Der Wettbewerb der öffentlichen Hand: Grundlagen und Grenzen unter besonderer Berücksichtigung des § 4 Nr. 11 UWG
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2007
|
Schriftenreihe: | Studien zum gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
29 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 372 S. |
ISBN: | 3830029349 9783830029342 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022584552 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121109 | ||
007 | t | ||
008 | 070815s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3830029349 |9 3-8300-2934-9 | ||
020 | |a 9783830029342 |9 978-3-8300-2934-2 | ||
035 | |a (OCoLC)219453187 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022584552 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-739 |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-526 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 343.43072 |2 22/ger | |
084 | |a PE 790 |0 (DE-625)135560: |2 rvk | ||
084 | |a PN 347 |0 (DE-625)137427: |2 rvk | ||
084 | |a PN 760 |0 (DE-625)137690: |2 rvk | ||
084 | |a QR 420 |0 (DE-625)142032: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Poppen, Mathias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Wettbewerb der öffentlichen Hand |b Grundlagen und Grenzen unter besonderer Berücksichtigung des § 4 Nr. 11 UWG |c Mathias Poppen |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2007 | |
300 | |a XX, 372 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht |v 29 | |
502 | |a Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Öffentlicher Sektor |0 (DE-588)4056673-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unlauterer Wettbewerb |0 (DE-588)4061842-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Öffentlicher Sektor |0 (DE-588)4056673-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unlauterer Wettbewerb |0 (DE-588)4061842-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht |v 29 |w (DE-604)BV017949942 |9 29 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015790762&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015790762 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136724531511296 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort.....................................................................................................
VII
Inhaltsverzeichnis.......................................................................................
IX
Einleitung......................................................................................................3
Erster Teil:....................................................................................................9
Die wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand.................................9
A. Grundlagen..............................................................................................9
I.Begriffe...................................................................................................9
1. Die öffentliche Hand...........................................................................9
2. Das öffentliche Unternehmen...........................................................10
a) Transparenzrichtlinie zu Art. 90 EGV
a. F
....................................12
b)
Gegenauffassung von Schliesky.....................................................14
c) Dreigliedriger Definitionsansatz von Püttner................................16
d) „Undefmierbarkeit des Begriffs des öffentlichen Unternehmens 18
e) Ergebnis.........................................................................................19
3. Das wirtschaftliche Unternehmen.....................................................19
II.
Arten der wirtschaftlichen Betätigung................................................23
1. Abgrenzung nach der
Organisations-
bzw. Rechtsform...................23
2. Abgrenzung nach der Ausrichtung am Gewinn¬
oder Bedarfsdeckungsprinzip...............................................................24
3. Abgrenzung nach dem Nachfragerkreis...........................................24
4. Abgrenzung nach dem Zweck der wirtschaftlichen Betätigung.......25
5. Typologisierung obsolet...................................................................26
III. Organisationsformen
..........................................................................28
1. Öffentlich-rechtliche Organisationsformen......................................28
a) Nicht rechtsfähige Unternehmen...................................................28
aa) Regiebetriebe.............................................................................28
bb) Betriebe nach § 26
1
BHO/
LHO
..............................................29
cc)
Eigenbetriebe.............................................................................30
b)
Partiell rechtsfähige Unternehmen: Sondervermögen...................31
c) Rechtsfähige Unternehmen............................................................33
aa) Anstalten....................................................................................33
(1) Grundtyp.................................................................................33
(2) Sparkassen..............................................................................34
(3) Kommunale Anstalten............................................................35
(4) Eignung für unternehmerische Betätigung.............................35
bb) Körperschaften..........................................................................36
(1) Gebiets-, Real- und Personenkörperschaften..........................36
(2) Verbandskörperschaften, insbesondere Zweckverbände........37
cc) Stiftungen..................................................................................37
2. Privatrechtliche Organisationsformen..............................................39
a) Einzelkaufmann, Personengesellschaften......................................41
b) Kapitalgesellschaften.....................................................................44
c) Genossenschaften...........................................................................49
d) Stiftungen.......................................................................................49
e) Vereine...........................................................................................50
3. Neue Organisationsformen...............................................................52
4. Wahlfreiheit der öffentlichen Hand..................................................52
B. Die Zulässigkeit der wirtschaftlichen Betätigung..................................58
I.
