Innovationsmanagement in der Serviceindustrie: Grundlagen, Praxisbeispiele und Perspektiven ; [Grundlagen des Innovationsmanagements ; Praxisbeispiele und Best Practice des Innovationsmanagements in der Serviceindustrie ; innovative Ansätze und Zukunftsperspektiven]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg ; München [u.a.]
Haufe
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Haufe-Fachpraxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 442 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783448086331 3448086339 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022552486 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221125 | ||
007 | t | ||
008 | 070809s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N22,1312 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984076263 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783448086331 |c Gb. : EUR 59.80, sfr 96.50 |9 978-3-448-08633-1 | ||
020 | |a 3448086339 |c Gb. : EUR 59.80, sfr 96.50 |9 3-448-08633-9 | ||
024 | 3 | |a 9783448086331 | |
028 | 5 | 2 | |a 00237-0001 |
035 | |a (OCoLC)199200056 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984076263 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-1050 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-945 |a DE-859 |a DE-473 |a DE-634 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 658.406 |2 22/ger | |
084 | |a QP 200 |0 (DE-625)141839: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 250 |0 (DE-625)141969: |2 rvk | ||
084 | |a QR 560 |0 (DE-625)142061: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Innovationsmanagement in der Serviceindustrie |b Grundlagen, Praxisbeispiele und Perspektiven ; [Grundlagen des Innovationsmanagements ; Praxisbeispiele und Best Practice des Innovationsmanagements in der Serviceindustrie ; innovative Ansätze und Zukunftsperspektiven] |c Klaus Schmidt ... (Hrsg.) |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Freiburg ; München [u.a.] |b Haufe |c 2007 | |
300 | |a 442 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Haufe-Fachpraxis | |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dienstleistungssektor |0 (DE-588)4012183-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Dienstleistungssektor |0 (DE-588)4012183-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schmidt, Klaus |d 1958- |e Sonstige |0 (DE-588)133827674 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015758785&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015758785&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015758785 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136670926209024 |
---|---|
adam_text | Vorwort
len.
Neben zwei einführenden Beiträgen, welche die Thematik aus
volkswirtschaftlicher Perspektive betrachten, sowie zwei Grund¬
lagenartikeln mit betriebswirtschaftlichem Fokus sind die weiteren
Beiträge des ersten Kapitels nach dem idealtypischen Verlauf des
Innovationsprozesses gegliedert: Von der Idee, deren Bewertung
und Auswahl über die Entwicklung bis hin zur Vermarktung und
dem Controlling der Innovationsaktivitäten werden die relevanten
Aspekte des Dienstleistungsinnovationsprozesses abgedeckt.
Im zweiten Kapitel geben Praxisbeispiele einen breiten Einblick in
die Lösungen ausgewählter Unternehmen unterschiedlicher Bran¬
chen. Dazu haben wir aus drei großen klassischen Dienstleistungs¬
branchen (Logistik, Finanzen und Beratung) sowie der stetig
wachsenden industriellen Dienstleistungsbranche hoch innovative
und erfolgreiche Unternehmen ausgewählt. Deren Vorstände haben
mit ihren Beiträgen unser
Buchproíekt
wesentlich bereichert.
Das dritte Kapitel beschäftiadP^JH^y
Adherí
Perspekti¬
ven des
Innovationsmanđ^n^m^^H^^Atingen,
Dabei
zeigen Experten aus ^R^^^^^^^^K
Ansätze sowie
ments
volle
ihr
pellen,
en
sei
Nina
Stephan
ag,
hier
Wissen¬
fassendes
novations-
und anre-
Haus Schmidt
Ronald Gleich
^Ansgar
Richter
Inhalt
Kapitel 1: Grundlagen des Innovationsmanagements
1. Bedeutung der Serviceindustrie für die deutsche Volkswirtschaft....................... 17
Lothar Späth
2. Standort Deutschland: Industrieproduktion, begleitende Dienst¬
leistungen und
Cluster
................................................................................. 29
Michael Hüther, Tholen Eekhoff
3. Was unterscheidet innovative von nicht innovativen Dienst¬
leistungsunternehmen? - Ein Überblick zum aktuellen Stand der Forschung....... 47
Ansgar
Richter, Manuela Thiele
4. Erscheinungsformen, Bedeutung und betriebswirtschaftliche Potenziale
von Dienstleistungsinnovationen................................................................... 73
Wolfgang Burr
5. Management des Innovationsprozesses in der Serviceindustrie -
einüberblick.............................................................................................. 93
Christiane Hipp, Birgit Verworn
6. Ideenfindungsprozess und Unterstützungsmethoden ....................................... 111
Meike Tilebein
7. Bewertung, Auswahl und Entwicklung von Ideen ............................................ 127
Inga-Lena
Darków
8.
Quality Function Deployment
für gebündelte Dienstleistungen......................... 139
Martin G. Möhrle, Knud Härtung, Wulf-Dieter Spilgies
9. Dienstleistungsinnovation durch Entwicklung hybrider Produkte...................... 161
Hans-Jörg Bullinger, Walter Ganz, Bernd Bienzeisler
10. Vermarktung innovativer Dienstleistungen..................................................... 179
Jörg Saatkamp
11. Evaluation von Dienstleistungsinnovationen - Möglichkeiten
und Grenzen aus Sicht des Controllings ......................................................... 199
Jörn Littkemann, Michael Holtrup
Kapitel 2: Praxisbeispiele
1. Innovation bei der Allianz............................................................................ 225
Werner Zedelius
2. Serviceinnovationen bei automobilbezogenen Finanzdienstleistungen ................ 241
Peter Zieringer
Inhaltsübersicht
3.
Aviation
Management und Serviceinnovationen — Erfahrungen
der Fraport AG........................................................................................... 261
Wilhelm Bender
4. Innovationsmanagement in der Serviceindustrie: Die Bedeutung
von Serviceinnovation für die Logistik — das Beispiel DPD ............................... 275
Hans Fluri, Axel Stetenfeld
5. Serviceinnovationen bei Voith ...................................................................... 295
Martin Hennerici, Mark Neumann
6. Wachstum und Innovation als Erfolgsfaktor auf dem interna¬
tionalen Markt für Sicherheits- und Qualitätsdienstleistungen .......................... 309
Klaus Schmidt
7. Vom Beginner zum Professional — Innovation bei PricewaterhouseCoopers........ 325
Martin Scholich, Diane Isabelle Robers
8. Serviceinnovationen im Bereich Healthcare - das Beispiel Vita 34 AG:
Mit Stammzellen aus Nabelschnurblut Neuland beschreiten ............................. 339
Eberhard F.
Lampeter,
Heike Opitz
Kapitel 3: Perspektiven
1. Dienstleistungsinnovationen durch Vorausschau und Innovationsmanagement... 357
Jürgen Gausemeier, Michael Herbst, Martin Eilerts
2. Strategische Innovationsplanung von Lösungsgeschäft-Anbietern
mit dem integrierten Roadmapping-Ansatz .................................................... 373
Stephan Friedrich von den Eichen,
Fabio Labriola,
Michael Nippa,
Doreen Wienhold
3. Das Managementkonzept des
Corporate
Entrepreneurship
als
Akzelerator im Innovationsprozess bei Dienstleistungen................................... 391
Peter
Russo
4. Innovationen in Netzwerken ........................................................................ 405
Andreas Wald
5. Innovationsneigung und Innovationserfolg in der deutschen
Serviceindustrie: Das DEKRA-Innovationsbarometer (DIB).............................. 421
Ronald Gleich, Klaus Schmidt, Nina Schniering
Stichwortverzeichnis .................................................................... 437
10
Die Autoren:
Dr. Wilhelm Bender
Vorstandsvorsitzender der Fraport AG
DipL-Soz^Wiss. Bernd Bienzeisler
Wissenschaftlicher Angestellter am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirt¬
schaft und Organisation
Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bullinger
Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft
Prof. Dr. Wolfgang
Burr
Inhaber des Lehrstuhls für ABWL, insbesondere Forschungs-, Entwick-
lungs- und Innovationsmanagement der Universität Stuttgart
Prof. Dr. Inga-Lena
Darków
Juniorprofessorin für Logistik & Innovation am
Supply
Management
Institute
SMI™
der
European
Business
School (EBS)
Dr. Tholen Eekhoff
Persönlicher Referent des Direktors, Institut der deutschen Wirtschaft
Köln
Dr. Stephan Friedrich von den Eichen
Partner am
Malik
Management Zentrum St. Gallen
DipL-Kfm. Martin Eilerts
Partner der
UNITY AG
Hans Fluri
CEO der DPD GmbH wie auch der DPD GeoPost (Deutschland)
GmbH und Mitglied des Vorstands der Muttergesellschaft GeoPost SA,
Paris
Walter Ganz, M. A.
Forschungsdirektor am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und
Organisation
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier
Professor für Rechnerintegrierte Produktion am Heinz Nixdorf Institut
der Universität Paderborn
Prof. Dr. Ronald Gleich
Inhaber des Lehrstuhls für Industrielles Management sowie Leiter des
DEKRA-Instituts für Industrielles Dienstleistungsmanagement an der
European
Business
School (EBS)
DipL-Kfm. Knud
Härtung
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Innovation und
Kompetenztransfer an der Universität Bremen
11
Innovationen erfolgreich managen
Das systematische Innovationsmanagement von Dienstleistungen hat sich mit
steigender Wettbewerbsintensität zu einem wichtigen Erfolgsbaustein entwickelt.
Heute entscheidet in vielen Fällen die zügige Entwicklung innovativer, kunden¬
orientierter Dienstleistungen über den späteren Markterfolg.
Das Buch stellt Grundlagen, Besonderheiten und Trends des Innovations¬
managements im Dienstleistungsbereich vor. Beispiele aus unterschiedlichen
Branchen geben Einblicke, wie Unternehmen Serviceinnovationen erfolgreich
umsetzen.
Auf folgende Fragen finden sich in diesem Buch Antworten:
Welche Bedeutung haben Dienstleistungen für die Volkswirtschaft?
Was sind die Bausteine und Phasen des Innovationsmanagements in der
Serviceindustrie?
Welches sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren für Serviceinnovationen?
Wie werden Serviceinnovationen in der Unternehmenspraxis erfolgreich
umgesetzt?
Welches sind zukünftige Trends im Innovationsmanagement der Service¬
industrie?
Die Herausgeber:
Dipl.-Kfm. Klaus Schmidt ist Vorsitzender der Vorstände der DEKRA e.V. und
DEKRA AG.
Prof. Dr. Ronald Gleich ist Inhaber des Lehrstuhls für Industrielles Management
sowie Leiter des DEKRA-Instituts für Industrielles Dienstleistungsmanagement
an der
European
Business
School (EBS).
Prof.
Ansgar
Richter, PhD, ist Inhaber des Lehrstuhls für Management und
Consulting sowie Leiter des DEKRA-Instituts für Industrielles Dienstleistungs¬
management an der
European
Business
School (EBS).
|
adam_txt |
Vorwort
len.
Neben zwei einführenden Beiträgen, welche die Thematik aus
volkswirtschaftlicher Perspektive betrachten, sowie zwei Grund¬
lagenartikeln mit betriebswirtschaftlichem Fokus sind die weiteren
Beiträge des ersten Kapitels nach dem idealtypischen Verlauf des
Innovationsprozesses gegliedert: Von der Idee, deren Bewertung
und Auswahl über die Entwicklung bis hin zur Vermarktung und
dem Controlling der Innovationsaktivitäten werden die relevanten
Aspekte des Dienstleistungsinnovationsprozesses abgedeckt.
Im zweiten Kapitel geben Praxisbeispiele einen breiten Einblick in
die Lösungen ausgewählter Unternehmen unterschiedlicher Bran¬
chen. Dazu haben wir aus drei großen klassischen Dienstleistungs¬
branchen (Logistik, Finanzen und Beratung) sowie der stetig
wachsenden industriellen Dienstleistungsbranche hoch innovative
und erfolgreiche Unternehmen ausgewählt. Deren Vorstände haben
mit ihren Beiträgen unser
Buchproíekt
wesentlich bereichert.
Das dritte Kapitel beschäftiadP^JH^y
Adherí
Perspekti¬
ven des
Innovationsmanđ^n^m^^H^^Atingen,
Dabei
zeigen Experten aus ^R^^^^^^^^K
Ansätze sowie
ments
volle
ihr
pellen,
en
sei
Nina
Stephan
ag,
hier
Wissen¬
fassendes
novations-
und anre-
Haus Schmidt
Ronald Gleich
^Ansgar
Richter
Inhalt
Kapitel 1: Grundlagen des Innovationsmanagements
1. Bedeutung der Serviceindustrie für die deutsche Volkswirtschaft. 17
Lothar Späth
2. Standort Deutschland: Industrieproduktion, begleitende Dienst¬
leistungen und
Cluster
. 29
Michael Hüther, Tholen Eekhoff
3. Was unterscheidet innovative von nicht innovativen Dienst¬
leistungsunternehmen? - Ein Überblick zum aktuellen Stand der Forschung. 47
Ansgar
Richter, Manuela Thiele
4. Erscheinungsformen, Bedeutung und betriebswirtschaftliche Potenziale
von Dienstleistungsinnovationen. 73
Wolfgang Burr
5. Management des Innovationsprozesses in der Serviceindustrie -
einüberblick. 93
Christiane Hipp, Birgit Verworn
6. Ideenfindungsprozess und Unterstützungsmethoden . 111
Meike Tilebein
7. Bewertung, Auswahl und Entwicklung von Ideen . 127
Inga-Lena
Darków
8.
Quality Function Deployment
für gebündelte Dienstleistungen. 139
Martin G. Möhrle, Knud Härtung, Wulf-Dieter Spilgies
9. Dienstleistungsinnovation durch Entwicklung hybrider Produkte. 161
Hans-Jörg Bullinger, Walter Ganz, Bernd Bienzeisler
10. Vermarktung innovativer Dienstleistungen. 179
Jörg Saatkamp
11. Evaluation von Dienstleistungsinnovationen - Möglichkeiten
und Grenzen aus Sicht des Controllings . 199
Jörn Littkemann, Michael Holtrup
Kapitel 2: Praxisbeispiele
1. Innovation bei der Allianz. 225
Werner Zedelius
2. Serviceinnovationen bei automobilbezogenen Finanzdienstleistungen . 241
Peter Zieringer
Inhaltsübersicht
3.
Aviation
Management und Serviceinnovationen — Erfahrungen
der Fraport AG. 261
Wilhelm Bender
4. Innovationsmanagement in der Serviceindustrie: Die Bedeutung
von Serviceinnovation für die Logistik — das Beispiel DPD . 275
Hans Fluri, Axel Stetenfeld
5. Serviceinnovationen bei Voith . 295
Martin Hennerici, Mark Neumann
6. Wachstum und Innovation als Erfolgsfaktor auf dem interna¬
tionalen Markt für Sicherheits- und Qualitätsdienstleistungen . 309
Klaus Schmidt
7. Vom Beginner zum Professional — Innovation bei PricewaterhouseCoopers. 325
Martin Scholich, Diane Isabelle Robers
8. Serviceinnovationen im Bereich Healthcare - das Beispiel Vita 34 AG:
Mit Stammzellen aus Nabelschnurblut Neuland beschreiten . 339
Eberhard F.
Lampeter,
Heike Opitz
Kapitel 3: Perspektiven
1. Dienstleistungsinnovationen durch Vorausschau und Innovationsmanagement. 357
Jürgen Gausemeier, Michael Herbst, Martin Eilerts
2. Strategische Innovationsplanung von Lösungsgeschäft-Anbietern
mit dem integrierten Roadmapping-Ansatz . 373
Stephan Friedrich von den Eichen,
Fabio Labriola,
Michael Nippa,
Doreen Wienhold
3. Das Managementkonzept des
Corporate
Entrepreneurship
als
Akzelerator im Innovationsprozess bei Dienstleistungen. 391
Peter
Russo
4. Innovationen in Netzwerken . 405
Andreas Wald
5. Innovationsneigung und Innovationserfolg in der deutschen
Serviceindustrie: Das DEKRA-Innovationsbarometer (DIB). 421
Ronald Gleich, Klaus Schmidt, Nina Schniering
Stichwortverzeichnis . 437
10
Die Autoren:
Dr. Wilhelm Bender
Vorstandsvorsitzender der Fraport AG
DipL-Soz^Wiss. Bernd Bienzeisler
Wissenschaftlicher Angestellter am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirt¬
schaft und Organisation
Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bullinger
Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft
Prof. Dr. Wolfgang
Burr
Inhaber des Lehrstuhls für ABWL, insbesondere Forschungs-, Entwick-
lungs- und Innovationsmanagement der Universität Stuttgart
Prof. Dr. Inga-Lena
Darków
Juniorprofessorin für Logistik & Innovation am
Supply
Management
Institute
SMI™
der
European
Business
School (EBS)
Dr. Tholen Eekhoff
Persönlicher Referent des Direktors, Institut der deutschen Wirtschaft
Köln
Dr. Stephan Friedrich von den Eichen
Partner am
Malik
Management Zentrum St. Gallen
DipL-Kfm. Martin Eilerts
Partner der
UNITY AG
Hans Fluri
CEO der DPD GmbH wie auch der DPD GeoPost (Deutschland)
GmbH und Mitglied des Vorstands der Muttergesellschaft GeoPost SA,
Paris
Walter Ganz, M. A.
Forschungsdirektor am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und
Organisation
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier
Professor für Rechnerintegrierte Produktion am Heinz Nixdorf Institut
der Universität Paderborn
Prof. Dr. Ronald Gleich
Inhaber des Lehrstuhls für Industrielles Management sowie Leiter des
DEKRA-Instituts für Industrielles Dienstleistungsmanagement an der
European
Business
School (EBS)
DipL-Kfm. Knud
Härtung
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Innovation und
Kompetenztransfer an der Universität Bremen
11
Innovationen erfolgreich managen
Das systematische Innovationsmanagement von Dienstleistungen hat sich mit
steigender Wettbewerbsintensität zu einem wichtigen Erfolgsbaustein entwickelt.
Heute entscheidet in vielen Fällen die zügige Entwicklung innovativer, kunden¬
orientierter Dienstleistungen über den späteren Markterfolg.
Das Buch stellt Grundlagen, Besonderheiten und Trends des Innovations¬
managements im Dienstleistungsbereich vor. Beispiele aus unterschiedlichen
Branchen geben Einblicke, wie Unternehmen Serviceinnovationen erfolgreich
umsetzen.
Auf folgende Fragen finden sich in diesem Buch Antworten:
Welche Bedeutung haben Dienstleistungen für die Volkswirtschaft?
Was sind die Bausteine und Phasen des Innovationsmanagements in der
Serviceindustrie?
Welches sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren für Serviceinnovationen?
Wie werden Serviceinnovationen in der Unternehmenspraxis erfolgreich
umgesetzt?
Welches sind zukünftige Trends im Innovationsmanagement der Service¬
industrie?
Die Herausgeber:
Dipl.-Kfm. Klaus Schmidt ist Vorsitzender der Vorstände der DEKRA e.V. und
DEKRA AG.
Prof. Dr. Ronald Gleich ist Inhaber des Lehrstuhls für Industrielles Management
sowie Leiter des DEKRA-Instituts für Industrielles Dienstleistungsmanagement
an der
European
Business
School (EBS).
Prof.
Ansgar
Richter, PhD, ist Inhaber des Lehrstuhls für Management und
Consulting sowie Leiter des DEKRA-Instituts für Industrielles Dienstleistungs¬
management an der
European
Business
School (EBS). |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)133827674 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022552486 |
classification_rvk | QP 200 QQ 250 QR 560 |
ctrlnum | (OCoLC)199200056 (DE-599)DNB984076263 |
dewey-full | 658.406 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.406 |
dewey-search | 658.406 |
dewey-sort | 3658.406 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02356nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022552486</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221125 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070809s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N22,1312</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984076263</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783448086331</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 59.80, sfr 96.50</subfield><subfield code="9">978-3-448-08633-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3448086339</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 59.80, sfr 96.50</subfield><subfield code="9">3-448-08633-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783448086331</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">00237-0001</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)199200056</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984076263</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.406</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)141839:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)141969:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 560</subfield><subfield code="0">(DE-625)142061:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innovationsmanagement in der Serviceindustrie</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Praxisbeispiele und Perspektiven ; [Grundlagen des Innovationsmanagements ; Praxisbeispiele und Best Practice des Innovationsmanagements in der Serviceindustrie ; innovative Ansätze und Zukunftsperspektiven]</subfield><subfield code="c">Klaus Schmidt ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Haufe</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">442 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Haufe-Fachpraxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dienstleistungssektor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012183-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Dienstleistungssektor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012183-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Klaus</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)133827674</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015758785&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015758785&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015758785</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022552486 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:14:03Z |
indexdate | 2024-07-09T21:00:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783448086331 3448086339 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015758785 |
oclc_num | 199200056 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-1050 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-2070s |
owner_facet | DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-1050 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-2070s |
physical | 442 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Haufe |
record_format | marc |
series2 | Haufe-Fachpraxis |
spelling | Innovationsmanagement in der Serviceindustrie Grundlagen, Praxisbeispiele und Perspektiven ; [Grundlagen des Innovationsmanagements ; Praxisbeispiele und Best Practice des Innovationsmanagements in der Serviceindustrie ; innovative Ansätze und Zukunftsperspektiven] Klaus Schmidt ... (Hrsg.) 1. Aufl. Freiburg ; München [u.a.] Haufe 2007 442 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Haufe-Fachpraxis Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd rswk-swf Dienstleistungssektor (DE-588)4012183-5 gnd rswk-swf Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 s Dienstleistungssektor (DE-588)4012183-5 s DE-604 Schmidt, Klaus 1958- Sonstige (DE-588)133827674 oth Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015758785&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015758785&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Innovationsmanagement in der Serviceindustrie Grundlagen, Praxisbeispiele und Perspektiven ; [Grundlagen des Innovationsmanagements ; Praxisbeispiele und Best Practice des Innovationsmanagements in der Serviceindustrie ; innovative Ansätze und Zukunftsperspektiven] Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd Dienstleistungssektor (DE-588)4012183-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4161817-8 (DE-588)4012183-5 |
title | Innovationsmanagement in der Serviceindustrie Grundlagen, Praxisbeispiele und Perspektiven ; [Grundlagen des Innovationsmanagements ; Praxisbeispiele und Best Practice des Innovationsmanagements in der Serviceindustrie ; innovative Ansätze und Zukunftsperspektiven] |
title_auth | Innovationsmanagement in der Serviceindustrie Grundlagen, Praxisbeispiele und Perspektiven ; [Grundlagen des Innovationsmanagements ; Praxisbeispiele und Best Practice des Innovationsmanagements in der Serviceindustrie ; innovative Ansätze und Zukunftsperspektiven] |
title_exact_search | Innovationsmanagement in der Serviceindustrie Grundlagen, Praxisbeispiele und Perspektiven ; [Grundlagen des Innovationsmanagements ; Praxisbeispiele und Best Practice des Innovationsmanagements in der Serviceindustrie ; innovative Ansätze und Zukunftsperspektiven] |
title_exact_search_txtP | Innovationsmanagement in der Serviceindustrie Grundlagen, Praxisbeispiele und Perspektiven ; [Grundlagen des Innovationsmanagements ; Praxisbeispiele und Best Practice des Innovationsmanagements in der Serviceindustrie ; innovative Ansätze und Zukunftsperspektiven] |
title_full | Innovationsmanagement in der Serviceindustrie Grundlagen, Praxisbeispiele und Perspektiven ; [Grundlagen des Innovationsmanagements ; Praxisbeispiele und Best Practice des Innovationsmanagements in der Serviceindustrie ; innovative Ansätze und Zukunftsperspektiven] Klaus Schmidt ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Innovationsmanagement in der Serviceindustrie Grundlagen, Praxisbeispiele und Perspektiven ; [Grundlagen des Innovationsmanagements ; Praxisbeispiele und Best Practice des Innovationsmanagements in der Serviceindustrie ; innovative Ansätze und Zukunftsperspektiven] Klaus Schmidt ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Innovationsmanagement in der Serviceindustrie Grundlagen, Praxisbeispiele und Perspektiven ; [Grundlagen des Innovationsmanagements ; Praxisbeispiele und Best Practice des Innovationsmanagements in der Serviceindustrie ; innovative Ansätze und Zukunftsperspektiven] Klaus Schmidt ... (Hrsg.) |
title_short | Innovationsmanagement in der Serviceindustrie |
title_sort | innovationsmanagement in der serviceindustrie grundlagen praxisbeispiele und perspektiven grundlagen des innovationsmanagements praxisbeispiele und best practice des innovationsmanagements in der serviceindustrie innovative ansatze und zukunftsperspektiven |
title_sub | Grundlagen, Praxisbeispiele und Perspektiven ; [Grundlagen des Innovationsmanagements ; Praxisbeispiele und Best Practice des Innovationsmanagements in der Serviceindustrie ; innovative Ansätze und Zukunftsperspektiven] |
topic | Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd Dienstleistungssektor (DE-588)4012183-5 gnd |
topic_facet | Innovationsmanagement Dienstleistungssektor |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015758785&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015758785&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmidtklaus innovationsmanagementinderserviceindustriegrundlagenpraxisbeispieleundperspektivengrundlagendesinnovationsmanagementspraxisbeispieleundbestpracticedesinnovationsmanagementsinderserviceindustrieinnovativeansatzeundzukunftsperspektiven |