Kinder und Suchtgefahren: Risiken - Prävention - Hilfen ; mit 40 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Schattauer
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXII, 520 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783794523184 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022548355 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180718 | ||
007 | t | ||
008 | 070808s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 979687683 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783794523184 |9 978-3-7945-2318-4 | ||
035 | |a (OCoLC)255126953 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022548355 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-355 |a DE-1052 |a DE-128 |a DE-824 |a DE-858 |a DE-863 |a DE-898 |a DE-B1533 |a DE-634 |a DE-860 |a DE-11 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-578 |a DE-155 |a DE-M347 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 618.9286 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 610 | |
084 | |a CW 6940 |0 (DE-625)19200: |2 rvk | ||
084 | |a DG 7500 |0 (DE-625)19560: |2 rvk | ||
084 | |a DS 7500 |0 (DE-625)19969: |2 rvk | ||
084 | |a YH 2800 |0 (DE-625)153533:12905 |2 rvk | ||
084 | |a WM 270 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Kinder und Suchtgefahren |b Risiken - Prävention - Hilfen ; mit 40 Tabellen |c hrsg. von Michael Klein. Mit Beitr. von Susanne Al-Wiswasi ... |
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Schattauer |c 2008 | |
300 | |a XXII, 520 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Suchtgefährdung |0 (DE-588)4217161-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Suchtgefährdung |0 (DE-588)4217161-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Klein, Michael |d 1954- |e Sonstige |0 (DE-588)131500449 |4 oth | |
700 | 1 | |a Wiswasi, Susanne al- |e Sonstige |0 (DE-588)134266536 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015754695&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015754695&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015754695 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/CW 6940 K64st |
DE-BY-FWS_katkey | 308661 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101093106 |
_version_ | 1806873473139605504 |
adam_text | Inhalt
Xlii
I
Einleitung
1 Was ist Sucht?................. 2
Michael Klein
1.1 Kurze Geschichte zum Begriff....... 2
1.2 Ihr Wesen....................... 3
1.3 Interdisziplinäre Zugangsweise...... 4
Literatur............................... 4
2 Suchtgefahren aus Sicht
des Kinder- und Jugendarztes.. 5
Wolf-Rüdiger
Horn
2.1 Abschied von der Utopie
einer drogenfreien Gesellschaft...... 5
2.2 „Arme unschuldige Kinder
aus dem Spiel lassen?.............. 6
2.3 Jugendgesundheitssurvey.......... 6
2.4 Elterlicher Suchtmittelmissbrauch ... 7
2.5 Früher Kontakt mit psychoaktiven
Substanzen...................... 7
2.6 Pädiater in Klinik und Gesundheitsamt 7
2.7 Pädiater in der pädiatrischen Praxis . 8
2.8 Informationen alleine reichen nicht aus 8
2.9 Eltern (und alle anderen
Erwachsenen) stark machen........ 8
2.10 Substanzspezifische Prävention
in der Familie: Medikamente
und Alltagsdrogen................ 9
2.11 Medizinische AusbEdung,
Fortbildung und Forschung........10
2.12 Gemeinschaftsaufgabe
Suchtprävention..................10
2.13 Ausblick.........................11
Literatur...............................11
II
Überblick
3 Verwöhnung - Aspekte
der Verhaltensbiologie........14
Felix von
Cube
3.1 Triebsystem des Menschen.........14
3.2 Definition: Lustgewinn ohne
Anstrengung.....................15
3.3 Folgen.......................... 17
3.3.1 Verwöhnung zerstört Umwelt...... 17
3.3.2 Verwöhnung zerstört Gesundheit... 17
3.3.3 Verwöhnung führt zu Gewalt....... 17
3.3.4 Verwöhnung führt zu Drogenkonsum 17
3.3.5 Verwöhnung führt zu Sucht........ 17
3.4 Suchtprävention durch Lust
an Leistung...................... 19
3.5 Fazit............................ 20
Literatur.............................. 20
4 Kinder und Alkohol in der
Kultur- und Sozialgeschichte .. 21
Michael Klein
4.1 Von der Frühgeschichte
bis zur Industriellen Revolution.....21
4.2 Geschichte des Konzepts
des Fetalen Alkoholsyndroms
(Alkoholembryopathie)........... 22
4.3 Vom späten 19. Jahrhundert
bis zur Gegenwart................ 23
4.4 Zahlen zum aktuellen Konsum
im Kindesalter................... 24
4.5 Veränderung der Alkoholkultur
als Aufgabe der Gesundheitspolitik.. 25
Literatur.............................. 25
5 Vom Sinn der Sucht -
philosophische Aspekte.......27
Martin Wallroth
5.1 Ungeborgenheit.................. 29
5.2 Alleingang....................... 30
5.3 Weglosigkeit..................... 32
5.4 Kapitulation..................... 34
5.5 Solidarität und Autonomie.........36
Literatur.............................. 39
6 Süchtige Grundhaltung -
fact
oder
fiction?
.............. 40
Wolf-Detlef Rost
6.1 Abgrenzung des Sucht-Begriffs.....40
6.2 Psychodynamische Ansätze........41
6.2.1 Oralitätskonzept................. 41
XIV lnhalt
6.2.2 Neuere psychoanalytische Modelle
zur Abhängigkeit..................42
6.2.3 Sozial- und Umweltfaktoren........42
6.2.4 Sucht bei neurotischen Erkrankungen . 42
6.2.5 Sucht als Selbstheilungsversuch......43
6.2.6 Sucht als Selbstzerstörungsversuch... 45
6.3 Prophylaxe und Ausblick...........47
Literatur...............................48
.49
7 Suchtstörungen...........
Gerd Lehmkuhl
7.1 Multifaktorielle Suchtgefährdung.... 49
7.2 Motive für Drogenkonsum.........50
7.3 Komorbidität.....................51
7.4 Familiäre Belastungs¬
und Risikofaktoren................53
7.5 Modelle zur Entstehung
und Aurrechterhaltung.............54
7.6 Perspektiven für Früherkennung
und Prävention...................55
Literatur...............................56
8 Vorläufersyndrome
von Suchtstörungen............6i
Ute Koglin und Franz Petermann
8.1 Risikofaktoren....................61
8.2 Komorbidität von Störungen
durch Substanzkonsum............63
8.3 Externalisierende
Verhaltensstörungen..............65
8.4 Internalisierende
Verhaltensstörungen..............66
8.5 Biopsychosoziales Entwicklungs¬
modell für Störungen
durch Substanzkonsum............67
8.6 Zusammenfassung und Ausblick .... 69
Literatur...............................69
9 Diagnostik - Möglichkeiten
und Grenzen...................72
Tatjana Ferrari
9.1 Besonderheiten und Fehlerquellen ... 72
9.1.1 Methodische Schwierigkeiten.......72
9.1.2 Kognitive Verzerrungen............73
9.1.3 Kindspezifische Probleme..........74
9.2 Verfahren im Kontext von Sucht¬
störungen und -gefährdungen.......74
9.3 Qualitätsverbesserung.............77
9.4 Empfehlungen und Ausblick........78
Literatur...............................79
10 Aufwachsen mit psychotropen
Substanzen - entwicklungs¬
psychologische Risiken........81
Karina Weichold
10.1 Prävalenz........................ 81
10.2 Gebrauch versus Missbrauch....... 82
10.3 Konsequenzen................... 82
10.4 Alterskorrelierter Konsumverlauf.... 83
10.4.1 Biologischer Erklärungsansatz......83
10.4.2 Entwicklungspsychopathologischer
Erklärungsansatz.................84
10.5 Risiko und Protektion.............85
10.6 Prävention und Intervention.......86
Literatur...............................87
III
Familiäre Einflüsse
11 Eltern-Kind-Bindung -
Auswirkungen auf die
psychische Gesundheit.........90
Karen Zweyer
11.1 Bindungstheorie von Bowlby.......90
11.1.1 Entwicklung.....................90
11.1.2 Entdeckung verschiedener
Bindungstypen...................91
11.1.3 Bindungsverlauf über
die Lebensspanne.................93
11.2 Bindung und psychische Gesundheit 94
11.2.1 Risiko- oder Schutzfaktor..........94
11.2.2 Verhaltensauffälligkeiten im
Kindes- und Jugendalter...........95
11.2.3 EinflussaufdieSuchtentwicklung ... 96
11.2.4 Kinder
drogen-
und
alkoholabhängiger Eltern..........97
11.3 Ausblick.........................98
Literatur...............................99
.103
12 Ess-Störungen - Formen
und familiäre Einflüsse ...
Günter Reich
12.1 Definition und Einteilung..........103
12.1.1
Anorexia nervosa.................
