Anteilsbasierte Vergütungssysteme: steuersystematische Abbildung im Einheitsunternehmen und im Konzern
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2007
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
38 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2007 |
Beschreibung: | XXX, 357 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783830032120 3830032129 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022552103 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100616 | ||
007 | t | ||
008 | 070809s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830032120 |c Pb. : EUR 98.00 |9 978-3-8300-3212-0 | ||
020 | |a 3830032129 |9 3-8300-3212-9 | ||
035 | |a (OCoLC)188270723 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022552103 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-M124 |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-29 |a DE-945 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 658.322 |2 22/ger | |
084 | |a PP 3975 |0 (DE-625)138529:283 |2 rvk | ||
084 | |a QL 830 |0 (DE-625)141763: |2 rvk | ||
084 | |a QV 595 |0 (DE-625)142165: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Alt, Stefanie |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Anteilsbasierte Vergütungssysteme |b steuersystematische Abbildung im Einheitsunternehmen und im Konzern |c Stefanie Alt |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2007 | |
300 | |a XXX, 357 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis |v 38 | |
500 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vergütung |0 (DE-588)4062855-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktienoptionsplan |0 (DE-588)4571063-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Aktienoptionsplan |0 (DE-588)4571063-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Vergütung |0 (DE-588)4062855-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis |v 38 |w (DE-604)BV013384129 |9 38 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015758407&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015758407 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136670378852352 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis....____________...................................................
ХШ
Tabellenverzeichnis________________________________________
XV
Abkürzungsverzeichnis...............................................................................
XX
Symbolverzeichnis____________________________.______.........XXVII
1 Problemstellung, Begriffsbestimmung und
Zielsetzung der Untersuchung............................................................. 1
1.1 Problemstellung..............................................................................................1
1.2 Begriffsbestimmung und Abgrenzung des
Untersuchungsgegenstandes..........................................................................3
1.3 Zielsetzung und Gang der Untersuchung....................................................10
2 Methodischer Ansatz der Untersuchung........................................15
2.1 Zukunft der steuerlichen Gewinnermittlung...............................................15
2.2 Steuersystematische Anforderungen an Normen der steuerlichen
Gewirmermittlung als Beurteilungsmaßstab................................................18
2.2.1 Ökonomische Anforderungen.............................................................19
2.2.2 Steuerjuristische Anforderungen.........................................................21
2.3 Methodische Vorgehensweise der Untersuchung.......................................28
3 Grundbegriffe anteilsbasierter Vergütungsinstrumente
mit Optionscharakter ......__..__........................__„„....„.„.....„...„. 33
3.1 Aktienoptionen.............................................................................................33
VI
Inhaltsverzeichnis
3.1.1 Grundstruktur und Gestaltungsparameter...........................................33
3.1.2 Gesellschaftsrechtliche Aspekte..........................................................38
3.1.2.1 Ausgabe auf gesellschaftsrechtlicher Grundlage.......................39
3.1.2.2 Ausgabe auf betrieblicher Grundlage.........................................43
3.2 Virtuelle Aktienoptionen..............................................................................45
3.2.1 Grundstruktur und Gestaltungsparameter...........................................45
3.2.2 Gesellschaftsrechtliche Aspekte..........................................................46
4 Steuersystematische Abbildung anteilsbasierter
Vergütungsinstrumente im Einheitsunternehmen______.__..... 49
4.1 Steuerbilanzielle Behandlung anteilsbasierter Vergütungssysteme
im Einheitsunternehmen nach geltendem Recht.........................................50
4.1.1 Zivilrechtliche Einordnung der Optionsgewährung im
Einheitsunternehmen...........................................................................51
4.1.2 Steuerbilanzielle Behandlung der Gewährung von Aktien¬
optionen auf gesellschaftsrechtlicher Grandlage................................54
4.1.2.1 Vorvertrag....................................................................................54
4.1.2.2 Aufschiebend bedingter Zeichnungsvertrag...............................59
4.1.3 Steuerbilanzielle Behandlung der Gewährung von Aktien¬
optionen auf betrieblicher Grandlage.................................................65
4.1.3.1 Handelsrechtliche Behandlung...................................................65
4.1.3.1.1 Optionsvertrag..........................................................................67
4.1.3.1.2 Aufschiebend bedingter Kaufvertrag......................................68
4.1.3.2 Steuerrechtliche Besonderheiten.................................................76
4.1.4 Steuerbilanzielle Behandlung der Gewährung virtueller
Aktienoptionen....................................................................................81
Inhaltsverzeichnis
VII
4.1.5 Besonderheiten der Gewährung anteilsbasierter Vergütungs
système
im internationalen Einheitsunternehmen..............................82
4.2 Zusammenfassendes Beispiel zur geltenden Besteuerungskonzeption......87
4.2.1 Datenbasis des zusammenfassenden Beispiels...................................88
4.2.2 Bilanzielle Konsequenzen bei gesellschaftsrechtlicher
Unterlegung.........................................................................................89
4.2.3 Bilanzielle Konsequenzen bei betrieblicher Unterlegung..................91
4.3 Entscheidungsneutralität als ökonomische Anforderung an die
Abbildung anteilsbasierter Vergütungssysteme..........................................94
4.3.1 Modellrahmen der finanzwirtschaftlichen Analyse............................94
4.3.2 Finanzwirtschaftliche Konsequenzen in Abhängigkeit von der
Unterlegungsvariante.........................................................................105
4.3.2.1 Ausgabe von Aktienoptionen auf gesellschaftsrechtlicher
Basis...........................................................................................105
4.3.2.1.1 Vorsteuerbetrachtung.............................................................107
4.3.2.1.2 Nachsteuerbetrachtung..........................................................114
4.3.2.2 Ausgabe von Aktienoptionen auf betrieblicher Basis..............116
4.3.2.2.1 Vorsteuerbetrachtung.............................................................119
4.3.2.2.2 Nachsteuerbetrachtung..........................................................126
4.4 Fehlende Entscheidungsneutralität der geltenden Besteuerungs¬
konzeption - Ableitung finanzwirtschaftlicher Implikationen.................132
4.5 Überprüfimg der Eignung des IFRS 2 zur Abbildung anteilsbasierter
Vergütungssysteme unter ökonomischen Aspekten..................................138
4.5.1 Abbildung anteilsbasierter Vergütungssysteme mit Options¬
charakter nach IFRS 2.......................................................................138
4.5.1.1 Anwendungsbereich..................................................................138
VIII Inhaltsverzeichnis
4.5.1.2 Bewertung anteilsbasierter Vergütungssysteme mit
Optionscharakter.......................................................................139
4.5.1.3 Abbildimg von Aktienoptionen.................................................149
4.5.1.3.1 Ausgabe auf gesellschaftsrechtlicher Grundlage..................149
4.5.1.3.2 Besonderheiten bei der Ausgabe auf betrieblicher
Grundlage...............................................................................154
4.5.1.4 Abbildung von virtuellen Aktienoptionen................................156
4.5.2 Entscheidungsneutralität einer Besteuerung anteilsbasierter
Vergütungssysteme auf Basis des IFRS 2........................................158
4.6 Überprüfung der Regelung des IFRS 2 unter steuerjuristischen
Aspekten.....................................................................................................160
4.6.1 Abbildung anteilsbasierter Vergütungssysteme dem Grunde
nach....................................................................................................160
4.6.2 Abbildung anteilsbasierter Vergütungssysteme der Höhe nach.......168
4.7 Vorschlag zur steuersystematischen Abbildung anteilsbasierter
Vergütungssysteme im Einheitsunternehmen...........................................171
5 Steuersystematische Abbildung anteilsbasierter
Vergütungsinstrumente im Konzern_____.....___.______...____173
5.1 Ausgangsüberlegungen..............................................................................173
5.2 Steuerbilanzielle Behandlung anteilsbasierter Vergütungssysteme im
Konzern nach geltendem Recht.................................................................177
5.2.1 Abgrenzung der Entscheidungssituation...........................................177
5.2.2 Zivilrechtliche Einordnung der zugrunde liegenden
Rechtsgeschäfte.................................................................................179
5.2.2.1 Optionsgeschäft zwischen der Muttergeselisehaft und
dem Programmteilnehmer.........................................................180
Inhaltsverzeichnis
IX
5.2.2.2 Aktienoptionsgeschäft zwischen der Tochter¬
gesellschan und dem Programmteilnehmer.............................183
5.2.2.3 Dienstleistung der Muttergesellschaft gegenüber der
Tochtergesellschaft....................................................................185
5.2.2.4 Keine Übertragbarkeit des Vorschlags zur
Abbildung anteilsbasierter Vergütungsinstrumente im
Einheitsunternehmen.................................................................189
5.2.3 Steuerbilanzielle Behandlung der Gewährung von
Aktienoptionen auf gesellschaftsrechtlicher Grundlage
aus Sicht der Muttergesellschaft.......................................................190
5.2.3.1 Bilanzielle Behandlung der Ausgabe von Bezugsrechten.......190
5.2.3.1.1 Vorvertrag..............................................................................190
5.2.3.1.2 Aufschiebend bedingter Zeichnungsvertrag.........................193
5.2.3.2 Bilanzierung der Finanzdienstleistung gegenüber der
Tochtergesellschaft....................................................................193
5.2.4 Steuerbilanzielle Behandlung der Gewährung von
Aktienoptionen auf gesellschaftsrechtlicher Grundlage
aus Sicht der Tochtergesellschaft......................................................194
5.2.5 Steuerbilanzielle Behandlung der Gewährung von
Aktienoptionen auf betrieblicher Grundlage aus Sicht der
Muttergesellschaft.............................................................................195
5.2.5.1 Bilanzierung des Optionsgeschäfts mit dem
Programmteilnehmer.................................................................196
5.2.5.1.1 Optionsvertrag........................................................................198
5.2.5.1.2 Aufschiebend bedingter Kaufvertrag....................................203
5.2.5.1.2.1 Bilanzierung dem Grunde nach.........................................203
Inhaltsverzeichnis
5.2.5.1.2.2 Bilanzierung der Höhe nach..............................................206
5.2.5.2 Bilanzierung der Finanzdienstleistung gegenüber der
Tochtergesellschaft....................................................................212
5.2.5.2.1 Bilanzierung dem Grunde nach.............................................214
5.2.5.2.2 Bilanzierung der Höhe nach..................................................217
5.2.6 Steuerbilanzielle Behandlung der Gewährung von
Aktienoptionen auf betrieblicher Grundlage aus Sicht der
Tochtergesellschaft............................................................................223
5.2.6.1 Bilanzielle Behandlung der Gehaltsverbindlichkeit
gegenüber dem Programmteilnehmer.......................................223
5.2.6.2 Bilanzielle Behandlung der Finanzdienstleistung....................225
5.2.6.2.1 Bilanzierung dem Grunde nach.............................................225
5.2.6.2.2 Bilanzierung der Höhe nach..................................................232
5.2.7 Steuerbilanzielle Behandlung der Gewährung virtueller
Optionen.............................................................................................236
5.3 Bestimmung des Grads der Verrechenbarkeit aktienoptions-
bedingter Aufwendungen...........................................................................236
5.3.1 Rechtsgrundlagen des Fremdvergleichs...........................................236
5.3.2 Anwendimg des Fremdvergleichs.....................................................240
5.3.2.1 Unabhängigkeitskriterium.........................................................240
5.3.2.2 Vergleichbarkeitskriterium.......................................................241
5.3.2.2.1 Merkmale des Aktienoptionsrechts.......................................242
5.3.2.2.2 Funktionsanalyse...................................................................244
5.3.2.2.2.1 Finanzholdingkonzern.......................................................246
5.3.2.2.2.2 Unterordnungskonzem......................................................248
5.3.3 Verrechnungspreismethode...............................................................252
Inhaltsverzeichnis
XI
5.4 Zusammenfassendes Beispiel zur geltenden Besteuerungskonzeption.... 255
5.4.1 Datenbasis des zusammenfassenden Beispiels.................................255
5.4.2 Bilanzielle Konsequenzen bei gesellschansrechtlicher
Unterlegung.......................................................................................257
5.4.3 Bilanzielle Konsequenzen bei betrieblicher Unterlegung................261
5.5 Entscheidungsneutralität als ökonomische Anforderung an
Nonnen der steuerlichen Gewinnermittlung.............................................276
5.5.1 Modellrahmen der finanzwirtschaftlichen Untersuchung................276
5.5.2 Finanzwirtschaftliche Konsequenzen in Abhängigkeit von der
Unterlegungsvariante.........................................................................282
5.5.2.1 Ausgabe von Aktienoptionen auf gesellschaftsrechtlicher
Basis...........................................................................................282
5.5.2.1.1 Vorsteuerbetrachtung.............................................................284
5.5.2.1.2 Nachsteuerbetrachtung..........................................................286
5.5.2.2 Ausgabe von Aktienoptionen auf betrieblicher Basis..............286
5.5.2.2.1 Vorsteuerbetrachtung.............................................................288
5.5.2.2.2 Nachsteuerbetrachtung..........................................................295
5.6 Entscheidungsneutralität der geltenden Besteuenmgskonzeption -
Ableitung rmanzwirtschaffficher Implikationen......................................305
5.7 Überprüfung der geltenden Besteuerungskonzeption unter
steuerjuristischen Aspekten........................................................................310
5.7.1 Abbildung anteilsbasierter Vergütungssysteme dem Grunde nach. 310
5.7.2 Abbildung anteilsbasierter Vergütungssysteme der Höhe nach.......314
5.8 Vorschlag zur steuersystematische Abbildung anteilsbasierter
Vergütungssysteme im Konzern................................................................316
XII Inhaltsverzeichnis
б
Zusammenfassung der Ergebnisse....................................................319
Literaturverzeichnis...................................................................................325
Verzeichnis der Rechtsquellen und der sonstigen Quellen............354
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis._.
ХШ
Tabellenverzeichnis_
XV
Abkürzungsverzeichnis.
XX
Symbolverzeichnis_._.XXVII
1 Problemstellung, Begriffsbestimmung und
Zielsetzung der Untersuchung. 1
1.1 Problemstellung.1
1.2 Begriffsbestimmung und Abgrenzung des
Untersuchungsgegenstandes.3
1.3 Zielsetzung und Gang der Untersuchung.10
2 Methodischer Ansatz der Untersuchung.15
2.1 Zukunft der steuerlichen Gewinnermittlung.15
2.2 Steuersystematische Anforderungen an Normen der steuerlichen
Gewirmermittlung als Beurteilungsmaßstab.18
2.2.1 Ökonomische Anforderungen.19
2.2.2 Steuerjuristische Anforderungen.21
2.3 Methodische Vorgehensweise der Untersuchung.28
3 Grundbegriffe anteilsbasierter Vergütungsinstrumente
mit Optionscharakter ._._._„„.„.„.„.„. 33
3.1 Aktienoptionen.33
VI
Inhaltsverzeichnis
3.1.1 Grundstruktur und Gestaltungsparameter.33
3.1.2 Gesellschaftsrechtliche Aspekte.38
3.1.2.1 Ausgabe auf gesellschaftsrechtlicher Grundlage.39
3.1.2.2 Ausgabe auf betrieblicher Grundlage.43
3.2 Virtuelle Aktienoptionen.45
3.2.1 Grundstruktur und Gestaltungsparameter.45
3.2.2 Gesellschaftsrechtliche Aspekte.46
4 Steuersystematische Abbildung anteilsbasierter
Vergütungsinstrumente im Einheitsunternehmen_._. 49
4.1 Steuerbilanzielle Behandlung anteilsbasierter Vergütungssysteme
im Einheitsunternehmen nach geltendem Recht.50
4.1.1 Zivilrechtliche Einordnung der Optionsgewährung im
Einheitsunternehmen.51
4.1.2 Steuerbilanzielle Behandlung der Gewährung von Aktien¬
optionen auf gesellschaftsrechtlicher Grandlage.54
4.1.2.1 Vorvertrag.54
4.1.2.2 Aufschiebend bedingter Zeichnungsvertrag.59
4.1.3 Steuerbilanzielle Behandlung der Gewährung von Aktien¬
optionen auf betrieblicher Grandlage.65
4.1.3.1 Handelsrechtliche Behandlung.65
4.1.3.1.1 Optionsvertrag.67
4.1.3.1.2 Aufschiebend bedingter Kaufvertrag.68
4.1.3.2 Steuerrechtliche Besonderheiten.76
4.1.4 Steuerbilanzielle Behandlung der Gewährung virtueller
Aktienoptionen.81
Inhaltsverzeichnis
VII
4.1.5 Besonderheiten der Gewährung anteilsbasierter Vergütungs
système
im internationalen Einheitsunternehmen.82
4.2 Zusammenfassendes Beispiel zur geltenden Besteuerungskonzeption.87
4.2.1 Datenbasis des zusammenfassenden Beispiels.88
4.2.2 Bilanzielle Konsequenzen bei gesellschaftsrechtlicher
Unterlegung.89
4.2.3 Bilanzielle Konsequenzen bei betrieblicher Unterlegung.91
4.3 Entscheidungsneutralität als ökonomische Anforderung an die
Abbildung anteilsbasierter Vergütungssysteme.94
4.3.1 Modellrahmen der finanzwirtschaftlichen Analyse.94
4.3.2 Finanzwirtschaftliche Konsequenzen in Abhängigkeit von der
Unterlegungsvariante.105
4.3.2.1 Ausgabe von Aktienoptionen auf gesellschaftsrechtlicher
Basis.105
4.3.2.1.1 Vorsteuerbetrachtung.107
4.3.2.1.2 Nachsteuerbetrachtung.114
4.3.2.2 Ausgabe von Aktienoptionen auf betrieblicher Basis.116
4.3.2.2.1 Vorsteuerbetrachtung.119
4.3.2.2.2 Nachsteuerbetrachtung.126
4.4 Fehlende Entscheidungsneutralität der geltenden Besteuerungs¬
konzeption - Ableitung finanzwirtschaftlicher Implikationen.132
4.5 Überprüfimg der Eignung des IFRS 2 zur Abbildung anteilsbasierter
Vergütungssysteme unter ökonomischen Aspekten.138
4.5.1 Abbildung anteilsbasierter Vergütungssysteme mit Options¬
charakter nach IFRS 2.138
4.5.1.1 Anwendungsbereich.138
VIII Inhaltsverzeichnis
4.5.1.2 Bewertung anteilsbasierter Vergütungssysteme mit
Optionscharakter.139
4.5.1.3 Abbildimg von Aktienoptionen.149
4.5.1.3.1 Ausgabe auf gesellschaftsrechtlicher Grundlage.149
4.5.1.3.2 Besonderheiten bei der Ausgabe auf betrieblicher
Grundlage.154
4.5.1.4 Abbildung von virtuellen Aktienoptionen.156
4.5.2 Entscheidungsneutralität einer Besteuerung anteilsbasierter
Vergütungssysteme auf Basis des IFRS 2.158
4.6 Überprüfung der Regelung des IFRS 2 unter steuerjuristischen
Aspekten.160
4.6.1 Abbildung anteilsbasierter Vergütungssysteme dem Grunde
nach.160
4.6.2 Abbildung anteilsbasierter Vergütungssysteme der Höhe nach.168
4.7 Vorschlag zur steuersystematischen Abbildung anteilsbasierter
Vergütungssysteme im Einheitsunternehmen.171
5 Steuersystematische Abbildung anteilsbasierter
Vergütungsinstrumente im Konzern_._._._173
5.1 Ausgangsüberlegungen.173
5.2 Steuerbilanzielle Behandlung anteilsbasierter Vergütungssysteme im
Konzern nach geltendem Recht.177
5.2.1 Abgrenzung der Entscheidungssituation.177
5.2.2 Zivilrechtliche Einordnung der zugrunde liegenden
Rechtsgeschäfte.179
5.2.2.1 Optionsgeschäft zwischen der Muttergeselisehaft und
dem Programmteilnehmer.180
Inhaltsverzeichnis
IX
5.2.2.2 Aktienoptionsgeschäft zwischen der Tochter¬
gesellschan und dem Programmteilnehmer.183
5.2.2.3 Dienstleistung der Muttergesellschaft gegenüber der
Tochtergesellschaft.185
5.2.2.4 Keine Übertragbarkeit des Vorschlags zur
Abbildung anteilsbasierter Vergütungsinstrumente im
Einheitsunternehmen.189
5.2.3 Steuerbilanzielle Behandlung der Gewährung von
Aktienoptionen auf gesellschaftsrechtlicher Grundlage
aus Sicht der Muttergesellschaft.190
5.2.3.1 Bilanzielle Behandlung der Ausgabe von Bezugsrechten.190
5.2.3.1.1 Vorvertrag.190
5.2.3.1.2 Aufschiebend bedingter Zeichnungsvertrag.193
5.2.3.2 Bilanzierung der Finanzdienstleistung gegenüber der
Tochtergesellschaft.193
5.2.4 Steuerbilanzielle Behandlung der Gewährung von
Aktienoptionen auf gesellschaftsrechtlicher Grundlage
aus Sicht der Tochtergesellschaft.194
5.2.5 Steuerbilanzielle Behandlung der Gewährung von
Aktienoptionen auf betrieblicher Grundlage aus Sicht der
Muttergesellschaft.195
5.2.5.1 Bilanzierung des Optionsgeschäfts mit dem
Programmteilnehmer.196
5.2.5.1.1 Optionsvertrag.198
5.2.5.1.2 Aufschiebend bedingter Kaufvertrag.203
5.2.5.1.2.1 Bilanzierung dem Grunde nach.203
Inhaltsverzeichnis
5.2.5.1.2.2 Bilanzierung der Höhe nach.206
5.2.5.2 Bilanzierung der Finanzdienstleistung gegenüber der
Tochtergesellschaft.212
5.2.5.2.1 Bilanzierung dem Grunde nach.214
5.2.5.2.2 Bilanzierung der Höhe nach.217
5.2.6 Steuerbilanzielle Behandlung der Gewährung von
Aktienoptionen auf betrieblicher Grundlage aus Sicht der
Tochtergesellschaft.223
5.2.6.1 Bilanzielle Behandlung der Gehaltsverbindlichkeit
gegenüber dem Programmteilnehmer.223
5.2.6.2 Bilanzielle Behandlung der Finanzdienstleistung.225
5.2.6.2.1 Bilanzierung dem Grunde nach.225
5.2.6.2.2 Bilanzierung der Höhe nach.232
5.2.7 Steuerbilanzielle Behandlung der Gewährung virtueller
Optionen.236
5.3 Bestimmung des Grads der Verrechenbarkeit aktienoptions-
bedingter Aufwendungen.236
5.3.1 Rechtsgrundlagen des Fremdvergleichs.236
5.3.2 Anwendimg des Fremdvergleichs.240
5.3.2.1 Unabhängigkeitskriterium.240
5.3.2.2 Vergleichbarkeitskriterium.241
5.3.2.2.1 Merkmale des Aktienoptionsrechts.242
5.3.2.2.2 Funktionsanalyse.244
5.3.2.2.2.1 Finanzholdingkonzern.246
5.3.2.2.2.2 Unterordnungskonzem.248
5.3.3 Verrechnungspreismethode.252
Inhaltsverzeichnis
XI
5.4 Zusammenfassendes Beispiel zur geltenden Besteuerungskonzeption. 255
5.4.1 Datenbasis des zusammenfassenden Beispiels.255
5.4.2 Bilanzielle Konsequenzen bei gesellschansrechtlicher
Unterlegung.257
5.4.3 Bilanzielle Konsequenzen bei betrieblicher Unterlegung.261
5.5 Entscheidungsneutralität als ökonomische Anforderung an
Nonnen der steuerlichen Gewinnermittlung.276
5.5.1 Modellrahmen der finanzwirtschaftlichen Untersuchung.276
5.5.2 Finanzwirtschaftliche Konsequenzen in Abhängigkeit von der
Unterlegungsvariante.282
5.5.2.1 Ausgabe von Aktienoptionen auf gesellschaftsrechtlicher
Basis.282
5.5.2.1.1 Vorsteuerbetrachtung.284
5.5.2.1.2 Nachsteuerbetrachtung.286
5.5.2.2 Ausgabe von Aktienoptionen auf betrieblicher Basis.286
5.5.2.2.1 Vorsteuerbetrachtung.288
5.5.2.2.2 Nachsteuerbetrachtung.295
5.6 Entscheidungsneutralität der geltenden Besteuenmgskonzeption -
Ableitung rmanzwirtschaffficher Implikationen.305
5.7 Überprüfung der geltenden Besteuerungskonzeption unter
steuerjuristischen Aspekten.310
5.7.1 Abbildung anteilsbasierter Vergütungssysteme dem Grunde nach. 310
5.7.2 Abbildung anteilsbasierter Vergütungssysteme der Höhe nach.314
5.8 Vorschlag zur steuersystematische Abbildung anteilsbasierter
Vergütungssysteme im Konzern.316
XII Inhaltsverzeichnis
б
Zusammenfassung der Ergebnisse.319
Literaturverzeichnis.325
Verzeichnis der Rechtsquellen und der sonstigen Quellen.354 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Alt, Stefanie |
author_facet | Alt, Stefanie |
author_role | aut |
author_sort | Alt, Stefanie |
author_variant | s a sa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022552103 |
classification_rvk | PP 3975 QL 830 QV 595 |
ctrlnum | (OCoLC)188270723 (DE-599)BVBBV022552103 |
dewey-full | 658.322 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.322 |
dewey-search | 658.322 |
dewey-sort | 3658.322 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02261nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022552103</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100616 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070809s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830032120</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3212-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830032129</subfield><subfield code="9">3-8300-3212-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)188270723</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022552103</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.322</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3975</subfield><subfield code="0">(DE-625)138529:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)141763:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 595</subfield><subfield code="0">(DE-625)142165:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Alt, Stefanie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anteilsbasierte Vergütungssysteme</subfield><subfield code="b">steuersystematische Abbildung im Einheitsunternehmen und im Konzern</subfield><subfield code="c">Stefanie Alt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 357 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">38</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergütung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062855-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktienoptionsplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4571063-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Aktienoptionsplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4571063-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Vergütung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062855-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">38</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013384129</subfield><subfield code="9">38</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015758407&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015758407</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022552103 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:13:54Z |
indexdate | 2024-07-09T21:00:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830032120 3830032129 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015758407 |
oclc_num | 188270723 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-M124 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-29 DE-945 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-M382 DE-M124 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-29 DE-945 DE-Ef29 |
physical | XXX, 357 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis |
series2 | Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis |
spelling | Alt, Stefanie Verfasser aut Anteilsbasierte Vergütungssysteme steuersystematische Abbildung im Einheitsunternehmen und im Konzern Stefanie Alt Hamburg Kovač 2007 XXX, 357 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis 38 Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2007 Konzern (DE-588)4032356-0 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Vergütung (DE-588)4062855-3 gnd rswk-swf Aktienoptionsplan (DE-588)4571063-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Konzern (DE-588)4032356-0 s Aktienoptionsplan (DE-588)4571063-6 s Vergütung (DE-588)4062855-3 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s DE-604 Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis 38 (DE-604)BV013384129 38 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015758407&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Alt, Stefanie Anteilsbasierte Vergütungssysteme steuersystematische Abbildung im Einheitsunternehmen und im Konzern Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Vergütung (DE-588)4062855-3 gnd Aktienoptionsplan (DE-588)4571063-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032356-0 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4062855-3 (DE-588)4571063-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Anteilsbasierte Vergütungssysteme steuersystematische Abbildung im Einheitsunternehmen und im Konzern |
title_auth | Anteilsbasierte Vergütungssysteme steuersystematische Abbildung im Einheitsunternehmen und im Konzern |
title_exact_search | Anteilsbasierte Vergütungssysteme steuersystematische Abbildung im Einheitsunternehmen und im Konzern |
title_exact_search_txtP | Anteilsbasierte Vergütungssysteme steuersystematische Abbildung im Einheitsunternehmen und im Konzern |
title_full | Anteilsbasierte Vergütungssysteme steuersystematische Abbildung im Einheitsunternehmen und im Konzern Stefanie Alt |
title_fullStr | Anteilsbasierte Vergütungssysteme steuersystematische Abbildung im Einheitsunternehmen und im Konzern Stefanie Alt |
title_full_unstemmed | Anteilsbasierte Vergütungssysteme steuersystematische Abbildung im Einheitsunternehmen und im Konzern Stefanie Alt |
title_short | Anteilsbasierte Vergütungssysteme |
title_sort | anteilsbasierte vergutungssysteme steuersystematische abbildung im einheitsunternehmen und im konzern |
title_sub | steuersystematische Abbildung im Einheitsunternehmen und im Konzern |
topic | Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Vergütung (DE-588)4062855-3 gnd Aktienoptionsplan (DE-588)4571063-6 gnd |
topic_facet | Konzern Steuerrecht Vergütung Aktienoptionsplan Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015758407&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013384129 |
work_keys_str_mv | AT altstefanie anteilsbasiertevergutungssystemesteuersystematischeabbildungimeinheitsunternehmenundimkonzern |