Psychiatrie: ein systematisches Lehrbuch ; mit 34 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Schattauer
2007
|
Ausgabe: | 7., überarb. und aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XVI, 376 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783794525669 3794525663 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022548328 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090122 | ||
007 | t | ||
008 | 070808s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N10,0686 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983073708 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783794525669 |c Kt. : ca. EUR 29.95, ca. sfr 48.00, ca. EUR 30.80 (AT) |9 978-3-7945-2566-9 | ||
020 | |a 3794525663 |c Kt. : ca. EUR 29.95, ca. sfr 48.00, ca. EUR 30.80 (AT) |9 3-7945-2566-3 | ||
035 | |a (OCoLC)198903820 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022548328 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-20 |a DE-92 |a DE-355 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-578 |a DE-128 | ||
082 | 0 | |a 616.89 |2 22/ger | |
084 | |a YH 1300 |0 (DE-625)153516: |2 rvk | ||
084 | |a WM 100 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Vetter, Brigitte |e Verfasser |0 (DE-588)13305618X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Psychiatrie |b ein systematisches Lehrbuch ; mit 34 Tabellen |c Brigitte Vetter |
250 | |a 7., überarb. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Schattauer |c 2007 | |
300 | |a XVI, 376 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Psychiatrie |0 (DE-588)4047667-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Psychiatrie |0 (DE-588)4047667-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2918575&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015754668&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015754668&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015754668 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089280710672384 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
1 Einführung
1.1 Zum Begriff Psychiatrie_1
1.2 Geschichtlicher Überblick_1
1.3 Teilgebiete und Nachbarwissenschaften der Psychiatrie_2
1.4 Zum Begriff der Normalität_3
1.5 Seelische Gesundheit - seelische Krankheit_8
1.6 Häufigkeit und Vorkommen seelischer Erkrankungen_9
2 Diagnostische Methoden in der Psychiatrie_
n
2.1 Die
Exploration
_11
2.1.1 Krankengeschichte: die Erfassung des gegenwärtigen Befindens_11
2.1.2 Lebensgeschichte: Erhellung durch Eigen- und Fremdanamnese_12
2.2 Die Untersuchung_14
2.2.1 Körperlicher und neurologischer Befund_14
2.2.2 Psychischer Befund_15
2.3 Die Diagnose_16
2.3
Л
Klassifikationssysteme: ICD und
DSM
_16
3 Zum Begriff der Psyche: Die drei psychischen Zentralfunktionen_20
3.1 Der Mensch als Ganzheit im Wechselspiel von Körper, Psyche und Umwelt_20
3.2 Das Bewusstseinssystem_22
3.2.1 Die Helligkeitsstufen des Bewusstseins: vom Koma bis zum hypernoischen
Zustand_23
3.2.2 Die vier Ordnungskriterien des Bewusstseins: Zeit, Ort, Kausalität und
eigenes Ich_24
3.2.3 Die
Bewusstseinsinhalte:Wahrnehmungen,Vorstellungen,
Denken und Erinnern_27
X
Inhalt
3.3 Das Gefühlssystem_34
3.4 Das Antriebssystem_35
4 Einteilung der seelischen Krankheiten und Störungen_38
4.1 Die Schwierigkeiten einer Systematik_38
4.2 Kraepelins Einteilung der seelischen Krankheiten nach dem Verlauf_38
4.3 Bonhoeffers Einteilung der seelischen Krankheiten nach der Verursachung_39
4.3.1 Seelische Erkrankungen bekannten und unbekannten Ursprungs: zum Begriff
der exogenen und endogenen Psychose_39
4.4 Schneiders dualistisches (zweiheitliches) Einteilungssystem_41
4.5 Das triadische (dreiheitliche) System nach Huber_42
5 Abnorme Variationen seelischen Wesens_47
5.1 Variationen der Verstandesanlagen (Oligophrenien)_47
5.1.1 Die vier Grade der Intelligenzminderung: leicht,
mittel,
schwer und schwerst_49
5.1.2 Erscheinungsbild des Oligophrenen_50
5.1.3 Ursachen der Oligophrenie: Minderbegabung, Folge von Krankheit oder Umwelt_53
5.1.4 Pflegerischer Umgang mit Oligophrenen_60
5.1.5 Oligophrenien im Alter_63
5.2 Persönlichkeitsstörungen (abnorme Persönlichkeiten, Psychopathien)_64
5.2.1 Die hyperthyme Persönlichkeit_67
5.2.1.1 Pflegerischer Umgang mit hyperthymen Patienten_68
5.2.2 Die depressive Persönlichkeit_69
5.2.2.1 Pflegerischer Umgang mit depressiven Patienten_70
5.2.3 Die sensitive (selbstunsichere) Persönlichkeit_70
5.2.3.1 Pflegerischer Umgang mit sensitiven Patienten_71
5.2.4 Die anankastische (zwanghafte) Persönlichkeit_71
5.2.4.1 Pflegerischer Umgang mit anankastischen Patienten_72
5.2.5 Die querulatorische (fanatische) und paranoide Persönlichkeit_72
5.2.5.1 Pflegerischer Umgang mit querulatorischen und paranoid gestörten
Patienten_73
5.2.6 Die histrionische (geltungssüchtige) bzw. hysterische Persönlichkeit_74
5.2.6.1 Pflegerischer Umgang mit histrionischen bzw. hysterischen Patienten_75
5.2.7 Die schizoide Persönlichkeit_. 76
Inhalt
XI
5.2.7.1 Pflegerischer Umgang mit schizoiden Patienten_77
5.2.8 Die narzisstische Persönlichkeit_78
5.2.8.1 Pflegerischer Umgang mit narzisstischen Patienten_78
5.2.9 Die explosible (erregbare) Persönlichkeit_79
5.2.9.1 Pflegerischer Umgang mit explosiblen Patienten_79
5.2.10 Die antisoziale (soziopathische) bzw. dissoziale Persönlichkeit_80
5.2.10.1 Pflegerischer Umgang mit antisozialen (soziopathischen) bzw.
dissozialen Patienten_80
5.2.11 Die willen- bzw. haltlose Persönlichkeit_80
5.2.11.1 Pflegerischer Umgang mit willen- bzw. haltlosen Patienten_81
5.2.12 Die
asthenische
(abhängige) Persönlichkeit_81
5.2.12.1 Die psychasthenische (seelisch sich überfordert fühlende)
Persönlichkeit_82
5.2.12.2 Die
hypochondrische
(körperlich sich selbst beobachtende)
Persönlichkeit_82
5.2.12.3 Pflegerischer Umgang mit asthenischen Patienten_83
5.2.13 Die ängstlich-vermeidende Persönlichkeit_83
5.2.13.1 Pflegerischer Umgang mit ängstlich-vermeidenden Patienten_83
5.2.14 Die passiv-aggressive Persönlichkeit_84
5.2.14.1 Pflegerischer Umgang mit passiv-aggressiven Patienten_84
5.2.15 Persönlichkeitsstörungen im Alter_85
5.3 Psychoreaktive Störungen (Belastungs- und Anpassungsstörungen)
und Neurosen_85
5.3.1 Erlebnis- bzw. psychoreaktive Störungen_85
5.3.2 Einteilung der psychoreaktiven Störungen und Neurosen_86
5.3.2.1 Akute und posttraumatische Belastungsreaktionen_88
5.3.2.1.1 Mehr übercharakterliche Reaktionen: reaktive Depressionen, Angst¬
und Schreckreaktionen_-------------------------------------88
5.3.2.1.2 Mehr charakterlich bedingte Reaktionen: Explosivreaktionen,
abnorme Eifersuchtsreaktionen, paranoide, induzierte und hysterische
Reaktionen_90
5.3.2.2 Anpassungsstörungen, erlebnisreaktiver Persönlichkeitswandel und
Neurosen._91
5.3.2.2.1 Einfache, bewusste Konfliktreaktionen----------------------------_92
5.3.2.2.2 Neurotische Entwicklungen_93
5.3.2.2.2.1 Neuroseformen mit vorwiegend seelischen Symptomen:
Angstneurosen, Phobien, neurotische Depressionen (Dysthymien),
Zwangsneurosen, neurotische Depersonalisation und
Derealisation
_100
5.3.2.2.2.2 Neuroseformen mit seelischen und körperlichen Symptomen:
Neurasthenie, Hypochondrie und Herzneurose_107
5.3.2.2.2.3 Neuroseformen mit vorwiegend körperlichen Symptomen:
Dissoziative Störungen (Konversionsneurosen, hysterische Neurosen)
und Psychosomatosen_ 110
5.3.2.3 Artifizielle Störung (absichtlich erzeugte oder vorgetäuschte
Symptome)--------------------------------------------------------------------114
5.3.3 Psychoreaktive Störungen im Alter-------------------------------------------------------115
5.3.4 Pflege der Patienten mit psychoreaktiven Störungen_117
XII Inhalt_
5.3.5 Selbsttötung (Suizid) und Selbsttötungsversuch----------------------------------------118
5.3.5.1 Selbsttötung im Alter_123
5.3.5.2 Pflegerischer Umgang mit suizidalen Patienten---------------------------124
5.3.6 Das Borderline-Syndrom: ein Grenzfall zwischen Neurose und Psychose------------128
5.3.6.1 Pflegerischer Umgang mit Borderline-Patienten_130
5.4 Sexuelle Abweichungen (Sexualpräferenzstörungen, Paraphilien)_131
5.4.1 Zum Begriff der sexuellen Präferenzstörung_131
5.4.2 Ursachen sexueller Abweichungen-------------------------------------------------------134
5.4.3 Erscheinungsweisen der Paraphilien-----------------------------------------------------135
5.4.3.1 Anomalien bei der Partnerwahl_135
5.4.3.2 Anomalien im Lustempfinden_143
5.4.3.3 Anomalie der Geschlechtsidentität_148
5.4.4 Sexuelle Abweichungen im Alter_148
5.4.5 Pflegerischer Umgang mit sexuell abweichenden Patienten_150
5.5 Suchtleiden_151
5.5.1 Definitionen, Ursachen und Folgen_153
5.5.2 Medikamenten- und Drogenabhängigkeit: Wirkungsweise, Vergiftungs- und
Entzugserscheinungen_160
5.5.2.1 Opiate und Opiat-
Antagonisten
_160
5.5.2.2
Cannabis
(HaschischjMarihuana) und Halluzinogene (LSD, Mescalin,
Psilocybin und Designer-Drogen)_164
5.5.2.3 Psychostimulanzien:
Amphetamine,
Kokain,
Crack
und Khat_167
5.5.2.4 Der Barbiturat-Typ:
Analgetika
(Schmerzmittel), Hypnotika
(Schlafmittel), Tranquilizer (Beruhigungsmittel) und Lösungsmittel_169
5.5.2.5 Der Alkohol-Typ_172
5.5.2.5.1 Jeffineks Typen der Alkoholgefährdung _174
5.5.2.5.2 Jellineks Stadien des Alkoholismus _175
5.5.2.5.3 Körperliche, seelische und soziale Folgen des Alkoholismus_177
5.5.3 Stoffungebundene Süchte_178
5.5.4 Sucht im Alter_179
5.5.5 Pflegerischer Umgang mit süchtigen Patienten_180
6 Endogene Psychosen_
ш
6.1 Cyclothymien (effektive Störungen): Depression und Manie als Ausdruck
einer Störung im Gefühls- und Antriebssystem_185
6.1.1 Die drei verschiedenen Erscheinungsformen der
affektíven
Störung: Depression,
Manie oder Wechsel zwischen Depression und Manie_185
6.1.2 Ursachen der Cyclothymien_._189
6.1.3 Symptomatik der Cyclothymien_192
6.1.3.1 Die depressive Phase_192
6.1.3.1.1 Das äußere Erscheinungsbild des depressiven Patienten_194
6.1.3.1.2 Das körperliche und seelische Erleben des depressiven Patienten_194
Inhalt XIII
6.1.3.1.3 Abgrenzung cyclothymer Depressionen von anderen
Depressionsformen_198
6.1.3.2 Die manische Phase_201
6.1.3.2.1 Das äußere Erscheinungsbild des manischen Patienten_201
6.1.3.2.2 Das körperliche und seelische Erleben des manischen Patienten_202
6.1.3.2.3 Abgrenzung endogener Manien von
maniformen
Syndromen_
204
6.1.3.3 Gemischte Episoden_204
6.1.4 Behandlung der Cydothymien_204
6.1.5 Prognose der Cyclothymien_206
6.1.6 Pflegerischer Umgang mit cyclothymen Patienten_208
6.1.6.1 Pflegerischer Umgang mit depressiven Patienten_209
6.1.6.2 Pflegerischer Umgang mit manischen Patienten_210
6.1.7 Depression und Manie im Alter_211
6.2 Die Schizophrenien: Störungen der Gesamtpersönlichkeit_213
6.2.1 Ursachen der Schizophrenien_216
6.2.1.1 Antipsychiatrische Theorien_219
6.2.2 Symptomatik der Schizophrenien_221
6.2.2.1 Das äußere Erscheinungsbild des schizophrenen Patienten_221
6.2.2.2 Das körperliche und seelische Erleben des schizophrenen Patienten_222
6.2.2.3 Die Unterformen_233
6.2.2.3.1 Die paranoid-halluzinatorische Form_233
6.2.2.3.2 Die katatone Form_234
6.2.2.3.3 Die hebephrene Form_234
6.2.2.3.4 Die
Schizophrenia simplex_
235
6.2.2.3.5 Die coenästhetische Form_235
6.2.3 Behandlung der Schizophrenien_236
6.2.4 Verlauf und Prognose der Schizophrenien_238
6.2.5 Pflegerischer Umgang mit schizophrenen Patienten_243
6.2.5.1 Pflegerischer Umgang mit paranoid-halluzinatorischen Patienten_244
6.2.5.2 Pflegerischer Umgang mit katatonen Patienten_245
6.2.5.2.1 Pflegerischer Umgang mit stuporösen Patienten_245
6.2.5.2.2 Pflegerischer Umgang mit negativistischen Patienten_246
6.2.5.3 Pflegerischer Umgang mit hebephrenen Patienten_246
6.2.5.4 Pflegerischer Umgang mit autistischen Patienten_246
6.2.5.5 Pflegerischer Umgang mit schizophrenen Langzeitpatienten_247
6.2.6 Schizophrenien im Alter_247
6.3 Weitere endogene Psychosen_248
6.3.1 Die schizoaffektiven Psychosen (Mischpsychosen)_248
6.3.1.1 Ursachen der schizoaffektiven Psychosen_249
6.3.1.2 Symptomatik der schizoaffektiven Psychosen_249
6.3.1.3 Verlauf, Behandlung und Prognose der schizoaffektiven Psychosen_249
6.3.2 Spätformen endogener Psychosen (Involutionspsychosen)_250
6.3.2.1 Ursachen der Spätformen_250
6.3.2.2 Symptomatik der Spätformen_250
6.3.2.3 Verlauf, Behandlung und Prognose der endogenen Spätpsychosen_251
XIV Inhalt
7
Exogene
Psychosen —_.------------------------------------------------252
7.1 Akute symptomatische Psychosen _-----------------------------------------------------------------253
7.1.1 Das
Delir
_----------.--------------------------------------------------------------254
7.1.1.1 Pflegerischer Umgang mit deliranten Patienten_256
7.1.2 Die Verwirrtheit (amentielles
Syndrom)
-------------------------------------------------256
7.1.2.1 Pflegerischer Umgang mit verwirrten Patienten_257
7.1.3 Der Dämmerzustand_----------------------------------------------------------257
7.1.3.1 Pflegerischer Umgang mit Patienten im Dämmerzustand---------------259
7.1.4 Die Durchgangssyndrome----------------------------------------------------------------259
7.1.5 Akute symptomatische Psychosen im Alter---------------------------------------------260
7.1.6 Behandlung akuter symptomatischer Psychosen---------------------------------------261
7.2 Chronische symptomatische Psychosen_261
7.2.1 Das chronische pseudoneurasthenische
Syndrom
--------------------------------------263
7.2.1.1 Pflegerischer Umgang mit Patienten mit chronischem
pseudoneurasthenischem
Syndrom
_263
7.2.2 Das demenzielle
Syndrom
(diffuses hirnorganisches Psychosyndrom)_264
7.2.2.1 Pflegerischer Umgang mit
dementen
Patienten_267
7.2.3 Die organische Persönlichkeitsveränderung als Folge eines hirnlokalen
Psychosyndroms_268
7.2.3.1 Pflegerischer Umgang mit organisch wesensveränderten Patienten_271
7.2.4 Die Behandlung der organischen
Psychosyndrome
_271
7.2.5 Die degenerativen Hirnprozesse_272
7.2.5.1 Präsenile Demenzen_272
7.2.5.1.1 Morbus Pick_274
7.2.5.1.2 Morbus Alzheimer mit frühem Erkrankungsbeginn (DAT-Typ 2)_275
7.2.5.2 Senile Demenzen_276
7.2.5.2.1 Demenz bei Alzheimerscher Erkrankung mit spätem Beginn
(DAT-Typ 1, SDAT)_277
7.2.5.2.2 Vaskulär bedingte Demenz_279
7.2.5.3
Chorea
Huntington_281
7.2.5.4 Morbus Parkinson_282
7.2.5.5 Pflegerischer Umgang mit Patienten mit degenerativen
Hirnprozessen_284
7.3 Exogene Psychosen als Folge hirnbeteiligender körperlicher Erkrankungen_286
7.3.1 Alkoholische Psychosen: Rauschzustände, Delirium tremens,
Alkoholhalluzmosen, Eifersuchtswahn der Trinker, Korsakow-Syndrom,
alkoholische Demenz und Wernicke-Enzephalopathie_286
7.3.2 Progressive Paralyse _289
7.3.3 Multiple Sklerose_290
7.4 Exogene Psychosen als Folge primärer Hirnerkrankungen_292
7.4.1 Schädel-Hirn-Traumen_293
7.4.1.1 Schädel-Hirn-Traumen im Alter_294
7.4.2 Hirntumoren_295
7.4.2.1 Hirntumoren im Alter_295
Inhalt
XV
7.5 Die Epilepsien_295
7.5.1 Ursachen der Epüepsien: die genuine und die symptomatische Form_296
7.5.2 Symptomatik und Verlauf der Epilepsien_298
7.5.3 Behandlung und Prognose der Epilepsien_306
7.5.4 Pflegerischer Umgang mit anfallskranken Patienten_307
7.5.5 Epilepsien im Alter_309
8 Behandlung psychischer Krankheiten und Störungen_
зю
8.1
Somatische
Verfahren_310
8.1.1 Psychopharmakotherapie_310
8.1.1.1 Psychopharmakotherapie im Alter_314
8.1.2 Schockbehandlung_314
8.1.3 Schlafentzugsbehandlung_315
8.1.4 Lichttherapie_315
8.1.5 Physiotherapie_315
8.2 Psychotherapeutische Verfahren_315
8.3 Soziotherapeutische Verfahren_317
8.3.1 Milieugestaltende Maßnahmen (Milieutherapie)_318
8.3.2 Sozialtherapeutische Gruppenarbeit_318
8.3.3 Soziale Hilfen_318
8.3.4 Ergotherapien_318
8.4 Rehabilitation_319
8.5 Psychiatrische Versorgungsstrategien_320
8.5.1 Der Prävention dienende Einrichtungen_321
8.5.2 Therapeutische Einrichtungen_323
8.5.3
Rehabilitative
Einrichtungen_325
Anhang
I
Kleines Lexikon der Drogen_329
Anhang
II
Liste der zweistelligen diagnostischen Kategorien der ICD-IO_
зз9
Anhang
III
Das multiaxiale Klassifikationssystem des DSM-IV-TR_
340
XVI Inhalt
Anhang
IV
Psychopharmaka: Anwendung, Einteilung und Übersicht_344
Systematik der Neuroleptika-------------------------------------------------------------------------344
Systematik der
Antidepressiva
-----------------------------------------------------------------------348
Systematik der Tranquilizer--------------------------------------------------------------------------351
Literaturverzeichnis_353
Sachverzeichnis—_359
Brigitte
Vener
Diplom-Psychologin und psychologische Psychotherapeuten in eigener
Kassenpraxis. Langjährige Fachdozentin für Pflegeberufe; früher Lehrbeauf¬
tragte der Universität Kiel. Ausbildung in tiefenpsychologisch fundierter
Psychotherapie, Katathym-imaginativer Psychotherapie, Sexualtherapie,
Klinischer Hypnotherapie, Verhaltens- und Gesprächstherapie, Hypnose
und Entspannungsverfahren.
Wenn sich der Blickwinkel ändert.
. erscheinen viele Dinge ver-riickt
Die beste Voraussetzung für einen angemessenen Umgang mit und eine optimale Versorgung
von psychisch Erkrankten besteht darin, die Hintergründe, Ursachen und Folgen ihrer Krank¬
heiten zu verstehen.
Dieses notwendige Verständnis gewinnen Sie mit dem Werk »Psychiatrie«: Es bietet einen
fachlich fundierten, aber dennoch leicht verständlichen systematischen Überblick über die
psychischen Erkrankungen. Die erfahrene Psychotherapeutin Brigitte Vetter verbindet die klas¬
sische Psychiatrielehre mit der praxisorientierten Darstellung der Diagnosesysteme ICD-10
und DSM-IV-TR. Entstanden ist ein systematisches Lehrbuch für Heil-, Sozial- und Pflege¬
berufe sowie durch die konsequente ICD-1
О
-Codierung ein Nachschlagewerk für Psychothera¬
peuten und Studenten.
Die 7. Auflage wurde komplett überarbeitet und aktualisiert - und präsentiert sich in neuem
Gewand.
- Schwerpunkte: Ursachen, Symptomatik, Verlauf und Behandlungsansätze
- Zusatzinfos: Krankheitsverlauf im Alter, Hinweise zum pflegerischen Umgang
■ Gute Orientierung: Störungsbilder mit ICD-10-Codierungsnummern
■ Auf den Punkt gebracht: farbig hinterlegte Zusammenfassungen
' Kompakt zum Schluss: Systematik der Psychopharmaka, kleines Lexikon der Drogen |
adam_txt |
Inhalt
1 Einführung
1.1 Zum Begriff Psychiatrie_1
1.2 Geschichtlicher Überblick_1
1.3 Teilgebiete und Nachbarwissenschaften der Psychiatrie_2
1.4 Zum Begriff der Normalität_3
1.5 Seelische Gesundheit - seelische Krankheit_8
1.6 Häufigkeit und Vorkommen seelischer Erkrankungen_9
2 Diagnostische Methoden in der Psychiatrie_
n
2.1 Die
Exploration
_11
2.1.1 Krankengeschichte: die Erfassung des gegenwärtigen Befindens_11
2.1.2 Lebensgeschichte: Erhellung durch Eigen- und Fremdanamnese_12
2.2 Die Untersuchung_14
2.2.1 Körperlicher und neurologischer Befund_14
2.2.2 Psychischer Befund_15
2.3 Die Diagnose_16
2.3
Л
Klassifikationssysteme: ICD und
DSM
_16
3 Zum Begriff der Psyche: Die drei psychischen Zentralfunktionen_20
3.1 Der Mensch als Ganzheit im Wechselspiel von Körper, Psyche und Umwelt_20
3.2 Das Bewusstseinssystem_22
3.2.1 Die Helligkeitsstufen des Bewusstseins: vom Koma bis zum hypernoischen
Zustand_23
3.2.2 Die vier Ordnungskriterien des Bewusstseins: Zeit, Ort, Kausalität und
eigenes Ich_24
3.2.3 Die
Bewusstseinsinhalte:Wahrnehmungen,Vorstellungen,
Denken und Erinnern_27
X
Inhalt
3.3 Das Gefühlssystem_34
3.4 Das Antriebssystem_35
4 Einteilung der seelischen Krankheiten und Störungen_38
4.1 Die Schwierigkeiten einer Systematik_38
4.2 Kraepelins Einteilung der seelischen Krankheiten nach dem Verlauf_38
4.3 Bonhoeffers Einteilung der seelischen Krankheiten nach der Verursachung_39
4.3.1 Seelische Erkrankungen bekannten und unbekannten Ursprungs: zum Begriff
der exogenen und endogenen Psychose_39
4.4 Schneiders dualistisches (zweiheitliches) Einteilungssystem_41
4.5 Das triadische (dreiheitliche) System nach Huber_42
5 Abnorme Variationen seelischen Wesens_47
5.1 Variationen der Verstandesanlagen (Oligophrenien)_47
5.1.1 Die vier Grade der Intelligenzminderung: leicht,
mittel,
schwer und schwerst_49
5.1.2 Erscheinungsbild des Oligophrenen_50
5.1.3 Ursachen der Oligophrenie: Minderbegabung, Folge von Krankheit oder Umwelt_53
5.1.4 Pflegerischer Umgang mit Oligophrenen_60
5.1.5 Oligophrenien im Alter_63
5.2 Persönlichkeitsstörungen (abnorme Persönlichkeiten, Psychopathien)_64
5.2.1 Die hyperthyme Persönlichkeit_67
5.2.1.1 Pflegerischer Umgang mit hyperthymen Patienten_68
5.2.2 Die depressive Persönlichkeit_69
5.2.2.1 Pflegerischer Umgang mit depressiven Patienten_70
5.2.3 Die sensitive (selbstunsichere) Persönlichkeit_70
5.2.3.1 Pflegerischer Umgang mit sensitiven Patienten_71
5.2.4 Die anankastische (zwanghafte) Persönlichkeit_71
5.2.4.1 Pflegerischer Umgang mit anankastischen Patienten_72
5.2.5 Die querulatorische (fanatische) und paranoide Persönlichkeit_72
5.2.5.1 Pflegerischer Umgang mit querulatorischen und paranoid gestörten
Patienten_73
5.2.6 Die histrionische (geltungssüchtige) bzw. hysterische Persönlichkeit_74
5.2.6.1 Pflegerischer Umgang mit histrionischen bzw. hysterischen Patienten_75
5.2.7 Die schizoide Persönlichkeit_. 76
Inhalt
XI
5.2.7.1 Pflegerischer Umgang mit schizoiden Patienten_77
5.2.8 Die narzisstische Persönlichkeit_78
5.2.8.1 Pflegerischer Umgang mit narzisstischen Patienten_78
5.2.9 Die explosible (erregbare) Persönlichkeit_79
5.2.9.1 Pflegerischer Umgang mit explosiblen Patienten_79
5.2.10 Die antisoziale (soziopathische) bzw. dissoziale Persönlichkeit_80
5.2.10.1 Pflegerischer Umgang mit antisozialen (soziopathischen) bzw.
dissozialen Patienten_80
5.2.11 Die willen- bzw. haltlose Persönlichkeit_80
5.2.11.1 Pflegerischer Umgang mit willen- bzw. haltlosen Patienten_81
5.2.12 Die
asthenische
(abhängige) Persönlichkeit_81
5.2.12.1 Die psychasthenische (seelisch sich überfordert fühlende)
Persönlichkeit_82
5.2.12.2 Die
hypochondrische
(körperlich sich selbst beobachtende)
Persönlichkeit_82
5.2.12.3 Pflegerischer Umgang mit asthenischen Patienten_83
5.2.13 Die ängstlich-vermeidende Persönlichkeit_83
5.2.13.1 Pflegerischer Umgang mit ängstlich-vermeidenden Patienten_83
5.2.14 Die passiv-aggressive Persönlichkeit_84
5.2.14.1 Pflegerischer Umgang mit passiv-aggressiven Patienten_84
5.2.15 Persönlichkeitsstörungen im Alter_85
5.3 Psychoreaktive Störungen (Belastungs- und Anpassungsstörungen)
und Neurosen_85
5.3.1 Erlebnis- bzw. psychoreaktive Störungen_85
5.3.2 Einteilung der psychoreaktiven Störungen und Neurosen_86
5.3.2.1 Akute und posttraumatische Belastungsreaktionen_88
5.3.2.1.1 Mehr übercharakterliche Reaktionen: reaktive Depressionen, Angst¬
und Schreckreaktionen_-------------------------------------88
5.3.2.1.2 Mehr charakterlich bedingte Reaktionen: Explosivreaktionen,
abnorme Eifersuchtsreaktionen, paranoide, induzierte und hysterische
Reaktionen_90
5.3.2.2 Anpassungsstörungen, erlebnisreaktiver Persönlichkeitswandel und
Neurosen._91
5.3.2.2.1 Einfache, bewusste Konfliktreaktionen----------------------------_92
5.3.2.2.2 Neurotische Entwicklungen_93
5.3.2.2.2.1 Neuroseformen mit vorwiegend seelischen Symptomen:
Angstneurosen, Phobien, neurotische Depressionen (Dysthymien),
Zwangsneurosen, neurotische Depersonalisation und
Derealisation
_100
5.3.2.2.2.2 Neuroseformen mit seelischen und körperlichen Symptomen:
Neurasthenie, Hypochondrie und Herzneurose_107
5.3.2.2.2.3 Neuroseformen mit vorwiegend körperlichen Symptomen:
Dissoziative Störungen (Konversionsneurosen, hysterische Neurosen)
und Psychosomatosen_ 110
5.3.2.3 Artifizielle Störung (absichtlich erzeugte oder vorgetäuschte
Symptome)--------------------------------------------------------------------114
5.3.3 Psychoreaktive Störungen im Alter-------------------------------------------------------115
5.3.4 Pflege der Patienten mit psychoreaktiven Störungen_117
XII Inhalt_
5.3.5 Selbsttötung (Suizid) und Selbsttötungsversuch----------------------------------------118
5.3.5.1 Selbsttötung im Alter_123
5.3.5.2 Pflegerischer Umgang mit suizidalen Patienten---------------------------124
5.3.6 Das Borderline-Syndrom: ein Grenzfall zwischen Neurose und Psychose------------128
5.3.6.1 Pflegerischer Umgang mit Borderline-Patienten_130
5.4 Sexuelle Abweichungen (Sexualpräferenzstörungen, Paraphilien)_131
5.4.1 Zum Begriff der sexuellen Präferenzstörung_131
5.4.2 Ursachen sexueller Abweichungen-------------------------------------------------------134
5.4.3 Erscheinungsweisen der Paraphilien-----------------------------------------------------135
5.4.3.1 Anomalien bei der Partnerwahl_135
5.4.3.2 Anomalien im Lustempfinden_143
5.4.3.3 Anomalie der Geschlechtsidentität_148
5.4.4 Sexuelle Abweichungen im Alter_148
5.4.5 Pflegerischer Umgang mit sexuell abweichenden Patienten_150
5.5 Suchtleiden_151
5.5.1 Definitionen, Ursachen und Folgen_153
5.5.2 Medikamenten- und Drogenabhängigkeit: Wirkungsweise, Vergiftungs- und
Entzugserscheinungen_160
5.5.2.1 Opiate und Opiat-
Antagonisten
_160
5.5.2.2
Cannabis
(HaschischjMarihuana) und Halluzinogene (LSD, Mescalin,
Psilocybin und Designer-Drogen)_164
5.5.2.3 Psychostimulanzien:
Amphetamine,
Kokain,
Crack
und Khat_167
5.5.2.4 Der Barbiturat-Typ:
Analgetika
(Schmerzmittel), Hypnotika
(Schlafmittel), Tranquilizer (Beruhigungsmittel) und Lösungsmittel_169
5.5.2.5 Der Alkohol-Typ_172
5.5.2.5.1 Jeffineks Typen der Alkoholgefährdung _174
5.5.2.5.2 Jellineks Stadien des Alkoholismus _175
5.5.2.5.3 Körperliche, seelische und soziale Folgen des Alkoholismus_177
5.5.3 Stoffungebundene Süchte_178
5.5.4 Sucht im Alter_179
5.5.5 Pflegerischer Umgang mit süchtigen Patienten_180
6 Endogene Psychosen_
ш
6.1 Cyclothymien (effektive Störungen): Depression und Manie als Ausdruck
einer Störung im Gefühls- und Antriebssystem_185
6.1.1 Die drei verschiedenen Erscheinungsformen der
affektíven
Störung: Depression,
Manie oder Wechsel zwischen Depression und Manie_185
6.1.2 Ursachen der Cyclothymien_._189
6.1.3 Symptomatik der Cyclothymien_192
6.1.3.1 Die depressive Phase_192
6.1.3.1.1 Das äußere Erscheinungsbild des depressiven Patienten_194
6.1.3.1.2 Das körperliche und seelische Erleben des depressiven Patienten_194
Inhalt XIII
6.1.3.1.3 Abgrenzung cyclothymer Depressionen von anderen
Depressionsformen_198
6.1.3.2 Die manische Phase_201
6.1.3.2.1 Das äußere Erscheinungsbild des manischen Patienten_201
6.1.3.2.2 Das körperliche und seelische Erleben des manischen Patienten_202
6.1.3.2.3 Abgrenzung endogener Manien von
maniformen
Syndromen_
204
6.1.3.3 Gemischte Episoden_204
6.1.4 Behandlung der Cydothymien_204
6.1.5 Prognose der Cyclothymien_206
6.1.6 Pflegerischer Umgang mit cyclothymen Patienten_208
6.1.6.1 Pflegerischer Umgang mit depressiven Patienten_209
6.1.6.2 Pflegerischer Umgang mit manischen Patienten_210
6.1.7 Depression und Manie im Alter_211
6.2 Die Schizophrenien: Störungen der Gesamtpersönlichkeit_213
6.2.1 Ursachen der Schizophrenien_216
6.2.1.1 Antipsychiatrische Theorien_219
6.2.2 Symptomatik der Schizophrenien_221
6.2.2.1 Das äußere Erscheinungsbild des schizophrenen Patienten_221
6.2.2.2 Das körperliche und seelische Erleben des schizophrenen Patienten_222
6.2.2.3 Die Unterformen_233
6.2.2.3.1 Die paranoid-halluzinatorische Form_233
6.2.2.3.2 Die katatone Form_234
6.2.2.3.3 Die hebephrene Form_234
6.2.2.3.4 Die
Schizophrenia simplex_
235
6.2.2.3.5 Die coenästhetische Form_235
6.2.3 Behandlung der Schizophrenien_236
6.2.4 Verlauf und Prognose der Schizophrenien_238
6.2.5 Pflegerischer Umgang mit schizophrenen Patienten_243
6.2.5.1 Pflegerischer Umgang mit paranoid-halluzinatorischen Patienten_244
6.2.5.2 Pflegerischer Umgang mit katatonen Patienten_245
6.2.5.2.1 Pflegerischer Umgang mit stuporösen Patienten_245
6.2.5.2.2 Pflegerischer Umgang mit negativistischen Patienten_246
6.2.5.3 Pflegerischer Umgang mit hebephrenen Patienten_246
6.2.5.4 Pflegerischer Umgang mit autistischen Patienten_246
6.2.5.5 Pflegerischer Umgang mit schizophrenen Langzeitpatienten_247
6.2.6 Schizophrenien im Alter_247
6.3 Weitere endogene Psychosen_248
6.3.1 Die schizoaffektiven Psychosen (Mischpsychosen)_248
6.3.1.1 Ursachen der schizoaffektiven Psychosen_249
6.3.1.2 Symptomatik der schizoaffektiven Psychosen_249
6.3.1.3 Verlauf, Behandlung und Prognose der schizoaffektiven Psychosen_249
6.3.2 Spätformen endogener Psychosen (Involutionspsychosen)_250
6.3.2.1 Ursachen der Spätformen_250
6.3.2.2 Symptomatik der Spätformen_250
6.3.2.3 Verlauf, Behandlung und Prognose der endogenen Spätpsychosen_251
XIV Inhalt
7
Exogene
Psychosen —_.------------------------------------------------252
7.1 Akute symptomatische Psychosen _-----------------------------------------------------------------253
7.1.1 Das
Delir
_----------.--------------------------------------------------------------254
7.1.1.1 Pflegerischer Umgang mit deliranten Patienten_256
7.1.2 Die Verwirrtheit (amentielles
Syndrom)
-------------------------------------------------256
7.1.2.1 Pflegerischer Umgang mit verwirrten Patienten_257
7.1.3 Der Dämmerzustand_----------------------------------------------------------257
7.1.3.1 Pflegerischer Umgang mit Patienten im Dämmerzustand---------------259
7.1.4 Die Durchgangssyndrome----------------------------------------------------------------259
7.1.5 Akute symptomatische Psychosen im Alter---------------------------------------------260
7.1.6 Behandlung akuter symptomatischer Psychosen---------------------------------------261
7.2 Chronische symptomatische Psychosen_261
7.2.1 Das chronische pseudoneurasthenische
Syndrom
--------------------------------------263
7.2.1.1 Pflegerischer Umgang mit Patienten mit chronischem
pseudoneurasthenischem
Syndrom
_263
7.2.2 Das demenzielle
Syndrom
(diffuses hirnorganisches Psychosyndrom)_264
7.2.2.1 Pflegerischer Umgang mit
dementen
Patienten_267
7.2.3 Die organische Persönlichkeitsveränderung als Folge eines hirnlokalen
Psychosyndroms_268
7.2.3.1 Pflegerischer Umgang mit organisch wesensveränderten Patienten_271
7.2.4 Die Behandlung der organischen
Psychosyndrome
_271
7.2.5 Die degenerativen Hirnprozesse_272
7.2.5.1 Präsenile Demenzen_272
7.2.5.1.1 Morbus Pick_274
7.2.5.1.2 Morbus Alzheimer mit frühem Erkrankungsbeginn (DAT-Typ 2)_275
7.2.5.2 Senile Demenzen_276
7.2.5.2.1 Demenz bei Alzheimerscher Erkrankung mit spätem Beginn
(DAT-Typ 1, SDAT)_277
7.2.5.2.2 Vaskulär bedingte Demenz_279
7.2.5.3
Chorea
Huntington_281
7.2.5.4 Morbus Parkinson_282
7.2.5.5 Pflegerischer Umgang mit Patienten mit degenerativen
Hirnprozessen_284
7.3 Exogene Psychosen als Folge hirnbeteiligender körperlicher Erkrankungen_286
7.3.1 Alkoholische Psychosen: Rauschzustände, Delirium tremens,
Alkoholhalluzmosen, Eifersuchtswahn der Trinker, Korsakow-Syndrom,
alkoholische Demenz und Wernicke-Enzephalopathie_286
7.3.2 Progressive Paralyse _289
7.3.3 Multiple Sklerose_290
7.4 Exogene Psychosen als Folge primärer Hirnerkrankungen_292
7.4.1 Schädel-Hirn-Traumen_293
7.4.1.1 Schädel-Hirn-Traumen im Alter_294
7.4.2 Hirntumoren_295
7.4.2.1 Hirntumoren im Alter_295
Inhalt
XV
7.5 Die Epilepsien_295
7.5.1 Ursachen der Epüepsien: die genuine und die symptomatische Form_296
7.5.2 Symptomatik und Verlauf der Epilepsien_298
7.5.3 Behandlung und Prognose der Epilepsien_306
7.5.4 Pflegerischer Umgang mit anfallskranken Patienten_307
7.5.5 Epilepsien im Alter_309
8 Behandlung psychischer Krankheiten und Störungen_
зю
8.1
Somatische
Verfahren_310
8.1.1 Psychopharmakotherapie_310
8.1.1.1 Psychopharmakotherapie im Alter_314
8.1.2 Schockbehandlung_314
8.1.3 Schlafentzugsbehandlung_315
8.1.4 Lichttherapie_315
8.1.5 Physiotherapie_315
8.2 Psychotherapeutische Verfahren_315
8.3 Soziotherapeutische Verfahren_317
8.3.1 Milieugestaltende Maßnahmen (Milieutherapie)_318
8.3.2 Sozialtherapeutische Gruppenarbeit_318
8.3.3 Soziale Hilfen_318
8.3.4 Ergotherapien_318
8.4 Rehabilitation_319
8.5 Psychiatrische Versorgungsstrategien_320
8.5.1 Der Prävention dienende Einrichtungen_321
8.5.2 Therapeutische Einrichtungen_323
8.5.3
Rehabilitative
Einrichtungen_325
Anhang
I
Kleines Lexikon der Drogen_329
Anhang
II
Liste der zweistelligen diagnostischen Kategorien der ICD-IO_
зз9
Anhang
III
Das multiaxiale Klassifikationssystem des DSM-IV-TR_
340
XVI Inhalt
Anhang
IV
Psychopharmaka: Anwendung, Einteilung und Übersicht_344
Systematik der Neuroleptika-------------------------------------------------------------------------344
Systematik der
Antidepressiva
-----------------------------------------------------------------------348
Systematik der Tranquilizer--------------------------------------------------------------------------351
Literaturverzeichnis_353
Sachverzeichnis—_359
Brigitte
Vener
Diplom-Psychologin und psychologische Psychotherapeuten in eigener
Kassenpraxis. Langjährige Fachdozentin für Pflegeberufe; früher Lehrbeauf¬
tragte der Universität Kiel. Ausbildung in tiefenpsychologisch fundierter
Psychotherapie, Katathym-imaginativer Psychotherapie, Sexualtherapie,
Klinischer Hypnotherapie, Verhaltens- und Gesprächstherapie, Hypnose
und Entspannungsverfahren.
Wenn sich der Blickwinkel ändert.
. erscheinen viele Dinge ver-riickt
Die beste Voraussetzung für einen angemessenen Umgang mit und eine optimale Versorgung
von psychisch Erkrankten besteht darin, die Hintergründe, Ursachen und Folgen ihrer Krank¬
heiten zu verstehen.
Dieses notwendige Verständnis gewinnen Sie mit dem Werk »Psychiatrie«: Es bietet einen
fachlich fundierten, aber dennoch leicht verständlichen systematischen Überblick über die
psychischen Erkrankungen. Die erfahrene Psychotherapeutin Brigitte Vetter verbindet die klas¬
sische Psychiatrielehre mit der praxisorientierten Darstellung der Diagnosesysteme ICD-10
und DSM-IV-TR. Entstanden ist ein systematisches Lehrbuch für Heil-, Sozial- und Pflege¬
berufe sowie durch die konsequente ICD-1
О
-Codierung ein Nachschlagewerk für Psychothera¬
peuten und Studenten.
Die 7. Auflage wurde komplett überarbeitet und aktualisiert - und präsentiert sich in neuem
Gewand.
- Schwerpunkte: Ursachen, Symptomatik, Verlauf und Behandlungsansätze
- Zusatzinfos: Krankheitsverlauf im Alter, Hinweise zum pflegerischen Umgang
■ Gute Orientierung: Störungsbilder mit ICD-10-Codierungsnummern
■ Auf den Punkt gebracht: farbig hinterlegte Zusammenfassungen
' Kompakt zum Schluss: Systematik der Psychopharmaka, kleines Lexikon der Drogen |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Vetter, Brigitte |
author_GND | (DE-588)13305618X |
author_facet | Vetter, Brigitte |
author_role | aut |
author_sort | Vetter, Brigitte |
author_variant | b v bv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022548328 |
classification_rvk | YH 1300 |
ctrlnum | (OCoLC)198903820 (DE-599)BVBBV022548328 |
dewey-full | 616.89 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.89 |
dewey-search | 616.89 |
dewey-sort | 3616.89 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 7., überarb. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022548328</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090122</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070808s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N10,0686</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983073708</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783794525669</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 29.95, ca. sfr 48.00, ca. EUR 30.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7945-2566-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3794525663</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 29.95, ca. sfr 48.00, ca. EUR 30.80 (AT)</subfield><subfield code="9">3-7945-2566-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)198903820</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022548328</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.89</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)153516:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WM 100</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vetter, Brigitte</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13305618X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychiatrie</subfield><subfield code="b">ein systematisches Lehrbuch ; mit 34 Tabellen</subfield><subfield code="c">Brigitte Vetter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., überarb. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Schattauer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 376 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychiatrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047667-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychiatrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047667-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2918575&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015754668&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015754668&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015754668</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022548328 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:12:39Z |
indexdate | 2024-07-20T09:21:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783794525669 3794525663 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015754668 |
oclc_num | 198903820 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-20 DE-92 DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-11 DE-578 DE-128 |
owner_facet | DE-29 DE-20 DE-92 DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-11 DE-578 DE-128 |
physical | XVI, 376 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Schattauer |
record_format | marc |
spelling | Vetter, Brigitte Verfasser (DE-588)13305618X aut Psychiatrie ein systematisches Lehrbuch ; mit 34 Tabellen Brigitte Vetter 7., überarb. und aktualisierte Aufl. Stuttgart [u.a.] Schattauer 2007 XVI, 376 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Psychiatrie (DE-588)4047667-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Psychiatrie (DE-588)4047667-4 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2918575&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015754668&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015754668&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Vetter, Brigitte Psychiatrie ein systematisches Lehrbuch ; mit 34 Tabellen Psychiatrie (DE-588)4047667-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047667-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Psychiatrie ein systematisches Lehrbuch ; mit 34 Tabellen |
title_auth | Psychiatrie ein systematisches Lehrbuch ; mit 34 Tabellen |
title_exact_search | Psychiatrie ein systematisches Lehrbuch ; mit 34 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Psychiatrie ein systematisches Lehrbuch ; mit 34 Tabellen |
title_full | Psychiatrie ein systematisches Lehrbuch ; mit 34 Tabellen Brigitte Vetter |
title_fullStr | Psychiatrie ein systematisches Lehrbuch ; mit 34 Tabellen Brigitte Vetter |
title_full_unstemmed | Psychiatrie ein systematisches Lehrbuch ; mit 34 Tabellen Brigitte Vetter |
title_short | Psychiatrie |
title_sort | psychiatrie ein systematisches lehrbuch mit 34 tabellen |
title_sub | ein systematisches Lehrbuch ; mit 34 Tabellen |
topic | Psychiatrie (DE-588)4047667-4 gnd |
topic_facet | Psychiatrie Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2918575&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015754668&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015754668&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT vetterbrigitte psychiatrieeinsystematischeslehrbuchmit34tabellen |