"Happiness below": Funktion und Wandel der Vanitas im Werk von Alexander Pope
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Trier
WVT Wiss. Verl.
2007
|
Schriftenreihe: | Anglistik, Amerikanistik, Anglophonie
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 242 S. Ill. 21 cm |
ISBN: | 9783884769140 3884769146 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022550556 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100330 | ||
007 | t | ||
008 | 070809s2007 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N18,0618 |2 dnb | ||
015 | |a 07,H07,2907 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983762929 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783884769140 |c kart. : EUR 26.00 (freier Pr.) |9 978-3-88476-914-0 | ||
020 | |a 3884769146 |c kart. : EUR 26.00 (freier Pr.) |9 3-88476-914-6 | ||
024 | 3 | |a 9783884769140 | |
035 | |a (OCoLC)166214030 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983762929 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-RP | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 828.509 |2 22/ger | |
082 | 1 | |a 828.509 |2 22//ger | |
084 | |a HK 2695 |0 (DE-625)50295:11852 |2 rvk | ||
084 | |a 820 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Quast, Tobias A. J. |e Verfasser |0 (DE-588)132973278 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "Happiness below" |b Funktion und Wandel der Vanitas im Werk von Alexander Pope |c Tobias A. J. Quast |
264 | 1 | |a Trier |b WVT Wiss. Verl. |c 2007 | |
300 | |a 242 S. |b Ill. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Anglistik, Amerikanistik, Anglophonie |v 6 | |
502 | |a Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2006 | ||
600 | 1 | 4 | |a Pope, Alexander <1688-1744> |x Criticism and interpretation |
600 | 1 | 7 | |a Pope, Alexander |d 1688-1744 |0 (DE-588)118595741 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 4 | |a Geschichte 1700-1800 | |
650 | 4 | |a Symbolism in literature |y 18th century | |
650 | 4 | |a Vanitas (Art) |y 18th century | |
650 | 0 | 7 | |a Vanitas |0 (DE-588)4324124-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Pope, Alexander |d 1688-1744 |0 (DE-588)118595741 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Vanitas |0 (DE-588)4324124-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Anglistik, Amerikanistik, Anglophonie |v 6 |w (DE-604)BV021530169 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2939875&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.wvttrier.de/top/Beschreibungen/ID762.html |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015756882&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015756882&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015756882 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089285386272768 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Α.
Einleitung: Funktion und Wandel der Vanitas
im Werk Alexander
Popes
I.
Die Relevanz der
Feníte-Thematik
für die Pope-Forschung:
zur Entwicklung der Leitfragen dieser Arbeit
II.
Zum Thema: Vanitas in Literatur und Kunst
III.
Bedingungen der Beschreibungsmöglichkeiten eines Funktionswandels
von Vanitas bei Alexander Pope
1. Zum intermedialen Vergleich von
Farataí-Darstellungen
in Literatur
und Kunst mit Hilfe der Ikonographie
2. Vorgehensweise und Korpusbegründung
B. Vanitas: Begriff, Inhalt und intermedialer
Charakter eines christlichen Themas
in seiner historischen Entwicklung
I.
Der FefwVas-Begriff
II.
Vanitas im 18. Jahrhundert im Einflussbereich antiker
Thanatologie
und christlicher Theologie
1. Antike
Thanatologie
und ihre philosophischen Vorgaben für die
christliche Todesauffassung
2. Die Überführung antiken Gedankenguts in eine christliche Vanitas:
diametrale Jenseitsoptionen
III.
Vanitas in der bildenden Kunst als Prämisse für ein Verständnis
literarischer Gestaltungen: zum Symbolinventar
1. Die Bibel als Grandlage christlicher Vergänglichkeitssymbolik
2. Bildbeschreibung und -deutung: Ikonographie und Ikonologie
a. Zur Interpretation von Darstellungsinhalten
der bildenden Kunst nach Panofsky und
van Straten
b.
Die Gegenposition Alpers':
Kunst als deskriptiver Ausdruck einer Sehkultur
c. Personifikation, Allegorie, Symbol, Attribut: Begriffserläuterung
d.
Die Nutzbarkeit der Ikonographie für die Literaturwissenschaft:
zum Text- und Intermedialitätsbegriff
Antike Vorläufer christlicher Famtas-Darstellungen:
Carpe
diem
Gleichheit erst im Tod: mittelalterliche Totentänze als Bilderpredigt
Der Höhepunkt der Famtoi-Darstellung in niederländischer und
europäischer Malerei des 17. Jahrhunderts 42
a. Die Ursprünge der Bildgattung Vanitas ' 42
b. Das Symbolinventar als Spiegel eines eschatologischen Modells 44
c. Die Entwicklungsphasen der Faw'tas-Stillleben
im kulturhistorischen Kontext der Niederlande:
Kalvinismus und ökonomische Veränderungen 46
d. Divergenzen zwischen protestantischen
und katholischen Traditionen: Vanitas in weiteren Bildgattungen 50
e. humanization
of art
Beginnende Säkularisierung
in der Darstellung von Vanitas 52
Zum Stellenwert niederländischer Vanitas-Kunst in England: Politische
und kunsthistorische Berührungspunkte 54
Traditionelle Vanitas in englischer Literatur der Renaissance als
Kontrastfolie zur aufgeklärten Vergänglichkeitsdarstellung:
von Shakespeare zu
Milton
58
Die Auswirkungen der Reformation und Ikonoklasmen auf die
englischen Künste 58
ut pictura
poesis:
Tod und Vergänglichkeit als
medien-
und
gattungsübergreifende Themen der Renaissance 61
a. Gültigkeit bis ins 18. Jahrhundert: Vanitas in der intermedialen
Gattung des Emblems 62
i. Die Dominanz von Vanitas in
George
Withers A Collection of
Emblèmes
ii. Ripas
Iconologia
in englischer Übersetzung:
Vita breve
iii. Emblematische
Strukturen in der Literatur der Renaissance
b. Pointierte Vanitas in der Lyrik
i. Sonettdichtung:
Surrey, Spenser,
Shakespeare
ii.
Metaphysical poetry: John Donne
und
George Herbert
iii.
„Vanitas vanitatum": John Webster
с
Dramatische
Vanitas am
Beispiel
Hamlets: „To be, or not to be"
d.
Das verlorene und wiedererlangte Paradies: Vanitas
im puritanischen Epos
John Miltons
83
і.
Vanitos
als Resultat des Sündenfalls:
Paradise
Lost
ii. Satans Versuchungen im Diesseits: Vanitas in
Paradise
Regained
Gattungsübergreifende Merkmale: Traditionelle Inhalte der Vanitas
trotz beginnender Säkularisierung in der Darstellung.
Virtue
und
happiness
als Schlüsselbegriffe für das jenseitige Leben
Die Funktionen der Vanitas bei Alexander Pope:
Der Wandel zu einer aufgeklärten
Vergänglichkeitsdarstellung
Kulturhistorische Bedingungen für einen Bedeutungswandel von
Vanitas in der Aufklärung
Säkularisierende Tendenzen und ihre Auswirkungen auf Glauben
und Vanitas:
Zut
Ausbreitung von Empirismus und Deismus in Folge
der
Glorious
Revolution
Zum Vermittlungsverhältnis antiker Normen und modernen Geistes
Gattungspoetik: zum Aufbrechen der traditionellen Systematik
zugunsten neuer Erzählformen am Beispiel des komischen Epos
Die Satire als dominierende literarische Ausdrucksform der Aufklärung:
Paradoxon zur
Vanitasi
a.
Definition von Satire: Diesseitsbezug und Didaktik
b. Direkte und indirekte Satire
с
Zur Stellung und Funktion von Satire im 18. Jahrhundert
i. Die Milderung des satirischen Angriffes als gesellschaftliche
Konzession:
rallying
statt
railing
ii.
Normative
intertextuelle
Bezugspunkte der Satire
und ihre Implikationen für Alexander Pope: Horaz und
Juvenal
iii.
John Drydens Satiretheorie:
„fine raillery"
d.
Der diesseitige Fokus der Satire und der jenseitige Fokus der
traditionellen Vanitas: Zur Bedeutung für die Textanalyse
Die Vergänglichkeit als zentrales Thema im Werk Alexander
Popes:
Modifizierte Vanitas
„In Moderation
placing all my Glory":
Implikationen von Alexander
Popes
Zugehörigkeit zum Katholizismus
An Essay
on Man:
Christliche Religion und deistische Vanitas
a. Die great chain of being:
Der Tod als Teil des
Göttlichen in der Natur
b.
„The joy, the peace, the glory of Mankind":
Die
Bedeutung von
virtue
und
vanity
für die Gesellschaft 135
c.
Die
deutliche Abkehr von traditioneller Vanitas:
Happiness
als
Möglichkeit des Diesseits. Analogie zu Shaftesbury 138
d. Die Suche nach
happiness in
Samuel Johnsons Rasselas:
„phantoms of hope"
im Kontrast mit Alexander
Popes
„Happiness below"
144
e.
Modifikationen der
Variţtas
im Essay
on Man:
Säkularisierende
Tendenzen durch das Ausblenden eines
afterlife
153
Die
Epistle to
Mr. Jervas: Kunst als Gegenentwurf zur Vanitas 155
a. Pope und die „Sister-arts": Didaktische Analogie zwischen
Literatur und Malerei. Berührungspunkte mit Vanitas in der Kunst 155
b.
„shine thro' long succeeding age":
Das Kunstwerk als potentieller
Überwinder der Vergänglichkeit 160
c. Änderungen im Fokus: Perzeption des Individuums 163
d. Die Wechselbeziehung zwischen dem Künstler und seinem Objekt:
Beiderseitige Verewigung 166
e. Modifikationen der Vanitas in der
Epistle:
Das Einschreiben des
Individuums ins Kunstwerk 169
The Rape of the Lock: Vanitas
und
vanity in
der
Satire
171
a.
Zur Klassifizierung des komischen Epos als Satire 172
і.
Mögliche satirische Lesarten: von der personal
satire
zur
satire
of mankind 1
73
ii.
Das textliche Bild als Oberfläche für satirische Inhalte 176
b. Säkularisierung und Individualisierung: Umdeutung von Vanitas
in weibliche
vanity
178
і.
„How vain are all these Glories": Clarissas
Rede als zentrale
Referenz auf die Vanitas. Gesellschaftsrelevanz
statt religiöser Implikation 179
ii. Die Antizipation der
vanity in
der Widmung: Verankerung der
moralischen Funktion von
The Rape of the Lock
188
iii.
Nichtigkeit und Eitelkeit als satirische Darstellungsziele: Hinweise
in den einleitenden Zeilen 193
iv.
„Since painted, or not painted, all shall fade": Belindas vanities
als Kontrast zu
Clarissas
Moraldarstellung 195
c.
Die Apotheose der Locke als Gegenentwurf zur Vanitas 202
d. Im Kontext von Famtas-Bildtraditionen: ,Die junge Frau am
Toilettentisch' und ,Die schöne Büßerin' 207
і.
Belinda am
Toilettentisch: Säkularisierte Vanitas
durch Inkongruenz 208
ii. Die schöne Sünderin:
Belinda
als Gegenentwurf
zu Maria Magdalena 215
e. Modifikationen der Vanitas in
The Rape of the Lock:
Der Einfluss von
Satire
und
ikonographischen
Bildtraditionen
221
5. Exkurs: Die Weiterführung der Pragmatisierung von Vanitas im
realistischen Roman des 18. Jahrhunderts am Beispiel Henry und
Sarah Fieldings 224
D. Schluss: Die Aufklärung als Gelenkstelle für einen
Funktionswandel von Vanitas in englischer Literatur 226
E. Literaturverzeichnis 233
Zentrale Themen im Werk des englischen Schrift¬
stellers Alexander Pope (1688-1744) sind Vergäng¬
lichkeit, der Verfall körperlicher Schönheit und die
Unbeständigkeit materieller Werte. Noch während
der Renaissance beschäftigt sich Vanitas, die
christliche Vergänglichkeitsthematik, mit genau
diesen Fragen und verweist auf ein jenseitiges
Leben nach dem Tod als Erfüllungsort menschlicher
Glückseligkeit. In der vorliegenden Studie wird -
insbesondere anhand der
Epistle to
Mr. Jenas
(1716), der Gesellschaftssatire
The Rape of the
Lock
(1717) und dem Lehrgedicht An Essay
on
Man (1733/34) -
Popes
Weiterführung und Modi¬
fizierung der Vanitas im Kontext der Aufklärung
nachgezeichnet: Es erweist sich,
dass
Pope die
jenseitsorientierte Vanitas systematisch in eine
säkulare, diesseitige Verhaltensethik überführt.
Ein intermedialer Vergleich mit der Vanitas-
Ikonographie in der Kunst verdeutlicht,
dass
der
Autor zu Beginn des 18. Jahrhunderts weiterhin
traditionelle Symbole und Muster der Vanitas
aufgreift, wie sie aus Totentänzen und Stillleben
vorheriger Epochen bekannt sind. Diese werden
nun aber inhaltlich neuen, gesellschaftsfokussierten
Diskursen angepasst. Damit leistet Pope einen
wichtigen Beitrag zur modernen, selbstbestimmten
Positionierung des Individuums. |
adam_txt |
Inhalt
Α.
Einleitung: Funktion und Wandel der Vanitas
im Werk Alexander
Popes
I.
Die Relevanz der
Feníte-Thematik
für die Pope-Forschung:
zur Entwicklung der Leitfragen dieser Arbeit
II.
Zum Thema: Vanitas in Literatur und Kunst
III.
Bedingungen der Beschreibungsmöglichkeiten eines Funktionswandels
von Vanitas bei Alexander Pope
1. Zum intermedialen Vergleich von
Farataí-Darstellungen
in Literatur
und Kunst mit Hilfe der Ikonographie
2. Vorgehensweise und Korpusbegründung
B. Vanitas: Begriff, Inhalt und intermedialer
Charakter eines christlichen Themas
in seiner historischen Entwicklung
I.
Der FefwVas-Begriff
II.
Vanitas im 18. Jahrhundert im Einflussbereich antiker
Thanatologie
und christlicher Theologie
1. Antike
Thanatologie
und ihre philosophischen Vorgaben für die
christliche Todesauffassung
2. Die Überführung antiken Gedankenguts in eine christliche Vanitas:
diametrale Jenseitsoptionen
III.
Vanitas in der bildenden Kunst als Prämisse für ein Verständnis
literarischer Gestaltungen: zum Symbolinventar
1. Die Bibel als Grandlage christlicher Vergänglichkeitssymbolik
2. Bildbeschreibung und -deutung: Ikonographie und Ikonologie
a. Zur Interpretation von Darstellungsinhalten
der bildenden Kunst nach Panofsky und
van Straten
b.
Die Gegenposition Alpers':
Kunst als deskriptiver Ausdruck einer Sehkultur
c. Personifikation, Allegorie, Symbol, Attribut: Begriffserläuterung
d.
Die Nutzbarkeit der Ikonographie für die Literaturwissenschaft:
zum Text- und Intermedialitätsbegriff
Antike Vorläufer christlicher Famtas-Darstellungen:
Carpe
diem
Gleichheit erst im Tod: mittelalterliche Totentänze als Bilderpredigt
Der Höhepunkt der Famtoi-Darstellung in niederländischer und
europäischer Malerei des 17. Jahrhunderts 42
a. Die Ursprünge der Bildgattung Vanitas ' 42
b. Das Symbolinventar als Spiegel eines eschatologischen Modells 44
c. Die Entwicklungsphasen der Faw'tas-Stillleben
im kulturhistorischen Kontext der Niederlande:
Kalvinismus und ökonomische Veränderungen 46
d. Divergenzen zwischen protestantischen
und katholischen Traditionen: Vanitas in weiteren Bildgattungen 50
e. humanization
of art
Beginnende Säkularisierung
in der Darstellung von Vanitas 52
Zum Stellenwert niederländischer Vanitas-Kunst in England: Politische
und kunsthistorische Berührungspunkte 54
Traditionelle Vanitas in englischer Literatur der Renaissance als
Kontrastfolie zur aufgeklärten Vergänglichkeitsdarstellung:
von Shakespeare zu
Milton
58
Die Auswirkungen der Reformation und Ikonoklasmen auf die
englischen Künste 58
ut pictura
poesis:
Tod und Vergänglichkeit als
medien-
und
gattungsübergreifende Themen der Renaissance 61
a. Gültigkeit bis ins 18. Jahrhundert: Vanitas in der intermedialen
Gattung des Emblems 62
i. Die Dominanz von Vanitas in
George
Withers A Collection of
Emblèmes
ii. Ripas
Iconologia
in englischer Übersetzung:
Vita breve
iii. Emblematische
Strukturen in der Literatur der Renaissance
b. Pointierte Vanitas in der Lyrik
i. Sonettdichtung:
Surrey, Spenser,
Shakespeare
ii.
Metaphysical poetry: John Donne
und
George Herbert
iii.
„Vanitas vanitatum": John Webster
с
Dramatische
Vanitas am
Beispiel
Hamlets: „To be, or not to be"
d.
Das verlorene und wiedererlangte Paradies: Vanitas
im puritanischen Epos
John Miltons
83
і.
Vanitos
als Resultat des Sündenfalls:
Paradise
Lost
ii. Satans Versuchungen im Diesseits: Vanitas in
Paradise
Regained
Gattungsübergreifende Merkmale: Traditionelle Inhalte der Vanitas
trotz beginnender Säkularisierung in der Darstellung.
Virtue
und
happiness
als Schlüsselbegriffe für das jenseitige Leben
Die Funktionen der Vanitas bei Alexander Pope:
Der Wandel zu einer aufgeklärten
Vergänglichkeitsdarstellung
Kulturhistorische Bedingungen für einen Bedeutungswandel von
Vanitas in der Aufklärung
Säkularisierende Tendenzen und ihre Auswirkungen auf Glauben
und Vanitas:
Zut
Ausbreitung von Empirismus und Deismus in Folge
der
Glorious
Revolution
Zum Vermittlungsverhältnis antiker Normen und modernen Geistes
Gattungspoetik: zum Aufbrechen der traditionellen Systematik
zugunsten neuer Erzählformen am Beispiel des komischen Epos
Die Satire als dominierende literarische Ausdrucksform der Aufklärung:
Paradoxon zur
Vanitasi
a.
Definition von Satire: Diesseitsbezug und Didaktik
b. Direkte und indirekte Satire
с
Zur Stellung und Funktion von Satire im 18. Jahrhundert
i. Die Milderung des satirischen Angriffes als gesellschaftliche
Konzession:
rallying
statt
railing
ii.
Normative
intertextuelle
Bezugspunkte der Satire
und ihre Implikationen für Alexander Pope: Horaz und
Juvenal
iii.
John Drydens Satiretheorie:
„fine raillery"
d.
Der diesseitige Fokus der Satire und der jenseitige Fokus der
traditionellen Vanitas: Zur Bedeutung für die Textanalyse
Die Vergänglichkeit als zentrales Thema im Werk Alexander
Popes:
Modifizierte Vanitas
„In Moderation
placing all my Glory":
Implikationen von Alexander
Popes
Zugehörigkeit zum Katholizismus
An Essay
on Man:
Christliche Religion und deistische Vanitas
a. Die great chain of being:
Der Tod als Teil des
Göttlichen in der Natur
b.
„The joy, the peace, the glory of Mankind":
Die
Bedeutung von
virtue
und
vanity
für die Gesellschaft 135
c.
Die
deutliche Abkehr von traditioneller Vanitas:
Happiness
als
Möglichkeit des Diesseits. Analogie zu Shaftesbury 138
d. Die Suche nach
happiness in
Samuel Johnsons Rasselas:
„phantoms of hope"
im Kontrast mit Alexander
Popes
„Happiness below"
144
e.
Modifikationen der
Variţtas
im Essay
on Man:
Säkularisierende
Tendenzen durch das Ausblenden eines
afterlife
153
Die
Epistle to
Mr. Jervas: Kunst als Gegenentwurf zur Vanitas 155
a. Pope und die „Sister-arts": Didaktische Analogie zwischen
Literatur und Malerei. Berührungspunkte mit Vanitas in der Kunst 155
b.
„shine thro' long succeeding age":
Das Kunstwerk als potentieller
Überwinder der Vergänglichkeit 160
c. Änderungen im Fokus: Perzeption des Individuums 163
d. Die Wechselbeziehung zwischen dem Künstler und seinem Objekt:
Beiderseitige Verewigung 166
e. Modifikationen der Vanitas in der
Epistle:
Das Einschreiben des
Individuums ins Kunstwerk 169
The Rape of the Lock: Vanitas
und
vanity in
der
Satire
171
a.
Zur Klassifizierung des komischen Epos als Satire 172
і.
Mögliche satirische Lesarten: von der personal
satire
zur
satire
of mankind 1
73
ii.
Das textliche Bild als Oberfläche für satirische Inhalte 176
b. Säkularisierung und Individualisierung: Umdeutung von Vanitas
in weibliche
vanity
178
і.
„How vain are all these Glories": Clarissas
Rede als zentrale
Referenz auf die Vanitas. Gesellschaftsrelevanz
statt religiöser Implikation 179
ii. Die Antizipation der
vanity in
der Widmung: Verankerung der
moralischen Funktion von
The Rape of the Lock
188
iii.
Nichtigkeit und Eitelkeit als satirische Darstellungsziele: Hinweise
in den einleitenden Zeilen 193
iv.
„Since painted, or not painted, all shall fade": Belindas vanities
als Kontrast zu
Clarissas
Moraldarstellung 195
c.
Die Apotheose der Locke als Gegenentwurf zur Vanitas 202
d. Im Kontext von Famtas-Bildtraditionen: ,Die junge Frau am
Toilettentisch' und ,Die schöne Büßerin' 207
і.
Belinda am
Toilettentisch: Säkularisierte Vanitas
durch Inkongruenz 208
ii. Die schöne Sünderin:
Belinda
als Gegenentwurf
zu Maria Magdalena 215
e. Modifikationen der Vanitas in
The Rape of the Lock:
Der Einfluss von
Satire
und
ikonographischen
Bildtraditionen
221
5. Exkurs: Die Weiterführung der Pragmatisierung von Vanitas im
realistischen Roman des 18. Jahrhunderts am Beispiel Henry und
Sarah Fieldings 224
D. Schluss: Die Aufklärung als Gelenkstelle für einen
Funktionswandel von Vanitas in englischer Literatur 226
E. Literaturverzeichnis 233
Zentrale Themen im Werk des englischen Schrift¬
stellers Alexander Pope (1688-1744) sind Vergäng¬
lichkeit, der Verfall körperlicher Schönheit und die
Unbeständigkeit materieller Werte. Noch während
der Renaissance beschäftigt sich Vanitas, die
christliche Vergänglichkeitsthematik, mit genau
diesen Fragen und verweist auf ein jenseitiges
Leben nach dem Tod als Erfüllungsort menschlicher
Glückseligkeit. In der vorliegenden Studie wird -
insbesondere anhand der
Epistle to
Mr. Jenas
(1716), der Gesellschaftssatire
The Rape of the
Lock
(1717) und dem Lehrgedicht An Essay
on
Man (1733/34) -
Popes
Weiterführung und Modi¬
fizierung der Vanitas im Kontext der Aufklärung
nachgezeichnet: Es erweist sich,
dass
Pope die
jenseitsorientierte Vanitas systematisch in eine
säkulare, diesseitige Verhaltensethik überführt.
Ein intermedialer Vergleich mit der Vanitas-
Ikonographie in der Kunst verdeutlicht,
dass
der
Autor zu Beginn des 18. Jahrhunderts weiterhin
traditionelle Symbole und Muster der Vanitas
aufgreift, wie sie aus Totentänzen und Stillleben
vorheriger Epochen bekannt sind. Diese werden
nun aber inhaltlich neuen, gesellschaftsfokussierten
Diskursen angepasst. Damit leistet Pope einen
wichtigen Beitrag zur modernen, selbstbestimmten
Positionierung des Individuums. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Quast, Tobias A. J. |
author_GND | (DE-588)132973278 |
author_facet | Quast, Tobias A. J. |
author_role | aut |
author_sort | Quast, Tobias A. J. |
author_variant | t a j q taj tajq |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022550556 |
classification_rvk | HK 2695 |
ctrlnum | (OCoLC)166214030 (DE-599)DNB983762929 |
dewey-full | 828.509 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 828 - English miscellaneous writings |
dewey-raw | 828.509 |
dewey-search | 828.509 |
dewey-sort | 3828.509 |
dewey-tens | 820 - English & Old English literatures |
discipline | Anglistik / Amerikanistik |
discipline_str_mv | Anglistik / Amerikanistik |
era | Geschichte 1700-1800 |
era_facet | Geschichte 1700-1800 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022550556</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100330</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070809s2007 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N18,0618</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,H07,2907</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983762929</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783884769140</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 26.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-88476-914-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3884769146</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 26.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-88476-914-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783884769140</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)166214030</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983762929</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-RP</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">828.509</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">828.509</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HK 2695</subfield><subfield code="0">(DE-625)50295:11852</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">820</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Quast, Tobias A. J.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132973278</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Happiness below"</subfield><subfield code="b">Funktion und Wandel der Vanitas im Werk von Alexander Pope</subfield><subfield code="c">Tobias A. J. Quast</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Trier</subfield><subfield code="b">WVT Wiss. Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">242 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Anglistik, Amerikanistik, Anglophonie</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Pope, Alexander <1688-1744></subfield><subfield code="x">Criticism and interpretation</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Pope, Alexander</subfield><subfield code="d">1688-1744</subfield><subfield code="0">(DE-588)118595741</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1700-1800</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Symbolism in literature</subfield><subfield code="y">18th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vanitas (Art)</subfield><subfield code="y">18th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vanitas</subfield><subfield code="0">(DE-588)4324124-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pope, Alexander</subfield><subfield code="d">1688-1744</subfield><subfield code="0">(DE-588)118595741</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vanitas</subfield><subfield code="0">(DE-588)4324124-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Anglistik, Amerikanistik, Anglophonie</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021530169</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2939875&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.wvttrier.de/top/Beschreibungen/ID762.html</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015756882&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015756882&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015756882</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022550556 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:13:23Z |
indexdate | 2024-07-20T09:21:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783884769140 3884769146 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015756882 |
oclc_num | 166214030 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-703 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-703 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
physical | 242 S. Ill. 21 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | WVT Wiss. Verl. |
record_format | marc |
series | Anglistik, Amerikanistik, Anglophonie |
series2 | Anglistik, Amerikanistik, Anglophonie |
spelling | Quast, Tobias A. J. Verfasser (DE-588)132973278 aut "Happiness below" Funktion und Wandel der Vanitas im Werk von Alexander Pope Tobias A. J. Quast Trier WVT Wiss. Verl. 2007 242 S. Ill. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Anglistik, Amerikanistik, Anglophonie 6 Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2006 Pope, Alexander <1688-1744> Criticism and interpretation Pope, Alexander 1688-1744 (DE-588)118595741 gnd rswk-swf Geschichte 1700-1800 Symbolism in literature 18th century Vanitas (Art) 18th century Vanitas (DE-588)4324124-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Pope, Alexander 1688-1744 (DE-588)118595741 p Vanitas (DE-588)4324124-4 s DE-604 Anglistik, Amerikanistik, Anglophonie 6 (DE-604)BV021530169 6 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2939875&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext text/html http://www.wvttrier.de/top/Beschreibungen/ID762.html Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015756882&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015756882&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Quast, Tobias A. J. "Happiness below" Funktion und Wandel der Vanitas im Werk von Alexander Pope Anglistik, Amerikanistik, Anglophonie Pope, Alexander <1688-1744> Criticism and interpretation Pope, Alexander 1688-1744 (DE-588)118595741 gnd Symbolism in literature 18th century Vanitas (Art) 18th century Vanitas (DE-588)4324124-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)118595741 (DE-588)4324124-4 (DE-588)4113937-9 |
title | "Happiness below" Funktion und Wandel der Vanitas im Werk von Alexander Pope |
title_auth | "Happiness below" Funktion und Wandel der Vanitas im Werk von Alexander Pope |
title_exact_search | "Happiness below" Funktion und Wandel der Vanitas im Werk von Alexander Pope |
title_exact_search_txtP | "Happiness below" Funktion und Wandel der Vanitas im Werk von Alexander Pope |
title_full | "Happiness below" Funktion und Wandel der Vanitas im Werk von Alexander Pope Tobias A. J. Quast |
title_fullStr | "Happiness below" Funktion und Wandel der Vanitas im Werk von Alexander Pope Tobias A. J. Quast |
title_full_unstemmed | "Happiness below" Funktion und Wandel der Vanitas im Werk von Alexander Pope Tobias A. J. Quast |
title_short | "Happiness below" |
title_sort | happiness below funktion und wandel der vanitas im werk von alexander pope |
title_sub | Funktion und Wandel der Vanitas im Werk von Alexander Pope |
topic | Pope, Alexander <1688-1744> Criticism and interpretation Pope, Alexander 1688-1744 (DE-588)118595741 gnd Symbolism in literature 18th century Vanitas (Art) 18th century Vanitas (DE-588)4324124-4 gnd |
topic_facet | Pope, Alexander <1688-1744> Criticism and interpretation Pope, Alexander 1688-1744 Symbolism in literature 18th century Vanitas (Art) 18th century Vanitas Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2939875&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.wvttrier.de/top/Beschreibungen/ID762.html http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015756882&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015756882&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021530169 |
work_keys_str_mv | AT quasttobiasaj happinessbelowfunktionundwandeldervanitasimwerkvonalexanderpope |