Das allgemeine Persönlichkeitsrecht in seiner historischen Entwicklung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften zum Persönlichkeitsrecht
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 318 S. |
ISBN: | 9783830031727 3830031726 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022553285 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160426 | ||
007 | t | ||
008 | 070810s2007 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830031727 |9 978-3-8300-3172-7 | ||
020 | |a 3830031726 |9 3-8300-3172-6 | ||
035 | |a (OCoLC)213397752 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022553285 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 342.43085809 |2 22/ger | |
084 | |a PD 6060 |0 (DE-625)135262: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Martin, Klaus |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)133597326 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das allgemeine Persönlichkeitsrecht in seiner historischen Entwicklung |c Klaus Martin |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2007 | |
300 | |a 318 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Persönlichkeitsrecht |v 2 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007 | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Persönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4045245-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Persönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4045245-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Persönlichkeitsrecht |v 2 |w (DE-604)BV022653981 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bayreuth |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015759573&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015759573 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136672025116672 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung 17
1. Kapitel: Römisches Recht 19
A. Altrömisches Recht 19
I.
Der dezemvirale Injurienbegriff 19
II.
Malum
carmen
incantare
und
accentare
20
III.
Ergebnis 21
B.
Nachdezemvirales und klassisches Recht 22
I.
Gesellschaftliche Veränderungen 22
II.
Nachdezemvirales Recht 23
1. Das edictum de iniuriis aestimandis 23
2. Die Spezialedikte 25
a) Convicium 26
b) De adtemptata pudicitia 26
e) Ne quid
infamandi causa
fiat
27
III.
Klassisches Recht 28
1. Bedeutung der Spezialedikte 28
2. Gleichsetzung von iniuria mit
contumelia
29
3. Ergebnis 32
4. Eingrenzung des Injurientatbestands 32
a) Animus iniuriandi
32
b) Iniuria atrox 33
e) Boni
mores
34
5. Persönlichkeitsrechtliche Betrachtungsweise 35
6. Ergebnis 39
C. Die nachklassischen Entwicklungen 40
2. Kapitel: Germanisches Recht 41
A. Germanische Frühzeit 41
I.
Vorherrschende Lehre 41
1. Allgemeines Germanenbild 41
2. Lehre vom Ehrbegriff 42
II.
Neuere Forschungen 42
III.
Kritische Würdigung der herrschenden Lehre 43
1. Forschungsmethode der herrschenden Lehre 43
2. Kritik 44
a) Antike Autoren 44
aa) Forschungsansatz 44
bb) Rückschlüsse auf den Ehrbegriff 45
b)
Archäologische
Funde
48
c)
Rückschließende Rekonstruktionsmethode 48
aa)
Forschungsansatz 48
bb) Rückschlüsse auf den Ehrbegriff 50
IV.
Ergebnis 53
B. Volksrechte 54
I.
Allgemeines 54
II.
Schutz der Ehre 55
1. Allgemeines 55
2. Untersuchung der einzelnen Volksrechte 56
a) Edictum Theodorici 56
b) Codex Euricianus 56
c)
Lex
Romana Visigothorum 56
d)
Lex
Romana
Burgundionom
56
e)
Lex Gundobada
57
aa)
Verbalinjurien 57
bb) Realinjurien 57
f)
Lex
Salica
57
aa)
Verbalinjurien 58
bb) Realinjurien 58
g) Edictum Rothari 59
aa) Verbalinjurien 59
bb) Realinjurien 60
h) Pactus Legis Alamannorum 61
aa) Verbalinjurien 61
bb) Realinjurien 62
i)
Lex
Alamannorum 62
aa) Verbalinjurien 62
bb) Realinjurien 63
j)
Lex Baiuvariorum
64
aa) Verbalinjurien 65
bb) Realinjurien 65
k)
Lex Saxonum
65
aa) Verbalinjurien 65
bb) Realinjurien 66
1)
Lex
Frisionum 66
aa) Verbalinjurien 66
bb) Realinjurien 66
m)
Lex Thuringorum
67
3. Ergebnis 67
III.
Persönlichkeitsrechtliche Elemente 72
10
3.
Kapitel:
Mittelalter 75
A.
Allgemeines 75
Β.
Rechtsbücher 75
C.
Exkurs: Bauernschaft und Adel 77
I.
Bauernschaft 77
II.
Adel 78
D. Stadtrechte 79
I.
Verbalinjurien 79
II.
Realinjurien 82
III.
Deliktsfolgen 83
E. Persönlichkeitsrechtliche Elemente 84
4. Kapitel: Die Rezeption des römischen Rechts 87
A. Vulgarrecht 87
B. Frührezeption 87
С
Usus modernus 89
I.
Schutzbereich der Injurienklage 89
II.
Weitere Prozessvoraussetzungen 91
III.
Deliktsfolgen 92
IV.
Ergebnis 93
D. Abschließende Entwicklung im 18. und 19. Jahrhundert 95
5. Kapitel: Rechtsphilosophische Betrachtungen 103
A. Humanismus - Hugo Donellus (1527-1591) 103
B. Naturrecht 105
I.
Hugo Grotius (1583-1645) 105
II.
Samuel Pufendorf (1632-1694) 107
III.
Christian
Wolff
(1679-1754) 109
C.
Vom Naturrecht zum Vernunftrecht 112
I.
Immanuel Kant (1724-1804) 112
II.
Franz Anton Felix Edler von Zeiller (1753-1828) 115
6. Kapitel: Die großen Territorialkodifikationen des
18
Л
9. Jahrhunderts 119
A. Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen
Staaten von 1794 119
B. Code Civil
von 1804 122
C. Das Österreichische Allgemeine Bürgerliche
Gesetzbuch von 1811 124
D. Das Sächsische Bürgerliche Gesetzbuch von 1863 128
11
7.
Kapitel:
Historische Rechtsschule und Pandektistik 129
A. Romanisten 129
I.
Nachrezeption 129
II.
Friedrich Carl von Savigny (1779-1861) 129
III.
Bernhard Windscheid (1817-1892) 132
IV.
Carl Neuner (1815-1882) 132
V.
Ferdinand
Regelsberger
(1831-1911) 134
VI.
Georg Friedrich Puchta (1798-1846) 135
VII.
Zusammenfassung 136
B. Germanisten 137
I.
Besondere Bedeutung des Urheberrechts 137
1. Bisherige Entwicklung des Urheberrechts 138
2. Anfänge einer persönlichkeitsrechtlichen
Betrachtungsweise: Personalistische Theorie 140
a) Immanuel Kant (1724-1804) 140
b) Leopold Joseph Neustetel (1798-1825) 142
c) Johann Caspar Bluntschli (1808-1881) 143
d) Max Lange (1832-1899) 144
e) Georg Beseler (1809-1888) 145
f) Felix Dahn (1834-1912) 145
g) Ergebnis 146
II.
Karl Gareis (1844-1923) 147
III.
Josef Kohler (1849-1919) 150
IV.
Otto von
Gierkę
(1841-1921) 152
V.
Zusammenfassung 154
8. Kapitel: Das allgemeine Persönlichkeitsrecht im
Gesetzgebungsverfahren des BGB 157
A. Entstehungsgeschichte des BGB 157
B. Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts 158
I.
Der erste Entwurf 158
II.
Beratungen der zweiten Kommission 161
1. Erste Lesung 161
2. Zweite Lesung 165
III.
Bundesrat und Reichstagskommission 166
C. Exkurs: Ersatzansprüche für immaterielle Schäden 166
I.
Der erste Entwurf 166
II.
Beratungen der zweiten Kommission 168
III.
Lesung durch die Reichstagskommission 169
D. Stellungnahme 170
E. Sicht der Lehre nach Inkrafttreten des BGB 172
I.
Befürworter eines allgemeinen Persönlichkeitsrechts 173
12
1. Auslegung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts
als „sonstiges Recht im Sinne des § 823
I
BGB 173
2. Analogie zu bereits anerkannten Persönlichkeitsrechten 175
II.
Herrschende Meinung 176
9. Kapitel: Die Rechtsprechung nach Inkrafttreten des BGB 179
A. Ablehnende Haltung zum allgemeinen Persönlichkeitsrecht 179
B. Persönlichkeitsschutz über § 826 BGB 183
C. Die quasinegatorische Unterlassungsklage 188
D. Erweiterung des Persönlichkeitsschutzes über besondere
Persönlichkeitsrechte 191
I.
Namensrecht, § 12 BGB und Recht am eigenen Bild,
§§ 22, 23 KUG 191
X.Bismarck-Fall 191
2. Zeppelin-Fall 192
3. Tull-Harder-Entscheidung 193
4. Piscator-Entscheidung 194
II.
Urheberrechte 196
1. Natur des Urheberrechts 196
2. Gesetzliche Regelung 197
3. Rechtsprechung 198
a)RG,JW 1904, 391 198
b) Lesezirkel-Entscheidung 199
c) Nietzsche-Briefe-Urteil 199
d) Freskenurteil 200
e) Architekten-Urteil 201
f) Strindberg-Urteil 202
g) Erstes Rundfunk- Urteil 202
h) Zweites Rundfunk-Urteil 204
i) Ständige Rechtsprechung 206
E. Zusammenfassung 207
10. Kapitel: Nationalsozialismus 209
A. Literatur 209
I.
Grundlagen 209
II.
Angriff auf das subjektive Recht 210
III.
Behandlung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts 212
IV.
Ehre 214
B. Rechtsprechung 217
I.
Allgemeines Persönlichkeitsrecht 217
II.
Besondere Persönlichkeitsrechte 217
III.
Ehre 219
13
C.
Versuche einer Neuregelung 219
I.
Rechtsfähigkeit 220
II.
Volksgesetzbuch 221
D. Ergebnis 225
11. Kapitel: Die Entwicklung seit 1945 227
A. Grundsätzliche Anerkennung des allgemeinen
Persönlichkeitsrechts 227
I.
Forderungen der Literatur 227
II.
Anerkennung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch
die Rechtsprechung 228
1. Schachtbrief-Urteil 228
2. Ständige Rechtsprechung 231
3. Bestätigung durch das Bundesverfassungsgericht:
Soraya-Beschluss 233
III.
Reaktionen der Literatur 234
IV.
Heutige Sicht 236
B. Der Anspruch auf Ersatz des immateriellen Schadens 238
I.
Dogmatischer Hintergrund 239
II.
Schadensberechnung nach entgangener Lizenzgebühr 240
III.
Analoge Anwendung des § 847 a. F. BGB 241
1. Herrenreiter-Urteil 241
2.
Caterina
Valente-Urteil 242
3. Hochzeitsbild-Entscheidung 243
4. Rechtsprechung der Oberlandesgerichte 243
5. Kritik der Literatur 244
IV.
Art. 1 und 2 GG unmittelbar 244
1. Ginseng-Entscheidung 244
2. Reaktion der Literatur 248
3. Gewohnheitsrechtliche Anerkennung 249
4. Heutige Sicht 249
C. Inhaltliche Ausgestaltung des allgemeinen
Persönlichkeitsrechts 250
I.
Rechtsprechung des BGH 250
1. Qualifizierung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts als
„Muttergrund- oder „Quellrecht 250
2. Begrenzung des persönlichkeitsrechtlichen Schutzes 251
II.
Konturierung des Schutzbereichs durch die Literatur 253
1. Fallgruppenbildung 254
2. Entwicklung besonderer Persönlichkeitsrechte 254
3. Sphärenbildung 255
III.
Heutige Sicht 257
14
D.
Träger des Persönlichkeitsrechts 258
I.
Lebender Mensch und
Nascituras
258
II.
Persönlichkeitsschutz Verstorbener
(Postmortaler Persönlichkeitsschutz) 258
III.
Persönlichkeitsschutz juristischer Personen und
sonstiger Verbände 264
E. Kodifikationsversache 266
I.
Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des zivilrechtlichen
Persönlichkeits- und Ehrenschutzes 267
II.
Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung und
Ergänzung schadensrechtlicher Vorschriften 270
III.
Schuldrechtsreform 272
IV.
Vorschläge vom 58. DJT 275
V.
Zweites Schadensersatzrechtsänderungsgesetz 277
F. Heutige Sicht 279
G. AusbUck 282
Schlussbetrachtungen 285
Literaturverzeichnis 289
15
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 17
1. Kapitel: Römisches Recht 19
A. Altrömisches Recht 19
I.
Der dezemvirale Injurienbegriff 19
II.
Malum
carmen
incantare
und
accentare
20
III.
Ergebnis 21
B.
Nachdezemvirales und klassisches Recht 22
I.
Gesellschaftliche Veränderungen 22
II.
Nachdezemvirales Recht 23
1. Das edictum de iniuriis aestimandis 23
2. Die Spezialedikte 25
a) Convicium 26
b) De adtemptata pudicitia 26
e) Ne quid
infamandi causa
fiat
27
III.
Klassisches Recht 28
1. Bedeutung der Spezialedikte 28
2. Gleichsetzung von iniuria mit
contumelia
29
3. Ergebnis 32
4. Eingrenzung des Injurientatbestands 32
a) Animus iniuriandi
32
b) Iniuria atrox 33
e) Boni
mores
34
5. Persönlichkeitsrechtliche Betrachtungsweise 35
6. Ergebnis 39
C. Die nachklassischen Entwicklungen 40
2. Kapitel: Germanisches Recht 41
A. Germanische Frühzeit 41
I.
Vorherrschende Lehre 41
1. Allgemeines Germanenbild 41
2. Lehre vom Ehrbegriff 42
II.
Neuere Forschungen 42
III.
Kritische Würdigung der herrschenden Lehre 43
1. Forschungsmethode der herrschenden Lehre 43
2. Kritik 44
a) Antike Autoren 44
aa) Forschungsansatz 44
bb) Rückschlüsse auf den Ehrbegriff 45
b)
Archäologische
Funde
48
c)
Rückschließende Rekonstruktionsmethode 48
aa)
Forschungsansatz 48
bb) Rückschlüsse auf den Ehrbegriff 50
IV.
Ergebnis 53
B. Volksrechte 54
I.
Allgemeines 54
II.
Schutz der Ehre 55
1. Allgemeines 55
2. Untersuchung der einzelnen Volksrechte 56
a) Edictum Theodorici 56
b) Codex Euricianus 56
c)
Lex
Romana Visigothorum 56
d)
Lex
Romana
Burgundionom
56
e)
Lex Gundobada
57
aa)
Verbalinjurien 57
bb) Realinjurien 57
f)
Lex
Salica
57
aa)
Verbalinjurien 58
bb) Realinjurien 58
g) Edictum Rothari 59
aa) Verbalinjurien 59
bb) Realinjurien 60
h) Pactus Legis Alamannorum 61
aa) Verbalinjurien 61
bb) Realinjurien 62
i)
Lex
Alamannorum 62
aa) Verbalinjurien 62
bb) Realinjurien 63
j)
Lex Baiuvariorum
64
aa) Verbalinjurien 65
bb) Realinjurien 65
k)
Lex Saxonum
65
aa) Verbalinjurien 65
bb) Realinjurien 66
1)
Lex
Frisionum 66
aa) Verbalinjurien 66
bb) Realinjurien 66
m)
Lex Thuringorum
67
3. Ergebnis 67
III.
Persönlichkeitsrechtliche Elemente 72
10
3.
Kapitel:
Mittelalter 75
A.
Allgemeines 75
Β.
Rechtsbücher 75
C.
Exkurs: Bauernschaft und Adel 77
I.
Bauernschaft 77
II.
Adel 78
D. Stadtrechte 79
I.
Verbalinjurien 79
II.
Realinjurien 82
III.
Deliktsfolgen 83
E. Persönlichkeitsrechtliche Elemente 84
4. Kapitel: Die Rezeption des römischen Rechts 87
A. Vulgarrecht 87
B. Frührezeption 87
С
Usus modernus 89
I.
Schutzbereich der Injurienklage 89
II.
Weitere Prozessvoraussetzungen 91
III.
Deliktsfolgen 92
IV.
Ergebnis 93
D. Abschließende Entwicklung im 18. und 19. Jahrhundert 95
5. Kapitel: Rechtsphilosophische Betrachtungen 103
A. Humanismus - Hugo Donellus (1527-1591) 103
B. Naturrecht 105
I.
Hugo Grotius (1583-1645) 105
II.
Samuel Pufendorf (1632-1694) 107
III.
Christian
Wolff
(1679-1754) 109
C.
Vom Naturrecht zum Vernunftrecht 112
I.
Immanuel Kant (1724-1804) 112
II.
Franz Anton Felix Edler von Zeiller (1753-1828) 115
6. Kapitel: Die großen Territorialkodifikationen des
18
Л
9. Jahrhunderts 119
A. Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen
Staaten von 1794 119
B. Code Civil
von 1804 122
C. Das Österreichische Allgemeine Bürgerliche
Gesetzbuch von 1811 124
D. Das Sächsische Bürgerliche Gesetzbuch von 1863 128
11
7.
Kapitel:
Historische Rechtsschule und Pandektistik 129
A. Romanisten 129
I.
Nachrezeption 129
II.
Friedrich Carl von Savigny (1779-1861) 129
III.
Bernhard Windscheid (1817-1892) 132
IV.
Carl Neuner (1815-1882) 132
V.
Ferdinand
Regelsberger
(1831-1911) 134
VI.
Georg Friedrich Puchta (1798-1846) 135
VII.
Zusammenfassung 136
B. Germanisten 137
I.
Besondere Bedeutung des Urheberrechts 137
1. Bisherige Entwicklung des Urheberrechts 138
2. Anfänge einer persönlichkeitsrechtlichen
Betrachtungsweise: Personalistische Theorie 140
a) Immanuel Kant (1724-1804) 140
b) Leopold Joseph Neustetel (1798-1825) 142
c) Johann Caspar Bluntschli (1808-1881) 143
d) Max Lange (1832-1899) 144
e) Georg Beseler (1809-1888) 145
f) Felix Dahn (1834-1912) 145
g) Ergebnis 146
II.
Karl Gareis (1844-1923) 147
III.
Josef Kohler (1849-1919) 150
IV.
Otto von
Gierkę
(1841-1921) 152
V.
Zusammenfassung 154
8. Kapitel: Das allgemeine Persönlichkeitsrecht im
Gesetzgebungsverfahren des BGB 157
A. Entstehungsgeschichte des BGB 157
B. Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts 158
I.
Der erste Entwurf 158
II.
Beratungen der zweiten Kommission 161
1. Erste Lesung 161
2. Zweite Lesung 165
III.
Bundesrat und Reichstagskommission 166
C. Exkurs: Ersatzansprüche für immaterielle Schäden 166
I.
Der erste Entwurf 166
II.
Beratungen der zweiten Kommission 168
III.
Lesung durch die Reichstagskommission 169
D. Stellungnahme 170
E. Sicht der Lehre nach Inkrafttreten des BGB 172
I.
Befürworter eines allgemeinen Persönlichkeitsrechts 173
12
1. Auslegung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts
als „sonstiges Recht" im Sinne des § 823
I
BGB 173
2. Analogie zu bereits anerkannten Persönlichkeitsrechten 175
II.
Herrschende Meinung 176
9. Kapitel: Die Rechtsprechung nach Inkrafttreten des BGB 179
A. Ablehnende Haltung zum allgemeinen Persönlichkeitsrecht 179
B. Persönlichkeitsschutz über § 826 BGB 183
C. Die quasinegatorische Unterlassungsklage 188
D. Erweiterung des Persönlichkeitsschutzes über besondere
Persönlichkeitsrechte 191
I.
Namensrecht, § 12 BGB und Recht am eigenen Bild,
§§ 22, 23 KUG 191
X.Bismarck-Fall 191
2. Zeppelin-Fall 192
3. Tull-Harder-Entscheidung 193
4. Piscator-Entscheidung 194
II.
Urheberrechte 196
1. Natur des Urheberrechts 196
2. Gesetzliche Regelung 197
3. Rechtsprechung 198
a)RG,JW 1904, 391 198
b) Lesezirkel-Entscheidung 199
c) Nietzsche-Briefe-Urteil 199
d) Freskenurteil 200
e) Architekten-Urteil 201
f) Strindberg-Urteil 202
g) Erstes Rundfunk- Urteil 202
h) Zweites Rundfunk-Urteil 204
i) Ständige Rechtsprechung 206
E. Zusammenfassung 207
10. Kapitel: Nationalsozialismus 209
A. Literatur 209
I.
Grundlagen 209
II.
Angriff auf das subjektive Recht 210
III.
Behandlung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts 212
IV.
Ehre 214
B. Rechtsprechung 217
I.
Allgemeines Persönlichkeitsrecht 217
II.
Besondere Persönlichkeitsrechte 217
III.
Ehre 219
13
C.
Versuche einer Neuregelung 219
I.
Rechtsfähigkeit 220
II.
Volksgesetzbuch 221
D. Ergebnis 225
11. Kapitel: Die Entwicklung seit 1945 227
A. Grundsätzliche Anerkennung des allgemeinen
Persönlichkeitsrechts 227
I.
Forderungen der Literatur 227
II.
Anerkennung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch
die Rechtsprechung 228
1. Schachtbrief-Urteil 228
2. Ständige Rechtsprechung 231
3. Bestätigung durch das Bundesverfassungsgericht:
Soraya-Beschluss 233
III.
Reaktionen der Literatur 234
IV.
Heutige Sicht 236
B. Der Anspruch auf Ersatz des immateriellen Schadens 238
I.
Dogmatischer Hintergrund 239
II.
Schadensberechnung nach entgangener Lizenzgebühr 240
III.
Analoge Anwendung des § 847 a. F. BGB 241
1. Herrenreiter-Urteil 241
2.
Caterina
Valente-Urteil 242
3. Hochzeitsbild-Entscheidung 243
4. Rechtsprechung der Oberlandesgerichte 243
5. Kritik der Literatur 244
IV.
Art. 1 und 2 GG unmittelbar 244
1. Ginseng-Entscheidung 244
2. Reaktion der Literatur 248
3. Gewohnheitsrechtliche Anerkennung 249
4. Heutige Sicht 249
C. Inhaltliche Ausgestaltung des allgemeinen
Persönlichkeitsrechts 250
I.
Rechtsprechung des BGH 250
1. Qualifizierung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts als
„Muttergrund-" oder „Quellrecht" 250
2. Begrenzung des persönlichkeitsrechtlichen Schutzes 251
II.
Konturierung des Schutzbereichs durch die Literatur 253
1. Fallgruppenbildung 254
2. Entwicklung besonderer Persönlichkeitsrechte 254
3. Sphärenbildung 255
III.
Heutige Sicht 257
14
D.
Träger des Persönlichkeitsrechts 258
I.
Lebender Mensch und
Nascituras
258
II.
Persönlichkeitsschutz Verstorbener
(Postmortaler Persönlichkeitsschutz) 258
III.
Persönlichkeitsschutz juristischer Personen und
sonstiger Verbände 264
E. Kodifikationsversache 266
I.
Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des zivilrechtlichen
Persönlichkeits- und Ehrenschutzes 267
II.
Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung und
Ergänzung schadensrechtlicher Vorschriften 270
III.
Schuldrechtsreform 272
IV.
Vorschläge vom 58. DJT 275
V.
Zweites Schadensersatzrechtsänderungsgesetz 277
F. Heutige Sicht 279
G. AusbUck 282
Schlussbetrachtungen 285
Literaturverzeichnis 289
15 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Martin, Klaus 1968- |
author_GND | (DE-588)133597326 |
author_facet | Martin, Klaus 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Martin, Klaus 1968- |
author_variant | k m km |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022553285 |
classification_rvk | PD 6060 |
ctrlnum | (OCoLC)213397752 (DE-599)BVBBV022553285 |
dewey-full | 342.43085809 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.43085809 |
dewey-search | 342.43085809 |
dewey-sort | 3342.43085809 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01824nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022553285</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160426 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070810s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830031727</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3172-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830031726</subfield><subfield code="9">3-8300-3172-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)213397752</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022553285</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43085809</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6060</subfield><subfield code="0">(DE-625)135262:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Martin, Klaus</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133597326</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das allgemeine Persönlichkeitsrecht in seiner historischen Entwicklung</subfield><subfield code="c">Klaus Martin</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">318 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022653981</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bayreuth</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015759573&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015759573</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022553285 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:14:18Z |
indexdate | 2024-07-09T21:00:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830031727 3830031726 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015759573 |
oclc_num | 213397752 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-703 DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-703 DE-11 |
physical | 318 S. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriften zum Persönlichkeitsrecht |
series2 | Schriften zum Persönlichkeitsrecht |
spelling | Martin, Klaus 1968- Verfasser (DE-588)133597326 aut Das allgemeine Persönlichkeitsrecht in seiner historischen Entwicklung Klaus Martin 1. Aufl. Hamburg Kovač 2007 318 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Persönlichkeitsrecht 2 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007 Geschichte gnd rswk-swf Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 s Geschichte z DE-604 Schriften zum Persönlichkeitsrecht 2 (DE-604)BV022653981 2 Digitalisierung UB Bayreuth application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015759573&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Martin, Klaus 1968- Das allgemeine Persönlichkeitsrecht in seiner historischen Entwicklung Schriften zum Persönlichkeitsrecht Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045245-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das allgemeine Persönlichkeitsrecht in seiner historischen Entwicklung |
title_auth | Das allgemeine Persönlichkeitsrecht in seiner historischen Entwicklung |
title_exact_search | Das allgemeine Persönlichkeitsrecht in seiner historischen Entwicklung |
title_exact_search_txtP | Das allgemeine Persönlichkeitsrecht in seiner historischen Entwicklung |
title_full | Das allgemeine Persönlichkeitsrecht in seiner historischen Entwicklung Klaus Martin |
title_fullStr | Das allgemeine Persönlichkeitsrecht in seiner historischen Entwicklung Klaus Martin |
title_full_unstemmed | Das allgemeine Persönlichkeitsrecht in seiner historischen Entwicklung Klaus Martin |
title_short | Das allgemeine Persönlichkeitsrecht in seiner historischen Entwicklung |
title_sort | das allgemeine personlichkeitsrecht in seiner historischen entwicklung |
topic | Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd |
topic_facet | Persönlichkeitsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015759573&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022653981 |
work_keys_str_mv | AT martinklaus dasallgemeinepersonlichkeitsrechtinseinerhistorischenentwicklung |