Verfassungsrechtliche Vorgaben..........................................................58
1. Wirtschaftsverfassung.......................................................................58
a) Terminologie..................................................................................58
b) Vorgaben der Wirtschaftsverfassung.............................................60
aa) Grundgesetz ist wirtschaftspolitisch neutral.............................60
bb) Abweichende Auffassungen.....................................................63
(1) Garantie der sozialen Marktwirtschaft...................................63
(2) Theorie der gemischten Wirtschaftsverfassung......................64
(3) Theorie der Globalsteuerung..................................................64
(4) Neutralitätsthese.....................................................................65
cc) BRD-DDR-Staatsvertrag...........................................................65
dd)
Stellungnahme zur Wirtschaftsverfassung...............................67
ее)
Ergebnis zur Wirtschansverfassung..........................................71
c) Länderverfassungen.......................................................................71
2. Subsidiaritätsprinzip.........................................................................72
a) Grandgesetz hat Subsidiaritätsprinzip rezipiert.............................72
b) Subsidiaritätsprinzip nicht verfassungsrechtlich verankert...........75
c) Stellungnahme zur Frage der Verankerung
des Subsidiaritätsprinzips...................................................................75
aa) Wortlaut.....................................................................................75
bb) Historie......................................................................................76
cc) Systematik.................................................................................77
dd)
Teleologie
.................................................................................81
d)
Ergebnis zur Frage der Verankerung des Subsidiaritätsprinzips... 82
S.Grundrechte......................................................................................82
a) Grundrechtsbindung der öffentlichen Unternehmen.....................83
aa) Fiskalgeltung der Grundrechte..................................................84
(1) Unmittelbare Drittwirkung.....................................................84
(2) Öffentliche Unternehmen als Teil
der „vollziehenden Gewalt .........................................................85
(a) Keine Grandrechtsbindung bei
privatrechtlicher Handlungsform..............................................85
(b) Lehre vom Verwaltungsprivatrecht.....................................88
(c) Identitätslehre.......................................................................88
(d) Stellungnahme.....................................................................91
(aa) Eigengesellschaften.........................................................98
(bb) Gemischt-öffentliche Unternehmen.............................100
(cc) Gemischt-wirtschaftliche Unternehmen.......................101
(3) Ergebnis zur Frage der Fiskalgeltung...................................103
bb) Art. 12
I
GG............................................................................104
(1) Eröffnung des Schutzbereichs..............................................104
(a) Schutzbereichslösung.........................................................105
(b)
Rechtfertigungslösung.......................................................106
(c)
Stellungnahme zur Eröffnung des Schutzbereichs............106
(2) Eingriff..................................................................................109
(a) Klassischer Eingriffsbegriff...............................................109
(b) Moderner Eingriffsbegriff.................................................109
(c) Objektiv berufsregelnde Tendenz......................................110
(d) Faktische Beeinträchtigungen als Eingriff.........................111
(aa) Eingriff durch (jede) wirtschaftliche Betätigung
der öffentlichen Hand...........................................................112
(bb) Differenzierende Auffassung........................................112
(cc) Stellungnahme zur Frage des Eingriffs.........................114
(3) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung..................................115
(a) Öffentliche Unternehmen
kommunaler Gebietskörperschaften........................................117
(b) Sonstige öffentliche Unternehmen....................................118
(aa) Öffentlicher Zweck.......................................................118
(bb) Kriterien........................................................................119
(4) Ergebnis zu Art. 12
1
GG......................................................119
cc) Art. 14
1
GG............................................................................120
(1) Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb... 120
(2) Zwischenergebnis.................................................................122
dd) Art. 2
I
GG..............................................................................122
b) Grundrechtsberechtigung öffentlicher Unternehmen..................122
aa) Rechtsprechung.......................................................................123
bb) Literatur..................................................................................124
(1) Aufgabenbezug.....................................................................125
(2) Beteiligungsbezug................................................................126
(3) Rechtsformbezug..................................................................127
(4) Schutzfunktionsbezug...........................................................127
(5) Vollumfängliche Grandrechtsgeltung..................................128
cc)
Auslegung von Art. 19
III GG
................................................129
(1) Grammatikalische Auslegung...............................................129
(2) Historische Auslegung..........................................................129
(3) Systematische Auslegung.....................................................130
(4)
Teleologische
Auslegung.....................................................130
c) Ergebnis zu den Schutzwirkungen der Grundrechte....................132
4. Art. 15 GG......................................................................................132
5. Sozialstaatsprinzip..........................................................................133
6. Rechtsstaatsprinzip.........................................................................137
7. Wirtschaftlichkeits-und Demokratieprinzip..................................139
8. Art. 28
II
GG...................................................................................143
a) Rechtsnatur der Selbstverwaltungsgarantie.................................144
b) Sachlicher Anwendungsbereich..................................................145
aa) Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft.........................145
bb) Wirtschaftliche Betätigung.....................................................145
(1) Beschränkung auf hoheitliche Verwaltung...........................145
(2) Wirtschaftliche Betätigung umfasst......................................146
(3) Stellungnahme......................................................................147
c) Räumlicher Anwendungsbereich.................................................148
aa) Art. 28
II
GG als Garantienorm..............................................148
bb) Art. 28
II
GG als Kompetenzgrenze.......................................149
cc) Vermittelnde Auffassungen.....................................................150
dd) Stellungnahme........................................................................151
(1) Grammatikalische Auslegung...............................................151
(2) Systematische Auslegung.....................................................152
(a) Differenzierung zwischen wirtschaftlicher
und hoheitlicher Tätigkeit.......................................................152
(b) Gesellschaftsrecht..............................................................152
(c) § 1 GWB............................................................................153
(d) EG-Grundfreiheiten...........................................................153
(e) Landesgesetzliche Extensionsklauseln..............................154
(f)
Zwischenergebnis zur systematischen Auslegung.............155
(3) Historische Auslegung..........................................................155
(4)
Teleologische
Auslegung.....................................................156
(a) Wirtschaftlichkeitsgrandsätze............................................156
(b) Grundsatz interkommunaler Rücksichtnahme...................156
(aa) Grundsatz aus der Planungshoheit................................157
(bb) Übertragbarkeit.................................................,,..........157
(cc) Zustimmungserfordernis...............................................158
ее)
Zwischenergebnis zum räumlichen Anwendungsbereich.......159
e) Selbstverwaltungspflicht..............................................................160
9. Art. 87fGG.....................................................................................161
10. Art. 134
II,
135
II
GG...................................................................162
11. Finanzverfassung..........................................................................162
a) Finanzverfassung verbietet erwerbswirtschaftliche Betätigung ..162
b) Finanzverfassung ist offen für
erwerbswirtschaftliche Betätigung...................................................164
c) Stellungnahme.............................................................................166
12. Das Erfordernis des öffentlichen Zwecks.....................................170
13. Ergebnis........................................................................................172
II.
