Kulturinsel und Machtinstrument: die Akademie der Künste, die Partei und die Staatssicherheit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht
2007
|
Schriftenreihe: | Analysen und Dokumente / Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU)
31 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Rezension Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 463, [16] S. Ill. |
ISBN: | 9783525350492 352535049X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022578636 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231004 | ||
007 | t | ||
008 | 070814s2007 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N25,0790 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984285741 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783525350492 |c Gb. : ca. EUR 31.90, ca. EUR 32.80 (AT), ca. sfr 56.00 |9 978-3-525-35049-2 | ||
020 | |a 352535049X |c Gb. : ca. EUR 31.90, ca. EUR 32.80 (AT), ca. sfr 56.00 |9 3-525-35049-X | ||
024 | 3 | |a 9783525350492 | |
035 | |a (OCoLC)180751037 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984285741 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M352 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-127 |a DE-703 |a DE-37 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-B486 |a DE-255 |a DE-Y2 |a DE-Y7 | ||
050 | 0 | |a NX28.G32 | |
082 | 0 | |a 700.70431 |2 22/ger | |
084 | |a LH 62140 |0 (DE-625)94240: |2 rvk | ||
084 | |a MG 81930 |0 (DE-625)122864:12225 |2 rvk | ||
084 | |a a 6.3.2 |2 ifzs | ||
084 | |a x 613.4 |2 ifzs | ||
084 | |a v 44.2 |2 ifzs | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Braun, Matthias |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)128923253 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kulturinsel und Machtinstrument |b die Akademie der Künste, die Partei und die Staatssicherheit |c Matthias Braun |
264 | 1 | |a Göttingen |b Vandenhoeck & Ruprecht |c 2007 | |
300 | |a 463, [16] S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Analysen und Dokumente / Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU) |v 31 | |
610 | 2 | 4 | |a Akademie der Künste (Berlin, Germany) |
610 | 2 | 7 | |a Sozialistische Einheitspartei Deutschlands |0 (DE-588)2022204-X |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |g DDR |b Ministerium für Staatssicherheit |0 (DE-588)2065138-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutsche Akademie der Künste zu Berlin |0 (DE-588)1000631-X |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1950-1988 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Art and state |z Germany (East) | |
650 | 4 | |a Arts |z Germany (East) | |
650 | 4 | |a Internal security |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunstförderung |0 (DE-588)4033639-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Germany (East) |x Cultural policy | |
651 | 7 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsche Akademie der Künste zu Berlin |0 (DE-588)1000631-X |D b |
689 | 0 | 1 | |a Sozialistische Einheitspartei Deutschlands |0 (DE-588)2022204-X |D b |
689 | 0 | 2 | |a Deutschland |g DDR |b Ministerium für Staatssicherheit |0 (DE-588)2065138-7 |D b |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1950-1988 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutsche Akademie der Künste zu Berlin |0 (DE-588)1000631-X |D b |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Kunstförderung |0 (DE-588)4033639-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU) |t Analysen und Dokumente |v 31 |w (DE-604)BV045416150 |9 31 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015784854&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | |u http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=1711895&custom_att_2=simple_viewer |z Rezension | |
856 | 4 | 2 | |m KUBIKAT Anreicherung |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015784854&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC2 | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BIBLIO_2008 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015784854 | ||
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 431 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136715493834752 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Einleitung................................................................................................. 9
I Die
Präsidentschaft Arnold Zweig (1950-1953).............................. 25
Die Gründungsphase....................................................................... 25
»In den Fragen der Kunst sind wir nicht einer Meinung mit
vielen der Repräsentanten [...] hier in der Akademie«..................... 34
Die Loyalitätsfalle der
Remigranten
................................................. 39
Frühe gesamtdeutsche Irritationen................................................... 48
Die Formalismus-Debatte und ihre Auswirkungen in der
Akademie......................................................................................... 49
»Das Beil von Wandsbek« - Ein Ärgernis für die SED..................... 52
Der »verdiente bürgerliche Demokrat« Arnold Zweig wird durch
den Kulturpolitiker Johannes R. Becher abgelöst............................. 55
Exkurs zur Verankerung der Akademie der Künste in die
Machtstrukturen der DDR.............................................................. 64
II
Johannes R. Becher - Präsident und Minister (1953-1956)............ 67
Die Akademie im Frühjahr 1953..................................................... 67
Der 17. Juni 1953........................................................................... 69
Der »Herr Minister« als Präsident.................................................... 84
III
Auf den Multifunktionär Becher folgt der proletarische Maler
Otto Nagel (1956)........................................................................... 91
Aufbegehren und Anpassung nach dem
XX.
Parteitag der
KPdSU............................................................................................ 97
Die Kumpel greifen zur Feder und was macht die Akademie?.......... 110
Der IM »soll in erster Linie dazu verwendet werden, eine
Analysierung der Arbeit der Akademie durchzuführen«................... 113
6 Inhalt
IV
Auf dem Weg zu einer sozialistischen Akademie - Otto
Nagels zweite Amtszeit (1959-1962)............................................... 119
»Wir haben uns entschieden, für das Vorwärts und den Frieden« .... 122
Mauerbau - Kulturpolitik - Verhalten der Akademie...................... 132
»Diskussion - Resolution -Aktion«................................................ 139
V
Ein erneutes Revirement - Otto Nagel wird durch Willi
Bredel ersetzt (1962-1964).............................................................. 143
»Vom Ministerrat wurde die Neuwahl des Präsidiums
beschlossen«..................................................................................... 152
Die Absetzung Peter Huchels - Ein Stellvertreterkonflikt................ 157
Das Missvergnügen »Junge Lyrik« (1962)........................................ 159
»In der Akademie der Künste geht es zu wie im englischen
Oberhaus« - Politbüroschelte auf dem
VI.
SED-Parteitag 1963...... 173
VI
Die lange Präsidentschaft Konrad Wolfs (1965-1982).................... 183
Ein junger Filmemacher wird Präsident........................................... 183
Nach dem Frosteinbruch bleibt nur die Hoffnung auf das
nächste Tauwetter............................................................................ 189
Die Akademie im Prager Frühling................................................... 200
Auf der Suche nach dem geeigneten Platz im entwickelten
gesellschaftlichen System des Sozialismus — Das Wahlplenum
1969................................................................................................ 213
Der schwelende Fall Peter Huchel................................................... 236
Die Akademie nach dem
VIII.
Parteitag.......................................... 246
»Ein politisch zuverlässiger Genosse« gehört an die Spitze der
Akademie......................................................................................... 253
Wolf Biermann und die Folgen....................................................... 260
Wie man Spannungen »wegredet«................................................... 274
Der Generalsekretär als Gast des Präsidenten................................... 279
Der Fall Dieter Heinze.................................................................... 284
Das Wahlplenum 1978.................................................................... 290
Die Staatssicherheit vor Ort............................................................. 298
Ein Dichter sorgt sich um die Literatur seines Landes...................... 307
Inhalt 7
Eine Anthologie junger Schriftsteller als
Politikum
.......................... 315
Stephan
Hermlins
Traum - Die »Berliner Begegnung« zur
Friedensförderung im Dezember 1981 ............................................ 335
VII
Der Brecht-Schüler Manfred Wekwerth führt die Akademie
durch die 1980er Jahre.................................................................... 373
Auf der Suche nach einem neuen Vermittler.................................... 373
»Einige Dinge müssen noch in Übereinstimmung gebracht
werden« - Die Zuwahlen 1983........................................................ 393
Fassadenpolitik - Der Festakt zum 35. Jahrestag der Gründung
der Akademie der Künste (März 1985)............................................ 402
Im Schatten von
»Glasnost«
und »Perestroika«................................. 410
Kostspielige Reparaturarbeiten......................................................... 414
Das Jahr 1988 - Krisenmanagement anstelle dauerhafter
Kurskorrekturen.............................................................................. 415
Späte Streiflichter............................................................................. 422
VIII
Heiner Müller- Der »Abwicklungspräsident« (1990-1993)........... 431
Danksagung............................................................................................. 437
Abkürzungen............................................................................................ 438
Quellenverzeichnis................................................................................... 441
Bildnachweis............................................................................................ 443
Literaturverzeichnis.................................................................................. 444
Personenregister........................................................................................ 454
Angaben zum Autor................................................................................. 464
Matthias Braun
Kulturinsel und Machtinstrument
Die Akademie der Künste,
die Partei und die Staatssicherheit
Vandenhoeck & Ruprecht
Inhalt
Einleitung................................................................................................. 9
I Die
Präsidentschaft Arnold Zweig (1950-1953).............................. 25
Die Gründungsphase....................................................................... 25
»In den Fragen der Kunst sind wir nicht einer Meinung mit
vielen der Repräsentanten [... ] hier in der Akademie«..................... 34
Die Loyalitätsfalle der
Remigranten
................................................. 39
Frühe gesamtdeutsche Irritationen................................................... 48
Die Formalismus-Debatte und ihre Auswirkungen in der
Akademie......................................................................................... 49
»Das Beil von Wandsbek« - Ein Ärgernis für die SED..................... 52
Der »verdiente bürgerliche Demokrat« Arnold Zweig wird durch
den Kulturpolitiker Johannes R. Becher abgelöst............................. 55
Exkurs zur Verankerung der Akademie der Künste in die
Machtstrukturen der DDR.............................................................. 64
II
Johannes R. Becher - Präsident und Minister (1953-1956)............ 67
Die Akademie im Frühjahr 1953..................................................... 67
Der 17. Juni 1953........................................................................... 69
Der »Herr Minister« als Präsident.................................................... 84
III
Auf den Multifunktionär Becher folgt der proletarische Maler
Otto Nagel (1956)........................................................................... 91
Aufbegehren und Anpassung nach dem
XX.
Parteitag der
KPdSU............................................................................................ 97
Die Kumpel greifen zur Feder und was macht die Akademie?.......... 110
Der IM »soll in erster Linie dazu verwendet werden, eine
Analysierung der Arbeit der Akademie durchzufuhren«................... 113
6 Inhalt
IV
Auf dem Weg zu einer sozialistischen Akademie - Otto
Nagels zweite Amtszeit (1959-1962)............................................... 119
»Wir haben uns entschieden, für das Vorwärts und den Frieden« .... 122
Mauerbau - Kulturpolitik - Verhalten der Akademie...................... 132
»Diskussion- Resolution - Aktion«................................................ 139
V
Ein erneutes Revirement - Otto Nagel wird durch Willi
Bredel ersetzt (1962-1964).............................................................. 143
»Vom Ministerrat wurde die Neuwahl des Präsidiums
beschlossen«..................................................................................... 152
Die Absetzung Peter Huchels - Ein Stellvertreterkonflikt................ 157
Das Missvergnügen »Junge Lyrik« (1962)........................................ 159
»In der Akademie der Künste geht es zu wie im englischen
Oberhaus« - Politbüroschelte auf dem
VI.
SED-Parteitag 1963...... 173
VI
Die lange Präsidentschaft Konrad Wolfs (1965-1982).................... 183
Ein junger Filmemacher wird Präsident........................................... 183
Nach dem Frosteinbruch bleibt nur die Hoffnung auf das
nächste Tauwetter............................................................................ 189
Die Akademie im Prager Frühling................................................... 200
Auf der Suche nach dem geeigneten Platz im entwickelten
gesellschaftlichen System des Sozialismus - Das Wahlplenum
1969................................................................................................ 213
Der schwelende Fall Peter Huchel................................................... 236
Die Akademie nach dem
VIII.
Parteitag.......................................... 246
»Ein politisch zuverlässiger Genosse« gehört an die Spitze der
Akademie......................................................................................... 253
Wolf Biermann und die Folgen....................................................... 260
Wie man Spannungen »wegredet«................................................... 274
Der Generalsekretär als Gast des Präsidenten................................... 279
Der Fall Dieter Heinze.................................................................... 284
Das Wahlplenum 1978.................................................................... 290
Die Staatssicherheit vor Ort............................................................. 298
Ein Dichter sorgt sich um die Literatur seines Landes...................... 307
Inhalt 7
Eine Anthologie junger Schriftsteller als
Politikum
.......................... 315
Stephan
Hermlins
Traum - Die »Berliner Begegnung« zur
Friedensförderung im Dezember 1981............................................ 335
VII
Der Brecht-Schüler Manfred Wekwerth führt die Akademie
durch die 1980er Jahre.................................................................... 373
Auf der Suche nach einem neuen Vermittler.................................... 373
»Einige Dinge müssen noch in Übereinstimmung gebracht
werden« - Die Zuwahlen 1983........................................................ 393
Fassadenpolitik - Der Festakt zum 35. Jahrestag der Gründung
der Akademie der Künste (März 1985)............................................ 402
Im Schatten von
»Glasnost«
und »Perestroika«................................. 410
Kostspielige Reparaturarbeiten......................................................... 4l4
Das Jahr 1988 - Krisenmanagement anstelle dauerhafter
Kurskorrekturen.............................................................................. 415
Späte Streiflichter............................................................................. 422
VIII Heiner Müller - Der »Abwicklungspräsident« (1990-1993)........... 431
Danksagung............................................................................................. 437
Abkürzungen............................................................................................ 438
Quellenverzeichnis................................................................................... 441
Bildnachweis............................................................................................ 443
Literaturverzeichnis.................................................................................. 444
Personenregister........................................................................................ 454
Angaben zum Autor................................................................................. 464
|
adam_txt |
Inhalt
Einleitung. 9
I Die
Präsidentschaft Arnold Zweig (1950-1953). 25
Die Gründungsphase. 25
»In den Fragen der Kunst sind wir nicht einer Meinung mit
vielen der Repräsentanten [.] hier in der Akademie«. 34
Die Loyalitätsfalle der
Remigranten
. 39
Frühe gesamtdeutsche Irritationen. 48
Die Formalismus-Debatte und ihre Auswirkungen in der
Akademie. 49
»Das Beil von Wandsbek« - Ein Ärgernis für die SED. 52
Der »verdiente bürgerliche Demokrat« Arnold Zweig wird durch
den Kulturpolitiker Johannes R. Becher abgelöst. 55
Exkurs zur Verankerung der Akademie der Künste in die
Machtstrukturen der DDR. 64
II
Johannes R. Becher - Präsident und Minister (1953-1956). 67
Die Akademie im Frühjahr 1953. 67
Der 17. Juni 1953. 69
Der »Herr Minister« als Präsident. 84
III
Auf den Multifunktionär Becher folgt der proletarische Maler
Otto Nagel (1956). 91
Aufbegehren und Anpassung nach dem
XX.
Parteitag der
KPdSU. 97
Die Kumpel greifen zur Feder und was macht die Akademie?. 110
Der IM »soll in erster Linie dazu verwendet werden, eine
Analysierung der Arbeit der Akademie durchzuführen«. 113
6 Inhalt
IV
Auf dem Weg zu einer sozialistischen Akademie - Otto
Nagels zweite Amtszeit (1959-1962). 119
»Wir haben uns entschieden, für das Vorwärts und den Frieden« . 122
Mauerbau - Kulturpolitik - Verhalten der Akademie. 132
»Diskussion - Resolution -Aktion«. 139
V
Ein erneutes Revirement - Otto Nagel wird durch Willi
Bredel ersetzt (1962-1964). 143
»Vom Ministerrat wurde die Neuwahl des Präsidiums
beschlossen«. 152
Die Absetzung Peter Huchels - Ein Stellvertreterkonflikt. 157
Das Missvergnügen »Junge Lyrik« (1962). 159
»In der Akademie der Künste geht es zu wie im englischen
Oberhaus« - Politbüroschelte auf dem
VI.
SED-Parteitag 1963. 173
VI
Die lange Präsidentschaft Konrad Wolfs (1965-1982). 183
Ein junger Filmemacher wird Präsident. 183
Nach dem Frosteinbruch bleibt nur die Hoffnung auf das
nächste Tauwetter. 189
Die Akademie im Prager Frühling. 200
Auf der Suche nach dem geeigneten Platz im entwickelten
gesellschaftlichen System des Sozialismus — Das Wahlplenum
1969. 213
Der schwelende Fall Peter Huchel. 236
Die Akademie nach dem
VIII.
Parteitag. 246
»Ein politisch zuverlässiger Genosse« gehört an die Spitze der
Akademie. 253
Wolf Biermann und die Folgen. 260
Wie man Spannungen »wegredet«. 274
Der Generalsekretär als Gast des Präsidenten. 279
Der Fall Dieter Heinze. 284
Das Wahlplenum 1978. 290
Die Staatssicherheit vor Ort. 298
Ein Dichter sorgt sich um die Literatur seines Landes. 307
Inhalt 7
Eine Anthologie junger Schriftsteller als
Politikum
. 315
Stephan
Hermlins
Traum - Die »Berliner Begegnung« zur
Friedensförderung im Dezember 1981 . 335
VII
Der Brecht-Schüler Manfred Wekwerth führt die Akademie
durch die 1980er Jahre. 373
Auf der Suche nach einem neuen Vermittler. 373
»Einige Dinge müssen noch in Übereinstimmung gebracht
werden« - Die Zuwahlen 1983. 393
Fassadenpolitik - Der Festakt zum 35. Jahrestag der Gründung
der Akademie der Künste (März 1985). 402
Im Schatten von
»Glasnost«
und »Perestroika«. 410
Kostspielige Reparaturarbeiten. 414
Das Jahr 1988 - Krisenmanagement anstelle dauerhafter
Kurskorrekturen. 415
Späte Streiflichter. 422
VIII
Heiner Müller- Der »Abwicklungspräsident« (1990-1993). 431
Danksagung. 437
Abkürzungen. 438
Quellenverzeichnis. 441
Bildnachweis. 443
Literaturverzeichnis. 444
Personenregister. 454
Angaben zum Autor. 464
Matthias Braun
Kulturinsel und Machtinstrument
Die Akademie der Künste,
die Partei und die Staatssicherheit
Vandenhoeck & Ruprecht
Inhalt
Einleitung. 9
I Die
Präsidentschaft Arnold Zweig (1950-1953). 25
Die Gründungsphase. 25
»In den Fragen der Kunst sind wir nicht einer Meinung mit
vielen der Repräsentanten [. ] hier in der Akademie«. 34
Die Loyalitätsfalle der
Remigranten
. 39
Frühe gesamtdeutsche Irritationen. 48
Die Formalismus-Debatte und ihre Auswirkungen in der
Akademie. 49
»Das Beil von Wandsbek« - Ein Ärgernis für die SED. 52
Der »verdiente bürgerliche Demokrat« Arnold Zweig wird durch
den Kulturpolitiker Johannes R. Becher abgelöst. 55
Exkurs zur Verankerung der Akademie der Künste in die
Machtstrukturen der DDR. 64
II
Johannes R. Becher - Präsident und Minister (1953-1956). 67
Die Akademie im Frühjahr 1953. 67
Der 17. Juni 1953. 69
Der »Herr Minister« als Präsident. 84
III
Auf den Multifunktionär Becher folgt der proletarische Maler
Otto Nagel (1956). 91
Aufbegehren und Anpassung nach dem
XX.
Parteitag der
KPdSU. 97
Die Kumpel greifen zur Feder und was macht die Akademie?. 110
Der IM »soll in erster Linie dazu verwendet werden, eine
Analysierung der Arbeit der Akademie durchzufuhren«. 113
6 Inhalt
IV
Auf dem Weg zu einer sozialistischen Akademie - Otto
Nagels zweite Amtszeit (1959-1962). 119
»Wir haben uns entschieden, für das Vorwärts und den Frieden« . 122
Mauerbau - Kulturpolitik - Verhalten der Akademie. 132
»Diskussion- Resolution - Aktion«. 139
V
Ein erneutes Revirement - Otto Nagel wird durch Willi
Bredel ersetzt (1962-1964). 143
»Vom Ministerrat wurde die Neuwahl des Präsidiums
beschlossen«. 152
Die Absetzung Peter Huchels - Ein Stellvertreterkonflikt. 157
Das Missvergnügen »Junge Lyrik« (1962). 159
»In der Akademie der Künste geht es zu wie im englischen
Oberhaus« - Politbüroschelte auf dem
VI.
SED-Parteitag 1963. 173
VI
Die lange Präsidentschaft Konrad Wolfs (1965-1982). 183
Ein junger Filmemacher wird Präsident. 183
Nach dem Frosteinbruch bleibt nur die Hoffnung auf das
nächste Tauwetter. 189
Die Akademie im Prager Frühling. 200
Auf der Suche nach dem geeigneten Platz im entwickelten
gesellschaftlichen System des Sozialismus - Das Wahlplenum
1969. 213
Der schwelende Fall Peter Huchel. 236
Die Akademie nach dem
VIII.
Parteitag. 246
»Ein politisch zuverlässiger Genosse« gehört an die Spitze der
Akademie. 253
Wolf Biermann und die Folgen. 260
Wie man Spannungen »wegredet«. 274
Der Generalsekretär als Gast des Präsidenten. 279
Der Fall Dieter Heinze. 284
Das Wahlplenum 1978. 290
Die Staatssicherheit vor Ort. 298
Ein Dichter sorgt sich um die Literatur seines Landes. 307
Inhalt 7
Eine Anthologie junger Schriftsteller als
Politikum
. 315
Stephan
Hermlins
Traum - Die »Berliner Begegnung« zur
Friedensförderung im Dezember 1981. 335
VII
Der Brecht-Schüler Manfred Wekwerth führt die Akademie
durch die 1980er Jahre. 373
Auf der Suche nach einem neuen Vermittler. 373
»Einige Dinge müssen noch in Übereinstimmung gebracht
werden« - Die Zuwahlen 1983. 393
Fassadenpolitik - Der Festakt zum 35. Jahrestag der Gründung
der Akademie der Künste (März 1985). 402
Im Schatten von
»Glasnost«
und »Perestroika«. 410
Kostspielige Reparaturarbeiten. 4l4
Das Jahr 1988 - Krisenmanagement anstelle dauerhafter
Kurskorrekturen. 415
Späte Streiflichter. 422
VIII Heiner Müller - Der »Abwicklungspräsident« (1990-1993). 431
Danksagung. 437
Abkürzungen. 438
Quellenverzeichnis. 441
Bildnachweis. 443
Literaturverzeichnis. 444
Personenregister. 454
Angaben zum Autor. 464 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Braun, Matthias 1949- |
author_GND | (DE-588)128923253 |
author_facet | Braun, Matthias 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Braun, Matthias 1949- |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022578636 |
callnumber-first | N - Fine Arts |
callnumber-label | NX28 |
callnumber-raw | NX28.G32 |
callnumber-search | NX28.G32 |
callnumber-sort | NX 228 G32 |
callnumber-subject | NX - Arts in General |
classification_rvk | LH 62140 MG 81930 |
ctrlnum | (OCoLC)180751037 (DE-599)DNB984285741 |
dewey-full | 700.70431 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 700 - The arts |
dewey-raw | 700.70431 |
dewey-search | 700.70431 |
dewey-sort | 3700.70431 |
dewey-tens | 700 - The arts |
discipline | Kunstgeschichte Politologie |
discipline_str_mv | Kunstgeschichte Politologie |
era | Geschichte 1950-1988 gnd |
era_facet | Geschichte 1950-1988 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03966nam a2200817 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022578636</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231004 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070814s2007 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N25,0790</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984285741</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783525350492</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 31.90, ca. EUR 32.80 (AT), ca. sfr 56.00</subfield><subfield code="9">978-3-525-35049-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">352535049X</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 31.90, ca. EUR 32.80 (AT), ca. sfr 56.00</subfield><subfield code="9">3-525-35049-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783525350492</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180751037</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984285741</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B486</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">NX28.G32</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">700.70431</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 62140</subfield><subfield code="0">(DE-625)94240:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 81930</subfield><subfield code="0">(DE-625)122864:12225</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">a 6.3.2</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 613.4</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">v 44.2</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Braun, Matthias</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128923253</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kulturinsel und Machtinstrument</subfield><subfield code="b">die Akademie der Künste, die Partei und die Staatssicherheit</subfield><subfield code="c">Matthias Braun</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">463, [16] S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Analysen und Dokumente / Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU)</subfield><subfield code="v">31</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Akademie der Künste (Berlin, Germany)</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Sozialistische Einheitspartei Deutschlands</subfield><subfield code="0">(DE-588)2022204-X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="b">Ministerium für Staatssicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)2065138-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutsche Akademie der Künste zu Berlin</subfield><subfield code="0">(DE-588)1000631-X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1950-1988</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Art and state</subfield><subfield code="z">Germany (East)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arts</subfield><subfield code="z">Germany (East)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Internal security</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunstförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033639-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany (East)</subfield><subfield code="x">Cultural policy</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Akademie der Künste zu Berlin</subfield><subfield code="0">(DE-588)1000631-X</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialistische Einheitspartei Deutschlands</subfield><subfield code="0">(DE-588)2022204-X</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="b">Ministerium für Staatssicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)2065138-7</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1950-1988</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Akademie der Künste zu Berlin</subfield><subfield code="0">(DE-588)1000631-X</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kunstförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033639-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU)</subfield><subfield code="t">Analysen und Dokumente</subfield><subfield code="v">31</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045416150</subfield><subfield code="9">31</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015784854&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=1711895&custom_att_2=simple_viewer</subfield><subfield code="z">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">KUBIKAT Anreicherung</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015784854&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC2</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BIBLIO_2008</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015784854</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">431</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Germany (East) Cultural policy Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland Germany (East) Cultural policy Deutschland DDR |
id | DE-604.BV022578636 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:15:53Z |
indexdate | 2024-07-09T21:00:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783525350492 352535049X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015784854 |
oclc_num | 180751037 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M352 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-29 DE-127 DE-703 DE-37 DE-11 DE-188 DE-B486 DE-255 DE-Y2 DE-Y7 |
owner_facet | DE-M352 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-29 DE-127 DE-703 DE-37 DE-11 DE-188 DE-B486 DE-255 DE-Y2 DE-Y7 |
physical | 463, [16] S. Ill. |
psigel | DHB_BSB_DDC2 DHB_JDG_ISBN_1 DHB_IFZ_BIBLIO_2008 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Vandenhoeck & Ruprecht |
record_format | marc |
series2 | Analysen und Dokumente / Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU) |
spelling | Braun, Matthias 1949- Verfasser (DE-588)128923253 aut Kulturinsel und Machtinstrument die Akademie der Künste, die Partei und die Staatssicherheit Matthias Braun Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2007 463, [16] S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Analysen und Dokumente / Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU) 31 Akademie der Künste (Berlin, Germany) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (DE-588)2022204-X gnd rswk-swf Deutschland DDR Ministerium für Staatssicherheit (DE-588)2065138-7 gnd rswk-swf Deutsche Akademie der Künste zu Berlin (DE-588)1000631-X gnd rswk-swf Geschichte 1950-1988 gnd rswk-swf Art and state Germany (East) Arts Germany (East) Internal security Germany Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Kunstförderung (DE-588)4033639-6 gnd rswk-swf Deutschland Germany (East) Cultural policy Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd rswk-swf Deutsche Akademie der Künste zu Berlin (DE-588)1000631-X b Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (DE-588)2022204-X b Deutschland DDR Ministerium für Staatssicherheit (DE-588)2065138-7 b Geschichte 1950-1988 z DE-604 Geschichte (DE-588)4020517-4 s Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 g Kunstförderung (DE-588)4033639-6 s Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU) Analysen und Dokumente 31 (DE-604)BV045416150 31 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015784854&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=1711895&custom_att_2=simple_viewer Rezension KUBIKAT Anreicherung application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015784854&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Braun, Matthias 1949- Kulturinsel und Machtinstrument die Akademie der Künste, die Partei und die Staatssicherheit Akademie der Künste (Berlin, Germany) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (DE-588)2022204-X gnd Deutschland DDR Ministerium für Staatssicherheit (DE-588)2065138-7 gnd Deutsche Akademie der Künste zu Berlin (DE-588)1000631-X gnd Art and state Germany (East) Arts Germany (East) Internal security Germany Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Kunstförderung (DE-588)4033639-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)2022204-X (DE-588)2065138-7 (DE-588)1000631-X (DE-588)4020517-4 (DE-588)4033639-6 (DE-588)4011890-3 |
title | Kulturinsel und Machtinstrument die Akademie der Künste, die Partei und die Staatssicherheit |
title_auth | Kulturinsel und Machtinstrument die Akademie der Künste, die Partei und die Staatssicherheit |
title_exact_search | Kulturinsel und Machtinstrument die Akademie der Künste, die Partei und die Staatssicherheit |
title_exact_search_txtP | Kulturinsel und Machtinstrument die Akademie der Künste, die Partei und die Staatssicherheit |
title_full | Kulturinsel und Machtinstrument die Akademie der Künste, die Partei und die Staatssicherheit Matthias Braun |
title_fullStr | Kulturinsel und Machtinstrument die Akademie der Künste, die Partei und die Staatssicherheit Matthias Braun |
title_full_unstemmed | Kulturinsel und Machtinstrument die Akademie der Künste, die Partei und die Staatssicherheit Matthias Braun |
title_short | Kulturinsel und Machtinstrument |
title_sort | kulturinsel und machtinstrument die akademie der kunste die partei und die staatssicherheit |
title_sub | die Akademie der Künste, die Partei und die Staatssicherheit |
topic | Akademie der Künste (Berlin, Germany) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (DE-588)2022204-X gnd Deutschland DDR Ministerium für Staatssicherheit (DE-588)2065138-7 gnd Deutsche Akademie der Künste zu Berlin (DE-588)1000631-X gnd Art and state Germany (East) Arts Germany (East) Internal security Germany Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Kunstförderung (DE-588)4033639-6 gnd |
topic_facet | Akademie der Künste (Berlin, Germany) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands Deutschland DDR Ministerium für Staatssicherheit Deutsche Akademie der Künste zu Berlin Art and state Germany (East) Arts Germany (East) Internal security Germany Geschichte Kunstförderung Deutschland Germany (East) Cultural policy Deutschland DDR |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015784854&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=1711895&custom_att_2=simple_viewer http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015784854&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV045416150 |
work_keys_str_mv | AT braunmatthias kulturinselundmachtinstrumentdieakademiederkunstedieparteiunddiestaatssicherheit |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis