Intermediation und Digitalisierung: ein ökonomisches Konzept am Beispiel der konvergenten Medienbranche
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft
Markt- und Unternehmensentwicklung |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: München, Univ., Diss., 2007 |
Beschreibung: | XXII, 199 S. |
ISBN: | 9783835008281 3835008285 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022547554 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071206 | ||
007 | t | ||
008 | 070807s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N25,0780 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984289577 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783835008281 |c Pb. |9 978-3-8350-0828-1 | ||
020 | |a 3835008285 |c Pb. |9 3-8350-0828-5 | ||
024 | 3 | |a 9783835008281 | |
028 | 5 | 2 | |a 662/60828 |
035 | |a (OCoLC)188190193 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984289577 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-945 |a DE-860 |a DE-29 |a DE-2070s |a DE-N2 | ||
082 | 0 | |a 338.4730223 |2 22/ger | |
084 | |a QR 700 |0 (DE-625)142074: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Walter, Benedikt von |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Intermediation und Digitalisierung |b ein ökonomisches Konzept am Beispiel der konvergenten Medienbranche |c Benedikt von Walter |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2007 | |
300 | |a XXII, 199 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft | |
490 | 0 | |a Markt- und Unternehmensentwicklung | |
500 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Medienökonomie |0 (DE-588)4623124-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Content provider |0 (DE-588)4675357-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitale Revolution |0 (DE-588)7854804-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Digitale Revolution |0 (DE-588)7854804-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Medienökonomie |0 (DE-588)4623124-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Content provider |0 (DE-588)4675357-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Content provider |0 (DE-588)4675357-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Medienökonomie |0 (DE-588)4623124-9 |D s |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015753903&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015753903 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136663722491904 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis XIII
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort V
Geleitwort VII
Vorwort IX
Inhaltsübersicht XI
Inhaltsverzeichnis XIII
Abbildungsverzeichnis XVII
Tabellenverzeichnis XIX
Abkürzungsverzeichnis XXI
1 Einleitung 1
1.1 Motivation und Problemstellung 1
1.2 Zielsetzung 1
1.3 Methodik, Aufbau und Entstehungskontext 5
2 Grundlagen zu Content und Intermediation 9
2.1 Content 9
2.1.1 Content als ökonomisches Gut 10
2.1.1.1 Content und Medium 10
2.1.1.2 Wesentliche Charakteristika von Content 14
2.1.2 Content und digitale Treiber 16
2.1.2.1 Content und Digitalisierung 16
2.1.2.2 Digitale Treiber 16
2.1.3 Content aus Sicht der wissenschaftlichen Analyse 20
2.1.3.1 Klassische Analysekonzepte 20
2.1.3.2 Grenzen der klassischen Konzepte 23
2.1.3.3 Ergänzende Ansätze 28
2.2 Intermediation 29
2.2.1 Hintergrund und Konzept der Intermediation 30
2.2.1.1 Der Intermediationsbegriff 30
2.2.1.2 Handelsliteratur 31
2.2.1.3 Absatzwirtschaft und Marketing 34
2.2.1.4 Finanzintermediation 36
XIV Inhaltsverzeichnis
2.2.1.5 Elektronischer Handel 38
2.2.2 Funktionale Analyse der Intermediation 41
2.2.2.1 Der Funktionsbegriff 41
2.2.2.2 Ökonomische Funktionssicht 43
2.2.3 Kosten als Effizienzkriterium der Intermediation 47
2.2.3.1 Intermediationskosten als Bewertungsmaßstab 48
2.2.3.2 Entstehung und Messung der Intermediationskosten 50
2.3 Zwischenfazit 53
3 Content-Intermediation als ökonomisches Konzept 56
3.1 Grundlagen der Content-Intermediation 57
3.1.1 Medienbranche und Intermediation 57
