Kommunale Rechnungsprüfung: Grundlagen, Aufgaben, Organisation
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Schmidt
2007
|
Ausgabe: | 4., völlig neu bearb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Finanzwesen der Gemeinden
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 424 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783503103270 3503103279 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022553438 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181012 | ||
007 | t | ||
008 | 070810s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N28,0964 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984555870 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783503103270 |c Gb. : EUR 79.80, sfr 126.00 |9 978-3-503-10327-0 | ||
020 | |a 3503103279 |c Gb. : EUR 79.80, sfr 126.00 |9 3-503-10327-9 | ||
024 | 3 | |a 9783503103270 | |
035 | |a (OCoLC)182726653 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984555870 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-M124 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 657.835045 |2 22/ger | |
084 | |a PN 344 |0 (DE-625)137424: |2 rvk | ||
084 | |a QL 020 |0 (DE-625)141692: |2 rvk | ||
084 | |a 350 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fiebig, Helmut |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kommunale Rechnungsprüfung |b Grundlagen, Aufgaben, Organisation |c von Helmut Fiebig |
250 | |a 4., völlig neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Schmidt |c 2007 | |
300 | |a 424 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Finanzwesen der Gemeinden |v 4 | |
650 | 0 | 7 | |a Kommunale Rechnungsprüfung |0 (DE-588)4164788-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kommunale Rechnungsprüfung |0 (DE-588)4164788-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Finanzwesen der Gemeinden |v 4 |w (DE-604)BV005454118 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015759725&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015759725&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015759725 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136672218054656 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite Randziffer
Vorwort zur 4. Auflage............................... 5
Vorwort zur 1. Auflage............................... 7
Abkürzungsverzeichnis............................... 15
KAPITEL
I
Haushalts- und Finanzkontrolle in Deutschland 17 1-17
1. Einleitung....................................... 17 1-5
2. Rechnungsprüfung und Controlling................. 22 6-14
3. Öffentlichkeit kommunaler Finanzkontrolle.......... 30 15-17
KAPITEL
II
Vergleich der Aufgaben der Rechnungsprüfungsämter
in den einzelnen Bundesländern
1.
2.
33 18-24
KAPITEL
III
Stellung der Rechnungsprüfungsämter 41 25-55
Pflicht zur Einrichtung eines Rechnungsprüfungsamtes. 41 25
1.1 Organ...................................... 42 26-28
1.2 Stellung des Rechnungsprüfungsamtes.......... 44 29-30
1.2.1 Rechte............................... 46 31-33
1.2.2 Prüfung besonders sensibler Verwaltungs¬
vorgänge .............................. 49 34-36
1.2.3 Rechnungsprüfung und Datenschutz...... 52 37-38
1.2.4 Prüfung von politischen Entscheidungen ... 53 39-45
1.2.5 Pflichten.............................. 57 46
1.3 Personelle Besetzung......................... 58 47-50
Rechnungsprüfungsordnung und Dienstanweisung___ 61 51-52
Prüfaufträge des Bürgermeisters.................... 62 53-55
KAPITEL
IV
Prüfung durch den Rechnungsprüfungsausschuss 65 56-75
a
Gesetzliche Grundlagen für die Arbeit des Rechnungs-
prüfungsausschusses.............................. 65 57-61
Prüfungsaufgaben................................ 70 62-63
2.1 Haushaltskontrolle........................... 72 64-67
2.2 Begründetheit der einzelnen Rechnungsbelege ... 74 68-69
Inhaltsverzeichnis
2.3 Beachtung der geltenden Vorschriften bei den
Einnahmen und Ausgaben..................... 76 70-72
2.4 Vermögenskontrolle.......................... 78 73
3. Form und Inhalt des Schlussberichts................. 79 74-75
4. Entlastung des Bürgermeisters...................... 82 75 a
KAPITEL
V
Prüfung durch das Rechnungsprüfungsamt 85 76-228
1. Pflichtaufgaben des Rechnungsprüfungsamtes........ 85 76
1.1 Prüfung der
kameralen
Jahresrechnung.......... 86 77- 78
1.1.1 Bericht über die Prüfung der Jahresrechnung 88 79-83
1.1.2 Form und Inhalt........................ 91 84-123
1.2 Laufende Prüfung der Kassenvorgänge und Belege 126 124
1.3 Dauernde Überwachung der Kasse, Kassen¬
prüfungen ................................... 126 125-127
1.4 Vorprüfung für den Landesrechnungshof........ 128 128-131
1.5 Prüfung von Vergaben nach VOB,
VOL
und VOF. 131 132
1.5.1 Unterlagen nach § 10 GemHVO.......... 132 133-139
1.5.2 Vorschlag für die Einführung eines
Controlling-Systems im Hochbaubereich ... 139 140-141
1.5.3 Formulierung des Ausschreibungstextes----- 143 142-153
1.5.4 Prüfung des Vergabevorschlages.......... 152 154-162
1.5.5 Prüfung der Schlussrechnung............. 159 163-164
1.5.6 Architekten- und Ingenieurverträge....... 161 165-166
2. Übertragene Aufgaben............................ 163 168
3. Einzelne wichtige Prüfungsbereiche................. 165 169
3.1 Prüfung der Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlich¬
keit des Verwaltungshandelns.................. 165 169-181
3.2 Kostenrechnende Einrichtungen, Selbstkosten¬
rechnungen und Gebührenbedarfsberechnungen .. 174 182-193
3.2.1 Unternehmerische Aktivitäten der
Gemeinden............................ 184 194
3.2.2 Regiebetriebe.......................... 185 195-196
3.2.3 Kostenrechnende Einrichtungen.......... 186 197-198
3.3 Zuordnung von Ausgaben zum Verwaltungs- und
Vermögenshaushalt........................... 188 199
3.3.1 Größere bauliche Instandhaltungen und
Sanierungsmaßnahmen.................. 188 200-202
3.3.2 Bewegliche Sachen des Anlagevermögens .. 191 203-204
3.4 Kreditfinanzierung der Vermögenshaushalts...... 192 205
3.4.1 Grundsätzliche Darstellung zur Kredit¬
finanzierung ........................... 193 206-210
3.4.2 Ausgleich des Verwaltungshaushalts durch
Zuführung vom Vermögenshaushalt....... 197 211
10
Inhaltsverzeichnis
3.4.3 Wirtschaftliche Nutzungsdauer von
Anlagegütern und ihre Finanzierung...... 198 212-216
3.5 Betätigungsprüfung........................... 202 217-224
3.6 Prüfung des Haushaltssicherungskonzepts........ 208 225-227
4. Kontrolle der Tätigkeit des Rechnungsprüfungsamtes.. 211 228
KAPITEL
VI
Arbeitsweisen und Methoden der Rechnungsprüfungsämter 213 229-253
1. Grundsätzlich unterschiedliche Prüfmethoden........ 213 229
1.1 Prüfung in die Breite......................... 213 230-231
1.2 Prüfung in die Tiefe.......................... 215 232
1.3 Stichprobenprüfung.......................... 216 233-236
2. Jahresarbeitsplan................................. 221 237-238
3. Visakontrolle.................................... 222 239-244
4. Vorprüfung, insbesondere bei Vergaben.............. 227 245-246
5. Prüfberichte..................................... 228 247-253
KAPITEL
VII
Prüfungspsychologie 235 254-264
1. Psychologische Grundsachverhalte.................. 235 254-259
2. Techniken der Gesprächsführung................... 240 260-264
KAPITEL VIII
Anforderungen an die Rechnungsprüfungsämter
im Rahmen des Neuen Kommunalen
Finanzmanagements (NKF) 247 265-281
1. Ausgangsbasis für das NKF........................ 247 265
2. Eckpunkte des NKF.............................. 247 266-267
3. Die Messung des Ressourcenverbrauchs in der
Ergebnisrechnung................................ 249 268-270
4. Aufbau und Inhalt der Ergebnisrechnung............ 251 271
5. Die Teilergebnisrechnung.......................... 252 272-273
6. Der Ergebnisplan................................ 254 274
7. Die Kommunalbilanz............................. 255 275-279
8. Aufgabe der Finanzrechnung....................... 259 280
9. Neue Aufgaben für die Rechnungsprüfungsämter..... 261 281
KAPITEL
IX
Prüfung der Bilanz 263 282-381
1. Prüfung der 1. Eröffnungsbilanz.................... 263 282
1.1 Jahresabschlussprüfung nach neuem kommunalen
Haushaltsrecht............................... 264 283
1.2 Adressaten des kommunalen Jahresabschlusses ... 265 284
11
Inhaltsverzeichnis
1.3 Interessenten einer Bilanzanalyse............... 265 285
2. Methodisches Vorgehen........................... 266 286
2.1 Informationen sammeln....................... 266 286
2.2 Festlegung von Wesentlichkeitsgrenzen.......... 266 287
2.3 Analyse der Bilanz............................ 267 288
2.4 Risiken schätzen, das Umfeld analysieren........ 267 289
2.5 Festlegung des Analyseziels.................... 268 290
2.6 Analytische Prüfungshandlungen oder
Einzelfallprüfung............................. 269 291-292
2.7 Die Vorgehensweise.......................... 271 293-295
2.8 Erfassung der Daten aus dem Lagebericht........ 273 296-298
2.9 Bildung eines Gesamturteils................... 275 299
3. Planung der Abschlussprüfung...................... 276 300-301
3.1 Sachliche Planung............................ 277 302-303
3.2 Analytische Prüfungshandlungen............... 279 304
3.3 Auswahl der Stichprobe....................... 280 305
3.4 Zeitplanung................................. 281 306-307
4. Beurteilung der wesentlichen Bilanzpositionen........ 282 308
4.1 Vermögensgegenstände....................... 283 309-310
4.1.1 Anlagevermögen....................... 285 311
4.1.2 Immaterielle Vermögensgegenstände...... 285 312-313
4.1.3 Sachanlagen........................... 287 314
4.1.3.1 Unbebaute Grundstücke......... 287 314-317
4.1.3.2 Grünflächen................... 289 318
4.1.3.3 Ackerland..................... 290 319
4.1.3.4 Wald, Forsten.................. 290 320
4.1.4 Bebaute Grundstücke und grundstücks¬
gleiche Rechte......................... 291 321
4.1.4.1 Bebaute Grundstücke............ 291 321-323
4.1.4.2 Gebäude...................... 294 324-328
4.1.4.3 Grundstücksgleiche Rechte....... 297 329
4.1.5 Infrastrakturvermögen.................. 298 330-332
4.1.5.1 Straßennetz einschließlich Wege,
Plätze und Verkehrslenkungs¬
anlagen........................ 299 333-335
4.2 Maschinen und technische Anlagen............. 302 336-337
4.3 Fahrzeuge................................... 303 338
4.4 Beteiligungen und verbundene Unternehmen..... 304 339-342
4.5 Umlaufvermögen............................. 307 343-344
4.6 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 308 345
4.6.1 Öffentlichrechtliche Forderungen u.
Forderungen aus Transferleistungen....... 308 345-346
4.6.2 Privatrechtliche Forderungen............ 309 347-348
4.7 Liquide Mittel............................... 310 349
4.8 Posten der Passiv-Seite........................ 312 350
12
Inhaltsverzeichnis
4.8.1 Sonderposten.......................... 312
4.8.2 Behandlung der in der Vergangenheit
gewährten Investitionspauschalen......... 313
4.8.3 Sonderposten für Beiträge............... 315
4.8.4 Rückstellungen........................ 316
4.8.4.1 Pensionsrückstellungen.......... 316
4.8.4.1.1 Die Bedeutung der
Pensionsrückstellungen
im kaufmännischen
Rechnungswesen....... 316
4.8.4.1.2 Pensionsrückstellungen
nach § 36 GemHVO
NRW................ 318
4.8.4.1.3 Vorbemerkungen zu der
gemeindehaushaltsrecht-
lichen Situation........ 319
4.8.4.1.4 Aktive Beamte........ 320
4.8.4.1.5 Pensionierte Beamte ... 320
4.8.4.1.6 Pensionsrückstellungen
und Bilanzpolitik....... 321
4.8.4.1.7 Berechnungsmethode
für die Pensionsrück¬
stellungen............. 322
4.8.4.1.8 Konsequenzen......... 323
4.8.5 Verbindlichkeiten...................... 324
4.8.5.1 Verbindlichkeiten aus Krediten ... 325
4.8.5.2 Verbindlichkeiten aus Vorgängen,
die Kreditaufnahmen wirtschaftlich
gleichkommen.................. 326
4.8.5.3 Verbindlichkeiten aus Lieferungen
und Leistungen................
4.8.6 Passive Rechnungsabgrenzungsposten....
4.9 Prüfung des Lageberichts.....................
4.9.1 Vergangenheitsorientierte Prüfung des
Lageberichts..........................
4.9.2 Zukunftsorientierte Prüfung des
Lageberichts..........................
4.10 Vollständigkeitserklärung....................
4.11 Schlussbericht..............................
4.12 Bestätigungsvermerk........................
Anhänge
Anhang 1: Muster einer Rechnungsprüfungsordnung-----
Anhang 2: Muster einer Dienstanweisung für das
Rechnungsprüfungsamt....................
351-352
353-354
355
356
357
358-359
360
361
362
363
364
365-366
367
368
369
370
327
371
327
372
328
373-374
329
375
330
376
330
377
331
378
331
379-381
337
343
13
Inhaltsverzeichnis
Anhang 3: Prüfplan für Vergaben im
VOL
-,νθΒ-
und
VOF-Bereich............................ 352
Anhang 4: Wirtschaftlichkeitsvergleich von Festbetrags¬
und Annuitätendarlehen bei mittelfristiger
Laufzeit ................................ 359
Anhang 5: Vergleich der unterschiedlichen Stellung der
Rechnungsprüfungsämter in den einzelnen
Bundesländern........................... 360
Anhang 6: Aufbau eines Betriebsabrechnungsbogens___ 365
Anhang 7: Muster eines Arbeitsplanes über einen
Zeitraum von 6 Jahren..................... 366
Anhang 8: Muster eines Arbeitsplanes, Prüfung in die Tiefe 368
Anhang 9: Muster eines Arbeitsplanes, Prüfung in die Breite 369
Anhang 10: Bericht über die Prüfung der Gemeindekasse . 371
Anhang 11: Grundsätze für die Prüfung von Unternehmen
nach § 53 Haushaltsgrundsätzegesetz........ 384
Anhang 12: Beispiel für die Manipulation von Ausschrei¬
bungsergebnissen ......................... 392
Anhang 13: Abschnitt 157 der Einkommensteuerrichtlinien 394
Anhang 14: Abgrenzung von Herstellungs- und Erhaltungs¬
aufwendungen bei Instandsetzung und Moder¬
nisierung von Gebäuden................... 396
Anhang 15: Vollständigkeitserklärung für die Eröffnungs¬
bilanz ................................... 407
Anhang 16: Vollständigkeitserklärung für den Jahres-
abschluss................................ 410
Anhang 17: Muster einer Saldenbestätigung............. 413
Literaturverzeichnis................................. 414
Stichwortverzeichnis................................. 419
14
v
Die Haushaltswirtschaft der Gemeinden Deutschlands
befindet sich in der größten Umbruchphase der letzten 100 Jahre.
Dié bekannt« Kameratistik wird durch die doppische Buchführung
ersetzt, gleichzeitig wechselt die Steuerung des Rates von einer
inputoriëntierten
zu einer
outputorientìerten.
Mit dem Wechsel
des Haushaltsrechts werden die kommunalen Rechnungsprüfungs¬
ämter vor neue Herausforderungen gestellt.
Die 4. Auflage dieses Standardwerkes zur kommunalen
Rechnungsprüfung
• gibt kompetente Auskunft über Aufgaben und Befugnisse
der Rechnungsprüfungsämter
• hilft in bewährter Weise, aktuelle Probleme der Rechts-
anwendung in diesem schwierigen Rechtsgebiet zu lösen
• bietet eine grundlegende Darstellung zur Prüfung der kamera-
len Jahresrechnung und des doppischen Jahresabschlusses
• ermöglicht den Rechnungsprüfungsämtern, die Aufgabe
der Jahresabschlussprüfung
mît
der notwendigen Sicherheit
zu erledigen
• hilft den Rechnungsprüfungsämtern praxisorientiert zu prüfen
• stellt methodisch dar, wie die Prüfungsaufgaben gelöst werden
• beschäftigt sich eingehend mit der methodisch richtigen
Prüfungsstrategie
• gibt Hinweise, wie der Prüfer mit psychologischen Kenntnissen
überzeugen kann
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Seite Randziffer
Vorwort zur 4. Auflage. 5
Vorwort zur 1. Auflage. 7
Abkürzungsverzeichnis. 15
KAPITEL
I
Haushalts- und Finanzkontrolle in Deutschland 17 1-17
1. Einleitung. 17 1-5
2. Rechnungsprüfung und Controlling. 22 6-14
3. Öffentlichkeit kommunaler Finanzkontrolle. 30 15-17
KAPITEL
II
Vergleich der Aufgaben der Rechnungsprüfungsämter
in den einzelnen Bundesländern
1.
2.
