Von der Eigentümlichkeit zur Eigenart - Paradigmenwechsel im Geschmacksmusterrecht?:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.:Tübingen, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | 235 S. |
ISBN: | 9783832929091 3832929096 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022545864 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071022 | ||
007 | t| | ||
008 | 070806s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N32,0485 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985029935 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832929091 |c Pb. : EUR 48.00, sfr 82.50 |9 978-3-8329-2909-1 | ||
020 | |a 3832929096 |c Pb. : EUR 48.00, sfr 82.50 |9 3-8329-2909-6 | ||
024 | 3 | |a 9783832929091 | |
035 | |a (OCoLC)255547750 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985029935 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PE 725 |0 (DE-625)135543: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Stelzenmüller, Ursula |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Von der Eigentümlichkeit zur Eigenart - Paradigmenwechsel im Geschmacksmusterrecht? |c Ursula Stelzenmüller |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2007 | |
300 | |a 235 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht |v 9 | |
500 | |a Zugl.:Tübingen, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschmacksmusterrecht |0 (DE-588)4020564-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Geschmacksmusterrecht - Rechtsvereinheitlichung - Europäische Union | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschmacksmusterrecht |0 (DE-588)4020564-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht |v 9 |w (DE-604)BV042877895 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015752241&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015752241 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135748813193216 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 11
Einleitung 13
1. Teil: Das System des deutschen und europäischen Geschmacksmusterrechts 15
A. Das deutsche Geschmacksmusterrecht vor der europäischen Harmoni¬
sierung 15
I.
Einführung 15
II.
Schutzgegenstand 15
1. Kein Ideenschutz 16
2. Formidee oder konkretes Erzeugnis 17
3. Ästhetische Funktion 18
III.
Schutzvoraussetzungen 21
1. Neuheit 22
a) Die verschiedenen Neuheitsbegriffe 22
b) Der objektiv-relative Neuheitsbegriff des BGH 23
c) Neuheit der die Eigentümlichkeit begründenden Merkmale 24
d) Einzelvergleich 25
2. Eigentümlichkeit 25
a) eigenpersönliche Schöpfungstätigkeit 27
b) Gestaltungshöhe 30
aa) Gesamteindruck der Gestaltung 31
bb) Maßgebliche Sichtweise 33
cc) Kreis der Vergleichsobjekte 33
dd) Vergleichstechnik (Gesamtvergleich) 34
c) Indizien für das Vorliegen von Eigentümlichkeit 36
3. Verhältnis von Neuheit und Eigentümlichkeit 38
IV.
Schutzumfang 39
B. Das europäische und reformierte deutsche Geschmacksmusterrecht 41
I.
Die Entstehungsgeschichte der europäischen Regelungen 41
II.
Schutzgegenstand 48
1. Definition des Geschmacksmusters 48
2. Schutz der immateriellen Form oder des konkreten Erzeugnisses? 52
3. Begriff des Erzeugnisses 60
a) Serien und Anordnungen von Gegenständen 60
b)
Bewegliche und nicht bewegliche Sachen 63
c)
Icons
und Benutzeroberflächen von Computerprogrammen 63
III.
Schutzvoraussetzungen 64
1. Neuheit 64
a) Objektiv-relativer Neuheitsbegriff 65
b) Fehlende Neuheit bei sich Unterscheiden in bloß unwesent¬
lichen Einzelheiten 70
c) Einzel vergleich 71
2. Eigenart 72
a) Gesamteindruck der Gestaltung 73
b) Maßgebliche Sichtweise (informierter Benutzer) 75
c) Kreis der Vergleichsobjekte 78
d) Vergleichstechnik (Einzelvergleich) 79
e) Einbeziehung der Gestaltungsfreiheit des Entwerfers 81
3. Sichtbarkeit von Bauelementen komplexer Erzeugnisse 82
IV.
Schutzausschlussgründe 84
1. Bedingtheit durch technische Funktion 84
2. Verbindungselemente 89
С
Exkurs: Das nicht eingetragene Gemeinschaftsgeschmacksmuster 90
I.
Entstehung und Dauer des Schutzes 91
II.
Rechtsinhaber 95
III.
Rechte aus dem nicht eingetragenen Gemeinschaftsgeschmacksmuster 97
IV.
Begriff der Nachahmung 97
V.
Beweislast 98
2. Teil: Die Auswirkungen der Reform auf das nationale Recht 103
A. Das Problem des Verhältnisses von Urheber- und Geschmacksmusterrecht
als Problem der angewandten Kunst 103
I.
Historische Behandlung des Problems der angewandten Kunst im
System des geistigen Eigentums 103
1. Abgrenzung unter Geltung des KUG 1876 und des GeschmMG
a.F. 104
2. Einbeziehung der Erzeugnisse des Kunstgewerbes in das KUG
1907 und Entwicklung der Stufentheorie 104
3. Urheberrechtsreform von 1965 und Bestätigung der Stufentheorie 107
II.
Die Sonderstellung der angewandten Kunst als Problem des
dogmatischen Verhältnisses von Urheber- und Geschmacksmuster¬
schutz im Gesamtrechtssystem 110
1. Eigene Bewertung des bisherigen Verhältnisses von
Geschmacksmuster- und Urheberrecht 111
a) Die persönlichkeitsrechtliche Entscheidung des Urheberrechts 112
b)
Das Geschmacksmusterrecht alter Fassung als gewerbliches
Schutzrecht 115
c) Ansporngedanke und Allgemeininteresse an einer Erweite¬
rung des Formenschatzes 120
d) Das Problem der Doppelschöpfung 122
e) Konsequenz aus den unterschiedlichen Schwerpunkten von
Geschmacksmuster- und Urheberrecht 126
aa) Das Problem der angewandten Kunst als Konkurrenz¬
problem 129
bb) Gestaltungshöhe(n) und Stufentheorie 132
2. Konsequenzen der Geschmacksmusterreform: Paradigmen¬
wechsel oder dogmatische Klarstellung bestehender Verhältnisse? 135
III.
Die Einwände der Literatur gegen eine Beibehaltung einer hohen
Schutzschwelle 137
1. Art. 96
II
GGVO, Art. 17 GeschmMRL 138
2. Verfassungsrechtliche Einwände 139
a) Art.HGG 139
b) AH.3IGG 143
3. Einwand der Situation des Unterbaus bei anderen Werkarten ohne
erhöhte Schutzschwelle: Datenbank- und Lichtbildschutz 148
4. Einwand des Widerspruchs zu der Bestimmung des
§69aIIIUrhG 152
5. Einwand der Einheitlichkeit des Werkbegriffs 154
6. Verringerung der Abgrenzungsproblematik und Vermeiden einer
richterlichen Bewertung von Kunst 158
7. Werkbegriff und Europäische Richtlinien auf dem Gebiet des
Urheberrechts 161
IV.
Weitere Argumente für eine Beibehaltung einer qualifizierten
Schutzschwelle 166
1. Urheberrechtliche Schutzdauer in vielen Fällen überdimensioniert 166
2. Gefahr der Überprotektion 167
3. Nonnwidersprüche bei einem reinen Nebeneinander von Urheber-
und Geschmacksmusterrecht 168
a) Sichtbarkeit von Bauelementen komplexer Erzeugnisse 169
b)
must match-Ersatzteile
170
V.
Ergebnis 171
B. Auswirkungen auf den wettbewerbsrechtlichen Schutz der Form 174
I.
Der ergänzende wettbewerbliche Leistungsschutz 174
1. wettbewerbliche Eigenart 175
a) Herkunftsvorstellung 177
b) Besonderheit 178
c) technische und ästhetische Erzeugnisse 179
d) Indizien 181
2. Nachahmung 181
3. Herkunftstäuschung, § 4 Nr.9
a UWG
183
4. Unangemessene Ausnutzung oder Beeinträchtigung der
Wertschätzung des nachgeahmten Produkts, § 4 Nr. 9
b UWG
186
5. Unredliche Erlangung von Kenntnissen und Unterlagen,
§4 Nr. 9
с
UWG 188
6. Behinderung 189
a) Systematische Nachahmung 189
b) Nachahmung kurzlebiger Modeerzeugnisse 190
c) Zuvorkommen beim Inlandsvertrieb 192
d) Einschieben in eine fremde Serie 192
7. Preisunterbietung als unlauterkeitsbegründendes Moment 195
II.
Auswirkung der GGVO auf den wettbewerbsrechtlichen Leistungs¬
schutz 195
1. Verhältnis zwischen Geschmacksmusterrecht und
wettbewerbsrechtlichem Leistungsschutz 197
a) Wettbewerbliche und geschmacksmusterrechtliche Eigenart 197
b) Schutzrichtungen und Begrenzungsfunktion des
Sonderrechtsschutzes 200
c) Fallkonstellation der fehlenden Schutzfähigkeit als
Geschmacksmuster 202
aa) Fehlende Sichtbarkeit bei Bauelementen komplexer
Erzeugnisse 203
bb) Fehlende Neuheit oder Eigenart 205
d) Fallkonstellation der mangelhaften oder fehlenden
Veröffentlichung (Art. 11 GGVO) 215
e) Sonderproblem des Einschiebens in fremde Serie 217
f) Fallkonstellation des Ablaufs der Schutzdauer des nicht
eingetragenen Gemeinschaftsgeschmacksmusters 220
2. Auswirkungen der GGVO auf die Schutzdauer des wettbewerb¬
lichen Leistungsschutzes 222
III.
Ergebnis 224
Zusammenfassung 225
Literaturverzeichnis 229
10 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 11
Einleitung 13
1. Teil: Das System des deutschen und europäischen Geschmacksmusterrechts 15
A. Das deutsche Geschmacksmusterrecht vor der europäischen Harmoni¬
sierung 15
I.
Einführung 15
II.
Schutzgegenstand 15
1. Kein Ideenschutz 16
2. Formidee oder konkretes Erzeugnis 17
3. Ästhetische Funktion 18
III.
Schutzvoraussetzungen 21
1. Neuheit 22
a) Die verschiedenen Neuheitsbegriffe 22
b) Der objektiv-relative Neuheitsbegriff des BGH 23
c) Neuheit der die Eigentümlichkeit begründenden Merkmale 24
d) Einzelvergleich 25
2. Eigentümlichkeit 25
a) eigenpersönliche Schöpfungstätigkeit 27
b) Gestaltungshöhe 30
aa) Gesamteindruck der Gestaltung 31
bb) Maßgebliche Sichtweise 33
cc) Kreis der Vergleichsobjekte 33
dd) Vergleichstechnik (Gesamtvergleich) 34
c) Indizien für das Vorliegen von Eigentümlichkeit 36
3. Verhältnis von Neuheit und Eigentümlichkeit 38
IV.
Schutzumfang 39
B. Das europäische und reformierte deutsche Geschmacksmusterrecht 41
I.
Die Entstehungsgeschichte der europäischen Regelungen 41
II.
Schutzgegenstand 48
1. Definition des Geschmacksmusters 48
2. Schutz der immateriellen Form oder des konkreten Erzeugnisses? 52
3. Begriff des Erzeugnisses 60
a) Serien und Anordnungen von Gegenständen 60
b)
Bewegliche und nicht bewegliche Sachen 63
c)
Icons
und Benutzeroberflächen von Computerprogrammen 63
III.
Schutzvoraussetzungen 64
1. Neuheit 64
a) Objektiv-relativer Neuheitsbegriff 65
b) Fehlende Neuheit bei sich Unterscheiden in bloß unwesent¬
lichen Einzelheiten 70
c) Einzel vergleich 71
2. Eigenart 72
a) Gesamteindruck der Gestaltung 73
b) Maßgebliche Sichtweise (informierter Benutzer) 75
c) Kreis der Vergleichsobjekte 78
d) Vergleichstechnik (Einzelvergleich) 79
e) Einbeziehung der Gestaltungsfreiheit des Entwerfers 81
3. Sichtbarkeit von Bauelementen komplexer Erzeugnisse 82
IV.
Schutzausschlussgründe 84
1. Bedingtheit durch technische Funktion 84
2. Verbindungselemente 89
С
Exkurs: Das nicht eingetragene Gemeinschaftsgeschmacksmuster 90
I.
Entstehung und Dauer des Schutzes 91
II.
Rechtsinhaber 95
III.
Rechte aus dem nicht eingetragenen Gemeinschaftsgeschmacksmuster 97
IV.
Begriff der Nachahmung 97
V.
Beweislast 98
2. Teil: Die Auswirkungen der Reform auf das nationale Recht 103
A. Das Problem des Verhältnisses von Urheber- und Geschmacksmusterrecht
als Problem der angewandten Kunst 103
I.
Historische Behandlung des Problems der angewandten Kunst im
System des geistigen Eigentums 103
1. Abgrenzung unter Geltung des KUG 1876 und des GeschmMG
a.F. 104
2. Einbeziehung der Erzeugnisse des Kunstgewerbes in das KUG
1907 und Entwicklung der Stufentheorie 104
3. Urheberrechtsreform von 1965 und Bestätigung der Stufentheorie 107
II.
Die Sonderstellung der angewandten Kunst als Problem des
dogmatischen Verhältnisses von Urheber- und Geschmacksmuster¬
schutz im Gesamtrechtssystem 110
1. Eigene Bewertung des bisherigen Verhältnisses von
Geschmacksmuster- und Urheberrecht 111
a) Die persönlichkeitsrechtliche Entscheidung des Urheberrechts 112
b)
Das Geschmacksmusterrecht alter Fassung als gewerbliches
Schutzrecht 115
c) Ansporngedanke und Allgemeininteresse an einer Erweite¬
rung des Formenschatzes 120
d) Das Problem der Doppelschöpfung 122
e) Konsequenz aus den unterschiedlichen Schwerpunkten von
Geschmacksmuster- und Urheberrecht 126
aa) Das Problem der angewandten Kunst als Konkurrenz¬
problem 129
bb) Gestaltungshöhe(n) und Stufentheorie 132
2. Konsequenzen der Geschmacksmusterreform: Paradigmen¬
wechsel oder dogmatische Klarstellung bestehender Verhältnisse? 135
III.
Die Einwände der Literatur gegen eine Beibehaltung einer hohen
Schutzschwelle 137
1. Art. 96
II
GGVO, Art. 17 GeschmMRL 138
2. Verfassungsrechtliche Einwände 139
a) Art.HGG 139
b) AH.3IGG 143
3. Einwand der Situation des Unterbaus bei anderen Werkarten ohne
erhöhte Schutzschwelle: Datenbank- und Lichtbildschutz 148
4. Einwand des Widerspruchs zu der Bestimmung des
§69aIIIUrhG 152
5. Einwand der Einheitlichkeit des Werkbegriffs 154
6. Verringerung der Abgrenzungsproblematik und Vermeiden einer
richterlichen Bewertung von Kunst 158
7. Werkbegriff und Europäische Richtlinien auf dem Gebiet des
Urheberrechts 161
IV.
Weitere Argumente für eine Beibehaltung einer qualifizierten
Schutzschwelle 166
1. Urheberrechtliche Schutzdauer in vielen Fällen überdimensioniert 166
2. Gefahr der Überprotektion 167
3. Nonnwidersprüche bei einem reinen Nebeneinander von Urheber-
und Geschmacksmusterrecht 168
a) Sichtbarkeit von Bauelementen komplexer Erzeugnisse 169
b)
must match-Ersatzteile
170
V.
Ergebnis 171
B. Auswirkungen auf den wettbewerbsrechtlichen Schutz der Form 174
I.
Der ergänzende wettbewerbliche Leistungsschutz 174
1. wettbewerbliche Eigenart 175
a) Herkunftsvorstellung 177
b) Besonderheit 178
c) technische und ästhetische Erzeugnisse 179
d) Indizien 181
2. Nachahmung 181
3. Herkunftstäuschung, § 4 Nr.9
a UWG
183
4. Unangemessene Ausnutzung oder Beeinträchtigung der
Wertschätzung des nachgeahmten Produkts, § 4 Nr. 9
b UWG
186
5. Unredliche Erlangung von Kenntnissen und Unterlagen,
§4 Nr. 9
с
UWG 188
6. Behinderung 189
a) Systematische Nachahmung 189
b) Nachahmung kurzlebiger Modeerzeugnisse 190
c) Zuvorkommen beim Inlandsvertrieb 192
d) Einschieben in eine fremde Serie 192
7. Preisunterbietung als unlauterkeitsbegründendes Moment 195
II.
Auswirkung der GGVO auf den wettbewerbsrechtlichen Leistungs¬
schutz 195
1. Verhältnis zwischen Geschmacksmusterrecht und
wettbewerbsrechtlichem Leistungsschutz 197
a) Wettbewerbliche und geschmacksmusterrechtliche Eigenart 197
b) Schutzrichtungen und Begrenzungsfunktion des
Sonderrechtsschutzes 200
c) Fallkonstellation der fehlenden Schutzfähigkeit als
Geschmacksmuster 202
aa) Fehlende Sichtbarkeit bei Bauelementen komplexer
Erzeugnisse 203
bb) Fehlende Neuheit oder Eigenart 205
d) Fallkonstellation der mangelhaften oder fehlenden
Veröffentlichung (Art. 11 GGVO) 215
e) Sonderproblem des Einschiebens in fremde Serie 217
f) Fallkonstellation des Ablaufs der Schutzdauer des nicht
eingetragenen Gemeinschaftsgeschmacksmusters 220
2. Auswirkungen der GGVO auf die Schutzdauer des wettbewerb¬
lichen Leistungsschutzes 222
III.
Ergebnis 224
Zusammenfassung 225
Literaturverzeichnis 229
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Stelzenmüller, Ursula |
author_facet | Stelzenmüller, Ursula |
author_role | aut |
author_sort | Stelzenmüller, Ursula |
author_variant | u s us |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022545864 |
classification_rvk | PE 725 |
ctrlnum | (OCoLC)255547750 (DE-599)DNB985029935 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022545864</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071022</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070806s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N32,0485</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985029935</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832929091</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 48.00, sfr 82.50</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2909-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832929096</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 48.00, sfr 82.50</subfield><subfield code="9">3-8329-2909-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832929091</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255547750</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985029935</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 725</subfield><subfield code="0">(DE-625)135543:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stelzenmüller, Ursula</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Von der Eigentümlichkeit zur Eigenart - Paradigmenwechsel im Geschmacksmusterrecht?</subfield><subfield code="c">Ursula Stelzenmüller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">235 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.:Tübingen, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschmacksmusterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020564-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Geschmacksmusterrecht - Rechtsvereinheitlichung - Europäische Union</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschmacksmusterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020564-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042877895</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015752241&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015752241</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Geschmacksmusterrecht - Rechtsvereinheitlichung - Europäische Union Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Geschmacksmusterrecht - Rechtsvereinheitlichung - Europäische Union Deutschland |
id | DE-604.BV022545864 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:11:53Z |
indexdate | 2025-01-02T11:18:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832929091 3832929096 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015752241 |
oclc_num | 255547750 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-703 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-703 |
physical | 235 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht |
series2 | Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht |
spelling | Stelzenmüller, Ursula Verfasser aut Von der Eigentümlichkeit zur Eigenart - Paradigmenwechsel im Geschmacksmusterrecht? Ursula Stelzenmüller 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2007 235 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht 9 Zugl.:Tübingen, Univ., Diss., 2006 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Geschmacksmusterrecht (DE-588)4020564-2 gnd rswk-swf Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd rswk-swf Deutschland - Geschmacksmusterrecht - Rechtsvereinheitlichung - Europäische Union Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Geschmacksmusterrecht (DE-588)4020564-2 s Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht 9 (DE-604)BV042877895 9 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015752241&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stelzenmüller, Ursula Von der Eigentümlichkeit zur Eigenart - Paradigmenwechsel im Geschmacksmusterrecht? Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Geschmacksmusterrecht (DE-588)4020564-2 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4020564-2 (DE-588)4048849-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Von der Eigentümlichkeit zur Eigenart - Paradigmenwechsel im Geschmacksmusterrecht? |
title_auth | Von der Eigentümlichkeit zur Eigenart - Paradigmenwechsel im Geschmacksmusterrecht? |
title_exact_search | Von der Eigentümlichkeit zur Eigenart - Paradigmenwechsel im Geschmacksmusterrecht? |
title_exact_search_txtP | Von der Eigentümlichkeit zur Eigenart - Paradigmenwechsel im Geschmacksmusterrecht? |
title_full | Von der Eigentümlichkeit zur Eigenart - Paradigmenwechsel im Geschmacksmusterrecht? Ursula Stelzenmüller |
title_fullStr | Von der Eigentümlichkeit zur Eigenart - Paradigmenwechsel im Geschmacksmusterrecht? Ursula Stelzenmüller |
title_full_unstemmed | Von der Eigentümlichkeit zur Eigenart - Paradigmenwechsel im Geschmacksmusterrecht? Ursula Stelzenmüller |
title_short | Von der Eigentümlichkeit zur Eigenart - Paradigmenwechsel im Geschmacksmusterrecht? |
title_sort | von der eigentumlichkeit zur eigenart paradigmenwechsel im geschmacksmusterrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Geschmacksmusterrecht (DE-588)4020564-2 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Geschmacksmusterrecht Rechtsvereinheitlichung Deutschland - Geschmacksmusterrecht - Rechtsvereinheitlichung - Europäische Union Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015752241&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV042877895 |
work_keys_str_mv | AT stelzenmullerursula vondereigentumlichkeitzureigenartparadigmenwechselimgeschmacksmusterrecht |