Haushaltsrechtliche Vorgaben..........................................................174
III.
Kommunalrechtliche Vorgaben.......................................................174
1. Das Erfordernis des öffentlichen Zwecks.......................................174
a) Reine Gewinnerzielung kein öffentlicher Zweck........................175
b) Reine Gewinnerzielung mittelbar öffentlicher Zweck................176
c) Stellungnahme.............................................................................177
aa) Grammatikalische Auslegung.................................................177
bb) Historische und genetische Auslegung...................................178
cc) Systematische Erwägungen.....................................................179
(1) Ausdrückliches Verbot.........................................................179
(2) Ungenügende Finanzausstattung..........................................179
(a)
Analogie zu § 34 StGB......................................................179
(b) Finanzierung durch reine Erwerbswirtschaft.....................180
(c) Stellungnahme....................................................................180
(3) Wirtschaftlichkeitsgrandsatz................................................181
dd)
Teleologische
Auslegung........................................................182
(1) Finanzpolitische Motivation.................................................182
(2) Kommunalpolitische Motivation..........................................182
(3) Wirtschaftspolitische Motivation.........................................183
(4) Volkswirtschaftliche Motivation..........................................183
ее)
Zwischenergebnis....................................................................183
d) Randnutzungen und Annextätigkeiten.........................................184
aa) Randnutzungen........................................................................184
(1) Randnutzungen zulässig.......................................................184
(2) Randnutzungen unzulässig...................................................185
(3) Stellungnahme......................................................................185
bb) Annextätigkeiten.....................................................................186
e) Ergebnis.......................................................................................186
2. Subsidiaritätsklauseln.....................................................................187
a) Echte und einfache Subsidiaritätsklauseln...................................188
b) Bezugnahme auf objektivierte Marktsituation............................189
c) Fehlende Subsidiaritätsklausel.....................................................190
d) Verfassungsmäßigkeit der Subsidiaritätsklauseln.......................190
e) Spezialgesetzliche Subsidiaritätsklauseln....................................191
IV.
Privatrechtliche Vorgaben...............................................................192
1. Kartell-und Vergaberecht..............................................................192
2. Wettbewerbsrecht...........................................................................192
V.
Europarechtliche Vorgaben..............................................................192
1. Art. 5 EGV......................................................................................192
2. Art. 86 EGV....................................................................................192
3. Gememschaftsgrundrechte..............................................................193
4. Grundfreiheiten...............................................................................194
5. Art. 16 EGV....................................................................................194
6. Ergebnis..........................................................................................195
Zweiter Teil: Rechtsfolgen eines Verstoßes der öffentlichen Hand gegen
kommunales Wirtschaftsrecht..................................................................197
A. Öffentlich-rechtlicher Rechtsschutz....................................................197
I.
Bundesverfassungsgericht..................................................................197
II.
Verwaltungsgerichte........................................................................198
1. Klagebefugnis fehlt.........................................................................199
2. Klagebefugnis liegt vor...................................................................199
3. Stellungnahme................................................................................200
a) Grammatikalische Auslegung......................................................201
aa) Öffentlicher Zweck.................................................................201
bb) Ausrichtung nach Leistungsfähigkeit und Bedarf..................202
cc) Subsidiaritätsklauseln..............................................................203
dd) Zwischenergebnis zur grammatikalischen Auslegung...........205
b) Systematische Auslegung............................................................205
aa) „Nicht-wirtschaftliche Unternehmen....................................205
bb) Bundes- und Landesrecht.......................................................206
cc) Verbot der wesentlichen Schädigung und Aufsaugung..........207
dd) Bezugnahme auf objektivierte Marktsituation........................207
ее)
Zwischenergebnis zur systematischen Auslegung..................209
c) Historische Auslegung.................................................................210
d) Genetische Auslegung.................................................................212
e) Teleologische
Auslegung.............................................................213
aa) Schutz von Bundes- und Landesunternehmen?......................213
bb) Schutz der Kommune?............................................................214
cc) Marktzutritt erforderlich?........................................................215
f) Zwischenergebnis.........................................................................215
4. Ergebnis..........................................................................................216
III.
Kommunalaufsicht...........................................................................216
IV.
Ergebnis...........................................................................................217
В.
Zivilgerichtlicher Rechtsschutz über das
U
WG
..................................218
I.
Anwendbarkeit des UWG auf den
Wettbewerb der öffentlichen Hand........................................................219
1. Ältere Rechtsprechung des Reichsgerichts.....................................219
2. UWG als „Autonomierecht niemals anwendbar...........................220
3. Differenzierende Ansätze...............................................................222
a) UWG nicht anwendbar bei
öffentlich-rechtlicher Aufgabenerfüllung........................................222
b) UWG nicht anwendbar bei
öffentlich-rechtlicher Handlungsform.............................................223
c) UWG auf das „Wie , nicht auf das „Ob anwendbar..................225
4. UWG umfassend anwendbar..........................................................226
a) Als Teil des Privatrechts..............................................................226
aa) Differenzierung zwischen Leistungs¬
und Wettbewerbsbeziehung.........................................................226
bb) Verstoß gegen öffentlich-rechtliche Regelung.......................229
b) Als neutrales Recht oder Teil des öffentlichen Rechts................229
5. Stellungnahme................................................................................231
a) Wettbewerbsrecht als Privatrecht................................................231
b) Keine ausdrückliche Rechtswegzuweisung.................................231
c) Ansprüche gegen Private.............................................................232
d) Ansprüche gegen die öffentliche Hand.......................................232
aa) Erfüllung öffentlicher Aufgaben.............................................234
bb) Öffentlich-rechtliche Handlungsform.....................................236
(1) Theorie der Doppelqualifikation..........................................236
(2) Beurteilung des Wettbewerbsverhältnisses
als privatrechtlich.......................................................................237
(3) Sprachgewalt der ordentlichen Gerichte..............................240
(4) „Flucht ins öffentliche Recht ..............................................243
(5) Effektiver Rechtsschutz........................................................243
(6) Öffentliches Wettbewerbsrecht............................................246
cc)
Differenzierung zwischen „Ob und „Wie
nicht entscheidend.........................................................................247
e) Ergebnis.......................................................................................248
II.
Verstoß gegen kommunales Wirtschaftsrecht
als Verstoß gegen §§ 3,4 Nr. 11 UWG.................................................250
1. Wettbewerbshandlung....................................................................250
2. Unlauterkeit, §§ 3,4 UWG...................................................,.........253
a) Unlauterkeit gem. § 4 Nr. 11 UWG.............................................253
aa) Gesetzliche Vorschrift.............................................................254
bb) Regelung des Marktverhaltens...............................................254
(1) Grammatikalische Auslegung...............................................256
(a) Subsidiaritätsklauseln mit Einmalwirkung........................258
(b) Subsidiaritätsklauseln mit Dauerwirkung..........................259
(2) Systematische Auslegung.....................................................261
(a) Marktverhaltensregelung wegen Drittschutz.....................261
(aa) Drittschützende Wirkung indiziert
Regelung des Marktverhaltens.............................................261
(bb) Differenzierende Betrachtungsweise............................262
(cc) Stellungnahme...............................................................262
(b) Anzeige- und Genehmigungserfordernisse
des Kommunalrechts...............................................................264
(aa) Anzeige- und Genehmigungserfordernisse
indizieren reine Innenwirkung.............................................264
(bb) Keine Indizwirkung der
Anzeige- und Genehmigungserfordernisse..........................265
(c) Anerkannte Marktzutritts- und
Marktverhaltensregelungen.....................................................266
(aa) Bezugnahme auf Gesetzesbegründung.........................267
(bb) Bezugnahme auf Schutzzweck der Vorschrift..............268
(cc) Bezugnahme auf faktische Gegebenheiten...................269
(d)
Periodisch wiederkehrende Aufgabenkritik......................270
(e)
Ergebnis.............................................................................271
(3) Historische und genetische Auslegung.................................271
(a) Vorsprung durch Rechtsbruch...........................................272
(b) Wertbezug der Norm.........................................................273
(c) Wettbewerbsbezug der Norm............................................279
(aa) „Abgasemissionen .......................................................279
(bb) „Elektroarbeiten ..........................................................280
(cc) „Altautoverwertung .....................................................281
(d) Gesetzgeberische Adaption...............................................282
(e) Ergebnis.............................................................................283
(4) Teleologische Auslegung.....................................................285
(a) Sinn und Zweck der Subsidiaritätsklauseln.......................285
(b) Sinn und Zweck der §§ 3,4 Nr. 11 UWG.........................287
(aa) Einhaltung der Rechtsordnung......................................287
(bb) Wettbewerbsbezug........................................................289
(cc) Differenzierung zwischen „Ob und „Wie ..................289
(α)
Möglichkeit der Differenzierung.................................290
(ß) Sonderstellung der öffentlichen Hand.........................291
(γ)
Perspektive der Mitbewerber.......................................293
(б)
Zwischenergebnis........................................................295
(dd) Belebung des Wettbewerbs..........................................296
(ее)
Bruch der
par condicio
concurrentium..........................297
(c) Zwischenergebnis..............................................................302
(5) Ergebnis................................................................................302
cc) Im Interesse der Marktteilnehmer...........................................303
dd) Zuwiderhandlung....................................................................304
(1) Objektiv................................................................................304
(2) Subjektiv...............................................................................304
ее)
Ergebnis...................................................................................305
b) Unlauterkeit gem.
§ 3
UWG
........................................................306
aa)
Sperrwirkung
des
§ 4 №. 11
UWG
.........................................306
bb)
Keine Sperrwirkung des § 4 Nr. 11 UWG..............................306
cc)
Stellungnahme.........................................................................307
(1) Grammatikalische Auslegung...............................................307
(2) Systematische Auslegung.....................................................307
(3) Historische und genetische Auslegung........... ......................309
(4) Zwischenergebnis.................................................................310
dd) Ergebnis..................................................................................310
3. Eignung zu nicht nur unerheblicher
Wettbewerbsbeeinträchtigung............................................................310
a) Nicht nur unerhebliche Beeinträchtigung....................................310
b) Zum Nachteil der Mitbewerber, Verbraucher
oder sonstigen Marktteilnehmer......................................................311
c) Beweislastumkehr........................................................................312
4. Subjektive Erfordernisse.................................................................313
a) Grammatikalische und systematische Auslegung........................313
b) Historische und genetische Auslegung........................................314
c)
Teleologische
Auslegung.............................................................315
d) Ergebnis.......................................................................................315
S.Rechtsfolge.....................................................................................315
Dritter Teil: Zusammenfassende Thesen..................................................317
I.
Erster Teil...........................................................................................317
II.
Zweiter Teil.......................................................................................319
Literaturverzeichnis..................................................................................321
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
VII
Inhaltsverzeichnis.
IX
Einleitung.3
Erster Teil:.9
Die wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand.9
A. Grundlagen.9
I.Begriffe.9
1. Die öffentliche Hand.9
2. Das öffentliche Unternehmen.10
a) Transparenzrichtlinie zu Art. 90 EGV
a. F
.12
b)
Gegenauffassung von Schliesky.14
c) Dreigliedriger Definitionsansatz von Püttner.16
d) „Undefmierbarkeit" des Begriffs des öffentlichen Unternehmens 18
e) Ergebnis.19
3. Das wirtschaftliche Unternehmen.19
II.
Arten der wirtschaftlichen Betätigung.23
1. Abgrenzung nach der
Organisations-
bzw. Rechtsform.23
2. Abgrenzung nach der Ausrichtung am Gewinn¬
oder Bedarfsdeckungsprinzip.24
3. Abgrenzung nach dem Nachfragerkreis.24
4. Abgrenzung nach dem Zweck der wirtschaftlichen Betätigung.25
5. Typologisierung obsolet.26
III. Organisationsformen
.28
1. Öffentlich-rechtliche Organisationsformen.28
a) Nicht rechtsfähige Unternehmen.28
aa) Regiebetriebe.28
bb) Betriebe nach § 26
1
BHO/
LHO
.29
cc)
Eigenbetriebe.30
b)
Partiell rechtsfähige Unternehmen: Sondervermögen.31
c) Rechtsfähige Unternehmen.33
aa) Anstalten.33
(1) Grundtyp.33
(2) Sparkassen.34
(3) Kommunale Anstalten.35
(4) Eignung für unternehmerische Betätigung.35
bb) Körperschaften.36
(1) Gebiets-, Real- und Personenkörperschaften.36
(2) Verbandskörperschaften, insbesondere Zweckverbände.37
cc) Stiftungen.37
2. Privatrechtliche Organisationsformen.39
a) Einzelkaufmann, Personengesellschaften.41
b) Kapitalgesellschaften.44
c) Genossenschaften.49
d) Stiftungen.49
e) Vereine.50
3. Neue Organisationsformen.52
4. Wahlfreiheit der öffentlichen Hand.52
B. Die Zulässigkeit der wirtschaftlichen Betätigung.58
I.
Verfassungsrechtliche Vorgaben.58
1. Wirtschaftsverfassung.58
a) Terminologie.58
b) Vorgaben der Wirtschaftsverfassung.60
aa) Grundgesetz ist wirtschaftspolitisch neutral.60
bb) Abweichende Auffassungen.63
(1) Garantie der sozialen Marktwirtschaft.63
(2) Theorie der gemischten Wirtschaftsverfassung.64
(3) Theorie der Globalsteuerung.64
(4) Neutralitätsthese.65
cc) BRD-DDR-Staatsvertrag.65
dd)
Stellungnahme zur Wirtschaftsverfassung.67
ее)
Ergebnis zur Wirtschansverfassung.71
c) Länderverfassungen.71
2. Subsidiaritätsprinzip.72
a) Grandgesetz hat Subsidiaritätsprinzip rezipiert.72
b) Subsidiaritätsprinzip nicht verfassungsrechtlich verankert.75
c) Stellungnahme zur Frage der Verankerung
des Subsidiaritätsprinzips.75
aa) Wortlaut.75
bb) Historie.76
cc) Systematik.77
dd)
Teleologie
.81
d)
Ergebnis zur Frage der Verankerung des Subsidiaritätsprinzips. 82
S.Grundrechte.82
a) Grundrechtsbindung der öffentlichen Unternehmen.83
aa) Fiskalgeltung der Grundrechte.84
(1) Unmittelbare Drittwirkung.84
(2) Öffentliche Unternehmen als Teil
der „vollziehenden Gewalt".85
(a) Keine Grandrechtsbindung bei
privatrechtlicher Handlungsform.85
(b) Lehre vom Verwaltungsprivatrecht.88
(c) Identitätslehre.88
(d) Stellungnahme.91
(aa) Eigengesellschaften.98
(bb) Gemischt-öffentliche Unternehmen.100
(cc) Gemischt-wirtschaftliche Unternehmen.101
(3) Ergebnis zur Frage der Fiskalgeltung.103
bb) Art. 12
I
GG.104
(1) Eröffnung des Schutzbereichs.104
(a) Schutzbereichslösung.105
(b)
Rechtfertigungslösung.106
(c)
Stellungnahme zur Eröffnung des Schutzbereichs.106
(2) Eingriff.109
(a) Klassischer Eingriffsbegriff.109
(b) Moderner Eingriffsbegriff.109
(c) Objektiv berufsregelnde Tendenz.110
(d) Faktische Beeinträchtigungen als Eingriff.111
(aa) Eingriff durch (jede) wirtschaftliche Betätigung
der öffentlichen Hand.112
(bb) Differenzierende Auffassung.112
(cc) Stellungnahme zur Frage des Eingriffs.114
(3) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung.115
(a) Öffentliche Unternehmen
kommunaler Gebietskörperschaften.117
(b) Sonstige öffentliche Unternehmen.118
(aa) Öffentlicher Zweck.118
(bb) Kriterien.119
(4) Ergebnis zu Art. 12
1
GG.119
cc) Art. 14
1
GG.120
(1) Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb. 120
(2) Zwischenergebnis.122
dd) Art. 2
I
GG.122
b) Grundrechtsberechtigung öffentlicher Unternehmen.122
aa) Rechtsprechung.123
bb) Literatur.124
(1) Aufgabenbezug.125
(2) Beteiligungsbezug.126
(3) Rechtsformbezug.127
(4) Schutzfunktionsbezug.127
(5) Vollumfängliche Grandrechtsgeltung.128
cc)
Auslegung von Art. 19
III GG
.129
(1) Grammatikalische Auslegung.129
(2) Historische Auslegung.129
(3) Systematische Auslegung.130
(4)
Teleologische
Auslegung.130
c) Ergebnis zu den Schutzwirkungen der Grundrechte.132
4. Art. 15 GG.132
5. Sozialstaatsprinzip.133
6. Rechtsstaatsprinzip.137
7. Wirtschaftlichkeits-und Demokratieprinzip.139
8. Art. 28
II
GG.143
a) Rechtsnatur der Selbstverwaltungsgarantie.144
b) Sachlicher Anwendungsbereich.145
aa) Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft.145
bb) Wirtschaftliche Betätigung.145
(1) Beschränkung auf hoheitliche Verwaltung.145
(2) Wirtschaftliche Betätigung umfasst.146
(3) Stellungnahme.147
c) Räumlicher Anwendungsbereich.148
aa) Art. 28
II
GG als Garantienorm.148
bb) Art. 28
II
GG als Kompetenzgrenze.149
cc) Vermittelnde Auffassungen.150
dd) Stellungnahme.151
(1) Grammatikalische Auslegung.151
(2) Systematische Auslegung.152
(a) Differenzierung zwischen wirtschaftlicher
und hoheitlicher Tätigkeit.152
(b) Gesellschaftsrecht.152
(c) § 1 GWB.153
(d) EG-Grundfreiheiten.153
(e) Landesgesetzliche Extensionsklauseln.154
(f)
Zwischenergebnis zur systematischen Auslegung.155
(3) Historische Auslegung.155
(4)
Teleologische
Auslegung.156
(a) Wirtschaftlichkeitsgrandsätze.156
(b) Grundsatz interkommunaler Rücksichtnahme.156
(aa) Grundsatz aus der Planungshoheit.157
(bb) Übertragbarkeit.,,.157
(cc) Zustimmungserfordernis.158
ее)
Zwischenergebnis zum räumlichen Anwendungsbereich.159
e) Selbstverwaltungspflicht.160
9. Art. 87fGG.161
10. Art. 134
II,
135
II
GG.162
11. Finanzverfassung.162
a) Finanzverfassung verbietet erwerbswirtschaftliche Betätigung .162
b) Finanzverfassung ist offen für
erwerbswirtschaftliche Betätigung.164
c) Stellungnahme.166
12. Das Erfordernis des öffentlichen Zwecks.170
13. Ergebnis.172
II.
Haushaltsrechtliche Vorgaben.174
III.
Kommunalrechtliche Vorgaben.174
1. Das Erfordernis des öffentlichen Zwecks.174
a) Reine Gewinnerzielung kein öffentlicher Zweck.175
b) Reine Gewinnerzielung mittelbar öffentlicher Zweck.176
c) Stellungnahme.177
aa) Grammatikalische Auslegung.177
bb) Historische und genetische Auslegung.178
cc) Systematische Erwägungen.179
(1) Ausdrückliches Verbot.179
(2) Ungenügende Finanzausstattung.179
(a)
Analogie zu § 34 StGB.179
(b) Finanzierung durch reine Erwerbswirtschaft.180
(c) Stellungnahme.180
(3) Wirtschaftlichkeitsgrandsatz.181
dd)
Teleologische
Auslegung.182
(1) Finanzpolitische Motivation.182
(2) Kommunalpolitische Motivation.182
(3) Wirtschaftspolitische Motivation.183
(4) Volkswirtschaftliche Motivation.183
ее)
Zwischenergebnis.183
d) Randnutzungen und Annextätigkeiten.184
aa) Randnutzungen.184
(1) Randnutzungen zulässig.184
(2) Randnutzungen unzulässig.185
(3) Stellungnahme.185
bb) Annextätigkeiten.186
e) Ergebnis.186
2. Subsidiaritätsklauseln.187
a) Echte und einfache Subsidiaritätsklauseln.188
b) Bezugnahme auf objektivierte Marktsituation.189
c) Fehlende Subsidiaritätsklausel.190
d) Verfassungsmäßigkeit der Subsidiaritätsklauseln.190
e) Spezialgesetzliche Subsidiaritätsklauseln.191
IV.
Privatrechtliche Vorgaben.192
1. Kartell-und Vergaberecht.192
2. Wettbewerbsrecht.192
V.
Europarechtliche Vorgaben.192
1. Art. 5 EGV.192
2. Art. 86 EGV.192
3. Gememschaftsgrundrechte.193
4. Grundfreiheiten.194
5. Art. 16 EGV.194
6. Ergebnis.195
Zweiter Teil: Rechtsfolgen eines Verstoßes der öffentlichen Hand gegen
kommunales Wirtschaftsrecht.197
A. Öffentlich-rechtlicher Rechtsschutz.197
I.
Bundesverfassungsgericht.197
II.
Verwaltungsgerichte.198
1. Klagebefugnis fehlt.199
2. Klagebefugnis liegt vor.199
3. Stellungnahme.200
a) Grammatikalische Auslegung.201
aa) Öffentlicher Zweck.201
bb) Ausrichtung nach Leistungsfähigkeit und Bedarf.202
cc) Subsidiaritätsklauseln.203
dd) Zwischenergebnis zur grammatikalischen Auslegung.205
b) Systematische Auslegung.205
aa) „Nicht-wirtschaftliche" Unternehmen.205
bb) Bundes- und Landesrecht.206
cc) Verbot der wesentlichen Schädigung und Aufsaugung.207
dd) Bezugnahme auf objektivierte Marktsituation.207
ее)
Zwischenergebnis zur systematischen Auslegung.209
c) Historische Auslegung.210
d) Genetische Auslegung.212
e) Teleologische
Auslegung.213
aa) Schutz von Bundes- und Landesunternehmen?.213
bb) Schutz der Kommune?.214
cc) Marktzutritt erforderlich?.215
f) Zwischenergebnis.215
4. Ergebnis.216
III.
Kommunalaufsicht.216
IV.
Ergebnis.217
В.
Zivilgerichtlicher Rechtsschutz über das
U
WG
.218
I.
Anwendbarkeit des UWG auf den
Wettbewerb der öffentlichen Hand.219
1. Ältere Rechtsprechung des Reichsgerichts.219
2. UWG als „Autonomierecht" niemals anwendbar.220
3. Differenzierende Ansätze.222
a) UWG nicht anwendbar bei
öffentlich-rechtlicher Aufgabenerfüllung.222
b) UWG nicht anwendbar bei
öffentlich-rechtlicher Handlungsform.223
c) UWG auf das „Wie", nicht auf das „Ob" anwendbar.225
4. UWG umfassend anwendbar.226
a) Als Teil des Privatrechts.226
aa) Differenzierung zwischen Leistungs¬
und Wettbewerbsbeziehung.226
bb) Verstoß gegen öffentlich-rechtliche Regelung.229
b) Als neutrales Recht oder Teil des öffentlichen Rechts.229
5. Stellungnahme.231
a) Wettbewerbsrecht als Privatrecht.231
b) Keine ausdrückliche Rechtswegzuweisung.231
c) Ansprüche gegen Private.232
d) Ansprüche gegen die öffentliche Hand.232
aa) Erfüllung öffentlicher Aufgaben.234
bb) Öffentlich-rechtliche Handlungsform.236
(1) Theorie der Doppelqualifikation.236
(2) Beurteilung des Wettbewerbsverhältnisses
als privatrechtlich.237
(3) Sprachgewalt der ordentlichen Gerichte.240
(4) „Flucht ins öffentliche Recht".243
(5) Effektiver Rechtsschutz.243
(6) Öffentliches Wettbewerbsrecht.246
cc)
Differenzierung zwischen „Ob" und „Wie"
nicht entscheidend.247
e) Ergebnis.248
II.
Verstoß gegen kommunales Wirtschaftsrecht
als Verstoß gegen §§ 3,4 Nr. 11 UWG.250
1. Wettbewerbshandlung.250
2. Unlauterkeit, §§ 3,4 UWG.,.253
a) Unlauterkeit gem. § 4 Nr. 11 UWG.253
aa) Gesetzliche Vorschrift.254
bb) Regelung des Marktverhaltens.254
(1) Grammatikalische Auslegung.256
(a) Subsidiaritätsklauseln mit Einmalwirkung.258
(b) Subsidiaritätsklauseln mit Dauerwirkung.259
(2) Systematische Auslegung.261
(a) Marktverhaltensregelung wegen Drittschutz.261
(aa) Drittschützende Wirkung indiziert
Regelung des Marktverhaltens.261
(bb) Differenzierende Betrachtungsweise.262
(cc) Stellungnahme.262
(b) Anzeige- und Genehmigungserfordernisse
des Kommunalrechts.264
(aa) Anzeige- und Genehmigungserfordernisse
indizieren reine Innenwirkung.264
(bb) Keine Indizwirkung der
Anzeige- und Genehmigungserfordernisse.265
(c) Anerkannte Marktzutritts- und
Marktverhaltensregelungen.266
(aa) Bezugnahme auf Gesetzesbegründung.267
(bb) Bezugnahme auf Schutzzweck der Vorschrift.268
(cc) Bezugnahme auf faktische Gegebenheiten.269
(d)
Periodisch wiederkehrende Aufgabenkritik.270
(e)
Ergebnis.271
(3) Historische und genetische Auslegung.271
(a) Vorsprung durch Rechtsbruch.272
(b) Wertbezug der Norm.273
(c) Wettbewerbsbezug der Norm.279
(aa) „Abgasemissionen".279
(bb) „Elektroarbeiten".280
(cc) „Altautoverwertung".281
(d) Gesetzgeberische Adaption.282
(e) Ergebnis.283
(4) Teleologische Auslegung.285
(a) Sinn und Zweck der Subsidiaritätsklauseln.285
(b) Sinn und Zweck der §§ 3,4 Nr. 11 UWG.287
(aa) Einhaltung der Rechtsordnung.287
(bb) Wettbewerbsbezug.289
(cc) Differenzierung zwischen „Ob" und „Wie".289
(α)
Möglichkeit der Differenzierung.290
(ß) Sonderstellung der öffentlichen Hand.291
(γ)
Perspektive der Mitbewerber.293
(б)
Zwischenergebnis.295
(dd) Belebung des Wettbewerbs.296
(ее)
Bruch der
par condicio
concurrentium.297
(c) Zwischenergebnis.302
(5) Ergebnis.302
cc) Im Interesse der Marktteilnehmer.303
dd) Zuwiderhandlung.304
(1) Objektiv.304
(2) Subjektiv.304
ее)
Ergebnis.305
b) Unlauterkeit gem.
