Einführung in das Internationale Management: eine institutionenökonomische Perspektive
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2008
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Klappentext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 463-487 Auch als Internetausgabe Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke |
Beschreibung: | XXII, 487 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783834904041 383490404X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022578688 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240729 | ||
007 | t | ||
008 | 070814s2008 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N24,0675 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984267220 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834904041 |c Pb. : ca. EUR 39.90 |9 978-3-8349-0404-1 | ||
020 | |a 383490404X |c Pb. : ca. EUR 39.90 |9 3-8349-0404-X | ||
035 | |a (OCoLC)185001091 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984267220 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-355 |a DE-1049 |a DE-1050 |a DE-859 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-860 |a DE-703 |a DE-1102 |a DE-M347 |a DE-473 |a DE-945 |a DE-573 |a DE-384 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-1052 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 658.049 |2 22/ger | |
084 | |a QP 305 |0 (DE-625)141851: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Söllner, Albrecht |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)122210565 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in das Internationale Management |b eine institutionenökonomische Perspektive |c Albrecht Söllner |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2008 | |
300 | |a XXII, 487 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 463-487 | ||
500 | |a Auch als Internetausgabe | ||
500 | |a Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke | ||
650 | 0 | 7 | |a Internationales Management |0 (DE-588)4114040-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Internationales Management |0 (DE-588)4114040-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Internationales Management |0 (DE-588)4114040-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2960361&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m V:DE-604 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015784906&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m V:DE-576 |q application/pdf |u https://swbplus.bsz-bw.de/bsz265347890inh.htm |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015784906&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015784906&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015784906 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806053844877049856 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
V
Inhaltsverzeichnis.
IX
Abbildungsverzeichnis.XVIII
Tabellenverzeichnis.XXI
Teill
Einführung.3
Kapitel 1: Gegenstand des Internationalen Managements.5
1.1 Erfahrungs- und Erkenntnisobjekt des Internationalen Managements.5
1.2 Wohlstandssteigerung durch internationale Kooperation.9
1.2.1 Bedürfnisse.9
1.2.2 Bedürfnisbefriedigung durch internationale Arbeitsteilung und Wettbewerb 10
1.2.3 Ausweitung internationaler Kooperation.14
1.2.4 Das Rationalprinzip als Basisannahme des Kooperationsverhaltens.19
1.3 Ungelöste Herausforderungen der Globalisierung.20
1.3.1 Globalisierung und Umwelt.20
1.3.2 Globalisierung und Migration.21
1.3.3 Verteilung von Wohlstandsgewinnen.24
1.4 Aussagen und Ziele des Faches Internationales Management.25
Kapitel 2: Eine institutionenökonomische Perspektive auf das
internationale Management.29
2.1 Warum eine institutionenökonomische Perspektive?.29
2.2 Merkmale einer institutionenökonomischen Perspektive.32
2.2.2 Abgrenzung von der Neokiassik.32
2.2.2 Eigennutzorientierung und methodologischer Individualismus.35
2.2.3 Kritik der Prämissen der Neoklassik.36
2.2.4 Institutionen als Lösungßr Interaktionsprobleme.37
2.2.5 Ebenen von Institutionen.38
2.3
Williamsons
Transaktionskostentheorie.40
2.3.1 Transaktion.41
2.3.2 Verhaltensannahmen.42
2.3.3 Umweltfaktoren.44
IX
2.3.4 Transaktionskosten.47
2.3.5 Überwachungs- und Durchsetzungssysteme (Govermnce-Strukturen).47
2.3.6 Internationale Unternehmen als Organisation und als Governance-StrukturSl
2.4 Die Prinzipal-Agenten-Theorie.53
2.4.2
Adverse
Selektion.53
2.4.2 Moralisches Risiko.54
2.5 Die Verfügungsrechtetheorie und das Coase-Theorem.54
2.5.1 Verßgungsrechte.54
2.5.2 Klare und vollständige ex-ante Zuordnung von Verßgungsrechten.56
2.5.3 Internalisierung externer Effekte.56
Teil
II
Die institutionelle Umwelt internationaler Unternehmen.61
A: Vorüberlegungen zur institutionellen Umwelt
internationaler Unternehmen
Kapitel 3: Die Begründung einer institutionellen Umwelt.63
3.1 Was ist eine institutionelle Umwelt?.63
3.2 Erklärungsansätze einer institutionellen Umwelt.65
3.3 Wiederholte Fälle von Kooperationsproblemen.66
3.4 Externe Effekte und die Zuordnung von Verfügungsrechten.69
3.5 Monopolmacht.74
3.6 Institutionelle Umwelt und Autorität.75
3.6.1 Sich selbst durchsetzende
vs.
sich nicht selbst durchsetzende Regeln.76
3.6.2 Die Rolle des Anonymitätsgrades in einer Gesellschaft.77
Kapitel 4: Die Legitimität institutioneller Umwelten.81
4.1 Was ist Legitimität?.81
4.2 Das Problem der Beurteilung der Legitimität von Zielen.82
4.3 Die Beurteilung der Spielregeln des Entscheidungsprozesses zur
Zielfindung.83
4.3.1 Der Konsens als demokratisches Zielfindungsverfahren.83
4.3.2 Probleme der Konsensfindung und die Simulation eines Konsenses.85
4.4 Die Legitimität der Mittel zur Zielerreichung.88
Kapitel 5: Agenten, Pfade und Interessen bei der Implementierung
institutioneller Umwelten.93
5.1 Eine deskriptive Analyse der Implementierung institutioneller Umwelten.93
5.2 Beschränkte Rationalität und eingeschränkte Kompetenz bei der
Gestaltung von institutionellen Umwelten.93
5.3 Pfadabhängigkeit bei der Entstehung institutioneller Umwelten.94
5.3.2 Einengung des Entscheidungsspielraumes und die Gefahr
nicht-effizienter Pfade.95
5.3.2 Effiziente Pfade und Pfadbrechung.96
5.4 Interessen und Interessengruppen.97
5.4.1 Legitimität
vs.
