"Die Grewel ... menschlichen Geschlechts": Obrigkeitsdiskurs und Geschlechtlichkeit in Regensburg zwischen Reformation und Aufklärung (1514 - 1703)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Regensburg
Stadtarchiv Regensburg
2007
|
Schriftenreihe: | Regensburger Studien
12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2006. - Rez.: ZBLG 73 (2010),1, S. 285-288 (Jürgen Nemitz) |
Beschreibung: | 546 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783935052566 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022547905 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240808 | ||
007 | t| | ||
008 | 070807s2007 xx d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783935052566 |9 978-3-935052-56-6 | ||
035 | |a (OCoLC)166334182 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022547905 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Re8 |a DE-12 |a DE-155 |a DE-355 |a DE-Re5 |a DE-37 |a DE-M333 |a DE-M54 |a DE-M158 |a DE-54 |a DE-76 | ||
050 | 0 | |a HQ18.G3 | |
082 | 0 | |a 306.709433470903 |2 22/ger | |
084 | |a NS 3105 |0 (DE-625)130696: |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 352000*by*op*re |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Grötschel, Robert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "Die Grewel ... menschlichen Geschlechts" |b Obrigkeitsdiskurs und Geschlechtlichkeit in Regensburg zwischen Reformation und Aufklärung (1514 - 1703) |c Robert Grötschel |
264 | 1 | |a Regensburg |b Stadtarchiv Regensburg |c 2007 | |
300 | |a 546 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Regensburger Studien |v 12 | |
500 | |a Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2006. - Rez.: ZBLG 73 (2010),1, S. 285-288 (Jürgen Nemitz) | ||
610 | 1 | 4 | |a Katholische Kirche |
648 | 7 | |a Geschichte 1514-1703 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Religion | |
650 | 4 | |a Authority |x Religious aspects |x Catholic Church | |
650 | 4 | |a Marriage law |z Germany |z Regensburg |x History | |
650 | 4 | |a Reformation |z Germany |z Regensburg | |
650 | 4 | |a Sex |x Religious aspects |x Catholic Church | |
650 | 4 | |a Sex |z Germany |z Regensburg |x History | |
650 | 4 | |a Sexual ethics |z Germany |z Regensburg |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Obrigkeit |0 (DE-588)4172326-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschlechtergeschichte |0 (DE-588)4547810-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sittliches Verhalten |0 (DE-588)4229623-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Regensburg |0 (DE-588)4048989-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Regensburg |0 (DE-588)4048989-9 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Obrigkeit |0 (DE-588)4172326-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschlechtergeschichte |0 (DE-588)4547810-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1514-1703 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Regensburg |0 (DE-588)4048989-9 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Obrigkeit |0 (DE-588)4172326-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Sittliches Verhalten |0 (DE-588)4229623-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte 1514-1703 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Regensburger Studien |v 12 |w (DE-604)BV012756329 |9 12 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015754252&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09031 |g 433 |
942 | 1 | 1 | |c 305.309 |e 22/bsb |f 09031 |g 433 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09032 |g 433 |
942 | 1 | 1 | |c 305.309 |e 22/bsb |f 09032 |g 433 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015754252 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821848468319109120 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
I
Einleitung.
и
1 Forschungsstand. 11
2 Forschungsziel. 15
3 Quellen. 19
4 Methodik. 22
Π
Der Oberschichtendiskurs über Ehe und
deviante
Sexualität im Zuge der konfessionellen
Umgestaltung der Gesellschaft. 27
1 Das Verständnis der Reformation von Geschlechtlichkeit und ihrer gesellschaftspolitischen .
Relevanz. 27
2 Die Gemeindereformation und die Auflösung des Heiratsmusters nach 1525. 29
3 Reformatorische Umformung der Gesellschaft und obrigkeitsinterner Diskurs über Unzucht. 33
3.1 Der Magistrat als Reformer 1542-1553. 33
3.1.1 Die Gewinnung von Einfluss im geistlichen Bereich. 33
3.1.2 Das Ideal einer gottgefälligen Gesellschaft zur Legitimierung der Ratsherrschaft. 35
3.1.3 Die Verkündung eines weltlichen Eherechts: Heiratsordnungen und Ehegericht. 36
3.1.4 Der Streit um die Autorität zwischen Ratsreformation und katholischer Seite. 38
3.2 Die Superintendantar von Nikolaus
Gallus
(1552-1570). 41
3.2.1 Die Schließung des Frauenhauses 1553. 41
3.2.2
Gallus'
Gutachten gegen Ehebrecher und die Unterstellung des Ehegerichts 1553. 43
3.2.3 Das Schweigen der katholischen Kirche im reichsstädtischen Obrigkeitsdiskurs über Sittlichkeitsdelikte. 44
3.2.4 Die geisdiche Obrigkeit in ihrem Streben nach Kompetenzen zur Verfolgung öffentlicher Sünden. 50
3.2.4.1 Der Widerstand des Rates gegen Kirchensttafen bei öffentlichen Sünden. 50
3.2.4.2 Die Gewährung des Bannes und die Kirchenordnung von 1556. 52
3.2.4.3 Die Untergrabung des Banns bis 1560. 53
3.2.4.4 Das Streben der Geistlichkeit nach eigenständiger Kirchengerichtsbarkeit. 55
3.2.5 Die Gegenoffensive des Rates - Die Gesetze gegen Ehebruch und Unzucht 1562/1565. 62
3.2.6 Die Kirchenordnung von 1567 — Ein Versuch der Konsolidierung. 66
3.3 Die Superintendantur von Josua Opitius (1571-1574). 69
3.3.1 Instrumentalisierung der Unsittlichkeit und die Neufassung der Kirchenordnung 1572. 69
3.3.2 Menschenbild und Erbsünde-Streit. 70
3.4. Die Superintendantur von Bartholomäus Rosinus (1574-1586). 77
3.4.1 Der Rat und die
Affare
der „Gartenbrüder" 1575-1576. 77
3.4.2 Das Kräftemessen um die Konkordienformel. 87
3.5. Die Eingliederung des Ministeriums in den Amtsapparat. 91
3.5.1 Die Kirchenordnung von 1588 und die Disziplinierung des Kirchenapparates bis 1608. 91
3.5.2 Die Lücke der Überlieferung über den internen Unzuchtsdiskurs 1588-1616. 93
4 Das Konsistorium im 17. Jahrhundert: Unsittlichkeit als Regelungsbedarf statt Bedrohung der .
Gesamtgesellschaft. 94
4.1 Das Konsistorium als nachgeordnete Behörde. 94
4.2 Der Krieg und die Bürgermoral. 97
4.3 Ein Ehebruch und das Aufbegehren Pastor Donauers 1647/1648. 102
4.4 Das Konsistorium als Organ einer neuen Bevölkerungspolitik. 105
4.5 Die „Introducierung der Kirchenbuß" 1672 und die erneuerte Strafrechtpolitik des Rates. 110
4.6 Das Ehegericht als Organ obrigkeitlicher Bevölkerungslenkung. 113
4.7 Die geheimen Prinzipien der Herrschaft des Rates und das Konsistorium. 118
5 Die „gute" Geschlechtlichkeit — ein schamhafter Randdiskurs. 121
5.1 Die Reformation und ihr Standpunkt zu monogamer Gescblechdichkeit. 121
5.2 Der literarische Diskurs in der Reichsstadt über den ehelichen Verkehr als Ehezweck. 124
5.3 Die
patriarchale
Diskussion im Kontext von Sexualität. 131
5.4 Ein Exkurs: Die „liebe". 134
5.5 Keuschheit als Bürgertugend und deren diskursive Marginalisierang. 136
III
Die geschlechtliche Disziplinierung der Einwohner und die Herrschaftsverdichtung. 137
1 Der Ausbau der „Disziplinen". 137
2 Vermittlung sittlicher Normen: Die Volkserziehung. 138
2.1 Obrigkeitliche Verlautbarungen als Medien. 138
2.1.1 Der Rat und die Öffentlichkeit der Bürgerschaft. 138
2.1.2 Die Öffentlichkeit der Kirche. 149
2.1.3 Kooperation von Kirche und Rathaus bei öffentlichen Verlautbarungen. 150
2.1.4 Die Rolle der Verkündung des tridentinischen Eherechts. 151
2.2 Katechese der Hausgemeinschaft. 156
2.3 Schulische Erziehung der Jugend. 157
2.4 Universitäre Lehre und die künftigen Eliten. 160
2.5 Das Schauspiel und der Zuschauer. 162
2.6 Die Beichte und das verborgene Gewissen. 163
2.6.1 Die Beichte als Ort von Diskursen über Sexualität. 164
2.6.2 Die Beichte und das Herrschaftswissen. 171
2.6.3 Die Beichte und die Schaffung der Individualität. 172
3 Versitdichung der Lebenszusammenhänge: Die Wirtschaftspolitik. 174
3.1 Handwerksordnungen. 175
3.2 Gewerbegerichtsbarkeit. 181
3.3 Unsittliche Frauenarbeit. 184
3.4 Sittlichkeit als Innovaüonshernmnis. 186
3.5 Die Gefährdungen der Frauen in der Hauswirtschaft. 188
3.5.1 Die Leichtfertigkeit der Mägde und der sozioökonomische Hintergrund. 188
3.5.2 Arbeitszusammenhänge und Gefahrdungen im „Ganzen Haus". 191
4 Überwachung und Kontrolle: Der Ausbau der Polizei. 194
4.1 Verwaltung der Einwohner: Die Magistratsämter. 194
4.1.1 Selbstkontrolle und Disziplinaraufsicht des Rates. 194
4.1.2 Die Erfassung der Einwohner durch die Kernämter des Magistrats. 195
4.1.3 Das Konsistorium als Kirchenbehörde. 196
4.2 Organe der Überwachung. 197
4.2.1 „Kuntschafter". 197
4.2.2 Polizeidiener. 199
4.2.3 Almosenamt und Bettelrichter. 201
4.2.4 Hebammen. 203
4.2.5 Hansgrafenamt. 205
4.3 Die Organe der bürgerlichen Selbstverwaltung zwischen obrigkeitlicher Dienstbarkeit und.
Hausvätersolidarität. 206
4.3.1 Die Wachten. 206
4.3.2 Die Nachbarschaft und der Haushalt als Basis der Macht. 209
4.4 Zusammenarbeit mit anderen Herrschaften. 212
4.4.1 Fürstentümer außerhalb des Burgfriedens. 212
4.4.2 Reichsstände und exemte Klöster innerhalb der Stadtmauern. 214
4.4.3 Das Spital an der Steinernen Brücke. 216
4.4.4 Der Reichsmarschall. 221
4.5 Polizeidelikte im Kontext der Sittlichkeit: Die Regulierung des alltäglichen Verhaltens. 225
4.5.1 Die Disziplinierung der Sprache - Fluchen und Beleidigen. 225
4.5.2 Unterdrückung der Konfessionspolemik gegen das Eheleben Geistlicher. 228
4.5.3 Reinigung der Schriftsprache. 231
4.5.4 Gesang und Sprichwort. 232
4.5.5 Das Sprechen über Zwischengeschlechtliches im Alltag. 233
4.5.6 Die Bezähmung der Körperlust - Das Tanzen. 234
4.5.7 Verkleidung und Fasmachtspiele. 236
4.5.8 Das Kleid der Scham. 237
4.5.9 Das Baden und die Scham. 242
4.5.10 Schamhaftigkeit und Körperwahrnehmung. 248
4.5.11 Züchtiges Verhalten der ehrbaren Frau die Bedrohung der galanten Welt. 249
4.5.12 Unorte und Unzeiten. 250
4.5.13 Sittliche Eheanbahnung. 253
5 Bestrafung und Bewährung: Die Kriminalgerichtsbarkeit des Rathauses.254
5.1 Organe und Verfahrensweise der Kriminaljustiz. 254
5.1.1 Beweisaufnahme und Verhör. 254
5.1.2 Gerichtsmedizin. 257
5.1.3 Schuldfeststellung und deren rechtliche Darstellung. _ 262
5.1.4 Malefizsachen vor den Gerichten. 264
5.1.5 Vollzugsorgane. 266
5.2
Delicta camis
- Strafverfahren vor Rats- und Stadtgericht. 266
5.2.1 Die Quellen der Strafverfolgung. 266
5.2.2 Die einseitige Verfolgung der Delikte gegen die eheliche Geschlechtlichkeit. 267
5.2.3 Adulterium - der Ehebruch. 270
5.2.3.1 Die Entwicklung der weltlichen Strafen. 271
5.2.3.2 Kirchenstrafen als Erweiterung weltlicher Strafen. 277
5.2.3.3 Die Erhaltung der Familien und die gesellschaftliche Belastbarkeit bei Ehebrüchen. 278
5.2.4
Bigamia-
die Mehrfachheirat und das Doppelverlöbnis. 279
5.2.5 Stuprum voluntarium oder
fornicario
- die Unzucht zwischen Nicht-Verheirateten. 279
5.2.5.1 Das Gesetz von 1565 gegen Unzucht unter „Ledigen". 280
5.2.5.2 Unzucht unter Nichtverlobten. 282
5.2.5.3 Verkehr der Verlobten als nachrangiges Vergehen. 292
5.2.5.4 Vorehelicher Verkehr und Gesellschaftspoütik. 300
5.2.6 Kuppelei - ein vernachlässigter Straftatbestand. 301
5.2.7 Die übersehene Prostitution. 302
5.2.8 Incestus - Die verdrängte Blutschande. 317
5.2.9 Stuprum
violentum
et
raptus
- Die verkannten Delikte des Missbrauchs. 321
5.2.10
Sodomia
- Unmögliche Vergehen gegen die Natur. 323
5.3 Delikte in Folge ungewoüter Empfängnis.326
5.3.1 Der Wandel des Kindschaftsrechts und die Ausgrenzung der unehelichen Kinder. 326
5.3.2 Das Schicksal der allein erziehenden Mütter. 332
5.3.3 Verheimlichung der Schwangerschaft. 333
5.3.4 Abschiebungeines Kindes. 334
5.3.5 Kindsaussetzung. 335
5.3.6 Ignorierte Verbrechen zur Vertuschung unehelicher Schwangerschaft. 337
5.3.7 Kindsmord. 338
5.3.8 Beförderter Kindstod. 347
6 Die Bevölkerungspolitik zwischen Sittlichkeit und Reproduktion.348
6.1 Die Bevölkerungsentwicklung in der Hand Gottes. 349
6.1.1 Das Wissen über Bevölkerungspolitik in prästatistischer Zeit. 349
6.1.2 Die Theorie einer gottgefälligen Bevölkerungspolitik. 350
6.2 Traditionelle Maßnahmen zur Mehrung der Bürger.353
6.2.1 Die eingeschränkte Phase der Empfängnisbereitschaft. 353
6.2.2 Die Erfassung der Neugeborenen und der Schutz vor Gewaltdelikten. 354
6.2.3 Die Medizinalpolitik. 359
6.2.4 Erziehung
land
Fürsorge. 360
6.2.5 Die Fürsorge in der Not und die Fortpflanzung. 360
6.3 Vermehrung der sittlichen Hauswirtschaften. 362
6.3.1 Das sozial erwünschte Ehealter. 362
6.3.2 Die Konstituierung eines gesetzlichen Rahmens der Ehe durch Hochzeitsordnungen. 363
6.3.3 Die Beförderung des Eheschlusses durch obrigkeitliche Dotierung. 365
6.3.4 Die Einführung der obrigkeitlichen Eheerlaubnis. 366
6.3.5 Eheliche Abkunft als Ehehindernis. 369
6.3.6 Die Zuwanderang. 369
6.3.7 Die Bevölkerungskrise des Dreißigjährigen Krieges. 370
6.4 Die Säkularisierung der Bevölkerungspolitik in der beginnenden Aufklärung. 372
6.4.1 Förderung der Ehe von produktiven Bürgern. 376
6.4.2 Beschränkung der Ehefreiheit für Arme. 379
6.4.3 Grenzen der Kontrolle und Widerstandsformen. 382
6.4.4 Die Erziehung zu Arbeitsamkeit und Triebdisziplinierung. 383
6.5 Die Geburtenentwicklung als Prüfstein der Bevölkerungspolitik.385
7 Resozialisation: Das Konsistorium als Ehegericht und Sitteninstanz.387
7.1 Die Reformation als Bedingung strukturellen Wandels.387
7.2 Besetzung der Richterbank, Prozessbrauch und Rolle der Prozessparteien.388
7.3 Die QueEenbasis und ihre Aussagekraft über den Wandel des Bildes von der Sexualität.392
7.4 Geschlechtlichkeit unter Unverheirateten als soziales Problem. 393
7.5 Problembereiche der Sexualität Unverheirateter vor den Ehegerichten. 399
7.5.1 Unzucht ohne Eheabsicht. 400
7.5.2 Unehe und ehegleiche Partnerschaft. 401
7.5.3 Traditionelle Eheanbahnungsriten und intendierter Wandel. 402
7.5.4 Winkelehen. 405
7.5.5 Verlobung und Verkehr unter „Eheleuten". 410
7.5.5.1 Die eherechtliche Entwertung der
Copula carnalis
vor der öffentlichen Trauung. 412
7.5.5.2 Die Bekämpfung des Verkehrs unter Verlobten. 417
7.5.6 Eheerschleichung. 423
7.5.7 Verlöbnisbruch. 424
7.5.8 Die Zurückdrängung des Verkehrs unter Verlobten - eine Erfolgsgeschichte mit Einschränkungen. 426
7.6 Ehehindernisse. 435
7.7 Probleme der Sexualität im Umkreis der Ehe. 441
7.7.1 Ermahnung und Wiedereingliederung von Ehebrechern. 441
7.7.2 Scheidung und Trennung. 443
7.7.2.1 Evangelische Scheidungsverfahren. 444
7.7.2.2 Katholische Trennungen. 451
7.7.2.3 Eheaufhebung bei InfertiHtät als konfessionsübergreifende Norm. 452
7.7.3 Wiederverheiratung. 455
7.7.3.1 Wiederverheiratung bei Verwitwung. 455
7.7.3.2 Wiederverheiratung nach Scheidung. 458
7.8 Konfessionelle Mischehen als Sonderfall. 460
7.9 Der Wandel des Ehegerichts vom Organ der Seelsorge zu dem der Sozialpolitik. 464
IV
Zusammenfassung.467
1 „Diskursive Formationen" zwischen Rathaus und Kirche.467
2 Herrschartsverdichtung und Disziplinierungsgesellschaft.472
Anhang.479
Abkürzungsverzeichnis.479
Siglenverzeichnis der Archive, Zeitschriften und Buchreihen.479
QueHen- und Literaturverzeichnis.480
1 Handschriftliche Quellen aus Archiven und Registraturen.480
2 Literatur und gedruckte Quellen.484
2.1 Gedruckte Quellen. 484
2.2 Editionen. 493
2.3 Zeitschriftenartikel. 497
2.4 Darstellende Literatur. 500
2.5 Dissertationen und unveröffentlichte Arbeiten. 526
2.6 Lexika, Bibliographien. 528
2.7 Internet-Datenbanken. 529
Abbildungsverzeichnis.529
Personenregister.530
Ortsregister.533
Sachregister.535
10 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
I
Einleitung.
и
1 Forschungsstand. 11
2 Forschungsziel. 15
3 Quellen. 19
4 Methodik. 22
Π
Der Oberschichtendiskurs über Ehe und
deviante
Sexualität im Zuge der konfessionellen
Umgestaltung der Gesellschaft. 27
1 Das Verständnis der Reformation von Geschlechtlichkeit und ihrer gesellschaftspolitischen .
Relevanz. 27
2 Die Gemeindereformation und die Auflösung des Heiratsmusters nach 1525. 29
3 Reformatorische Umformung der Gesellschaft und obrigkeitsinterner Diskurs über Unzucht. 33
3.1 Der Magistrat als Reformer 1542-1553. 33
3.1.1 Die Gewinnung von Einfluss im geistlichen Bereich. 33
3.1.2 Das Ideal einer gottgefälligen Gesellschaft zur Legitimierung der Ratsherrschaft. 35
3.1.3 Die Verkündung eines weltlichen Eherechts: Heiratsordnungen und Ehegericht. 36
3.1.4 Der Streit um die Autorität zwischen Ratsreformation und katholischer Seite. 38
3.2 Die Superintendantar von Nikolaus
Gallus
(1552-1570). 41
3.2.1 Die Schließung des Frauenhauses 1553. 41
3.2.2
Gallus'
Gutachten gegen Ehebrecher und die Unterstellung des Ehegerichts 1553. 43
3.2.3 Das Schweigen der katholischen Kirche im reichsstädtischen Obrigkeitsdiskurs über Sittlichkeitsdelikte. 44
3.2.4 Die geisdiche Obrigkeit in ihrem Streben nach Kompetenzen zur Verfolgung öffentlicher Sünden. 50
3.2.4.1 Der Widerstand des Rates gegen Kirchensttafen bei öffentlichen Sünden. 50
3.2.4.2 Die Gewährung des Bannes und die Kirchenordnung von 1556. 52
3.2.4.3 Die Untergrabung des Banns bis 1560. 53
3.2.4.4 Das Streben der Geistlichkeit nach eigenständiger Kirchengerichtsbarkeit. 55
3.2.5 Die Gegenoffensive des Rates - Die Gesetze gegen Ehebruch und Unzucht 1562/1565. 62
3.2.6 Die Kirchenordnung von 1567 — Ein Versuch der Konsolidierung. 66
3.3 Die Superintendantur von Josua Opitius (1571-1574). 69
3.3.1 Instrumentalisierung der Unsittlichkeit und die Neufassung der Kirchenordnung 1572. 69
3.3.2 Menschenbild und Erbsünde-Streit. 70
3.4. Die Superintendantur von Bartholomäus Rosinus (1574-1586). 77
3.4.1 Der Rat und die
Affare
der „Gartenbrüder" 1575-1576. 77
3.4.2 Das Kräftemessen um die Konkordienformel. 87
3.5. Die Eingliederung des Ministeriums in den Amtsapparat. 91
3.5.1 Die Kirchenordnung von 1588 und die Disziplinierung des Kirchenapparates bis 1608. 91
3.5.2 Die Lücke der Überlieferung über den internen Unzuchtsdiskurs 1588-1616. 93
4 Das Konsistorium im 17. Jahrhundert: Unsittlichkeit als Regelungsbedarf statt Bedrohung der .
Gesamtgesellschaft. 94
4.1 Das Konsistorium als nachgeordnete Behörde. 94
4.2 Der Krieg und die Bürgermoral. 97
4.3 Ein Ehebruch und das Aufbegehren Pastor Donauers 1647/1648. 102
4.4 Das Konsistorium als Organ einer neuen Bevölkerungspolitik. 105
4.5 Die „Introducierung der Kirchenbuß" 1672 und die erneuerte Strafrechtpolitik des Rates. 110
4.6 Das Ehegericht als Organ obrigkeitlicher Bevölkerungslenkung. 113
4.7 Die geheimen Prinzipien der Herrschaft des Rates und das Konsistorium. 118
5 Die „gute" Geschlechtlichkeit — ein schamhafter Randdiskurs. 121
5.1 Die Reformation und ihr Standpunkt zu monogamer Gescblechdichkeit. 121
5.2 Der literarische Diskurs in der Reichsstadt über den ehelichen Verkehr als Ehezweck. 124
5.3 Die
patriarchale
Diskussion im Kontext von Sexualität. 131
5.4 Ein Exkurs: Die „liebe". 134
5.5 Keuschheit als Bürgertugend und deren diskursive Marginalisierang. 136
III
Die geschlechtliche Disziplinierung der Einwohner und die Herrschaftsverdichtung. 137
1 Der Ausbau der „Disziplinen". 137
2 Vermittlung sittlicher Normen: Die Volkserziehung. 138
2.1 Obrigkeitliche Verlautbarungen als Medien. 138
2.1.1 Der Rat und die Öffentlichkeit der Bürgerschaft. 138
2.1.2 Die Öffentlichkeit der Kirche. 149
2.1.3 Kooperation von Kirche und Rathaus bei öffentlichen Verlautbarungen. 150
2.1.4 Die Rolle der Verkündung des tridentinischen Eherechts. 151
2.2 Katechese der Hausgemeinschaft. 156
2.3 Schulische Erziehung der Jugend. 157
2.4 Universitäre Lehre und die künftigen Eliten. 160
2.5 Das Schauspiel und der Zuschauer. 162
2.6 Die Beichte und das verborgene Gewissen. 163
2.6.1 Die Beichte als Ort von Diskursen über Sexualität. 164
2.6.2 Die Beichte und das Herrschaftswissen. 171
2.6.3 Die Beichte und die Schaffung der Individualität. 172
3 Versitdichung der Lebenszusammenhänge: Die Wirtschaftspolitik. 174
3.1 Handwerksordnungen. 175
3.2 Gewerbegerichtsbarkeit. 181
3.3 Unsittliche Frauenarbeit. 184
3.4 Sittlichkeit als Innovaüonshernmnis. 186
3.5 Die Gefährdungen der Frauen in der Hauswirtschaft. 188
3.5.1 Die Leichtfertigkeit der Mägde und der sozioökonomische Hintergrund. 188
3.5.2 Arbeitszusammenhänge und Gefahrdungen im „Ganzen Haus". 191
4 Überwachung und Kontrolle: Der Ausbau der Polizei. 194
4.1 Verwaltung der Einwohner: Die Magistratsämter. 194
4.1.1 Selbstkontrolle und Disziplinaraufsicht des Rates. 194
4.1.2 Die Erfassung der Einwohner durch die Kernämter des Magistrats. 195
4.1.3 Das Konsistorium als Kirchenbehörde. 196
4.2 Organe der Überwachung. 197
4.2.1 „Kuntschafter". 197
4.2.2 Polizeidiener. 199
4.2.3 Almosenamt und Bettelrichter. 201
4.2.4 Hebammen. 203
4.2.5 Hansgrafenamt. 205
4.3 Die Organe der bürgerlichen Selbstverwaltung zwischen obrigkeitlicher Dienstbarkeit und.
Hausvätersolidarität. 206
4.3.1 Die Wachten. 206
4.3.2 Die Nachbarschaft und der Haushalt als Basis der Macht. 209
4.4 Zusammenarbeit mit anderen Herrschaften. 212
4.4.1 Fürstentümer außerhalb des Burgfriedens. 212
4.4.2 Reichsstände und exemte Klöster innerhalb der Stadtmauern. 214
4.4.3 Das Spital an der Steinernen Brücke. 216
4.4.4 Der Reichsmarschall. 221
4.5 Polizeidelikte im Kontext der Sittlichkeit: Die Regulierung des alltäglichen Verhaltens. 225
4.5.1 Die Disziplinierung der Sprache - Fluchen und Beleidigen. 225
4.5.2 Unterdrückung der Konfessionspolemik gegen das Eheleben Geistlicher. 228
4.5.3 Reinigung der Schriftsprache. 231
4.5.4 Gesang und Sprichwort. 232
4.5.5 Das Sprechen über Zwischengeschlechtliches im Alltag. 233
4.5.6 Die Bezähmung der Körperlust - Das Tanzen. 234
4.5.7 Verkleidung und Fasmachtspiele. 236
4.5.8 Das Kleid der Scham. 237
4.5.9 Das Baden und die Scham. 242
4.5.10 Schamhaftigkeit und Körperwahrnehmung. 248
4.5.11 Züchtiges Verhalten der ehrbaren Frau die Bedrohung der galanten Welt. 249
4.5.12 Unorte und Unzeiten. 250
4.5.13 Sittliche Eheanbahnung. 253
5 Bestrafung und Bewährung: Die Kriminalgerichtsbarkeit des Rathauses.254
5.1 Organe und Verfahrensweise der Kriminaljustiz. 254
5.1.1 Beweisaufnahme und Verhör. 254
5.1.2 Gerichtsmedizin. 257
5.1.3 Schuldfeststellung und deren rechtliche Darstellung. _ 262
5.1.4 Malefizsachen vor den Gerichten. 264
5.1.5 Vollzugsorgane. 266
5.2
Delicta camis
- Strafverfahren vor Rats- und Stadtgericht. 266
5.2.1 Die Quellen der Strafverfolgung. 266
5.2.2 Die einseitige Verfolgung der Delikte gegen die eheliche Geschlechtlichkeit. 267
5.2.3 Adulterium - der Ehebruch. 270
5.2.3.1 Die Entwicklung der weltlichen Strafen. 271
5.2.3.2 Kirchenstrafen als Erweiterung weltlicher Strafen. 277
5.2.3.3 Die Erhaltung der Familien und die gesellschaftliche Belastbarkeit bei Ehebrüchen. 278
5.2.4
Bigamia-
die Mehrfachheirat und das Doppelverlöbnis. 279
5.2.5 Stuprum voluntarium oder
fornicario
- die Unzucht zwischen Nicht-Verheirateten. 279
5.2.5.1 Das Gesetz von 1565 gegen Unzucht unter „Ledigen". 280
5.2.5.2 Unzucht unter Nichtverlobten. 282
5.2.5.3 Verkehr der Verlobten als nachrangiges Vergehen. 292
5.2.5.4 Vorehelicher Verkehr und Gesellschaftspoütik. 300
5.2.6 Kuppelei - ein vernachlässigter Straftatbestand. 301
5.2.7 Die übersehene Prostitution. 302
5.2.8 Incestus - Die verdrängte Blutschande. 317
5.2.9 Stuprum
violentum
et
raptus
- Die verkannten Delikte des Missbrauchs. 321
5.2.10
Sodomia
- Unmögliche Vergehen gegen die Natur. 323
5.3 Delikte in Folge ungewoüter Empfängnis.326
5.3.1 Der Wandel des Kindschaftsrechts und die Ausgrenzung der unehelichen Kinder. 326
5.3.2 Das Schicksal der allein erziehenden Mütter. 332
5.3.3 Verheimlichung der Schwangerschaft. 333
5.3.4 Abschiebungeines Kindes. 334
5.3.5 Kindsaussetzung. 335
5.3.6 Ignorierte Verbrechen zur Vertuschung unehelicher Schwangerschaft. 337
5.3.7 Kindsmord. 338
5.3.8 Beförderter Kindstod. 347
6 Die Bevölkerungspolitik zwischen Sittlichkeit und Reproduktion.348
6.1 Die Bevölkerungsentwicklung in der Hand Gottes. 349
6.1.1 Das Wissen über Bevölkerungspolitik in prästatistischer Zeit. 349
6.1.2 Die Theorie einer gottgefälligen Bevölkerungspolitik. 350
6.2 Traditionelle Maßnahmen zur Mehrung der Bürger.353
6.2.1 Die eingeschränkte Phase der Empfängnisbereitschaft. 353
6.2.2 Die Erfassung der Neugeborenen und der Schutz vor Gewaltdelikten. 354
6.2.3 Die Medizinalpolitik. 359
6.2.4 Erziehung
land
Fürsorge. 360
6.2.5 Die Fürsorge in der Not und die Fortpflanzung. 360
6.3 Vermehrung der sittlichen Hauswirtschaften. 362
6.3.1 Das sozial erwünschte Ehealter. 362
6.3.2 Die Konstituierung eines gesetzlichen Rahmens der Ehe durch Hochzeitsordnungen. 363
6.3.3 Die Beförderung des Eheschlusses durch obrigkeitliche Dotierung. 365
6.3.4 Die Einführung der obrigkeitlichen Eheerlaubnis. 366
6.3.5 Eheliche Abkunft als Ehehindernis. 369
6.3.6 Die Zuwanderang. 369
6.3.7 Die Bevölkerungskrise des Dreißigjährigen Krieges. 370
6.4 Die Säkularisierung der Bevölkerungspolitik in der beginnenden Aufklärung. 372
6.4.1 Förderung der Ehe von produktiven Bürgern. 376
6.4.2 Beschränkung der Ehefreiheit für Arme. 379
6.4.3 Grenzen der Kontrolle und Widerstandsformen. 382
6.4.4 Die Erziehung zu Arbeitsamkeit und Triebdisziplinierung. 383
6.5 Die Geburtenentwicklung als Prüfstein der Bevölkerungspolitik.385
7 Resozialisation: Das Konsistorium als Ehegericht und Sitteninstanz.387
7.1 Die Reformation als Bedingung strukturellen Wandels.387
7.2 Besetzung der Richterbank, Prozessbrauch und Rolle der Prozessparteien.388
7.3 Die QueEenbasis und ihre Aussagekraft über den Wandel des Bildes von der Sexualität.392
7.4 Geschlechtlichkeit unter Unverheirateten als soziales Problem. 393
7.5 Problembereiche der Sexualität Unverheirateter vor den Ehegerichten. 399
7.5.1 Unzucht ohne Eheabsicht. 400
7.5.2 Unehe und ehegleiche Partnerschaft. 401
7.5.3 Traditionelle Eheanbahnungsriten und intendierter Wandel. 402
7.5.4 Winkelehen. 405
7.5.5 Verlobung und Verkehr unter „Eheleuten". 410
7.5.5.1 Die eherechtliche Entwertung der
Copula carnalis
vor der öffentlichen Trauung. 412
7.5.5.2 Die Bekämpfung des Verkehrs unter Verlobten. 417
7.5.6 Eheerschleichung. 423
7.5.7 Verlöbnisbruch. 424
7.5.8 Die Zurückdrängung des Verkehrs unter Verlobten - eine Erfolgsgeschichte mit Einschränkungen. 426
7.6 Ehehindernisse. 435
7.7 Probleme der Sexualität im Umkreis der Ehe. 441
7.7.1 Ermahnung und Wiedereingliederung von Ehebrechern. 441
7.7.2 Scheidung und Trennung. 443
7.7.2.1 Evangelische Scheidungsverfahren. 444
7.7.2.2 Katholische Trennungen. 451
7.7.2.3 Eheaufhebung bei InfertiHtät als konfessionsübergreifende Norm. 452
7.7.3 Wiederverheiratung. 455
7.7.3.1 Wiederverheiratung bei Verwitwung. 455
7.7.3.2 Wiederverheiratung nach Scheidung. 458
7.8 Konfessionelle Mischehen als Sonderfall. 460
7.9 Der Wandel des Ehegerichts vom Organ der Seelsorge zu dem der Sozialpolitik. 464
IV
Zusammenfassung.467
1 „Diskursive Formationen" zwischen Rathaus und Kirche.467
2 Herrschartsverdichtung und Disziplinierungsgesellschaft.472
Anhang.479
Abkürzungsverzeichnis.479
Siglenverzeichnis der Archive, Zeitschriften und Buchreihen.479
QueHen- und Literaturverzeichnis.480
1 Handschriftliche Quellen aus Archiven und Registraturen.480
2 Literatur und gedruckte Quellen.484
2.1 Gedruckte Quellen. 484
2.2 Editionen. 493
2.3 Zeitschriftenartikel. 497
2.4 Darstellende Literatur. 500
2.5 Dissertationen und unveröffentlichte Arbeiten. 526
2.6 Lexika, Bibliographien. 528
2.7 Internet-Datenbanken. 529
Abbildungsverzeichnis.529
Personenregister.530
Ortsregister.533
Sachregister.535
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Grötschel, Robert |
author_facet | Grötschel, Robert |
author_role | aut |
author_sort | Grötschel, Robert |
author_variant | r g rg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022547905 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HQ18 |
callnumber-raw | HQ18.G3 |
callnumber-search | HQ18.G3 |
callnumber-sort | HQ 218 G3 |
callnumber-subject | HQ - Family, Marriage, Women |
classification_rvk | NS 3105 |
ctrlnum | (OCoLC)166334182 (DE-599)BVBBV022547905 |
dewey-full | 306.709433470903 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 306 - Culture and institutions |
dewey-raw | 306.709433470903 |
dewey-search | 306.709433470903 |
dewey-sort | 3306.709433470903 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie Geschichte |
discipline_str_mv | Soziologie Geschichte |
era | Geschichte 1514-1703 gnd |
era_facet | Geschichte 1514-1703 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022547905</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240808</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070807s2007 xx d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783935052566</subfield><subfield code="9">978-3-935052-56-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)166334182</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022547905</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Re8</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-M333</subfield><subfield code="a">DE-M54</subfield><subfield code="a">DE-M158</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-76</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HQ18.G3</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">306.709433470903</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NS 3105</subfield><subfield code="0">(DE-625)130696:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">352000*by*op*re</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grötschel, Robert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Die Grewel ... menschlichen Geschlechts"</subfield><subfield code="b">Obrigkeitsdiskurs und Geschlechtlichkeit in Regensburg zwischen Reformation und Aufklärung (1514 - 1703)</subfield><subfield code="c">Robert Grötschel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Regensburg</subfield><subfield code="b">Stadtarchiv Regensburg</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">546 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Regensburger Studien</subfield><subfield code="v">12</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2006. - Rez.: ZBLG 73 (2010),1, S. 285-288 (Jürgen Nemitz)</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1514-1703</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Authority</subfield><subfield code="x">Religious aspects</subfield><subfield code="x">Catholic Church</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marriage law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Regensburg</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Reformation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Regensburg</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sex</subfield><subfield code="x">Religious aspects</subfield><subfield code="x">Catholic Church</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sex</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Regensburg</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sexual ethics</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Regensburg</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Obrigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172326-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechtergeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4547810-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sittliches Verhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4229623-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Regensburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048989-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Regensburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048989-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Obrigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172326-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschlechtergeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4547810-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1514-1703</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Regensburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048989-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Obrigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172326-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Sittliches Verhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4229623-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1514-1703</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Regensburger Studien</subfield><subfield code="v">12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012756329</subfield><subfield code="9">12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015754252&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09031</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">305.309</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09031</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09032</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">305.309</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09032</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015754252</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Regensburg (DE-588)4048989-9 gnd |
geographic_facet | Deutschland Regensburg |
id | DE-604.BV022547905 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:12:30Z |
indexdate | 2025-01-21T09:01:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783935052566 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015754252 |
oclc_num | 166334182 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Re8 DE-BY-UBR DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-Re5 DE-BY-UBR DE-37 DE-M333 DE-M54 DE-M158 DE-54 DE-76 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-Re8 DE-BY-UBR DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-Re5 DE-BY-UBR DE-37 DE-M333 DE-M54 DE-M158 DE-54 DE-76 DE-BY-UBR |
physical | 546 S. graph. Darst. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Stadtarchiv Regensburg |
record_format | marc |
series | Regensburger Studien |
series2 | Regensburger Studien |
spelling | Grötschel, Robert Verfasser aut "Die Grewel ... menschlichen Geschlechts" Obrigkeitsdiskurs und Geschlechtlichkeit in Regensburg zwischen Reformation und Aufklärung (1514 - 1703) Robert Grötschel Regensburg Stadtarchiv Regensburg 2007 546 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Regensburger Studien 12 Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2006. - Rez.: ZBLG 73 (2010),1, S. 285-288 (Jürgen Nemitz) Katholische Kirche Geschichte 1514-1703 gnd rswk-swf Geschichte Religion Authority Religious aspects Catholic Church Marriage law Germany Regensburg History Reformation Germany Regensburg Sex Religious aspects Catholic Church Sex Germany Regensburg History Sexual ethics Germany Regensburg History Obrigkeit (DE-588)4172326-0 gnd rswk-swf Geschlechtergeschichte (DE-588)4547810-7 gnd rswk-swf Sittliches Verhalten (DE-588)4229623-7 gnd rswk-swf Deutschland Regensburg (DE-588)4048989-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Regensburg (DE-588)4048989-9 g Obrigkeit (DE-588)4172326-0 s Geschlechtergeschichte (DE-588)4547810-7 s Geschichte 1514-1703 z DE-604 Sittliches Verhalten (DE-588)4229623-7 s Regensburger Studien 12 (DE-604)BV012756329 12 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015754252&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grötschel, Robert "Die Grewel ... menschlichen Geschlechts" Obrigkeitsdiskurs und Geschlechtlichkeit in Regensburg zwischen Reformation und Aufklärung (1514 - 1703) Regensburger Studien Katholische Kirche Geschichte Religion Authority Religious aspects Catholic Church Marriage law Germany Regensburg History Reformation Germany Regensburg Sex Religious aspects Catholic Church Sex Germany Regensburg History Sexual ethics Germany Regensburg History Obrigkeit (DE-588)4172326-0 gnd Geschlechtergeschichte (DE-588)4547810-7 gnd Sittliches Verhalten (DE-588)4229623-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4172326-0 (DE-588)4547810-7 (DE-588)4229623-7 (DE-588)4048989-9 (DE-588)4113937-9 |
title | "Die Grewel ... menschlichen Geschlechts" Obrigkeitsdiskurs und Geschlechtlichkeit in Regensburg zwischen Reformation und Aufklärung (1514 - 1703) |
title_auth | "Die Grewel ... menschlichen Geschlechts" Obrigkeitsdiskurs und Geschlechtlichkeit in Regensburg zwischen Reformation und Aufklärung (1514 - 1703) |
title_exact_search | "Die Grewel ... menschlichen Geschlechts" Obrigkeitsdiskurs und Geschlechtlichkeit in Regensburg zwischen Reformation und Aufklärung (1514 - 1703) |
title_exact_search_txtP | "Die Grewel ... menschlichen Geschlechts" Obrigkeitsdiskurs und Geschlechtlichkeit in Regensburg zwischen Reformation und Aufklärung (1514 - 1703) |
title_full | "Die Grewel ... menschlichen Geschlechts" Obrigkeitsdiskurs und Geschlechtlichkeit in Regensburg zwischen Reformation und Aufklärung (1514 - 1703) Robert Grötschel |
title_fullStr | "Die Grewel ... menschlichen Geschlechts" Obrigkeitsdiskurs und Geschlechtlichkeit in Regensburg zwischen Reformation und Aufklärung (1514 - 1703) Robert Grötschel |
title_full_unstemmed | "Die Grewel ... menschlichen Geschlechts" Obrigkeitsdiskurs und Geschlechtlichkeit in Regensburg zwischen Reformation und Aufklärung (1514 - 1703) Robert Grötschel |
title_short | "Die Grewel ... menschlichen Geschlechts" |
title_sort | die grewel menschlichen geschlechts obrigkeitsdiskurs und geschlechtlichkeit in regensburg zwischen reformation und aufklarung 1514 1703 |
title_sub | Obrigkeitsdiskurs und Geschlechtlichkeit in Regensburg zwischen Reformation und Aufklärung (1514 - 1703) |
topic | Katholische Kirche Geschichte Religion Authority Religious aspects Catholic Church Marriage law Germany Regensburg History Reformation Germany Regensburg Sex Religious aspects Catholic Church Sex Germany Regensburg History Sexual ethics Germany Regensburg History Obrigkeit (DE-588)4172326-0 gnd Geschlechtergeschichte (DE-588)4547810-7 gnd Sittliches Verhalten (DE-588)4229623-7 gnd |
topic_facet | Katholische Kirche Geschichte Religion Authority Religious aspects Catholic Church Marriage law Germany Regensburg History Reformation Germany Regensburg Sex Religious aspects Catholic Church Sex Germany Regensburg History Sexual ethics Germany Regensburg History Obrigkeit Geschlechtergeschichte Sittliches Verhalten Deutschland Regensburg Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015754252&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012756329 |
work_keys_str_mv | AT grotschelrobert diegrewelmenschlichengeschlechtsobrigkeitsdiskursundgeschlechtlichkeitinregensburgzwischenreformationundaufklarung15141703 |