3.1.2 Produktion, Intermediation und Rezeption von Content 60
3.1.3 Funktionale Analyse und Kosten der Content-Intermediation 65
3.2 Funktionen der Content-Intermediation 73
3.2.1 Ableitung des Funktionskatalogs 74
3.2.1.1 Herleitung der Funktionen 74
3.2.1.2 Abgrenzung weiterer Funktionen 77
3.2.2 Beschreibung des Funktionskatalogs 80
3.2.2.1 Identifikation 80
3.2.2.2 Selektion 83
3.2.2.3 Transformation 84
3.2.2.4 Aggregation 87
3.2.2.5 Reproduktion 89
3.2.2.6 Distribution 92
3.2.2.7 Präsentation 94
3.2.2.8 Präsentation 95
3.3 Zur Anwendung des Konzepts 97
3.4 Zwischenfazit 99
4 Anwendung der Content-Intermediation 103
4.1 Der Markt für Musik 103
4.1.1 Content-Intermediation im Markt für Musik 105
Inhaltsverzeichnis XV
4.1.1.1 Identifikation 106
4.1.1.2 Selektion 109
4.1.1.3 Transformation 113
4.1.1.4 Aggregation 117
4.1.1.5 Reproduktion 121
4.1.1.6 Distribution 124
4.1.1.7 Präservation 127
4.1.1.8 Präsentation 130
4.1.2 Thesen zum Markt für Musik 134
4.2 Der Markt für wissenschaftliche Publikationen 137
4.2.1 Content-Intermediation im Markt für wissenschaftliche Publikationen. 139
4.2.1.1 Identifikation 140
4.2.1.2 Selektion 143
4.2.1.3 Transformation 146
4.2.1.4 Aggregation 148
4.2.1.5 Reproduktion 151
4.2.1.6 Distribution 153
4.2.1.7 Präservation 156
4.2.1.8 Präsentation 158
4.2.2 Thesen zum Markt für wissenschaftliche Publikationen 160
4.3 Zwischenfazit 162
5 Zusammenfassung und Ausblick 171
5.1 Zusammenfassung 171
5.2 Ausblick 178
Literaturverzeichnis 181
Stichwortverzeichnis 197
Abbildungsverzeichnis XVII
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1.3/1: Instrument zur komparativ-statischen Analyse des Einflusses digitaler
Treiber auf die Kosten der Content-Intermediation 7
Abb. 1.3/2: Aufbau der Arbeit 8
Abb. 2.1/1: Einfluss digitaler Technologien auf Content aus wissenschaftlicher
Perspektive 9
Abb. 2.1.1.1/1: Medienmärkte als Kombination von Content und Medium 13
Abb. 2.1.3.1/1: Klassische Wertkettensicht: Medienuntemehmen als Anbieter 22
Abb. 2.1.3.2/1: Die Grenzen einer Wertkettensicht auf die Medienbranche 25
Abb. 2.1.3.2/2: Die Grenzen einer Marktkräftesicht auf die Medienbranche 27
Abb. 2.1.3.3/1: Einflussfaktoren auf die Strategie von Medienunternehmen nach
Picard 28
Abb. 2.2.1.5/1: Der IDR-Zyklus zur Dynamik der Intermediation nach Chircu und
Kauffman 39
Abb. 2.2.1.5/2: Anwendungsgebiete der Intermediation in den
Wirtschaftswissenschaften 41
Abb. 2.2.3.2/1: Verschiedene Formen der Bedarfsdeckung 50
Abb. 2.2.3.2/2: Baligh-Richartz-Effekt: Direkter und indirekter Kontakt im Vergleich.51
Abb. 3.1.1/1: Content-Intermediation zwischen Content-Angebot und -Nachfrage....57
Abb. 3.1.2/1: Beispiele für Ausprägungen der Content-Intermediation zwischen
Content-Produktion und -Rezeption 64
Abb. 3.1.3/1: Funktionssicht und Akteurssicht auf Medienmärkte im Vergleich 66
Abb. 3.1.3/2: Content-Intermediation zur Kostenreduktion zwischen Produktion und
Rezeption 68
Abb.3.1.3/3: Instrument zur komparativ-statischen Analyse des Einflusses digitaler
Treiber auf die Kosten der Content-Intermediation 69
Abb. 3.1.3/4: Klassische und zukünftige Bandbreitenmärkte nach Gopal et al 70
Abb. 3.1.3/5: Fallunterscheidung: „Anbieter = Nachfrager und „Anbieter *
Nachfrager 71
Abb. 3.2.1.2/1: Fokus der Analyse auf ökonomische Kernfunktionen der Content-
Intermediation 80
Abb. 3.2.2.1/1: Identifikation als eine Funktion der Content-Intermediation 81
Abb. 3.2.2.2/1: Selektion als eine Funktion der Content-Intermediation 83
Abb. 3.2.2.3/1: Transformation als eine Funktion der Content-Intermediation 85
Abb. 3.2.2.4/1: Aggregation als eine Funktion der Content-Intermediation 87
Abb. 3.2.2.5/1: Reproduktion als eine Funktion der Content-Intermediation 89
Abb. 3.2.2.5/2: Typologie der Content-Reproduktion 90
Abb. 3.2.2.6/1: Distribution als eine Funktion der Content-Intermediation 92
XVIII Abbildungsverzeichnis
Abb. 3.2.2.6/2: Typologie der Content-Distribution anhand verschiedener
Kommunikationsmodi 94
Abb. 3.2.2.7/1: Präservation als eine Funktion der Content-Intermediation 95
Abb. 3.2.2.8/1: Präsentation als eine Funktion der Content-Intermediation 96
Abb. 3.3/1: Schematische Darstellung der Kostenlogik und daraus abgeleitete
Szenarien für Intermediationspotenzial 99
Abb. 3.3/2: Die drei Analyseebenen der Content-Intermediation 100
Abb. 4.1.1/1: Content-Intermediation zwischen Produktion und Rezeption auf dem
Markt für Musik 105
Abb. 4.1.1/2: Wertschöpfung einer Musik-CD 106
Abb.4.1.1.5/1: Erweiterte Typologie der Content-Reproduktion 122
Abb. 4.2.1/1: Content-Intermediation zwischen Produktion und Rezeption auf dem
Markt für wissenschaftliche Publikationen 139
Tabellenverzeichnis XIX
Tabellenverzeichnis
Tab. 1.2/1: Ziele der Arbeit 2
Tab. 2.1.2.2/1: Digitale Treiber im Überblick 20
Tab. 2.1.3.1/1: Wertschöpfungsorientierte Sichtweisen auf Medienunternehmen 21
Tab. 2.2.1.1/1: Definitionen der Intermediation 30
Tab. 2.2.1.5/1: Literatur zu Handel und Intermediation im Überblick 40
Tab. 2.2.2.2/1: Überblick zu Handelsfunktionen 47
Tab. 3.1.3/1: Kosten der Content-Intermediation in Abhängigkeit von der Zahl der
Marktteilnehmer 73
Tab. 4.1/1: Klassische Akteure auf dem Markt für Musik 104
Tab. 4.1.2/1: Veränderte Kosten der Content-Intermediation im Markt für Musik....135
Tab. 4.1.2/2: Wesentliche Thesen zur Entwicklung der Content-Intermediation im
Markt für Musik 136
Tab. 4.2/1: Klassische Akteure im Markt für wissenschaftliche Publikationen 138
Tab. 4.2.2/1: Veränderte Kosten der Content-Intermediation im Markt für
wissenschaftliche Publikationen 160
Tab. 4.2.2/2: Wesentliche Thesen zur Entwicklung der Content-Intermediation im
Markt für wissenschaftliche Publikationen 162
Tab. 4.3/1: Wesentliche Effekte digitaler Treiber auf die Funktionen der Content-
Intermediation 165
Tab. 4.3/2: Schematische Darstellung der Veränderung der Kosten der Content-
Intermediation durch digitale Treiber 166
Tab. 4.3/3: Einfluss der Kostenniveaus auf Disintermediation und Potenzial zur
Reintermediation 168
Tab. 5.1/1: Ziele der Arbeit 171
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis XIII
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort V
Geleitwort VII
Vorwort IX
Inhaltsübersicht XI
Inhaltsverzeichnis XIII
Abbildungsverzeichnis XVII
Tabellenverzeichnis XIX
Abkürzungsverzeichnis XXI
1 Einleitung 1
1.1 Motivation und Problemstellung 1
1.2 Zielsetzung 1
1.3 Methodik, Aufbau und Entstehungskontext 5
2 Grundlagen zu Content und Intermediation 9
2.1 Content 9
2.1.1 Content als ökonomisches Gut 10
2.1.1.1 Content und Medium 10
2.1.1.2 Wesentliche Charakteristika von Content 14
2.1.2 Content und digitale Treiber 16
2.1.2.1 Content und Digitalisierung 16
2.1.2.2 Digitale Treiber 16
2.1.3 Content aus Sicht der wissenschaftlichen Analyse 20
2.1.3.1 Klassische Analysekonzepte 20
2.1.3.2 Grenzen der klassischen Konzepte 23
2.1.3.3 Ergänzende Ansätze 28
2.2 Intermediation 29
2.2.1 Hintergrund und Konzept der Intermediation 30
2.2.1.1 Der Intermediationsbegriff 30
2.2.1.2 Handelsliteratur 31
2.2.1.3 Absatzwirtschaft und Marketing 34
2.2.1.4 Finanzintermediation 36
XIV Inhaltsverzeichnis
2.2.1.5 Elektronischer Handel 38
2.2.2 Funktionale Analyse der Intermediation 41
2.2.2.1 Der Funktionsbegriff 41
2.2.2.2 Ökonomische Funktionssicht 43
2.2.3 Kosten als Effizienzkriterium der Intermediation 47
2.2.3.1 Intermediationskosten als Bewertungsmaßstab 48
2.2.3.2 Entstehung und Messung der Intermediationskosten 50
2.3 Zwischenfazit 53
3 Content-Intermediation als ökonomisches Konzept 56
3.1 Grundlagen der Content-Intermediation 57
3.1.1 Medienbranche und Intermediation 57
3.1.2 Produktion, Intermediation und Rezeption von Content 60
3.1.3 Funktionale Analyse und Kosten der Content-Intermediation 65
3.2 Funktionen der Content-Intermediation 73
3.2.1 Ableitung des Funktionskatalogs 74
3.2.1.1 Herleitung der Funktionen 74
3.2.1.2 Abgrenzung weiterer Funktionen 77
3.2.2 Beschreibung des Funktionskatalogs 80
3.2.2.1 Identifikation 80
3.2.2.2 Selektion 83
3.2.2.3 Transformation 84
3.2.2.4 Aggregation 87
3.2.2.5 Reproduktion 89
3.2.2.6 Distribution 92
3.2.2.7 Präsentation 94
3.2.2.8 Präsentation 95
3.3 Zur Anwendung des Konzepts 97
3.4 Zwischenfazit 99
4 Anwendung der Content-Intermediation 103
4.1 Der Markt für Musik 103
4.1.1 Content-Intermediation im Markt für Musik 105
Inhaltsverzeichnis XV
4.1.1.1 Identifikation 106
4.1.1.2 Selektion 109
4.1.1.3 Transformation 113
4.1.1.4 Aggregation 117
4.1.1.5 Reproduktion 121
4.1.1.6 Distribution 124
4.1.1.7 Präservation 127
4.1.1.8 Präsentation 130
4.1.2 Thesen zum Markt für Musik 134
4.2 Der Markt für wissenschaftliche Publikationen 137
4.2.1 Content-Intermediation im Markt für wissenschaftliche Publikationen. 139
4.2.1.1 Identifikation 140
4.2.1.2 Selektion 143
4.2.1.3 Transformation 146
4.2.1.4 Aggregation 148
4.2.1.5 Reproduktion 151
4.2.1.6 Distribution 153
4.2.1.7 Präservation 156
4.2.1.8 Präsentation 158
4.2.2 Thesen zum Markt für wissenschaftliche Publikationen 160
4.3 Zwischenfazit 162
5 Zusammenfassung und Ausblick 171
5.1 Zusammenfassung 171
5.2 Ausblick 178
Literaturverzeichnis 181
Stichwortverzeichnis 197
Abbildungsverzeichnis XVII
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1.3/1: Instrument zur komparativ-statischen Analyse des Einflusses digitaler
Treiber auf die Kosten der Content-Intermediation 7
Abb. 1.3/2: Aufbau der Arbeit 8
Abb. 2.1/1: Einfluss digitaler Technologien auf Content aus wissenschaftlicher
Perspektive 9
Abb. 2.1.1.1/1: Medienmärkte als Kombination von Content und Medium 13
Abb. 2.1.3.1/1: Klassische Wertkettensicht: Medienuntemehmen als Anbieter 22
Abb. 2.1.3.2/1: Die Grenzen einer Wertkettensicht auf die Medienbranche 25
Abb. 2.1.3.2/2: Die Grenzen einer Marktkräftesicht auf die Medienbranche 27
Abb. 2.1.3.3/1: Einflussfaktoren auf die Strategie von Medienunternehmen nach
Picard 28
Abb. 2.2.1.5/1: Der IDR-Zyklus zur Dynamik der Intermediation nach Chircu und
Kauffman 39
Abb. 2.2.1.5/2: Anwendungsgebiete der Intermediation in den
Wirtschaftswissenschaften 41
Abb. 2.2.3.2/1: Verschiedene Formen der Bedarfsdeckung 50
Abb. 2.2.3.2/2: Baligh-Richartz-Effekt: Direkter und indirekter Kontakt im Vergleich.51
Abb. 3.1.1/1: Content-Intermediation zwischen Content-Angebot und -Nachfrage.57
Abb. 3.1.2/1: Beispiele für Ausprägungen der Content-Intermediation zwischen
Content-Produktion und -Rezeption 64
Abb. 3.1.3/1: Funktionssicht und Akteurssicht auf Medienmärkte im Vergleich 66
Abb. 3.1.3/2: Content-Intermediation zur Kostenreduktion zwischen Produktion und
Rezeption 68
Abb.3.1.3/3: Instrument zur komparativ-statischen Analyse des Einflusses digitaler
Treiber auf die Kosten der Content-Intermediation 69
Abb. 3.1.3/4: Klassische und zukünftige Bandbreitenmärkte nach Gopal et al 70
Abb. 3.1.3/5: Fallunterscheidung: „Anbieter = Nachfrager" und „Anbieter *
Nachfrager" 71
Abb. 3.2.1.2/1: Fokus der Analyse auf ökonomische Kernfunktionen der Content-
Intermediation 80
Abb. 3.2.2.1/1: Identifikation als eine Funktion der Content-Intermediation 81
Abb. 3.2.2.2/1: Selektion als eine Funktion der Content-Intermediation 83
Abb. 3.2.2.3/1: Transformation als eine Funktion der Content-Intermediation 85
Abb. 3.2.2.4/1: Aggregation als eine Funktion der Content-Intermediation 87
Abb. 3.2.2.5/1: Reproduktion als eine Funktion der Content-Intermediation 89
Abb. 3.2.2.5/2: Typologie der Content-Reproduktion 90
Abb. 3.2.2.6/1: Distribution als eine Funktion der Content-Intermediation 92
XVIII Abbildungsverzeichnis
Abb. 3.2.2.6/2: Typologie der Content-Distribution anhand verschiedener
Kommunikationsmodi 94
Abb. 3.2.2.7/1: Präservation als eine Funktion der Content-Intermediation 95
Abb. 3.2.2.8/1: Präsentation als eine Funktion der Content-Intermediation 96
Abb. 3.3/1: Schematische Darstellung der Kostenlogik und daraus abgeleitete
Szenarien für Intermediationspotenzial 99
Abb. 3.3/2: Die drei Analyseebenen der Content-Intermediation 100
Abb. 4.1.1/1: Content-Intermediation zwischen Produktion und Rezeption auf dem
Markt für Musik 105
Abb. 4.1.1/2: Wertschöpfung einer Musik-CD 106
Abb.4.1.1.5/1: Erweiterte Typologie der Content-Reproduktion 122
Abb. 4.2.1/1: Content-Intermediation zwischen Produktion und Rezeption auf dem
Markt für wissenschaftliche Publikationen 139
Tabellenverzeichnis XIX
Tabellenverzeichnis
Tab. 1.2/1: Ziele der Arbeit 2
Tab. 2.1.2.2/1: Digitale Treiber im Überblick 20
Tab. 2.1.3.1/1: Wertschöpfungsorientierte Sichtweisen auf Medienunternehmen 21
Tab. 2.2.1.1/1: Definitionen der Intermediation 30
Tab. 2.2.1.5/1: Literatur zu Handel und Intermediation im Überblick 40
Tab. 2.2.2.2/1: Überblick zu Handelsfunktionen 47
Tab. 3.1.3/1: Kosten der Content-Intermediation in Abhängigkeit von der Zahl der
Marktteilnehmer 73
Tab. 4.1/1: Klassische Akteure auf dem Markt für Musik 104
Tab. 4.1.2/1: Veränderte Kosten der Content-Intermediation im Markt für Musik.135
Tab. 4.1.2/2: Wesentliche Thesen zur Entwicklung der Content-Intermediation im
Markt für Musik 136
Tab. 4.2/1: Klassische Akteure im Markt für wissenschaftliche Publikationen 138
Tab. 4.2.2/1: Veränderte Kosten der Content-Intermediation im Markt für
wissenschaftliche Publikationen 160
Tab. 4.2.2/2: Wesentliche Thesen zur Entwicklung der Content-Intermediation im
Markt für wissenschaftliche Publikationen 162
Tab. 4.3/1: Wesentliche Effekte digitaler Treiber auf die Funktionen der Content-
Intermediation 165
Tab. 4.3/2: Schematische Darstellung der Veränderung der Kosten der Content-
Intermediation durch digitale Treiber 166
Tab. 4.3/3: Einfluss der Kostenniveaus auf Disintermediation und Potenzial zur
Reintermediation 168
Tab. 5.1/1: Ziele der Arbeit 171 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Walter, Benedikt von |
author_facet | Walter, Benedikt von |
author_role | aut |
author_sort | Walter, Benedikt von |
author_variant | b v w bv bvw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022547554 |
classification_rvk | QR 700 |
ctrlnum | (OCoLC)188190193 (DE-599)DNB984289577 |
dewey-full | 338.4730223 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.4730223 |
dewey-search | 338.4730223 |
dewey-sort | 3338.4730223 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02384nam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022547554</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071206 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070807s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N25,0780</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984289577</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835008281</subfield><subfield code="c">Pb.</subfield><subfield code="9">978-3-8350-0828-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835008285</subfield><subfield code="c">Pb.</subfield><subfield code="9">3-8350-0828-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783835008281</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">662/60828</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)188190193</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984289577</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.4730223</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142074:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Walter, Benedikt von</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Intermediation und Digitalisierung</subfield><subfield code="b">ein ökonomisches Konzept am Beispiel der konvergenten Medienbranche</subfield><subfield code="c">Benedikt von Walter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 199 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Markt- und Unternehmensentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4623124-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Content provider</subfield><subfield code="0">(DE-588)4675357-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitale Revolution</subfield><subfield code="0">(DE-588)7854804-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Digitale Revolution</subfield><subfield code="0">(DE-588)7854804-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Medienökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4623124-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Content provider</subfield><subfield code="0">(DE-588)4675357-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Content provider</subfield><subfield code="0">(DE-588)4675357-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Medienökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4623124-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015753903&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015753903</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022547554 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:12:23Z |
indexdate | 2024-07-09T20:59:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783835008281 3835008285 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015753903 |
oclc_num | 188190193 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-860 DE-29 DE-2070s DE-N2 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-860 DE-29 DE-2070s DE-N2 |
physical | XXII, 199 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft Markt- und Unternehmensentwicklung |
spelling | Walter, Benedikt von Verfasser aut Intermediation und Digitalisierung ein ökonomisches Konzept am Beispiel der konvergenten Medienbranche Benedikt von Walter 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2007 XXII, 199 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft Markt- und Unternehmensentwicklung Zugl.: München, Univ., Diss., 2007 Medienökonomie (DE-588)4623124-9 gnd rswk-swf Content provider (DE-588)4675357-6 gnd rswk-swf Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd rswk-swf Digitale Revolution (DE-588)7854804-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Digitale Revolution (DE-588)7854804-4 s Medienökonomie (DE-588)4623124-9 s Content provider (DE-588)4675357-6 s 1\p DE-604 Digitalisierung (DE-588)4123065-6 s b DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015753903&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Walter, Benedikt von Intermediation und Digitalisierung ein ökonomisches Konzept am Beispiel der konvergenten Medienbranche Medienökonomie (DE-588)4623124-9 gnd Content provider (DE-588)4675357-6 gnd Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Digitale Revolution (DE-588)7854804-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4623124-9 (DE-588)4675357-6 (DE-588)4123065-6 (DE-588)7854804-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Intermediation und Digitalisierung ein ökonomisches Konzept am Beispiel der konvergenten Medienbranche |
title_auth | Intermediation und Digitalisierung ein ökonomisches Konzept am Beispiel der konvergenten Medienbranche |
title_exact_search | Intermediation und Digitalisierung ein ökonomisches Konzept am Beispiel der konvergenten Medienbranche |
title_exact_search_txtP | Intermediation und Digitalisierung ein ökonomisches Konzept am Beispiel der konvergenten Medienbranche |
title_full | Intermediation und Digitalisierung ein ökonomisches Konzept am Beispiel der konvergenten Medienbranche Benedikt von Walter |
title_fullStr | Intermediation und Digitalisierung ein ökonomisches Konzept am Beispiel der konvergenten Medienbranche Benedikt von Walter |
title_full_unstemmed | Intermediation und Digitalisierung ein ökonomisches Konzept am Beispiel der konvergenten Medienbranche Benedikt von Walter |
title_short | Intermediation und Digitalisierung |
title_sort | intermediation und digitalisierung ein okonomisches konzept am beispiel der konvergenten medienbranche |
title_sub | ein ökonomisches Konzept am Beispiel der konvergenten Medienbranche |
topic | Medienökonomie (DE-588)4623124-9 gnd Content provider (DE-588)4675357-6 gnd Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Digitale Revolution (DE-588)7854804-4 gnd |
topic_facet | Medienökonomie Content provider Digitalisierung Digitale Revolution Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015753903&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT walterbenediktvon intermediationunddigitalisierungeinokonomischeskonzeptambeispielderkonvergentenmedienbranche |