Partikularinteressen.97
5.4.2 Die Interessen der Agenten.98
5.5 Lösungsansätze der Probleme.100
5.5.1 Kompetenzausstattung.100
5.5.2 Anreizkompatibilität bei der Umsetzung.WO
5.5.3 Kontrolle durch Nicht-Regierungs-Organisationen (NGOs).101
5.5.4 Wettbewerb.105
B: Konkrete institutionelle Umwelten
Kapitel 6: Die Nation in der globalen Welt.109
6.1 Geschichtlicher Hintergrund.109
6.2 Ökonomische Erklärung und Aufgaben von Nationalstaaten.111
6.3 Relevanz für Unternehmen.114
6.4 Die Zukunft des Nationalstaates.115
Kapitel 7: Regionale Zusammenschlüsse und die Europäische Union.121
7.1 Geschichtlicher Hintergrund.121
7.2 Ökonomische Erklärung des Zusammenschlusses zur
Europäischen Union.125
7.3 Die Umsetzung der Idee einer Europäischen Union.127
7.4 Relevanz für Unternehmen: Ein Beispiel.131
7.5 Zentrale Herausforderungen der Zukunft.132
Kapitel 8: Vereinte Nationen und Welthandelssystem.135
8.1 Geschichtlicher Hintergrund.135
8.1.1 Die Phase des Freihandels.135
8.1.2 Die Zeit zwischen den Weltkriegen.136
8.1.3 Die Nachkriegszeit.137
8.2 Organisation der Vereinten Nationen und des Welthandelssystems.137
8.3 Der Umgang mit Konflikten.139
8.4 Relevanz für Unternehmen.143
8.5 Ökonomische Würdigung.144
XI
Kapitel
9:
Kultur
als informelle institutionelle Umwelt.149
9.1 Kultur als institutionelle Umwelt.149
9.2 Einflussfaktoren der kulturbedingten institutionellen Umwelt.151
9.3 Kulturvergleichende Studien.153
9.4 Herausforderungen für Unternehmen.156
Kapitel 10: Moral als informelle institutionelle Umwelt.161
10.1 Ethik und Wirtschaft.161
10.2 Institutionen als Ort der Moral.164
10.3 Herausforderungen für die Unternehmen.166
10.4 Ethische Prinzipien und kultureller Hintergrund.170
C: Herausforderungen für internationale Unternehmen
Kapitel 11: Die Analyseaufgabe internationaler Unternehmen.173
11.1 Spielregeln als Analysegegenstand.173
11.2 Schritte der Analyseaufgabe.173
11.2.1 Informationsbedarf im engeren Sinne.175
22.2.2 Informationsträger.277
11.3 Triebkräfte der Veränderung von Spielregeln: Ein Beispiel.178
113.1 Themen.179
22.3.2 Die Interessenträger bzw.
-gruppen
.180
11.3.3 Der Entscheidungsprozess und sein potentieller Ausgang.282
Kapitel 12: Die Gestaltungsaufgabe internationaler Unternehmen.185
12.1 Die Gestaltung der institutionellen Umwelt als strategische Option.185
12.2 Die Bildung von Interessengruppen und -verbänden.186
22.2.1 Vorteile kollektiver Interessenvertretung.286
22.2.2 Erfolgsbedingungen der Organisation von Interessenvertretungen.288
22.2.3 Instrumente zur Organisation kollektiver Interessenverbände.289
12.3 Instrumente der Einflussnahme.190
12.4 Arenen der Einflussnahme.191
22.4.2 Administration/Verwaltung (Umsetzung politischer Entscheidungen).292
22.4.2 Politiker (Politische Vorgaben an die Verwaltung).294
XII
Teil
III
Marktbeziehungen internationaler Unternehmen.199
A: Markt, Wettbewerb, Transaktionstypen
Kapitel 13: Der Markt als Koordinationsmechanismus
internationaler Transaktionen.201
13.1 Der Markt als Koordinationsmechanismus und seine Wirkungsweise.201
13.2 Bedingungen für das Zustandekommen von Markttransaktionen.203
13.2.1 Die erste Bedingung: Nutzensteigerung für die Transaktionsparteien.204
Í3.2.2
Die zweite Bedingung: Nutzensteigerung unter Wettbewerbsbedingungen. 207
Kapitel 14: Wettbewerbsvorteile auf internationalen Märkten.211
14.1 Wettbewerbsvorteile.211
14.2 Ressourcenorientierte Ansätze zur Erklärung von Wettbewerbspositionen
auf internationalen Märkten.212
24.2.1 Theorie der absoluten Kostenvorteile nach Adam Smith.213
14.2.2 Theorie der komparativen Kostenvorteile nach David Ricardo.214
14.23 Das Hecbcher-Ohlin-Modell.217
14.2.4 Der Produktlebenszyklus nach Raymond Vernon.217
14.2.5 Die Erweiterung durch Porter.219
Kapitel 15: Eine institutionenökonomische Typologisierung von
internationalen Marktbeziehungen.225
15.1 Das Ziel einer institutionenökonomischen Typologisierung.225
15.2 Die Verteidigungsfälligkeit von Ressourcenvorteilen.226
15.3 Koordinationsfragen bei der Festlegung internationaler
Wettbewerbspositionen.228
15.4 Ein ressourcen- und institutionenorientierter Analyserahmen.231
