Zur Bedeutung von Remigranten für Innovationsprozesse in China: eine theoretische und empirische Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 3235 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 278 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783631560495 3631560494 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022546369 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 070807s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783631560495 |9 978-3-631-56049-5 | ||
020 | |a 3631560494 |9 3-631-56049-4 | ||
035 | |a (OCoLC)180149611 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022546369 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1051 |a DE-1102 |a DE-N2 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 338.951 |2 22/ger | |
100 | 1 | |a Müller, Claudia M. |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)133053180 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Bedeutung von Remigranten für Innovationsprozesse in China |b eine theoretische und empirische Analyse |c Claudia M. Müller |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a 278 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft |v 3235 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsentwicklung |0 (DE-588)4066438-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rückwanderer |0 (DE-588)4354871-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsprozess |0 (DE-588)4161820-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftsentwicklung |0 (DE-588)4066438-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Innovationsprozess |0 (DE-588)4161820-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rückwanderer |0 (DE-588)4354871-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 3235 |w (DE-604)BV000001798 |9 3235 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015752799&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015752799 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136662151725056 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Zusammenfassung 7
Tabellenverzeichnis 15
Abbildungsverzeichnis 17
Abkürzungsverzeichnis 19
Anhangsverzeichnis 21
1 Einleitung 23
1.1 Problemstellung 23
1.2 Ziele 25
1.3 Aufbau der Arbeit 28
2 Innovationen in Schwellen- und Transformationsländern: theoretische Aspekte _ 31
2.1 Einleitung und Überblick über die Innovationsforschung 31
2.2 Grundlagen 33
2.2.1 Erläuterung des Innovationsbegriffs und des Zusammenhangs von
Innovationen und Wissen 33
2.2.2 Innovationen in Schwellenländern 37
2.2.2.1 Charakteristika von Schwellenländern 37
2.2.2.2 Inkrementelle Innovationen und Abhängigkeit von
Technologien aus dem Ausland 39
2.3 Innovationssysteme 41
2.3.1 Nationale Innovationssysteme 41
2.3.1.1 Grundkonzept 41
2.3.1.2 Nationale Innovationssysteme in Schwellenländern 46
2.3.1.3 Nationale Innovationssysteme in Transformationsländern 51
2.3.2 Regionale Innovationssysteme 53
2.3.2.1 Grundkonzept 53
2.3.2.2 Exkurs: Zur Bedeutung räumlicher Nähe für den Innovations-
prozess __ 60
2.3.2.3 Regionale Innovationssysteme in Schwellen- und
Transformationsländern 62
2.3.3 Sektorale und technologische Innovationssysteme 64
2.3.4 Wechselwirkungen und Kritik der Ansätze 66
2.4 Zwischenfazit 69
3 Die Theorie: Remigrantengründer in regionalen Innovationssystemen 71
3.1 Einleitung 71
9
3.2 Hochqualifizierte Migranten in regionalen Innovationssystemen 71
3.2.1 Migration von Hochqualifizierten 71
3.2.2 Zur Bedeutung hochqualifizierter Migranten für regionale
Innovationssysteme _____ 78
3.3 Unternehmertum und Gründungen in regionalen Innovationssystemen 82
3.3.1 Unternehmertum und Gründungen 82
3.3.2 Zur Bedeutung von Gründungen für regionale Innovationssysteme 85
3.3.2.1 Allgemeine Erkenntnisse — 85
3.3.2.2 Zur Rolle extraregionaler Gründer 86
3.3.2.3 Zur Rolle von Remigrantengründern 88
3.3.3 Zur Bedeutung des regionalen Innovationssystems für Gründer 90
3.4 Zwischenfazit und Ableitung von Fragestellungen für die Empirie 92
3.4.1 Wesentliche Ergebnisse zur potenziellen Bedeutung von Remigranten
(-gründen.) für regionale Innovationssysteme 92
3.4.2 Fragestellungen für die Empirie 93
4 Methodik der Empirie 95
4.1 Merkmale und Gütekriterien qualitativer Forschung 95
4.2 Ausgestaltung des qualitativen Forschungsdesigns 97
4.3 Praktische Durchführung der Erhebungen 99
4.3.1 Gewinnung von Interviewpartnern als Herausforderung 99
4.3.2 Überblick über die Struktur der Stichprobe 02
4.3.3 Datenerhebung durch Leitfadeninterviews 03
4.3.4 Qualitätssicherung durch Triangulation 104
4.4 Datenauswertung 105
4.5 Chinesische Sekundärstatistiken im Rahmen eines qualitativen
Forsch ungsdesigns 05
5 Das nationale Innovationssystem Chinas als Determinante des regionalen
Innovationssystems Shanghais 107
5.1 Einleitung __ 107
5.2 Grundzüge der Wirtschaftsreformen und Resultate 108
5.2.1 Reform- und Öffnungspolitik seit 1978 108
5.2.2 Resultate der bisherigen Reformen 1 3
5.2.2.1 Wirtschaftswachstum trotz unvollendeter Reformen 1 3
5.2.2.2 Regionale Disparitäten und Entstehung regionaler
Innovationssysteme 1 5
5.2.2.3 Sektoraler Strukturwandel I 8
5.2.2.4 Außenwirtschaftliche Öffnung 1 9
5.2.3 Zwischenfazit 121
5.3 Planwirtschaftliches Innovationssystem und Reformen 22
5.4 Gegenwärtiges Innovationssystem 124
5.4.1 Funktionen und Organisationen 124
10
5.4.1.1 Gestaltung von Technologie- und Innovationspolitik 124
5.4.1.2 Durchführung von FuE und Innovationen 125
5.4.1.3 Humankapitalbildung 127
5.4.1.4 Förderung von technologieorientierten Gründungen 129
5.4.1.5 Finanzierung von FuE und Innovationen 132
5.4.2 Institutionen 133
5.4.3 Interaktionen 134
5.5 Die Leistung des chinesischen Innovationssystems im internationalen
Vergleich 136
5.5.1 Forschung und Entwicklung 136
5.5.2 Humankapital 139
5.5.3 Patente 141
5.5.4 Veröffentlichungen 141
5.5.5 Zwischenfazit 142
5.6 Zum Entwicklungsstand des nationalen Innovationssystems und
Implikationen für regionale Innovationssysteme 143
6 Das regionale Innovationssystem Shanghais - Entwicklung und Strukturen 145
6.1 Wirtschaftsentwicklung 145
6.2 Abgrenzung und Steuerungskompetenzen der heutigen Region Shanghai 146
6.3 Wirtschaftsstrukturelle Einordnung der Region Shanghai 149
6.4 Aktuelle Politiken zur Förderung und Finanzierung von Innovationen 152
6.5 Entwicklung von High-Tech-Branchen in Shanghai 155
6.6 Defizite und Besonderheiten des regionalen Innovationssystems Shanghais 161
6.7 Die Leistung des regionalen Innovationssystems Shanghais im Vergleich 163
7 Die Empirie: Remigrantengründer im regionalen Innovationssystem Shanghais _ 165
7.1 Einleitung 165
7.2 „Brain drain und „reverse brain drain - Trends für China und für
Shanghai 166
7.2.1 Qualitative Merkmale des „brain drain und des „reverse brain drain . 166
7.2.2 Merkmale der Remigrantengründer und ihrer Unternehmen 168
7.2.3 Trends zur Emigration und Remigration in Zahlen 170
7.3 Die Rolle von Remigrantengründern für die Entwicklung von
High-Tech-Branchen in Shanghai 174
7.3.1 Erläuterung 174
7.3.2 Remigranten in der Halbleiterbranche 175
7.3.2.1 Charakteristika der Branche 175
7.3.2.2 Status der Halbleiterbranche in China 177
7.3.2.3 Typologie der von Remigranten gegründeten Unternehmen 177
7.3.3 Remigranten in der Biotechnologiebranche 180
7.3.3.1 Charakteristika der Branche 180
7.3.3.2 Status der Biotechnologiebranche in China 183
11
7.3.3.3 Typologie der von Remigranten gegründeten Unternehmen 184
7.3.4 Remigranten in der Softwarebranche 187
7.3.4.1 Charakteristika der Branche 187
7.3.4.2 Software in China ___ 187
7.3.4.3 Typologie der von Remigranten gegründeten Unternehmen 188
7.3.5 Zwischenfazit . 191
7.4 Zur Funktion von Netzwerken für High-Tech-Gründer und Implikationen
für das regionale Innovationssystem Shanghais 192
7.4.1 Räumliche Organisation der Innovationsaktivitäten ______ 192
7.4.2 Extraregionale Netzwerke 193
7.4.2.1 Bedeutung für Gründer der IC- und der
Biotechnologiebranche 193
7.4.2.2 Bedeutung für Gründer der Softwarebranche 198
7.4.2.3 Zwischenfazit: Funktion extraregionaler Netzwerke für die
Gründer und Konsequenzen für das regionale
Innovationssystem _ 199
7.4.3 Regionale Netzwerke 201
7.4.3.1 Erläuterung 201
7.4.3.2 Beziehungen zu Universitäten und FuE-Einrichtungen 202
7.4.3.3 Beziehungen zur Regierung und zu Behörden __ 203
7.4.3.4 Beziehungen zu Investoren 204
7.4.3.5 Beziehungen zu sonstigen Akteuren 205
7.4.3.6 Zwischenfazit: Funktion regionaler Netzwerke für die Gründer
und Konsequenzen für das regionale Innovationssystem 206
7.5 Weitergabe von implizitem Wissen durch Remigranten? 209
7.6 Zur Rolle von Gründern in Nicht-High-Tech-Branchen 212
7.6.1 Remigranten in der Wagniskapitalbranche ___ 212
7.6.2 Remigranten in verschiedenen Branchen ___ 214
7.7 Remigrantengründungen als stabilisierendes Element des regionalen
Innovationssystems 215
7.7.1 Beeinflussung der Erfolgsaussichten von Remigrantengründungen
durch unternehmensexterne Faktoren 215
7.7.2 Beeinflussung der Erfolgsaussichten von Remigrantengründungen
durch unternehmensinterne Faktoren 218
7.8 Zwischenfazit 220
8 Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Politikempfehlungen 223
8.1 Zusammen fassung 223
8.2 Schlussfolgerungen 229
8.3 Politikempfehlungen 231
8.3.1 Innovationspolitik 231
8.3.2 Gründungspolitik 233
12
8.3.3 Remigrationspolitik 235
Literaturverzeichnis 237
Anhang 271
13
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Typologie von Problemregionen 57
Tab. 2: Struktur der Stichprobe 102
Tab. 3: Die chinesische Reformpolitik 1978-2000 110
Tab. 4: Wirtschaftswachstum in der VR China - offizielle und inoffizielle
Berechnungen (Angaben in %) 114
Tab. 5: Pro-Kopf-BIP/Pro-Kopf-Bruttonationaleinkommen (in US-$)
(1996, 1999, 2002) 114
Tab. 6: Regionale wirtschaftliche Disparitäten (1998, 2003) 116
Tab. 7: Sektoralstruktur der chinesischen Wirtschaft (1985, 1993, 2003,
Anteile in %) 118
Tab. 8: Struktur der chinesischen Exporte im Jahr 2003 (gemäß SITC) 120
Tab. 9: FuE-Ausgaben von Unternehmen, FuE-Instituten und Hochschulen
(1999, 2002) 125
Tab. 10: Indikatoren von „Overseas returned scholars parks (2000-2002) 131
Tab. 11: Schlüsselindikatoren des chinesischen Innovationssystems im
Vergleich (2002) 138
Tab. 12: Brutto-Einschreibungsrate (in %), FuE-Personal und Patente, bezogen
auf die Einwohnerzahl 140
Tab. 13: Veröffentlichungen im ISI Web of Science (2002-2004) 142
Tab. 14: Zufluss und Bestand realisierter ausländischer Direktinvestitionen in
Shanghai und in Peking 150
Tab. 15: Shanghais und Pekings Sektoralstruktur im Vergleich (2003, Anteile
in %) 151
Tab. 16: Strukturwandel der Wirtschaft Shanghais (1978-2003, Anteile in %)„ 151
Tab. 17: Bruttoproduktionswert (BPW) der Schlüsselindustrien (Sl) in
Shanghai (2003) 152
Tab. 18: Indikatoren von High-Tech-Unternehmen in Entwicklungszonen in
Peking und Shanghai (2002, 2003) 155
Tab. 19: Regionale Verteilung und funktionale Zuordnung der chinesischen
Halbleiterbranche (Zahl der Unternehmen im Jahr 2001) 156
Tab. 20: Umsätze der Halbleiterbranche der Welt, Chinas und Shanghais
(2003, 2004) und Wachstumsraten 158
Tab. 21: Regionale Verteilung der chinesischen Softwarebranche (2000) 160
Tab. 22: Indikatoren des regionalen Innovationssystems Shanghais im
Vergleich (2003) 163
15
Tab. 23: Zahl der Patente (2003) 164
Tab. 24: Veröffentlichungen im ISI Web of Science (2002-2004) 164
Tab. 25: Typologie von IC-Unternehmen 178
Tab. 26: Typologie von Biotechunternehmen 184
Tab. 27: Typologie von Softwareunternehmen 189
Tab. 28: Funktion und Bedeutung extraregionaler Netzwerke für Remigranten
in verschiedenen Branchen 199
Tab. 29: Unternehmensexterne Faktoren, die den Erfolg von Remigranten-
gründungen in Shanghai beeinflussen 216
Tab. 30: Unternehmensinterne Faktoren, die den Erfolg von Remigranten-
gründungen in Shanghai beeinflussen 218
16
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Das lineare Innovationsmodell 34
Abb. 2: Das „chain-linked -Modell 35
Abb. 3: Akteure und Verbindungen im Innovationssystem 45
Abb. 4: Nationale Innovationssysteme in Schwellenländern 50
Abb. 5: Innovationsakteure und ihre Verbindungen in einem regionalen
Innovationssystem 56
Abb. 6: Interpretationen des RIS-Konzepts 59
Abb. 7: Determinanten von regionalen Innovationssystemen in osteuro¬
päischen Transformationsländern 63
Abb. 8: Das globale Innovationssystem 67
Abb. 9: Modell der Wissensdiffusion und des Lernens durch Remigranten 79
Abb. 10: Modell des zirkulären Prozesses qualitativer Forschung 96
Abb. 11: Informantenbäume (89 % aller kriterienbasierten Interviews mit Re¬
migranten, einheimischen Unternehmen und Experten) 101
Abb. 12: Jährliche Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts
(1994-2004, in %) 115
Abb. 13: Regionale wirtschaftliche Disparitäten (Pro-Kopf-BIP der Provinzen
in RMB, 2003) 117
Abb. 14: Netto-Zuflüsse ausländischer Direktinvestitionen 1988-2004
(inMrd. US-$) 119
Abb. 15: Chinas Ausgaben für Forschung und Entwicklung (1995-2004) 137
Abb. 16: FuE-Aufwendungen verschiedener Volkswirtschaften (2001) 138
Abb. 17: Struktur der chinesischen FuE-Ausgaben im internationalen Vergleich
(verschiedene Jahre) 139
Abb. 18: Negativer Einfluss des NIS Chinas auf RIS in China 144
Abb. 19: Shanghai im Yangtse-Delta 148
Abb. 20: Provinz und Stadt Shanghai 148
Abb. 21: Regionale Verteilung der chinesischen Halbleiterbranche (Zahl der
Unternehmen im Jahr 2001) 157
Abb. 22: Regionale Verteilung der chinesischen Softwarebranche (Zahl der
Unternehmen im Jahr 2000) 159
Abb. 23: Studentenremigration nach Shanghai und nach China (1996= 100) 170
Abb. 24: Shanghais Anteil an allen emigrierten bzw. remigrierten Studenten 171
Abb. 25: Rückkehrquote für China bzw. für Shanghai (1996-2002) 172
17
Abb. 26: Zahl der Remigrantcngründer in Shanghai, in Pudong und im Zhang-
jiang High- Tech-Park (kumuliert, 2000-2004) 173
Abb. 27: Vertikale Desintegration in der Halbleiterindustrie 176
Abb. 28: Entwicklung eines neuen Medikaments 181
Abb. 29: Die Integration von High-Tech-Gründern in Netzwerke 193
Abb. 30: Internationale Netzwerke von Remigrantengriindem in Shanghai 201
Abb. 31: Regionale Verflechtungen von remigrierten Biotechgründern in
Shanghai 208
Abb. 32: Regionale Verflechtungen von remigrierten IC-Gründern in Shanghai. 208
Abb. 33: Regionale Verflechtungen von remigrierten Softwaregründern in
Shanghai 209
Abb. 34: Remigranten als Medium des Wissenstransfers zwischen unterschied¬
lichen kulturellen, sozialen und sprachlichen Kontexten 211
18
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Zusammenfassung 7
Tabellenverzeichnis 15
Abbildungsverzeichnis 17
Abkürzungsverzeichnis 19
Anhangsverzeichnis 21
1 Einleitung 23
1.1 Problemstellung 23
1.2 Ziele 25
1.3 Aufbau der Arbeit 28
2 Innovationen in Schwellen- und Transformationsländern: theoretische Aspekte _ 31
2.1 Einleitung und Überblick über die Innovationsforschung 31
2.2 Grundlagen 33
2.2.1 Erläuterung des Innovationsbegriffs und des Zusammenhangs von
Innovationen und Wissen 33
2.2.2 Innovationen in Schwellenländern 37
2.2.2.1 Charakteristika von Schwellenländern 37
2.2.2.2 Inkrementelle Innovationen und Abhängigkeit von
Technologien aus dem Ausland 39
2.3 Innovationssysteme 41
2.3.1 Nationale Innovationssysteme 41
2.3.1.1 Grundkonzept 41
2.3.1.2 Nationale Innovationssysteme in Schwellenländern 46
2.3.1.3 Nationale Innovationssysteme in Transformationsländern 51
2.3.2 Regionale Innovationssysteme 53
2.3.2.1 Grundkonzept 53
2.3.2.2 Exkurs: Zur Bedeutung räumlicher Nähe für den Innovations-
prozess _ 60
2.3.2.3 Regionale Innovationssysteme in Schwellen- und
Transformationsländern 62
2.3.3 Sektorale und technologische Innovationssysteme 64
2.3.4 Wechselwirkungen und Kritik der Ansätze 66
2.4 Zwischenfazit 69
3 Die Theorie: Remigrantengründer in regionalen Innovationssystemen 71
3.1 Einleitung 71
9
3.2 Hochqualifizierte Migranten in regionalen Innovationssystemen 71
3.2.1 Migration von Hochqualifizierten 71
3.2.2 Zur Bedeutung hochqualifizierter Migranten für regionale
Innovationssysteme _ 78
3.3 Unternehmertum und Gründungen in regionalen Innovationssystemen 82
3.3.1 Unternehmertum und Gründungen 82
3.3.2 Zur Bedeutung von Gründungen für regionale Innovationssysteme 85
3.3.2.1 Allgemeine Erkenntnisse — 85
3.3.2.2 Zur Rolle extraregionaler Gründer 86
3.3.2.3 Zur Rolle von Remigrantengründern 88
3.3.3 Zur Bedeutung des regionalen Innovationssystems für Gründer 90
3.4 Zwischenfazit und Ableitung von Fragestellungen für die Empirie 92
3.4.1 Wesentliche Ergebnisse zur potenziellen Bedeutung von Remigranten
(-gründen.) für regionale Innovationssysteme 92
3.4.2 Fragestellungen für die Empirie 93
4 Methodik der Empirie 95
4.1 Merkmale und Gütekriterien qualitativer Forschung 95
4.2 Ausgestaltung des qualitativen Forschungsdesigns 97
4.3 Praktische Durchführung der Erhebungen 99
4.3.1 Gewinnung von Interviewpartnern als Herausforderung 99
4.3.2 Überblick über die Struktur der Stichprobe ' 02
4.3.3 Datenerhebung durch Leitfadeninterviews '03
4.3.4 Qualitätssicherung durch Triangulation 104
4.4 Datenauswertung 105
4.5 Chinesische Sekundärstatistiken im Rahmen eines qualitativen
Forsch ungsdesigns ' 05
5 Das nationale Innovationssystem Chinas als Determinante des regionalen
Innovationssystems Shanghais 107
5.1 Einleitung _ 107
5.2 Grundzüge der Wirtschaftsreformen und Resultate 108
5.2.1 Reform- und Öffnungspolitik seit 1978 108
5.2.2 Resultate der bisherigen Reformen 1 '3
5.2.2.1 Wirtschaftswachstum trotz unvollendeter Reformen 1' 3
5.2.2.2 Regionale Disparitäten und Entstehung regionaler
Innovationssysteme 1' 5
5.2.2.3 Sektoraler Strukturwandel I'8
5.2.2.4 Außenwirtschaftliche Öffnung 1' 9
5.2.3 Zwischenfazit 121
5.3 Planwirtschaftliches Innovationssystem und Reformen '22
5.4 Gegenwärtiges Innovationssystem 124
5.4.1 Funktionen und Organisationen 124
10
5.4.1.1 Gestaltung von Technologie- und Innovationspolitik 124
5.4.1.2 Durchführung von FuE und Innovationen 125
5.4.1.3 Humankapitalbildung 127
5.4.1.4 Förderung von technologieorientierten Gründungen 129
5.4.1.5 Finanzierung von FuE und Innovationen 132
5.4.2 Institutionen 133
5.4.3 Interaktionen 134
5.5 Die Leistung des chinesischen Innovationssystems im internationalen
Vergleich 136
5.5.1 Forschung und Entwicklung 136
5.5.2 Humankapital 139
5.5.3 Patente 141
5.5.4 Veröffentlichungen 141
5.5.5 Zwischenfazit 142
5.6 Zum Entwicklungsstand des nationalen Innovationssystems und
Implikationen für regionale Innovationssysteme 143
6 Das regionale Innovationssystem Shanghais - Entwicklung und Strukturen 145
6.1 Wirtschaftsentwicklung 145
6.2 Abgrenzung und Steuerungskompetenzen der heutigen Region Shanghai 146
6.3 Wirtschaftsstrukturelle Einordnung der Region Shanghai 149
6.4 Aktuelle Politiken zur Förderung und Finanzierung von Innovationen 152
6.5 Entwicklung von High-Tech-Branchen in Shanghai 155
6.6 Defizite und Besonderheiten des regionalen Innovationssystems Shanghais 161
6.7 Die Leistung des regionalen Innovationssystems Shanghais im Vergleich 163
7 Die Empirie: Remigrantengründer im regionalen Innovationssystem Shanghais _ 165
7.1 Einleitung 165
7.2 „Brain drain" und „reverse brain drain" - Trends für China und für
Shanghai 166
7.2.1 Qualitative Merkmale des „brain drain" und des „reverse brain drain" . 166
7.2.2 Merkmale der Remigrantengründer und ihrer Unternehmen 168
7.2.3 Trends zur Emigration und Remigration in Zahlen 170
7.3 Die Rolle von Remigrantengründern für die Entwicklung von
High-Tech-Branchen in Shanghai 174
7.3.1 Erläuterung 174
7.3.2 Remigranten in der Halbleiterbranche 175
7.3.2.1 Charakteristika der Branche 175
7.3.2.2 Status der Halbleiterbranche in China 177
7.3.2.3 Typologie der von Remigranten gegründeten Unternehmen 177
7.3.3 Remigranten in der Biotechnologiebranche 180
7.3.3.1 Charakteristika der Branche 180
7.3.3.2 Status der Biotechnologiebranche in China 183
11
7.3.3.3 Typologie der von Remigranten gegründeten Unternehmen 184
7.3.4 Remigranten in der Softwarebranche 187
7.3.4.1 Charakteristika der Branche 187
7.3.4.2 Software in China _ 187
7.3.4.3 Typologie der von Remigranten gegründeten Unternehmen 188
7.3.5 Zwischenfazit . 191
7.4 Zur Funktion von Netzwerken für High-Tech-Gründer und Implikationen
für das regionale Innovationssystem Shanghais 192
7.4.1 Räumliche Organisation der Innovationsaktivitäten _ 192
7.4.2 Extraregionale Netzwerke 193
7.4.2.1 Bedeutung für Gründer der IC- und der
Biotechnologiebranche 193
7.4.2.2 Bedeutung für Gründer der Softwarebranche 198
7.4.2.3 Zwischenfazit: Funktion extraregionaler Netzwerke für die
Gründer und Konsequenzen für das regionale
Innovationssystem _ 199
7.4.3 Regionale Netzwerke 201
7.4.3.1 Erläuterung 201
7.4.3.2 Beziehungen zu Universitäten und FuE-Einrichtungen 202
7.4.3.3 Beziehungen zur Regierung und zu Behörden _ 203
7.4.3.4 Beziehungen zu Investoren 204
7.4.3.5 Beziehungen zu sonstigen Akteuren 205
7.4.3.6 Zwischenfazit: Funktion regionaler Netzwerke für die Gründer
und Konsequenzen für das regionale Innovationssystem 206
7.5 Weitergabe von implizitem Wissen durch Remigranten? 209
7.6 Zur Rolle von Gründern in Nicht-High-Tech-Branchen 212
7.6.1 Remigranten in der Wagniskapitalbranche _ 212
7.6.2 Remigranten in verschiedenen Branchen _ 214
7.7 Remigrantengründungen als stabilisierendes Element des regionalen
Innovationssystems 215
7.7.1 Beeinflussung der Erfolgsaussichten von Remigrantengründungen
durch unternehmensexterne Faktoren 215
7.7.2 Beeinflussung der Erfolgsaussichten von Remigrantengründungen
durch unternehmensinterne Faktoren 218
7.8 Zwischenfazit 220
8 Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Politikempfehlungen 223
8.1 Zusammen fassung 223
8.2 Schlussfolgerungen 229
8.3 Politikempfehlungen 231
8.3.1 Innovationspolitik 231
8.3.2 Gründungspolitik 233
12
8.3.3 Remigrationspolitik 235
Literaturverzeichnis 237
Anhang 271
13
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Typologie von Problemregionen 57
Tab. 2: Struktur der Stichprobe 102
Tab. 3: Die chinesische Reformpolitik 1978-2000 110
Tab. 4: Wirtschaftswachstum in der VR China - offizielle und inoffizielle
Berechnungen (Angaben in %) 114
Tab. 5: Pro-Kopf-BIP/Pro-Kopf-Bruttonationaleinkommen (in US-$)
(1996, 1999, 2002) 114
Tab. 6: Regionale wirtschaftliche Disparitäten (1998, 2003) 116
Tab. 7: Sektoralstruktur der chinesischen Wirtschaft (1985, 1993, 2003,
Anteile in %) 118
Tab. 8: Struktur der chinesischen Exporte im Jahr 2003 (gemäß SITC) 120
Tab. 9: FuE-Ausgaben von Unternehmen, FuE-Instituten und Hochschulen
(1999, 2002) 125
Tab. 10: Indikatoren von „Overseas returned scholars parks" (2000-2002) 131
Tab. 11: Schlüsselindikatoren des chinesischen Innovationssystems im
Vergleich (2002) 138
Tab. 12: Brutto-Einschreibungsrate (in %), FuE-Personal und Patente, bezogen
auf die Einwohnerzahl 140
Tab. 13: Veröffentlichungen im ISI Web of Science (2002-2004) 142
Tab. 14: Zufluss und Bestand realisierter ausländischer Direktinvestitionen in
Shanghai und in Peking 150
Tab. 15: Shanghais und Pekings Sektoralstruktur im Vergleich (2003, Anteile
in %) 151
Tab. 16: Strukturwandel der Wirtschaft Shanghais (1978-2003, Anteile in %)„ 151
Tab. 17: Bruttoproduktionswert (BPW) der Schlüsselindustrien (Sl) in
Shanghai (2003) 152
Tab. 18: Indikatoren von High-Tech-Unternehmen in Entwicklungszonen in
Peking und Shanghai (2002, 2003) 155
Tab. 19: Regionale Verteilung und funktionale Zuordnung der chinesischen
Halbleiterbranche (Zahl der Unternehmen im Jahr 2001) 156
Tab. 20: Umsätze der Halbleiterbranche der Welt, Chinas und Shanghais
(2003, 2004) und Wachstumsraten 158
Tab. 21: Regionale Verteilung der chinesischen Softwarebranche (2000) 160
Tab. 22: Indikatoren des regionalen Innovationssystems Shanghais im
Vergleich (2003) 163
15
Tab. 23: Zahl der Patente (2003) 164
Tab. 24: Veröffentlichungen im ISI Web of Science (2002-2004) 164
Tab. 25: Typologie von IC-Unternehmen 178
Tab. 26: Typologie von Biotechunternehmen 184
Tab. 27: Typologie von Softwareunternehmen 189
Tab. 28: Funktion und Bedeutung extraregionaler Netzwerke für Remigranten
in verschiedenen Branchen 199
Tab. 29: Unternehmensexterne Faktoren, die den Erfolg von Remigranten-
gründungen in Shanghai beeinflussen 216
Tab. 30: Unternehmensinterne Faktoren, die den Erfolg von Remigranten-
gründungen in Shanghai beeinflussen 218
16
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Das lineare Innovationsmodell 34
Abb. 2: Das „chain-linked"-Modell 35
Abb. 3: Akteure und Verbindungen im Innovationssystem 45
Abb. 4: Nationale Innovationssysteme in Schwellenländern 50
Abb. 5: Innovationsakteure und ihre Verbindungen in einem regionalen
Innovationssystem 56
Abb. 6: Interpretationen des RIS-Konzepts 59
Abb. 7: Determinanten von regionalen Innovationssystemen in osteuro¬
päischen Transformationsländern 63
Abb. 8: Das globale Innovationssystem 67
Abb. 9: Modell der Wissensdiffusion und des Lernens durch Remigranten 79
Abb. 10: Modell des zirkulären Prozesses qualitativer Forschung 96
Abb. 11: Informantenbäume (89 % aller kriterienbasierten Interviews mit Re¬
migranten, einheimischen Unternehmen und Experten) 101
Abb. 12: Jährliche Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts
(1994-2004, in %) 115
Abb. 13: Regionale wirtschaftliche Disparitäten (Pro-Kopf-BIP der Provinzen
in RMB, 2003) 117
Abb. 14: Netto-Zuflüsse ausländischer Direktinvestitionen 1988-2004
(inMrd. US-$) 119
Abb. 15: Chinas Ausgaben für Forschung und Entwicklung (1995-2004) 137
Abb. 16: FuE-Aufwendungen verschiedener Volkswirtschaften (2001) 138
Abb. 17: Struktur der chinesischen FuE-Ausgaben im internationalen Vergleich
(verschiedene Jahre) 139
Abb. 18: Negativer Einfluss des NIS Chinas auf RIS in China 144
Abb. 19: Shanghai im Yangtse-Delta 148
Abb. 20: Provinz und Stadt Shanghai 148
Abb. 21: Regionale Verteilung der chinesischen Halbleiterbranche (Zahl der
Unternehmen im Jahr 2001) 157
Abb. 22: Regionale Verteilung der chinesischen Softwarebranche (Zahl der
Unternehmen im Jahr 2000) 159
Abb. 23: Studentenremigration nach Shanghai und nach China (1996= 100) 170
Abb. 24: Shanghais Anteil an allen emigrierten bzw. remigrierten Studenten 171
Abb. 25: Rückkehrquote für China bzw. für Shanghai (1996-2002) 172
17
Abb. 26: Zahl der Remigrantcngründer in Shanghai, in Pudong und im Zhang-
jiang High- Tech-Park (kumuliert, 2000-2004) 173
Abb. 27: Vertikale Desintegration in der Halbleiterindustrie 176
Abb. 28: Entwicklung eines neuen Medikaments 181
Abb. 29: Die Integration von High-Tech-Gründern in Netzwerke 193
Abb. 30: Internationale Netzwerke von Remigrantengriindem in Shanghai 201
Abb. 31: Regionale Verflechtungen von remigrierten Biotechgründern in
Shanghai 208
Abb. 32: Regionale Verflechtungen von remigrierten IC-Gründern in Shanghai. 208
Abb. 33: Regionale Verflechtungen von remigrierten Softwaregründern in
Shanghai 209
Abb. 34: Remigranten als Medium des Wissenstransfers zwischen unterschied¬
lichen kulturellen, sozialen und sprachlichen Kontexten 211
18 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Müller, Claudia M. 1973- |
author_GND | (DE-588)133053180 |
author_facet | Müller, Claudia M. 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Claudia M. 1973- |
author_variant | c m m cm cmm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022546369 |
ctrlnum | (OCoLC)180149611 (DE-599)BVBBV022546369 |
dewey-full | 338.951 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.951 |
dewey-search | 338.951 |
dewey-sort | 3338.951 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02017nam a22004578cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022546369</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070807s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631560495</subfield><subfield code="9">978-3-631-56049-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631560494</subfield><subfield code="9">3-631-56049-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180149611</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022546369</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.951</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Claudia M.</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133053180</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Bedeutung von Remigranten für Innovationsprozesse in China</subfield><subfield code="b">eine theoretische und empirische Analyse</subfield><subfield code="c">Claudia M. Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">278 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft</subfield><subfield code="v">3235</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066438-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rückwanderer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4354871-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161820-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066438-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Innovationsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161820-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rückwanderer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4354871-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 3235</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">3235</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015752799&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015752799</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | China (DE-588)4009937-4 gnd |