33 18-24
KAPITEL
III
Stellung der Rechnungsprüfungsämter 41 25-55
Pflicht zur Einrichtung eines Rechnungsprüfungsamtes. 41 25
1.1 Organ. 42 26-28
1.2 Stellung des Rechnungsprüfungsamtes. 44 29-30
1.2.1 Rechte. 46 31-33
1.2.2 Prüfung besonders sensibler Verwaltungs¬
vorgänge . 49 34-36
1.2.3 Rechnungsprüfung und Datenschutz. 52 37-38
1.2.4 Prüfung von politischen Entscheidungen . 53 39-45
1.2.5 Pflichten. 57 46
1.3 Personelle Besetzung. 58 47-50
Rechnungsprüfungsordnung und Dienstanweisung_ 61 51-52
Prüfaufträge des Bürgermeisters. 62 53-55
KAPITEL
IV
Prüfung durch den Rechnungsprüfungsausschuss 65 56-75
a
Gesetzliche Grundlagen für die Arbeit des Rechnungs-
prüfungsausschusses. 65 57-61
Prüfungsaufgaben. 70 62-63
2.1 Haushaltskontrolle. 72 64-67
2.2 Begründetheit der einzelnen Rechnungsbelege . 74 68-69
Inhaltsverzeichnis
2.3 Beachtung der geltenden Vorschriften bei den
Einnahmen und Ausgaben. 76 70-72
2.4 Vermögenskontrolle. 78 73
3. Form und Inhalt des Schlussberichts. 79 74-75
4. Entlastung des Bürgermeisters. 82 75 a
KAPITEL
V
Prüfung durch das Rechnungsprüfungsamt 85 76-228
1. Pflichtaufgaben des Rechnungsprüfungsamtes. 85 76
1.1 Prüfung der
kameralen
Jahresrechnung. 86 77- 78
1.1.1 Bericht über die Prüfung der Jahresrechnung 88 79-83
1.1.2 Form und Inhalt. 91 84-123
1.2 Laufende Prüfung der Kassenvorgänge und Belege 126 124
1.3 Dauernde Überwachung der Kasse, Kassen¬
prüfungen . 126 125-127
1.4 Vorprüfung für den Landesrechnungshof. 128 128-131
1.5 Prüfung von Vergaben nach VOB,
VOL
und VOF. 131 132
1.5.1 Unterlagen nach § 10 GemHVO. 132 133-139
1.5.2 Vorschlag für die Einführung eines
Controlling-Systems im Hochbaubereich . 139 140-141
1.5.3 Formulierung des Ausschreibungstextes----- 143 142-153
1.5.4 Prüfung des Vergabevorschlages. 152 154-162
1.5.5 Prüfung der Schlussrechnung. 159 163-164
1.5.6 Architekten- und Ingenieurverträge. 161 165-166
2. Übertragene Aufgaben. 163 168
3. Einzelne wichtige Prüfungsbereiche. 165 169
3.1 Prüfung der Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlich¬
keit des Verwaltungshandelns. 165 169-181
3.2 Kostenrechnende Einrichtungen, Selbstkosten¬
rechnungen und Gebührenbedarfsberechnungen . 174 182-193
3.2.1 Unternehmerische Aktivitäten der
Gemeinden. 184 194
3.2.2 Regiebetriebe. 185 195-196
3.2.3 Kostenrechnende Einrichtungen. 186 197-198
3.3 Zuordnung von Ausgaben zum Verwaltungs- und
Vermögenshaushalt. 188 199
3.3.1 Größere bauliche Instandhaltungen und
Sanierungsmaßnahmen. 188 200-202
3.3.2 Bewegliche Sachen des Anlagevermögens . 191 203-204
3.4 Kreditfinanzierung der Vermögenshaushalts. 192 205
3.4.1 Grundsätzliche Darstellung zur Kredit¬
finanzierung . 193 206-210
3.4.2 Ausgleich des Verwaltungshaushalts durch
Zuführung vom Vermögenshaushalt. 197 211
10
Inhaltsverzeichnis
3.4.3 Wirtschaftliche Nutzungsdauer von
Anlagegütern und ihre Finanzierung. 198 212-216
3.5 Betätigungsprüfung. 202 217-224
3.6 Prüfung des Haushaltssicherungskonzepts. 208 225-227
4. Kontrolle der Tätigkeit des Rechnungsprüfungsamtes. 211 228
KAPITEL
VI
Arbeitsweisen und Methoden der Rechnungsprüfungsämter 213 229-253
1. Grundsätzlich unterschiedliche Prüfmethoden. 213 229
1.1 Prüfung in die Breite. 213 230-231
1.2 Prüfung in die Tiefe. 215 232
1.3 Stichprobenprüfung. 216 233-236
2. Jahresarbeitsplan. 221 237-238
3. Visakontrolle. 222 239-244
4. Vorprüfung, insbesondere bei Vergaben. 227 245-246
5. Prüfberichte. 228 247-253
KAPITEL
VII
Prüfungspsychologie 235 254-264
1. Psychologische Grundsachverhalte. 235 254-259
2. Techniken der Gesprächsführung. 240 260-264
KAPITEL VIII
Anforderungen an die Rechnungsprüfungsämter
im Rahmen des Neuen Kommunalen
Finanzmanagements (NKF) 247 265-281
1. Ausgangsbasis für das NKF. 247 265
2. Eckpunkte des NKF. 247 266-267
3. Die Messung des Ressourcenverbrauchs in der
Ergebnisrechnung. 249 268-270
4. Aufbau und Inhalt der Ergebnisrechnung. 251 271
5. Die Teilergebnisrechnung. 252 272-273
6. Der Ergebnisplan. 254 274
7. Die Kommunalbilanz. 255 275-279
8. Aufgabe der Finanzrechnung. 259 280
9. Neue Aufgaben für die Rechnungsprüfungsämter. 261 281
KAPITEL
IX
Prüfung der Bilanz 263 282-381
1. Prüfung der 1. Eröffnungsbilanz. 263 282
1.1 Jahresabschlussprüfung nach neuem kommunalen
Haushaltsrecht. 264 283
1.2 Adressaten des kommunalen Jahresabschlusses . 265 284
11
Inhaltsverzeichnis
1.3 Interessenten einer Bilanzanalyse. 265 285
2. Methodisches Vorgehen. 266 286
2.1 Informationen sammeln. 266 286
2.2 Festlegung von Wesentlichkeitsgrenzen. 266 287
2.3 Analyse der Bilanz. 267 288
2.4 Risiken schätzen, das Umfeld analysieren. 267 289
2.5 Festlegung des Analyseziels. 268 290
2.6 Analytische Prüfungshandlungen oder
Einzelfallprüfung. 269 291-292
2.7 Die Vorgehensweise. 271 293-295
2.8 Erfassung der Daten aus dem Lagebericht. 273 296-298
2.9 Bildung eines Gesamturteils. 275 299
3. Planung der Abschlussprüfung. 276 300-301
3.1 Sachliche Planung. 277 302-303
3.2 Analytische Prüfungshandlungen. 279 304
3.3 Auswahl der Stichprobe. 280 305
3.4 Zeitplanung. 281 306-307
4. Beurteilung der wesentlichen Bilanzpositionen. 282 308
4.1 Vermögensgegenstände. 283 309-310
4.1.1 Anlagevermögen. 285 311
4.1.2 Immaterielle Vermögensgegenstände. 285 312-313
4.1.3 Sachanlagen. 287 314
4.1.3.1 Unbebaute Grundstücke. 287 314-317
4.1.3.2 Grünflächen. 289 318
4.1.3.3 Ackerland. 290 319
4.1.3.4 Wald, Forsten. 290 320
4.1.4 Bebaute Grundstücke und grundstücks¬
gleiche Rechte. 291 321
4.1.4.1 Bebaute Grundstücke. 291 321-323
4.1.4.2 Gebäude. 294 324-328
4.1.4.3 Grundstücksgleiche Rechte. 297 329
4.1.5 Infrastrakturvermögen. 298 330-332
4.1.5.1 Straßennetz einschließlich Wege,
Plätze und Verkehrslenkungs¬
anlagen. 299 333-335
4.2 Maschinen und technische Anlagen. 302 336-337
4.3 Fahrzeuge. 303 338
4.4 Beteiligungen und verbundene Unternehmen. 304 339-342
4.5 Umlaufvermögen. 307 343-344
4.6 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 308 345
4.6.1 Öffentlichrechtliche Forderungen u.
Forderungen aus Transferleistungen. 308 345-346
4.6.2 Privatrechtliche Forderungen. 309 347-348
4.7 Liquide Mittel. 310 349
4.8 Posten der Passiv-Seite. 312 350
12
Inhaltsverzeichnis
4.8.1 Sonderposten. 312
4.8.2 Behandlung der in der Vergangenheit
gewährten Investitionspauschalen. 313
4.8.3 Sonderposten für Beiträge. 315
4.8.4 Rückstellungen. 316
4.8.4.1 Pensionsrückstellungen. 316
4.8.4.1.1 Die Bedeutung der
Pensionsrückstellungen
im kaufmännischen
Rechnungswesen. 316
4.8.4.1.2 Pensionsrückstellungen
nach § 36 GemHVO
NRW. 318
4.8.4.1.3 Vorbemerkungen zu der
gemeindehaushaltsrecht-
lichen Situation. 319
4.8.4.1.4 Aktive Beamte. 320
4.8.4.1.5 Pensionierte Beamte . 320
4.8.4.1.6 Pensionsrückstellungen
und Bilanzpolitik. 321
4.8.4.1.7 Berechnungsmethode
für die Pensionsrück¬
stellungen. 322
4.8.4.1.8 Konsequenzen. 323
4.8.5 Verbindlichkeiten. 324
4.8.5.1 Verbindlichkeiten aus Krediten . 325
4.8.5.2 Verbindlichkeiten aus Vorgängen,
die Kreditaufnahmen wirtschaftlich
gleichkommen. 326
4.8.5.3 Verbindlichkeiten aus Lieferungen
und Leistungen.
4.8.6 Passive Rechnungsabgrenzungsposten.
4.9 Prüfung des Lageberichts.
4.9.1 Vergangenheitsorientierte Prüfung des
Lageberichts.
4.9.2 Zukunftsorientierte Prüfung des
Lageberichts.
4.10 Vollständigkeitserklärung.
4.11 Schlussbericht.
4.12 Bestätigungsvermerk.
Anhänge
Anhang 1: Muster einer Rechnungsprüfungsordnung-----
Anhang 2: Muster einer Dienstanweisung für das
Rechnungsprüfungsamt.
351-352
353-354
355
356
357
358-359
360
361
362
363
364
365-366
367
368
369
370
327
371
327
372
328
373-374
329
375
330
376
330
377
331
378
331
379-381
337
343
13
Inhaltsverzeichnis
Anhang 3: Prüfplan für Vergaben im
VOL
-,νθΒ-
und
VOF-Bereich. 352
Anhang 4: Wirtschaftlichkeitsvergleich von Festbetrags¬
und Annuitätendarlehen bei mittelfristiger
Laufzeit . 359
Anhang 5: Vergleich der unterschiedlichen Stellung der
Rechnungsprüfungsämter in den einzelnen
Bundesländern. 360
Anhang 6: Aufbau eines Betriebsabrechnungsbogens_ 365
Anhang 7: Muster eines Arbeitsplanes über einen
Zeitraum von 6 Jahren. 366
Anhang 8: Muster eines Arbeitsplanes, Prüfung in die Tiefe 368
Anhang 9: Muster eines Arbeitsplanes, Prüfung in die Breite 369
Anhang 10: Bericht über die Prüfung der Gemeindekasse . 371
Anhang 11: Grundsätze für die Prüfung von Unternehmen
nach § 53 Haushaltsgrundsätzegesetz. 384
Anhang 12: Beispiel für die Manipulation von Ausschrei¬
bungsergebnissen . 392
Anhang 13: Abschnitt 157 der Einkommensteuerrichtlinien 394
Anhang 14: Abgrenzung von Herstellungs- und Erhaltungs¬
aufwendungen bei Instandsetzung und Moder¬
nisierung von Gebäuden. 396
Anhang 15: Vollständigkeitserklärung für die Eröffnungs¬
bilanz . 407
Anhang 16: Vollständigkeitserklärung für den Jahres-
abschluss. 410
Anhang 17: Muster einer Saldenbestätigung. 413
Literaturverzeichnis. 414
Stichwortverzeichnis. 419
14
v
Die Haushaltswirtschaft der Gemeinden Deutschlands
befindet sich in der größten Umbruchphase der letzten 100 Jahre.
Dié bekannt« Kameratistik wird durch die doppische Buchführung
ersetzt, gleichzeitig wechselt die Steuerung des Rates von einer
inputoriëntierten
zu einer
outputorientìerten.
Mit dem Wechsel
des Haushaltsrechts werden die kommunalen Rechnungsprüfungs¬
ämter vor neue Herausforderungen gestellt.
Die 4. Auflage dieses Standardwerkes zur kommunalen
Rechnungsprüfung
• gibt kompetente Auskunft über Aufgaben und Befugnisse
der Rechnungsprüfungsämter
• hilft in bewährter Weise, aktuelle Probleme der Rechts-
anwendung in diesem schwierigen Rechtsgebiet zu lösen
• bietet eine grundlegende Darstellung zur Prüfung der kamera-
len Jahresrechnung und des doppischen Jahresabschlusses
• ermöglicht den Rechnungsprüfungsämtern, die Aufgabe
der Jahresabschlussprüfung
mît
der notwendigen Sicherheit
zu erledigen
• hilft den Rechnungsprüfungsämtern praxisorientiert zu prüfen
• stellt methodisch dar, wie die Prüfungsaufgaben gelöst werden
• beschäftigt sich eingehend mit der methodisch"richtigen
Prüfungsstrategie
• gibt Hinweise, wie der Prüfer mit psychologischen Kenntnissen
überzeugen kann |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fiebig, Helmut |
author_facet | Fiebig, Helmut |
author_role | aut |
author_sort | Fiebig, Helmut |
author_variant | h f hf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022553438 |
classification_rvk | PN 344 QL 020 |
ctrlnum | (OCoLC)182726653 (DE-599)DNB984555870 |
dewey-full | 657.835045 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.835045 |
dewey-search | 657.835045 |
dewey-sort | 3657.835045 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., völlig neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02226nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022553438</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181012 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070810s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N28,0964</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984555870</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503103270</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 79.80, sfr 126.00</subfield><subfield code="9">978-3-503-10327-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503103279</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 79.80, sfr 126.00</subfield><subfield code="9">3-503-10327-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783503103270</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)182726653</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984555870</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.835045</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 344</subfield><subfield code="0">(DE-625)137424:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 020</subfield><subfield code="0">(DE-625)141692:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">350</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fiebig, Helmut</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunale Rechnungsprüfung</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Aufgaben, Organisation</subfield><subfield code="c">von Helmut Fiebig</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., völlig neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">424 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Finanzwesen der Gemeinden</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunale Rechnungsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164788-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunale Rechnungsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164788-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Finanzwesen der Gemeinden</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005454118</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015759725&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015759725&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015759725</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022553438 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:14:20Z |
indexdate | 2024-07-09T21:00:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783503103270 3503103279 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015759725 |
oclc_num | 182726653 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M124 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-M124 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-2070s DE-188 |
physical | 424 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
series | Finanzwesen der Gemeinden |
series2 | Finanzwesen der Gemeinden |
spelling | Fiebig, Helmut Verfasser aut Kommunale Rechnungsprüfung Grundlagen, Aufgaben, Organisation von Helmut Fiebig 4., völlig neu bearb. und erw. Aufl. Berlin Schmidt 2007 424 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Finanzwesen der Gemeinden 4 Kommunale Rechnungsprüfung (DE-588)4164788-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kommunale Rechnungsprüfung (DE-588)4164788-9 s 1\p DE-604 Finanzwesen der Gemeinden 4 (DE-604)BV005454118 4 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015759725&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015759725&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Fiebig, Helmut Kommunale Rechnungsprüfung Grundlagen, Aufgaben, Organisation Finanzwesen der Gemeinden Kommunale Rechnungsprüfung (DE-588)4164788-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4164788-9 (DE-588)4011882-4 |
title | Kommunale Rechnungsprüfung Grundlagen, Aufgaben, Organisation |
title_auth | Kommunale Rechnungsprüfung Grundlagen, Aufgaben, Organisation |
title_exact_search | Kommunale Rechnungsprüfung Grundlagen, Aufgaben, Organisation |
title_exact_search_txtP | Kommunale Rechnungsprüfung Grundlagen, Aufgaben, Organisation |
title_full | Kommunale Rechnungsprüfung Grundlagen, Aufgaben, Organisation von Helmut Fiebig |
title_fullStr | Kommunale Rechnungsprüfung Grundlagen, Aufgaben, Organisation von Helmut Fiebig |
title_full_unstemmed | Kommunale Rechnungsprüfung Grundlagen, Aufgaben, Organisation von Helmut Fiebig |
title_short | Kommunale Rechnungsprüfung |
title_sort | kommunale rechnungsprufung grundlagen aufgaben organisation |
title_sub | Grundlagen, Aufgaben, Organisation |
topic | Kommunale Rechnungsprüfung (DE-588)4164788-9 gnd |
topic_facet | Kommunale Rechnungsprüfung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015759725&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015759725&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005454118 |
work_keys_str_mv | AT fiebighelmut kommunalerechnungsprufunggrundlagenaufgabenorganisation |