103
_____________________________Inhalt
XV
15.2 Erfahrungen in der Familie.........142
15.2.1 Auswirkungen auf die Kinder.......143
15.3 Risiko- und Schutzfaktoren........146
15.3.1 Einsicht.........................146
15.3.2 Unabhängigkeit..................146
15.3.3 Stabile emotionale Beziehungen .... 147
15.3.4 Initiative........................147
15.3.5 Kreativität.......................147
15.3.6 Humor.........................147
15.3.7 Moral..........................147
Literatur..............................147
16 Kinder mit allein
erziehenden Eltern............149
Matthias Franz
16.1 Vorbeugung unglücklicher
Elternbeziehungen................154
16.2 Stärkung harmonischer
Paarbeziehungen.................154
16.3 Unterstützung aller Betroffenen
im Fall einer Trennung............155
Literatur..............................156
12.1.2
Bulimia
nervosa.................
104
12.2 Verbreitung..................... 105
12.3 Verbindung zu Körperschema-
Störungen ...................... 106
12.4 Komorbidität und Verlauf......... 106
12.5 Gestörtes Essverhalten............ 106
12.6 Multikausale Verursachung....... 108
12.7 Familiäre Einflüsse............... 108
12.7.1 Bedeutung des Essens............. 108
12.7.2 Essverhalten und Einstellung
zum Körper..................... 108
12.7.3 Familiäre Beziehungen............ 110
Literatur.............................. 111
13 Kinder aus alkoholbelasteten
Familien......................114
Michael Klein
13.1 Überblick.......................115
13.2 Anzahl betroffener Kinder.........116
13.3 Risiken.........................118
13.3.1 Globale Risiken.................. 118
13.3.2 Differenzielle Risiken............. 119
13.3.3 Genetische Risiken............... 120
13.3.4 Psychosoziale Risiken............. 122
13.4 Haupterfahrungen
und Hauptsymptome.............122
13.5 Resilienzen.....................124
13.6 Hilfen..........................125
Literatur..............................125
14 Kinder drogenabhängiger
Eltern.........................128
Michael Klein
14.1 Prävalenz.......................129
14.2 Langfristige Auswirkungen
des Drogenkonsums..............130
14.3 Anzahl betroffener Kinder.........131
14.4 Ungünstige Bedingungen.........132
14.5 Elternverhalten..................134
14.6 Problem Beikonsum..............135
14.7 Hilfen für Kinder................136
Literatur..............................137
15 Kinder von pathologischen
Spielern.......................140
Martin Zobel
15.1 Anzahl betroffener Kinder.........141
IV
Eigenkonsum
17 Kaufsucht bei Jugendlichen___162
Michael Neuner, Gerhard Raab
und
Lucia A. Reisch
17.1 Konsumverhalten................163
17.2 Verhaltensmerkmale..............164
17.2.1 Forschungsüberblick..............164
17.2.2 Allgemeine Merkmale.............165
17.2.3 Unauffälliges, kompensatorisches
und süchtiges Kaufverhalten.......165
17.3 Verbreitung.....................167
17.4 Entstehungsursachen.............168
17.5 Lösungsansätze..................170
Literatur..............................171
18 Moderne
Kommunikationsmedien.......174
Martin Zobel
18.1 Nutzungsverhalten im Jahr 2005___174
18.1.1 Vorschulkinder..................174
18.1.2 Kinder..........................175
18.1.3 Jugendliche......................176
XVI Inhalt______________________________
18.2 Einstellung der Eltern
zum Medien-Konsum............ 176
18.3 Exzessiver Konsum...............177
18.3.1 Computer......................177
18.3.2 Handy.........................177
18.3.3 Internet........................177
18.4 Therapeutische Interventionen.....179
Literatur..............................179
19 Früher Substanzkonsum.......
ш
Peter Tossmann
und Sebastian Baumeister
19.1 Ursachen des Nikotin -
und Alkoholkonsums.............182
19.2 Ursachen des illegalen
Drogenkonsums.................183
19.2.1 Adoleszenz......................183
19.2.2 Kindheit........................186
19.3 Fazit...........................187
Literatur..............................187
20 Tabakkonsum.................190
Annette Bornhäuser
20.1 Verbreitung und Trends...........191
20.2 Alter...........................191
20.3 Geschlecht......................192
20.4 Verlauf.........................192
20.5 Risiko- und Bedingungsfaktoren___192
20.5.1 Individuelle Faktoren.............193
20.5.2 Genetik.........................193
20.5.3 Selbstbewusstsein und
(Körper-)Selbstbild...............193
20.5.4 Überzeugungen und Anfälligkeit
gegenüber Tabakkonsum..........193
20.5.5 Risikowahrnehmung.............194
20.5.6 Rebellion, Risikoverhaltensweisen
und psychische Störungen.........194
20.6 Abhängigkeit....................194
20.6.1 Soziale Faktoren.................195
20.6.2 Familiäre Faktoren...............195
20.6.3 Schulische Schwierigkeiten........195
20.6.4 Einfluss von Gleichaltrigen........195
20.6.5 Preis von Tabakwaren............195
20.6.6 Verfügbarkeit und Zugänglichkeit .. 196
20.6.7 Darstellung in den Medien........196
20.7 Fazit...........................197
Literatur..............................197
21 Ess-Störungen - Einflüsse
der Peergroup................200
Günter Reich
21.1 Persönlichkeit von Essgestörten-----200
21.2 Adoleszenz als
„vulnerable
Phase
für die Entstehung...............200
21.2.1 Veränderungen des Körpers.......201
21.2.2 Abhängigkeit des Selbstwertgefühls
von der äußeren Erscheinung......201
21.2.3 Zunehmende Abhängigkeit von
den Beurteilungen Gleichaltriger ... 201
21.2.4 Entwicklung sexueller Wünsche
und Beziehungen................202
21.2.5 Eintreten in die „Erwachsenenwelt . 202
21.2.6 Äußere Ablösung vom Elternhaus .. 202
21.2.7 Innere Ablösung
von der Kernfamilie..............203
21.3 Essverhalten und Einstellung
zum Körper.....................203
21.3.1 Gruppenkonformität
und sozialer Druck...............203
21.3.2 Ärgern, Abwerten
und Drangsalieren...............204
21.3.3 Negative sexuelle und
partnerschaftliche Erfahrungen___204
21.3.4 Vergleichen und Rivalisieren......204
Literatur..............................204
22 Alkohol - Einflüsse
der Peergroup................207
Walter Farke
22.1 Rolle der Peergroup..............207
22.2 Konsum bei Kindern
und Jugendlichen................208
22.3 Funktion bei Kindern
und Jugendlichen................208
22.4 Konsum in der Peergroup.........209
22.4.1 Formen........................210
22.4.2 Soziale Integration...............210
22.4.3 Verhaltensnormen
und Einstellungen...............210
22.5 Wer hat den stärksten Einfluss
auf den Alkoholkonsum?..........211
22.6 Fazit...........................211
Literatur..............................212
V
Prädisponierende
intrapsychische Faktoren
23 Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörungen.....216
Oliver Büke
23.1 Diagnostische Leitlinien..........216
23.2 Entwicklungspsychologie
und
Psychopathologie
............216
23.3 Komorbidität...................217
23.4 Suchtstörungen bei ADHS-Patienten. 217
23.5 Einteilung und Verlaufsformen
komplizierter ADHS.............218
23.6 Rollevon
Cannabis
..............219
23.7
Integrative
multidisziplinäre
Therapie.......................219
23.8 Medikamentöse Ansätze..........220
23.9 Ausblick........................220
Literatur..............................221
24 Aggressive
Verhaltensstörungen..........222
Herbert Scheithauer,
Susanne Al-Wiswasi und Franz Petermann
24.1 Einteilung......................222
24.2 Komorbidität von SSK und AV___223
24.3 Zusammenhang von SSK und AV .. 223
24.3.1 Aggression führt
zu Substanzkonsum..............224
24.3.2 Substanzkonsum führt
zu Aggression...................225
24.3.3 Risikobedingungen und Ätiologie .. 226
24.4 Fazit...........................228
Literatur..............................228
25 Ängste........................230
Petra Zimmermann
und Nina Hollenbach
25.1 Untersuchungsansätze............231
25.1.1 Experimentelle Untersuchungen
und Laborstudien................231
25.1.2 Studien an der Allgemein¬
bevölkerung ....................231
25.1.3 Untersuchungen an klinischen
Stichproben.....................231
25.1.4 Familienstudien.................231
25.2 Bedeutung für die Entwicklung
von Substanzproblemen.......... 232
25.2.1 Problematischer Alkoholkonsum .. 232
25.2.2 Nikotinabhängigkeit............. 235
25.2.3 Störungen aufgrund illegaler
Substanzen..................... 236
25.3 Fazit und Diskussion bisheriger
Forschungsergebnisse............ 237
25.3.1 Angststörungen als Ursache
für Substanzstörungen
(Selbstmedikation).............. 238
25.3.2 Substanzstörungen fördern
Entwicklung von Angststörungen .. 238
25.3.3 Positiver Rückkopplungs¬
mechanismus zwischen Angst¬
und Substanzstörungen.......... 239
25.3.4 Gemeinsame Ätiologie........... 239
Literatur............................. 240
26 Depression und Depressivität 245
Inge Seiffge-Krenke
26.1 Klinische Symptome............. 245
26.2 Diagnostik..................... 246
26.2.1 Depressions-Typen.............. 247
26.2.2 Verfahren zur Erfassung klinisch
bedeutsamer Depression.......... 247
26.2.3 Probleme...................... 248
26.2.4 Komorbidität mit anderen Störungen 249
26.3 Epidemiologie.................. 250
26.4 Ursachen....................... 250
26.4.1 Kognitive Verzerrungen.......... 251
26.4.2 Häufung von
Stressoren
und
unangemessene Bewältigungsstile .. 251
26.4.3 Warum sind mehr Mädchen
depressiv?...................... 253
26.5 Behandlung.................... 254
26.5.1 Pharmakologische Begleittherapie.. 254
26.5.2 Verhaltenstherapie............... 254
26.5.3 Soziales Kompetenztraining....... 255
26.5.4 Familiensystemtherapie
und analytische Einzeltherapie..... 255
26.6 Suizid......................... 256
26.7 Fazit........................... 256
Literatur............................. 257
XVIII
VI
Biologische
und
psychosoziale Risiken
27 Alkohol - Metabolismus
und Reagibilität...............262
Helmut K.
Sete
und Gisela
E. Seta
27.1 Metabolismus...................262
27.1.1 Alkoholdehydrogenase (ADH).....262
27.1.2 Cytochrom P450 2E1 (CYP2E1).....263
27.1.3 Acetaldehyddehydrogenase (ALDH). 265
27.1.4
Gastrointestinale
Acetaldehyd-
biosynthese durch Bakterien.......265
27.1.5 Genetische Aspekte...............266
27.2 Interaktion mit Medikamenten,
Hormonen und Vitaminen........267
27.3 Verursachung und Verstärkung
verschiedener Erkrankungen
durch Alkohol...................269
27.4 Immunologische Reaktionsformen
auf Alkoholzufuhr................269
27.5 Zusammenfassung...............270
Literatur..............................270
28 Biologische Grundlagen
der Suchtentwicklung.........272
Jochen Wolffgramm und Andrea Heyne
28.1 Selbstkontrolle über
den Substanzkonsum?............272
28.2 Pharmakologische und verhaltens-
biologische Kausalfaktoren
der Suchtentstehung..............276
28.3
Neurale
Kontrolle
der Drogeneinnahme.............280
28.4 Bildung eines Suchtgedächtnisses ... 289
Literatur..............................298
29 Problematische Soziaiisation..
зоо
Hans-Jürgen Hallmann
29.1 Sozialisationsstörungen...........300
29.2 Aspekte primärer Soziaiisation.....301
29.2.1 Strukturell und funktional
gestörte Familien.................302
29.2.2 Erziehungsstil und seine negative
Formen.........................303
29.3 Zusammenfassung...............306
Literatur..............................307
30 Armut - Suchtrisiken
für Kinder und Jugendliche ...
зо9
Dieter Henkel
30.1 Definitionen und Ausmaße........309
30.2 Suchtrisiken....................310
30.2.1 Tabak..........................310
30.2.2 Alkohol........................313
30.3 Prävention......................315
Literatur..............................317
31 Suchtgefahren bei Kindern
mit Migrationshintergrund ...319
Ursula Boos-Nünning
und Rainer Georg Siefen
31.1 Drogen-und Alkoholkonsum.....319
31.2 Risiko- und Schutzfaktoren.......321
31.3 Prävention und Therapie.........324
31.4 Fazit...........................326
Literatur..............................326
32 Drogenabhängigkeit..........329
Ruthard Stachowske
32.1 Mehrgenerationale Perspektive
und ihre Begründung.............329
32.1.1 Einführung.....................329
32.1.2 Theorien zur Mehrgenerationen-
Psychologie.....................329
32.1.3 Faktor „Zeitgeschichte im System
der Generationen................330
32.2 Mehrgenerationale Entwicklung___331
32.2.1 Allgemeines.....................331
32.2.2 Traumata und Familiengeschichte.. 332
32.2.3 Analogie zur Familiengeschichte ... 332
32.2.4 Geschichte im System
der Generationen................333
32.3 Zusammenfassung...............334
Literatur..............................334
VII
Substanzbezogene Risiken
33 Alkoholvergiftungen
bei Kindern...................338
Alexander Schneider, Stephan
L
Haas,
Stephan Teyssen und Manfred
V.
Singer
33.1 Epidemiologie des
Alkoholmissbrauchs..............338
XIX
33.2 Physiologische und pathophysio-
logische Wirkungen des Alkohols.,. 339
33.3 Diagnostik und Therapie..........340
33.4 Stellenwert für die spätere
Suchtentwicklung................342
33.5 Perspektiven....................343
Literatur..............................343
34 Alkoholembryopathie
Und -effekte..................345
Franz Stimmer
34.1 Begriffe und Definitionen.........345
34.2 Medizinisch-klinische Phänomene.. 346
34.3 Parallelschädigungen.............347
34.4 Hilfen..........................348
Literatur..............................350
35 Drogenembryopathie und
perinatale
Komplikationen___352
Ekkehart 0. Englert
35.
1
Unspezifische Risikofaktoren......353
35.2
Cannabis
.......................353
35.3 Amphetamin-Derivate inkl.
Ecstasy.
355
35.4 Kokain.........................355
35.5 Opiate.........................357
Literatur..............................359
VIII Rechtliche Aspekte
36 Familienrechtliche Aspekte... 364
Helga Obertoskamp
36.1 Verfassungsrechtliche Vorgaben___364
36.2 Eltern..........................364
36.3 Elternpflichten..................364
36.3.1 Verletzung......................365
Literatur..............................371
37 Strafrechtliche Risiken
im Umgang mit Kindern
aus suchtkranken Familien.... 372
Peter Bringewat
37.1 Strafrechtliche Risikolage
in der Drogenberatung...........372
37.2 „Unterlassen , echtes und unechtes
Unterlassungsdelikt..............374
37.3 Garantenstellung und -pflicht..... 375
37.3.1 Entstehungsgründe.............. 375
37.3.2 Unterscheidung................. 377
37.4 Strafrechtliche
Fahrlässigkeitshaftung............ 377
37.5 Fazit........................... 378
38 Jugendschutzgesetz.......... 379
Jan
Lieven
38.1 Gesetzlicher Jugendschutz
zur Sicherung von Erziehung...... 379
38.2 lugendschutzrecht gleich Elternrecht 380
38.3 Einzelregelungen................ 381
38.3.1 ^JuSchG- Abgabe alkoholischer
Getränke....................... 381
38.3.2 § 10 JuSchG - Rauchen in der
Öffentlichkeit, Abgabe Tabakwaren 382
38.3.3 Sonstige Bestimmungen.......... 382
38.4 Schärfere Bestimmungen
zur Alkoholabgabe............... 382
38.5 Anwendungsschwierigkeiten...... 383
38.6 Vorschriften zum Rauchen
und zur Tabakabgabe............ 384
38.7 Abgabeverbote für Tabakwaren
unwirksam?.................... 384
38.8 Kontrollieren und informieren .... 385
38.9 Besondere Bevorzugung
alkoholfreier Getränke........... 386
38.10 Fazit........................... 386
Literatur............................. 387
IX
Hilfen
39 Schule........................390
Christina Batt
39.1 Handlungsort für Suchtprävention? 390
39.1.1 Elemente und Ziele.............. 392
39.1.2 Status
quo
...................... 395
39.2 Fazit........................... 398
Literatur............................. 399
Internetadressen....................... 399
XX
lo!}!!!
______________________________
40 Frühintervention,
Sekundärprävention
und Risikoreduktion...........400
Theo Baumgärtner
40.1 Zur Begründung präventiven
Handelns.......................401
40.2 Gefahrenpotenzial, Risikoperzeption
und individuell wahrgenommene
Vulnerabilität des Drogenkonsums . 402
40.3 Wirkung und Wirksamkeit
präventiver Botschaften zwischen
Risikoperzeption
und Konsumbenefit..............403
40.3.1 Zur Glaubwürdigkeit der „Botschaft . 403
40.3.2 Zur Vertrauenswürdigkeit
des „Botschafters ................404
40.3.3 Zur Akzeptanz der Art
der „Botschaftsvermittlung .......404
40.4 Fazit...........................404
Literatur..............................405
41 Kinderbezogene
Interventionen................407
Reinhardt Mayer
41.1 Ausgangsüberlegungen............407
41.2 Zielsetzungen....................409
41.3 Praktische Erfahrungen...........411
41.3.1 Unterstützung für
ein „Helden-Kind ...............411
41.3.2 Unterstützung für
das „schwarze Schaf .............411
41.3.3 Unterstützung für
das „verlorene Kind .............412
41.3.4 Unterstützung für das
„Maskottchen ..................412
41.4 Fazit...........................412
Literatur..............................413
42 Elternbezogene
Interventionen................414
Reinhardt Mayer
42.1 Familiäres Problem
der Suchterkrankung.............414
42.2 Besonderheiten einer Suchtfamilie .. 415
42.3 Überlegungen zur Ausgestaltung
von Hüfeangeboten..............415
42.3.1 Qualität von Unterstützungs¬
angeboten ......................416
42.3.2 Formen der Arbeit mit Eltern......417
42.4 Praxis..........................418
42.5 Fazit...........................420
Literatur..............................420
43 Familienbezogene
Interventionen................421
Brigitte Gemeinhardt
43.1 Grundlagen familientherapeutischer
Arbeit..........................421
43.2 Familientherapeutische Ansätze___421
43.3 Systemische Perspektive der Sucht.. 422
43.4 Therapeutischer Prozess..........423
43.4.1 Therapeutenhaltung.............423
43.4.2 Fragetechnik: das zirkuläre Frage... 423
43.4.3 Erarbeitung von Therapiezielen .... 424
43.4.4 Fragetechnik: die Wunderfrage.....424
43.4.5 Darstellende Verfahren...........425
43.4.6 Struktur der therapeutischen
Sitzung.........................427
43.4.7 Abschlussintervention............427
43.4.8 Hausaufgaben...................427
43.5 Forschungsergebnisse............428
43.6 Fazit...........................429
Literatur..............................429
44 Was kann der niedergelassene
Pädiater gegen Suchtgefahren
tun?..........................431
Wolf-Rüdiger
Horn
45 Kinder- und Jugend¬
psychiatrie....................435
Oliver Büke
45.1 Entwicklung des Fachgebiets.......435
45.2
Psychopathologie
und Komor-
bidität..........................436
45.3 Psychotherapeutische Ansätze.....437
45.4 Medikamentöse Ansätze..........438
45.5 Milieu- und soziotherapeutische
Ansätze........................439
XXI
45.6 Ausblick aus klinischer Perspektive . 439
Literatur..............................440
46 Drogenambulanz..............441
Udo J. Küstner, Rainer Thomasius,
Peter-Michael Sack und Dirk Zeichner
46.1 Entstehung und Organisation......441
46.2 Arbeitskonzept..................442
46.2.1 Multifunktionalität von Substanz¬
konsum und -missbrauch.........442
46.2.2 Multifaktorialität................442
46.3 Patientengut....................442
46.3.1 Cannabiskonsum-versus
Mischkonsum-Patienten..........442
46.3.2 Nicht volljährige versus
volljährige Patienten.............443
46.4 ^-Phasen-Modell ..............444
46.4.1 Phase 1: Diagnostik und Motivations¬
behandlung .....................444
46.4.2 Phase 2: Behandlung
der Suchtstörung................445
46.4.3 Phase 3: Behandlung
der komorbiden psychischen
Störungen......................447
46.4.4 Phase 4: „Boostersessions .........447
46.5 Ausblick........................448
Literatur..............................448
47 Netzwerkarbeit...............450
Brigitte Münzel und Wolfgang Scheiblich
47.1 Fachstelle
fur
Suchtprävention
im Sozialdienst Katholischer
Männer e.
V.
Köb (SKM
Köln) .... 450
47.2 Konzeptentwicklung.............451
47.2.1 Fortbildung.....................453
47.2.2 Netzwerkperspektiven............453
47.2.3 Charakteristik des Netzwerk-Begriffs 454
47.2.4 Netzwerkarbeit konkret...........455
47.2.5 Netzwerkentwicklung in Köln.....461
Literatur..............................461
48
Case
Management............463
Martina Schu
48.1 Zielgruppen.....................465
48.2 Ablauf.........................465
48.2.1 1. Schritt: Zugangserschließung
und FaHaufhahme...............466
48.2.2 2. Schritt:
Assessment
............ 466
48.2.3 3. und 4. Schritt: Zielvereinbarung,
Hüfeplanung und Durchführung .. 467
48.2.4 5. und 6. Schritt: Monitoring
und Re-Assessment.............. 468
48.2.5 7. Schritt: Ergebnisbewertung und
Beendigung der Zusammenarbeit.. 468
48.3 Ansiedlung..................... 468
48.4 Rahmenbedingungen............ 469
48.5 Wirkung....................... 470
Literatur............................. 470
Internetadressen....................... 472
49 Stationäre Jugendhilfe....... 473
Maren Strohm
49.1 Heimerziehung heute............ 473
49.2 Soziales Umfeld von Heimkindern . 474
49.2.1 Herkunftsfamilien............... 474
49.2.2 Kinder suchtkranker Eltern....... 475
49.2.3 Konsum der Gleichaltrigen........ 476
49.2.4 Umgang mit Drogenkonsum
in stationären Einrichtungen...... 477
49.3 Fazit........................... 477
49.3.1 Gefährdung der Heimkinder...... 477
49.3.2 Bedeutung für die Mitarbeiter..... 478
Literatur............................. 479
X
Ausblick
50 Suchtgefährdete Kinder
stark machen................. 482
Michael Klein
50.1 Worin besteht eine
Suchtgefährdung?............... 482
50.2 Welche Subgruppen
sind besonders gefährdet?......... 482
50.3 Was brauchen Kinder,
um keine Suchtprobleme
zu entwickeln?.................. 483
50.4 Suchtpräventive Ziele heute
und in Zukunft................. 484
Literatur............................. 484
XXII
XI
Anhang
A1 Adressen von Angeboten
im stationären und ambulanten
Bereich für Kinder
in Suchtfamilien...............486
Angebote im stationären Bereich..........486
Angebote im ambulanten Bereich.........490
Adressen von Interessenvereinigungen.....496
A2 Adressen von Langzeit¬
therapieeinrichtungen
für suchtkranke Jugendliche .. 498
A3 Zehn Eckpunkte zur Verbesserung
der Situation von Kindern aus
suchtbelasteten Familien.....
soo
A4 Suchthilfe als Studiengang -
der „Master
of
Science
in
Addiction Prevention
and Treatment
(M.
Sc.)
.....
Sachverzeichnis.
501
502
Kinder
vor Sucht und Drogen schützen!
Immer mehr Kinder konsumieren illegale
psychotrope
Substanzen. Eine Entwicklung, die
erschreckend ist, zumal das Einstiegsalter weiter sinkt und das Risiko für die Entstehung
einer substanzbezogenen Störung steigt. Dieses Werk soll den Leser für dieses Thema
sensibilisieren und ihm Möglichkeiten zur Prävention und Frühintervention aufzeigen.
Namhafte Autoren
■ liefern umfassende Informationen zur Suchtgefährdung durch den Konsum psycho-
aktiver Substanzen,
■ geben einen Überblick über die Suchtstörungen, die in diesem Alter auftreten können,
■ analysieren ausführlich die kindlichen Entwicklungsrisiken und den Einfluss von Eltern
und Peergroups, der eine Suchtkarriere begünstigen kann,
■ behandeln rechtliche Aspekte, wie die Vernachlässigung der Aufsichtspflicht der
Erziehungsberechtigten oder die gerichtlichen Konsequenzen für die Kinder,
■ nennen konkrete Hilfsangebote für Kinderärzte in Klinik und Praxis, Eltern sowie
Erzieher und
■ stellen ein umfangreiches Adressverzeichnis mit bundesweiten Einrichtungen und
Verbänden zur Verfügung.
Prof. Dr.
rer. nat
Michael
Klein
Psyehologischer
Psychotherapeut. Von 1983
fe
1994 Leitender Psychologe verschiedener
SuchtMlniken (Alkohol, Drogen). Seit 1994 Professor für Klinische Psychologie und
Sozialpsychoiogie an der Katholischen Fachhochschule
Nordrhein-Westfalen
(KFH
NW),
Abteilung Köln, mit dem Schwerpunkt Suehtforschung und -benandlung. Seit 2001 Leiter
des Studiengangs
«Master of
Science in
Addiction Prevention and Treatment
und der Kom¬
petenzplattform Suchtforschung an der KFH NW, Köln. Präsident der Deutschen Gesellschaft
für Suchtpsychologie e.
V.
|
adam_txt |
Inhalt
Xlii
I
Einleitung
1 Was ist Sucht?. 2
Michael Klein
1.1 Kurze Geschichte zum Begriff. 2
1.2 Ihr Wesen. 3
1.3 Interdisziplinäre Zugangsweise. 4
Literatur. 4
2 Suchtgefahren aus Sicht
des Kinder- und Jugendarztes. 5
Wolf-Rüdiger
Horn
2.1 Abschied von der Utopie
einer drogenfreien Gesellschaft. 5
2.2 „Arme unschuldige" Kinder
aus dem Spiel lassen?. 6
2.3 Jugendgesundheitssurvey. 6
2.4 Elterlicher Suchtmittelmissbrauch . 7
2.5 Früher Kontakt mit psychoaktiven
Substanzen. 7
2.6 Pädiater in Klinik und Gesundheitsamt 7
2.7 Pädiater in der pädiatrischen Praxis . 8
2.8 Informationen alleine reichen nicht aus 8
2.9 Eltern (und alle anderen
Erwachsenen) stark machen. 8
2.10 Substanzspezifische Prävention
in der Familie: Medikamente
und Alltagsdrogen. 9
2.11 Medizinische AusbEdung,
Fortbildung und Forschung.10
2.12 Gemeinschaftsaufgabe
Suchtprävention.10
2.13 Ausblick.11
Literatur.11
II
Überblick
3 Verwöhnung - Aspekte
der Verhaltensbiologie.14
Felix von
Cube
3.1 Triebsystem des Menschen.14
3.2 Definition: Lustgewinn ohne
Anstrengung.15
3.3 Folgen. 17
3.3.1 Verwöhnung zerstört Umwelt. 17
3.3.2 Verwöhnung zerstört Gesundheit. 17
3.3.3 Verwöhnung führt zu Gewalt. 17
3.3.4 Verwöhnung führt zu Drogenkonsum 17
3.3.5 Verwöhnung führt zu Sucht. 17
3.4 Suchtprävention durch Lust
an Leistung. 19
3.5 Fazit. 20
Literatur. 20
4 Kinder und Alkohol in der
Kultur- und Sozialgeschichte . 21
Michael Klein
4.1 Von der Frühgeschichte
bis zur Industriellen Revolution.21
4.2 Geschichte des Konzepts
des Fetalen Alkoholsyndroms
(Alkoholembryopathie). 22
4.3 Vom späten 19. Jahrhundert
bis zur Gegenwart. 23
4.4 Zahlen zum aktuellen Konsum
im Kindesalter. 24
4.5 Veränderung der Alkoholkultur
als Aufgabe der Gesundheitspolitik. 25
Literatur. 25
5 Vom Sinn der Sucht -
philosophische Aspekte.27
Martin Wallroth
5.1 Ungeborgenheit. 29
5.2 Alleingang. 30
5.3 Weglosigkeit. 32
5.4 Kapitulation. 34
5.5 Solidarität und Autonomie.36
Literatur. 39
6 Süchtige Grundhaltung -
fact
oder
fiction?
. 40
Wolf-Detlef Rost
6.1 Abgrenzung des Sucht-Begriffs.40
6.2 Psychodynamische Ansätze.41
6.2.1 Oralitätskonzept. 41
XIV lnhalt
6.2.2 Neuere psychoanalytische Modelle
zur Abhängigkeit.42
6.2.3 Sozial- und Umweltfaktoren.42
6.2.4 Sucht bei neurotischen Erkrankungen . 42
6.2.5 Sucht als Selbstheilungsversuch.43
6.2.6 Sucht als Selbstzerstörungsversuch. 45
6.3 Prophylaxe und Ausblick.47
Literatur.48
.49
7 Suchtstörungen.
Gerd Lehmkuhl
7.1 Multifaktorielle Suchtgefährdung. 49
7.2 Motive für Drogenkonsum.50
7.3 Komorbidität.51
7.4 Familiäre Belastungs¬
und Risikofaktoren.53
7.5 Modelle zur Entstehung
und Aurrechterhaltung.54
7.6 Perspektiven für Früherkennung
und Prävention.55
Literatur.56
8 Vorläufersyndrome
von Suchtstörungen.6i
Ute Koglin und Franz Petermann
8.1 Risikofaktoren.61
8.2 Komorbidität von Störungen
durch Substanzkonsum.63
8.3 Externalisierende
Verhaltensstörungen.65
8.4 Internalisierende
Verhaltensstörungen.66
8.5 Biopsychosoziales Entwicklungs¬
modell für Störungen
durch Substanzkonsum.67
8.6 Zusammenfassung und Ausblick . 69
Literatur.69
9 Diagnostik - Möglichkeiten
und Grenzen.72
Tatjana Ferrari
9.1 Besonderheiten und Fehlerquellen . 72
9.1.1 Methodische Schwierigkeiten.72
9.1.2 Kognitive Verzerrungen.73
9.1.3 Kindspezifische Probleme.74
9.2 Verfahren im Kontext von Sucht¬
störungen und -gefährdungen.74
9.3 Qualitätsverbesserung.77
9.4 Empfehlungen und Ausblick.78
Literatur.79
10 Aufwachsen mit psychotropen
Substanzen - entwicklungs¬
psychologische Risiken.81
Karina Weichold
10.1 Prävalenz. 81
10.2 Gebrauch versus Missbrauch. 82
10.3 Konsequenzen. 82
10.4 Alterskorrelierter Konsumverlauf. 83
10.4.1 Biologischer Erklärungsansatz.83
10.4.2 Entwicklungspsychopathologischer
Erklärungsansatz.84
10.5 Risiko und Protektion.85
10.6 Prävention und Intervention.86
Literatur.87
III
Familiäre Einflüsse
11 Eltern-Kind-Bindung -
Auswirkungen auf die
psychische Gesundheit.90
Karen Zweyer
11.1 Bindungstheorie von Bowlby.90
11.1.1 Entwicklung.90
11.1.2 Entdeckung verschiedener
Bindungstypen.91
11.1.3 Bindungsverlauf über
die Lebensspanne.93
11.2 Bindung und psychische Gesundheit 94
11.2.1 Risiko- oder Schutzfaktor.94
11.2.2 Verhaltensauffälligkeiten im
Kindes- und Jugendalter.95
11.2.3 EinflussaufdieSuchtentwicklung . 96
11.2.4 Kinder
drogen-
und
alkoholabhängiger Eltern.97
11.3 Ausblick.98
Literatur.99
.103
12 Ess-Störungen - Formen
und familiäre Einflüsse .
Günter Reich
12.1 Definition und Einteilung.103
12.1.1
Anorexia nervosa.
103
_Inhalt
XV
15.2 Erfahrungen in der Familie.142
15.2.1 Auswirkungen auf die Kinder.143
15.3 Risiko- und Schutzfaktoren.146
15.3.1 Einsicht.146
15.3.2 Unabhängigkeit.146
15.3.3 Stabile emotionale Beziehungen . 147
15.3.4 Initiative.147
15.3.5 Kreativität.147
15.3.6 Humor.147
15.3.7 Moral.147
Literatur.147
16 Kinder mit allein
erziehenden Eltern.149
Matthias Franz
16.1 Vorbeugung unglücklicher
Elternbeziehungen.154
16.2 Stärkung harmonischer
Paarbeziehungen.154
16.3 Unterstützung aller Betroffenen
im Fall einer Trennung.155
Literatur.156
12.1.2
Bulimia
nervosa.
104
12.2 Verbreitung. 105
12.3 Verbindung zu Körperschema-
Störungen . 106
12.4 Komorbidität und Verlauf. 106
12.5 Gestörtes Essverhalten. 106
12.6 Multikausale Verursachung. 108
12.7 Familiäre Einflüsse. 108
12.7.1 Bedeutung des Essens. 108
12.7.2 Essverhalten und Einstellung
zum Körper. 108
12.7.3 Familiäre Beziehungen. 110
Literatur. 111
13 Kinder aus alkoholbelasteten
Familien.114
Michael Klein
13.1 Überblick.115
13.2 Anzahl betroffener Kinder.116
13.3 Risiken.118
13.3.1 Globale Risiken. 118
13.3.2 Differenzielle Risiken. 119
13.3.3 Genetische Risiken. 120
13.3.4 Psychosoziale Risiken. 122
13.4 Haupterfahrungen
und Hauptsymptome.122
13.5 Resilienzen.124
13.6 Hilfen.125
Literatur.125
14 Kinder drogenabhängiger
Eltern.128
Michael Klein
14.1 Prävalenz.129
14.2 Langfristige Auswirkungen
des Drogenkonsums.130
14.3 Anzahl betroffener Kinder.131
14.4 Ungünstige Bedingungen.132
14.5 Elternverhalten.134
14.6 Problem Beikonsum.135
14.7 Hilfen für Kinder.136
Literatur.137
15 Kinder von pathologischen
Spielern.140
Martin Zobel
15.1 Anzahl betroffener Kinder.141
IV
Eigenkonsum
17 Kaufsucht bei Jugendlichen_162
Michael Neuner, Gerhard Raab
und
Lucia A. Reisch
17.1 Konsumverhalten.163
17.2 Verhaltensmerkmale.164
17.2.1 Forschungsüberblick.164
17.2.2 Allgemeine Merkmale.165
17.2.3 Unauffälliges, kompensatorisches
und süchtiges Kaufverhalten.165
17.3 Verbreitung.167
17.4 Entstehungsursachen.168
17.5 Lösungsansätze.170
Literatur.171
18 Moderne
Kommunikationsmedien.174
Martin Zobel
18.1 Nutzungsverhalten im Jahr 2005_174
18.1.1 Vorschulkinder.174
18.1.2 Kinder.175
18.1.3 Jugendliche.176
XVI Inhalt_
18.2 Einstellung der Eltern
zum Medien-Konsum. 176
18.3 Exzessiver Konsum.177
18.3.1 Computer.177
18.3.2 Handy.177
18.3.3 Internet.177
18.4 Therapeutische Interventionen.179
Literatur.179
19 Früher Substanzkonsum.
ш
Peter Tossmann
und Sebastian Baumeister
19.1 Ursachen des Nikotin -
und Alkoholkonsums.182
19.2 Ursachen des illegalen
Drogenkonsums.183
19.2.1 Adoleszenz.183
19.2.2 Kindheit.186
19.3 Fazit.187
Literatur.187
20 Tabakkonsum.190
Annette Bornhäuser
20.1 Verbreitung und Trends.191
20.2 Alter.191
20.3 Geschlecht.192
20.4 Verlauf.192
20.5 Risiko- und Bedingungsfaktoren_192
20.5.1 Individuelle Faktoren.193
20.5.2 Genetik.193
20.5.3 Selbstbewusstsein und
(Körper-)Selbstbild.193
20.5.4 Überzeugungen und Anfälligkeit
gegenüber Tabakkonsum.193
20.5.5 Risikowahrnehmung.194
20.5.6 Rebellion, Risikoverhaltensweisen
und psychische Störungen.194
20.6 Abhängigkeit.194
20.6.1 Soziale Faktoren.195
20.6.2 Familiäre Faktoren.195
20.6.3 Schulische Schwierigkeiten.195
20.6.4 Einfluss von Gleichaltrigen.195
20.6.5 Preis von Tabakwaren.195
20.6.6 Verfügbarkeit und Zugänglichkeit . 196
20.6.7 Darstellung in den Medien.196
20.7 Fazit.197
Literatur.197
21 Ess-Störungen - Einflüsse
der Peergroup.200
Günter Reich
21.1 Persönlichkeit von Essgestörten-----200
21.2 Adoleszenz als
„vulnerable"
Phase
für die Entstehung.200
21.2.1 Veränderungen des Körpers.201
21.2.2 Abhängigkeit des Selbstwertgefühls
von der äußeren Erscheinung.201
21.2.3 Zunehmende Abhängigkeit von
den Beurteilungen Gleichaltriger . 201
21.2.4 Entwicklung sexueller Wünsche
und Beziehungen.202
21.2.5 Eintreten in die „Erwachsenenwelt". 202
21.2.6 Äußere Ablösung vom Elternhaus . 202
21.2.7 Innere Ablösung
von der Kernfamilie.203
21.3 Essverhalten und Einstellung
zum Körper.203
21.3.1 Gruppenkonformität
und sozialer Druck.203
21.3.2 Ärgern, Abwerten
und Drangsalieren.204
21.3.3 Negative sexuelle und
partnerschaftliche Erfahrungen_204
21.3.4 Vergleichen und Rivalisieren.204
Literatur.204
22 Alkohol - Einflüsse
der Peergroup.207
Walter Farke
22.1 Rolle der Peergroup.207
22.2 Konsum bei Kindern
und Jugendlichen.208
22.3 Funktion bei Kindern
und Jugendlichen.208
22.4 Konsum in der Peergroup.209
22.4.1 Formen.210
22.4.2 Soziale Integration.210
22.4.3 Verhaltensnormen
und Einstellungen.210
22.5 Wer hat den stärksten Einfluss
auf den Alkoholkonsum?.211
22.6 Fazit.211
Literatur.212
V
Prädisponierende
intrapsychische Faktoren
23 Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörungen.216
Oliver Büke
23.1 Diagnostische Leitlinien.216
23.2 Entwicklungspsychologie
und
Psychopathologie
.216
23.3 Komorbidität.217
23.4 Suchtstörungen bei ADHS-Patienten. 217
23.5 Einteilung und Verlaufsformen
komplizierter ADHS.218
23.6 Rollevon
Cannabis
.219
23.7
Integrative
multidisziplinäre
Therapie.219
23.8 Medikamentöse Ansätze.220
23.9 Ausblick.220
Literatur.221
24 Aggressive
Verhaltensstörungen.222
Herbert Scheithauer,
Susanne Al-Wiswasi und Franz Petermann
24.1 Einteilung.222
24.2 Komorbidität von SSK und AV_223
24.3 Zusammenhang von SSK und AV . 223
24.3.1 Aggression führt
zu Substanzkonsum.224
24.3.2 Substanzkonsum führt
zu Aggression.225
24.3.3 Risikobedingungen und Ätiologie . 226
24.4 Fazit.228
Literatur.228
25 Ängste.230
Petra Zimmermann
und Nina Hollenbach
25.1 Untersuchungsansätze.231
25.1.1 Experimentelle Untersuchungen
und Laborstudien.231
25.1.2 Studien an der Allgemein¬
bevölkerung .231
25.1.3 Untersuchungen an klinischen
Stichproben.231
25.1.4 Familienstudien.231
25.2 Bedeutung für die Entwicklung
von Substanzproblemen. 232
25.2.1 Problematischer Alkoholkonsum . 232
25.2.2 Nikotinabhängigkeit. 235
25.2.3 Störungen aufgrund illegaler
Substanzen. 236
25.3 Fazit und Diskussion bisheriger
Forschungsergebnisse. 237
25.3.1 Angststörungen als Ursache
für Substanzstörungen
(Selbstmedikation). 238
25.3.2 Substanzstörungen fördern
Entwicklung von Angststörungen . 238
25.3.3 Positiver Rückkopplungs¬
mechanismus zwischen Angst¬
und Substanzstörungen. 239
25.3.4 Gemeinsame Ätiologie. 239
Literatur. 240
26 Depression und Depressivität 245
Inge Seiffge-Krenke
26.1 Klinische Symptome. 245
26.2 Diagnostik. 246
26.2.1 Depressions-Typen. 247
26.2.2 Verfahren zur Erfassung klinisch
bedeutsamer Depression. 247
26.2.3 Probleme. 248
26.2.4 Komorbidität mit anderen Störungen 249
26.3 Epidemiologie. 250
26.4 Ursachen. 250
26.4.1 Kognitive Verzerrungen. 251
26.4.2 Häufung von
Stressoren
und
unangemessene Bewältigungsstile . 251
26.4.3 Warum sind mehr Mädchen
depressiv?. 253
26.5 Behandlung. 254
26.5.1 Pharmakologische Begleittherapie. 254
26.5.2 Verhaltenstherapie. 254
26.5.3 Soziales Kompetenztraining. 255
26.5.4 Familiensystemtherapie
und analytische Einzeltherapie. 255
26.6 Suizid. 256
26.7 Fazit. 256
Literatur. 257
XVIII
VI
Biologische
und
psychosoziale Risiken
27 Alkohol - Metabolismus
und Reagibilität.262
Helmut K.
Sete
und Gisela
E. Seta
27.1 Metabolismus.262
27.1.1 Alkoholdehydrogenase (ADH).262
27.1.2 Cytochrom P450 2E1 (CYP2E1).263
27.1.3 Acetaldehyddehydrogenase (ALDH). 265
27.1.4
Gastrointestinale
Acetaldehyd-
biosynthese durch Bakterien.265
27.1.5 Genetische Aspekte.266
27.2 Interaktion mit Medikamenten,
Hormonen und Vitaminen.267
27.3 Verursachung und Verstärkung
verschiedener Erkrankungen
durch Alkohol.269
27.4 Immunologische Reaktionsformen
auf Alkoholzufuhr.269
27.5 Zusammenfassung.270
Literatur.270
28 Biologische Grundlagen
der Suchtentwicklung.272
Jochen Wolffgramm und Andrea Heyne
28.1 Selbstkontrolle über
den Substanzkonsum?.272
28.2 Pharmakologische und verhaltens-
biologische Kausalfaktoren
der Suchtentstehung.276
28.3
Neurale
Kontrolle
der Drogeneinnahme.280
28.4 Bildung eines Suchtgedächtnisses . 289
Literatur.298
29 Problematische Soziaiisation.
зоо
Hans-Jürgen Hallmann
29.1 Sozialisationsstörungen.300
29.2 Aspekte primärer Soziaiisation.301
29.2.1 Strukturell und funktional
gestörte Familien.302
29.2.2 Erziehungsstil und seine negative
Formen.303
29.3 Zusammenfassung.306
Literatur.307
30 Armut - Suchtrisiken
für Kinder und Jugendliche .
зо9
Dieter Henkel
30.1 Definitionen und Ausmaße.309
30.2 Suchtrisiken.310
30.2.1 Tabak.310
30.2.2 Alkohol.313
30.3 Prävention.315
Literatur.317
31 Suchtgefahren bei Kindern
mit Migrationshintergrund .319
Ursula Boos-Nünning
und Rainer Georg Siefen
31.1 Drogen-und Alkoholkonsum.319
31.2 Risiko- und Schutzfaktoren.321
31.3 Prävention und Therapie.324
31.4 Fazit.326
Literatur.326
32 Drogenabhängigkeit.329
Ruthard Stachowske
32.1 Mehrgenerationale Perspektive
und ihre Begründung.329
32.1.1 Einführung.329
32.1.2 Theorien zur Mehrgenerationen-
Psychologie.329
32.1.3 Faktor „Zeitgeschichte" im System
der Generationen.330
32.2 Mehrgenerationale Entwicklung_331
32.2.1 Allgemeines.331
32.2.2 Traumata und Familiengeschichte. 332
32.2.3 Analogie zur Familiengeschichte . 332
32.2.4 Geschichte im System
der Generationen.333
32.3 Zusammenfassung.334
Literatur.334
VII
Substanzbezogene Risiken
33 Alkoholvergiftungen
bei Kindern.338
Alexander Schneider, Stephan
L
Haas,
Stephan Teyssen und Manfred
V.
Singer
33.1 Epidemiologie des
Alkoholmissbrauchs.338
XIX
33.2 Physiologische und pathophysio-
logische Wirkungen des Alkohols.,. 339
33.3 Diagnostik und Therapie.340
33.4 Stellenwert für die spätere
Suchtentwicklung.342
33.5 Perspektiven.343
Literatur.343
34 Alkoholembryopathie
Und -effekte.345
Franz Stimmer
34.1 Begriffe und Definitionen.345
34.2 Medizinisch-klinische Phänomene. 346
34.3 Parallelschädigungen.347
34.4 Hilfen.348
Literatur.350
35 Drogenembryopathie und
perinatale
Komplikationen_352
Ekkehart 0. Englert
35.
1
Unspezifische Risikofaktoren.353
35.2
Cannabis
.353
35.3 Amphetamin-Derivate inkl.
Ecstasy.
355
35.4 Kokain.355
35.5 Opiate.357
Literatur.359
VIII Rechtliche Aspekte
36 Familienrechtliche Aspekte. 364
Helga Obertoskamp
36.1 Verfassungsrechtliche Vorgaben_364
36.2 Eltern.364
36.3 Elternpflichten.364
36.3.1 Verletzung.365
Literatur.371
37 Strafrechtliche Risiken
im Umgang mit Kindern
aus suchtkranken Familien. 372
Peter Bringewat
37.1 Strafrechtliche Risikolage
in der Drogenberatung.372
37.2 „Unterlassen", echtes und unechtes
Unterlassungsdelikt.374
37.3 Garantenstellung und -pflicht. 375
37.3.1 Entstehungsgründe. 375
37.3.2 Unterscheidung. 377
37.4 Strafrechtliche
Fahrlässigkeitshaftung. 377
37.5 Fazit. 378
38 Jugendschutzgesetz. 379
Jan
Lieven
38.1 Gesetzlicher Jugendschutz
zur Sicherung von Erziehung. 379
38.2 lugendschutzrecht gleich Elternrecht 380
38.3 Einzelregelungen. 381
38.3.1 ^JuSchG- Abgabe alkoholischer
Getränke. 381
38.3.2 § 10 JuSchG - Rauchen in der
Öffentlichkeit, Abgabe Tabakwaren 382
38.3.3 Sonstige Bestimmungen. 382
38.4 Schärfere Bestimmungen
zur Alkoholabgabe. 382
38.5 Anwendungsschwierigkeiten. 383
38.6 Vorschriften zum Rauchen
und zur Tabakabgabe. 384
38.7 Abgabeverbote für Tabakwaren
unwirksam?. 384
38.8 Kontrollieren und informieren . 385
38.9 Besondere Bevorzugung
alkoholfreier Getränke. 386
38.10 Fazit. 386
Literatur. 387
IX
Hilfen
39 Schule.390
Christina Batt
39.1 Handlungsort für Suchtprävention? 390
39.1.1 Elemente und Ziele. 392
39.1.2 Status
quo
. 395
39.2 Fazit. 398
Literatur. 399
Internetadressen. 399
XX
lo!}!!!
_
40 Frühintervention,
Sekundärprävention
und Risikoreduktion.400
Theo Baumgärtner
40.1 Zur Begründung präventiven
Handelns.401
40.2 Gefahrenpotenzial, Risikoperzeption
und individuell wahrgenommene
Vulnerabilität des Drogenkonsums . 402
40.3 Wirkung und Wirksamkeit
präventiver Botschaften zwischen
Risikoperzeption
und Konsumbenefit.403
40.3.1 Zur Glaubwürdigkeit der „Botschaft". 403
40.3.2 Zur Vertrauenswürdigkeit
des „Botschafters".404
40.3.3 Zur Akzeptanz der Art
der „Botschaftsvermittlung".404
40.4 Fazit.404
Literatur.405
41 Kinderbezogene
Interventionen.407
Reinhardt Mayer
41.1 Ausgangsüberlegungen.407
41.2 Zielsetzungen.409
41.3 Praktische Erfahrungen.411
41.3.1 Unterstützung für
ein „Helden-Kind".411
41.3.2 Unterstützung für
das „schwarze Schaf'.411
41.3.3 Unterstützung für
das „verlorene Kind".412
41.3.4 Unterstützung für das
„Maskottchen".412
41.4 Fazit.412
Literatur.413
42 Elternbezogene
Interventionen.414
Reinhardt Mayer
42.1 Familiäres Problem
der Suchterkrankung.414
42.2 Besonderheiten einer Suchtfamilie . 415
42.3 Überlegungen zur Ausgestaltung
von Hüfeangeboten.415
42.3.1 Qualität von Unterstützungs¬
angeboten .416
42.3.2 Formen der Arbeit mit Eltern.417
42.4 Praxis.418
42.5 Fazit.420
Literatur.420
43 Familienbezogene
Interventionen.421
Brigitte Gemeinhardt
43.1 Grundlagen familientherapeutischer
Arbeit.421
43.2 Familientherapeutische Ansätze_421
43.3 Systemische Perspektive der Sucht. 422
43.4 Therapeutischer Prozess.423
43.4.1 Therapeutenhaltung.423
43.4.2 Fragetechnik: das zirkuläre Frage. 423
43.4.3 Erarbeitung von Therapiezielen . 424
43.4.4 Fragetechnik: die Wunderfrage.424
43.4.5 Darstellende Verfahren.425
43.4.6 Struktur der therapeutischen
Sitzung.427
43.4.7 Abschlussintervention.427
43.4.8 Hausaufgaben.427
43.5 Forschungsergebnisse.428
43.6 Fazit.429
Literatur.429
44 Was kann der niedergelassene
Pädiater gegen Suchtgefahren
tun?.431
Wolf-Rüdiger
Horn
45 Kinder- und Jugend¬
psychiatrie.435
Oliver Büke
45.1 Entwicklung des Fachgebiets.435
45.2
Psychopathologie
und Komor-
bidität.436
45.3 Psychotherapeutische Ansätze.437
45.4 Medikamentöse Ansätze.438
45.5 Milieu- und soziotherapeutische
Ansätze.439
XXI
45.6 Ausblick aus klinischer Perspektive . 439
Literatur.440
46 Drogenambulanz.441
Udo J. Küstner, Rainer Thomasius,
Peter-Michael Sack und Dirk Zeichner
46.1 Entstehung und Organisation.441
46.2 Arbeitskonzept.442
46.2.1 Multifunktionalität von Substanz¬
konsum und -missbrauch.442
46.2.2 Multifaktorialität.442
46.3 Patientengut.442
46.3.1 Cannabiskonsum-versus
Mischkonsum-Patienten.442
46.3.2 Nicht volljährige versus
volljährige Patienten.443
46.4 ^-Phasen-Modell".444
46.4.1 Phase 1: Diagnostik und Motivations¬
behandlung .444
46.4.2 Phase 2: Behandlung
der Suchtstörung.445
46.4.3 Phase 3: Behandlung
der komorbiden psychischen
Störungen.447
46.4.4 Phase 4: „Boostersessions".447
46.5 Ausblick.448
Literatur.448
47 Netzwerkarbeit.450
Brigitte Münzel und Wolfgang Scheiblich
47.1 Fachstelle
fur
Suchtprävention
im Sozialdienst Katholischer
Männer e.
V.
Köb (SKM
Köln) . 450
47.2 Konzeptentwicklung.451
47.2.1 Fortbildung.453
47.2.2 Netzwerkperspektiven.453
47.2.3 Charakteristik des Netzwerk-Begriffs 454
47.2.4 Netzwerkarbeit konkret.455
47.2.5 Netzwerkentwicklung in Köln.461
Literatur.461
48
Case
Management.463
Martina Schu
48.1 Zielgruppen.465
48.2 Ablauf.465
48.2.1 1. Schritt: Zugangserschließung
und FaHaufhahme.466
48.2.2 2. Schritt:
Assessment
. 466
48.2.3 3. und 4. Schritt: Zielvereinbarung,
Hüfeplanung und Durchführung . 467
48.2.4 5. und 6. Schritt: Monitoring
und Re-Assessment. 468
48.2.5 7. Schritt: Ergebnisbewertung und
Beendigung der Zusammenarbeit. 468
48.3 Ansiedlung. 468
48.4 Rahmenbedingungen. 469
48.5 Wirkung. 470
Literatur. 470
Internetadressen. 472
49 Stationäre Jugendhilfe. 473
Maren Strohm
49.1 Heimerziehung heute. 473
49.2 Soziales Umfeld von Heimkindern . 474
49.2.1 Herkunftsfamilien. 474
49.2.2 Kinder suchtkranker Eltern. 475
49.2.3 Konsum der Gleichaltrigen. 476
49.2.4 Umgang mit Drogenkonsum
in stationären Einrichtungen. 477
49.3 Fazit. 477
49.3.1 Gefährdung der Heimkinder. 477
49.3.2 Bedeutung für die Mitarbeiter. 478
Literatur. 479
X
Ausblick
50 Suchtgefährdete Kinder
stark machen. 482
Michael Klein
50.1 Worin besteht eine
Suchtgefährdung?. 482
50.2 Welche Subgruppen
sind besonders gefährdet?. 482
50.3 Was brauchen Kinder,
um keine Suchtprobleme
zu entwickeln?. 483
50.4 Suchtpräventive Ziele heute
und in Zukunft. 484
Literatur. 484
XXII
XI
Anhang
A1 Adressen von Angeboten
im stationären und ambulanten
Bereich für Kinder
in Suchtfamilien.486
Angebote im stationären Bereich.486
Angebote im ambulanten Bereich.490
Adressen von Interessenvereinigungen.496
A2 Adressen von Langzeit¬
therapieeinrichtungen
für suchtkranke Jugendliche . 498
A3 Zehn Eckpunkte zur Verbesserung
der Situation von Kindern aus
suchtbelasteten Familien.
soo
A4 Suchthilfe als Studiengang -
der „Master
of
Science
in
Addiction Prevention
and Treatment"
(M.
Sc.)
.
Sachverzeichnis.
501
502
Kinder
vor Sucht und Drogen schützen!
Immer mehr Kinder konsumieren illegale
psychotrope
Substanzen. Eine Entwicklung, die
erschreckend ist, zumal das Einstiegsalter weiter sinkt und das Risiko für die Entstehung
einer substanzbezogenen Störung steigt. Dieses Werk soll den Leser für dieses Thema
sensibilisieren und ihm Möglichkeiten zur Prävention und Frühintervention aufzeigen.
Namhafte Autoren
■ liefern umfassende Informationen zur Suchtgefährdung durch den Konsum psycho-
aktiver Substanzen,
■ geben einen Überblick über die Suchtstörungen, die in diesem Alter auftreten können,
■ analysieren ausführlich die kindlichen Entwicklungsrisiken und den Einfluss von Eltern
und Peergroups, der eine Suchtkarriere begünstigen kann,
■ behandeln rechtliche Aspekte, wie die Vernachlässigung der Aufsichtspflicht der
Erziehungsberechtigten oder die gerichtlichen Konsequenzen für die Kinder,
■ nennen konkrete Hilfsangebote für Kinderärzte in Klinik und Praxis, Eltern sowie
Erzieher und
■ stellen ein umfangreiches Adressverzeichnis mit bundesweiten Einrichtungen und
Verbänden zur Verfügung.
Prof. Dr.
rer. nat
Michael
Klein
Psyehologischer
Psychotherapeut. Von 1983
fe
1994 Leitender Psychologe verschiedener
SuchtMlniken (Alkohol, Drogen). Seit 1994 Professor für Klinische Psychologie und
Sozialpsychoiogie an der Katholischen Fachhochschule
Nordrhein-Westfalen
(KFH
NW),
Abteilung Köln, mit dem Schwerpunkt Suehtforschung und -benandlung. Seit 2001 Leiter
des Studiengangs
«Master of
Science in
Addiction Prevention and Treatment"
und der Kom¬
petenzplattform Suchtforschung an der KFH NW, Köln. Präsident der Deutschen Gesellschaft
für Suchtpsychologie e.
V. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)131500449 (DE-588)134266536 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022548355 |
classification_rvk | CW 6940 DG 7500 DS 7500 YH 2800 |
ctrlnum | (OCoLC)255126953 (DE-599)BVBBV022548355 |
dewey-full | 618.9286 610 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 618 - Gynecology, obstetrics, pediatrics, geriatrics 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 618.9286 610 |
dewey-search | 618.9286 610 |
dewey-sort | 3618.9286 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Pädagogik Psychologie Medizin Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Psychologie Medizin Soziale Arbeit |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02212nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022548355</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180718 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070808s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979687683</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783794523184</subfield><subfield code="9">978-3-7945-2318-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255126953</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022548355</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">618.9286</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 6940</subfield><subfield code="0">(DE-625)19200:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DG 7500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19560:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19969:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 2800</subfield><subfield code="0">(DE-625)153533:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WM 270</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kinder und Suchtgefahren</subfield><subfield code="b">Risiken - Prävention - Hilfen ; mit 40 Tabellen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Michael Klein. Mit Beitr. von Susanne Al-Wiswasi ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Schattauer</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 520 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Suchtgefährdung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4217161-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Suchtgefährdung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4217161-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klein, Michael</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)131500449</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wiswasi, Susanne al-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)134266536</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015754695&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015754695&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015754695</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV022548355 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:12:40Z |
indexdate | 2024-08-09T04:00:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783794523184 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015754695 |
oclc_num | 255126953 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-1052 DE-128 DE-824 DE-858 DE-863 DE-BY-FWS DE-898 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-634 DE-860 DE-11 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-578 DE-155 DE-BY-UBR DE-M347 DE-20 |
owner_facet | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-1052 DE-128 DE-824 DE-858 DE-863 DE-BY-FWS DE-898 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-634 DE-860 DE-11 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-578 DE-155 DE-BY-UBR DE-M347 DE-20 |
physical | XXII, 520 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Schattauer |
record_format | marc |
spellingShingle | Kinder und Suchtgefahren Risiken - Prävention - Hilfen ; mit 40 Tabellen Suchtgefährdung (DE-588)4217161-1 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4217161-1 (DE-588)4030550-8 (DE-588)4143413-4 |
title | Kinder und Suchtgefahren Risiken - Prävention - Hilfen ; mit 40 Tabellen |
title_auth | Kinder und Suchtgefahren Risiken - Prävention - Hilfen ; mit 40 Tabellen |
title_exact_search | Kinder und Suchtgefahren Risiken - Prävention - Hilfen ; mit 40 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Kinder und Suchtgefahren Risiken - Prävention - Hilfen ; mit 40 Tabellen |
title_full | Kinder und Suchtgefahren Risiken - Prävention - Hilfen ; mit 40 Tabellen hrsg. von Michael Klein. Mit Beitr. von Susanne Al-Wiswasi ... |
title_fullStr | Kinder und Suchtgefahren Risiken - Prävention - Hilfen ; mit 40 Tabellen hrsg. von Michael Klein. Mit Beitr. von Susanne Al-Wiswasi ... |
title_full_unstemmed | Kinder und Suchtgefahren Risiken - Prävention - Hilfen ; mit 40 Tabellen hrsg. von Michael Klein. Mit Beitr. von Susanne Al-Wiswasi ... |
title_short | Kinder und Suchtgefahren |
title_sort | kinder und suchtgefahren risiken pravention hilfen mit 40 tabellen |
title_sub | Risiken - Prävention - Hilfen ; mit 40 Tabellen |
topic | Suchtgefährdung (DE-588)4217161-1 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd |
topic_facet | Suchtgefährdung Kind Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015754695&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015754695&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kleinmichael kinderundsuchtgefahrenrisikenpraventionhilfenmit40tabellen AT wiswasisusanneal kinderundsuchtgefahrenrisikenpraventionhilfenmit40tabellen |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 CW 6940 K64st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |