flexibilität).458
3.2 Unternehmensbezogen (Kosten und Kapitaleinsatz).459
4 Details und Auswertungsbeispiele zu den Leistungsmessgrößen.461
4.1 Beschaffen.461
4.2 Herstellen.468
4.3 Lagern (als Teil von Liefern).473
4.4 Transportieren (als Teil von Liefern).479
4.5 Verkaufen (als Teil von Liefern).485
5 Darstellung der Resultate des Fragebogens zur Erhebung
der Leistungsindikatoren im
KPI
Benchmarking Tool
.490
5.1 Beispiel für Online-Fragebogen
(„KPI
Questionnaire").
490
5.2 Resultate auf der ersten Ebene von
SCOR
.491
5.3 Resultate innerhalb eines SCOR-Prozesses.492
5.4 Details zu einer exemplarischen Leistungsmessgröße
und vorgeschlagene Verbesserungsmaßnahmen.493
5.5 Erläuterungen zur Darstellung der Details zu einer
exemplarischen Leistungsmessgröße.494
Anwendung des SCOR-Modells zur Analyse der
Supply
Chain_XXIII
6 Detaillierte Auswertungsergebnisse zu den Einzelthesen.495
6.1 Ergebnisse zur SCOR-Modellgruppe
Intra-Leistungsattribut (I-L).495
6.2 Ergebnisse zur SCOR-Modellgruppe
Intra-Kompetenz (I-K).496
6.3 Ergebnisse zur SCOR-Modellgruppe
Inter-Kompetenz/Leistungsattribut(l-KL)
.497
7 SCOR-Kurzreferenz Version 8.0.499 |
adam_txt |
Das Supply
Chain Management stellt bereits seit einiger Zeit ein intensiv disku¬
tiertes Thema sowohl in der betriebswirtschaftlichen Wissenschaft als auch in
der unternehmerischen Praxis dar. Ein Verfahren, das dabei zunehmend an Be¬
deutung gewinnt, ist das
Supply Chain Operations Reference
Model (SCOR-Mo¬
dell) des
Supply-Chain
Council (www.supply-chain.org). Das SCOR-Modell ist
dabei, sich zu einem De facto-Standard zur Beschreibung und Analyse der
Supply
Chain zu entwickeln. Trotz der zunehmenden Verbreitung und Bedeutung der prak¬
tischen Modellanwendung sind jedoch bislang (Stand: Mitte 2007) noch keine
wissenschaftlichen Studien verfügbar, die das SCOR-Modell und seine Struktur
auf Gültigkeit hin untersucht haben.
In der vorliegenden Arbeit wird deshalb der Versuch unternommen, einen explo-
rativen Beitrag zur wissenschaftlichen Untersuchung des Modells zu leisten. Zu¬
nächst werden die
Supply
Chain und das
Supply
Chain Management als Bezugs¬
rahmen erläutert und darauf aufbauend das SCOR-Modell vorgestellt. Dabei wird
sowohl auf die Evolution des Modells bis hin zum aktuellen SCOR-Modell Version
8.0 als auch auf Praxisbeispiele zum Einsatz des Modells eingegangen. Im Rah¬
men der empirischen Untersuchung werden Daten von mehr als 70 Unterneh¬
men aus Europa, Nordamerika und Asien, die innerhalb von Projekten in der
Unternehmensberatung auf Grundlage eines quantitativen Fragebogens gesam¬
melt wurden, mittels statistischer Methoden gezielt ausgewertet und interpretiert.
Die gewonnenen Erkenntnisse dienen zum einen dazu, Empfehlungen zur Ver¬
besserung des SCOR-Modells herauszuarbeiten. Weiterhin werden sie jedoch
auch dazu herangezogen, die aktuellen Grenzen des Modells zu verdeutlichen
und weitergehende Entwicklungs- und Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Schließlich haben sie das Ziel, Anregungen zur weiterführenden Erforschung des
Modells zu geben.
I.
Inhaltsverzeichnis
Kapitel
A:
Ziele, Methodik, Vorgehensweise und Begriffslegung.1
A.1 Grundlagen und Zielsetzung der Arbeit.1
A.1.1 Hinführung und Forschungsziele.1
A.1.2 Methodischer Ansatz der Arbeit.5
A.2 Einordnung der Thematik in die wissenschaftliche und
empirische Diskussion.
A.3 Darstellung der
Supply
Chain als Bezugssystem des
Unternehmens.11
A.3.1 Definition der
Supply
Chain.12
A.3.2 Kategorien von
Supply Chains.
24
A.4 Überblick über den aktuellen Stand des
Supply
Chain
Management in der Literatur.29
A.4.1 Entstehung des
Supply
Chain Management.31
A.4.2 Definition des Begriffs
Supply
Chain Management.35
A.4.3 Wertbasierte
Supply
Chain Strategien.42
A.4.4 Desintegrierte
Supply
Chain Strategien.44
A.5 Methoden zur Analyse und Messung des Leistungsvermögens
der
Supply
Chain.47
A.5.1 Beschreibung von
Supply
Chain-Prozessen.47
A.5.2 Mengen-ZZeitengerüst im Kontext der
Supply
Chain.49
A.5.3 Spezielle Leistungsindikatoren der
Supply
Chain.52
A.5.4 Messung von Leistungsindikatoren:
Balanced Score-
card
und
Supply
Chain Scorecard.57
A.6 Fokussierung der Arbeit auf das SCOR-Modell.65
A.7
Analyse
von
Supply Chain-Prozessen
unter Anwendung
des SCOR-Modells.71
A.7.1 Effizienz der
Supply
Chain.74
A.7.2 Leistungsfähigkeit der
Supply
Chain.78
Kapitel B: Das
Supply
Chain
Operations Reference
Model
(SCOR-Modell) des
Supply-Chain
Council.81
B.1 Ursprung und Ziele des SCOR-Modells.81
B.1.1 Intention des SCOR-Modells.81
B.1.2 Herkunft des SCOR-Modells.83
B.1.3 Struktur und Prozesse des SCOR-Modells.85
B.1.4 Leistungsattribute und Kennzahlen
derersten
Ebene.93
B.1.5 Änderungen in
SCOR
Version 6.0.96
B.1.6 Änderungen in
SCOR
Version 7.0.98
B.1.7 Änderungen in
SCOR
Version 8.0.100
B.2 Abgrenzung des Einsatzbereiches des SCOR-Modells als
Beschreibungsmodell zur Analyse der SC von Unternehmen.103
B.3 Stärken und Schwächen des SCOR-Modells auf Grundlage
der aktuellen Diskussion.109
B.3.1 Stärken und Potenziale des Modells.109
B.3.2 Schwächen und Begrenzungen des Modells.114
B.3.3 Kritische Erfolgsfaktoren beim Einsatz des SCOR-
Modells.116
B.4 Praktische Anwendung des SCOR-Modells.119
B.4.1 Beispiele für den Einsatz von
SCOR
im Rahmen einer
Unternehmensinitiative.119
B.4.1.1 Anwendung von
SCOR
bei Hewlett-Packard.119
B.4.1.2 Anwendung von
SCOR
bei Intel.123
B.4.1.3 Anwendung von
SCOR
durch das US
Department
of Defense (DoD)
.128
В.4.2
Beispiele für den Einsatz des SCOR-Modells durch
externe Beratungsunternehmen.131
B.4.2.1
mi services
group
.133
8.4.2.2
PRTM
.134
8.4.2.
3
BearingPoint
.136
8.4.2.4
SAP
.137
8.4.2.
5
Singapore Institute of Manufacturing
Technology (SIMTech)
.139
Kapitel
С:
Empirischen Studie auf Grundlage einer quantitativen
Fragebogen-Erhebung.141
C.1 Ziele der empirischen Untersuchung.143
C.1.1 Aspektekonkretisierung und Thesengestaltung.145
С
1.1.1 Übersicht der untersuchungsrelevanten
Leistungsbegriffe.145
C.1.1.2 Begriffsklärung zu den Leistungsbegriffen.151
C.1.2 Thesenfundierung und SCOR-Modellgruppen.153
C.1.2.1 Intra-Leistungsattribut (I-L).154
C.1.2.2 Intra-Kompetenz (I-K).155
C.1.2.3 Inter-Kompetenz/LeistungsattributO-KL).157
C.1.2.4 Hypothesenformulierung und Thesenmodell.160
C.1.2.5 Varianten von Ansätzen und Modellen zur
Abbildung und Messung der LK-Performanz.165
C.2 Herleitung der zentralen Arbeitsthesen.172
C.2.1 Thesen der SCOR-Modellgruppe Intra-Leistungs¬
attribut (I-L).173
C.2.1.1 Leistungsattribut Kundenservice
(„reliability
and responsiveness")
.173
C.2.1.2 Leistungsattribut Flexibilität
(„flexibility")
.174
C.2.1.3 Leistungsattribut Kosten
(„cost")
.175
C.2.1.4 Leistungsattribut Kapitaleinsatz
(„assets")
.176
C.2.2
Thesen
der
SCOR-Modellgruppe
Intra-Kompetenz
(I-K)
.177
C.2.2.1 Kundenbezogene Kennzahlen
(„customer-
facing metrics").
177
C.2.2.2 Unternehmensbezogene Kennzahlen
(„internal-facing metrics").
179
C.2.3 Thesen der SCOR-Modellgruppe Inter-Kompetenz/
Leistungsattribut (I-KL).182
C.2.3.1 Kundenservice
(„reliability and responsive¬
ness") vs.
Kosten
(„cost").
182
C.2.3.2 Flexibilität
(„flexibility") vs.
Kosten
(„cost").
186
С.
2.3.3 Kundenservice
(„reliability and responsive¬
ness") vs.
Kapitaleinsatz
(„assets")
.188
C.2.3.4
Flexibilität
(„flexibility") vs.
Kapitaleinsatz
(„assets")
.191
C.3
Planung und
Design
der empirischen Untersuchung.193
C.3.1 Informationsquellen (Arten der Informations¬
gewinnung).193
C.3.2 Datenerhebung (Auswahlverfahren).194
C.3.3 Erhebungsarten.197
C.3.4 Gestaltung des Fragebogens.199
C.3.5 Zu verarbeitende Praxisbeispiele.200
C.4 Durchführung der empirischen Untersuchung.206
C.4.1 Eingesetzte Methode zur Datenerhebung (Primär¬
erhebung).206
C.4.1.1 Untersuchungsablauf.207
C.4.1.2 Untersuchungsergebnisse.209
C.4.2 Auswertung der Ergebnisse der empirischen Unter¬
suchung (Sekundärerhebung).209
C.4.2.1 Datenauswertung.210
C.4.2.2 Auswertungsmethodik für die Einzelthesen.211
C.4.2.3 Spezielles Auswertungsverfahren für die
Meta-Thesen.216
Kapitel D:
Gegenüberstellung von Arbeitsthesen und Erkenntnis¬
resultaten der empirischen Untersuchung.219
D.1 Resultate der Auswertungen zu den Thesen.219
D.I.I
Resultate zu Thesen der SCOR-Modellgruppe
Intra-Leistungsattribut (I-L).230
D. 1.1.1 Leistungsattribut Kundenservice
(„reliability
and responsiveness")
.230
D.1.1.2 Leistungsattribut Flexibilität
(„flexibility")
.236
D.1.1.3 Leistungsattribut Kosten
(„cost")
.237
D.1.1.4 Leistungsattribut Kapitaleinsatz
(„assets")
.242
D.1.2 Resultate zu Thesen der SCOR-Modellgruppe
Intra-Kompetenz (I-K).244
D.1.2.1 Kundenbezogene Kennzahlen
(„customer-
facing metrics").
244
D.
1.2.2 Unternehmensbezogene Kennzahlen
(„internal-facing metrics").
255
D.1.3 Resultate zu Thesen der SCOR-Modellgruppe
Inter-Kompetenz/Le¡stungsattribut(l-KL)
.262
D.1.3.1 Kundenservice
(„reliability and responsive¬
ness") vs.
Kosten
(„cost").
262
D.1.3.2 Flexibilität
(„flexibility") vs.
Kosten
(„cost").
275
D.
1.3.3 Kundenservice
(„reliability and responsive¬
ness") vs.
Kapitaleinsatz
(„assets")
.281
D.1.
3.4 Flexibilität
(„flexibility") vs.
Kapitaleinsatz
(„assets")
.289
D.2.
Beurteilung der Untersuchungsergebnisse zu den Einzel¬
thesen .294
D.2.1 Konsequenzen aus den Differenzen bzw. Überein¬
stimmungen zwischen Thesen und Ist-Ergebnissen.294
D.2.2 Erklärungsansätze zu den unsystematischen Thesen.295
D.2.2.1 Kundenauftragsmanagement.295
D.2.2.2 Lagerverwaltung.300
D.2.2.3 Transport.302
D.2.2.4 Einkauf.303
D.2.3
Erklärungsmöglichkeiten zu den modellkonträren
Thesen.304
D.2.3.1 Modellkonträre These der SCOR-Modell-
gruppe Intra-Kompetenz (I-K).305
D.2.3.2 Modellkonträre Thesen der SCOR-Modell-
gruppe Inter-Kompetenz/Leistungsattribut (I-KL).306
D.2.4 Fazit zu den gewonnenen Untersuchungsergebnissen
der Einzelthesen.309
D.3 Versuch der Anwendung von strukturanalytischen Verfahren
zur Überprüfung der Meta-Thesen.311
D.3.1 Untersuchungsdesign.311
D.3.2 Überprüfung der Eignung der Meta-Thesen zur Bildung
strukturanalytischer Partialmodelle.314
D.4 Feststellung von Störeinflüssen und Fehlern.321
D.4.1 Kritik am Auswahlverfahren.321
D.4.2 Unscharfe der hierarchischen Zuordnung von
Leistungsindikatoren.322
D.4.3 Durchführung der Untersuchung als Sekundäranalyse.323
D.4.4 Umfang der Stichprobe.323
D.4.5 Unzulänglichkeiten in der Begriffsfestlegung zu den
Leistungsbegriffen.324
Kapitel E: Zusammenfassende Schlussfolgerungen und
innovative Ansätze.325
E.1 Gesamtbewertung und Interpretation des SCOR-Modells
anhand der Ergebnisse der Untersuchung.325
E.1.1
Reflektion
des SCOR-Modells auf Grundlage der
Ergebnisse zu den SCOR-Modellgruppen.326
E.1.2 Verbesserungspotenziale und Empfehlungen.331
E.1.3 Gesamtwürdigung der Operationalisierung des
SCOR-Modells.335
Anwendung des SCOR-Modells zur Analyse der
Supply
Chain_XXI
E.2 Innovative Ansätze zur Gestaltung und Optimierung der
Supply
Chain.338
E.2.1 Darstellung der Adaptiven
Supply
Chain.338
E.2,2 Umsetzung von Adaptiven
Supply Chains.
340
Е.З
Moderne Werkzeuge zur Verbesserung der Nutzungs- und
Einsatzmöglichkeiten des SCOR-Modells.344
E.3.1 Begriff des
Supply
Chain Design Management (SCDM).345
E.3.2 Anwendungen für das
Supply Chain
Design
Management.348
E.3.2.1 e-SCOR von Gensym.350
E.3.2.2
ARIS
EasySCOR von
IDS
.352
E.3.2.3 ADOLog von
BOC
.355
E.3.2.4 Zusammenfassende Betrachtung der SCDM-
Anwendungen.358
Kapitel F: Grenzen des gegenwärtig verfügbaren SCOR-Modells.361
F.1 Betrachtung der Dimensionen organisatorischer und
personeller Gestaltung im vorliegenden Kontext.361
F.2 Konsequenzen aus den Randbedingungen und Fehlern
der eigenen Arbeit.369
F.3 Vorschläge zur weiteren Forschung auf den Gebieten
Supply
Chain Management und
SCOR
.372
F.3.1 Weiterführende Forschungsvorschläge.373
F.3.2 Beispiel für ein theoretisch fundiertes empirisches
Forschungsprojekt als mögliche Anschluss-Forschung.377
F.4 Balance zwischen Standardisierung und Individualisierung.384
Quellenverzeichnis.389
1 Literaturverzeichnis.389
2 Digitale Quellen.429
3 Eigene Quellen.439
Anhang.441
1 Leistungsindikatoren-Fragebogen
(„KPI
Questionnaire").