15.5 Eine Typologie von Transaktionen auf internationalen Märkten.233
B: Diskrete Transaktionen auf internationalen Märkten
Kapitel 16: Exportgeschäft.237
16.1
Charakteristika
des Exportgeschäfts.237
16.2 Marktorientierte Informationsanforderungen im Exportgeschäft.238
16.3 Marketing-Aktivitäten im Exportgeschäft.241
26.3.2 Der Rahmen fiir Marketing-Entscheidungen.242
26.3.2 Produktpolitik im Exportgeschäft.244
16.3.3
Kommunikationspolitik
im Exportgeschäft.247
ΧΠΙ
26.3.4 Distributionspolitik im Exportgeschäft.248
16.3.5 Preispolitik im Exportgeschäft.249
Kapitel 17: Lizenzgeschäft.253
17.1
Charakteristika
des Lizenzgeschäfts.253
17.2 Bedingungen
erf
olgreicher Lizenzpolitik.257
17.2.2 Der Lizenzgegenstand als Quelle von Wettbewerbsvorteilen.257
Ï7.2.2
Beispiele für lizenzierbare Güter.258
17.3 Strategische Ziele einer internationalen Lizenzpolitik.260
17.4 Vertragsgestaltung im Lizenzgeschäft.262
Kapitel 18: Die Bewertung diskreter internationaler Transaktionen.267
18.1 Ansatzpunkte zui Bewertung internationaler Transaktionen.267
18.2 Kostenrechnerische Bewertung von diskreten Transaktionen.268
18.3 Bewertung von Länderpotentialen und -risiken.272
18.4 Bewertung von Rückkoppelungseffekten.275
18.4.1 Anbieterbezogene Rückkoppelungseffekte.275
28.4.2 Nachfragerbezogene Rückkoppelungseffekte.276
28.4.3 Konkurrenzbezogene Rückkoppelungseffekte.277
18.4.4 Institutionelle Rückkoppelungseffekte.278
18.4.5 Koordinationsbedarf als Folge von Rückkoppelungen.278
C: Relationale Transaktionen auf internationalen Märkten
Kapitel 19: „Problematische" Transaktionen und relationales
Kauf-und Verkaufsverhalten.281
19.1 Transaktionsprobleme als Hauptursachen für relationales Kaufverhalten. 281
19.2 Komplexität und beschränkte Rationalität beim Kauf von Anlagen.282
19.3 Einseitige Abhängigkeit und Ausbeutungspotential beim Kauf von
Systemen.284
19.4 Wechselseitige Abhängigkeit in vernetzten Zulieferbeziehungen.288
19.5 Relationales Kaufverhalten als Konsequenz aus problematischen
Transaktionen.290
19.6 Relationales Verkaufsverhalten und
Commitment
.290
Kapitel 20: Direktinvestition und relationales Verkaufsverhalten.295
20.1
Commitment
durch Direktinvestitionen in internationalen Transaktionen .295
20.2 Ergänzendes Beziehungsmanagement beim Verkauf von Anlagen.298
20.3 Ergänzendes Beziehungsmanagement beim Verkauf von Systemen.301
20.4 Ergänzendes Beziehungsmanagement im Geschäft zwischen Zulieferern
und
OEMs
.303
XIV
Kapitel
21: Kooperativer Markteintritt durch Joint
Ventures
.307
21.1 Joint
Venture
als Transaktionstyp.307
21.2 Klassifizierungen von Joint
Ventures
.309
21.3 Zusätzliche Argumente für Joint
Ventures
.311
21.4 Leistungsmerkmale des Partnerunternehmens.312
21.5 Probleme beim Markteintritt durch Joint
Ventures
.315
Kapitel 22: Bewertung internationaler Geschäftsbeziehungen.317
22.1 Die Geschäftsbeziehung als ökonomischer Vermögenswert.317
22.2 Ansätze zur Kundenklassifikation.321
22.3 Eindimensionale Ansätze zur Kundenklassifikation.322
22.4 Mehrdimensionale Ansätze zur Kundenklassifikation.326
Teil
IV
Das internationale Unternehmen.337
A: Vorüberlegungen zum internationalen Unternehmen
Kapitel 23: Das internationale Unternehmen als
Untersuchungsgegenstand.339
23.1 Das internationale Unternehmen als Organisation und als Institution.339
23.2 Ein einführendes Firmenbeispiel.340
23.3 Definitionen internationaler Unternehmen.341
23.4 Quantitative Merkmale internationaler Unternehmen.343
23.5 Qualitative Merkmale internationaler Unternehmen.347
Kapitel 24: Eine institutionenökonomische Erklärung
internationaler Unternehmen.353
24.1 Ansätze zur Erklärung internationaler Unternehmen und die Logik
der Integration.353
24.2 Der Ansatz von Teece.356
24.3 Der Ansatz von
Buckley
und Casson.358
24.4 Der Ansatz von Hennart.360
24.5 Der Ansatz von Magee.361
24.6 Der eklektische Ansatz von
Dunning
.363
XV
В:
Personalmanagement in internationalen Unternehmen
Kapitel 25: Mitarbeiterselektion.367
25.1 Der Beitrag der Mitarbeiterselektion zur Lösung des Koordinations¬
und Motivationsproblems .367
25.2 Besetzungsstrategien nach Perlmutter.369
25.3
Signaling
und Mitarbeiterauswahl.372
Kapitel 26: Entwicklung.379
26.1 Personalentwicklung als Investition.379
26.2 Entsendung als Entwicklungsmaßnahme und -ziel.381
26.3 Training für den Auslandseinsatz.383
26.4 Einsatzdauer und Betreuung.386
26.5 Wiedereingliederung.388
Kapitel 27: Entlohnung.391
27.1 Auf gaben und Ziele der Entlohnung.391
27.2 Differenzierung der Entlohnung.392
27.3 Anreize durch Entlohnung.395
27.4 Absicherung von Quasi-Renten durch verzögerte Entlohnung.397
C: Die Organisationsaufgabe internationaler Unternehmen
Kapitel 28: Die Organisation internationaler Unternehmen.401
28.1 Die Definition von Spielregeln als Organisationsaufgabe.401
28.2 Idealtypische Aufbauorganisationen von Unternehmen.402
28.3 Aufbauorganisation internationaler Unternehmen.405
28.4 Implikationen einer instirutionenökonomischen Sichtweise.409
Kapitel 29: Unternehmenskultur.413
29.1 Der Begriff Unternehmenskultur.413
29.2 Unternehmenskultur als Ergänzung der formellen Aufbauorganisation.415
29.3 Internationale Aspekte der Unternehmenskultur.417
29.4 Unternehmenskultur und Akquisitionen.418
29.5 Implikationen für das Management.422
Kapitel 30: Wissensmanagement.425
30.1 Wissen in internationalen Unternehmen.425
30.2 Wissensmanagement in internationalen Unternehmen.427
30.2.1 Der Ansatz von Probst et
al
.428
30.2.2 Der Ansatz von
Doz
et
al
.430
XVI
30.2.3 Der Ansatz von Nonaka und Takeuchi.434
30.3 Die Etablierung marktlicher Elemente in das Wissensmanagement.436
Kapitel 31: Organisationaler Wandel.440
31.1 Wandel als Herausforderung.440
31.2 Die traditionelle Sichtweise auf den Wandel.440
31.3 Wandel bei
Williamson, North
und
Hayek.
443
31.4 Eine erweiterte institutionenökonomische Perspektive.446
31.5 Folgerungen für ein Management des Wandels.452
D: Die Auflösung der Standortfrage
Kapitel 32: Virtuelle Organisationen.455
32.1 Netzwerke, virtuelle Organisationen und die Auflösung der
Standortfrage.455
32.2 Triebkräfte und Erklärung der Entstehung von Netzwerken und
virtuellen Organisationen.457
32.3 Voraussetzungen des Netzwerkerfolgs.459
32.4 Konsequenzen für das Management und die Gesellschaft.460
Literaturverzeichnis.463
XVII
Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, denen Menschen
und Organisationen heute unterliegen, verändern sich im Pro-
zess der Globalisierung rasch und grundlegend. Management
im internationalen Rahmen verlangt dabei ein Wissen, das
über aktuell bestehende Strukturen und Prozesse hinweg lang¬
fristig Bestand hat. Dieses Wissen schafft Orientierung und ist
damit die zentrale Voraussetzung für Handlungskompetenz.
Der erste Teil dieses Lehrbuchs gibt eine Einführung in das
Gebiet des Internationalen Managements aus institutionen¬
ökonomischer Perspektive. Im zweiten Teil werden die Spielre¬
geln der Globalisierung, GATT, WTO, Europäische Verfassung,
Handels- und Wettbewerbspolitik etc., aber auch die Rolle der
Kultur und Fragen der Wirtschaftsethik erläutert. Im dritten Teil
des Buches werden der Aufbau verteidigungsfähiger Wettbe¬
werbsvorteile, die Koordination unterschiedlicher internationa¬
ler Geschäftstypen sowie Fragen des Markteintritts aufgegrif¬
fen. Der vierte Teil widmet sich den unternehmensinternen
Herausforderungen internationaler Unternehmen, z. B. der
Koordination und Motivation von Mitarbeitern oder dem
Wissensmanagement im internationalen Kontext. Das Lehr¬
buch vermittelt dadurch die Fähigkeit, den die Globalisierung
begleitenden Wandel zu begreifen, ihn zu interpretieren und
aktiv mitzugestalten.
Das Buch richtet sich an Dozenten und Studierende der
Betriebswirtschaftslehre, insbesondere mit den Schwerpunkten
Internationales Management und Organisation/Unternehmens¬
führung, in Bachelor- und Masterstudiengängen sowie an
Teilnehmende und Dozierende an Berufsakademien und Wei¬
terbildungsinstitutionen.
Prof. Dr. Albrecht Söllner ist Inhaber des Lehrstuhls für ABWL,
insbesondere Internationales Management, an der Europa-
Universität Viadrina, Frankfurt/Oder. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
V
Inhaltsverzeichnis.
IX
Abbildungsverzeichnis.XVIII
Tabellenverzeichnis.XXI
Teill
Einführung.3
Kapitel 1: Gegenstand des Internationalen Managements.5
1.1 Erfahrungs- und Erkenntnisobjekt des Internationalen Managements.5
1.2 Wohlstandssteigerung durch internationale Kooperation.9
1.2.1 Bedürfnisse.9
1.2.2 Bedürfnisbefriedigung durch internationale Arbeitsteilung und Wettbewerb 10
1.2.3 Ausweitung internationaler Kooperation.14
1.2.4 Das Rationalprinzip als Basisannahme des Kooperationsverhaltens.19
1.3 Ungelöste Herausforderungen der Globalisierung.20
1.3.1 Globalisierung und Umwelt.20
1.3.2 Globalisierung und Migration.21
1.3.3 Verteilung von Wohlstandsgewinnen.24
1.4 Aussagen und Ziele des Faches Internationales Management.25
Kapitel 2: Eine institutionenökonomische Perspektive auf das
internationale Management.29
2.1 Warum eine institutionenökonomische Perspektive?.29
2.2 Merkmale einer institutionenökonomischen Perspektive.32
2.2.2 Abgrenzung von der Neokiassik.32
2.2.2 Eigennutzorientierung und methodologischer Individualismus.35
2.2.3 Kritik der Prämissen der Neoklassik.36
2.2.4 Institutionen als Lösungßr Interaktionsprobleme.37
2.2.5 Ebenen von Institutionen.38
2.3
Williamsons
Transaktionskostentheorie.40
2.3.1 Transaktion.41
2.3.2 Verhaltensannahmen.42
2.3.3 Umweltfaktoren.44
IX
2.3.4 Transaktionskosten.47
2.3.5 Überwachungs- und Durchsetzungssysteme (Govermnce-Strukturen).47
2.3.6 Internationale Unternehmen als Organisation und als Governance-StrukturSl
2.4 Die Prinzipal-Agenten-Theorie.53
2.4.2
Adverse
Selektion.53
2.4.2 Moralisches Risiko.54
2.5 Die Verfügungsrechtetheorie und das Coase-Theorem.54
2.5.1 Verßgungsrechte.54
2.5.2 Klare und vollständige ex-ante Zuordnung von Verßgungsrechten.56
2.5.3 Internalisierung externer Effekte.56
Teil
II
Die institutionelle Umwelt internationaler Unternehmen.61
A: Vorüberlegungen zur institutionellen Umwelt
internationaler Unternehmen
Kapitel 3: Die Begründung einer institutionellen Umwelt.63
3.1 Was ist eine institutionelle Umwelt?.63
3.2 Erklärungsansätze einer institutionellen Umwelt.65
3.3 Wiederholte Fälle von Kooperationsproblemen.66
3.4 Externe Effekte und die Zuordnung von Verfügungsrechten.69
3.5 Monopolmacht.74
3.6 Institutionelle Umwelt und Autorität.75
3.6.1 Sich selbst durchsetzende
vs.
sich nicht selbst durchsetzende Regeln.76
3.6.2 Die Rolle des Anonymitätsgrades in einer Gesellschaft.77
Kapitel 4: Die Legitimität institutioneller Umwelten.81
4.1 Was ist Legitimität?.81
4.2 Das Problem der Beurteilung der Legitimität von Zielen.82
4.3 Die Beurteilung der Spielregeln des Entscheidungsprozesses zur
Zielfindung.83
4.3.1 Der Konsens als demokratisches Zielfindungsverfahren.83
4.3.2 Probleme der Konsensfindung und die Simulation eines Konsenses.85
4.4 Die Legitimität der Mittel zur Zielerreichung.88
Kapitel 5: Agenten, Pfade und Interessen bei der Implementierung
institutioneller Umwelten.93
5.1 Eine deskriptive Analyse der Implementierung institutioneller Umwelten.93
5.2 Beschränkte Rationalität und eingeschränkte Kompetenz bei der
Gestaltung von institutionellen Umwelten.93
5.3 Pfadabhängigkeit bei der Entstehung institutioneller Umwelten.94
5.3.2 Einengung des Entscheidungsspielraumes und die Gefahr
nicht-effizienter Pfade.95
5.3.2 Effiziente Pfade und Pfadbrechung.96
5.4 Interessen und Interessengruppen.97
5.4.1 Legitimität
vs.
Partikularinteressen.97
5.4.2 Die Interessen der Agenten.98
5.5 Lösungsansätze der Probleme.100
5.5.1 Kompetenzausstattung.100
5.5.2 Anreizkompatibilität bei der Umsetzung.WO
5.5.3 Kontrolle durch Nicht-Regierungs-Organisationen (NGOs).101
5.5.4 Wettbewerb.105
B: Konkrete institutionelle Umwelten
Kapitel 6: Die Nation in der globalen Welt.109
6.1 Geschichtlicher Hintergrund.109
6.2 Ökonomische Erklärung und Aufgaben von Nationalstaaten.111
6.3 Relevanz für Unternehmen.114
6.4 Die Zukunft des Nationalstaates.115
Kapitel 7: Regionale Zusammenschlüsse und die Europäische Union.121
7.1 Geschichtlicher Hintergrund.121
7.2 Ökonomische Erklärung des Zusammenschlusses zur
Europäischen Union.125
7.3 Die Umsetzung der Idee einer Europäischen Union.127
7.4 Relevanz für Unternehmen: Ein Beispiel.131
7.5 Zentrale Herausforderungen der Zukunft.132
Kapitel 8: Vereinte Nationen und Welthandelssystem.135
8.1 Geschichtlicher Hintergrund.135
8.1.1 Die Phase des Freihandels.135
8.1.2 Die Zeit zwischen den Weltkriegen.136
8.1.3 Die Nachkriegszeit.137
8.2 Organisation der Vereinten Nationen und des Welthandelssystems.137
8.3 Der Umgang mit Konflikten.139
8.4 Relevanz für Unternehmen.143
8.5 Ökonomische Würdigung.144
XI
Kapitel
9:
Kultur
als informelle institutionelle Umwelt.149
9.1 Kultur als institutionelle Umwelt.149
9.2 Einflussfaktoren der kulturbedingten institutionellen Umwelt.151
9.3 Kulturvergleichende Studien.153
9.4 Herausforderungen für Unternehmen.156
Kapitel 10: Moral als informelle institutionelle Umwelt.161
10.1 Ethik und Wirtschaft.161
10.2 Institutionen als Ort der Moral.164
10.3 Herausforderungen für die Unternehmen.166
10.4 Ethische Prinzipien und kultureller Hintergrund.170
C: Herausforderungen für internationale Unternehmen
Kapitel 11: Die Analyseaufgabe internationaler Unternehmen.173
11.1 Spielregeln als Analysegegenstand.173
11.2 Schritte der Analyseaufgabe.173
11.2.1 Informationsbedarf im engeren Sinne.175
22.2.2 Informationsträger.277
11.3 Triebkräfte der Veränderung von Spielregeln: Ein Beispiel.178
113.1 Themen.179
22.3.2 Die Interessenträger bzw.
-gruppen
.180
11.3.3 Der Entscheidungsprozess und sein potentieller Ausgang.282
Kapitel 12: Die Gestaltungsaufgabe internationaler Unternehmen.185
12.1 Die Gestaltung der institutionellen Umwelt als strategische Option.185
12.2 Die Bildung von Interessengruppen und -verbänden.186
22.2.1 Vorteile kollektiver Interessenvertretung.286
22.2.2 Erfolgsbedingungen der Organisation von Interessenvertretungen.288
22.2.3 Instrumente zur Organisation kollektiver Interessenverbände.289
12.3 Instrumente der Einflussnahme.190
12.4 Arenen der Einflussnahme.191
22.4.2 Administration/Verwaltung (Umsetzung politischer Entscheidungen).292
22.4.2 Politiker (Politische Vorgaben an die Verwaltung).294
XII
Teil
III
Marktbeziehungen internationaler Unternehmen.199
A: Markt, Wettbewerb, Transaktionstypen
Kapitel 13: Der Markt als Koordinationsmechanismus
internationaler Transaktionen.201
13.1 Der Markt als Koordinationsmechanismus und seine Wirkungsweise.201
13.2 Bedingungen für das Zustandekommen von Markttransaktionen.203
13.2.1 Die erste Bedingung: Nutzensteigerung für die Transaktionsparteien.204
Í3.2.2
Die zweite Bedingung: Nutzensteigerung unter Wettbewerbsbedingungen. 207
Kapitel 14: Wettbewerbsvorteile auf internationalen Märkten.211
14.1 Wettbewerbsvorteile.211
14.2 Ressourcenorientierte Ansätze zur Erklärung von Wettbewerbspositionen
auf internationalen Märkten.212
24.2.1 Theorie der absoluten Kostenvorteile nach Adam Smith.213
14.2.2 Theorie der komparativen Kostenvorteile nach David Ricardo.214
14.23 Das Hecbcher-Ohlin-Modell.217
14.2.4 Der Produktlebenszyklus nach Raymond Vernon.217
14.2.5 Die Erweiterung durch Porter.219
Kapitel 15: Eine institutionenökonomische Typologisierung von
internationalen Marktbeziehungen.225
15.1 Das Ziel einer institutionenökonomischen Typologisierung.225
15.2 Die Verteidigungsfälligkeit von Ressourcenvorteilen.226
15.3 Koordinationsfragen bei der Festlegung internationaler
Wettbewerbspositionen.228
15.4 Ein ressourcen- und institutionenorientierter Analyserahmen.231
15.5 Eine Typologie von Transaktionen auf internationalen Märkten.233
B: Diskrete Transaktionen auf internationalen Märkten
Kapitel 16: Exportgeschäft.237
16.1
Charakteristika
des Exportgeschäfts.237
16.2 Marktorientierte Informationsanforderungen im Exportgeschäft.238
16.3 Marketing-Aktivitäten im Exportgeschäft.241
26.3.2 Der Rahmen fiir Marketing-Entscheidungen.242
26.3.2 Produktpolitik im Exportgeschäft.244
16.3.3
Kommunikationspolitik
im Exportgeschäft.247
ΧΠΙ
26.3.4 Distributionspolitik im Exportgeschäft.248
16.3.5 Preispolitik im Exportgeschäft.249
Kapitel 17: Lizenzgeschäft.253
17.1
Charakteristika
des Lizenzgeschäfts.253
17.2 Bedingungen
erf
olgreicher Lizenzpolitik.257
17.2.2 Der Lizenzgegenstand als Quelle von Wettbewerbsvorteilen.257
Ï7.2.2
Beispiele für lizenzierbare Güter.258
17.3 Strategische Ziele einer internationalen Lizenzpolitik.260
17.4 Vertragsgestaltung im Lizenzgeschäft.262
Kapitel 18: Die Bewertung diskreter internationaler Transaktionen.267
18.1 Ansatzpunkte zui Bewertung internationaler Transaktionen.267
18.2 Kostenrechnerische Bewertung von diskreten Transaktionen.268
18.3 Bewertung von Länderpotentialen und -risiken.272
18.4 Bewertung von Rückkoppelungseffekten.275
18.4.1 Anbieterbezogene Rückkoppelungseffekte.275
28.4.2 Nachfragerbezogene Rückkoppelungseffekte.276
28.4.3 Konkurrenzbezogene Rückkoppelungseffekte.277
18.4.4 Institutionelle Rückkoppelungseffekte.278
18.4.5 Koordinationsbedarf als Folge von Rückkoppelungen.278
C: Relationale Transaktionen auf internationalen Märkten
Kapitel 19: „Problematische" Transaktionen und relationales
Kauf-und Verkaufsverhalten.281
19.1 Transaktionsprobleme als Hauptursachen für relationales Kaufverhalten. 281
19.2 Komplexität und beschränkte Rationalität beim Kauf von Anlagen.282
19.3 Einseitige Abhängigkeit und Ausbeutungspotential beim Kauf von
Systemen.284
19.4 Wechselseitige Abhängigkeit in vernetzten Zulieferbeziehungen.288
19.5 Relationales Kaufverhalten als Konsequenz aus problematischen
Transaktionen.290
19.6 Relationales Verkaufsverhalten und
Commitment
.290
Kapitel 20: Direktinvestition und relationales Verkaufsverhalten.295
20.1
Commitment
durch Direktinvestitionen in internationalen Transaktionen .295
20.2 Ergänzendes Beziehungsmanagement beim Verkauf von Anlagen.298
20.3 Ergänzendes Beziehungsmanagement beim Verkauf von Systemen.301
20.4 Ergänzendes Beziehungsmanagement im Geschäft zwischen Zulieferern
und
OEMs
.303
XIV
Kapitel
21: Kooperativer Markteintritt durch Joint
Ventures
.307
21.1 Joint
Venture
als Transaktionstyp.307
21.2 Klassifizierungen von Joint
Ventures
.309
21.3 Zusätzliche Argumente für Joint
Ventures
.311
21.4 Leistungsmerkmale des Partnerunternehmens.312
21.5 Probleme beim Markteintritt durch Joint
Ventures
.315
Kapitel 22: Bewertung internationaler Geschäftsbeziehungen.317
22.1 Die Geschäftsbeziehung als ökonomischer Vermögenswert.317
22.2 Ansätze zur Kundenklassifikation.321
22.3 Eindimensionale Ansätze zur Kundenklassifikation.322
22.4 Mehrdimensionale Ansätze zur Kundenklassifikation.326
Teil
IV
Das internationale Unternehmen.337
A: Vorüberlegungen zum internationalen Unternehmen
Kapitel 23: Das internationale Unternehmen als
Untersuchungsgegenstand.339
23.1 Das internationale Unternehmen als Organisation und als Institution.339
23.2 Ein einführendes Firmenbeispiel.340
23.3 Definitionen internationaler Unternehmen.341
23.4 Quantitative Merkmale internationaler Unternehmen.343
23.5 Qualitative Merkmale internationaler Unternehmen.347
Kapitel 24: Eine institutionenökonomische Erklärung
internationaler Unternehmen.353
24.1 Ansätze zur Erklärung internationaler Unternehmen und die Logik
der Integration.353
24.2 Der Ansatz von Teece.356
24.3 Der Ansatz von
Buckley
und Casson.358
24.4 Der Ansatz von Hennart.360
24.5 Der Ansatz von Magee.361
24.6 Der eklektische Ansatz von
Dunning
.363
XV
В:
Personalmanagement in internationalen Unternehmen
Kapitel 25: Mitarbeiterselektion.367
25.1 Der Beitrag der Mitarbeiterselektion zur Lösung des Koordinations¬
und Motivationsproblems .367
25.2 Besetzungsstrategien nach Perlmutter.369
25.3
Signaling
und Mitarbeiterauswahl.372
Kapitel 26: Entwicklung.379
26.1 Personalentwicklung als Investition.379
26.2 Entsendung als Entwicklungsmaßnahme und -ziel.381
26.3 Training für den Auslandseinsatz.383
26.4 Einsatzdauer und Betreuung.386
26.5 Wiedereingliederung.388
Kapitel 27: Entlohnung.391
27.1 Auf gaben und Ziele der Entlohnung.391
27.2 Differenzierung der Entlohnung.392
27.3 Anreize durch Entlohnung.395
27.4 Absicherung von Quasi-Renten durch verzögerte Entlohnung.397
C: Die Organisationsaufgabe internationaler Unternehmen
Kapitel 28: Die Organisation internationaler Unternehmen.401
28.1 Die Definition von Spielregeln als Organisationsaufgabe.401
28.2 Idealtypische Aufbauorganisationen von Unternehmen.402
28.3 Aufbauorganisation internationaler Unternehmen.405
28.4 Implikationen einer instirutionenökonomischen Sichtweise.409
Kapitel 29: Unternehmenskultur.413
29.1 Der Begriff Unternehmenskultur.413
29.2 Unternehmenskultur als Ergänzung der formellen Aufbauorganisation.415
29.3 Internationale Aspekte der Unternehmenskultur.417
29.4 Unternehmenskultur und Akquisitionen.418
29.5 Implikationen für das Management.422
Kapitel 30: Wissensmanagement.425
30.1 Wissen in internationalen Unternehmen.425
30.2 Wissensmanagement in internationalen Unternehmen.427
30.2.1 Der Ansatz von Probst et
al
.428
30.2.2 Der Ansatz von
Doz
et
al
.430
XVI
30.2.3 Der Ansatz von Nonaka und Takeuchi.434
30.3 Die Etablierung marktlicher Elemente in das Wissensmanagement.436
Kapitel 31: Organisationaler Wandel.440
31.1 Wandel als Herausforderung.440
31.2 Die traditionelle Sichtweise auf den Wandel.440
31.3 Wandel bei
Williamson, North
und
Hayek.
443
31.4 Eine erweiterte institutionenökonomische Perspektive.446
31.5 Folgerungen für ein Management des Wandels.452
D: Die Auflösung der Standortfrage
Kapitel 32: Virtuelle Organisationen.455
32.1 Netzwerke, virtuelle Organisationen und die Auflösung der
Standortfrage.455
32.2 Triebkräfte und Erklärung der Entstehung von Netzwerken und
virtuellen Organisationen.457
32.3 Voraussetzungen des Netzwerkerfolgs.459
32.4 Konsequenzen für das Management und die Gesellschaft.460
Literaturverzeichnis.463
XVII
Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, denen Menschen
und Organisationen heute unterliegen, verändern sich im Pro-
zess der Globalisierung rasch und grundlegend. Management
im internationalen Rahmen verlangt dabei ein Wissen, das
über aktuell bestehende Strukturen und Prozesse hinweg lang¬
fristig Bestand hat. Dieses Wissen schafft Orientierung und ist
damit die zentrale Voraussetzung für Handlungskompetenz.
Der erste Teil dieses Lehrbuchs gibt eine Einführung in das
Gebiet des Internationalen Managements aus institutionen¬
ökonomischer Perspektive. Im zweiten Teil werden die Spielre¬
geln der Globalisierung, GATT, WTO, Europäische Verfassung,
Handels- und Wettbewerbspolitik etc., aber auch die Rolle der
Kultur und Fragen der Wirtschaftsethik erläutert. Im dritten Teil
des Buches werden der Aufbau verteidigungsfähiger Wettbe¬
werbsvorteile, die Koordination unterschiedlicher internationa¬
ler Geschäftstypen sowie Fragen des Markteintritts aufgegrif¬
fen. Der vierte Teil widmet sich den unternehmensinternen
Herausforderungen internationaler Unternehmen, z. B. der
Koordination und Motivation von Mitarbeitern oder dem
Wissensmanagement im internationalen Kontext. Das Lehr¬
buch vermittelt dadurch die Fähigkeit, den die Globalisierung
begleitenden Wandel zu begreifen, ihn zu interpretieren und
aktiv mitzugestalten.
Das Buch richtet sich an Dozenten und Studierende der
Betriebswirtschaftslehre, insbesondere mit den Schwerpunkten
Internationales Management und Organisation/Unternehmens¬
führung, in Bachelor- und Masterstudiengängen sowie an
Teilnehmende und Dozierende an Berufsakademien und Wei¬
terbildungsinstitutionen.
Prof. Dr. Albrecht Söllner ist Inhaber des Lehrstuhls für ABWL,
insbesondere Internationales Management, an der Europa-
Universität Viadrina, Frankfurt/Oder. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Söllner, Albrecht 1961- |
author_GND | (DE-588)122210565 |
author_facet | Söllner, Albrecht 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Söllner, Albrecht 1961- |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022578688 |
classification_rvk | QP 305 |
ctrlnum | (OCoLC)185001091 (DE-599)DNB984267220 |
dewey-full | 658.049 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.049 |
dewey-search | 658.049 |
dewey-sort | 3658.049 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022578688</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240729</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070814s2008 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N24,0675</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984267220</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834904041</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 39.90</subfield><subfield code="9">978-3-8349-0404-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383490404X</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 39.90</subfield><subfield code="9">3-8349-0404-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)185001091</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984267220</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.049</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 305</subfield><subfield code="0">(DE-625)141851:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Söllner, Albrecht</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122210565</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in das Internationale Management</subfield><subfield code="b">eine institutionenökonomische Perspektive</subfield><subfield code="c">Albrecht Söllner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 487 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 463-487</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als Internetausgabe</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114040-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114040-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114040-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2960361&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">V:DE-604</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015784906&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">V:DE-576</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://swbplus.bsz-bw.de/bsz265347890inh.htm</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015784906&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015784906&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015784906</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022578688 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:15:55Z |
indexdate | 2024-07-31T00:52:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834904041 383490404X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015784906 |
oclc_num | 185001091 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-1049 DE-1050 DE-859 DE-12 DE-20 DE-860 DE-703 DE-1102 DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-573 DE-384 DE-521 DE-634 DE-83 DE-2070s DE-188 DE-1052 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-1049 DE-1050 DE-859 DE-12 DE-20 DE-860 DE-703 DE-1102 DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-573 DE-384 DE-521 DE-634 DE-83 DE-2070s DE-188 DE-1052 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXII, 487 Seiten Diagramme |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch |
spelling | Söllner, Albrecht 1961- Verfasser (DE-588)122210565 aut Einführung in das Internationale Management eine institutionenökonomische Perspektive Albrecht Söllner 1. Auflage Wiesbaden Gabler 2008 XXII, 487 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrbuch Literaturverzeichnis Seite 463-487 Auch als Internetausgabe Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke Internationales Management (DE-588)4114040-0 gnd rswk-swf Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd rswk-swf Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Internationales Management (DE-588)4114040-0 s DE-604 Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 s DE-188 Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 s text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2960361&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext V:DE-604 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015784906&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext V:DE-576 application/pdf https://swbplus.bsz-bw.de/bsz265347890inh.htm Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015784906&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015784906&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Söllner, Albrecht 1961- Einführung in das Internationale Management eine institutionenökonomische Perspektive Internationales Management (DE-588)4114040-0 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114040-0 (DE-588)4075092-9 (DE-588)4027208-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in das Internationale Management eine institutionenökonomische Perspektive |
title_auth | Einführung in das Internationale Management eine institutionenökonomische Perspektive |
title_exact_search | Einführung in das Internationale Management eine institutionenökonomische Perspektive |
title_exact_search_txtP | Einführung in das Internationale Management eine institutionenökonomische Perspektive |
title_full | Einführung in das Internationale Management eine institutionenökonomische Perspektive Albrecht Söllner |
title_fullStr | Einführung in das Internationale Management eine institutionenökonomische Perspektive Albrecht Söllner |
title_full_unstemmed | Einführung in das Internationale Management eine institutionenökonomische Perspektive Albrecht Söllner |
title_short | Einführung in das Internationale Management |
title_sort | einfuhrung in das internationale management eine institutionenokonomische perspektive |
title_sub | eine institutionenökonomische Perspektive |
topic | Internationales Management (DE-588)4114040-0 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd |
topic_facet | Internationales Management Multinationales Unternehmen Institutionenökonomie Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2960361&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015784906&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA https://swbplus.bsz-bw.de/bsz265347890inh.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015784906&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015784906&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sollneralbrecht einfuhrungindasinternationalemanagementeineinstitutionenokonomischeperspektive |