geographic_facet | China |
id | DE-604.BV022546369 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:12:03Z |
indexdate | 2024-07-09T20:59:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631560495 3631560494 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015752799 |
oclc_num | 180149611 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1051 DE-1102 DE-N2 DE-634 |
owner_facet | DE-1051 DE-1102 DE-N2 DE-634 |
physical | 278 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft |
spelling | Müller, Claudia M. 1973- Verfasser (DE-588)133053180 aut Zur Bedeutung von Remigranten für Innovationsprozesse in China eine theoretische und empirische Analyse Claudia M. Müller Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 278 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft 3235 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006 Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4066438-7 gnd rswk-swf Rückwanderer (DE-588)4354871-4 gnd rswk-swf Innovationsprozess (DE-588)4161820-8 gnd rswk-swf China (DE-588)4009937-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content China (DE-588)4009937-4 g Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4066438-7 s Innovationsprozess (DE-588)4161820-8 s Rückwanderer (DE-588)4354871-4 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 3235 (DE-604)BV000001798 3235 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015752799&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Müller, Claudia M. 1973- Zur Bedeutung von Remigranten für Innovationsprozesse in China eine theoretische und empirische Analyse Europäische Hochschulschriften Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4066438-7 gnd Rückwanderer (DE-588)4354871-4 gnd Innovationsprozess (DE-588)4161820-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066438-7 (DE-588)4354871-4 (DE-588)4161820-8 (DE-588)4009937-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Zur Bedeutung von Remigranten für Innovationsprozesse in China eine theoretische und empirische Analyse |
title_auth | Zur Bedeutung von Remigranten für Innovationsprozesse in China eine theoretische und empirische Analyse |
title_exact_search | Zur Bedeutung von Remigranten für Innovationsprozesse in China eine theoretische und empirische Analyse |
title_exact_search_txtP | Zur Bedeutung von Remigranten für Innovationsprozesse in China eine theoretische und empirische Analyse |
title_full | Zur Bedeutung von Remigranten für Innovationsprozesse in China eine theoretische und empirische Analyse Claudia M. Müller |
title_fullStr | Zur Bedeutung von Remigranten für Innovationsprozesse in China eine theoretische und empirische Analyse Claudia M. Müller |
title_full_unstemmed | Zur Bedeutung von Remigranten für Innovationsprozesse in China eine theoretische und empirische Analyse Claudia M. Müller |
title_short | Zur Bedeutung von Remigranten für Innovationsprozesse in China |
title_sort | zur bedeutung von remigranten fur innovationsprozesse in china eine theoretische und empirische analyse |
title_sub | eine theoretische und empirische Analyse |
topic | Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4066438-7 gnd Rückwanderer (DE-588)4354871-4 gnd Innovationsprozess (DE-588)4161820-8 gnd |
topic_facet | Wirtschaftsentwicklung Rückwanderer Innovationsprozess China Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015752799&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT mullerclaudiam zurbedeutungvonremigrantenfurinnovationsprozesseinchinaeinetheoretischeundempirischeanalyse |