Innere Sicherheit und neue Informations- und Kommunikationstechnologien: Veränderungen des Politikfeldes zwischen institutionellen Faktoren, Akteursorientierungen und technologischen Entwicklungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster [u.a.]
LIT-Verl.
2007
|
Schriftenreihe: | Hamburger Studien zur Kriminologie und Kriminalpolitik
42 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 470 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783825804305 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022577083 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110530 | ||
007 | t | ||
008 | 070813s2007 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783825804305 |9 978-3-8258-0430-5 | ||
035 | |a (OCoLC)219401542 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022577083 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-2070s |a DE-706 |a DE-19 | ||
084 | |a MS 6850 |0 (DE-625)123769: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Heinrich, Stephan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Innere Sicherheit und neue Informations- und Kommunikationstechnologien |b Veränderungen des Politikfeldes zwischen institutionellen Faktoren, Akteursorientierungen und technologischen Entwicklungen |c Stephan Heinrich |
264 | 1 | |a Münster [u.a.] |b LIT-Verl. |c 2007 | |
300 | |a XXIII, 470 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Hamburger Studien zur Kriminologie und Kriminalpolitik |v 42 | |
502 | |a Zugl.: Duisburg-Essen, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kriminalität |0 (DE-588)4033178-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Polizei |0 (DE-588)4046595-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Polizei |0 (DE-588)4046595-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kriminalität |0 (DE-588)4033178-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Hamburger Studien zur Kriminologie und Kriminalpolitik |v 42 |w (DE-604)BV013932592 |9 42 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015783327&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015783327 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136713457500160 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Polizei und Technik 1
2 Politikwissenschaft - Sicherheitsbehörden - Technik 5
2.1 Politikwissenschaft und Sicherheitsbehörden.............. 5
2.2 Politikwissenschaft und Technik.................... 7
2.3 Sicherheitsbehörden und Technik.................... 13
2.4 Forschungsskizze: Technikbezüge der Sicherheitsbehörden...... 21
3 Politikfeldbezogene Verwaltungsanalyse 29
3.1
Policy-Analyse
............................. 29
3.1.1 Akteurzentrierter Institutionalismus.............. 29
3.1.2 Phasenmodell und Prozessorientierung ............ 32
3.1.3 Konkretisierung......................... 36
3.2 Das Politikfeld Innere Sicherheit und seine Akteure.......... 37
3.2.1 Politikfeld............................ 37
3.2.2 Akteure im Modell des Umfeldsystems............ 38
3.2.3 Akteure der polizeilichen Technisierung............ 40
3.2.4 Strukturen der Politikformulierung und
-implementation
... 44
3.3 Politikinhalte und Policy-Typen im Politikfeld............. 47
3.3.1 Politikinhalte.......................... 47
3.3.2 Policy-Typen.......................... 48
3.3.3
Policies
mit Technikbezug................... 49
3.4
Policy-Implementation
und-Wirkung ................. 52
3.5 Zwischenfazit.............................. 56
4 Sozialwissenschaftliche Technikforschung 59
4.1 Technikdeterminismus......................... 59
4.2 Technik als sozialer Prozess ...................... 62
4.2.1 Technikfolgen-Abschätzung.................. 66
4.2.2 Technikgenese......................... 71
4.2.3 Sozio-technische Konstellationen............... 74
4.2.4 Technik und Organisation................... 79
4.3 Zwischenfazit.............................. 86
5 Sicherheitsbehörden als technisierte SpezialVerwaltung 91
5.1 Allgemeine Verwaltungsinformatisierung............... 91
5.1.1 Informatisierungsphasen und Leitbilder............ 91
5.1.2 Akteurskonstellationen..................... 94
IX
5.1.3 Programmformulierung und
-implementation
......... 96
5.2 Grundzüge der polizeilichen
Informatísierang
............. 99
5 2.1 Grundlagen des polizeilichen Informationswesens ...... 99
5.2.2 Verlauf der polizeilichen
Informatísierang
........... 101
5.2.3 Phasen und Leitbilder ..................... 1°8
5.2.4 Akteure und Programme.................... 1°9
5.3 Ein Technikmodell........................... 112
5.4 Analyserahmen und Hypothesen.................... H8
Informatisierung der deutschen Polizei 121
6.1 Die Anfange............................... 121
Weimarer Republik.......................123
Nationalsozialismus......................124
6.1.1 Informationsorganisation und Bürotechnisierung....... 126
Kriminal
technik
und Kriminalistik...............126
Informationsorganisation und Bürotechnologie........130
6.1.2 Kommunikation ........................ 136
Telegrafie
und Telefon.....................137
Melder- und Alarmsysteme...................139
Funk ..............................140
6.2 Restauration und Wiederaufbau..................... 142
6.2.1 Informationsorganisation und Bürotechnisierang.......145
Kriminalpolizeilicher Meldedienst...............145
Automatische Datenverarbeitung................147
6.2.2 Kommunikation ........................ 154
Sprach-und Schriftkommunikation..............154
Bildkommunikation ......................157
6.3 Reformen und Computer........................160
6.3.1 Stand der Informatisierung zu Beginn der 1970er.......163
6.3.2 Informatisierung im Verbund.................. 166
INPOL-Erstaufbau: Fahndung.................168
Exkurs: Erhöhung der Kontrolldichte durch Technologie ... 170
INPOL-Ausbau: Information und Auswertung ........173
INPOL-Ausbau: Kriminalpolizeilicher Meldedienst......175
Erfolge und Misserfolge....................177
INPOL-Neuausrichtung und Reorganisation 1981....... 180
INPOL-Nutzung und Akzeptanz................ 184
6.3.3 Informatisierung in den Ländern und beim BKA....... 186
Einsatz-Leitzentrale...................... 191
Information und Kommunikation in der Hierarchie...... 196
Exkurs: Kriminaltechnik: Methode der Objektivierung .... 199
X
6.4 Die Polizei der Informationsgesellschaft.............· . . 204
6.4.1 Informatisierung im Verbund.................. 210
Exkurs: Polizeiliche Ausweitung: KPMD und
Intelligence
. . 212
INPOL-neu Konzept...................... 217
INPOL-neu Realisierung.................... 221
Exkurs: Problemfelder von EDV-Projekten in der Verwaltung 224
INPOL-neu Neuausrichtung.................. 227
Automatisierung der Daktyloskopie.............. 229
6.4.2 Informatisierung in den Ländern und beim BKA ....... 232
Expertensysteme und angepasste Anwendungen........ 239
OFA: zwischen tradiertem Meldedienst und Expertensystem . 242
GIS:
Visualisierung der polizeilichen Lage.......... 245
6.4.3 Digitalisierung und Vernetzung................ 248
Digitalisierter Erkennungsdienst und Biometrie.....· . . 249
Digitalisierte und vernetzte Kommunikation.......... 260
Digitalisierung der Spuren-und Beweisführung........ 271
6.5 Gremien und Institutionen der Informatisierung............ 276
6.5.1 Historische Entwicklung vor Gründung der Bundesrepublik . 277
6.5.2 Arbeitskreis
Π
der IMK.................... 278
6.5.3 Polizei-Führungsakademie................... 281
6.5.4 Arbeitsgemeinschaft Kriminalpolizei............. 284
6.6 Handlungsorientierungen der Technisierung.............. 287
6.6.1 Instrumentelle Technisierung.................. 291
6.6.2 Verwissenschaftlichung..................· . . 294
6.6.3 Modernisierung......................· . . 296
6.7 Zwischenfazit.............................. 297
7 Einzelstudie: informatisierung der Polizei NRW seit 1990 305
7.1 Informationstechnik und Aufbauorganisation um 1990........ 305
7.2 Informatisierungsgeschichte...................... 308
7.2.1 Phase der Dezentralisierung.................. 308
7.2.2 Phase der Standardisierung und integrativen Vernetzung ... 315
IT-Konzept für die Landes Verwaltung in NRW........ 315
IT-Konzept - digitales Kommunikationsnetz......... 320
Fachverfahren
I:
Integrationsverfahren Polizei......... 323
Fachverfahren
II:
Führungsmittel............... 332
IT-Solitär Polizei?....................... 334
7.2.3 Weitere Projekte mit IT-Bezug................. 336
Detektions-und Identifikationstechnologie.......... 336
Informations-
und Kommunikationstechnologie........ 338
Sonderdienststellen....................... 340
XI
7.2.4 Materielle Entwicklung und Finanzierung der Informatisierung 342
7.3 Entwicklung von Informationstechnologien.............. 349
7.3.1 Institutionelle Verortung.................... 349
Spezialeinheiten und Sonderdienste.............. 350
Zentrale Polizeitechnische Dienste............... 350
Strukturelle Konkurrenz in der Technikentwicklung...... 356
7.3.2 Modelle der Software-Entwicklung.............. 357
7.4 Zwischenfazit.............................. 362
8 Informatisierung als sozio-technisches System 369
A
Literaturverzeichnis 383
В
Dokumente, Materialien und Artikel (ohne Autor) 444
С
Verzeichnis der Experteninterviews 461
Index 462
XII
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Polizei und Technik 1
2 Politikwissenschaft - Sicherheitsbehörden - Technik 5
2.1 Politikwissenschaft und Sicherheitsbehörden. 5
2.2 Politikwissenschaft und Technik. 7
2.3 Sicherheitsbehörden und Technik. 13
2.4 Forschungsskizze: Technikbezüge der Sicherheitsbehörden. 21
3 Politikfeldbezogene Verwaltungsanalyse 29
3.1
Policy-Analyse
. 29
3.1.1 Akteurzentrierter Institutionalismus. 29
3.1.2 Phasenmodell und Prozessorientierung . 32
3.1.3 Konkretisierung. 36
3.2 Das Politikfeld Innere Sicherheit und seine Akteure. 37
3.2.1 Politikfeld. 37
3.2.2 Akteure im Modell des Umfeldsystems. 38
3.2.3 Akteure der polizeilichen Technisierung. 40
3.2.4 Strukturen der Politikformulierung und
-implementation
. 44
3.3 Politikinhalte und Policy-Typen im Politikfeld. 47
3.3.1 Politikinhalte. 47
3.3.2 Policy-Typen. 48
3.3.3
Policies
mit Technikbezug. 49
3.4
Policy-Implementation
und-Wirkung . 52
3.5 Zwischenfazit. 56
4 Sozialwissenschaftliche Technikforschung 59
4.1 Technikdeterminismus. 59
4.2 Technik als sozialer Prozess . 62
4.2.1 Technikfolgen-Abschätzung. 66
4.2.2 Technikgenese. 71
4.2.3 Sozio-technische Konstellationen. 74
4.2.4 Technik und Organisation. 79
4.3 Zwischenfazit. 86
5 Sicherheitsbehörden als technisierte SpezialVerwaltung 91
5.1 Allgemeine Verwaltungsinformatisierung. 91
5.1.1 Informatisierungsphasen und Leitbilder. 91
5.1.2 Akteurskonstellationen. 94
IX
5.1.3 Programmformulierung und
-implementation
. 96
5.2 Grundzüge der polizeilichen
Informatísierang
. 99
5 2.1 Grundlagen des polizeilichen Informationswesens . 99
5.2.2 Verlauf der polizeilichen
Informatísierang
. 101
5.2.3 Phasen und Leitbilder . 1°8
5.2.4 Akteure und Programme. 1°9
5.3 Ein Technikmodell. 112
5.4 Analyserahmen und Hypothesen. H8
Informatisierung der deutschen Polizei 121
6.1 Die Anfange. 121
Weimarer Republik.123
Nationalsozialismus.124
6.1.1 Informationsorganisation und Bürotechnisierung. 126
Kriminal
technik
und Kriminalistik.126
Informationsorganisation und Bürotechnologie.130
6.1.2 Kommunikation . 136
Telegrafie
und Telefon.137
Melder- und Alarmsysteme.139
Funk .140
6.2 Restauration und Wiederaufbau. 142
6.2.1 Informationsorganisation und Bürotechnisierang.145
Kriminalpolizeilicher Meldedienst.145
Automatische Datenverarbeitung.147
6.2.2 Kommunikation . 154
Sprach-und Schriftkommunikation.154
Bildkommunikation .157
6.3 Reformen und Computer.160
6.3.1 Stand der Informatisierung zu Beginn der 1970er.163
6.3.2 Informatisierung im Verbund. 166
INPOL-Erstaufbau: Fahndung.168
Exkurs: Erhöhung der Kontrolldichte durch Technologie . 170
INPOL-Ausbau: Information und Auswertung .173
INPOL-Ausbau: Kriminalpolizeilicher Meldedienst.175
Erfolge und Misserfolge.177
INPOL-Neuausrichtung und Reorganisation 1981. 180
INPOL-Nutzung und Akzeptanz. 184
6.3.3 Informatisierung in den Ländern und beim BKA. 186
Einsatz-Leitzentrale. 191
Information und Kommunikation in der Hierarchie. 196
Exkurs: Kriminaltechnik: Methode der Objektivierung . 199
X
6.4 Die Polizei der Informationsgesellschaft.· . . 204
6.4.1 Informatisierung im Verbund. 210
Exkurs: Polizeiliche Ausweitung: KPMD und
Intelligence
. . 212
INPOL-neu Konzept. 217
INPOL-neu Realisierung. 221
Exkurs: Problemfelder von EDV-Projekten in der Verwaltung 224
INPOL-neu Neuausrichtung. 227
Automatisierung der Daktyloskopie. 229
6.4.2 Informatisierung in den Ländern und beim BKA . 232
Expertensysteme und angepasste Anwendungen. 239
OFA: zwischen tradiertem Meldedienst und Expertensystem . 242
GIS:
Visualisierung der polizeilichen Lage. 245
6.4.3 Digitalisierung und Vernetzung. 248
Digitalisierter Erkennungsdienst und Biometrie.· . . 249
Digitalisierte und vernetzte Kommunikation. 260
Digitalisierung der Spuren-und Beweisführung. 271
6.5 Gremien und Institutionen der Informatisierung. 276
6.5.1 Historische Entwicklung vor Gründung der Bundesrepublik . 277
6.5.2 Arbeitskreis
Π
der IMK. 278
6.5.3 Polizei-Führungsakademie. 281
6.5.4 Arbeitsgemeinschaft Kriminalpolizei. 284
6.6 Handlungsorientierungen der Technisierung. 287
6.6.1 Instrumentelle Technisierung. 291
6.6.2 Verwissenschaftlichung.· . . 294
6.6.3 Modernisierung.· . . 296
6.7 Zwischenfazit. 297
7 Einzelstudie: informatisierung der Polizei NRW seit 1990 305
7.1 Informationstechnik und Aufbauorganisation um 1990. 305
7.2 Informatisierungsgeschichte. 308
7.2.1 Phase der Dezentralisierung. 308
7.2.2 Phase der Standardisierung und integrativen Vernetzung . 315
IT-Konzept für die Landes Verwaltung in NRW. 315
IT-Konzept - digitales Kommunikationsnetz. 320
Fachverfahren
I:
Integrationsverfahren Polizei. 323
Fachverfahren
II:
Führungsmittel. 332
IT-Solitär Polizei?. 334
7.2.3 Weitere Projekte mit IT-Bezug. 336
Detektions-und Identifikationstechnologie. 336
Informations-
und Kommunikationstechnologie. 338
Sonderdienststellen. 340
XI
7.2.4 Materielle Entwicklung und Finanzierung der Informatisierung 342
7.3 Entwicklung von Informationstechnologien. 349
7.3.1 Institutionelle Verortung. 349
Spezialeinheiten und Sonderdienste. 350
Zentrale Polizeitechnische Dienste. 350
Strukturelle Konkurrenz in der Technikentwicklung. 356
7.3.2 Modelle der Software-Entwicklung. 357
7.4 Zwischenfazit. 362
8 Informatisierung als sozio-technisches System 369
A
Literaturverzeichnis 383
В
Dokumente, Materialien und Artikel (ohne Autor) 444
С
Verzeichnis der Experteninterviews 461
Index 462
XII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Heinrich, Stephan |
author_facet | Heinrich, Stephan |
author_role | aut |
author_sort | Heinrich, Stephan |
author_variant | s h sh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022577083 |
classification_rvk | MS 6850 |
ctrlnum | (OCoLC)219401542 (DE-599)BVBBV022577083 |
discipline | Soziologie |
discipline_str_mv | Soziologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02118nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022577083</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110530 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070813s2007 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825804305</subfield><subfield code="9">978-3-8258-0430-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)219401542</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022577083</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6850</subfield><subfield code="0">(DE-625)123769:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinrich, Stephan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innere Sicherheit und neue Informations- und Kommunikationstechnologien</subfield><subfield code="b">Veränderungen des Politikfeldes zwischen institutionellen Faktoren, Akteursorientierungen und technologischen Entwicklungen</subfield><subfield code="c">Stephan Heinrich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster [u.a.]</subfield><subfield code="b">LIT-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 470 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hamburger Studien zur Kriminologie und Kriminalpolitik</subfield><subfield code="v">42</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Duisburg-Essen, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kriminalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033178-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polizei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046595-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Polizei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046595-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kriminalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033178-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hamburger Studien zur Kriminologie und Kriminalpolitik</subfield><subfield code="v">42</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013932592</subfield><subfield code="9">42</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015783327&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015783327</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022577083 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:15:25Z |
indexdate | 2024-07-09T21:00:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825804305 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015783327 |
oclc_num | 219401542 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-2070s DE-706 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-29 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-2070s DE-706 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXIII, 470 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | LIT-Verl. |
record_format | marc |
series | Hamburger Studien zur Kriminologie und Kriminalpolitik |
series2 | Hamburger Studien zur Kriminologie und Kriminalpolitik |
spelling | Heinrich, Stephan Verfasser aut Innere Sicherheit und neue Informations- und Kommunikationstechnologien Veränderungen des Politikfeldes zwischen institutionellen Faktoren, Akteursorientierungen und technologischen Entwicklungen Stephan Heinrich Münster [u.a.] LIT-Verl. 2007 XXIII, 470 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hamburger Studien zur Kriminologie und Kriminalpolitik 42 Zugl.: Duisburg-Essen, Univ., Diss., 2006 Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd rswk-swf Kriminalität (DE-588)4033178-7 gnd rswk-swf Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd rswk-swf Polizei (DE-588)4046595-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Polizei (DE-588)4046595-0 s Kriminalität (DE-588)4033178-7 s Bekämpfung (DE-588)4112701-8 s Informationstechnik (DE-588)4026926-7 s DE-604 Hamburger Studien zur Kriminologie und Kriminalpolitik 42 (DE-604)BV013932592 42 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015783327&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heinrich, Stephan Innere Sicherheit und neue Informations- und Kommunikationstechnologien Veränderungen des Politikfeldes zwischen institutionellen Faktoren, Akteursorientierungen und technologischen Entwicklungen Hamburger Studien zur Kriminologie und Kriminalpolitik Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd Kriminalität (DE-588)4033178-7 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Polizei (DE-588)4046595-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112701-8 (DE-588)4033178-7 (DE-588)4026926-7 (DE-588)4046595-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Innere Sicherheit und neue Informations- und Kommunikationstechnologien Veränderungen des Politikfeldes zwischen institutionellen Faktoren, Akteursorientierungen und technologischen Entwicklungen |
title_auth | Innere Sicherheit und neue Informations- und Kommunikationstechnologien Veränderungen des Politikfeldes zwischen institutionellen Faktoren, Akteursorientierungen und technologischen Entwicklungen |
title_exact_search | Innere Sicherheit und neue Informations- und Kommunikationstechnologien Veränderungen des Politikfeldes zwischen institutionellen Faktoren, Akteursorientierungen und technologischen Entwicklungen |
title_exact_search_txtP | Innere Sicherheit und neue Informations- und Kommunikationstechnologien Veränderungen des Politikfeldes zwischen institutionellen Faktoren, Akteursorientierungen und technologischen Entwicklungen |
title_full | Innere Sicherheit und neue Informations- und Kommunikationstechnologien Veränderungen des Politikfeldes zwischen institutionellen Faktoren, Akteursorientierungen und technologischen Entwicklungen Stephan Heinrich |
title_fullStr | Innere Sicherheit und neue Informations- und Kommunikationstechnologien Veränderungen des Politikfeldes zwischen institutionellen Faktoren, Akteursorientierungen und technologischen Entwicklungen Stephan Heinrich |
title_full_unstemmed | Innere Sicherheit und neue Informations- und Kommunikationstechnologien Veränderungen des Politikfeldes zwischen institutionellen Faktoren, Akteursorientierungen und technologischen Entwicklungen Stephan Heinrich |
title_short | Innere Sicherheit und neue Informations- und Kommunikationstechnologien |
title_sort | innere sicherheit und neue informations und kommunikationstechnologien veranderungen des politikfeldes zwischen institutionellen faktoren akteursorientierungen und technologischen entwicklungen |
title_sub | Veränderungen des Politikfeldes zwischen institutionellen Faktoren, Akteursorientierungen und technologischen Entwicklungen |
topic | Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd Kriminalität (DE-588)4033178-7 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Polizei (DE-588)4046595-0 gnd |
topic_facet | Bekämpfung Kriminalität Informationstechnik Polizei Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015783327&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013932592 |
work_keys_str_mv | AT heinrichstephan inneresicherheitundneueinformationsundkommunikationstechnologienveranderungendespolitikfeldeszwischeninstitutionellenfaktorenakteursorientierungenundtechnologischenentwicklungen |