Widerruf der Strafaussetzung zur Bewährung vor Aburteilung der Anschlusstat: eine Untersuchung in Hinblick auf die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zur Unschuldsvermutung nach Art. 6 Abs. 2 EMRK
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos-Verl.
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 186 S. |
ISBN: | 9783832512781 3832512780 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022553205 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070831 | ||
007 | t | ||
008 | 070810s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N36,0454 |2 dnb | ||
015 | |a 06,H11,0527 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98085783X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832512781 |c kart. : EUR 40.50 |9 978-3-8325-1278-1 | ||
020 | |a 3832512780 |c kart. : EUR 40.50 |9 3-8325-1278-0 | ||
024 | 3 | |a 9783832512781 | |
035 | |a (OCoLC)180943651 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022553205 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-739 | ||
084 | |a PS 4100 |0 (DE-625)139833: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wita, Boris |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Widerruf der Strafaussetzung zur Bewährung vor Aburteilung der Anschlusstat |b eine Untersuchung in Hinblick auf die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zur Unschuldsvermutung nach Art. 6 Abs. 2 EMRK |c von Boris Wita |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos-Verl. |c 2006 | |
300 | |a 186 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2006 | ||
630 | 0 | 7 | |a Europäische Menschenrechtskonvention |f 1950 November 4 |0 (DE-588)4015727-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Widerruf |0 (DE-588)4133584-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafaussetzung |0 (DE-588)4057778-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafaussetzung |0 (DE-588)4057778-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Widerruf |0 (DE-588)4133584-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Europäische Menschenrechtskonvention |f 1950 November 4 |0 (DE-588)4015727-1 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2844500&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015759493&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015759493&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015759493 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089291342184448 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1, Teil: Einführung in die Thematik.15
A. Einleitende Problemdarstellung.17
/. § 56fStGB.17
1.) Entstehungsgeschichte.17
a) § 25 StGB in der Fassung des 3. StRÄndG vom 04.08.1953.18
b) §25 StGB in der Fassung nach dem 1. StrRG vom 25.06.1969. 18
2.) § 56f Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 StGB - Begehung einer Straftat.19
a) Begrifflichkeiten.19
(1) Straftat.20
(2) Tatzeit.20
(3) Widerlegung der Prognose.21
b) Zuständigkeit.22
3.)§56f Abs. 1 Satzi Nr. 2 StGB - Weisungsverstoß.23
a) Begrifflichkeiten.23
(1) Verstoß gegen Weisungen.24
(2) Art des Verstoßes.25
b) Zuständigkeit.25
4.)§56f Abs. 1 Satzi Nr. 3 StGB-Auflagenverstoß.25
II.
1.) Art. 6 Abs. 1 EMRK - Grundsatz des fairen Verfahrens.27
a) Anwendbarkeit des Art. 6 EMRK.28
b) Einzelne Fallgruppen.29
(1) Prinzip der Waffengleichheit.29
(2) Gerichtliche Fürsorgepflicht.30
(3) Überlange Verfahrensdauer.31
(4) Bewusste Verletzung des Prozessrechts.31
2.) Art. 6 Abs. 2 EMRK - Unschuldsvermutung.32
a) Begrifflichkeiten.33
(1) Unschuld.33
(2) Vermutung.34
b)
(1) Unschuldsvermutung als psychologischer Sachverhalt.34
(2) Unschuldsvermutung als normativer Begriff.35
c) Reichweite der Unschuldsvermutung.36
(1) Weite Auffassung.36
(2) Enge Auffassung.38
3.) Konsequenz eines Verstoßes gegen Art. 6 Abs. 1 EMRK.39
B. Verhältnis des Art. 6 EMRK zu § 56f StGB.41
/. EMRK- Entstehung.41
II.
1.) Anwendbarkeit des Art. 6 Abs. 2 EMRK auf § 56f StGB.43
a) „Angeklagter".43
b) „Gesetzlicher Beweis der Schuld".44
2.) Geltungsbereich des Art. 6 Abs. 2 EMRK.45
3.) Normenhierarchie zwischen Art. 6 Abs. 2 EMRK und § 56f StGB. 46
a) Höherrangigkeit des EMRK gegenüber GG.46
b) Gleichrangigkeit von EMRK und GG.48
c) EMRK als zwischenstaatliche Institution.49
d) EMRK als einfaches Bundesgesetz.49
4.) Zusammenfassung.50
С
/. Niederlande.51
II.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
VIII. Schweden.56
IX.
XI.
XII. Zusammenfassung.58
2. Teil: Bisherige Entwicklung.59
A. Meinungsstand.59
/. Aburteilung der Anlasstat nicht
1.) Wortlautargument.61
2.) Gesetzessystematik.62
3.) Historische Auslegung.65
4.) Abgleiten des Probanden.66
5.) Prozesstaktische Verzögerung.67
6.) „Negative Folgeerscheinungen".70
7.) Kein Verstoß gegen Art. 6 Abs. 2 EMRK.71
8.) Keine Anwendbarkeit von Art. 6 Abs. 2 EMRK.73
9.) Restriktive Auslegung des Art. 6 Abs. 2 EMRK.75
10.) Ausschöpfung jeglicher Erkenntnisquellen.76
11.) Sonstige „Verfahrenshindernisse".77
12.) Kriminalpolitische Folgenbetrachtung.78
13.) BVerfG-Rechtsprechung.78
a) Korrektur der Prognose.79
b) Keine unmittelbare Bindung an Art. 6 Abs. 2 EMRK.80
//. Aburteilung der Anlasstat erforderlich.81
1.) Exklusivität der Schuldfeststellung durch das zuständige Gericht.82
2.) Verfehlte Rechtsanwendung.86
3.) Präventionsrechtliche Argumentation.87
4.) Prozessökonomische Argumentation.89
5.) Systematische Argumentation.91
6.) Bedeutsame Nachteile.93
7.) Fehlende
8.) Spezialprävention.96
9.) Widersprüchlichkeit der BVerfG-Rechtsprechung.99
В.
3. Teil: Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für
Menschenrechte.103
A. Individualbeschwerde aus dem Jahr 1989.103
/. Sachverhalt.104
II.
III.
IV.
B. Individualbeschwerde aus dem Jahr 1991.110
/. Sachverhalt.110
II.
III.
IV.
С
D.Urteil des EGMR vom 03.10.2002.116
I.Sachverhalt.117
II.
1.) Vortrag des Beschwerdeführers.119
2.) Vortrag des Beschwerdegegners.120
3.) Würdigung durch den Europäischen Gerichtshof.123
///. Bewertung.128
1.) Grundsatz.129
2.) Ausnahmeregelungen.129
a) Geständnis.130
b) Identität des Widerrufsgerichts und des erkennenden Gerichts .132
c) Widerruf bei Verdacht.132
IV.
V.
1.) Nationale Bindung.136
2.) Supranationale Bindung.138
4. Teil: Zukünftige Entwicklung.140
A. Unmittelbare Konsequenzen.140
/. Materiellrechtliche Konsequenzen.140
1.) Neuinterpretation des § 56f Abs. 1 Satz 1 Nr.1 StGB.141
2.) Möglichkeit einer Neuinterpretation des § 56f Abs. 1 Satz 1 Nr. 1
StGB.142
3.) Art. 46 EMRK.143
//. Prozessuale Konsequenzen.146
1.) Zuständigkeit des Gerichts.147
2.) Aufhebung des Bewährungswiderrufs.147
///. Konsequenzen für den Widerruf nach § 26 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 JGG148
IV.
V.
VI.
1.) § 244 Abs. 2 StPO.153
2.) § 36 Abs. 1 Satz 3 BtMG.154
3.) §§ 57 Abs. 3 Satz 1, 57a
und § 88 Abs. 6 Satz 1 JGG.154
4.) Verwaltungsrechtliche Entscheidungen.155
B. Gesetzesneufassungen.155
/. Neufassung des § 56f Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 StGB.156
II.
III.
IV.
С
D. Ausblick und Fazit.161
Die vorliegende
auseinander, unter welchen Voraussetzungen eine Bewährung
nach § 56f Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 StGB widerrufen werden kann.
Hierbei wird insbesondere das Spannungsverhältnis der bisher
gängigen Praxis einerseits und der Unschuldsvermutung des
Art. 6 Abs. 2 EMRK andererseits und der daraus erwachsenden
Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschen¬
rechte analysiert. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1, Teil: Einführung in die Thematik.15
A. Einleitende Problemdarstellung.17
/. § 56fStGB.17
1.) Entstehungsgeschichte.17
a) § 25 StGB in der Fassung des 3. StRÄndG vom 04.08.1953.18
b) §25 StGB in der Fassung nach dem 1. StrRG vom 25.06.1969. 18
2.) § 56f Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 StGB - Begehung einer Straftat.19
a) Begrifflichkeiten.19
(1) Straftat.20
(2) Tatzeit.20
(3) Widerlegung der Prognose.21
b) Zuständigkeit.22
3.)§56f Abs. 1 Satzi Nr. 2 StGB - Weisungsverstoß.23
a) Begrifflichkeiten.23
(1) Verstoß gegen Weisungen.24
(2) Art des Verstoßes.25
b) Zuständigkeit.25
4.)§56f Abs. 1 Satzi Nr. 3 StGB-Auflagenverstoß.25
II.
1.) Art. 6 Abs. 1 EMRK - Grundsatz des fairen Verfahrens.27
a) Anwendbarkeit des Art. 6 EMRK.28
b) Einzelne Fallgruppen.29
(1) Prinzip der Waffengleichheit.29
(2) Gerichtliche Fürsorgepflicht.30
(3) Überlange Verfahrensdauer.31
(4) Bewusste Verletzung des Prozessrechts.31
2.) Art. 6 Abs. 2 EMRK - Unschuldsvermutung.32
a) Begrifflichkeiten.33
(1) Unschuld.33
(2) Vermutung.34
b)
(1) Unschuldsvermutung als psychologischer Sachverhalt.34
(2) Unschuldsvermutung als normativer Begriff.35
c) Reichweite der Unschuldsvermutung.36
(1) Weite Auffassung.36
(2) Enge Auffassung.38
3.) Konsequenz eines Verstoßes gegen Art. 6 Abs. 1 EMRK.39
B. Verhältnis des Art. 6 EMRK zu § 56f StGB.41
/. EMRK- Entstehung.41
II.
1.) Anwendbarkeit des Art. 6 Abs. 2 EMRK auf § 56f StGB.43
a) „Angeklagter".43
b) „Gesetzlicher Beweis der Schuld".44
2.) Geltungsbereich des Art. 6 Abs. 2 EMRK.45
3.) Normenhierarchie zwischen Art. 6 Abs. 2 EMRK und § 56f StGB. 46
a) Höherrangigkeit des EMRK gegenüber GG.46
b) Gleichrangigkeit von EMRK und GG.48
c) EMRK als zwischenstaatliche Institution.49
d) EMRK als einfaches Bundesgesetz.49
4.) Zusammenfassung.50
С
/. Niederlande.51
II.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
VIII. Schweden.56
IX.
XI.
XII. Zusammenfassung.58
2. Teil: Bisherige Entwicklung.59
A. Meinungsstand.59
/. Aburteilung der Anlasstat nicht
1.) Wortlautargument.61
2.) Gesetzessystematik.62
3.) Historische Auslegung.65
4.) Abgleiten des Probanden.66
5.) Prozesstaktische Verzögerung.67
6.) „Negative Folgeerscheinungen".70
7.) Kein Verstoß gegen Art. 6 Abs. 2 EMRK.71
8.) Keine Anwendbarkeit von Art. 6 Abs. 2 EMRK.73
9.) Restriktive Auslegung des Art. 6 Abs. 2 EMRK.75
10.) Ausschöpfung jeglicher Erkenntnisquellen.76
11.) Sonstige „Verfahrenshindernisse".77
12.) Kriminalpolitische Folgenbetrachtung.78
13.) BVerfG-Rechtsprechung.78
a) Korrektur der Prognose.79
b) Keine unmittelbare Bindung an Art. 6 Abs. 2 EMRK.80
//. Aburteilung der Anlasstat erforderlich.81
1.) Exklusivität der Schuldfeststellung durch das zuständige Gericht.82
2.) Verfehlte Rechtsanwendung.86
3.) Präventionsrechtliche Argumentation.87
4.) Prozessökonomische Argumentation.89
5.) Systematische Argumentation.91
6.) Bedeutsame Nachteile.93
7.) Fehlende
8.) Spezialprävention.96
9.) Widersprüchlichkeit der BVerfG-Rechtsprechung.99
В.
3. Teil: Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für
Menschenrechte.103
A. Individualbeschwerde aus dem Jahr 1989.103
/. Sachverhalt.104
II.
III.
IV.
B. Individualbeschwerde aus dem Jahr 1991.110
/. Sachverhalt.110
II.
III.
IV.
С
D.Urteil des EGMR vom 03.10.2002.116
I.Sachverhalt.117
II.
1.) Vortrag des Beschwerdeführers.119
2.) Vortrag des Beschwerdegegners.120
3.) Würdigung durch den Europäischen Gerichtshof.123
///. Bewertung.128
1.) Grundsatz.129
2.) Ausnahmeregelungen.129
a) Geständnis.130
b) Identität des Widerrufsgerichts und des erkennenden Gerichts .132
c) Widerruf bei Verdacht.132
IV.
V.
1.) Nationale Bindung.136
2.) Supranationale Bindung.138
4. Teil: Zukünftige Entwicklung.140
A. Unmittelbare Konsequenzen.140
/. Materiellrechtliche Konsequenzen.140
1.) Neuinterpretation des § 56f Abs. 1 Satz 1 Nr.1 StGB.141
2.) Möglichkeit einer Neuinterpretation des § 56f Abs. 1 Satz 1 Nr. 1
StGB.142
3.) Art. 46 EMRK.143
//. Prozessuale Konsequenzen.146
1.) Zuständigkeit des Gerichts.147
2.) Aufhebung des Bewährungswiderrufs.147
///. Konsequenzen für den Widerruf nach § 26 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 JGG148
IV.
V.
VI.
1.) § 244 Abs. 2 StPO.153
2.) § 36 Abs. 1 Satz 3 BtMG.154
3.) §§ 57 Abs. 3 Satz 1, 57a
und § 88 Abs. 6 Satz 1 JGG.154
4.) Verwaltungsrechtliche Entscheidungen.155
B. Gesetzesneufassungen.155
/. Neufassung des § 56f Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 StGB.156
II.
III.
IV.
С
D. Ausblick und Fazit.161
Die vorliegende
auseinander, unter welchen Voraussetzungen eine Bewährung
nach § 56f Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 StGB widerrufen werden kann.
Hierbei wird insbesondere das Spannungsverhältnis der bisher
gängigen Praxis einerseits und der Unschuldsvermutung des
Art. 6 Abs. 2 EMRK andererseits und der daraus erwachsenden
Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschen¬
rechte analysiert. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wita, Boris |
author_facet | Wita, Boris |
author_role | aut |
author_sort | Wita, Boris |
author_variant | b w bw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022553205 |
classification_rvk | PS 4100 |
ctrlnum | (OCoLC)180943651 (DE-599)BVBBV022553205 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022553205</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070831</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070810s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N36,0454</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,H11,0527</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98085783X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832512781</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 40.50</subfield><subfield code="9">978-3-8325-1278-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832512780</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 40.50</subfield><subfield code="9">3-8325-1278-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832512781</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180943651</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022553205</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 4100</subfield><subfield code="0">(DE-625)139833:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wita, Boris</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Widerruf der Strafaussetzung zur Bewährung vor Aburteilung der Anschlusstat</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung in Hinblick auf die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zur Unschuldsvermutung nach Art. 6 Abs. 2 EMRK</subfield><subfield code="c">von Boris Wita</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">186 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Menschenrechtskonvention</subfield><subfield code="f">1950 November 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015727-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Widerruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133584-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafaussetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057778-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafaussetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057778-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Widerruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133584-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Menschenrechtskonvention</subfield><subfield code="f">1950 November 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015727-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2844500&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015759493&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015759493&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015759493</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022553205 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:14:16Z |
indexdate | 2024-07-20T09:21:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832512781 3832512780 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015759493 |
oclc_num | 180943651 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 |
owner_facet | DE-739 |
physical | 186 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Logos-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Wita, Boris Verfasser aut Widerruf der Strafaussetzung zur Bewährung vor Aburteilung der Anschlusstat eine Untersuchung in Hinblick auf die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zur Unschuldsvermutung nach Art. 6 Abs. 2 EMRK von Boris Wita Berlin Logos-Verl. 2006 186 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2006 Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Widerruf (DE-588)4133584-3 gnd rswk-swf Strafaussetzung (DE-588)4057778-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafaussetzung (DE-588)4057778-8 s Widerruf (DE-588)4133584-3 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 u DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2844500&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015759493&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015759493&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Wita, Boris Widerruf der Strafaussetzung zur Bewährung vor Aburteilung der Anschlusstat eine Untersuchung in Hinblick auf die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zur Unschuldsvermutung nach Art. 6 Abs. 2 EMRK Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Widerruf (DE-588)4133584-3 gnd Strafaussetzung (DE-588)4057778-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015727-1 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4133584-3 (DE-588)4057778-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Widerruf der Strafaussetzung zur Bewährung vor Aburteilung der Anschlusstat eine Untersuchung in Hinblick auf die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zur Unschuldsvermutung nach Art. 6 Abs. 2 EMRK |
title_auth | Widerruf der Strafaussetzung zur Bewährung vor Aburteilung der Anschlusstat eine Untersuchung in Hinblick auf die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zur Unschuldsvermutung nach Art. 6 Abs. 2 EMRK |
title_exact_search | Widerruf der Strafaussetzung zur Bewährung vor Aburteilung der Anschlusstat eine Untersuchung in Hinblick auf die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zur Unschuldsvermutung nach Art. 6 Abs. 2 EMRK |
title_exact_search_txtP | Widerruf der Strafaussetzung zur Bewährung vor Aburteilung der Anschlusstat eine Untersuchung in Hinblick auf die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zur Unschuldsvermutung nach Art. 6 Abs. 2 EMRK |
title_full | Widerruf der Strafaussetzung zur Bewährung vor Aburteilung der Anschlusstat eine Untersuchung in Hinblick auf die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zur Unschuldsvermutung nach Art. 6 Abs. 2 EMRK von Boris Wita |
title_fullStr | Widerruf der Strafaussetzung zur Bewährung vor Aburteilung der Anschlusstat eine Untersuchung in Hinblick auf die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zur Unschuldsvermutung nach Art. 6 Abs. 2 EMRK von Boris Wita |
title_full_unstemmed | Widerruf der Strafaussetzung zur Bewährung vor Aburteilung der Anschlusstat eine Untersuchung in Hinblick auf die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zur Unschuldsvermutung nach Art. 6 Abs. 2 EMRK von Boris Wita |
title_short | Widerruf der Strafaussetzung zur Bewährung vor Aburteilung der Anschlusstat |
title_sort | widerruf der strafaussetzung zur bewahrung vor aburteilung der anschlusstat eine untersuchung in hinblick auf die rechtsprechung des europaischen gerichtshofs fur menschenrechte zur unschuldsvermutung nach art 6 abs 2 emrk |
title_sub | eine Untersuchung in Hinblick auf die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zur Unschuldsvermutung nach Art. 6 Abs. 2 EMRK |
topic | Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Widerruf (DE-588)4133584-3 gnd Strafaussetzung (DE-588)4057778-8 gnd |
topic_facet | Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 Rechtsvergleich Widerruf Strafaussetzung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2844500&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015759493&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015759493&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT witaboris widerrufderstrafaussetzungzurbewahrungvoraburteilungderanschlusstateineuntersuchunginhinblickaufdierechtsprechungdeseuropaischengerichtshofsfurmenschenrechtezurunschuldsvermutungnachart6abs2emrk |