Nachhaltige Landnutzung durch Kooperation von Wissenschaft und Praxis:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Ökom
|
Schriftenreihe: | Kulturlandschaft
... |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
ISBN: | 9783928244831 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 ca4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022577704 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070913 | ||
007 | t | ||
008 | 070814nuuuuuuuu |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783928244831 |9 978-3-928244-83-1 | ||
035 | |a (OCoLC)645461186 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022577704 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a RE 55522 |0 (DE-625)142274:12762 |2 rvk | ||
084 | |a RE 55850 |0 (DE-625)142274:12885 |2 rvk | ||
084 | |a RPL 852f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kirchner-Heßler, Ralf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nachhaltige Landnutzung durch Kooperation von Wissenschaft und Praxis |c Ralf Kirchner-Heßler ; Alexander Gerber ; Werner Konold |
264 | 1 | |a München |b Ökom | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kulturlandschaft |v ... | |
650 | 0 | 7 | |a Regionalentwicklung |0 (DE-588)4076605-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bodennutzung |0 (DE-588)4007389-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Jagsttal |0 (DE-588)4109104-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Jagsttal |0 (DE-588)4109104-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bodennutzung |0 (DE-588)4007389-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Regionalentwicklung |0 (DE-588)4076605-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gerber, Alexander |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)121116042 |4 aut | |
700 | 1 | |a Konold, Werner |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)110022076 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015783943&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015783943 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812898703581642752 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Teil 1 +
\leue
die Umsetzung begleiten: Das Modellvorhaben Kulturlandschaft Hohenlohe_15
l_Das Modellvorhaben Kulturlandschaft Hohenlohe: Anlass und Hintergründe_21
2.1 Agrarlandschaftsforschung und Regionalentwicklung: der Kenntnisstand 22
2.2 Probleme und Perspektiven aktueller Umweltwissenschaft 32
2.2.1 Kennzeichen disziplinärer Wissenschaft 32
2.2.2 Ausgangspunkte und Kennzeichen einer problemorientierten Forschung 35
2.2.3 Transdisziplinäre Forschung als neue Herausforderung 39
2.3 Anforderungen an die Wissenschaft in Prozessen
nachhaltiger Regionalentwicklung 44
2.4 Fragestellungen für das Modellvorhaben Kulturlandschaft Hohenlohe 46
-Interdisziplinär und problemorientiert arbeiten, Akteure beteiligen,
nachhaltige Projekte umsetzen: Die Ziele des Modellvorhabens
Kulturlandschaft Hohenlohe_49
-Die Projektregion_---------------------------------------------------------------------53
Abgrenzung des Untersuchungsgebiets 54
Naturraum 55
Historische Entwicklung 55
Aktuelle Situation 61
Wirtschaftsraum 68
Historische Entwicklung 68
Aktuelle Situation 71
Politisch-administrativer Raum 73
Historische Entwicklung 73
Die aktuelle Situation 76
ï
für die Weiterentwicklung der Landnutzung in der Projekt
5.1 Landwirtschaft: Probleme und Handlungsansätze
5.1.1 Landwirtschaftliche Nutzung zwischen Intensivierung und Marginaiisierung
5.1.2 Bestehende und verfolgte Handlungsansätze
5.1.3 Etablierung von Verfahren zur Ressourcen schonenden Ackernutzung
5.1.4 Partizipative Landnutzungsplanung
5.1.5 Öffentlichkeitsarbeit
5.2 Tourismus: Probleme und Handlungsansätze
5.2.1 Tourismus - eine wirtschaftliche Chance für ländliche Gebiete
5.2.2 Das Jagsttal als Freizeit- und Tourismusregion
5.2.3 Nachhaltige Tourismusentwicklung
5.2.4 Handlungsfelder
5.3 Landschaftsplanung: Probleme und Handlungsansätze
5.3.1 Hintergrund
5.3.2 Probleme
5.3.3 Zielsetzung
5.3.4 Vorgaben übergeordneter Planungsträger
5.3.5 Verfolgte Handlungsansätze
-Umsetzungsorientierung, Bürgerbeteiligung und interdisziplinäre
Aktionsforschung: Der methodische Ansatz im Modellvorhaben
Kulturlandschaft Hohenlohe_
6.1 Definition von nachhaltiger Entwicklung
6.2 Zielfindung und Operationalisierung der Projektziele
6.2.1 Vorgehen im Zielfindungs- und Planungsprozess
6.2.2 Methoden für die Zielfindung und Projektplanung
6.2.3 Möglichkeiten zur Partizipation
6.2.4 Zielformulierung in den Teilprojekten
6.3 Aktionsforschung
6.4 Organisation der Projektarbeit
6.4.1 Organisation der internen Projektarbeit
6.4.2 Organisation der externen Projektarbeit
6.4.3 Datenmanagement
6.5 Projektsteuerung
6.5.1 Charakterisierung und Bewertung der Teilprojekte
6.5.2 Arbeitsplanung
6.5.3 Finanzielle Ressourcen
6.5.4 Verknüpfung der Teilprojekte
6.6 Prozessbegleitung und Qualifizierung
6.6.1 Prozessbegleitung
6.6.2 Qualifizierung
82
82
87
89
89
90
91
91
92
93
94
95
95
97
98
98
99
6.7 Öffentlichkeitsarbeit
6.8 Die Evaluierung des Modellvorhabens Kulturlandschaft Hohenlohe
6.9 Indikatoren
139
143
152
-103
104
106
107
108
110
112
114
121
121
123
124
127
127
130
130
131
131
132
135
J
7.1 Definition von Nachhaltigkeit
7.2 Kriterien der Nachhaltigkeit
7.3 Entwicklung von Indikatoren
7.3.1 Soziale Indikatoren der Nachhaltigkeit
7.3.2 Ökonomische Indikatoren der Nachhaltigkeit
7.3.3 Ökologische Indikatoren der Nachhaltigkeit
)ie Projekte des Modellprojekts Kulturlandschaft Hohenlohe----------------------
8.1 Konservierende Bodenbearbeitung - Feldversuche und Entwicklung
ökonomisch-ökologischer Bewertungsschlüssel zum Ressourcen schonenden
Ackerbau für die Praxis
8.1.1 Zusammenfassung
8.1.2 Problemstellung
8.1.3 Ziele
8.1.4 Räumlicher Bezug
8.1.5 Beteiligte Akteure, Mitarbeiter und Institute
8.1.6 Methoden
8.1.7 Ergebnisse
8.1.8 Diskussion
8.1.9 Schlussfolgerungen
8.2 Weinlaubnutzung im unteren Jagsttal - Machbarkeitsanalyse
ökologische Weinlaubproduktion zum Erhalt und zur Entwicklung
des Terrassenweinbaus
8.2.1 Zusammenfassung
8.2.2 Problemstellung
8.2.3 Zielsetzung
8.2.4 Räumlicher Bezug
8.2.5 Beteiligte Akteure und Mitarbeiter/Institute
8.2.6 Methodik
8.2.7 Ergebnisse
8.2.8 Diskussion
8.2.9 Schlussfolgerungen
8.3
die Vermarktung qualitativ hochwertiger Rindfleischerzeugnisse aus
artgerechter Tierhaltung mit regionaler Identität
8.3.1 Zusammenfassung
-159
160
162
166
167
171
171
-175
177
177
177
180
180
182
182
184
195
201
203
203
204
206
206
206
207
208
214
216
219
219
8.3.2 Problemstellung
8.3.3 Ziele
8.3.4 Räumlicher Bezug
8.3.5 Beteiligte Akteure
8.3.6 Methodik
8.3.7 Ergebnisse
8.3.8 Diskussion
8.3.9 Schlussfolgerungen
8.4 Hohenloher Lamm - Förderung der Schafhaltung auf überwiegend
extensiv genutzten Grünlandstandorten durch die Vermarktung von
Lammfleisch aus artgerechter Tierhaltung mit regionaler Identität
8.4.1 Zusammenfassung
8.4.2 Problemstellung
8.4.3 Ziele
8.4.4 Räumlicher Bezug
8.4.5 Beteiligte Akteure, Mitarbeiter/Institute
8.4.6 Methoden
8.4.7 Ergebnisse
8.4.8 Diskussion
8.4.9 Schlussfolgerungen, Empfehlungen
8.5 Streuobst aus kontrolliert ökologischem Anbau - Erhalt und Förderung
des Streuobstanbaus durch die Produktion und Vermarktung von
Streuobst auf der Grundlage der EU-Ökoverordnung
8.5.1 Zusammenfassung
8.5.2 Problemstellung
8.5.3 Ziele
8.5.4 Räumlicher Bezug
8.5.5 Beteiligte Akteure und Mitarbeiter/Institute
8.5.6 Methodik
8.5.7 Ergebnisse
8.5.8 Diskussion
8.5.9 Schlussfolgerungen
8.6 Heubörse - Machbarkeitsanalyse zur Förderung der Grünlandwirtschaft
durch die Gewinnung und Vermarktung von Qualitätsheu
8.6.1 Zusammenfassung
8.6.2 Problemstellung
8.6.3 Ziele
8.6.4 Räumlicher Bezug
8.6.5 Beteiligte Akteure und Mitarbeiter/Institute
8.6.6 Methode
8.6.7 Ergebnisse
8.6.8 Diskussion
8.6.9 Schlussfolgerungen, Empfehlungen
220
222
223
223
225
225
236
242
244
244
245
249
250
250
251
251
268
276
281
281
282
285
286
286
288
290
302
312
315
315
315
317
317
317
318
319
329
329
8.7 Landnutzungsszenario Mulfingen - Leitbild- und Strategieentwicklung
für die zukünftige Landnutzung im mittleren Jagsttal
8.7.1 Zusammenfassung
8.7.2 Problemstellung
8.7.3 Ziele
8.7.4 Räumlicher Bezug
8.7.5 Beteiligte Akteure und Mitarbeiter/Institute
8.7.6 Methoden
8.7.7 Ergebnisse
8.7.8 Diskussion
8.7.9 Schlussfolgerungen
TEIL
8.8 Landschaftsplanung - Interkommunale Kooperation zu landschafts-
planerischen Fragestellungen unter besonderer Berücksichtigung
der Siedlungsentwicklung und Windkraftnutzung
8.8.1 Entstehung, Struktur und Aufgaben des Arbeitskreises
Landschaftsplanung im Überblick
8.8.2 Problemstellung
8.8.3 Ziele
8.8.4 Räumlicher Bezug
8.8.5 Beteiligte Akteure und Mitarbeiter/Institute
8.8.6 Ergebnisse
8.8.7 Diskussion
8.8.9 Schlussfolgerungen
8.9 Ökobilanz Mulfingen - Förderung der nachhaltigen Entwicklung
einer Gemeinde mit Hilfe einer kommunalen, landschaftsbezogenen
Umweltbilanz mit Bürgerbeteiligung
8.9.1 Zusammenfassung
8.9.2 Problemstellung
8.9.3 Ziele
8.9.4 Räumlicher Bezug
8.9.5 Beteiligte Akteure und Mitarbeiter/Institute
8.9.6 Methoden
8.9.7 Ergebnisse
8.9.8 Diskussion
8.9.9 Schlussfolgerungen
8.10 Regionaler Umweltdatenkatalog - Aufbau eines internet-basierten
Metadaten-Katalogs zur Unterstützung der Raumplanung
8.10.1 Zusammenfassung
331
331
332
334
335
335
335
337
356
372
389
389
391
394
395
396
396
411
416
423
423
424
425
425
426
426
429
439
445
449
449
3.10.2 Problemstellung
3.10.3 Ziele
3.10.4 Räumlicher Bezug
3.10.5 Beteiligte Akteure und Mitarbeiter/Institute
3.10.6 Methodik
3.10.7 Ergebnisse
3.10.8 Diskussion
3.10.9 Schlussfolgerungen
3.11 Gewässerentwicklung - Ansätze zur Förderung einer integrierten
Gewässerentwicklung unter besonderer Berücksichtigung der
ökologischen Funktionsfähigkeit, des Erosionsschutzes und des
natürlichen Wasserrückhalts
3.11.1 Zusammenfassung
3.11.2 Problemstellung
3.11.3 Ziele
3.11.4 Räumlicher Bezug
3.11.5 Beteiligte Akteure und Mitarbeiter/Institute
3.11.6 Methoden
3.11.7 Ergebnisse
3.11.8 Diskussion
3.11.9 Schlussfolgerungen
3.12 Lokale Agenda 21 in Dörzbach - Erprobung von
Beteiligungsmethoden in der Startphase eines Lokalen-Agenda-
Prozesses in einer ländlichen Gemeinde
3.12.1 Zusammenfassung
3.12.2 Problemstellung
3.12.3 Ziele
3.12.4 Räumlicher Bezug und zeitliche Einordnung des Teilprojekts
3.12.5 Beteiligte Akteure und Mitarbeiter
3.12.6 Methodik
3.12.7 Ergebnisse
3.12.8 Diskussion
3.12.9 Schlussfolgerungen
1.13
und interkommunale Entwicklung eines Informationsmediums
3.13.1 Zusammenfassung
Ì.13.2
3.13.3 Ziele
3.13.4 Räumlicher Bezug
5.13.5 Beteiligte Akteure und Mitarbeiter/Institute
5.13.6 Methodik
5.13.7 Ergebnisse
5.13.8 Diskussion
449
8.13.9
Schlussfolgerungen, Empfehlungen
560
451
8.14
Themenhefte - Chancen und Grenzen der partizipativen,
451
interkommunalen Entwicklung von Informationsmedien zur Erschließung
452
des
562
452
8.14.1
Zusammenfassung
562
453
8.14.2
Problemstellung
563
461
8.14.3
Ziele
564
465
8.14.4
Räumlicher Bezug
564
8.14.5
Beteiligte Akteure und Mitarbeiter/Institute
565
8.14.6
Methodik
565
8.14.7
Ergebnisse
566
467
8.14.8
Diskussion
581
467
8.14.9
Schlussfolgerungen, Empfehlungen
586
468
8.15
eigenART an der Jagst - neue Formen der Wahrnehmung von
475
Landschaftselementen mittels Kunst
588
476
8.15.1
Zusammenfassung
588
477
8.15.2
Problemstellung
589
477
8.15.3
Ziele
591
478
8.15.4
Räumlicher Bezug
591
495
8.15.5
Beteiligte Akteure und Mitarbeiter
592
502
8.15.6
Methodik
594
8.15.7
Ergebnisse
595
8.15.8
Diskussion
607
509
8.15.9
Schlussfolgerungen/Empfehlungen
611
509
510
511
9
Wisspnsrhaft als Interaktion
615
512
9.1
Wissenschaftliche Prozessbegleitung - Ergebnisse der Begleitstudie zur inter¬
513
disziplinären Kooperation im Modellvorhaben Kulturlandschaft Hohenlohe
617
514
9.1.1
Interdisziplinäre Kooperation als Forschungsgegenstand
617
518
9.1.2
Zweck der Begleitstudie
618
524
9.1.3
Rahmenbedingungen
618
529
9.1.4
Fragestellungen
619
9.1.5
Datengrundlage der Begleitstudie
621
532
9.1.6
Ergebnisse
624
532
9.1.7
Schlussfolgerungen
641
532
9.2
Projektevaluierung
643
536
9.2.1
Die Wahl relevanter Themen in den Teilprojekten
644
537
9.2.2
Beteiligung der wichtigen Akteure
645
538
9.2.3
Bewertung der erzielten Ergebnisse
647
538
9.2.4
Durchführung der Teilprojekte
649
540
9.2.5
Der Beitrag der Projektgruppe Kulturlandschaft Hohenlohe
652
556
9.2.6
Persönlicher Lernerfola und Aufwand
654
9.2.7 Die Evaluierungsergebnisse im Zeitverlauf 655
9.2.8 Vergleich der Teilprojektbewertung durch Akteure und Mitarbeiter 657
9.2.9 Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung zum Vorgehen im Cesamtprojekt 659
9.2.10 Erfahrungen mit den gewählten Evaluierungsinstrumenten 661
TO
Raumordnungspolitische Situationsanalyse und Perspektiventwicklung
im Modellvorhaben Kulturlandschaft Hohenlohe_663
10.1 Hintergrund 664
10.2 Konstituierung der Politik-AG 664
10.3 Vorgehensweise 664
10.4 Analyse und Vorschläge zur Fortentwicklung der Politikinstrumente 672
10.4.1 Marktentlastungs-und Kulturlandschaftsausgleichsprogramm
10.4.2 Projekt des Landes zur Erhaltung von Natur und Umwelt (PLENUM) 674
10.4.3 Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH) 678
10.4.4 Landschaftsplanung/Landschaftsplan 683
10.4.5
10.4.6 Lokale Agenda 21 687
10.5 Schlussfolgerungen und Vorschläge für eine nachhaltige
ländliche Regionalentwicklung 691
10.5.1 Agenda 2000 691
10.5.2 Agrarumweltpolitik
10.5.3 Umweltpolitik 691
10.5.4 Raumplanung 692
10.5.5 Regionalmanagement 692
10.5.6 Sonstiges 693
_697
698
11_Zusammenführende Bewertung der Teilprojekte
im Modellvorhaben Kulturlandschaft Hohenlohe_
11.1 Woher kam die Initiative der Projekte und welche Thematik griffen sie auf?
11.2 Welche Akteure waren beteiligt, wie wurden sie beteiligt und wie
erfolgte die Zusammenarbeit? 699
11.3 Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit den Akteuren 700
П.4
11.5 Leisten die Projekte einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung? 708
11.6 Welche Ergebnisse wurden erzielt? 712
11.7 Bewertung der Teilprojekte anhand der Steuerungsinstrumente 714
Tl.8 Projektübernahme 718
П.9
12_Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis -
Zusammenfassende Ergebnisse des Modellprojekts Kulturlandschaft
Hohenlohe und Schlussfolgerungen zu Bedingungen,
Chancen und Schwierigkeiten für den Wissenstransfer
durch partizipative Forschung---------------------------------------------------------------------721
12.1 Was waren Anlass und Zielsetzung des Förderschwerpunktes
»Ökologische Konzeptionen für Agrarlandschaften«? 722
12.2 Wie wurde das Forschungsvorhaben vorbereitet? 722
12.3 Welche (organisatorischen) Rahmenbedingungen beeinflussten
den projektinternen Forschungsprozess? 725
12.3.1 Institutionelle Zusammensetzung 725
12.3.2 Personelle Zusammensetzung und Teamentwicklung 726
12.3.3 Organisationsform und Führungsstruktur 728
12.4 Wie wurden die transdisziplinären Projekte entwickelt und was
waren die wesentlichen Ergebnisse? 731
12.4.1 Projektstruktur und
12.4.2 Wesentliche Ergebnisse aus den Teilprojekten 733
12.4.3 Verknüpfung der Projektarbeit 736
12.4.4 Projekterfolge 737
12.4.5 Bottom-up-und Top-down-Ansatz 738
12.4.6 Regionalentwicklung und Politik 741
12.5 War der verfolgte Forschungsansatz zielführend? 744
12.6 War das Modellvorhaben Kulturlandschaft Hohenlohe ein
Forschungsprojekt oder ein Beratungsprojekt? 748
12.7 Wissen und Werte 750
12.8 Warum und wozu Partizipation? 757
12.9 Hat das Modellvorhaben Kulturlandschaft Hohenlohe zur Entwicklung
und Umsetzung einer dauerhaft-umweltgerechten (nachhaltigen)
Landnutzung beigetragen? 760
12.10 Wo besteht im bearbeiteten Themenfeld Forschungsbedarf? 762 |
adam_txt |
Inhalt
Teil 1 +
\leue
die Umsetzung begleiten: Das Modellvorhaben Kulturlandschaft Hohenlohe_15
l_Das Modellvorhaben Kulturlandschaft Hohenlohe: Anlass und Hintergründe_21
2.1 Agrarlandschaftsforschung und Regionalentwicklung: der Kenntnisstand 22
2.2 Probleme und Perspektiven aktueller Umweltwissenschaft 32
2.2.1 Kennzeichen disziplinärer Wissenschaft 32
2.2.2 Ausgangspunkte und Kennzeichen einer problemorientierten Forschung 35
2.2.3 Transdisziplinäre Forschung als neue Herausforderung 39
2.3 Anforderungen an die Wissenschaft in Prozessen
nachhaltiger Regionalentwicklung 44
2.4 Fragestellungen für das Modellvorhaben Kulturlandschaft Hohenlohe 46
-Interdisziplinär und problemorientiert arbeiten, Akteure beteiligen,
nachhaltige Projekte umsetzen: Die Ziele des Modellvorhabens
Kulturlandschaft Hohenlohe_49
-Die Projektregion_---------------------------------------------------------------------53
Abgrenzung des Untersuchungsgebiets 54
Naturraum 55
Historische Entwicklung 55
Aktuelle Situation 61
Wirtschaftsraum 68
Historische Entwicklung 68
Aktuelle Situation 71
Politisch-administrativer Raum 73
Historische Entwicklung 73
Die aktuelle Situation 76
ï
für die Weiterentwicklung der Landnutzung in der Projekt
5.1 Landwirtschaft: Probleme und Handlungsansätze
5.1.1 Landwirtschaftliche Nutzung zwischen Intensivierung und Marginaiisierung
5.1.2 Bestehende und verfolgte Handlungsansätze
5.1.3 Etablierung von Verfahren zur Ressourcen schonenden Ackernutzung
5.1.4 Partizipative Landnutzungsplanung
5.1.5 Öffentlichkeitsarbeit
5.2 Tourismus: Probleme und Handlungsansätze
5.2.1 Tourismus - eine wirtschaftliche Chance für ländliche Gebiete
5.2.2 Das Jagsttal als Freizeit- und Tourismusregion
5.2.3 Nachhaltige Tourismusentwicklung
5.2.4 Handlungsfelder
5.3 Landschaftsplanung: Probleme und Handlungsansätze
5.3.1 Hintergrund
5.3.2 Probleme
5.3.3 Zielsetzung
5.3.4 Vorgaben übergeordneter Planungsträger
5.3.5 Verfolgte Handlungsansätze
-Umsetzungsorientierung, Bürgerbeteiligung und interdisziplinäre
Aktionsforschung: Der methodische Ansatz im Modellvorhaben
Kulturlandschaft Hohenlohe_
6.1 Definition von nachhaltiger Entwicklung
6.2 Zielfindung und Operationalisierung der Projektziele
6.2.1 Vorgehen im Zielfindungs- und Planungsprozess
6.2.2 Methoden für die Zielfindung und Projektplanung
6.2.3 Möglichkeiten zur Partizipation
6.2.4 Zielformulierung in den Teilprojekten
6.3 Aktionsforschung
6.4 Organisation der Projektarbeit
6.4.1 Organisation der internen Projektarbeit
6.4.2 Organisation der externen Projektarbeit
6.4.3 Datenmanagement
6.5 Projektsteuerung
6.5.1 Charakterisierung und Bewertung der Teilprojekte
6.5.2 Arbeitsplanung
6.5.3 Finanzielle Ressourcen
6.5.4 Verknüpfung der Teilprojekte
6.6 Prozessbegleitung und Qualifizierung
6.6.1 Prozessbegleitung
6.6.2 Qualifizierung
82
82
87
89
89
90
91
91
92
93
94
95
95
97
98
98
99
6.7 Öffentlichkeitsarbeit
6.8 Die Evaluierung des Modellvorhabens Kulturlandschaft Hohenlohe
6.9 Indikatoren
139
143
152
-103
104
106
107
108
110
112
114
121
121
123
124
127
127
130
130
131
131
132
135
J
7.1 Definition von Nachhaltigkeit
7.2 Kriterien der Nachhaltigkeit
7.3 Entwicklung von Indikatoren
7.3.1 Soziale Indikatoren der Nachhaltigkeit
7.3.2 Ökonomische Indikatoren der Nachhaltigkeit
7.3.3 Ökologische Indikatoren der Nachhaltigkeit
)ie Projekte des Modellprojekts Kulturlandschaft Hohenlohe----------------------
8.1 Konservierende Bodenbearbeitung - Feldversuche und Entwicklung
ökonomisch-ökologischer Bewertungsschlüssel zum Ressourcen schonenden
Ackerbau für die Praxis
8.1.1 Zusammenfassung
8.1.2 Problemstellung
8.1.3 Ziele
8.1.4 Räumlicher Bezug
8.1.5 Beteiligte Akteure, Mitarbeiter und Institute
8.1.6 Methoden
8.1.7 Ergebnisse
8.1.8 Diskussion
8.1.9 Schlussfolgerungen
8.2 Weinlaubnutzung im unteren Jagsttal - Machbarkeitsanalyse
ökologische Weinlaubproduktion zum Erhalt und zur Entwicklung
des Terrassenweinbaus
8.2.1 Zusammenfassung
8.2.2 Problemstellung
8.2.3 Zielsetzung
8.2.4 Räumlicher Bezug
8.2.5 Beteiligte Akteure und Mitarbeiter/Institute
8.2.6 Methodik
8.2.7 Ergebnisse
8.2.8 Diskussion
8.2.9 Schlussfolgerungen
8.3
die Vermarktung qualitativ hochwertiger Rindfleischerzeugnisse aus
artgerechter Tierhaltung mit regionaler Identität
8.3.1 Zusammenfassung
-159
160
162
166
167
171
171
-175
177
177
177
180
180
182
182
184
195
201
203
203
204
206
206
206
207
208
214
216
219
219
8.3.2 Problemstellung
8.3.3 Ziele
8.3.4 Räumlicher Bezug
8.3.5 Beteiligte Akteure
8.3.6 Methodik
8.3.7 Ergebnisse
8.3.8 Diskussion
8.3.9 Schlussfolgerungen
8.4 Hohenloher Lamm - Förderung der Schafhaltung auf überwiegend
extensiv genutzten Grünlandstandorten durch die Vermarktung von
Lammfleisch aus artgerechter Tierhaltung mit regionaler Identität
8.4.1 Zusammenfassung
8.4.2 Problemstellung
8.4.3 Ziele
8.4.4 Räumlicher Bezug
8.4.5 Beteiligte Akteure, Mitarbeiter/Institute
8.4.6 Methoden
8.4.7 Ergebnisse
8.4.8 Diskussion
8.4.9 Schlussfolgerungen, Empfehlungen
8.5 Streuobst aus kontrolliert ökologischem Anbau - Erhalt und Förderung
des Streuobstanbaus durch die Produktion und Vermarktung von
Streuobst auf der Grundlage der EU-Ökoverordnung
8.5.1 Zusammenfassung
8.5.2 Problemstellung
8.5.3 Ziele
8.5.4 Räumlicher Bezug
8.5.5 Beteiligte Akteure und Mitarbeiter/Institute
8.5.6 Methodik
8.5.7 Ergebnisse
8.5.8 Diskussion
8.5.9 Schlussfolgerungen
8.6 Heubörse - Machbarkeitsanalyse zur Förderung der Grünlandwirtschaft
durch die Gewinnung und Vermarktung von Qualitätsheu
8.6.1 Zusammenfassung
8.6.2 Problemstellung
8.6.3 Ziele
8.6.4 Räumlicher Bezug
8.6.5 Beteiligte Akteure und Mitarbeiter/Institute
8.6.6 Methode
8.6.7 Ergebnisse
8.6.8 Diskussion
8.6.9 Schlussfolgerungen, Empfehlungen
220
222
223
223
225
225
236
242
244
244
245
249
250
250
251
251
268
276
281
281
282
285
286
286
288
290
302
312
315
315
315
317
317
317
318
319
329
329
8.7 Landnutzungsszenario Mulfingen - Leitbild- und Strategieentwicklung
für die zukünftige Landnutzung im mittleren Jagsttal
8.7.1 Zusammenfassung
8.7.2 Problemstellung
8.7.3 Ziele
8.7.4 Räumlicher Bezug
8.7.5 Beteiligte Akteure und Mitarbeiter/Institute
8.7.6 Methoden
8.7.7 Ergebnisse
8.7.8 Diskussion
8.7.9 Schlussfolgerungen
TEIL
8.8 Landschaftsplanung - Interkommunale Kooperation zu landschafts-
planerischen Fragestellungen unter besonderer Berücksichtigung
der Siedlungsentwicklung und Windkraftnutzung
8.8.1 Entstehung, Struktur und Aufgaben des Arbeitskreises
Landschaftsplanung im Überblick
8.8.2 Problemstellung
8.8.3 Ziele
8.8.4 Räumlicher Bezug
8.8.5 Beteiligte Akteure und Mitarbeiter/Institute
8.8.6 Ergebnisse
8.8.7 Diskussion
8.8.9 Schlussfolgerungen
8.9 Ökobilanz Mulfingen - Förderung der nachhaltigen Entwicklung
einer Gemeinde mit Hilfe einer kommunalen, landschaftsbezogenen
Umweltbilanz mit Bürgerbeteiligung
8.9.1 Zusammenfassung
8.9.2 Problemstellung
8.9.3 Ziele
8.9.4 Räumlicher Bezug
8.9.5 Beteiligte Akteure und Mitarbeiter/Institute
8.9.6 Methoden
8.9.7 Ergebnisse
8.9.8 Diskussion
8.9.9 Schlussfolgerungen
8.10 Regionaler Umweltdatenkatalog - Aufbau eines internet-basierten
Metadaten-Katalogs zur Unterstützung der Raumplanung
8.10.1 Zusammenfassung
331
331
332
334
335
335
335
337
356
372
389
389
391
394
395
396
396
411
416
423
423
424
425
425
426
426
429
439
445
449
449
3.10.2 Problemstellung
3.10.3 Ziele
3.10.4 Räumlicher Bezug
3.10.5 Beteiligte Akteure und Mitarbeiter/Institute
3.10.6 Methodik
3.10.7 Ergebnisse
3.10.8 Diskussion
3.10.9 Schlussfolgerungen
3.11 Gewässerentwicklung - Ansätze zur Förderung einer integrierten
Gewässerentwicklung unter besonderer Berücksichtigung der
ökologischen Funktionsfähigkeit, des Erosionsschutzes und des
natürlichen Wasserrückhalts
3.11.1 Zusammenfassung
3.11.2 Problemstellung
3.11.3 Ziele
3.11.4 Räumlicher Bezug
3.11.5 Beteiligte Akteure und Mitarbeiter/Institute
3.11.6 Methoden
3.11.7 Ergebnisse
3.11.8 Diskussion
3.11.9 Schlussfolgerungen
3.12 Lokale Agenda 21 in Dörzbach - Erprobung von
Beteiligungsmethoden in der Startphase eines Lokalen-Agenda-
Prozesses in einer ländlichen Gemeinde
3.12.1 Zusammenfassung
3.12.2 Problemstellung
3.12.3 Ziele
3.12.4 Räumlicher Bezug und zeitliche Einordnung des Teilprojekts
3.12.5 Beteiligte Akteure und Mitarbeiter
3.12.6 Methodik
3.12.7 Ergebnisse
3.12.8 Diskussion
3.12.9 Schlussfolgerungen
1.13
und interkommunale Entwicklung eines Informationsmediums
3.13.1 Zusammenfassung
Ì.13.2
3.13.3 Ziele
3.13.4 Räumlicher Bezug
5.13.5 Beteiligte Akteure und Mitarbeiter/Institute
5.13.6 Methodik
5.13.7 Ergebnisse
5.13.8 Diskussion
449
8.13.9
Schlussfolgerungen, Empfehlungen
560
451
8.14
Themenhefte - Chancen und Grenzen der partizipativen,
451
interkommunalen Entwicklung von Informationsmedien zur Erschließung
452
des
562
452
8.14.1
Zusammenfassung
562
453
8.14.2
Problemstellung
563
461
8.14.3
Ziele
564
465
8.14.4
Räumlicher Bezug
564
8.14.5
Beteiligte Akteure und Mitarbeiter/Institute
565
8.14.6
Methodik
565
8.14.7
Ergebnisse
566
467
8.14.8
Diskussion
581
467
8.14.9
Schlussfolgerungen, Empfehlungen
586
468
8.15
eigenART an der Jagst - neue Formen der Wahrnehmung von
475
Landschaftselementen mittels Kunst
588
476
8.15.1
Zusammenfassung
588
477
8.15.2
Problemstellung
589
477
8.15.3
Ziele
591
478
8.15.4
Räumlicher Bezug
591
495
8.15.5
Beteiligte Akteure und Mitarbeiter
592
502
8.15.6
Methodik
594
8.15.7
Ergebnisse
595
8.15.8
Diskussion
607
509
8.15.9
Schlussfolgerungen/Empfehlungen
611
509
510
511
9
Wisspnsrhaft als Interaktion
615
512
9.1
Wissenschaftliche Prozessbegleitung - Ergebnisse der Begleitstudie zur inter¬
513
disziplinären Kooperation im Modellvorhaben Kulturlandschaft Hohenlohe
617
514
9.1.1
Interdisziplinäre Kooperation als Forschungsgegenstand
617
518
9.1.2
Zweck der Begleitstudie
618
524
9.1.3
Rahmenbedingungen
618
529
9.1.4
Fragestellungen
619
9.1.5
Datengrundlage der Begleitstudie
621
532
9.1.6
Ergebnisse
624
532
9.1.7
Schlussfolgerungen
641
532
9.2
Projektevaluierung
643
536
9.2.1
Die Wahl relevanter Themen in den Teilprojekten
644
537
9.2.2
Beteiligung der wichtigen Akteure
645
538
9.2.3
Bewertung der erzielten Ergebnisse
647
538
9.2.4
Durchführung der Teilprojekte
649
540
9.2.5
Der Beitrag der Projektgruppe Kulturlandschaft Hohenlohe
652
556
9.2.6
Persönlicher Lernerfola und Aufwand
654
9.2.7 Die Evaluierungsergebnisse im Zeitverlauf 655
9.2.8 Vergleich der Teilprojektbewertung durch Akteure und Mitarbeiter 657
9.2.9 Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung zum Vorgehen im Cesamtprojekt 659
9.2.10 Erfahrungen mit den gewählten Evaluierungsinstrumenten 661
TO
Raumordnungspolitische Situationsanalyse und Perspektiventwicklung
im Modellvorhaben Kulturlandschaft Hohenlohe_663
10.1 Hintergrund 664
10.2 Konstituierung der Politik-AG 664
10.3 Vorgehensweise 664
10.4 Analyse und Vorschläge zur Fortentwicklung der Politikinstrumente 672
10.4.1 Marktentlastungs-und Kulturlandschaftsausgleichsprogramm
10.4.2 Projekt des Landes zur Erhaltung von Natur und Umwelt (PLENUM) 674
10.4.3 Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH) 678
10.4.4 Landschaftsplanung/Landschaftsplan 683
10.4.5
10.4.6 Lokale Agenda 21 687
10.5 Schlussfolgerungen und Vorschläge für eine nachhaltige
ländliche Regionalentwicklung 691
10.5.1 Agenda 2000 691
10.5.2 Agrarumweltpolitik
10.5.3 Umweltpolitik 691
10.5.4 Raumplanung 692
10.5.5 Regionalmanagement 692
10.5.6 Sonstiges 693
_697
698
11_Zusammenführende Bewertung der Teilprojekte
im Modellvorhaben Kulturlandschaft Hohenlohe_
11.1 Woher kam die Initiative der Projekte und welche Thematik griffen sie auf?
11.2 Welche Akteure waren beteiligt, wie wurden sie beteiligt und wie
erfolgte die Zusammenarbeit? 699
11.3 Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit den Akteuren 700
П.4
11.5 Leisten die Projekte einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung? 708
11.6 Welche Ergebnisse wurden erzielt? 712
11.7 Bewertung der Teilprojekte anhand der Steuerungsinstrumente 714
Tl.8 Projektübernahme 718
П.9
12_Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis -
Zusammenfassende Ergebnisse des Modellprojekts Kulturlandschaft
Hohenlohe und Schlussfolgerungen zu Bedingungen,
Chancen und Schwierigkeiten für den Wissenstransfer
durch partizipative Forschung---------------------------------------------------------------------721
12.1 Was waren Anlass und Zielsetzung des Förderschwerpunktes
»Ökologische Konzeptionen für Agrarlandschaften«? 722
12.2 Wie wurde das Forschungsvorhaben vorbereitet? 722
12.3 Welche (organisatorischen) Rahmenbedingungen beeinflussten
den projektinternen Forschungsprozess? 725
12.3.1 Institutionelle Zusammensetzung 725
12.3.2 Personelle Zusammensetzung und Teamentwicklung 726
12.3.3 Organisationsform und Führungsstruktur 728
12.4 Wie wurden die transdisziplinären Projekte entwickelt und was
waren die wesentlichen Ergebnisse? 731
12.4.1 Projektstruktur und
12.4.2 Wesentliche Ergebnisse aus den Teilprojekten 733
12.4.3 Verknüpfung der Projektarbeit 736
12.4.4 Projekterfolge 737
12.4.5 Bottom-up-und Top-down-Ansatz 738
12.4.6 Regionalentwicklung und Politik 741
12.5 War der verfolgte Forschungsansatz zielführend? 744
12.6 War das Modellvorhaben Kulturlandschaft Hohenlohe ein
Forschungsprojekt oder ein Beratungsprojekt? 748
12.7 Wissen und Werte 750
12.8 Warum und wozu Partizipation? 757
12.9 Hat das Modellvorhaben Kulturlandschaft Hohenlohe zur Entwicklung
und Umsetzung einer dauerhaft-umweltgerechten (nachhaltigen)
Landnutzung beigetragen? 760
12.10 Wo besteht im bearbeiteten Themenfeld Forschungsbedarf? 762 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kirchner-Heßler, Ralf Gerber, Alexander 1966- Konold, Werner 1950- |
author_GND | (DE-588)121116042 (DE-588)110022076 |
author_facet | Kirchner-Heßler, Ralf Gerber, Alexander 1966- Konold, Werner 1950- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Kirchner-Heßler, Ralf |
author_variant | r k h rkh a g ag w k wk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022577704 |
classification_rvk | RE 55522 RE 55850 |
classification_tum | RPL 852f |
ctrlnum | (OCoLC)645461186 (DE-599)BVBBV022577704 |
discipline | Raumplanung Geographie |
discipline_str_mv | Raumplanung Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 ca4500</leader><controlfield tag="001">BV022577704</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070913</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070814nuuuuuuuu |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783928244831</subfield><subfield code="9">978-3-928244-83-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)645461186</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022577704</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RE 55522</subfield><subfield code="0">(DE-625)142274:12762</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RE 55850</subfield><subfield code="0">(DE-625)142274:12885</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RPL 852f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kirchner-Heßler, Ralf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nachhaltige Landnutzung durch Kooperation von Wissenschaft und Praxis</subfield><subfield code="c">Ralf Kirchner-Heßler ; Alexander Gerber ; Werner Konold</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Ökom</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kulturlandschaft</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regionalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076605-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bodennutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007389-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Jagsttal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4109104-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Jagsttal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4109104-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bodennutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007389-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Regionalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076605-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gerber, Alexander</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121116042</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Konold, Werner</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110022076</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015783943&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015783943</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Jagsttal (DE-588)4109104-8 gnd |
geographic_facet | Jagsttal |
id | DE-604.BV022577704 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:15:36Z |
indexdate | 2024-10-14T14:08:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783928244831 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015783943 |
oclc_num | 645461186 |
open_access_boolean | |
publishDateSort | 0000 |
publisher | Ökom |
record_format | marc |
series2 | Kulturlandschaft |
spelling | Kirchner-Heßler, Ralf Verfasser aut Nachhaltige Landnutzung durch Kooperation von Wissenschaft und Praxis Ralf Kirchner-Heßler ; Alexander Gerber ; Werner Konold München Ökom txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kulturlandschaft ... Regionalentwicklung (DE-588)4076605-6 gnd rswk-swf Bodennutzung (DE-588)4007389-0 gnd rswk-swf Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Jagsttal (DE-588)4109104-8 gnd rswk-swf Jagsttal (DE-588)4109104-8 g Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s Bodennutzung (DE-588)4007389-0 s Regionalentwicklung (DE-588)4076605-6 s DE-604 Gerber, Alexander 1966- Verfasser (DE-588)121116042 aut Konold, Werner 1950- Verfasser (DE-588)110022076 aut Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015783943&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kirchner-Heßler, Ralf Gerber, Alexander 1966- Konold, Werner 1950- Nachhaltige Landnutzung durch Kooperation von Wissenschaft und Praxis Regionalentwicklung (DE-588)4076605-6 gnd Bodennutzung (DE-588)4007389-0 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076605-6 (DE-588)4007389-0 (DE-588)4326464-5 (DE-588)4109104-8 |
title | Nachhaltige Landnutzung durch Kooperation von Wissenschaft und Praxis |
title_auth | Nachhaltige Landnutzung durch Kooperation von Wissenschaft und Praxis |
title_exact_search | Nachhaltige Landnutzung durch Kooperation von Wissenschaft und Praxis |
title_exact_search_txtP | Nachhaltige Landnutzung durch Kooperation von Wissenschaft und Praxis |
title_full | Nachhaltige Landnutzung durch Kooperation von Wissenschaft und Praxis Ralf Kirchner-Heßler ; Alexander Gerber ; Werner Konold |
title_fullStr | Nachhaltige Landnutzung durch Kooperation von Wissenschaft und Praxis Ralf Kirchner-Heßler ; Alexander Gerber ; Werner Konold |
title_full_unstemmed | Nachhaltige Landnutzung durch Kooperation von Wissenschaft und Praxis Ralf Kirchner-Heßler ; Alexander Gerber ; Werner Konold |
title_short | Nachhaltige Landnutzung durch Kooperation von Wissenschaft und Praxis |
title_sort | nachhaltige landnutzung durch kooperation von wissenschaft und praxis |
topic | Regionalentwicklung (DE-588)4076605-6 gnd Bodennutzung (DE-588)4007389-0 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd |
topic_facet | Regionalentwicklung Bodennutzung Nachhaltigkeit Jagsttal |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015783943&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kirchnerheßlerralf nachhaltigelandnutzungdurchkooperationvonwissenschaftundpraxis AT gerberalexander nachhaltigelandnutzungdurchkooperationvonwissenschaftundpraxis AT konoldwerner nachhaltigelandnutzungdurchkooperationvonwissenschaftundpraxis |