443
2 Überblick über die Leistungsmessgrößen des Fragebogens.455
3 Zusammenhang zwischen Lieferketten-Kompetenzen
und Leistungsindikatoren.458
3.1 Kundenspezifisch (Kundenservice und Flexibilität).458
3.2 Unternehmensbezogen (Kosten und Kapitaleinsatz).459
4 Details und Auswertungsbeispiele zu den Leistungsmessgrößen.461
4.1 Beschaffen.461
4.2 Herstellen.468
4.3 Lagern (als Teil von Liefern).473
4.4 Transportieren (als Teil von Liefern).479
4.5 Verkaufen (als Teil von Liefern).485
5 Darstellung der Resultate des Fragebogens zur Erhebung
der Leistungsindikatoren im
KPI
Benchmarking Tool
.490
5.1 Beispiel für Online-Fragebogen
(„KPI
Questionnaire").
490
5.2 Resultate auf der ersten Ebene von
SCOR
.491
5.3 Resultate innerhalb eines SCOR-Prozesses.492
5.4 Details zu einer exemplarischen Leistungsmessgröße
und vorgeschlagene Verbesserungsmaßnahmen.493
5.5 Erläuterungen zur Darstellung der Details zu einer
exemplarischen Leistungsmessgröße.494
Anwendung des SCOR-Modells zur Analyse der
Supply
Chain_XXIII
6 Detaillierte Auswertungsergebnisse zu den Einzelthesen.495
6.1 Ergebnisse zur SCOR-Modellgruppe
Intra-Leistungsattribut (I-L).495
6.2 Ergebnisse zur SCOR-Modellgruppe
Intra-Kompetenz (I-K).496
6.3 Ergebnisse zur SCOR-Modellgruppe
Inter-Kompetenz/Leistungsattribut(l-KL)
.497
7 SCOR-Kurzreferenz Version 8.0.499 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Poluha, Rolf G. |
author_GND | (DE-588)130675962 |
author_facet | Poluha, Rolf G. |
author_role | aut |
author_sort | Poluha, Rolf G. |
author_variant | r g p rg rgp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022584698 |
classification_rvk | QP 530 |
ctrlnum | (OCoLC)255608607 (DE-599)DNB984356339 |
dewey-full | 658.50113 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.50113 |
dewey-search | 658.50113 |
dewey-sort | 3658.50113 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., überarb. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022584698</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071108</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070815s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A27,0917</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984356339</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899365870</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 66.00</subfield><subfield code="9">978-3-89936-587-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899365879</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 66.00</subfield><subfield code="9">3-89936-587-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899365870</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255608607</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984356339</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.50113</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.50113</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Poluha, Rolf G.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130675962</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anwendung des SCOR-Modells zur Analyse der Supply Chain</subfield><subfield code="b">explorative empirische Untersuchung von Unternehmen aus Europa, Nordamerika und Asien</subfield><subfield code="c">Rolf G. Poluha. Mit einem Geleitw. von Dietrich Seibt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar ; Köln</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XL, 502 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe: Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">50</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005 u.d.T.: Poluha, Rolf G.: Analyse der Supply Chain von Unternehmen mittels des Supply Chain Operations Reference (SCOR)-Modells</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dissertation / Thesis - 18</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Supply Chain Management / Betriebsanalyse / Welt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unternehmen - Supply Chain Management - Referenzmodell - Modularprinzip</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Referenzmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130350-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modularprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418693-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Referenzmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130350-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Modularprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418693-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe: Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">50</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004373821</subfield><subfield code="9">50</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2964492&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015790903&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015790903&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015790903</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022584698 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:16:17Z |
indexdate | 2024-09-11T04:00:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899365870 3899365879 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015790903 |
oclc_num | 255608607 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-862 DE-BY-FWS DE-473 DE-BY-UBG DE-739 |
owner_facet | DE-703 DE-862 DE-BY-FWS DE-473 DE-BY-UBG DE-739 |
physical | XL, 502 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
series | Reihe: Wirtschaftsinformatik |
series2 | Reihe: Wirtschaftsinformatik |
spellingShingle | Poluha, Rolf G. Anwendung des SCOR-Modells zur Analyse der Supply Chain explorative empirische Untersuchung von Unternehmen aus Europa, Nordamerika und Asien Reihe: Wirtschaftsinformatik Dissertation / Thesis - 18 Supply Chain Management / Betriebsanalyse / Welt Unternehmen - Supply Chain Management - Referenzmodell - Modularprinzip Referenzmodell (DE-588)4130350-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Modularprinzip (DE-588)4418693-9 gnd Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130350-7 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4418693-9 (DE-588)4684051-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Anwendung des SCOR-Modells zur Analyse der Supply Chain explorative empirische Untersuchung von Unternehmen aus Europa, Nordamerika und Asien |
title_auth | Anwendung des SCOR-Modells zur Analyse der Supply Chain explorative empirische Untersuchung von Unternehmen aus Europa, Nordamerika und Asien |
title_exact_search | Anwendung des SCOR-Modells zur Analyse der Supply Chain explorative empirische Untersuchung von Unternehmen aus Europa, Nordamerika und Asien |
title_exact_search_txtP | Anwendung des SCOR-Modells zur Analyse der Supply Chain explorative empirische Untersuchung von Unternehmen aus Europa, Nordamerika und Asien |
title_full | Anwendung des SCOR-Modells zur Analyse der Supply Chain explorative empirische Untersuchung von Unternehmen aus Europa, Nordamerika und Asien Rolf G. Poluha. Mit einem Geleitw. von Dietrich Seibt |
title_fullStr | Anwendung des SCOR-Modells zur Analyse der Supply Chain explorative empirische Untersuchung von Unternehmen aus Europa, Nordamerika und Asien Rolf G. Poluha. Mit einem Geleitw. von Dietrich Seibt |
title_full_unstemmed | Anwendung des SCOR-Modells zur Analyse der Supply Chain explorative empirische Untersuchung von Unternehmen aus Europa, Nordamerika und Asien Rolf G. Poluha. Mit einem Geleitw. von Dietrich Seibt |
title_short | Anwendung des SCOR-Modells zur Analyse der Supply Chain |
title_sort | anwendung des scor modells zur analyse der supply chain explorative empirische untersuchung von unternehmen aus europa nordamerika und asien |
title_sub | explorative empirische Untersuchung von Unternehmen aus Europa, Nordamerika und Asien |
topic | Dissertation / Thesis - 18 Supply Chain Management / Betriebsanalyse / Welt Unternehmen - Supply Chain Management - Referenzmodell - Modularprinzip Referenzmodell (DE-588)4130350-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Modularprinzip (DE-588)4418693-9 gnd Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd |
topic_facet | Dissertation / Thesis - 18 Supply Chain Management / Betriebsanalyse / Welt Unternehmen - Supply Chain Management - Referenzmodell - Modularprinzip Referenzmodell Unternehmen Modularprinzip Supply Chain Management Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2964492&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015790903&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015790903&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004373821 |
work_keys_str_mv | AT poluharolfg anwendungdesscormodellszuranalysedersupplychainexplorativeempirischeuntersuchungvonunternehmenauseuropanordamerikaundasien |
Beschreibung
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QP 530 P779(3) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |