Politische Soziologie: Grundlagen einer Demokratiewissenschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Konstanz
UVK Verl.-Ges.
2007
|
Schriftenreihe: | UTB M (Medium-Format)
2925 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 304 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783825229252 3825229254 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022548859 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211119 | ||
007 | t | ||
008 | 070808s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N27,0399 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984413103 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825229252 |c Kt. : ca. EUR 24.90, ca. EUR 25.60 (AT), ca. sfr 42.70 |9 978-3-8252-2925-2 | ||
020 | |a 3825229254 |c Kt. : ca. EUR 24.90, ca. EUR 25.60 (AT), ca. sfr 42.70 |9 3-8252-2925-4 | ||
024 | 3 | |a 9783825229252 | |
035 | |a (OCoLC)175648680 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984413103 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-N2 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-127 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-Di1 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-860 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Bo133 |a DE-91 | ||
050 | 0 | |a JA76 | |
082 | 0 | |a 306.2 |2 22/ger | |
084 | |a MB 3250 |0 (DE-625)122312: |2 rvk | ||
084 | |a MS 4350 |0 (DE-625)123697: |2 rvk | ||
084 | |a SOZ 200f |2 stub | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kißler, Leo |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)115475389 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Politische Soziologie |b Grundlagen einer Demokratiewissenschaft |c Leo Kißler |
264 | 1 | |a Konstanz |b UVK Verl.-Ges. |c 2007 | |
300 | |a 304 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a UTB M (Medium-Format) |v 2925 | |
650 | 7 | |a Politische Soziologie |2 fes | |
650 | 4 | |a Communication in politics | |
650 | 4 | |a Democracy | |
650 | 4 | |a Political sociology | |
650 | 0 | 7 | |a Politische Soziologie |0 (DE-588)4046558-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |a Einführungsschrift |2 fes | |
689 | 0 | 0 | |a Politische Soziologie |0 (DE-588)4046558-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Onlineausgabe |z 978-3-8385-2925-7 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2967415&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015755194&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015755194 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089281454112768 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Abbildungen . 9
Tabellen. 9
Vorwort. 11
Zwischen Politikwissenschaft und Soziologie - das Profil einer kritischen
Demokratiewissenschaft. Einleitung. 13
1 Standortbestimmung: Politische Soziologie als Demokratiewissenschaft 23
1.1 Wozu Politische Soziologie?. 23
1.1.1 Auf der Suche nach disziplinärer Identität:
Selbstvergewisserungen. 23
1.1.2 Beschreiben und Erklären oder Kritisieren und Verändern?
Zur Methodologie einer praxisorientierten
Demokratieforschung . 29
1.1.3 Zur Bedeutung von »sozialer Ungleichheit« für eine
kritische Demokratiewissenschaft . 35
1.2 Die Schlüsselfrage: Was heißt »Demokratie«?. 43
1.2.1 Demokratie als demokratische Steuerung . 44
1.2.2 Demokratie durch Legitimation . 46
1.2.3 Von der Androkratie zur Geschlechterdemokratie . 49
1.3 Im Fokus: Politik- und Interessenvermittlung in der Demokratie . 53
1.3.1 Was heißt »Gesellschaftliche Interessen« und in welchem
Zusammenhang stehen sie zur sozialen Ungleichheit? . 53
1.3.2 Gesellschaftliche Interessen, soziale Ungleichheit und
Macht . 60
1.3.3 Politik- und Interessenvermittlung in der Demokratie:
Fazit und Perspektiven. 61
2 Grundbegriffe der Politischen Soziologie. 71
2.1 Politische Partizipation: vom Modewort zum operationalisierbaren
Begriff. 71
2.1.1 Politische Partizipation als soziales Handeln. 71
2.1.2 Partizipation als Verfahren . 74
2.1.3 Politische Partizipation und Kompetenz . 80
2.2 Politische
Sozialisation:
Partizipation lernen . 83
2.2.1 Was heißt politische Sozialisation?. 84
2.2.2 Partizipationskompetenz als politisches Lernziel. 85
2.2.3 Politisches Lernen als Partizipationslernen. 91
2.2.4 Partizipationslernen durch politische Kommunikation . 93
2.3 Politische Öffentlichkeit und Demokratie . 98
2.3.1 Politische Öffentlichkeit - ein normativer Begriff. 98
2.3.2 Politische Öffentlichkeit durch Partizipation. 100
2.3.3 Politische Öffentlichkeit: eine Typologie. 102
Das Parlament als Öffentlichkeitsorgan: zur politischen
Kommunikationsfunktion
des Deutschen Bundestages . 107
3.1 Der Deutsche Bundestag als öffentliches Parlament und politische
Sozialisationsagentur . 107
3.1.1 Normative Grundlagen parlamentarischer Öffentlichkeit . 107
3.1.2 Repräsentationsöffentlichkeit durch das Freie Mandat . . . 109
3.1.3 Kontrollöffentlichkeit durch parlamentarische Opposition 110
3.1.4 Parlamentsöffentlichkeit als Medienöffentlichkeit . 111
3.2 Vom halböffentlichen zum scheinöffentlichen Parlament: zur
Empirie parlamentarischer Politikvermittlung . 112
3.2.1 Verhandlungsöffentlichkeit. 112
3.2.2 Kontrollöffentlichkeit . 116
3.2.3 Repräsentationsöffentlichkeit der parlamentarischen
Debatte. 119
3.2.4 Das parlamentarische Sozialprofil und seine Folgen
für die politische Kommunikation. 121
3.3 Das Parlament als Organisation und Adressat von gesellschaftlichen
Interessen: zur Empirie parlamentarischer Interessenvermittlung . . 125
3.3.1 Der Abgeordnete als Interessenvertreter: die interne Lobby 125
3.3.2 Die Fraktion als parlamentarische Organisationsform
von gesellschaftlichen Interessen . 126
3.3.3 Interessenvermittlung durch Pressure-Strategien . 129
3.3.4 Interessenvermittlung durch mittelbare Einflussnahme
auf den parlamentarischen Prozess. 131
3.3.5 Interessenvermittlung durch informelle Kommunikation . 133
3.3.6 Interessenvermittlung als Einflusschance. 136
3.4 Parlamentarische Politik- und Interessen Vermittlung
in der Demokratie. 137
3.4.1 Parlamentarische Politik- und Interessenvermittlung unter
dem Einfluss organisierter Interessen: Risiken und
Chancen für die parlamentarische Demokratie . 138
3.4.2 Politische und soziale Repräsentation:
die Erosion parlamentarischer Macht . 139
3.4.3 Strukturelle Entmachtung des Parlaments
durch Gouvernementalisierung der Interessenvermittlung . 140
4 Politische Kommunikation im intermediären Feld: Norm und
Wirklichkeit demokratischer Politik- und Interessenvermittlung . 143
4.1 Parteien und Verbände - Agenturen für politische
Kommunikation?. 144
4.1.1 Normative Grundlagen: der Verfassungsauftrag
an die politischen Parteien. 144
4.1.2 Das »eherne« Gesetz der Oligarchie: innerparteiliche
Demokratie und Mediatisierung von Bürgerinteressen . 148
4.1.3 Die Diskrepanz zwischen Mitgliedschafts- und
Einflusslogik: politische Kommunikationsblockaden der
Verbände. 158
4.1.4 Fazit: Attraktivitätseinbußen und Funktionswandel . 162
4.2 Neue soziale Bewegungen und Bürgerinitiativen —
Soziale Übungsfelder für Politik?. 163
4.2.1 Neue intermediäre Kräfte zwischen Staat und Gesellschaft:
Entstehung und Bewegungskonjunkturen . 164
4.2.2 Kompensation, Regeneration und Modernisierung:
das Verhältnis zwischen neuen und alten intermediären
Akreuren . 169
4.2.3 Sozialisation und Partizipation: Politik- und
Interessen Vermittlung durch Beteiligungseliten. 172
4.2.4 Fazit: Zur demokratiepolitischen Bedeutung
von Bewegungsöffentlichkeit. 176
4.3 Politik- und Interessenvermittlung in Arbeitsorganisationen:
politische Kommunikation im Betrieb . 178
4.3.1 Die neue Staatsbürgerlichkeit im Betrieb: normative und
programmatische Grundlagen von Partizipationsarbeit . . 180
4.3.2 Technisch-organisatorische Entwicklung durch
Partizipation: Rationalisierung als Kommunikationsprozess 184
4.3.3 Neue Produktionsöffentlichkeiten — neue Lernorte
für Partizipation . 188
4.3.4 Fazit: Die Transformation der Betriebsverfassung
zur Öffentlichkeitsverfassung. 192
4.4 Politische Kommunikation als Massenkommunikation: Politik- und
Interessen Vermittlung durch die Massenmedien . 197
4.4.1 Die politische Kommunikationsfunktion der
Massenmedien: normative Grundlagen und institutionelle
Rahmenbedingungen. 198
4.4.2
Print-
und Funkmedien: empirische Befunde zu ihrer
politischen Kommunikationsleistung. 202
4.4.3 Fazit: Politische Kommunikation in der Mediendemokratie 210
4.5 Alternative Medienarbeit und neue Technologien - Neue Chancen
für politische Kommunikation?. 215
4.5.1 Politische Kommunikation durch »Gegenöffentlichkeit« . . 215
4.5.2 Politische Kommunikation im Internet: Akteure und
Themen netzgestützter Politik- und Interessenvermittlung . 223
4.5.3 Demokratierisiken und -chancen politischer
Kommunikation im Internet. 228
5 Zivilgesellschaft: Zur sozialen »Erdung« der politischen
Kommunikation . 235
5.1 Begriff und Genese der Zivilgesellschaft . 235
5.2 Soziale Verortung der zivilgesellschaftlichen Akteure. 238
5.3 Zivilgesellschart und soziale Ungleichheit . 241
5.4 Zivilgesellschaft und Demokratie. 244
6 Zusammenfassung und Ausblick: Perspektiven der Politischen
Soziologie als Demokratiewissenschaft. 247
6.1 Demokratische Politik- und Interessenvermittlung - ein Resümee
in zehn Thesen . 247
6.2 Neue Themen und Forschungsgebiete: zum Profil
einer zukünftigen Demokratiewissenschaft . 257
6.2.1 Das Verhältnis von Staat und Gesellschaft: zur
Reformulierung des Gegenstandes der Politischen
Soziologie. 258
6.2.2 Das Verhältnis von Arbeit und Demokratie: zur
Reaktivierung des wirtschaftsdemokratischen Diskurses . . 260
6.2.3 Politische Öffentlichkeit als Produktionsöffentlichkeit:
politisch-soziologische Fortschreibung
der »Wirtschaftsdemokratie« . 263
6.3 Politische Soziologie als Demokratiewissenschaft: Anforderungen
und Perspektiven . 265
Literaturverzeichnis. 269
Register. 297 |
adam_txt |
Inhalt
Abbildungen . 9
Tabellen. 9
Vorwort. 11
Zwischen Politikwissenschaft und Soziologie - das Profil einer kritischen
Demokratiewissenschaft. Einleitung. 13
1 Standortbestimmung: Politische Soziologie als Demokratiewissenschaft 23
1.1 Wozu Politische Soziologie?. 23
1.1.1 Auf der Suche nach disziplinärer Identität:
Selbstvergewisserungen. 23
1.1.2 Beschreiben und Erklären oder Kritisieren und Verändern?
Zur Methodologie einer praxisorientierten
Demokratieforschung . 29
1.1.3 Zur Bedeutung von »sozialer Ungleichheit« für eine
kritische Demokratiewissenschaft . 35
1.2 Die Schlüsselfrage: Was heißt »Demokratie«?. 43
1.2.1 Demokratie als demokratische Steuerung . 44
1.2.2 Demokratie durch Legitimation . 46
1.2.3 Von der Androkratie zur Geschlechterdemokratie . 49
1.3 Im Fokus: Politik- und Interessenvermittlung in der Demokratie . 53
1.3.1 Was heißt »Gesellschaftliche Interessen« und in welchem
Zusammenhang stehen sie zur sozialen Ungleichheit? . 53
1.3.2 Gesellschaftliche Interessen, soziale Ungleichheit und
Macht . 60
1.3.3 Politik- und Interessenvermittlung in der Demokratie:
Fazit und Perspektiven. 61
2 Grundbegriffe der Politischen Soziologie. 71
2.1 Politische Partizipation: vom Modewort zum operationalisierbaren
Begriff. 71
2.1.1 Politische Partizipation als soziales Handeln. 71
2.1.2 Partizipation als Verfahren . 74
2.1.3 Politische Partizipation und Kompetenz . 80
2.2 Politische
Sozialisation:
Partizipation lernen . 83
2.2.1 Was heißt politische Sozialisation?. 84
2.2.2 Partizipationskompetenz als politisches Lernziel. 85
2.2.3 Politisches Lernen als Partizipationslernen. 91
2.2.4 Partizipationslernen durch politische Kommunikation . 93
2.3 Politische Öffentlichkeit und Demokratie . 98
2.3.1 Politische Öffentlichkeit - ein normativer Begriff. 98
2.3.2 Politische Öffentlichkeit durch Partizipation. 100
2.3.3 Politische Öffentlichkeit: eine Typologie. 102
Das Parlament als Öffentlichkeitsorgan: zur politischen
Kommunikationsfunktion
des Deutschen Bundestages . 107
3.1 Der Deutsche Bundestag als öffentliches Parlament und politische
Sozialisationsagentur . 107
3.1.1 Normative Grundlagen parlamentarischer Öffentlichkeit . 107
3.1.2 Repräsentationsöffentlichkeit durch das Freie Mandat . . . 109
3.1.3 Kontrollöffentlichkeit durch parlamentarische Opposition 110
3.1.4 Parlamentsöffentlichkeit als Medienöffentlichkeit . 111
3.2 Vom halböffentlichen zum scheinöffentlichen Parlament: zur
Empirie parlamentarischer Politikvermittlung . 112
3.2.1 Verhandlungsöffentlichkeit. 112
3.2.2 Kontrollöffentlichkeit . 116
3.2.3 Repräsentationsöffentlichkeit der parlamentarischen
Debatte. 119
3.2.4 Das parlamentarische Sozialprofil und seine Folgen
für die politische Kommunikation. 121
3.3 Das Parlament als Organisation und Adressat von gesellschaftlichen
Interessen: zur Empirie parlamentarischer Interessenvermittlung . . 125
3.3.1 Der Abgeordnete als Interessenvertreter: die interne Lobby 125
3.3.2 Die Fraktion als parlamentarische Organisationsform
von gesellschaftlichen Interessen . 126
3.3.3 Interessenvermittlung durch Pressure-Strategien . 129
3.3.4 Interessenvermittlung durch mittelbare Einflussnahme
auf den parlamentarischen Prozess. 131
3.3.5 Interessenvermittlung durch informelle Kommunikation . 133
3.3.6 Interessenvermittlung als Einflusschance. 136
3.4 Parlamentarische Politik- und Interessen Vermittlung
in der Demokratie. 137
3.4.1 Parlamentarische Politik- und Interessenvermittlung unter
dem Einfluss organisierter Interessen: Risiken und
Chancen für die parlamentarische Demokratie . 138
3.4.2 Politische und soziale Repräsentation:
die Erosion parlamentarischer Macht . 139
3.4.3 Strukturelle Entmachtung des Parlaments
durch Gouvernementalisierung der Interessenvermittlung . 140
4 Politische Kommunikation im intermediären Feld: Norm und
Wirklichkeit demokratischer Politik- und Interessenvermittlung . 143
4.1 Parteien und Verbände - Agenturen für politische
Kommunikation?. 144
4.1.1 Normative Grundlagen: der Verfassungsauftrag
an die politischen Parteien. 144
4.1.2 Das »eherne« Gesetz der Oligarchie: innerparteiliche
Demokratie und Mediatisierung von Bürgerinteressen . 148
4.1.3 Die Diskrepanz zwischen Mitgliedschafts- und
Einflusslogik: politische Kommunikationsblockaden der
Verbände. 158
4.1.4 Fazit: Attraktivitätseinbußen und Funktionswandel . 162
4.2 Neue soziale Bewegungen und Bürgerinitiativen —
Soziale Übungsfelder für Politik?. 163
4.2.1 Neue intermediäre Kräfte zwischen Staat und Gesellschaft:
Entstehung und Bewegungskonjunkturen . 164
4.2.2 Kompensation, Regeneration und Modernisierung:
das Verhältnis zwischen neuen und alten intermediären
Akreuren . 169
4.2.3 Sozialisation und Partizipation: Politik- und
Interessen Vermittlung durch Beteiligungseliten. 172
4.2.4 Fazit: Zur demokratiepolitischen Bedeutung
von Bewegungsöffentlichkeit. 176
4.3 Politik- und Interessenvermittlung in Arbeitsorganisationen:
politische Kommunikation im Betrieb . 178
4.3.1 Die neue Staatsbürgerlichkeit im Betrieb: normative und
programmatische Grundlagen von Partizipationsarbeit . . 180
4.3.2 Technisch-organisatorische Entwicklung durch
Partizipation: Rationalisierung als Kommunikationsprozess 184
4.3.3 Neue Produktionsöffentlichkeiten — neue Lernorte
für Partizipation . 188
4.3.4 Fazit: Die Transformation der Betriebsverfassung
zur Öffentlichkeitsverfassung. 192
4.4 Politische Kommunikation als Massenkommunikation: Politik- und
Interessen Vermittlung durch die Massenmedien . 197
4.4.1 Die politische Kommunikationsfunktion der
Massenmedien: normative Grundlagen und institutionelle
Rahmenbedingungen. 198
4.4.2
Print-
und Funkmedien: empirische Befunde zu ihrer
politischen Kommunikationsleistung. 202
4.4.3 Fazit: Politische Kommunikation in der Mediendemokratie 210
4.5 Alternative Medienarbeit und neue Technologien - Neue Chancen
für politische Kommunikation?. 215
4.5.1 Politische Kommunikation durch »Gegenöffentlichkeit« . . 215
4.5.2 Politische Kommunikation im Internet: Akteure und
Themen netzgestützter Politik- und Interessenvermittlung . 223
4.5.3 Demokratierisiken und -chancen politischer
Kommunikation im Internet. 228
5 Zivilgesellschaft: Zur sozialen »Erdung« der politischen
Kommunikation . 235
5.1 Begriff und Genese der Zivilgesellschaft . 235
5.2 Soziale Verortung der zivilgesellschaftlichen Akteure. 238
5.3 Zivilgesellschart und soziale Ungleichheit . 241
5.4 Zivilgesellschaft und Demokratie. 244
6 Zusammenfassung und Ausblick: Perspektiven der Politischen
Soziologie als Demokratiewissenschaft. 247
6.1 Demokratische Politik- und Interessenvermittlung - ein Resümee
in zehn Thesen . 247
6.2 Neue Themen und Forschungsgebiete: zum Profil
einer zukünftigen Demokratiewissenschaft . 257
6.2.1 Das Verhältnis von Staat und Gesellschaft: zur
Reformulierung des Gegenstandes der Politischen
Soziologie. 258
6.2.2 Das Verhältnis von Arbeit und Demokratie: zur
Reaktivierung des wirtschaftsdemokratischen Diskurses . . 260
6.2.3 Politische Öffentlichkeit als Produktionsöffentlichkeit:
politisch-soziologische Fortschreibung
der »Wirtschaftsdemokratie« . 263
6.3 Politische Soziologie als Demokratiewissenschaft: Anforderungen
und Perspektiven . 265
Literaturverzeichnis. 269
Register. 297 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kißler, Leo 1949- |
author_GND | (DE-588)115475389 |
author_facet | Kißler, Leo 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Kißler, Leo 1949- |
author_variant | l k lk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022548859 |
callnumber-first | J - Political Science |
callnumber-label | JA76 |
callnumber-raw | JA76 |
callnumber-search | JA76 |
callnumber-sort | JA 276 |
callnumber-subject | JA - Political Science |
classification_rvk | MB 3250 MS 4350 |
classification_tum | SOZ 200f |
ctrlnum | (OCoLC)175648680 (DE-599)DNB984413103 |
dewey-full | 306.2 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 306 - Culture and institutions |
dewey-raw | 306.2 |
dewey-search | 306.2 |
dewey-sort | 3306.2 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie Politologie |
discipline_str_mv | Soziologie Politologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022548859</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211119</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070808s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N27,0399</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984413103</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825229252</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 24.90, ca. EUR 25.60 (AT), ca. sfr 42.70</subfield><subfield code="9">978-3-8252-2925-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825229254</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 24.90, ca. EUR 25.60 (AT), ca. sfr 42.70</subfield><subfield code="9">3-8252-2925-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825229252</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)175648680</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984413103</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">JA76</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">306.2</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MB 3250</subfield><subfield code="0">(DE-625)122312:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 4350</subfield><subfield code="0">(DE-625)123697:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SOZ 200f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kißler, Leo</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115475389</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Politische Soziologie</subfield><subfield code="b">Grundlagen einer Demokratiewissenschaft</subfield><subfield code="c">Leo Kißler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Konstanz</subfield><subfield code="b">UVK Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">304 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">UTB M (Medium-Format)</subfield><subfield code="v">2925</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Politische Soziologie</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Communication in politics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Democracy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Political sociology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046558-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Einführungsschrift</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Politische Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046558-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Onlineausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8385-2925-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2967415&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015755194&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015755194</subfield></datafield></record></collection> |
genre | Einführungsschrift fes |
genre_facet | Einführungsschrift |
id | DE-604.BV022548859 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:12:50Z |
indexdate | 2024-07-20T09:21:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825229252 3825229254 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015755194 |
oclc_num | 175648680 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-127 DE-384 DE-824 DE-Di1 DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-11 DE-188 DE-Bo133 DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-739 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-127 DE-384 DE-824 DE-Di1 DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-11 DE-188 DE-Bo133 DE-91 DE-BY-TUM |
physical | 304 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | UVK Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series2 | UTB M (Medium-Format) |
spelling | Kißler, Leo 1949- Verfasser (DE-588)115475389 aut Politische Soziologie Grundlagen einer Demokratiewissenschaft Leo Kißler Konstanz UVK Verl.-Ges. 2007 304 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UTB M (Medium-Format) 2925 Politische Soziologie fes Communication in politics Democracy Political sociology Politische Soziologie (DE-588)4046558-5 gnd rswk-swf Einführungsschrift fes Politische Soziologie (DE-588)4046558-5 s DE-604 Erscheint auch als Onlineausgabe 978-3-8385-2925-7 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2967415&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015755194&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kißler, Leo 1949- Politische Soziologie Grundlagen einer Demokratiewissenschaft Politische Soziologie fes Communication in politics Democracy Political sociology Politische Soziologie (DE-588)4046558-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4046558-5 |
title | Politische Soziologie Grundlagen einer Demokratiewissenschaft |
title_auth | Politische Soziologie Grundlagen einer Demokratiewissenschaft |
title_exact_search | Politische Soziologie Grundlagen einer Demokratiewissenschaft |
title_exact_search_txtP | Politische Soziologie Grundlagen einer Demokratiewissenschaft |
title_full | Politische Soziologie Grundlagen einer Demokratiewissenschaft Leo Kißler |
title_fullStr | Politische Soziologie Grundlagen einer Demokratiewissenschaft Leo Kißler |
title_full_unstemmed | Politische Soziologie Grundlagen einer Demokratiewissenschaft Leo Kißler |
title_short | Politische Soziologie |
title_sort | politische soziologie grundlagen einer demokratiewissenschaft |
title_sub | Grundlagen einer Demokratiewissenschaft |
topic | Politische Soziologie fes Communication in politics Democracy Political sociology Politische Soziologie (DE-588)4046558-5 gnd |
topic_facet | Politische Soziologie Communication in politics Democracy Political sociology Einführungsschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2967415&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015755194&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kißlerleo politischesoziologiegrundlageneinerdemokratiewissenschaft |