§ 3
UWG
.306
aa)
Sperrwirkung
des
§ 4 №. 11
UWG
.306
bb)
Keine Sperrwirkung des § 4 Nr. 11 UWG.306
cc)
Stellungnahme.307
(1) Grammatikalische Auslegung.307
(2) Systematische Auslegung.307
(3) Historische und genetische Auslegung.'.309
(4) Zwischenergebnis.310
dd) Ergebnis.310
3. Eignung zu nicht nur unerheblicher
Wettbewerbsbeeinträchtigung.310
a) Nicht nur unerhebliche Beeinträchtigung.310
b) Zum Nachteil der Mitbewerber, Verbraucher
oder sonstigen Marktteilnehmer.311
c) Beweislastumkehr.312
4. Subjektive Erfordernisse.313
a) Grammatikalische und systematische Auslegung.313
b) Historische und genetische Auslegung.314
c)
Teleologische
Auslegung.315
d) Ergebnis.315
S.Rechtsfolge.315
Dritter Teil: Zusammenfassende Thesen.317
I.
Erster Teil.317
II.
Zweiter Teil.319
Literaturverzeichnis.321 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Poppen, Mathias |
author_facet | Poppen, Mathias |
author_role | aut |
author_sort | Poppen, Mathias |
author_variant | m p mp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022584552 |
classification_rvk | PE 790 PN 347 PN 760 QR 420 |
ctrlnum | (OCoLC)219453187 (DE-599)BVBBV022584552 |
dewey-full | 343.43072 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43072 |
dewey-search | 343.43072 |
dewey-sort | 3343.43072 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02093nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022584552</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121109 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070815s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830029349</subfield><subfield code="9">3-8300-2934-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830029342</subfield><subfield code="9">978-3-8300-2934-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)219453187</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022584552</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43072</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 790</subfield><subfield code="0">(DE-625)135560:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 347</subfield><subfield code="0">(DE-625)137427:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)137690:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 420</subfield><subfield code="0">(DE-625)142032:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Poppen, Mathias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Wettbewerb der öffentlichen Hand</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Grenzen unter besonderer Berücksichtigung des § 4 Nr. 11 UWG</subfield><subfield code="c">Mathias Poppen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 372 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht</subfield><subfield code="v">29</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlicher Sektor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056673-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unlauterer Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061842-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Öffentlicher Sektor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056673-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unlauterer Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061842-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht</subfield><subfield code="v">29</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017949942</subfield><subfield code="9">29</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015790762&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015790762</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022584552 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:16:15Z |
indexdate | 2024-07-09T21:00:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3830029349 9783830029342 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015790762 |
oclc_num | 219453187 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-20 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-703 DE-526 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-20 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-703 DE-526 DE-11 DE-188 |
physical | XX, 372 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Studien zum gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht |
series2 | Studien zum gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht |
spelling | Poppen, Mathias Verfasser aut Der Wettbewerb der öffentlichen Hand Grundlagen und Grenzen unter besonderer Berücksichtigung des § 4 Nr. 11 UWG Mathias Poppen Hamburg Kovač 2007 XX, 372 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht 29 Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2007 Öffentlicher Sektor (DE-588)4056673-0 gnd rswk-swf Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd rswk-swf Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Öffentlicher Sektor (DE-588)4056673-0 s Wettbewerb (DE-588)4065835-1 s Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 s DE-604 Studien zum gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht 29 (DE-604)BV017949942 29 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015790762&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Poppen, Mathias Der Wettbewerb der öffentlichen Hand Grundlagen und Grenzen unter besonderer Berücksichtigung des § 4 Nr. 11 UWG Studien zum gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht Öffentlicher Sektor (DE-588)4056673-0 gnd Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056673-0 (DE-588)4061842-0 (DE-588)4065835-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Wettbewerb der öffentlichen Hand Grundlagen und Grenzen unter besonderer Berücksichtigung des § 4 Nr. 11 UWG |
title_auth | Der Wettbewerb der öffentlichen Hand Grundlagen und Grenzen unter besonderer Berücksichtigung des § 4 Nr. 11 UWG |
title_exact_search | Der Wettbewerb der öffentlichen Hand Grundlagen und Grenzen unter besonderer Berücksichtigung des § 4 Nr. 11 UWG |
title_exact_search_txtP | Der Wettbewerb der öffentlichen Hand Grundlagen und Grenzen unter besonderer Berücksichtigung des § 4 Nr. 11 UWG |
title_full | Der Wettbewerb der öffentlichen Hand Grundlagen und Grenzen unter besonderer Berücksichtigung des § 4 Nr. 11 UWG Mathias Poppen |
title_fullStr | Der Wettbewerb der öffentlichen Hand Grundlagen und Grenzen unter besonderer Berücksichtigung des § 4 Nr. 11 UWG Mathias Poppen |
title_full_unstemmed | Der Wettbewerb der öffentlichen Hand Grundlagen und Grenzen unter besonderer Berücksichtigung des § 4 Nr. 11 UWG Mathias Poppen |
title_short | Der Wettbewerb der öffentlichen Hand |
title_sort | der wettbewerb der offentlichen hand grundlagen und grenzen unter besonderer berucksichtigung des 4 nr 11 uwg |
title_sub | Grundlagen und Grenzen unter besonderer Berücksichtigung des § 4 Nr. 11 UWG |
topic | Öffentlicher Sektor (DE-588)4056673-0 gnd Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd |
topic_facet | Öffentlicher Sektor Unlauterer Wettbewerb Wettbewerb Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015790762&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017949942 |
work_keys_str_mv | AT poppenmathias derwettbewerbderoffentlichenhandgrundlagenundgrenzenunterbesondererberucksichtigungdes4nr11uwg |