Prozesse in Verwaltungssachen:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | NomosProzessHandbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 981 S. |
ISBN: | 9783832920272 3832920277 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022545439 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110812 | ||
007 | t | ||
008 | 070806s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N03,0663 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982315309 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832920272 |c Gb. : EUR 98.00, sfr 155.00 |9 978-3-8329-2027-2 | ||
020 | |a 3832920277 |c Gb. : EUR 98.00, sfr 155.00 |9 3-8329-2027-7 | ||
035 | |a (OCoLC)191031785 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022545439 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-M56 |a DE-521 |a DE-526 |a DE-29 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK5607.5 | |
082 | 0 | |a 342.430664 |2 22/ger | |
084 | |a PN 945 |0 (DE-625)137849: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Prozesse in Verwaltungssachen |c Michael Quaas ... (Hrsg.). Wolfgang Ewer ... |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2008 | |
300 | |a 981 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NomosProzessHandbuch | |
650 | 4 | |a Administrative acts |z Germany | |
650 | 4 | |a Administrative courts |z Germany | |
650 | 4 | |a Administrative procedure |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungssache |0 (DE-588)4268067-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsstreitverfahren |0 (DE-588)4117368-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsverfahren |0 (DE-588)4063359-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verwaltungssache |0 (DE-588)4268067-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verwaltungsstreitverfahren |0 (DE-588)4117368-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Verwaltungsverfahren |0 (DE-588)4063359-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Quaas, Michael |d 1948- |e Sonstige |0 (DE-588)115493328 |4 oth | |
700 | 1 | |a Ewer, Wolfgang |d 1955- |e Sonstige |0 (DE-588)120083728 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015751820&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015751820 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136660804304896 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Vorwort 5
Inhaltsübersicht 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 49
Literaturverzeichnis 55
$1 Das Mandat im Verwaltungsrecht
Ouaas/Hauser 59
§ 2 Verwaltungs- und Widerspruchsverfahren
Kirchberg/Herrmann 135
§3 Verfahren „Erste Instanz
Quaas/Hartung/Sennekamp/Huschens/Kenntner/Rieger/Funke-Kaiser/Wilke 261
$4 Vorläufiger Rechtsschutz
Funke-Kaiser 527
$5 Normenkontrollverfahren
Wilke 669
$6 Berufung
Kukk 737
$7 Nichtzulassungsbeschwerde und Revision
Ewer 783
$8 Verfassungsprozessrecht
Zuck 857
$9 Rechtsschutz vor europäischen Gerichten
Lenz 921
Stichwortverzeichnis 955
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Inhaltsübersicht 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 49
Literaturverzeichnis 55
§1 Das Mandat im Verwaltungsrecht 59
I. Das anwaltliche Mandat 59
1. Tätigkeitsfelder des Anwalts 59
a) Vom Rechtsberater zum Projektmanager 59
b) Vom Berufsanfänger zum Spezialisten 59
c) Der Fachanwalt für Verwaltungsrecht 61
aa) Voraussetzungen der Verleihung 61
bb) Verfahren 62
cc) Fortbildung 62
2. Grundüberlegungen zur Mandatsbetreuung 63
a) Die sächliche Büroausstattung 63
b) Der Anwalt als Vertreter des Bürgers, der Behörden und des Rechts 63
aa) Die Vertretung des Bürgers 63
bb) Die Vertretung von Behörden 64
cc) Der Rechtsanwalt als Organ der Rechtspflege 64
c) Die Behörde aus der Sicht des Anwalts 65
aa) Behörde als Sachwalterin des öffentlichen Interesses 65
bb) Der Sachbearbeiter als Experte 65
cc) Kooperation statt Konfrontation, Kompromiss statt Prozess 66
3. Der Verwaltungsrichter aus der Sicht des Rechtsanwalts 66
a) Allgemeine Anforderungen 66
b) Der Verwaltungsrichter im Instanzenzug 68
aa) BVerwG 68
bb) OVG 69
cc) VG 69
4. Die Annahme des Mandats 71
a) Mandatsanbahnung 71
b) Fristenkontrolle 71
c) (Weitere) Beteiligte ¦ 72
d) Interessenkollision 73
aa) Frühere Beratung des Gegners 73
bb) Gemeinsame Beauftragung 73
cc) Interessengemeinschaft 74
e) Erstberatung, Prüfung der Erfolgsaussichten 74
aa) Erstberatung 74
bb) Prüfung der Erfolgsaussichten 74
f) Honorarüberlegungen 75
g) Haftungsbeschränkung 76
aa) Individualvereinbarung 76
bb) Vorformulierte Vertragsbedingungen 76
5. Der Rechtsanwalt im Verwaltungs- und Widerspruchsverfahren 77
a) Anwendbares Recht 77
b) Verwaltungsverfahren und Widerspruchsverfahren 77
c) Bevollmächtigung, Akteneinsicht 78
aa) Bevollmächtigung 78
bb) Akteneinsicht 78
d) Einzelvertretung und Musterverfahren 79
aa) Auswahl des Musterverfahrens 80
bb) Zeitpunkt der Vereinbarung 80
cc) Inhalt der Vereinbarung 80
e) Parallelität von Widerspruchs-und vorläufigem Rechtsschutzverfahren .. 81
f) Nichtförmliche Rechtsbehelfe 82
aa) Gegenvorstellung 82
bb) Dienstaufsichtsbeschwerde 83
cc) Petition 83
6. Besonderheiten des verwaltungsrechtlichen Mandats im Verwaltungsprozess . 83
a) Vorbemerkung 83
b) Das Verfahren vor dem Verwaltungsgericht 84
aa) Klageerhebung 84
(1) Schriftformerfordernis/Ausnahmen 84
(2) Inhalt der Klageschrift, insbesondere Antragstellung 84
(3) Vorbehalt der Klagebegründung/Akteneinsicht 85
bb) Klagebegründung 85
cc) Weiteres Verfahren/Heilung von Mängeln des VA 85
dd) Die mündliche Verhandlung 86
(1) Sachbericht 86
(2) Stellung und Begründen der Anträge 87
(3) Behandlung von Beweisanträgen 87
c) Das Verfahren vor dem Berufungsgericht 88
aa) Anwaltszwang 88
bb) Einlegung der Berufung 89
cc) Antrag auf Zulassung der Berufung 89
d) Die Revision 90
aa) Einlegung der Revision 90
bb) Die Nichtzulassungsbeschwerde 90
(1) Die Verfahrensrüge 91
(2) Die Grundsatzrüge 91
(3) Die Divergenzrüge 92
e) Das vorläufige Rechtsschutzverfahren 92
aa) Verfahren nach § 80 Abs. 5 VwGO 92
(1) Statthaftigkeit 92
(2) Drohende Vollstreckung 93
(3) Anforderungen an die behördliche Anordnung des Sofortvollzugs 93
(4) Prüfungsmaßstab 94
bb) Antrag nach § 80a Abs.3 VwGO 95
(1) Begriff des VA mit Doppelwirkung 96
(2) Kreis der Drittbetroffenen 96
(3) Anordnung der sofortigen Vollziehung durch das Gericht 96
(4) Gerichtlicher Prüfungsmaßstab 96
(5) Haftungsrisiko des Drittbelasteten 97
cc) Vorläufiger Rechtsschutz nach § 123 VwGO 97
(1) Arten der einstweiligen Anordnung 98
(2) Antragsbegründung 98
(3) Vorwegnahme der Hauptsache 98
7. Anwaltsgebühren bei der Bearbeitung verwaltungsrechtlicher Mandate 99
a) Die gesetzlichen Gebühren 99
b) Allgemeine Gebührenvorschriften 99
c) Der Streitwert 100
aa) Bedeutung der Sache, Streitwertkatalog 100
bb) Der Auffangstreitwert 100
cc) Klage auf bezifferte Geldleistung 100
dd) Höchstwerte 101
d) Gebühren außergerichtlicher Tätigkeit einschließlich der Vertretung im
Verwaltungsverfahren 101
aa) Beratung und Gutachten 101
bb) Prüfung der Erfolgsaussichten eines Rechtsmittels 101
cc) Außergerichtliche Vertretung 101
e) Gebühren im ersten Rechtszug 102
f) Berufungsverfahren 103
g) Nichtzulassungsbeschwerde, Revisionsverfahren 103
h) Verfahren vor den Verfassungsgerichten, Anhörungsrüge 104
i) Vorläufiger Rechtsschutz 104
II. Mediation im Verwaltungsrecht 104
1. Begriff der Mediation 104
2. Vorteile/Nachteile 105
a) Vorteile 105
b) Nachteile 1^
3. Rechtliche Aspekte der Mediation 106
a) Rechtsgrundlagen der Mediation 106
aa) Mediationsgegenstand 106
bb) Mediationsvereinbarung 106
cc) Geschäftsbesorgungsvertrag 108
b) Europarecht 109
aa) Richtlinie HO
bb) Europäischer Verhaltenskodex HO
c) Große Justizreform HO
d) Gerichtsnahe Mediation - Richtermediation 111
aa) Modelle Hl
bb) Rechtsgrundlagen Hl
cc) Mediationsordnung für Richtermediation Hl
e) Sonstige Mediationsordnungen/Standards 111
4. Besonderheiten des Verwaltungsrechts 112
a) Strukturen 112
aa) Subordination 112
bb) Bindung an Recht und Gesetz 112
cc) Kontrolle der Verwaltung 112
dd) Untersuchungsgrundsatz 112
ee) Normsetzung durch die Verwaltung 113
ff) Planende Verwaltung 113
gg) Arten des Verwaltungshandelns 113
b) Verwaltungsverfahren des Verwaltungsverfahrensgesetzes 113
aa) Formen 113
bb) Förmliches Verwaltungsverfahren 114
cc) Kritik 114
c) Mediation 115
5. Mediation im Kontext des Verwaltungsrechts 115
a) Wandel des Staatsverständnisses 115
b) Konsensuale Elemente im geltenden Verwaltungsrecht 116
aa) Öffentlich-rechtlicher Vertrag 116
bb) Kooperation im förmlichen Verwaltungsverfahren 116
c) Rechtliche Rahmenbedingungen für Mediation 116
aa) Grundgesetz 116
(1) Rechtsstaatliche Grundsätze 116
(2) Demokratieprinzip (Art. 20 Abs. 1 und Abs. 2 GG) 117
(3) Grundrechtsbindung 117
(4) Gleichheitsgebot (Art. 3 GG) 118
(5) Rechtsschutzgebot (Art. 19 Abs. 4 GG) 118
bb) Verwaltungsverfahrensgesetz 118
(1) Ermessen (§40 VwVfG) 118
(2) Unbestimmte Rechtsbegriffe 119
(3) Planungsermessen 119
(4) Öffentlich-rechtlicher Vertrag 119
cc) Zusammenfassung 120
d) Zeitliche Zuordnung der Mediation zum Verwaltungsverfahren 120
aa) Vor dem Verfahren 120
bb) Während des Verfahrens 120
cc) Nach dem Verfahren 120
dd) Fazit 120
6. Anwendungsgebiete der Mediation 120
a) Überblick 120
b) Anwendungsgebiete 121
aa) Umweltrecht 121
bb) Besonderheiten einer Mediation im Umweltrecht 122
cc) Bauleitplanung 124
7. Methodische Grundlagen der Mediation 125
a) Rationales Verhandlungsmodell 125
aa) Grundlagen 125
(1) Verhandlungsziel 125
(2) Strukturierung 125
bb) Phasen einer Verhandlung 126
(1) Eröffnungsphase 126
(2) Verhandlungsrahmen 126
(3) Themenphase 126
(4) Informationsphase 126
(5) Argumentationsphase 127
(6) Entscheidungsphase 127
b) Mediation 127
aa) Grundlagen der Mediation 127
bb) Phasen des Mediationsverfahrens 127
(1) Vorbereitungsphase 127
(2) Durchführung und Umsetzung 128
cc) Die Rolle des Mediators 129
8. Rechtliche Rahmenbedingungen für den Anwalt als Mediator 129
a) Mediation als Rechtsdienstleistung 129
b) Strafrecht, Strafprozessrecht 129
aa) Parteiverrat (§356 StGB) 129
bb) Verletzung von Privatgeheimnissen (§203 StGB) 130
cc) Verwertung fremder Geheimnisse (§ 204 StGB) 131
dd) Zeugnisverweigerungsrechte (§ 53 Abs. 1 Nr.3 StPO, § 383 Abs. 1
Nr.6ZPO,§173VwGOiVm§383Abs.lNr.6ZPO) 131
c) Berufsrecht 131
aa) Interessenkollision (§43a Abs.4 BRAO) 131
bb) Tätigkeitsverbote (§45 BRAO) 132
d) Vergütungsfragen 132
aa) Gebührenvereinbarung (§ 34 Abs. 1 S. 1 RVG) 132
bb) Der Anwalt als Vertreter eines Beteiligten im Mediationsverfahren .. 133
cc) Mediationskostenhilfe/Beratungshilfe 133
dd) Rechtsschutzversicherung 133
e) Haftung 133
aa) Dienstvertrag 133
bb) Pflichten des Mediators 133
cc) Begrenzung des Haftungsrisikos 134
§ 2 Verwaltungs- und Widerspruchsverfahren 135
I. Verwaltungsverfahren 135
1. Gegenstand und Bedeutung des Verwaltungsverfahrens 135
a) Definition des Verwaltungsverfahrens (im engeren Sinne) 135
b) Die Bedeutung des Verwaltungsverfahrens 135
c) Geltungsbereich des VwVfG und Ausnahmen 136
d) Aufbau des VwVfG 137
e) Die Entwicklung des VwVfG/Europäische Dimensionen 138
2. Mandatsübernahme und Sachverhaltsermittlung 139
a) Zeitmoment 140
aa) Fristen 140
bb) Präklusion 141
cc) Tatsächliches Zeitmoment: Investitionsentscheidungen 142
b) Prüfung der Unterlagen/Akteneinsicht (§29 VwVfG) 143
aa) Grundlagen der Akteneinsicht gem. § 29 VwVfG 144
bb) Durchführung der Akteneinsicht 145
cc) Besondere Akteneinsichtsrechte (nach UIG) 146
dd) Besondere Akteneinsichtsrechte (nach IFG) 149
3. Beteiligte, Betroffene, Behörden - der Anwalt als Vertreter unterschiedlicher
Interessen im Verwaltungsverfahren 151
a) Allgemeines 151
b) Der Anwalt als Bevollmächtigter des Antragstellers 152
c) Der Anwalt als Vertreter des Antragsgegners bzw von Drittbetroffenen .. 154
d) Der Anwalt als Vertreter der entscheidenden oder einer beteiligten Behörde 155
f) Der Anwalt als Bevollmächtigter in Massenverfahren oder Musterverfah¬
ren 156
4. Formalisierte Einwirkungsmöglichkeiten auf das Verfahren 158
a) Antrag (§22 VwVfG) 158
b) Anhörung (§28 VwVfG) 160
c) Amtsermittlung(§§24,26VwVfG) 162
d) Beratung/Auskunft (§25 VwVfG) und Informationspflichten 164
e) Geheimhaltung (§ 30 VwVfG) 165
f) Ausschluss und Befangenheit von Behördenvertretern (§§20, 21 VwVfG) 166
aa) Ausschluss von Behördenvertretern 166
bb) Besorgnis der Befangenheit 167
5. „Konsensuales und informales Verwaltungshandeln 168
a) Verträge 168
b) Absprachen 172
c) Informales Verwaltungshandeln 173
d) Politische Einflussnahme 174
6. Entscheidungen im Verwaltungsverfahren 175
a) Gebundene Entscheidungen 175
b) Ermessensentscheidungen 176
c) Abwägungsentscheidungen 178
d) Entscheidungen mit Beurteilungsspielraum 179
e) Nebenbestimmungen (§ 36 VwVfG) 180
f) Zusicherung (§ 38 VwVfG) 182
7. Fehler im Verwaltungsverfahren 183
a) Fehler 183
aa) Verfahrens- und Formfehler 183
bb) Materielle Mängel 183
b) Fehlerfolgen 184
aa) Unwirksamkeit (§43 Abs.2 und 3 VwVfG) 184
bb) Heilung/Unbeachtlichkeit (§ § 45,46 VwVfG) 184
cc) Umdeutung (§47 VwVfG) 187
dd) Nichtigkeit (§44 VwVfG) 188
8. Gerichtlicher Rechtsschutz vor und während des Verwaltungsverfahrens 190
a) Allgemeines 190
b) Rechtsschutz gegen Ermächtigungsnormen 190
c) Rechtsschutz gegen präjudizielle Verfahren oder Entscheidungen 193
d) Rechtsschutz gegen die Durchführung oder Nichtdurchführung eines Ver¬
waltungsverfahrens 195
e) Rechtsschutz gegen einzelne Verfahrenshandlungen 197
f) Rechtsschutz mit dem Ziel einer vorläufigen Regelung 199
g) Rechtsschutz zur Durchbrechung der Untätigkeit der Behörde 200
9. Durchbrechung der Bestandskraft von Verwaltungsakten 201
a) Wiedereinsetzung in den vorigen Stand (§ 32 VwVfG) 201
b) Wiederaufgreifen des Verfahrens (§51 VwVfG) 203
c) Rücknahme (§48 VwVfG) 205
d) Widerruf (§49 VwVfG) 209
10. Verwaltungsvollstreckung/Durchsetzung von Ansprüchen Beteiligter 210
a) Rechtsgrundlagen 211
b) Geldforderungen 211
aa) Allgemeines 211
bb) Voraussetzungen 212
cc) Verfahren 212
c) Erzwingung von Handlungen, Duldungen oder Unterlassungen 213
aa) Allgemeine Voraussetzungen 213
bb) Zwangsmittel 214
cc) Verfahren 215
d) Gerichtlicher Rechtsschutz 216
11. Kosten des Verwaltungsverfahrens 216
a) Verfahrenskosten 216
b) Anwaltliche Gebühren im Verwaltungsverfahren 218
12. Besondere Verfahren 220
a) Allgemeines 220
b) Förmliche Verwaltungsverfahren 221
c) Das Planfeststellungsverfahren 222
d) Beschleunigung von Genehmigungsverfahren 225
II. Widerspruchsverfahren 227
1. Allgemeines/Sonstige Rechtsbehelfe 227
a) Widerspruchsverfahren 227
b) Beschwerde7Schiedsstellenverfahren 228
c) Aufsichtsbeschwerde/Gegenvorstellung 229
d) Petition 230
2. Maßgebliche Rechtsvorschriften 231
a) Verwaltungsverfahrensgesetz 231
b) Verwaltungsgerichtsordnung 233
c) Entbehrlichkeit des Vorverfahrens 234
3. Einlegung und Wirkung des Widerspruchs 235
a) Form und Fristen 235
b) Bekanntgabe des Verwaltungsakts 237
c) Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 240
d) Aufschiebende Wirkung 241
e) Devolutivwirkung 245
4. Prüfungsumfang und -maßstäbe 247
a) Prüfungsumfang 247
b) Reformatio in peius 249
c) Maßgebliche Rechtslage 250
5. Abschluss des Widerspruchsverfahrens 251
a) Entscheidung durch Abhilfe 251
b) Widerspruchsentscheidung 252
c) Anderweitige Beendigung 255
6. Gerichtlicher Rechtsschutz während des Widerspruchsverfahrens 256
7. Kosten des Widerspruchsverfahrens 256
a) Verfahrenskosten/Kostenerstattung 256
b) Anwaltliche Gebühren im Widerspruchsverfahren 259
§3 Verfahren „Erste Instanz 261
I. Beratung vor der Klageerhebung 261
1. Beratung zu den möglichen Rechtsmitteln und deren Erfolgsaussichten 261
2. Vorläufiger/Hauptsacherechtsschutz 261
3. Gang und Dauer des Verfahrens 262
4. Sonstiges 262
ü. Allgemeine Prozessvoraussetzungen 262
1. Übersicht über die allgemeinen Prozessvoraussetzungen 262
2. Zuständigkeit deutscher Gerichtsbarkeit 263
a) Deutsche Gerichtsbarkeit 263
aa) Räumliche Erstreckung 263
bb) Personelle Erstreckung 263
cc) Staatenimmunität 263
b) Internationale Zuständigkeit 264
3. Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis 264
a) Allgemeines 264
b) Fallgruppen 265
aa) Nutzlosigkeit des Rechtsschutzbegehrens 265
bb) Einfachere und effektivere Möglichkeit zur Erreichung des Rechts¬
schutzzieles 266
cc) Missbräuchliche Inanspruchnahme gerichtlichen Rechtsschutzes 267
dd) Vorbeugender Rechtsschutz 268
ID. Verwaltungsrechtsweg und Zuständigkeiten 268
1. Die Generalklausel, §40 VwGO 268
a) Allgemeines 268
b) Erfordernis einer Rechtsstreitigkeit 269
c) Öffentlich-rechtlicher Charakter der Streitigkeit 270
aa) Allgemeines 270
bb) Theorien zur Bestimmung des Charakters einer Rechtsnorm 270
cc) Ausgewählte praktische Beispiele 271
d) Streitigkeit nichtverfassungsrechtlicher Art 273
aa) Allgemeines 2.73
bb) Praktische Beispiele 274
2. Ab- und aufdrängende Sonderzuweisungen 274
a) Abdrängende Sonderzuweisungen 275
aa) Zuweisung an die ordentlichen Gerichte 275
bb) Besondere Verwaltungsgerichte 276
cc) Schiedsgerichte 276
dd) Abdrängende Sonderzuweisungen auf dem Gebiet des Landesrechts . 277
b) Aufdrängende Sonderzuweisungen 277
c) Sonderzuweisungen nach § 40 Abs. 2 277
aa) Vermögensrechtliche Ansprüche aus Aufopferung für das gemeine
Wohl 277
bb) Vermögensrechtliche Ansprüche aus öffentlich-rechtlicher Verwah¬
rung 278
cc) Schadensersatzansprüche aus der Verletzung öffentlich-rechtlicher
Pflichten, die nicht auf einem öffentlich-rechtlichen Vertrag beruhen . 278
dd) Unberührt bleibende Rechtswegregeln (§40 Abs. 2 Satz2) 278
3. Sachliche und örtliche Zuständigkeit 279
a) Sachliche Zuständigkeit 279
aa) Allgemeines 279
bb) Regelzuständigkeit des Verwaltungsgerichts 280
cc) Sachliche Zuständigkeit des Oberverwaltungsgerichts 280
dd) Sachliche Zuständigkeit des Bundesverwaltungsgerichts 281
b) Örtliche Zuständigkeit 282
aa) Allgemeines 282
bb) Prüfungsreihenfolge 283
cc) Praktische Beispiele 283
4. Rechtsfolgen bei fehlender sachlicher oder örtlicher Zuständigkeit (§83) 284
a) Allgemeines 284
b) Prüfung der eigenen Zuständigkeit 284
c) Bindungswirkungen der Verweisung 285
d) Sonstige Rechtsfolgen des Verweisungsbeschlusses 285
e) Nicht erfasste Fälle 286
IV. Klagearten 286
1. Allgemeines 286
2. Anfechtungsklage 287
a) Existenz eines Verwaltungsakts als Zugangsvoraussetzung 288
b) Die Verwaltungsaktsqualität 290
c) Sonderfälle 290
aa) Zweitbescheid 290
bb) Wiederholende Verfügung 290
cc) Wiederaufgreifen des Verfahrens 291
dd) Widerspruchs- und Abhilfebescheid 291
ee) Anordnung der sofortigen Vollziehbarkeit 291
ff) Androhung von Vollstreckungsmaßnahmen 291
d) Unterarten der Anfechtungsklage 292
e) Abgrenzungsfragen zur Verpflichtungsklage 292
aa) Isolierte Anfechtungsklage 292
bb) Klage gegen Nebenbestimmungen 293
cc) Konkurrentenklagen 295
dd) Planergänzung oder Aufhebung des Planfeststellungsbeschlusses? 296
f) Prüfungsschema Anfechtungsklage 297
g) Antrag bei der Anfechtungsklage 297
3. Weitere Gestaltungsklagen 298
a) Vollstreckungsgegenklage 298
b) Abänderungsklage 298
4. Verpflichtungsklage 298
a) Arten der Verpflichtungsklage 299
b) Verpflichtungsklage und Erledigung 299
c) Prüfungsschema Verpflichtungsklage 300
d) Antrag bei der Verpflichtungklage 300
5. Allgemeine Leistungsklage 301
a) Gegenstand und Arten der allgemeinen Leistungsklage 301
b) Voraussetzungen 302
c) Hauptanwendungsfälle 302
aa) Anspruch auf Geldleistung 302
bb) (Folgen-)Beseitigungsansprüche 303
cc) Unterlassungsklage 303
dd) Organstreitigkeiten 304
d) Prüfungsschema Allgemeine Leistungsklage 304
e) Anträge bei der allgemeinen Leistungsklage 305
6. Feststellungsklage 305
a) Feststellung des (Nicht-)Bestehens von Rechtsverhältnissen 305
aa) Anforderungen an Rechtsverhältnisse 305
bb) Grundsatz der Subsidiarität 306
b) Nichtigkeitsfeststellungsklage 307
c) Feststellungsinteresse 307
d) Abgrenzung zu anderen Klagearten 308
aa) Verhältnis zur Anfechtungsklage 308
bb) Verhältnis zur Verpflichtungsklage 309
cc) Verhältnis zur allgemeinen Leistungsklage 309
e) Normerlassklage/Rechtsschutz gegen Normen 309
aa) Normerlassklagen 309
bb) Rechtsschutz gegen untergesetzliche Normen 310
f) Prüfungsschema der Feststellungsklage 311
g) Anträge bei der Feststellungsklage 312
7. Fortsetzungsfeststellungsklage 312
a) Zulässigkeit der Fortsetzungsfeststellungsklage 313
aa) Erledigung eines VA 313
bb) Zulässigkeit der ursprünglichen Anfechtungsklage 313
cc) Berechtigtes Interesse (Fortsetzungsfeststellungsinteresse) 313
b) Entsprechende Anwendung des § 113 Abs. 1 Satz4 314
c) Abgrenzung zum Erledigungsstreit und zur beidseitigen Erledigterklärung 315
d) Prüfungsschema der Fortsetzungsfeststellungsklage 315
e) Anträge bei der Fortsetzungsfeststellungsklage 316
V. Klagebefugnis 317
1. Anwendungsbereich 317
2. Verfassungsrechtlicher Bezug/Europarechtliche Parallelen 318
3. Klagebefugnis im Verwaltungsprozess 318
a) Die materielle Seite der Klagebefugnis 319
aa) Erfordernis eines eigenen Rechts 319
(1) Die Lehre von der Schutznorm 319
(2) Adressatenklagen 320
(3) Drittklagen 321
bb) Anforderungen an das subjektive Recht 322
(1) Öffentlich-rechtliche Natur 322
(2) Schutzwürdigkeit 323
(3) (Fort-)Bestehen des subjektiven Rechts 323
cc) Denkbare Schutznormen 325
(1) Grundrechte 325
(2) Menschenrechte (EMRK) 327
(3) Europäisches Gemeinschaftsrecht 328
(4) „Einfaches Bundes- und Landesrecht 330
(5) Untergesetzliche Schutznormen 330
(6) Sonstige Formen der Gewährung subjektiver Rechte 331
dd) Ausgesuchte praxisrelevante Problembereiche 332
(1) Nachbarbegriff 332
(2) Nachbarschutz im Baurecht 333
(3) Immissionsschutzrecht 340
(4) Planungsrecht 342
(5) Gestufte Verfahren 344
(6) Konkurrenzschutz 345
(7) Organrechte 346
(8) Gemeindliches Selbstverwaltungsrecht 348
(9) Verfahrensrecht 350
ee) Kausalität 351
ff) Ausnahmen 351
b) Die prozessuale Seite der Klagebefugnis 351
VI. Klageerhebung (§S 81,82, 90 VwGO) 353
1. Normzweck, allgemeine Voraussetzungen und Anwendungsbereich 353
2. Kostenrechtliche Aspekte 354
a) Grundsatz: Kostenpflicht 354
b) Kostenfreiheit 354
aa) Persönliche Kostenfreiheit 354
bb) Sachliche Kostenfreiheit 354
c) Umfang der Kostenpflicht 354
aa) Streitwert 354
bb) Höhe der Gerichtskosten 356
cc) Fälligkeit 356
dd) Verfahren der Kostenerhebung 357
ee) Folgen einer Nichtentrichtung des Kostenvorschusses 357
d) Bewertung der Kostenpflicht 357
e) Prozesskostenhilfe im Verwaltungsprozess 358
aa) Verfassungsrechtliche Aspekte 358
bb) Hilfebedürftigkeit 359
cc) Hinreichende Erfolgsaussichten und keine Mutwilligkeit 359
dd) Verfahren 359
3. Ort und Form der Klageerhebung 360
a) Gericht 361
aa) Verwaltungsgericht - Oberverwaltungsgericht - Bundesverwaltungs¬
gericht 361
bb) Eingang der Klage bei der Behörde oder beim unzuständigen Gericht . 361
b) Schriftlichkeit 362
aa) Grundsatz: Handschriftliche Unterzeichnung 362
bb) Ausnahmen: Herabsetzung der Anforderungen 363
cc) Verwendung moderner Kommunikationssysteme 363
dd) Fehler, Unbeachtlichkeit und Heilung 366
c) Klageerhebung zur Niederschrift 367
aa) Urkundsbeamter der Geschäftsstelle 367
bb) Mündliche Verhandlung/Richter 367
d) Beifügung von Abschriften 367
4. Inhalt der Klageerhebung 367
a) Notwendiger Inhalt 368
aa) Bezeichnung des Klägers, insbesondere ladungsfähige Anschrift 368
bb) Bezeichnung des Beklagten 368
cc) Gegenstand der Klage 369
b) Sollanforderungen 369
aa) Klageantrag 369
bb) Angabe der zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel . 371
cc) Beifügung der angefochtenen Verfügung und des Widerspruchs¬
bescheids 371
dd) Angaben zum Streitwert 371
c) Handlungsmöglichkeiten des Gerichts nach § 82 Abs. 2 VwGO 371
aa) Ergänzungsaufforderung 371
bb) Fristsetzung und Wiedereinsetzung 371
5. Bedingte Klage - Prozesskostenhilfe und Wiedereinsetzung - Hilfsanträge ... 372
6. Klagebegründung 372
a) Allgemeines 372
b) Taktik 373
c) Präklusion 373
aa) Präklusionsmöglichkeiten nach der VwGO 373
bb) Spezialgesetzliche Präklusionsregelungen 374
7. Wirkungen der Klageerhebung, insbesondere Rechtshängigkeit 374
a) Beginn und Ende der Rechtshängigkeit 374
b) Streitgegenstand 374
aa) Allgemeines 374
bb) Streitgegenstand und Klageart 375
c) Weitere Folgen von Klageerhebung und Rechtshängigkeit 375
d) Prozesszinsen 375
VII. Beteiligte und deren Vertretung im Prozess 376
1. Beteiligtenstellung 37g
a) Bedeutung 37^
b) Die Hauptbeteiligten 375
c) Die Beiladung 377
d) Vertreter öffentlicher Interessen 380
2. Beteiligtenfähigkeit 380
3. Prozessfähigkeit und Vertretung im Verwaltungsprozess 382
a) Grundsätzliches ,02
b) Prozessvertretung 303
Vm. Verhältnis des Klageverfahrens zum Eilverfahren und Normenkontrollverfahren . 385
1. Einstweiliger Rechtsschutz 305
a) Aufgabe des verwaltungsgerichtlichen Eilrechtsschutzes ................ 385
b) Strukturunterschiede 3g5
c) Erfolgloser Eilrechtsschutz als Zulässigkeitsvoraussetzung .. . . . . . .. . . . .. 387
2. Normenkontrollverfahren 3g7
a) Prüfungs- und Verwerfungskompetenz ........ 387
b) Abstrakte und inzidente Kontrolle 388
c) Feststellungsklagen 389
IX. Untersuchungsgrundsatz und Mitwirkungsobliegenheit 390
1. Amtsermittlung
a) Grundsätzliches
b) Gerichtliche Aufklärung
2. Mitwirkungspflicht
X. Ablauf des Klageverfahrens 395
1. Eingangsverfügung 395
2. Aktenvorlage 396
a) Allgemeines 396
b) Ausnahmen von der Vorlagenpflicht 396
c) Überprüfung der Weigerungsgründe 397
d) Akteneinsicht 398
3. Vorbereitendes Verfahren 399
a) Allgemeines 399
b) Katalog der vorbereitenden Maßnahmen 400
aa) Bestimmung eines Erörterungs- oder Gütetermins 400
bb) Aufforderung zur Ergänzung des Vortrags 400
cc) Einholung von Auskünften 401
dd) Anordnung zur Vorlage von Urkunden 401
ee) Anordnung des persönlichen Erscheinens der Beteiligten 401
ff) Ladung von Zeugen und Sachverständigen 402
gg) Erhebung einzelner Beweise 402
4. Verfahrensleitende Maßnahmen 402
a) Verbindung und Trennung 402
b) Prüfung der Zuständigkeit 403
c) Betreibensaufforderung 403
5. Musterverfahren 404
a) Anwendungsbereich 404
b) Auswahl des Verfahrens 404
c) Entscheidung in den Folgeverfahren 405
6. Einzelrichter und Berichterstatter 405
a) Entscheidungen im vorbereitenden Verfahren 406
b) Übertragung auf den Einzelrichter 407
aa) Übertragungsvoraussetzungen 407
bb) Verfahren 408
cc) Rückübertragung 409
dd) Rechtsmittel 410
ee) Asylverfahren 410
c) Entscheidung durch den Berichterstatter 411
XI. Klageänderung 411
1. Arten der Klageänderung 412
2. Verfahren der Klageänderung 413
3. Parteiwechsel und Parteibeitritt 414
4. Wirkungen 414
XU. Mündliche Verhandlung 415
1. Verzicht auf mündliche Verhandlung 415
2. Bestimmung des Termins zur mündlichen Verhandlung 417
a) Terminsbestimmung 417
b) Ladung 417
c) Änderung von Terminen 418
3. Verfahrensgestaltung der mündlichen Verhandlung 419
a) Sachvortrag 419
b) Rechtsgespräch 420
c) Beweisaufnahme 420
aa) Allgemeines 420
bb) Behandlung von Beweisanträgen 421
d) Beweislast 424
e) Schluss der mündlichen Verhandlung 425
XIII. Maßgeblicher Zeitpunkt und Nachschieben von Gründen 426
1. Maßgeblicher Zeitpunkt 426
a) Anfechtungsklage 426
b) Verpflichtungsklage 427
c) Regeln in Anwendung und Auslegung des besonderen Verwaltungsrechts 427
2. Nachschieben von Gründen 430
XTV. Nach der mündlichen Verhandlung 433
1. Wiedereröffnung der mündlichen Verhandlung 433
a) Grundsätze 433
b) Förmlichkeiten einer Wiedereröffnung 434
c) Gründe für eine Wiedereröffnung 435
d) Ermessen oder Pflicht 436
2. Protokollberichtigung 437
a) Allgemeines 437
b) Der Begriff der Unrichtigkeit 438
c) Verfahrensrechtliche Behandlung 438
XV. Abschluss des Verfahrens erster Instanz 440
1. Das Urteil 440
a) Urteilsformen 440
aa) Vollendurteil 440
bb) Teilurteil 440
cc) Zwischenurteil über die Zulässigkeit 442
dd) Zwischenurteil über den Grund 443
ee) Sonstige Urteile 444
b) Notwendiger Urteilsinhalt 445
aa) Urteilsformel 445
bb) Tatbestand 446
cc) Entscheidungsgründe 447
2. Der Gerichtsbescheid 449
3. Wirksamwerden 453
a) Verkündung 453
b) Zustellung 454
c) Nachträgliches Absetzen des Urteils und Niederlegung des Tenors, § 117
Abs.4 455
4. Berichtigungen des Urteils 456
a) Offenbare Unrichtigkeiten 456
aa) Der Begriff der offenbaren Unrichtigkeit 456
bb) Typische Berichtigungsfälle 456
cc) Verfahren 458
dd) Rechtsfolgen 459
b) Tatbestandsberichtigung (§119) 459
5. Urteilsergänzung (§ 120) 462
a) Allgemeines 462
b) Verfahren 463
c) Rechtsfolgen 464
6. Streitwertfestsetzung 464
7. Sonstige Arten der Verfahrensbeendigung 466
a) Klagerücknahme 466
aa) Gewillkürte Rücknahme 466
bb) Rücknahmefiktion 469
cc) Gerichtliche Entscheidung und Rücknahmestreit 471
b) Erledigung der Hauptsache 473
aa) Begriff der Erledigung der Hauptsache 473
bb) Übereinstimmende Erledigung der Hauptsache 475
cc) Erledigungsstreit 478
c) Vergleich 479
d) Ruhen des Verfahrens 483
XVI. Rechtskraft 484
1. Formelle Rechtskraft 484
2. Materielle Rechtskraft 485
a) Grundsätze 485
b) Reichweite der Rechtskraft in sachlicher Hinsicht 486
aa) Allgemeines zum Streitgegenstand 486
bb) Insbesondere das Urteil in der Anfechtungsklage 487
cc) Insbesondere das Urteil in der Verpflichtungsklage 487
dd) Bestimmung des Umfangs der Rechtskraft der konkreten Entscheidung 489
c) Rechtliche Folgen und typische Wirkungen der materiellen Rechtskraft .. 489
d) Weitere Wirkungen rechtskräftiger Entscheidungen 491
e) Reichweite der Rechtskraft in subjektiver Hinsicht 492
f) Zeitliche Begrenzungen der Rechtskraft 493
aa) Änderung der Sachlage 493
bb) Änderung der Rechtslage 495
g) Weitere Grenzen und Durchbrechungen der Rechtskraft 495
XVII. Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen 496
1. Allgemeines und Grundsätze 496
a) Rechtsgrundlagen 496
b) Zuständiges Vollstreckungsorgan 497
2. Vollstreckungstitel 498
a) Rechtskräftige oder vorläufig vollstreckbare gerichtliche Entscheidungen
(§ 168 Abs. 1 Nr. 1) 499
b) Einstweilige Anordnung (§168 Abs. 1 Nr.2) 500
c) Gerichtlicher Vergleich (§168 Abs. 1 Nr. 3) 500
d) Kostenfestsetzungsbeschluss (§ 168 Abs. 1 Nr. 4) 500
e) Schiedssprüche (§ 168 Abs. 1 Nr.5) 501
3. Allgemeine Vollstreckungsvoraussetzungen 501
a) Vollstreckungstitel 501
b) Rechtskraft oder vorläufige Vollstreckbarkeit bzw anderweitige Vollzieh-
barkeit 501
aa) Rechtskraft 501
bb) Vorläufige Vollstreckbarkeit 501
cc) Anderweitige Vollziehbarkeit 504
c) Vollstreckungsklausel _ _ 504
d) Zustellung des Titels und ggf der Vollstreckungsklausel 505
e) Vollstreckungsauftrag bzw -antrag 506
4. Vollstreckung zugunsten der öffentlichen Hand 506
a) Vollstreckung gegen einen privaten Vollstreckungsschuldner 506
aa) Allgemeines 506
bb) Vollstreckung wegen einer Geldforderung 506
cc) Vollstreckung zur Erzwingung einer Handlung, Duldung oder Unter¬
lassung 507
b) Vollstreckung gegen einen öffentlichen Vollstreckungsschuldner 509
5. Vollstreckung zulasten der öffentlichen Hand 509
a) Fallgestaltungen 509
aa) Verpflichtungsurteil 509
bb) Allgemeines Leistungsurteil gerichtet auf eine Geldforderung 509
cc) Sonstige Leistungsurteile bzw Leistungsaussprüche 509
dd) Anfechtungsurteile 510
ee) Prozessvergleich 510
ff) Einstweilige Anordnung 511
gg) Beschlüsse nach §§ 80 und 80a 511
b) Die Vollstreckung nach §170 im Einzelnen 511
c) Die Vollsteckung nach §172 im Einzelnen 513
6. Vollstreckung Privater gegen Private 516
7. Kostenfragen 516
a) Grundsätze 516
b) Gerichtskosten 517
c) Rechtsanwaltsvergütung 517
d) Gegenstandswert 518
8. Schadensersatz 519
9. Rechtsschutzfragen im Vollstreckungsverfahren 519
a) Beschwerde und Erinnerung 519
b) Vollstreckungsgegenklage (§767 ZPO) 520
c) Drittwiderspruchsklage 521
d) Vorläufige Vollstreckbarkeit und anderweitige Vollziehbarkeit 521
e) Klausel 521
f) Vorläufige Einstellung der Vollstreckung 522
XVttl. Erstinstanzliche Klageverfahren beim Oberverwaltungsgericht/ Verwaltungs¬
gerichtshof und beim Bundesverwaltungsgericht 522
1. Überblick 522
2. Legislative Motive der Zuständigkeitszuweisungen 522
3. Erstinstanzliche OVG-Zuständigkeiten 522
4. Erstinstanzliche Zuständigkeiten des Bundesverwaltungsgerichts 524
5. Ablauf des erstinstanzlichen Verfahrens beim OVG bzw beim BVerwG 525
a) Anwaltszwang 525
b) Verfahrensablauf 525
§4 Vorläufiger Rechtsschutz 527
I. Anwaltliche Überlegungen bei Übernahme des Mandats 527
1. Besonderheiten des Mandats in vorläufigen Rechtsschutzverfahren 527
2. Erforderlichkeit eines vorläufigen Rechtsschutzantrags und Alternativen 528
a) Förmlicher Antrag an die Behörde 529
b) Formloses Stillhalteabkommen mit der Behörde 530
c) Vorläufige Erfüllung 530
d) Alternative Strategien während eines gerichtlichen Verfahrens 531
3. Sachdienliche Antragsstellung 532
4. Zeitpunkt der Antragstellung bei Gericht 532
5. Kostenaspekte 533
a) Gerichtskosten 533
b) Kosten des Rechtsanwalts 534
c) Streit- bzw Gegenstandswert 535
II. Verfassungsrechtliche, europarechtliche und völkerrechtliche Vorgaben für den
vorläufigen verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutz 537
1. Verfassungsrecht 537
2. Europäisches und Gemeinschaftsrecht 539
a) Gemeinschaftsrecht -539
b) Konvention zum Schütze der Menschenrechte und Grundfreiheiten
(EMRK) 542
3. Völkerrecht 542
HI. Abgrenzung zwischen den Rechtsschutzsystemen der aufschiebenden Wirkung und
der einstweiligen Anordnung 542
1. Der Verwaltungsakt 542
a) Arten von Verwaltungsakten 544
b) Wirksamkeit des Verwaltungsakts 544
c) Nebenbestimmungen 544
2. Ausgewählte Fragestellungen und fachspezifische Besonderheiten 546
a) Ausländerrecht und Asylverfahrensrecht 546
b) Vereinfachtes baurechtliches Genehmigungsverfahren 547
c) Konkurrentenstreitigkeiten 548
aa) Allgemeine Grundsätze 548
bb) Beamtenrechtliche Ernennung und Dienstpostenübertragung 549
d) Prüfungsrechtliche Entscheidungen 550
e) Schulrechtliche Entscheidungen 550
f) Planfeststellungen 551
IV. Vorläufiger Rechtsschutz im System der aufschiebenden Wirkung 551
1. Die aufschiebende Wirkung 551
a) Begriff und Rechtsfolgen 551
b) Beginn und Beendigung der aufschiebenden Wirkung 554
c) Voraussetzungen des Eintritts der aufschiebenden Wirkung 556
2. Wegfall der aufschiebenden Wirkung 557
a) Kraft gesetzlicher Regelung 557
aa) Anforderung öffentlicher Abgaben und Kosten 558
bb) Unaufschiebbare Anordnungen und Maßnahmen von Polizeivollzugs¬
beamten 562
cc) Bundes- oder landesgesetzliche Bestimmung 562
dd) Maßnahmen der Länder in der Verwaltungsvollstreckung nach Bun¬
desrecht 563
b) Kraft behördlicher Anordnung 564
aa) Formelle Voraussetzungen 564
bb) Materielle Voraussetzungen 569
3. Vorläufiger behördlicher Rechtsschutz 576
4. Vorläufiger gerichtlicher Rechtsschutz 577
a) Zulässigkeit und ausgewählte Verfahrensfragen 577
aa) Statthaftigkeit 578
bb) Behördliches Vorverfahren nach § 80 Abs. 6 581
cc) Zuständiges Gericht und Verweisung 583
dd) Frist und Verwirkung 584
ee) Richtiger Antragsgegner 586
ff) Rechtsschutzbedürfnis 587
gg) Einlegung des Rechtsbehelfs in der Hauptsache 588
hh) Amtsaufklärung und Beibringung, fakultative mündliche Verhandlung 588
ii) Entscheidung durch den Vorsitzenden 590
jj) Nichtstreitige Entscheidung 590
b) Die gerichtliche Entscheidung in der Sache 591
aa) Entscheidungsmaßstab 591
bb) Vorlagepflichten 598
cc) Maßgeblicher Zeitpunkt 602
dd) Form und Wirksamwerden der Entscheidung 603
ee) Sonderformen des Entscheidungsausspruchs 604
ff) Entscheidungsinhalt und gerichtlicher Regelungs- bzw Gestaltungs¬
spielraum 606
gg) Rückängigmachung der Vollziehung 608
hh) Besonderheiten des Rechtsschutzes bei Verwaltungsakten mit Doppel¬
wirkung 609
c) Beschwerde 614
aa) Prozesskostenhilfe 614
bb) Zulässigkeit 616
cc) Die Entscheidung in der Sache, insbesondere Prüfungsumfang des
Beschwerdegerichts 622
dd) Vorläufige Aussetzung 625
d) Rechtskraft und Abänderung der gerichtlichen Entscheidung, Anhörungs¬
rüge 626
aa) Bindungswirkung von Beschlüssen nach § 80 Abs. 5 626
bb) Verhältnis des Abänderungsverfahrens zum Beschwerdeverfahren ... 629
cc) Verhältnis des Abänderungsverfahrens zur Anhörungsrüge 631
dd) Abänderungsverfahren und Voraussetzungen der Abänderung 631
e) Anordnung der Fortdauer der aufschiebenden Wirkung (§ 80 b) 635
f) Vollstreckung 638
g) Schadensersatz 639
V. Vorläufiger gerichtlicher Rechtsschutz im System der einstweiligen Anordnung ... 639
1. Abgrenzung von Sicherungs-und Regelungsanordnung 639
2. Zulässigkeit und ausgewählte Verfahrensfragen 641
a) Statthaftigkeit 641
b) Rechtsschutzbedürfnis und streitiges Rechtsverhältnis 641
c) Zuständiges Gericht und Verweisung 644
d) Frist und Verwirkung 646
e) Verfahrenseinleitung 646
f) Inhalt des Antrags 647
g) Amtsermittlung und Beweislast 647
h) Form und Wirksamwerden der Entscheidung 648
3. Die gerichtliche Entscheidung in der Sache 648
a) Grundsätze zum Anspruch auf Erlass einer einstweiligen Anordnung 648
aa) Anordnungsanspruch 648
bb) Anordnungsgrund 649
b) Anordnungsanspruch und Anordnungsgrund im Falle der Sicherungs¬
anordnung £JQ
aa) Anordnungsanspruch 650
bb) Anordnungsgrund 652
c) Anordnungsanspruch und Anordnungsgrund im Falle der Regelungsan¬
ordnung £ri
aa) Anordnungsanspruch 653
bb) Anordnungsgrund 653
d) Entscheidungsinhalt 655
aa) Gerichtlicher Gestaltungsspielraum 655
bb) Vorwegnahme der Hauptsache 656
cc) Behördlicher Ermessensspielraum 658
e) Maßgeblicher Zeitpunkt 660
4. Rechtskraft und Abänderung der gerichtlichen Entscheidung, Anhörungsrüge 660
a) Rechtskraft , ,n
, „ 66U
b) Änderung der Entscheidung 661
c) Anhörungsrüge ^t
66z
5. Beschwerde
6. Vollstreckung
a) Vollstreckungstitel ,,,
b) Vollstreckungsklausel ,,A
. »r,| 66*t
c) Vollziehungsfrist
7. Antrag auf Klageerhebung . ,,,
0. Schadensersatz
667
§S Normenkontrollverfahren
I. Grundlagen .
669
1. Gegenstand der Überprüfung
2. Inzidente Normenkontrolle
3. Rechtswegerschöpfung
4. Hinweis zur folgenden Darstellung 670
ö. Überblick zum Entscheidungsprogramm .. Z........[[[ 670
1. Zulässigkeit
2. Begründetheit
3- Vorlage-und Vorabentscheidungsverfahren !Ij
ffl. Zulässigkeitsvoraussetzungen der Nonnenkontrolle . 671
1. Rechtsweg und zuständiges Gericht 671
a) Verwaltungsrechtsweg 671
b) Gerichtliche Zuständigkeit 672
2. Antrag 672
a) Formelle Anforderungen 672
b) Antragserweiterung 673
c) Antragsbegründung 673
d) Anwaltszwang 674
e) Behördenprivileg 674
3. Verfahrensbeteiligte 675
a) Antragsteller 675
b) Antragsgegner 675
c) Beigeladene 675
d) Weitere Beteiligte 676
4. Verfahrensgegenstand 676
a) Grundregel 676
b) Normentwürfe und außer Kraft getretene Normen 676
aa) Normentwürfe 676
bb) Außer Kraft getretene Normen 677
c) Überprüfbare Normen 677
d) „Entsteinerungsklausel 678
e) Organisationssatzungen 678
f) Normänderungen 678
g) Übersicht über kontrollierbare Normen iSd § 47 VwGO 679
5. Besonderheiten für Normerlass-, -änderungs und -ergänzungsbegehren 682
a) Grundregel 682
b) Verweisung an das Verwaltungsgericht 683
c) Nichteinbeziehung von Grundstücken 683
6. Antragstellung 684
a) Inhalt des Antrags 684
b) Auf einen Teil der Norm beschränkter Antrag 684
c) Zusammenfassend gilt: 685
d) Vollzug von Verwaltungsakten 685
7. Antragsfrist 686
a) Grundregel 686
b) Fristbeginn und -verlauf 686
c) Frist bei Feststellungsantrag 687
d) Ausschlussfrist 687
8. Verwirkung, Verzicht 687
a) Verwirkung 687
b) Antragsverzicht 688
9. Antragsbefugnis 688
a) Grundregel 688
b) Darlegung 688
c) Darlegungsanforderungen 689
d) Einzelfragen zur Darlegung 689
aa) Analyse 690
bb) Fehlerhaftigkeit der Norm 690
cc) Betroffenheit des Antragstellers 690
dd) Zwang zur Teilnahme 691
ee) Teilbare Norm 691
ff) Geänderte Norm 691
gg) Aufhebung einer Norm 691
hh) Wirkungen der angegriffenen Norm 692
ii) Zusammenfassung 693
e) Antragsbefugnis von Gemeinden 694
f) Antragsbefugnis von Umweltverbänden 695
g) Antragsbefugnis bei Behörden 695
10. Präklusion ^Q,
o j
a) Grundregel ,„$
b) Formelle Präklusion 696
c) Geltung nur im Baurecht 696
11. Rechtsschutzbedürfnis 696
a) Grundregel ,„7
b) Fehlendes Rechtsschutzbedürfnis 697
c) Bereits vollzogene Normen 698
d) Verzicht auf Normvollzug 698
e(] Vorfrasen •••^ !!!!!!!! ! !! ; 698
f) Rechtsschutzbedürfnis von Gemeinden (Behörden) ... 698
g) (Insbesondere:) Normverwerfungskompetenz der Verwaltung 699
IV. Begründetheit der Normenkontrolle 700
1. Prüfungsumfang
2. Maßgeblicher Zeitpunkt _01
a) Grundregel
b) Prognoseentscheidungen 701
2. übenicht über das Prüfungsprogramm der Begründetheitsprüfüng 702
a) Formelle Prüfung
b) Materielle Prüfung
3. Formelle Prüfung
6 703
a) Verfahren der Normsetzung ?03
b) Ausfertigung von Normen _03
c) Genehmigung von Normen
ArT
d) Verkündung von Normen 704
e) Substantiierung von Verfahrensfehlern 704
5. Materielle Prüfung 705
a) Bestimmtheit 705
b) Zuständigkeit des Normgebers 706
c) Ermächtigungsgrundlage 706
c) Bindende gesetzliche Vorgaben 707
d) Prognosen 708
e) Normsetzungsermessen 709
f) Verhältnismäßigkeit 710
g) Geltungserhaltung 711
V. Verfahren und Entscheidung des Normenkontrollgerichts 711
1. Beteiligte 711
2. Allgemeiner Verfahrensablauf 711
3. Antragsrücknahme, Hauptsacheerledigung 712
a) Rücknahme 712
b) Erledigung 712
4. Anerkenntnis 713
5. Vergleich 713
6. Mündliche Verhandlung und Entscheidung 713
a) Ablauf der mündlichen Verhandlung 713
b) Verfahrensermessen des Gerichts 713
c) Entscheidung durch Urteil 714
d) Entscheidung durch Beschluss 714
7. Entscheidungstenor 715
a) Sachentscheidung 715
b) Kosten, Vollstreckung 715
8. Rechtskraft und Entscheidungswirkung 715
a) Rechtskraft 715
b) Antragsstattgabe 716
c) Antragsablehnung 716
d) Bindung für andere Gerichte und Behörden 717
e) Ex-tunc-Wirkung 717
VI. Rechtsmittel 717
VII. Besonderheiten zur Nonnenkontrolle im Bauplanungsrecht 718
1. Überblick 718
2. Verfahrensgegenstand 71 8
a) Bauplanungsrechtliche Normen 718
b) Funktionslose Pläne 719
c) Flächennutzungsplan 720
d) Regionalplan 720
3. Antragsbefugnis 720
a) Grundregel 720
b) Abwägungserhebliche Belange 720
c) Interesse an der Überplanung des eigenen Grundstücks 721
d) Antragsbefugnis von Gemeinden 722
4. Weitere Zulässigkeitsvoraussetzungen 722
5. Materielle Begründetheit 723
a) Überblick 723
b) Verfahren und Form 723
c) Formelle Rechtmäßigkeit der planerischen Festsetzungen 724
d) Bestimmtheit des Planinhalts 724
e) Bindende planerische Vorgaben 724
f) Abwägung 724
g) Rückwirkende Fehlerheilung 725
6. Besonderheiten zur materiellen Prüfung von Flächennutzungsplänen 726
Vm. Einstweilige Anordnungen im Normenkontrollverfahren (§47 Abs.6 VwGO) ... 726
1. Grundlagen „,
/26
2. Anordnungsvoraussetzungen 72^
3. Überblick über die Zulässigkeits- und Begründetheitsanforderungen ........ 727
a) Zulässigkeit „_
b) Begründetheit _2_
4. Einzelheiten zur Zulässigkeit 727
a) Zuständiges Gericht 727
b) Antrag und statthafter Antragsgegenstand 727
c) Zeitpunkt der Antragstellung 728
d) Antragsgegner
e) Antragsbefugnis
i) Rechtsschutzbedürfnis ?29
5. Begründetheit ..
, n ... , 730
a) Grunduberlegungen
b) Summarische Prüfung
c) Anordnungsgrund
c) Anordnungsanspruch
d) „SchwererNachteil iSd §47 Abs.6 733
e) «Anderer wichtiger Grund iSd§ 47 Abs. 6 VwGO 734
6- Entscheidung des Gerichts
a) Entscheidungsermessen
b) Verfahren 735
c) Entscheidungsinhalt 735
d) Wirkungen 735
735
e) Rechtsmittel 736
f) Abänderbarkeit 736
§6 Berufung 737
I. Zulassung der Berufung im erstinstanzlichen Urteil durch das Verwaltungsgericht 738
1. Bindung des Oberverwaltungsgerichts an die Zulassung der Berufung 738
2. Einlegen der Berufung; Frist 739
3. Vertretungszwang; Schriftform; Authentizität 739
II. Antrag auf Zulassung der Berufung 741
1. Antragsgegenstand 741
2. Beschwer 741
3. Rechts- und Tatsachenänderungen vor und während des Antragsverfahrens .. 742
a) Berücksichtigung einer Änderung der Sach- oder Rechtslage nach
Abschluss des erstinstanzlichen Verfahrens 743
b) Berücksichtigung neuen Vortrags, der schon dem Verwaltungsgericht hätte
vorgetragen werden können 743
c) Grenze: Veränderung des Streitgegenstandes, keine Klageänderung im
Zulassungsverfahren 744
4. Erledigung des Rechtsstreits vor und während des Antragsverfahrens 744
5. Antragstellung 745
a) Ort der Einlegung 745
b) Anwaltszwang 745
c) Antrags- und Begründungsfrist als Ausschlussfristen 746
d) Reduzierung des Streitgegenstandes 747
e) Formulierung des Zulassungsantrags 748
f) Fristwahrende Einlegung und Akteneinsicht 748
6. Inhalt der Antragsbegründung: Darlegung der Zulassungsgründe 748
a) Ernstliche Zweifel an der Richtigkeit des Urteils, §124 Abs. 2 Nr. 1 749
aa) Prognose über den Erfolg des Rechtsmittels 750
bb) Ergebnisorientierte Beurteilung ernstlicher Zweifel 750
cc) Neu vorgetragene und neue Tatsachen 751
dd) Darlegung 751
b) Besondere tatsächliche oder rechtliche Schwierigkeiten, § 124 Abs. 2 Nr. 2 751
aa) Nicht nur allgemeiner oder durchschnittlicher Schwierigkeitsgrad ... 751
bb) Darlegung 752
cc) Zusammenhang zum Zulassungsgrund der ernstlichen Zweifel 752
c) Grundsätzliche Bedeutung der Rechtssache, § 124 Abs. 2 Nr. 3 753
aa) Klärungsbedürftige und klärungsfähige Rechts- oder auch Tatsachen¬
frage 753
bb) Über den Einzelfall hinausgehendes Interesse an der Klärung 753
cc) Zulassungspflicht bei Möglichkeit einer Vorlage an den EuGH 754
dd) Darlegung: Rechts- oder Tatsachenfrage 754
d) Divergenz, §124 Abs. 2 Nr. 4 7S6
aa) Abweichen tragender tatsächlicher oder rechtlicher Entscheidungs¬
gründe 756
bb) Tatsachen- oder Rechtssatz des zuständigen Oberverwaltungsgerichts
oder weiterer Gerichte 75g
cc) Aufgegebene Rechtsprechung 757
dd) Darlegung 757
e) Gerichtlicher Verfahrensmangel, §124 Abs. 2 Nr. 5 757
aa) Kausalität j^
bb) Verzicht durch rügelose Verhandlung in erster Instanz 761
cc) Darlegung 761
7. Erwiderung des Antragsgegners auf den Zulassungsantrag und Vortrag
weiterer Beteiligter 762
8. Zurücknahme des Antrags auf Zulassung der Berufung 762
9. Rechtsmittelverzicht 7^2
10. Erledigung ?62
11. Entscheidung über den Antrag auf Zulassung der Berufung 763
a) Rechtskraft des erstinstanzlichen Urteils bei Ablehnung 763
b) Fortsetzung des Verfahrens bei Zulassung der Berufung 764
DI. Berufungsbegriindung
/64
1 • Berufungsbegründungsfrist 765
2. Berufungsanträge, Prüfungsumfang 766
a) Erfordernis und Maßgeblichkeit der BenrfungsanteägeV $$ 128, 129 . 767
b) Formulierung: „Änderung oder „Aufhebung und Zurückverweisung .. 767
I^En^d^
4. Neue Tatsachen und Beweismittel 770
5. Klageänderung im Berufungsverfahren 770
6. Anschlussberufung, § 127
a) Selbstständige Anschlussberufung 771
b) Unselbstständige Anschlussberufung, § 127 .. 771
c) Frist
7. Zurücknahme der Berufung, § 126 774
a) Rücknahmeerklärung, Einwilligung 774
b) Rücknahrnefikuon bei N.chtbetreiben des Verfahrens i. 774
c) W,rkung der Rücknahme; Beschluss 774
8. Mündliche Verhandlung ....
¦ T s Tbf;Vorschnfen ™^» -ii v»ie„im üb;;gennach ¦ ¦ ¦774
775
IV. Entscheidung über die Berufung 775
1. Verwerfung durch Urteil oder Beschluss bei Unzulässigkeit, § 125 Abs. 2 775
2. Urteil 776
3. Vereinfacht abgefasstes Urteil, § 130b 776
4. Entscheidung über die Begründetheit durch Beschluss, § 130 a 777
5. Zurückverweisung auf Antrag, § 130 Abs. 2 778
V. Kosten 779
1. Kostenentscheidungen in der Berufungsinstanz 779
a) Verfahren über den Antrag auf Zulassung der Berufung 779
b) Entscheidung über die Berufung 779
2. Anwaltsgebühren 779
3. Gerichtskosten 780
VI. Rechtsmittel gegen „inkorrekte Entscheidungen 781
VII. Anhörungsrüge 781
$7 Nichtzulassungsbeschwerde und Revision 783
I. Die Nichtzulassungsbeschwerde 783
1. Verfahren und Zulässigkeit 783
a) Statthaftigkeit 783
b) Beschwerdebefugnis 784
c) Beschwer 784
d) Gemeinsame Anforderungen an Einlegung und Begründung 785
aa) Schriftform 785
bb) Vertretungszwang 786
e) Einlegung der Beschwerde 787
aa) Einlegungsfrist 787
bb) Zuständiges Gericht für die Einlegung 788
cc) Bezeichnung des angefochtenen Urteils und des Beschwerdeführers .. 789
dd) Notwendiger Inhalt der Einlegungserklärung 789
ee) Unbedingtheit 790
f) Begründung der Beschwerde 790
aa) Begründungsfrist 790
bb) Zuständiges Gericht für die Begründung 791
cc) Notwendiger Inhalt der Beschwerdebegründung 792
(1) Rechtsgrundsätzlichkeit 793
(a) Aufwerfen einer Rechtsfrage 793
(b) Klärungsfähigkeit 793
(aa) Anwendung revisiblen Rechts 794
(bb)Entscheidungserheblichkeit der Rechtsfrage 794
(c) Klärungsbedürftigkeit 794
(aa) Fehlen einer höchstrichterlichen Klärung 794
(bb)Keine Beantwortung der aufgeworfenen Rechtsfrage
unmittelbar durch das Gesetz 795
(d) Über den Einzelfall hinausgehende Bedeutung 796
(2) Divergenz 796
(a) Rechtssatz des angefochtenen Urteils 797
(b) Rechtssatz der „anderen Entscheidung 797
(c) Ordnungsgemäße Bezeichnung der anderen Entscheidung ... 798
(d) Abweichen 79g
(e) Beruhenserfordernis gOO
(3) Verfahrensfehlerhaftigkeit 801
(a) Begriff des Verfahrensmangels 801
(b) Darlegungserfordernisse 803
(c) Beispiele und Besonderheiten praktisch besonders relevanter
Verfahrensrügen 807
8) Die Wirkung der Einlegung der Beschwerde und der weitere Gang des
Beschwerdeverfahrens 812
aa) Das Abhilfeverfahren 812
bb) Fortgang bei Abhilfe 813
cc) Fortgang bei Nichtabhilfe 813
(1) Stattgabe der Beschwerde 813
(a) Zulassung der Revision 813
(b) Aufhebung und Zurückverweisung wegen Verfahrensmangels 813
(2) Ablehnung der Beschwerde 815
(a) Zeitpunkt des Eintritts der Rechtskraft des angefochtenen
Urteils b gl5
(b) Weitere prozessuale Handlungsmöglichkeiten ............. 815
(aa) Wiederaufnahmeverfahren sowie Nichtigkeits- und Restitu-
tionsklage 816
(bb)Anhörungsrüge 816
(cc) Gegenvorstellung 817
1 , n-i .... öl
n) Rücknahme der Beschwerde .. 817
i) gg™ Beendung des Verfahrens übeVdie Nichtzulassung
8ig
j) Keine Beiladung
k) ^^^derE^m^^^^^ ™
*¦¦ ßegrundetheit
D. DieRevision 819
* * ••¦..... 5219
1. Die Zulässigkeit
a) Statthaftigkeit 819
b) Beschwer 819
0 Gemeinsame Anforderungen ^^^ n^i^^ZZZ .Z «20
d) Einlegung der Revision 820
aa) Einlegungsfrist 820
bb) Zuständiges Gericht für die Einlegung 821
cc) Sonstige Voraussetzungen 821
e) Begründung der Revision 821
aa) Begründungsfrist 822
bb) Zuständiges Gericht für die Begründung 823
cc) Notwendiger Inhalt der Begründung 823
(1) Formulierung des Revisionsantrags 823
(2) Angabe der verletzten Rechtsnorm 824
(3) Angabe der revisionsbegründenden Umstände 825
(a) Die Darlegung von Verfahrensrügen 826
(b) Die Darlegung von materiellen Rügen 826
2. Veränderungen im Revisionsverfahren 828
a) Veränderungen des Streitgegenstandes 828
b) Veränderungen der Beteiligten 829
c) Veränderungen der Sachlage 830
d) Veränderungen der Rechtslage 830
3. Die Entscheidung über die Revision 830
a) Maßgebliche Rechtsnormen, deren Verletzung die Revision begründen
kann 830
aa) Bundesrecht 831
bb) Mit dem VwVfG des Bundes wörtlich übereinstimmende Vorschriften
des Landes Verwaltungsverfahrensrechts 833
cc) Gemäß Art. 99 GG für revisibel erklärtes Recht 834
b) Zum Beruhenserfordernis 834
aa) Absolute Revisionsgründe 834
(1) Nicht vorschriftsmäßige Besetzung des Gerichts 834
(2) Mitwirkung eines ausgeschlossenen oder mit Erfolg abgelehnten
Richters 835
(3) Verletzung rechtlichen Gehörs 836
(4) Mangelnde Vertretung nach den Vorschriften des Gesetzes 838
(5) Verletzung der Vorschriften über die Öffentlichkeit des Verfah¬
rens 839
(6) Fehlen der Entscheidungsgründe 840
bb) Relative Revisionsgründe 841
c) Die Entscheidungsalternativen 841
aa) Verwerfung als unzulässig 841
bb) Zurückweisung 842
cc) Stattgabe 842
4. Die Beschränkung der revisionsgerichtlichen Kontrolle 844
5. Der Gang des Revisionsverfahrens 845
6. Die Sprungrevision g46
a) Der Sprungrevision zugängliche Entscheidungen 846
b) Die Zulassung der Sprungrevision 847
c) Die Zustimmung des gegnerischen Hauptbeteiligten zur Einlegung der
Sprungrevision 848
d) Der Nachweis der Zustimmung 849
e) Die Einlegung und Begründung der Sprungrevision 850
f) Sprungrevision und Berufungszulassung 850
g) Revisionsgründe 850
7. Die Revision bei Ausschluss der Berufung 851
8. Die Gegenrüge gj-j
9. Die Anschlussrevision g52
a) Wesen und Funktion der „echten Anschlussrevision und Abgrenzung zur
selbstständigen „Anschluss -Revision 852
b) Die Einlegungs- und Begründungsfrist 853
c) Entbehrlichkeit der Zulassung 853
d) Gegenstand der Anschlussrevision 854
e) Keine „Anschluss-Anschluss -Revision 855
f) Unwirksamwerden der Anschlussrevision 855
10. Die Rücknahme der Revision 055
11. Außerordentliche Rechtsbehelfe 855
§8 Verfassungsprozessrecht g57
I. Vorbemerkung „ ,-7
H. Die Verfassungsbeschwerde (Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG/§ 90 BVerfGG) .......... 857
1. Die Verfassungsbeschwerde als außerordentlicher Rechtsbehelf 857
a) Fehlende aufschiebende Wirkung der Verfassungsbeschwerde 857
b) Primat der Instanzgerichte 857
c) Heck sche Formel 053
d) Annahmevoraussetzungen 858
e) Verfassungsbeschwerde als Rechtsbehelf des Bürgers gegen den Staat . . . . 858
2. Sub,ekt.ve Antragsvoraussetzungen: Antragsberechtigung 858
a) Vorbemerkung ,g
b) Beschwerdefähigkeit g5g
aa) Natürliche Personen g58
bb) Inländische juristische Personen 859
cc) Ausländische juristische Personen . 859
c) Verfahrensfähigkeit g59
d) Beschwerdebefugnis „,o
aa) Betroffenheitstrias g59
bb) Geltendmachung fremder Rechte .............[[ 860
3. Objektive Antragsvoraussetzungen 860
a) Grundrechtsrüge 860
b) Verletzungshandlung 860
c) Rechtsschutzinteresse 861
4. Antragsgegenstand 861
a) Akte der öffentlichen Gewalt 861
b) Gesetzgebung 862
c) Akte vollziehender Gewalt 862
d) Rechtsprechungsakte (Urteilsverfassungsbeschwerde) 863
aa) Entscheidungen 863
bb) Endentscheidung 863
cc) Erschöpfung des Rechtswegs 864
dd) Ausnahmen vom Grundsatz der Rechtswegerschöpfung
(§90Abs.2S.2BVerfGG) 865
e) Der Subsidiaritätsgrundsatz 865
aa) Grundsätze 865
bb) Ausnahmen 866
5. Das Verfassungsbeschwerdeverfahren 867
a) Antrag 867
aa) Verfahrenseinleitender Antrag 867
bb) Unterlagen 867
cc) Vollmacht 868
dd) Unterschrift 868
b) Begründung 868
aa) Allgemeines 868
bb) Einfach-rechtliche Rechtslage 868
cc) Grundrechtsrüge 868
dd) Rechtssatzverfassungsbeschwerde 869
ee) Annahmevoraussetzungen des § 93 a BVerfGG 869
c) Frist 870
aa) Fristvoraussetzungen 870
bb) Fristberechnung 870
d) Allgemeines Register 871
aa) Posteingang 871
bb) Belehrungsschreiben 871
cc) Merkblatt 871
e) Kammerverfahren 871
aa) Kammerzuständigkeit 871
bb) Keine ausdrückliche Annahmeentscheidung 872
cc) Angezeigtsein 872
dd) Beschluss 872
ee) Stattgegebene Entscheidung 873
ff) Einstweilige Anordnung 873
f) Senatsverfahren 873
aa) Grundsätzliche verfassungsrechtliche Bedeutung 873
bb) Entscheidungsfolgen 873
g) Auslagenerstattung 874
aa) Selbstbehalt der Kosten 874
bb) Missbrauchsgebühr 874
cc) Formen der Auslagenerstattung 874
dd) Verfahren §75
ee) Anwaltsgebühren 875
ff) Gegenstandswert 375
gg) Auslagen im engeren Sinne 876
hh) Gebührenvereinbarung 876
ii) Prozesskostenhilfe 876
jj) Rechtsschutzversicherung 876
kk) Kosten des Instanzverfahrens 876
11) Beratung des Mandanten 877
ffl. Die Kommunalverfassungsbeschwerde des § 91 BVerfGG 877
1. Rechtliche Vorgaben und praktische Bedeutung 877
a) Rechtliche Vorgaben g77
b) Praktische Bedeutung 877
2. Beschwerdefähigkeit g77
a) Gemeinde R77
b) Gemeindeverband 878
3. Betroffenheitstrias . o,0
5/0
4. Beschwerdegegenstand 878
5. Grundgesetz-Rüge g7g
a) Art.28 Abs.2 GG 878
aa) Umfassender Aufgabenbereich 878
bb) Fallgruppen gy9
b) Andere Verfassungsrechtsnormen 879
6. Der Subsidiantätsgrundsatz des § 91 S. 2 BVerfGG 879
7- Sonstige Zulässigkeitsvoraussetzungen 879
IV. Die einstweilige Anordnung (§ 32 BVerfGG) ........ ..[ 880
1 • Vorbemerkung
2. Grundzüge
6 OOfl
a) §32 Abs. 1 BVerfGG . „
b) §32 Abs.2 BVerfGG .. !!°
c) §32 Abs. 6 BVerfGG ZZ
3. Streitfall . 8*
880
4. Strenger Maßstab 881
a) Grundregel 881
b) Tatsachenbasis 881
5. Verbot der Vorwegnahme der Hauptsache 881
6. Bezug zur Hauptsache 881
7. Folgenabwägung 881
8. Schwerer Nachteil 882
9. Verfahren/Zuständigkeit 882
a) Verfahrensarten 882
b) Kammerzuständigkeit 882
10. Kasuistik 882
V. Das konkrete Normenkontrollverfahren nach Art. 100 Abs. 1 GG, § 80 BVerfGG 883
1. Vorbemerkung 883
2. Unerlässlichkeit 883
3. Vorlageberechtigung 883
4. Vorlagegegenstand 884
a) Prüfgegenstand 884
b) Deutsches Recht 884
c) EG-Recht 884
d) Geltendes Recht 884
e) Gesetz im formellen Sinn 884
f) Nachkonstitutionelles Recht 884
g) DDR-Recht 885
5. Begründungspflichten des vorlegenden Gerichts 885
a) Strenge Anforderungen 885
b) Sachverhalt 8S5
c) Einfach-rechtliche Rechtslage 885
d) Verfassungsrecht 885
e) Entscheidungserheblichkeit 885
f) Überzeugungsbildung 885
6. Verfahren/Entscheidung 885
VI. Landesverfassungsbeschwerden 886
1. Getrennte Verfassungsräume
2. Verfahrensgestaltung 88°
a) Parallelität der Beschwerden 886
b) Rechtsschutzinteresse 886
c) Verletzung von Bundesrecht 886
3. Prüfungsmaßstab 887
a) Art. 142 GG 887
b) Inhaltsgleichheit 887
c) Ergebnisgleichheit 887
VII. Vernetzung von verwaltungsprozessrechtlichen und verfassungsgerichtlichen
Verfahren coo
ooo
1. Gegenstände verfassungsgerichtlicher Kontrolle 888
2. Gerichtsentscheidungen ggg
a) Verfahren nach § 80 Abs. 5 VwGO 888
aa) Aufschiebende Wirkung ooo
o ooo
bb) Behördlich oder gerichtlich angeordneter Sofortvollzug 889
cc) Entscheidungen nach § 80 Abs. 7 VwGO 890
dd) Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde 891
b) Verfahren nach §123 VwGO g91
c) Erste Instanz (Hauptsache) 893
aa) Zu beachtende Grundsätze im Verfahren erster Instanz 893
bb) Vorbereitung eines konkreten Normenkontrollverfahrens nach
Art. 100 Abs. 1 GG 894
cc) Überlange Verfahrensdauer 894
dd) Aussetzung des Verfahrens 895
ee) Kommt eine Verfassungsbeschwerde in Betracht? 896
d) Zweiteinstanz
aa) Allgemeine Grundsätze 897
bb) Nichtzulassungsbeschwerde 897
cc) Kommt eine Verfassungsbeschwerde in Betracht? 898
e) Dritte Instanz
. 898
aa) Allgemeine Grundsätze 898
bb) Die Entscheidung des BVerwG 898
cc) Ist die Verfassungsbeschwerde möglich? 898
3. Ist die Verfassungsbeschwerde zulässig? „oq
A -7 „ ° ö ~
4- ZurBegrundetheit der Verfassungsbeschwerde 899
a) Allgemeines 9°°
b) Art.2 Abs. 1 GG als Tränsmissbnsgrundrecht ZI
c) Das Prinzip der Verhältnismäßigke.t qn1
aa) Eignung W
bb) Erforderlichkeit 901
QO?
cc) Angemessenheit
d) Willkürverbot 902
e) Gebot des effektiven Rechtsschutzes (Art 19 Abs 4 CO/I • u ^
anspruch (Art.2 Abs. 1 GG ,Vm Art 20 Abs 3 GG^ GG)/JuStlZ«ewahrun^ „,
aa) Gebot des effekriven Rechtsschutzes (Art. 19 Ab,4 GG, 90
o ^^oedesgesetzhchenmchte^^Ab:!^^;-;;;;;;;;;;; Z
g) Faires Verfahren (Art. 2 Abs. 1 GG iVm Art. 20 Abs. 3 GG) / rechtliches
Gehör (Art. 103 Abs. 1 GG) 906
aa) Faires Verfahren (Art. 2 Abs. 1 GG iVm Art. 20 Abs. 3 GG) 906
bb) Rechtliches Gehör (Art. 103 Abs. 1 GG) 906
6. Die Anhörungsrüge 909
a) Rechtsgrundlage 909
b) Inkrafttreten des Gesetzes 910
c) Rechtsnatur der Anhörungsrüge 910
d) Statthaftigkeit 910
aa) Keine weitere Rechtsschutzmöglichkeit 910
bb) Entscheidungserhebliche Gehörsverletzung 911
e) Frist 912
f) Verfahrensgestaltung 912
g) Verfahrensablauf 913
h) Entscheidung 913
i) Kosten 913
j) Muster zur Anhörungsrüge 914
7. Kostenberatung 916
a) Kostenübernahme durch Dritte 916
b) Gerichtskosten 916
c) Gegnerkosten 916
d) Die Kosten des Ausgangsverfahrens 916
e) Vorprüfungskosten 917
f) Gutachtenskosten 917
g) Anwaltskosten 917
aa) Instanzanwalt 917
bb) Verfahrensanwalt 917
h) Gegenstandswert 917
8. Zeitmanagement 918
9. Die erfolgreiche Verfassungsbeschwerde 919
§9 Rechtsschutz vor europäischen Gerichten 921
I. Das verwaltungsrechtliche Mandat vor europäischen Gerichten 921
1. Prozessrecht der europäischen Gerichte 921
2. Zentrale Verfahrensarten 921
a) Vorabentscheidungsverfahren 921
b) Direktklagen zum EuG 922
c) Menschenrechtsbeschwerde 922
3. Taktische Grundüberlegungen 923
4. Anforderungen an den Anwalt 923
a) Postulationsfähigkeit 924
b) Sprachkenntnisse 925
5. Verhältnis der europäischen Gerichte untereinander 925
ü. Vorabentscheidungsverfahren vor dem EuGH 926
1. Vorlage durch das nationale Gericht 926
a) Befugnis des nationalen Gerichts 926
b) Vorlagepflicht 928
aa) Letztinstanzliches Gericht 928
bb) Grenzen der allgemeinen Vorlagepflicht 928
cc) Nichtanwendung von Sekundärrecht 929
c) Möglichkeiten zur Durchsetzung der Vorlagepflicht 930
2. Folgen der Vorlage 931
3. Gang des Verfahrens 93I
a) Schriftlicher Teil 93I
b) Mündliche Verhandlung 932
c) Entscheidungsinhalt 932
4. Umsetzung im Verwaltungsprozess 932
5. Kosten und Gebühren 933
HI. Direktklagen zum EuG 933
1. Klagearten 933
a) Nichtigkeitsklage 934
b) Untätigkeitsklage 934
c) Schadensersatzklage 935
2. Zulässigkeitsvoraussetzungen der individuellen Nichtigkeitsklage im Einzel-
nen 935
a) Klagegegenstand 935
b) Klagebefugnis 935
c) Klagefrist 937
3. Zuständigkeit nyj
4. Verfahrensgang und Entscheidungswirkungen 937
5. Eilrechtsschutz „3g
a) Zulässigkeit 93g
b) Begründetheit 939
c) Verfahrensfragen 939
6. Rechtsmittel .
940
/. Kosten und Gebühren 940
IV. Menschenrechtsbeschwerde zum EGMR [][ 941
1- Typische Gegenstände 941
2. Voraussetzungen
a) Beschwerdefrist
b) Erschöpfung des innerstaatlichen Rechtswegs 943
c) Keine Unvereinbarkeit mit der Konvention ! ! . . ! 944
d) Keine offensichtliche Unbegründetheit 944
e) Unzulässigkeit selbst begründeter Beschwerden 945
3. Anforderungen an die Antragsschrift 945
4. Gang des Verfahrens 946
a) Internes Verfahren 946
b) Zustellung und gütliche Einigung 946
c) Mündliche Verhandlung 947
5. Eilrechtsschutz 947
6. Große Kammer 949
7. Gerechte Entschädigung nach Art. 41EMRK 949
8. Wirkungen der Entscheidung 950
a) Grundsätze zur Befolgungspflicht 950
b) Neuere Entwicklungen 951
c) Normative Leitfunktion 952
9. Kosten und Gebühren 952
Stichwortverzeichnis 955
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Vorwort 5
Inhaltsübersicht 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 49
Literaturverzeichnis 55
$1 Das Mandat im Verwaltungsrecht
Ouaas/Hauser 59
§ 2 Verwaltungs- und Widerspruchsverfahren
Kirchberg/Herrmann 135
§3 Verfahren „Erste Instanz"
Quaas/Hartung/Sennekamp/Huschens/Kenntner/Rieger/Funke-Kaiser/Wilke 261
$4 Vorläufiger Rechtsschutz
Funke-Kaiser 527
$5 Normenkontrollverfahren
Wilke 669
$6 Berufung
Kukk 737
$7 Nichtzulassungsbeschwerde und Revision
Ewer 783
$8 Verfassungsprozessrecht
Zuck 857
$9 Rechtsschutz vor europäischen Gerichten
Lenz 921
Stichwortverzeichnis 955
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Inhaltsübersicht 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 49
Literaturverzeichnis 55
§1 Das Mandat im Verwaltungsrecht 59
I. Das anwaltliche Mandat 59
1. Tätigkeitsfelder des Anwalts 59
a) Vom Rechtsberater zum Projektmanager 59
b) Vom Berufsanfänger zum Spezialisten 59
c) Der Fachanwalt für Verwaltungsrecht 61
aa) Voraussetzungen der Verleihung 61
bb) Verfahren 62
cc) Fortbildung 62
2. Grundüberlegungen zur Mandatsbetreuung 63
a) Die sächliche Büroausstattung 63
b) Der Anwalt als Vertreter des Bürgers, der Behörden und des Rechts 63
aa) Die Vertretung des Bürgers 63
bb) Die Vertretung von Behörden 64
cc) Der Rechtsanwalt als Organ der Rechtspflege 64
c) Die Behörde aus der Sicht des Anwalts 65
aa) Behörde als Sachwalterin des öffentlichen Interesses 65
bb) Der Sachbearbeiter als Experte 65
cc) Kooperation statt Konfrontation, Kompromiss statt Prozess 66
3. Der Verwaltungsrichter aus der Sicht des Rechtsanwalts 66
a) Allgemeine Anforderungen 66
b) Der Verwaltungsrichter im Instanzenzug 68
aa) BVerwG 68
bb) OVG 69
cc) VG 69
4. Die Annahme des Mandats 71
a) Mandatsanbahnung 71
b) Fristenkontrolle 71
c) (Weitere) Beteiligte '¦ 72
d) Interessenkollision 73
aa) Frühere Beratung des Gegners 73
bb) Gemeinsame Beauftragung 73
cc) Interessengemeinschaft 74
e) Erstberatung, Prüfung der Erfolgsaussichten 74
aa) Erstberatung 74
bb) Prüfung der Erfolgsaussichten 74
f) Honorarüberlegungen 75
g) Haftungsbeschränkung 76
aa) Individualvereinbarung 76
bb) Vorformulierte Vertragsbedingungen 76
5. Der Rechtsanwalt im Verwaltungs- und Widerspruchsverfahren 77
a) Anwendbares Recht 77
b) Verwaltungsverfahren und Widerspruchsverfahren 77
c) Bevollmächtigung, Akteneinsicht 78
aa) Bevollmächtigung 78
bb) Akteneinsicht 78
d) Einzelvertretung und Musterverfahren 79
aa) Auswahl des Musterverfahrens 80
bb) Zeitpunkt der Vereinbarung 80
cc) Inhalt der Vereinbarung 80
e) Parallelität von Widerspruchs-und vorläufigem Rechtsschutzverfahren . 81
f) Nichtförmliche Rechtsbehelfe 82
aa) Gegenvorstellung 82
bb) Dienstaufsichtsbeschwerde 83
cc) Petition 83
6. Besonderheiten des verwaltungsrechtlichen Mandats im Verwaltungsprozess . 83
a) Vorbemerkung 83
b) Das Verfahren vor dem Verwaltungsgericht 84
aa) Klageerhebung 84
(1) Schriftformerfordernis/Ausnahmen 84
(2) Inhalt der Klageschrift, insbesondere Antragstellung 84
(3) Vorbehalt der Klagebegründung/Akteneinsicht 85
bb) Klagebegründung 85
cc) Weiteres Verfahren/Heilung von Mängeln des VA 85
dd) Die mündliche Verhandlung 86
(1) Sachbericht 86
(2) Stellung und Begründen der Anträge 87
(3) Behandlung von Beweisanträgen 87
c) Das Verfahren vor dem Berufungsgericht 88
aa) Anwaltszwang 88
bb) Einlegung der Berufung 89
cc) Antrag auf Zulassung der Berufung 89
d) Die Revision 90
aa) Einlegung der Revision 90
bb) Die Nichtzulassungsbeschwerde 90
(1) Die Verfahrensrüge 91
(2) Die Grundsatzrüge 91
(3) Die Divergenzrüge 92
e) Das vorläufige Rechtsschutzverfahren 92
aa) Verfahren nach § 80 Abs. 5 VwGO 92
(1) Statthaftigkeit 92
(2) Drohende Vollstreckung 93
(3) Anforderungen an die behördliche Anordnung des Sofortvollzugs 93
(4) Prüfungsmaßstab 94
bb) Antrag nach § 80a Abs.3 VwGO 95
(1) Begriff des VA mit Doppelwirkung 96
(2) Kreis der Drittbetroffenen 96
(3) Anordnung der sofortigen Vollziehung durch das Gericht 96
(4) Gerichtlicher Prüfungsmaßstab 96
(5) Haftungsrisiko des Drittbelasteten 97
cc) Vorläufiger Rechtsschutz nach § 123 VwGO 97
(1) Arten der einstweiligen Anordnung 98
(2) Antragsbegründung 98
(3) Vorwegnahme der Hauptsache 98
7. Anwaltsgebühren bei der Bearbeitung verwaltungsrechtlicher Mandate 99
a) Die gesetzlichen Gebühren 99
b) Allgemeine Gebührenvorschriften 99
c) Der Streitwert 100
aa) Bedeutung der Sache, Streitwertkatalog 100
bb) Der Auffangstreitwert 100
cc) Klage auf bezifferte Geldleistung 100
dd) Höchstwerte 101
d) Gebühren außergerichtlicher Tätigkeit einschließlich der Vertretung im
Verwaltungsverfahren 101
aa) Beratung und Gutachten 101
bb) Prüfung der Erfolgsaussichten eines Rechtsmittels 101
cc) Außergerichtliche Vertretung 101
e) Gebühren im ersten Rechtszug 102
f) Berufungsverfahren 103
g) Nichtzulassungsbeschwerde, Revisionsverfahren 103
h) Verfahren vor den Verfassungsgerichten, Anhörungsrüge 104
i) Vorläufiger Rechtsschutz 104
II. Mediation im Verwaltungsrecht 104
1. Begriff der Mediation 104
2. Vorteile/Nachteile 105
a) Vorteile 105
b) Nachteile 1^
3. Rechtliche Aspekte der Mediation 106
a) Rechtsgrundlagen der Mediation 106
aa) Mediationsgegenstand 106
bb) Mediationsvereinbarung 106
cc) Geschäftsbesorgungsvertrag 108
b) Europarecht 109
aa) Richtlinie HO
bb) Europäischer Verhaltenskodex HO
c) Große Justizreform HO
d) Gerichtsnahe Mediation - Richtermediation 111
aa) Modelle Hl
bb) Rechtsgrundlagen Hl
cc) Mediationsordnung für Richtermediation Hl
e) Sonstige Mediationsordnungen/Standards 111
4. Besonderheiten des Verwaltungsrechts 112
a) Strukturen 112
aa) Subordination 112
bb) Bindung an Recht und Gesetz 112
cc) Kontrolle der Verwaltung 112
dd) Untersuchungsgrundsatz 112
ee) Normsetzung durch die Verwaltung 113
ff) Planende Verwaltung 113
gg) Arten des Verwaltungshandelns 113
b) Verwaltungsverfahren des Verwaltungsverfahrensgesetzes 113
aa) Formen 113
bb) Förmliches Verwaltungsverfahren 114
cc) Kritik 114
c) Mediation 115
5. Mediation im Kontext des Verwaltungsrechts 115
a) Wandel des Staatsverständnisses 115
b) Konsensuale Elemente im geltenden Verwaltungsrecht 116
aa) Öffentlich-rechtlicher Vertrag 116
bb) Kooperation im förmlichen Verwaltungsverfahren 116
c) Rechtliche Rahmenbedingungen für Mediation 116
aa) Grundgesetz 116
(1) Rechtsstaatliche Grundsätze 116
(2) Demokratieprinzip (Art. 20 Abs. 1 und Abs. 2 GG) 117
(3) Grundrechtsbindung 117
(4) Gleichheitsgebot (Art. 3 GG) 118
(5) Rechtsschutzgebot (Art. 19 Abs. 4 GG) 118
bb) Verwaltungsverfahrensgesetz 118
(1) Ermessen (§40 VwVfG) 118
(2) Unbestimmte Rechtsbegriffe 119
(3) Planungsermessen 119
(4) Öffentlich-rechtlicher Vertrag 119
cc) Zusammenfassung 120
d) Zeitliche Zuordnung der Mediation zum Verwaltungsverfahren 120
aa) Vor dem Verfahren 120
bb) Während des Verfahrens 120
cc) Nach dem Verfahren 120
dd) Fazit 120
6. Anwendungsgebiete der Mediation 120
a) Überblick 120
b) Anwendungsgebiete 121
aa) Umweltrecht 121
bb) Besonderheiten einer Mediation im Umweltrecht 122
cc) Bauleitplanung 124
7. Methodische Grundlagen der Mediation 125
a) Rationales Verhandlungsmodell 125
aa) Grundlagen 125
(1) Verhandlungsziel 125
(2) Strukturierung 125
bb) Phasen einer Verhandlung 126
(1) Eröffnungsphase 126
(2) Verhandlungsrahmen 126
(3) Themenphase 126
(4) Informationsphase 126
(5) Argumentationsphase 127
(6) Entscheidungsphase 127
b) Mediation 127
aa) Grundlagen der Mediation 127
bb) Phasen des Mediationsverfahrens 127
(1) Vorbereitungsphase 127
(2) Durchführung und Umsetzung 128
cc) Die Rolle des Mediators 129
8. Rechtliche Rahmenbedingungen für den Anwalt als Mediator 129
a) Mediation als Rechtsdienstleistung 129
b) Strafrecht, Strafprozessrecht 129
aa) Parteiverrat (§356 StGB) 129
bb) Verletzung von Privatgeheimnissen (§203 StGB) 130
cc) Verwertung fremder Geheimnisse (§ 204 StGB) 131
dd) Zeugnisverweigerungsrechte (§ 53 Abs. 1 Nr.3 StPO, § 383 Abs. 1
Nr.6ZPO,§173VwGOiVm§383Abs.lNr.6ZPO) 131
c) Berufsrecht 131
aa) Interessenkollision (§43a Abs.4 BRAO) 131
bb) Tätigkeitsverbote (§45 BRAO) 132
d) Vergütungsfragen 132
aa) Gebührenvereinbarung (§ 34 Abs. 1 S. 1 RVG) 132
bb) Der Anwalt als Vertreter eines Beteiligten im Mediationsverfahren . 133
cc) Mediationskostenhilfe/Beratungshilfe 133
dd) Rechtsschutzversicherung 133
e) Haftung 133
aa) Dienstvertrag 133
bb) Pflichten des Mediators 133
cc) Begrenzung des Haftungsrisikos 134
§ 2 Verwaltungs- und Widerspruchsverfahren 135
I. Verwaltungsverfahren 135
1. Gegenstand und Bedeutung des Verwaltungsverfahrens 135
a) Definition des Verwaltungsverfahrens (im engeren Sinne) 135
b) Die Bedeutung des Verwaltungsverfahrens 135
c) Geltungsbereich des VwVfG und Ausnahmen 136
d) Aufbau des VwVfG 137
e) Die Entwicklung des VwVfG/Europäische Dimensionen 138
2. Mandatsübernahme und Sachverhaltsermittlung 139
a) Zeitmoment 140
aa) Fristen 140
bb) Präklusion 141
cc) Tatsächliches Zeitmoment: Investitionsentscheidungen 142
b) Prüfung der Unterlagen/Akteneinsicht (§29 VwVfG) 143
aa) Grundlagen der Akteneinsicht gem. § 29 VwVfG 144
bb) Durchführung der Akteneinsicht 145
cc) Besondere Akteneinsichtsrechte (nach UIG) 146
dd) Besondere Akteneinsichtsrechte (nach IFG) 149
3. Beteiligte, Betroffene, Behörden - der Anwalt als Vertreter unterschiedlicher
Interessen im Verwaltungsverfahren 151
a) Allgemeines 151
b) Der Anwalt als Bevollmächtigter des Antragstellers 152
c) Der Anwalt als Vertreter des Antragsgegners bzw von Drittbetroffenen . 154
d) Der Anwalt als Vertreter der entscheidenden oder einer beteiligten Behörde 155
f) Der Anwalt als Bevollmächtigter in Massenverfahren oder Musterverfah¬
ren 156
4. Formalisierte Einwirkungsmöglichkeiten auf das Verfahren 158
a) Antrag (§22 VwVfG) 158
b) Anhörung (§28 VwVfG) 160
c) Amtsermittlung(§§24,26VwVfG) 162
d) Beratung/Auskunft (§25 VwVfG) und Informationspflichten 164
e) Geheimhaltung (§ 30 VwVfG) 165
f) Ausschluss und Befangenheit von Behördenvertretern (§§20, 21 VwVfG) 166
aa) Ausschluss von Behördenvertretern 166
bb) Besorgnis der Befangenheit 167
5. „Konsensuales" und informales Verwaltungshandeln 168
a) Verträge 168
b) Absprachen 172
c) Informales Verwaltungshandeln 173
d) Politische Einflussnahme 174
6. Entscheidungen im Verwaltungsverfahren 175
a) Gebundene Entscheidungen 175
b) Ermessensentscheidungen 176
c) Abwägungsentscheidungen 178
d) Entscheidungen mit Beurteilungsspielraum 179
e) Nebenbestimmungen (§ 36 VwVfG) 180
f) Zusicherung (§ 38 VwVfG) 182
7. Fehler im Verwaltungsverfahren 183
a) Fehler 183
aa) Verfahrens- und Formfehler 183
bb) Materielle Mängel 183
b) Fehlerfolgen 184
aa) Unwirksamkeit (§43 Abs.2 und 3 VwVfG) 184
bb) Heilung/Unbeachtlichkeit (§ § 45,46 VwVfG) 184
cc) Umdeutung (§47 VwVfG) 187
dd) Nichtigkeit (§44 VwVfG) 188
8. Gerichtlicher Rechtsschutz vor und während des Verwaltungsverfahrens 190
a) Allgemeines 190
b) Rechtsschutz gegen Ermächtigungsnormen 190
c) Rechtsschutz gegen präjudizielle Verfahren oder Entscheidungen 193
d) Rechtsschutz gegen die Durchführung oder Nichtdurchführung eines Ver¬
waltungsverfahrens 195
e) Rechtsschutz gegen einzelne Verfahrenshandlungen 197
f) Rechtsschutz mit dem Ziel einer vorläufigen Regelung 199
g) Rechtsschutz zur Durchbrechung der Untätigkeit der Behörde 200
9. Durchbrechung der Bestandskraft von Verwaltungsakten 201
a) Wiedereinsetzung in den vorigen Stand (§ 32 VwVfG) 201
b) Wiederaufgreifen des Verfahrens (§51 VwVfG) 203
c) Rücknahme (§48 VwVfG) 205
d) Widerruf (§49 VwVfG) 209
10. Verwaltungsvollstreckung/Durchsetzung von Ansprüchen Beteiligter 210
a) Rechtsgrundlagen 211
b) Geldforderungen 211
aa) Allgemeines 211
bb) Voraussetzungen 212
cc) Verfahren 212
c) Erzwingung von Handlungen, Duldungen oder Unterlassungen 213
aa) Allgemeine Voraussetzungen 213
bb) Zwangsmittel 214
cc) Verfahren 215
d) Gerichtlicher Rechtsschutz 216
11. Kosten des Verwaltungsverfahrens 216
a) Verfahrenskosten 216
b) Anwaltliche Gebühren im Verwaltungsverfahren 218
12. Besondere Verfahren 220
a) Allgemeines 220
b) Förmliche Verwaltungsverfahren 221
c) Das Planfeststellungsverfahren 222
d) Beschleunigung von Genehmigungsverfahren 225
II. Widerspruchsverfahren 227
1. Allgemeines/Sonstige Rechtsbehelfe 227
a) Widerspruchsverfahren 227
b) Beschwerde7Schiedsstellenverfahren 228
c) Aufsichtsbeschwerde/Gegenvorstellung 229
d) Petition 230
2. Maßgebliche Rechtsvorschriften 231
a) Verwaltungsverfahrensgesetz 231
b) Verwaltungsgerichtsordnung 233
c) Entbehrlichkeit des Vorverfahrens 234
3. Einlegung und Wirkung des Widerspruchs 235
a) Form und Fristen 235
b) Bekanntgabe des Verwaltungsakts 237
c) Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 240
d) Aufschiebende Wirkung 241
e) Devolutivwirkung 245
4. Prüfungsumfang und -maßstäbe 247
a) Prüfungsumfang 247
b) Reformatio in peius 249
c) Maßgebliche Rechtslage 250
5. Abschluss des Widerspruchsverfahrens 251
a) Entscheidung durch Abhilfe 251
b) Widerspruchsentscheidung 252
c) Anderweitige Beendigung 255
6. Gerichtlicher Rechtsschutz während des Widerspruchsverfahrens 256
7. Kosten des Widerspruchsverfahrens 256
a) Verfahrenskosten/Kostenerstattung 256
b) Anwaltliche Gebühren im Widerspruchsverfahren 259
§3 Verfahren „Erste Instanz" 261
I. Beratung vor der Klageerhebung 261
1. Beratung zu den möglichen Rechtsmitteln und deren Erfolgsaussichten 261
2. Vorläufiger/Hauptsacherechtsschutz 261
3. Gang und Dauer des Verfahrens 262
4. Sonstiges 262
ü. Allgemeine Prozessvoraussetzungen 262
1. Übersicht über die allgemeinen Prozessvoraussetzungen 262
2. Zuständigkeit deutscher Gerichtsbarkeit 263
a) Deutsche Gerichtsbarkeit 263
aa) Räumliche Erstreckung 263
bb) Personelle Erstreckung 263
cc) Staatenimmunität 263
b) Internationale Zuständigkeit 264
3. Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis 264
a) Allgemeines 264
b) Fallgruppen 265
aa) Nutzlosigkeit des Rechtsschutzbegehrens 265
bb) Einfachere und effektivere Möglichkeit zur Erreichung des Rechts¬
schutzzieles 266
cc) Missbräuchliche Inanspruchnahme gerichtlichen Rechtsschutzes 267
dd) Vorbeugender Rechtsschutz 268
ID. Verwaltungsrechtsweg und Zuständigkeiten 268
1. Die Generalklausel, §40 VwGO 268
a) Allgemeines 268
b) Erfordernis einer Rechtsstreitigkeit 269
c) Öffentlich-rechtlicher Charakter der Streitigkeit 270
aa) Allgemeines 270
bb) Theorien zur Bestimmung des Charakters einer Rechtsnorm 270
cc) Ausgewählte praktische Beispiele 271
d) Streitigkeit nichtverfassungsrechtlicher Art 273
aa) Allgemeines 2.73
bb) Praktische Beispiele 274
2. Ab- und aufdrängende Sonderzuweisungen 274
a) Abdrängende Sonderzuweisungen 275
aa) Zuweisung an die ordentlichen Gerichte 275
bb) Besondere Verwaltungsgerichte 276
cc) Schiedsgerichte 276
dd) Abdrängende Sonderzuweisungen auf dem Gebiet des Landesrechts . 277
b) Aufdrängende Sonderzuweisungen 277
c) Sonderzuweisungen nach § 40 Abs. 2 277
aa) Vermögensrechtliche Ansprüche aus Aufopferung für das gemeine
Wohl 277
bb) Vermögensrechtliche Ansprüche aus öffentlich-rechtlicher Verwah¬
rung 278
cc) Schadensersatzansprüche aus der Verletzung öffentlich-rechtlicher
Pflichten, die nicht auf einem öffentlich-rechtlichen Vertrag beruhen . 278
dd) Unberührt bleibende Rechtswegregeln (§40 Abs. 2 Satz2) 278
3. Sachliche und örtliche Zuständigkeit 279
a) Sachliche Zuständigkeit 279
aa) Allgemeines 279
bb) Regelzuständigkeit des Verwaltungsgerichts 280
cc) Sachliche Zuständigkeit des Oberverwaltungsgerichts 280
dd) Sachliche Zuständigkeit des Bundesverwaltungsgerichts 281
b) Örtliche Zuständigkeit 282
aa) Allgemeines 282
bb) Prüfungsreihenfolge 283
cc) Praktische Beispiele 283
4. Rechtsfolgen bei fehlender sachlicher oder örtlicher Zuständigkeit (§83) 284
a) Allgemeines 284
b) Prüfung der eigenen Zuständigkeit 284
c) Bindungswirkungen der Verweisung 285
d) Sonstige Rechtsfolgen des Verweisungsbeschlusses 285
e) Nicht erfasste Fälle 286
IV. Klagearten 286
1. Allgemeines 286
2. Anfechtungsklage 287
a) Existenz eines Verwaltungsakts als Zugangsvoraussetzung 288
b) Die Verwaltungsaktsqualität 290
c) Sonderfälle 290
aa) Zweitbescheid 290
bb) Wiederholende Verfügung 290
cc) Wiederaufgreifen des Verfahrens 291
dd) Widerspruchs- und Abhilfebescheid 291
ee) Anordnung der sofortigen Vollziehbarkeit 291
ff) Androhung von Vollstreckungsmaßnahmen 291
d) Unterarten der Anfechtungsklage 292
e) Abgrenzungsfragen zur Verpflichtungsklage 292
aa) Isolierte Anfechtungsklage 292
bb) Klage gegen Nebenbestimmungen 293
cc) Konkurrentenklagen 295
dd) Planergänzung oder Aufhebung des Planfeststellungsbeschlusses? 296
f) Prüfungsschema Anfechtungsklage 297
g) Antrag bei der Anfechtungsklage 297
3. Weitere Gestaltungsklagen 298
a) Vollstreckungsgegenklage 298
b) Abänderungsklage 298
4. Verpflichtungsklage 298
a) Arten der Verpflichtungsklage 299
b) Verpflichtungsklage und Erledigung 299
c) Prüfungsschema Verpflichtungsklage 300
d) Antrag bei der Verpflichtungklage 300
5. Allgemeine Leistungsklage 301
a) Gegenstand und Arten der allgemeinen Leistungsklage 301
b) Voraussetzungen 302
c) Hauptanwendungsfälle 302
aa) Anspruch auf Geldleistung 302
bb) (Folgen-)Beseitigungsansprüche 303
cc) Unterlassungsklage 303
dd) Organstreitigkeiten 304
d) Prüfungsschema Allgemeine Leistungsklage 304
e) Anträge bei der allgemeinen Leistungsklage 305
6. Feststellungsklage 305
a) Feststellung des (Nicht-)Bestehens von Rechtsverhältnissen 305
aa) Anforderungen an Rechtsverhältnisse 305
bb) Grundsatz der Subsidiarität 306
b) Nichtigkeitsfeststellungsklage 307
c) Feststellungsinteresse 307
d) Abgrenzung zu anderen Klagearten 308
aa) Verhältnis zur Anfechtungsklage 308
bb) Verhältnis zur Verpflichtungsklage 309
cc) Verhältnis zur allgemeinen Leistungsklage 309
e) Normerlassklage/Rechtsschutz gegen Normen 309
aa) Normerlassklagen 309
bb) Rechtsschutz gegen untergesetzliche Normen 310
f) Prüfungsschema der Feststellungsklage 311
g) Anträge bei der Feststellungsklage 312
7. Fortsetzungsfeststellungsklage 312
a) Zulässigkeit der Fortsetzungsfeststellungsklage 313
aa) Erledigung eines VA 313
bb) Zulässigkeit der ursprünglichen Anfechtungsklage 313
cc) Berechtigtes Interesse (Fortsetzungsfeststellungsinteresse) 313
b) Entsprechende Anwendung des § 113 Abs. 1 Satz4 314
c) Abgrenzung zum Erledigungsstreit und zur beidseitigen Erledigterklärung 315
d) Prüfungsschema der Fortsetzungsfeststellungsklage 315
e) Anträge bei der Fortsetzungsfeststellungsklage 316
V. Klagebefugnis 317
1. Anwendungsbereich 317
2. Verfassungsrechtlicher Bezug/Europarechtliche Parallelen 318
3. Klagebefugnis im Verwaltungsprozess 318
a) Die materielle Seite der Klagebefugnis 319
aa) Erfordernis eines eigenen Rechts 319
(1) Die Lehre von der Schutznorm 319
(2) Adressatenklagen 320
(3) Drittklagen 321
bb) Anforderungen an das subjektive Recht 322
(1) Öffentlich-rechtliche Natur 322
(2) Schutzwürdigkeit 323
(3) (Fort-)Bestehen des subjektiven Rechts 323
cc) Denkbare Schutznormen 325
(1) Grundrechte 325
(2) Menschenrechte (EMRK) 327
(3) Europäisches Gemeinschaftsrecht 328
(4) „Einfaches" Bundes- und Landesrecht 330
(5) Untergesetzliche Schutznormen 330
(6) Sonstige Formen der Gewährung subjektiver Rechte 331
dd) Ausgesuchte praxisrelevante Problembereiche 332
(1) Nachbarbegriff 332
(2) Nachbarschutz im Baurecht 333
(3) Immissionsschutzrecht 340
(4) Planungsrecht 342
(5) Gestufte Verfahren 344
(6) Konkurrenzschutz 345
(7) Organrechte 346
(8) Gemeindliches Selbstverwaltungsrecht 348
(9) Verfahrensrecht 350
ee) Kausalität 351
ff) Ausnahmen 351
b) Die prozessuale Seite der Klagebefugnis 351
VI. Klageerhebung (§S 81,82, 90 VwGO) 353
1. Normzweck, allgemeine Voraussetzungen und Anwendungsbereich 353
2. Kostenrechtliche Aspekte 354
a) Grundsatz: Kostenpflicht 354
b) Kostenfreiheit 354
aa) Persönliche Kostenfreiheit 354
bb) Sachliche Kostenfreiheit 354
c) Umfang der Kostenpflicht 354
aa) Streitwert 354
bb) Höhe der Gerichtskosten 356
cc) Fälligkeit 356
dd) Verfahren der Kostenerhebung 357
ee) Folgen einer Nichtentrichtung des Kostenvorschusses 357
d) Bewertung der Kostenpflicht 357
e) Prozesskostenhilfe im Verwaltungsprozess 358
aa) Verfassungsrechtliche Aspekte 358
bb) Hilfebedürftigkeit 359
cc) Hinreichende Erfolgsaussichten und keine Mutwilligkeit 359
dd) Verfahren 359
3. Ort und Form der Klageerhebung 360
a) Gericht 361
aa) Verwaltungsgericht - Oberverwaltungsgericht - Bundesverwaltungs¬
gericht 361
bb) Eingang der Klage bei der Behörde oder beim unzuständigen Gericht . 361
b) Schriftlichkeit 362
aa) Grundsatz: Handschriftliche Unterzeichnung 362
bb) Ausnahmen: Herabsetzung der Anforderungen 363
cc) Verwendung moderner Kommunikationssysteme 363
dd) Fehler, Unbeachtlichkeit und Heilung 366
c) Klageerhebung zur Niederschrift 367
aa) Urkundsbeamter der Geschäftsstelle 367
bb) Mündliche Verhandlung/Richter 367
d) Beifügung von Abschriften 367
4. Inhalt der Klageerhebung 367
a) Notwendiger Inhalt 368
aa) Bezeichnung des Klägers, insbesondere ladungsfähige Anschrift 368
bb) Bezeichnung des Beklagten 368
cc) Gegenstand der Klage 369
b) Sollanforderungen 369
aa) Klageantrag 369
bb) Angabe der zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel . 371
cc) Beifügung der angefochtenen Verfügung und des Widerspruchs¬
bescheids 371
dd) Angaben zum Streitwert 371
c) Handlungsmöglichkeiten des Gerichts nach § 82 Abs. 2 VwGO 371
aa) Ergänzungsaufforderung 371
bb) Fristsetzung und Wiedereinsetzung 371
5. Bedingte Klage - Prozesskostenhilfe und Wiedereinsetzung - Hilfsanträge . 372
6. Klagebegründung 372
a) Allgemeines 372
b) Taktik 373
c) Präklusion 373
aa) Präklusionsmöglichkeiten nach der VwGO 373
bb) Spezialgesetzliche Präklusionsregelungen 374
7. Wirkungen der Klageerhebung, insbesondere Rechtshängigkeit 374
a) Beginn und Ende der Rechtshängigkeit 374
b) Streitgegenstand 374
aa) Allgemeines 374
bb) Streitgegenstand und Klageart 375
c) Weitere Folgen von Klageerhebung und Rechtshängigkeit 375
d) Prozesszinsen 375
VII. Beteiligte und deren Vertretung im Prozess 376
1. Beteiligtenstellung 37g
a) Bedeutung 37^
b) Die Hauptbeteiligten 375
c) Die Beiladung 377
d) Vertreter öffentlicher Interessen 380
2. Beteiligtenfähigkeit 380
3. Prozessfähigkeit und Vertretung im Verwaltungsprozess 382
a) Grundsätzliches ,02
b) Prozessvertretung 303
Vm. Verhältnis des Klageverfahrens zum Eilverfahren und Normenkontrollverfahren . 385
1. Einstweiliger Rechtsschutz 305
a) Aufgabe des verwaltungsgerichtlichen Eilrechtsschutzes . 385
b) Strukturunterschiede 3g5
c) Erfolgloser Eilrechtsschutz als Zulässigkeitsvoraussetzung'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'. 387
2. Normenkontrollverfahren 3g7
a) Prüfungs- und Verwerfungskompetenz . 387
b) Abstrakte und inzidente Kontrolle 388
c) Feststellungsklagen 389
IX. Untersuchungsgrundsatz und Mitwirkungsobliegenheit 390
1. Amtsermittlung
a) Grundsätzliches
b) Gerichtliche Aufklärung
2. Mitwirkungspflicht
X. Ablauf des Klageverfahrens 395
1. Eingangsverfügung 395
2. Aktenvorlage 396
a) Allgemeines 396
b) Ausnahmen von der Vorlagenpflicht 396
c) Überprüfung der Weigerungsgründe 397
d) Akteneinsicht 398
3. Vorbereitendes Verfahren 399
a) Allgemeines 399
b) Katalog der vorbereitenden Maßnahmen 400
aa) Bestimmung eines Erörterungs- oder Gütetermins 400
bb) Aufforderung zur Ergänzung des Vortrags 400
cc) Einholung von Auskünften 401
dd) Anordnung zur Vorlage von Urkunden 401
ee) Anordnung des persönlichen Erscheinens der Beteiligten 401
ff) Ladung von Zeugen und Sachverständigen 402
gg) Erhebung einzelner Beweise 402
4. Verfahrensleitende Maßnahmen 402
a) Verbindung und Trennung 402
b) Prüfung der Zuständigkeit 403
c) Betreibensaufforderung 403
5. Musterverfahren 404
a) Anwendungsbereich 404
b) Auswahl des Verfahrens 404
c) Entscheidung in den Folgeverfahren 405
6. Einzelrichter und Berichterstatter 405
a) Entscheidungen im vorbereitenden Verfahren 406
b) Übertragung auf den Einzelrichter 407
aa) Übertragungsvoraussetzungen 407
bb) Verfahren 408
cc) Rückübertragung 409
dd) Rechtsmittel 410
ee) Asylverfahren 410
c) Entscheidung durch den Berichterstatter 411
XI. Klageänderung 411
1. Arten der Klageänderung 412
2. Verfahren der Klageänderung 413
3. Parteiwechsel und Parteibeitritt 414
4. Wirkungen 414
XU. Mündliche Verhandlung 415
1. Verzicht auf mündliche Verhandlung 415
2. Bestimmung des Termins zur mündlichen Verhandlung 417
a) Terminsbestimmung 417
b) Ladung 417
c) Änderung von Terminen 418
3. Verfahrensgestaltung der mündlichen Verhandlung 419
a) Sachvortrag 419
b) Rechtsgespräch 420
c) Beweisaufnahme 420
aa) Allgemeines 420
bb) Behandlung von Beweisanträgen 421
d) Beweislast 424
e) Schluss der mündlichen Verhandlung 425
XIII. Maßgeblicher Zeitpunkt und Nachschieben von Gründen 426
1. Maßgeblicher Zeitpunkt 426
a) Anfechtungsklage 426
b) Verpflichtungsklage 427
c) Regeln in Anwendung und Auslegung des besonderen Verwaltungsrechts 427
2. Nachschieben von Gründen 430
XTV. Nach der mündlichen Verhandlung 433
1. Wiedereröffnung der mündlichen Verhandlung 433
a) Grundsätze 433
b) Förmlichkeiten einer Wiedereröffnung 434
c) Gründe für eine Wiedereröffnung 435
d) Ermessen oder Pflicht 436
2. Protokollberichtigung 437
a) Allgemeines 437
b) Der Begriff der Unrichtigkeit 438
c) Verfahrensrechtliche Behandlung 438
XV. Abschluss des Verfahrens erster Instanz 440
1. Das Urteil 440
a) Urteilsformen 440
aa) Vollendurteil 440
bb) Teilurteil 440
cc) Zwischenurteil über die Zulässigkeit 442
dd) Zwischenurteil über den Grund 443
ee) Sonstige Urteile 444
b) Notwendiger Urteilsinhalt 445
aa) Urteilsformel 445
bb) Tatbestand 446
cc) Entscheidungsgründe 447
2. Der Gerichtsbescheid 449
3. Wirksamwerden 453
a) Verkündung 453
b) Zustellung 454
c) Nachträgliches Absetzen des Urteils und Niederlegung des Tenors, § 117
Abs.4 455
4. Berichtigungen des Urteils 456
a) Offenbare Unrichtigkeiten 456
aa) Der Begriff der offenbaren Unrichtigkeit 456
bb) Typische Berichtigungsfälle 456
cc) Verfahren 458
dd) Rechtsfolgen 459
b) Tatbestandsberichtigung (§119) 459
5. Urteilsergänzung (§ 120) 462
a) Allgemeines 462
b) Verfahren 463
c) Rechtsfolgen 464
6. Streitwertfestsetzung 464
7. Sonstige Arten der Verfahrensbeendigung 466
a) Klagerücknahme 466
aa) Gewillkürte Rücknahme 466
bb) Rücknahmefiktion 469
cc) Gerichtliche Entscheidung und Rücknahmestreit 471
b) Erledigung der Hauptsache 473
aa) Begriff der Erledigung der Hauptsache 473
bb) Übereinstimmende Erledigung der Hauptsache 475
cc) Erledigungsstreit 478
c) Vergleich 479
d) Ruhen des Verfahrens 483
XVI. Rechtskraft 484
1. Formelle Rechtskraft 484
2. Materielle Rechtskraft 485
a) Grundsätze 485
b) Reichweite der Rechtskraft in sachlicher Hinsicht 486
aa) Allgemeines zum Streitgegenstand 486
bb) Insbesondere das Urteil in der Anfechtungsklage 487
cc) Insbesondere das Urteil in der Verpflichtungsklage 487
dd) Bestimmung des Umfangs der Rechtskraft der konkreten Entscheidung 489
c) Rechtliche Folgen und typische Wirkungen der materiellen Rechtskraft . 489
d) Weitere Wirkungen rechtskräftiger Entscheidungen 491
e) Reichweite der Rechtskraft in subjektiver Hinsicht 492
f) Zeitliche Begrenzungen der Rechtskraft 493
aa) Änderung der Sachlage 493
bb) Änderung der Rechtslage 495
g) Weitere Grenzen und Durchbrechungen der Rechtskraft 495
XVII. Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen 496
1. Allgemeines und Grundsätze 496
a) Rechtsgrundlagen 496
b) Zuständiges Vollstreckungsorgan 497
2. Vollstreckungstitel 498
a) Rechtskräftige oder vorläufig vollstreckbare gerichtliche Entscheidungen
(§ 168 Abs. 1 Nr. 1) 499
b) Einstweilige Anordnung (§168 Abs. 1 Nr.2) 500
c) Gerichtlicher Vergleich (§168 Abs. 1 Nr. 3) 500
d) Kostenfestsetzungsbeschluss (§ 168 Abs. 1 Nr. 4) 500
e) Schiedssprüche (§ 168 Abs. 1 Nr.5) 501
3. Allgemeine Vollstreckungsvoraussetzungen 501
a) Vollstreckungstitel 501
b) Rechtskraft oder vorläufige Vollstreckbarkeit bzw anderweitige Vollzieh-
barkeit 501
aa) Rechtskraft 501
bb) Vorläufige Vollstreckbarkeit 501
cc) Anderweitige Vollziehbarkeit 504
c) Vollstreckungsklausel _ _ 504
d) Zustellung des Titels und ggf der Vollstreckungsklausel 505
e) Vollstreckungsauftrag bzw -antrag 506
4. Vollstreckung zugunsten der öffentlichen Hand 506
a) Vollstreckung gegen einen privaten Vollstreckungsschuldner 506
aa) Allgemeines 506
bb) Vollstreckung wegen einer Geldforderung 506
cc) Vollstreckung zur Erzwingung einer Handlung, Duldung oder Unter¬
lassung 507
b) Vollstreckung gegen einen öffentlichen Vollstreckungsschuldner 509
5. Vollstreckung zulasten der öffentlichen Hand 509
a) Fallgestaltungen 509
aa) Verpflichtungsurteil 509
bb) Allgemeines Leistungsurteil gerichtet auf eine Geldforderung 509
cc) Sonstige Leistungsurteile bzw Leistungsaussprüche 509
dd) Anfechtungsurteile 510
ee) Prozessvergleich 510
ff) Einstweilige Anordnung 511
gg) Beschlüsse nach §§ 80 und 80a 511
b) Die Vollstreckung nach §170 im Einzelnen 511
c) Die Vollsteckung nach §172 im Einzelnen " 513
6. Vollstreckung Privater gegen Private 516
7. Kostenfragen 516
a) Grundsätze 516
b) Gerichtskosten 517
c) Rechtsanwaltsvergütung 517
d) Gegenstandswert 518
8. Schadensersatz 519
9. Rechtsschutzfragen im Vollstreckungsverfahren 519
a) Beschwerde und Erinnerung 519
b) Vollstreckungsgegenklage (§767 ZPO) 520
c) Drittwiderspruchsklage 521
d) Vorläufige Vollstreckbarkeit und anderweitige Vollziehbarkeit 521
e) Klausel 521
f) Vorläufige Einstellung der Vollstreckung 522
XVttl. Erstinstanzliche Klageverfahren beim Oberverwaltungsgericht/ Verwaltungs¬
gerichtshof und beim Bundesverwaltungsgericht 522
1. Überblick 522
2. Legislative Motive der Zuständigkeitszuweisungen 522
3. Erstinstanzliche OVG-Zuständigkeiten 522
4. Erstinstanzliche Zuständigkeiten des Bundesverwaltungsgerichts 524
5. Ablauf des erstinstanzlichen Verfahrens beim OVG bzw beim BVerwG 525
a) Anwaltszwang 525
b) Verfahrensablauf 525
§4 Vorläufiger Rechtsschutz 527
I. Anwaltliche Überlegungen bei Übernahme des Mandats 527
1. Besonderheiten des Mandats in vorläufigen Rechtsschutzverfahren 527
2. Erforderlichkeit eines vorläufigen Rechtsschutzantrags und Alternativen 528
a) Förmlicher Antrag an die Behörde 529
b) Formloses Stillhalteabkommen mit der Behörde 530
c) Vorläufige Erfüllung 530
d) Alternative Strategien während eines gerichtlichen Verfahrens 531
3. Sachdienliche Antragsstellung 532
4. Zeitpunkt der Antragstellung bei Gericht 532
5. Kostenaspekte 533
a) Gerichtskosten 533
b) Kosten des Rechtsanwalts 534
c) Streit- bzw Gegenstandswert 535
II. Verfassungsrechtliche, europarechtliche und völkerrechtliche Vorgaben für den
vorläufigen verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutz 537
1. Verfassungsrecht 537
2. Europäisches und Gemeinschaftsrecht 539
a) Gemeinschaftsrecht -539
b) Konvention zum Schütze der Menschenrechte und Grundfreiheiten
(EMRK) 542
3. Völkerrecht 542
HI. Abgrenzung zwischen den Rechtsschutzsystemen der aufschiebenden Wirkung und
der einstweiligen Anordnung 542
1. Der Verwaltungsakt 542
a) Arten von Verwaltungsakten 544
b) Wirksamkeit des Verwaltungsakts 544
c) Nebenbestimmungen 544
2. Ausgewählte Fragestellungen und fachspezifische Besonderheiten 546
a) Ausländerrecht und Asylverfahrensrecht 546
b) Vereinfachtes baurechtliches Genehmigungsverfahren 547
c) Konkurrentenstreitigkeiten 548
aa) Allgemeine Grundsätze 548
bb) Beamtenrechtliche Ernennung und Dienstpostenübertragung 549
d) Prüfungsrechtliche Entscheidungen 550
e) Schulrechtliche Entscheidungen 550
f) Planfeststellungen 551
IV. Vorläufiger Rechtsschutz im System der aufschiebenden Wirkung 551
1. Die aufschiebende Wirkung 551
a) Begriff und Rechtsfolgen 551
b) Beginn und Beendigung der aufschiebenden Wirkung 554
c) Voraussetzungen des Eintritts der aufschiebenden Wirkung 556
2. Wegfall der aufschiebenden Wirkung 557
a) Kraft gesetzlicher Regelung 557
aa) Anforderung öffentlicher Abgaben und Kosten 558
bb) Unaufschiebbare Anordnungen und Maßnahmen von Polizeivollzugs¬
beamten 562
cc) Bundes- oder landesgesetzliche Bestimmung 562
dd) Maßnahmen der Länder in der Verwaltungsvollstreckung nach Bun¬
desrecht 563
b) Kraft behördlicher Anordnung 564
aa) Formelle Voraussetzungen 564
bb) Materielle Voraussetzungen 569
3. Vorläufiger behördlicher Rechtsschutz 576
4. Vorläufiger gerichtlicher Rechtsschutz 577
a) Zulässigkeit und ausgewählte Verfahrensfragen 577
aa) Statthaftigkeit 578
bb) Behördliches Vorverfahren nach § 80 Abs. 6 581
cc) Zuständiges Gericht und Verweisung 583
dd) Frist und Verwirkung 584
ee) Richtiger Antragsgegner 586
ff) Rechtsschutzbedürfnis 587
gg) Einlegung des Rechtsbehelfs in der Hauptsache 588
hh) Amtsaufklärung und Beibringung, fakultative mündliche Verhandlung 588
ii) Entscheidung durch den Vorsitzenden 590
jj) Nichtstreitige Entscheidung 590
b) Die gerichtliche Entscheidung in der Sache 591
aa) Entscheidungsmaßstab 591
bb) Vorlagepflichten 598
cc) Maßgeblicher Zeitpunkt 602
dd) Form und Wirksamwerden der Entscheidung 603
ee) Sonderformen des Entscheidungsausspruchs 604
ff) Entscheidungsinhalt und gerichtlicher Regelungs- bzw Gestaltungs¬
spielraum 606
gg) Rückängigmachung der Vollziehung 608
hh) Besonderheiten des Rechtsschutzes bei Verwaltungsakten mit Doppel¬
wirkung 609
c) Beschwerde 614
aa) Prozesskostenhilfe 614
bb) Zulässigkeit 616
cc) Die Entscheidung in der Sache, insbesondere Prüfungsumfang des
Beschwerdegerichts 622
dd) Vorläufige Aussetzung 625
d) Rechtskraft und Abänderung der gerichtlichen Entscheidung, Anhörungs¬
rüge 626
aa) Bindungswirkung von Beschlüssen nach § 80 Abs. 5 626
bb) Verhältnis des Abänderungsverfahrens zum Beschwerdeverfahren . 629
cc) Verhältnis des Abänderungsverfahrens zur Anhörungsrüge 631
dd) Abänderungsverfahren und Voraussetzungen der Abänderung 631
e) Anordnung der Fortdauer der aufschiebenden Wirkung (§ 80 b) 635
f) Vollstreckung 638
g) Schadensersatz 639
V. Vorläufiger gerichtlicher Rechtsschutz im System der einstweiligen Anordnung . 639
1. Abgrenzung von Sicherungs-und Regelungsanordnung 639
2. Zulässigkeit und ausgewählte Verfahrensfragen 641
a) Statthaftigkeit 641
b) Rechtsschutzbedürfnis und streitiges Rechtsverhältnis 641
c) Zuständiges Gericht und Verweisung 644
d) Frist und Verwirkung 646
e) Verfahrenseinleitung 646
f) Inhalt des Antrags 647
g) Amtsermittlung und Beweislast 647
h) Form und Wirksamwerden der Entscheidung 648
3. Die gerichtliche Entscheidung in der Sache 648
a) Grundsätze zum Anspruch auf Erlass einer einstweiligen Anordnung 648
aa) Anordnungsanspruch 648
bb) Anordnungsgrund 649
b) Anordnungsanspruch und Anordnungsgrund im Falle der Sicherungs¬
anordnung £JQ
aa) Anordnungsanspruch 650
bb) Anordnungsgrund 652
c) Anordnungsanspruch und Anordnungsgrund im Falle der Regelungsan¬
ordnung £ri
aa) Anordnungsanspruch 653
bb) Anordnungsgrund 653
d) Entscheidungsinhalt 655
aa) Gerichtlicher Gestaltungsspielraum 655
bb) Vorwegnahme der Hauptsache 656
cc) Behördlicher Ermessensspielraum 658
e) Maßgeblicher Zeitpunkt 660
4. Rechtskraft und Abänderung der gerichtlichen Entscheidung, Anhörungsrüge 660
a) Rechtskraft , ,n
, „ 66U
b) Änderung der Entscheidung 661
c) Anhörungsrüge ^t
66z
5. Beschwerde
6. Vollstreckung
a) Vollstreckungstitel ,,,
b) Vollstreckungsklausel ,,A
. »r,| 66*t
c) Vollziehungsfrist
7. Antrag auf Klageerhebung . ,,,
0. Schadensersatz
667
§S Normenkontrollverfahren
I. Grundlagen .
669
1. Gegenstand der Überprüfung
2. Inzidente Normenkontrolle
3. Rechtswegerschöpfung
4. Hinweis zur folgenden Darstellung 670
ö. Überblick zum Entscheidungsprogramm . Z.[[[ 670
1. Zulässigkeit
2. Begründetheit
3- Vorlage-und Vorabentscheidungsverfahren"' !Ij
ffl. Zulässigkeitsvoraussetzungen der Nonnenkontrolle .'""""" 671
1. Rechtsweg und zuständiges Gericht 671
a) Verwaltungsrechtsweg 671
b) Gerichtliche Zuständigkeit 672
2. Antrag 672
a) Formelle Anforderungen 672
b) Antragserweiterung 673
c) Antragsbegründung 673
d) Anwaltszwang 674
e) Behördenprivileg 674
3. Verfahrensbeteiligte 675
a) Antragsteller 675
b) Antragsgegner 675
c) Beigeladene 675
d) Weitere Beteiligte 676
4. Verfahrensgegenstand 676
a) Grundregel 676
b) Normentwürfe und außer Kraft getretene Normen 676
aa) Normentwürfe 676
bb) Außer Kraft getretene Normen 677
c) Überprüfbare Normen 677
d) „Entsteinerungsklausel" 678
e) Organisationssatzungen 678
f) Normänderungen 678
g) Übersicht über kontrollierbare Normen iSd § 47 VwGO 679
5. Besonderheiten für Normerlass-, -änderungs und -ergänzungsbegehren 682
a) Grundregel 682
b) Verweisung an das Verwaltungsgericht 683
c) Nichteinbeziehung von Grundstücken 683
6. Antragstellung 684
a) Inhalt des Antrags 684
b) Auf einen Teil der Norm beschränkter Antrag 684
c) Zusammenfassend gilt: 685
d) Vollzug von Verwaltungsakten 685
7. Antragsfrist 686
a) Grundregel 686
b) Fristbeginn und -verlauf 686
c) Frist bei Feststellungsantrag 687
d) Ausschlussfrist 687
8. Verwirkung, Verzicht 687
a) Verwirkung 687
b) Antragsverzicht 688
9. Antragsbefugnis 688
a) Grundregel 688
b) Darlegung 688
c) Darlegungsanforderungen 689
d) Einzelfragen zur Darlegung 689
aa) Analyse 690
bb) Fehlerhaftigkeit der Norm 690
cc) Betroffenheit des Antragstellers 690
dd) Zwang zur Teilnahme 691
ee) Teilbare Norm 691
ff) Geänderte Norm 691
gg) Aufhebung einer Norm 691
hh) Wirkungen der angegriffenen Norm 692
ii) Zusammenfassung 693
e) Antragsbefugnis von Gemeinden 694
f) Antragsbefugnis von Umweltverbänden 695
g) Antragsbefugnis bei Behörden 695
10. Präklusion ^Q,
o"j
a) Grundregel ,„$
b) Formelle Präklusion 696
c) Geltung nur im Baurecht 696
11. Rechtsschutzbedürfnis 696
a) Grundregel ,„7
b) Fehlendes Rechtsschutzbedürfnis 697
c) Bereits vollzogene Normen 698
d) Verzicht auf Normvollzug 698
e(] Vorfrasen •••^'"""!!!!!!!!"!"!!";" 698
f) Rechtsschutzbedürfnis von Gemeinden (Behörden) . 698
g) (Insbesondere:) Normverwerfungskompetenz der Verwaltung 699
IV. Begründetheit der Normenkontrolle 700
1. Prüfungsumfang
2. Maßgeblicher Zeitpunkt _01
a) Grundregel
b) Prognoseentscheidungen 701
2. übenicht über das Prüfungsprogramm der Begründetheitsprüfüng 702
a) Formelle Prüfung
b) Materielle Prüfung
3. Formelle Prüfung
6 703
a) Verfahren der Normsetzung ?03
b) Ausfertigung von Normen _03
c) Genehmigung von Normen
ArT
d) Verkündung von Normen 704
e) Substantiierung von Verfahrensfehlern 704
5. Materielle Prüfung 705
a) Bestimmtheit 705
b) Zuständigkeit des Normgebers 706
c) Ermächtigungsgrundlage 706
c) Bindende gesetzliche Vorgaben 707
d) Prognosen 708
e) Normsetzungsermessen 709
f) Verhältnismäßigkeit 710
g) Geltungserhaltung 711
V. Verfahren und Entscheidung des Normenkontrollgerichts 711
1. Beteiligte 711
2. Allgemeiner Verfahrensablauf 711
3. Antragsrücknahme, Hauptsacheerledigung 712
a) Rücknahme 712
b) Erledigung 712
4. Anerkenntnis 713
5. Vergleich 713
6. Mündliche Verhandlung und Entscheidung 713
a) Ablauf der mündlichen Verhandlung 713
b) Verfahrensermessen des Gerichts 713
c) Entscheidung durch Urteil 714
d) Entscheidung durch Beschluss 714
7. Entscheidungstenor 715
a) Sachentscheidung 715
b) Kosten, Vollstreckung 715
8. Rechtskraft und Entscheidungswirkung 715
a) Rechtskraft 715
b) Antragsstattgabe 716
c) Antragsablehnung 716
d) Bindung für andere Gerichte und Behörden 717
e) Ex-tunc-Wirkung 717
VI. Rechtsmittel 717
VII. Besonderheiten zur Nonnenkontrolle im Bauplanungsrecht 718
1. Überblick 718
2. Verfahrensgegenstand 71 8
a) Bauplanungsrechtliche Normen 718
b) Funktionslose Pläne 719
c) Flächennutzungsplan 720
d) Regionalplan 720
3. Antragsbefugnis 720
a) Grundregel 720
b) Abwägungserhebliche Belange 720
c) Interesse an der Überplanung des eigenen Grundstücks 721
d) Antragsbefugnis von Gemeinden 722
4. Weitere Zulässigkeitsvoraussetzungen 722
5. Materielle Begründetheit 723
a) Überblick 723
b) Verfahren und Form 723
c) Formelle Rechtmäßigkeit der planerischen Festsetzungen 724
d) Bestimmtheit des Planinhalts 724
e) Bindende planerische Vorgaben 724
f) Abwägung 724
g) Rückwirkende Fehlerheilung 725
6. Besonderheiten zur materiellen Prüfung von Flächennutzungsplänen 726
Vm. Einstweilige Anordnungen im Normenkontrollverfahren (§47 Abs.6 VwGO) . 726
1. Grundlagen „,
/26
2. Anordnungsvoraussetzungen 72^
3. Überblick über die Zulässigkeits- und Begründetheitsanforderungen . 727
a) Zulässigkeit „_
b) Begründetheit _2_
4. Einzelheiten zur Zulässigkeit 727
a) Zuständiges Gericht 727
b) Antrag und statthafter Antragsgegenstand 727
c) Zeitpunkt der Antragstellung 728
d) Antragsgegner
e) Antragsbefugnis
i) Rechtsschutzbedürfnis ?29
5. Begründetheit .
, n . , 730
a) Grunduberlegungen
b) Summarische Prüfung
c) Anordnungsgrund
c) Anordnungsanspruch
d) „SchwererNachteil" iSd §47 Abs.6 733
e) «Anderer wichtiger Grund" iSd§ 47 Abs. 6 VwGO 734
6- Entscheidung des Gerichts
a) Entscheidungsermessen
b) Verfahren 735
c) Entscheidungsinhalt 735
d) Wirkungen 735
735
e) Rechtsmittel 736
f) Abänderbarkeit 736
§6 Berufung 737
I. Zulassung der Berufung im erstinstanzlichen Urteil durch das Verwaltungsgericht 738
1. Bindung des Oberverwaltungsgerichts an die Zulassung der Berufung 738
2. Einlegen der Berufung; Frist 739
3. Vertretungszwang; Schriftform; Authentizität 739
II. Antrag auf Zulassung der Berufung 741
1. Antragsgegenstand 741
2. Beschwer 741
3. Rechts- und Tatsachenänderungen vor und während des Antragsverfahrens . 742
a) Berücksichtigung einer Änderung der Sach- oder Rechtslage nach
Abschluss des erstinstanzlichen Verfahrens 743
b) Berücksichtigung neuen Vortrags, der schon dem Verwaltungsgericht hätte
vorgetragen werden können 743
c) Grenze: Veränderung des Streitgegenstandes, keine Klageänderung im
Zulassungsverfahren 744
4. Erledigung des Rechtsstreits vor und während des Antragsverfahrens 744
5. Antragstellung 745
a) Ort der Einlegung 745
b) Anwaltszwang 745
c) Antrags- und Begründungsfrist als Ausschlussfristen 746
d) Reduzierung des Streitgegenstandes 747
e) Formulierung des Zulassungsantrags 748
f) Fristwahrende Einlegung und Akteneinsicht 748
6. Inhalt der Antragsbegründung: Darlegung der Zulassungsgründe 748
a) Ernstliche Zweifel an der Richtigkeit des Urteils, §124 Abs. 2 Nr. 1 749
aa) Prognose über den Erfolg des Rechtsmittels 750
bb) Ergebnisorientierte Beurteilung ernstlicher Zweifel 750
cc) Neu vorgetragene und neue Tatsachen 751
dd) Darlegung 751
b) Besondere tatsächliche oder rechtliche Schwierigkeiten, § 124 Abs. 2 Nr. 2 751
aa) Nicht nur allgemeiner oder durchschnittlicher Schwierigkeitsgrad . 751
bb) Darlegung 752
cc) Zusammenhang zum Zulassungsgrund der ernstlichen Zweifel 752
c) Grundsätzliche Bedeutung der Rechtssache, § 124 Abs. 2 Nr. 3 753
aa) Klärungsbedürftige und klärungsfähige Rechts- oder auch Tatsachen¬
frage 753
bb) Über den Einzelfall hinausgehendes Interesse an der Klärung 753
cc) Zulassungspflicht bei Möglichkeit einer Vorlage an den EuGH 754
dd) Darlegung: Rechts- oder Tatsachenfrage 754
d) Divergenz, §124 Abs. 2 Nr. 4 7S6
aa) Abweichen tragender tatsächlicher oder rechtlicher Entscheidungs¬
gründe 756
bb) Tatsachen- oder Rechtssatz des zuständigen Oberverwaltungsgerichts
oder weiterer Gerichte 75g
cc) Aufgegebene Rechtsprechung 757
dd) Darlegung 757
e) Gerichtlicher Verfahrensmangel, §124 Abs. 2 Nr. 5 757
aa) Kausalität j^
bb) Verzicht durch rügelose Verhandlung in erster Instanz 761
cc) Darlegung 761
7. Erwiderung des Antragsgegners auf den Zulassungsantrag und Vortrag
weiterer Beteiligter 762
8. Zurücknahme des Antrags auf Zulassung der Berufung 762
9. Rechtsmittelverzicht 7^2
10. Erledigung ?62
11. Entscheidung über den Antrag auf Zulassung der Berufung 763
a) Rechtskraft des erstinstanzlichen Urteils bei Ablehnung 763
b) Fortsetzung des Verfahrens bei Zulassung der Berufung 764
DI. Berufungsbegriindung
/64
1 • Berufungsbegründungsfrist 765
2. Berufungsanträge, Prüfungsumfang 766
a) Erfordernis und Maßgeblichkeit der BenrfungsanteägeV $$ 128,' 129 .' 767
b) Formulierung: „Änderung" oder „Aufhebung und Zurückverweisung" . 767
I^En^d^
4. Neue Tatsachen und Beweismittel 770
5. Klageänderung im Berufungsverfahren 770
6. Anschlussberufung, § 127
a) Selbstständige Anschlussberufung 771
b) Unselbstständige Anschlussberufung, § 127 .' 771
c) Frist
7. Zurücknahme der Berufung, § 126 " 774
a) Rücknahmeerklärung, Einwilligung 774
b) Rücknahrnefikuon bei N.chtbetreiben des Verfahrens' i.' 774
c) W,rkung der Rücknahme; Beschluss 774
8. Mündliche Verhandlung .
'¦ T's Tbf;Vorschnfen '™^»'-ii" v»ie„im üb;;gennach ¦ ¦ ¦774
775
IV. Entscheidung über die Berufung 775
1. Verwerfung durch Urteil oder Beschluss bei Unzulässigkeit, § 125 Abs. 2 775
2. Urteil 776
3. Vereinfacht abgefasstes Urteil, § 130b 776
4. Entscheidung über die Begründetheit durch Beschluss, § 130 a 777
5. Zurückverweisung auf Antrag, § 130 Abs. 2 778
V. Kosten 779
1. Kostenentscheidungen in der Berufungsinstanz 779
a) Verfahren über den Antrag auf Zulassung der Berufung 779
b) Entscheidung über die Berufung 779
2. Anwaltsgebühren 779
3. Gerichtskosten 780
VI. Rechtsmittel gegen „inkorrekte" Entscheidungen 781
VII. Anhörungsrüge 781
$7 Nichtzulassungsbeschwerde und Revision 783
I. Die Nichtzulassungsbeschwerde 783
1. Verfahren und Zulässigkeit 783
a) Statthaftigkeit 783
b) Beschwerdebefugnis 784
c) Beschwer 784
d) Gemeinsame Anforderungen an Einlegung und Begründung 785
aa) Schriftform 785
bb) Vertretungszwang 786
e) Einlegung der Beschwerde 787
aa) Einlegungsfrist 787
bb) Zuständiges Gericht für die Einlegung 788
cc) Bezeichnung des angefochtenen Urteils und des Beschwerdeführers . 789
dd) Notwendiger Inhalt der Einlegungserklärung 789
ee) Unbedingtheit 790
f) Begründung der Beschwerde 790
aa) Begründungsfrist 790
bb) Zuständiges Gericht für die Begründung 791
cc) Notwendiger Inhalt der Beschwerdebegründung 792
(1) Rechtsgrundsätzlichkeit 793
(a) Aufwerfen einer Rechtsfrage 793
(b) Klärungsfähigkeit 793
(aa) Anwendung revisiblen Rechts 794
(bb)Entscheidungserheblichkeit der Rechtsfrage 794
(c) Klärungsbedürftigkeit 794
(aa) Fehlen einer höchstrichterlichen Klärung 794
(bb)Keine Beantwortung der aufgeworfenen Rechtsfrage
unmittelbar durch das Gesetz 795
(d) Über den Einzelfall hinausgehende Bedeutung 796
(2) Divergenz 796
(a) Rechtssatz des angefochtenen Urteils 797
(b) Rechtssatz der „anderen" Entscheidung 797
(c) Ordnungsgemäße Bezeichnung der anderen Entscheidung . 798
(d) Abweichen 79g
(e) Beruhenserfordernis gOO
(3) Verfahrensfehlerhaftigkeit 801
(a) Begriff des Verfahrensmangels 801
(b) Darlegungserfordernisse 803
(c) Beispiele und Besonderheiten praktisch besonders relevanter
Verfahrensrügen 807
8) Die Wirkung der Einlegung der Beschwerde und der weitere Gang des
Beschwerdeverfahrens 812
aa) Das Abhilfeverfahren 812
bb) Fortgang bei Abhilfe 813
cc) Fortgang bei Nichtabhilfe 813
(1) Stattgabe der Beschwerde 813
(a) Zulassung der Revision 813
(b) Aufhebung und Zurückverweisung wegen Verfahrensmangels 813
(2) Ablehnung der Beschwerde 815
(a) Zeitpunkt des Eintritts der Rechtskraft des angefochtenen
Urteils b gl5
(b) Weitere prozessuale Handlungsmöglichkeiten . 815
(aa) Wiederaufnahmeverfahren sowie Nichtigkeits- und Restitu-
tionsklage 816
(bb)Anhörungsrüge 816
(cc) Gegenvorstellung 817
1 , n-i . öl'
n) Rücknahme der Beschwerde . '817
i) gg™ Beendung des Verfahrens übeVdie Nichtzulassung
8ig
j) Keine Beiladung
k) ^^^derE^m^^^^^ ™
*¦¦ ßegrundetheit
D. DieRevision 819
* * ••¦. 5219
1. Die Zulässigkeit
a) Statthaftigkeit 819
b) Beschwer 819
0 Gemeinsame Anforderungen '^^^'n^i^^ZZZ'.Z «20
d) Einlegung der Revision 820
aa) Einlegungsfrist 820
bb) Zuständiges Gericht für die Einlegung 821
cc) Sonstige Voraussetzungen 821
e) Begründung der Revision 821
aa) Begründungsfrist 822
bb) Zuständiges Gericht für die Begründung 823
cc) Notwendiger Inhalt der Begründung 823
(1) Formulierung des Revisionsantrags 823
(2) Angabe der verletzten Rechtsnorm 824
(3) Angabe der revisionsbegründenden Umstände 825
(a) Die Darlegung von Verfahrensrügen 826
(b) Die Darlegung von materiellen Rügen 826
2. Veränderungen im Revisionsverfahren 828
a) Veränderungen des Streitgegenstandes 828
b) Veränderungen der Beteiligten 829
c) Veränderungen der Sachlage 830
d) Veränderungen der Rechtslage 830
3. Die Entscheidung über die Revision 830
a) Maßgebliche Rechtsnormen, deren Verletzung die Revision begründen
kann 830
aa) Bundesrecht 831
bb) Mit dem VwVfG des Bundes wörtlich übereinstimmende Vorschriften
des Landes Verwaltungsverfahrensrechts 833
cc) Gemäß Art. 99 GG für revisibel erklärtes Recht 834
b) Zum Beruhenserfordernis 834
aa) Absolute Revisionsgründe 834
(1) Nicht vorschriftsmäßige Besetzung des Gerichts 834
(2) Mitwirkung eines ausgeschlossenen oder mit Erfolg abgelehnten
Richters 835
(3) Verletzung rechtlichen Gehörs 836
(4) Mangelnde Vertretung nach den Vorschriften des Gesetzes 838
(5) Verletzung der Vorschriften über die Öffentlichkeit des Verfah¬
rens 839
(6) Fehlen der Entscheidungsgründe 840
bb) Relative Revisionsgründe 841
c) Die Entscheidungsalternativen 841
aa) Verwerfung als unzulässig 841
bb) Zurückweisung 842
cc) Stattgabe 842
4. Die Beschränkung der revisionsgerichtlichen Kontrolle 844
5. Der Gang des Revisionsverfahrens 845
6. Die Sprungrevision g46
a) Der Sprungrevision zugängliche Entscheidungen 846
b) Die Zulassung der Sprungrevision 847
c) Die Zustimmung des gegnerischen Hauptbeteiligten zur Einlegung der
Sprungrevision 848
d) Der Nachweis der Zustimmung 849
e) Die Einlegung und Begründung der Sprungrevision 850
f) Sprungrevision und Berufungszulassung 850
g) Revisionsgründe 850
7. Die Revision bei Ausschluss der Berufung 851
8. Die Gegenrüge gj-j
9. Die Anschlussrevision g52
a) Wesen und Funktion der „echten" Anschlussrevision und Abgrenzung zur
selbstständigen „Anschluss"-Revision 852
b) Die Einlegungs- und Begründungsfrist 853
c) Entbehrlichkeit der Zulassung 853
d) Gegenstand der Anschlussrevision 854
e) Keine „Anschluss-Anschluss"-Revision 855
f) Unwirksamwerden der Anschlussrevision 855
10. Die Rücknahme der Revision 055
11. Außerordentliche Rechtsbehelfe 855
§8 Verfassungsprozessrecht g57
I. Vorbemerkung „ ,-7
H. Die Verfassungsbeschwerde (Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG/§ 90 BVerfGG) . 857
1. Die Verfassungsbeschwerde als außerordentlicher Rechtsbehelf 857
a) Fehlende aufschiebende Wirkung der Verfassungsbeschwerde 857
b) Primat der Instanzgerichte 857
c) Heck'sche Formel 053
d) Annahmevoraussetzungen 858
e) Verfassungsbeschwerde als Rechtsbehelf des Bürgers gegen den Staat ".'.'.'. 858
2. Sub,ekt.ve Antragsvoraussetzungen: Antragsberechtigung 858
a) Vorbemerkung ,g
b) Beschwerdefähigkeit g5g
aa) Natürliche Personen g58
bb) Inländische juristische Personen 859
cc) Ausländische juristische Personen . 859
c) Verfahrensfähigkeit ' g59
d) Beschwerdebefugnis „,o
aa) Betroffenheitstrias g59
bb) Geltendmachung fremder Rechte .[[ 860
3. Objektive Antragsvoraussetzungen 860
a) Grundrechtsrüge 860
b) Verletzungshandlung 860
c) Rechtsschutzinteresse 861
4. Antragsgegenstand 861
a) Akte der öffentlichen Gewalt 861
b) Gesetzgebung 862
c) Akte vollziehender Gewalt 862
d) Rechtsprechungsakte (Urteilsverfassungsbeschwerde) 863
aa) Entscheidungen 863
bb) Endentscheidung 863
cc) Erschöpfung des Rechtswegs 864
dd) Ausnahmen vom Grundsatz der Rechtswegerschöpfung
(§90Abs.2S.2BVerfGG) 865
e) Der Subsidiaritätsgrundsatz 865
aa) Grundsätze 865
bb) Ausnahmen 866
5. Das Verfassungsbeschwerdeverfahren 867
a) Antrag 867
aa) Verfahrenseinleitender Antrag 867
bb) Unterlagen 867
cc) Vollmacht 868
dd) Unterschrift 868
b) Begründung 868
aa) Allgemeines 868
bb) Einfach-rechtliche Rechtslage 868
cc) Grundrechtsrüge 868
dd) Rechtssatzverfassungsbeschwerde 869
ee) Annahmevoraussetzungen des § 93 a BVerfGG 869
c) Frist 870
aa) Fristvoraussetzungen 870
bb) Fristberechnung 870
d) Allgemeines Register 871
aa) Posteingang 871
bb) Belehrungsschreiben 871
cc) Merkblatt 871
e) Kammerverfahren 871
aa) Kammerzuständigkeit 871
bb) Keine ausdrückliche Annahmeentscheidung 872
cc) Angezeigtsein 872
dd) Beschluss 872
ee) Stattgegebene Entscheidung 873
ff) Einstweilige Anordnung 873
f) Senatsverfahren 873
aa) Grundsätzliche verfassungsrechtliche Bedeutung 873
bb) Entscheidungsfolgen 873
g) Auslagenerstattung 874
aa) Selbstbehalt der Kosten 874
bb) Missbrauchsgebühr 874
cc) Formen der Auslagenerstattung 874
dd) Verfahren §75
ee) Anwaltsgebühren 875
ff) Gegenstandswert 375
gg) Auslagen im engeren Sinne 876
hh) Gebührenvereinbarung 876
ii) Prozesskostenhilfe 876
jj) Rechtsschutzversicherung 876
kk) Kosten des Instanzverfahrens 876
11) Beratung des Mandanten 877
ffl. Die Kommunalverfassungsbeschwerde des § 91 BVerfGG 877
1. Rechtliche Vorgaben und praktische Bedeutung 877
a) Rechtliche Vorgaben g77
b) Praktische Bedeutung 877
2. Beschwerdefähigkeit g77
a) Gemeinde R77
b) Gemeindeverband 878
3. Betroffenheitstrias . o,0
5/0
4. Beschwerdegegenstand 878
5. Grundgesetz-Rüge g7g
a) Art.28 Abs.2 GG 878
aa) Umfassender Aufgabenbereich 878
bb) Fallgruppen gy9
b) Andere Verfassungsrechtsnormen '' 879
6. Der Subsidiantätsgrundsatz des § 91 S. 2 BVerfGG 879
7- Sonstige Zulässigkeitsvoraussetzungen 879
IV. Die einstweilige Anordnung (§ 32 BVerfGG) .'.[ 880
1 • Vorbemerkung
2. Grundzüge
6 OOfl
a) §32 Abs. 1 BVerfGG . „"
b) §32 Abs.2 BVerfGG . !!°
c) §32 Abs. 6 BVerfGG ZZ
3. Streitfall . 8*
880
4. Strenger Maßstab 881
a) Grundregel 881
b) Tatsachenbasis 881
5. Verbot der Vorwegnahme der Hauptsache 881
6. Bezug zur Hauptsache 881
7. Folgenabwägung 881
8. Schwerer Nachteil 882
9. Verfahren/Zuständigkeit 882
a) Verfahrensarten 882
b) Kammerzuständigkeit 882
10. Kasuistik 882
V. Das konkrete Normenkontrollverfahren nach Art. 100 Abs. 1 GG, § 80 BVerfGG 883
1. Vorbemerkung 883
2. Unerlässlichkeit 883
3. Vorlageberechtigung 883
4. Vorlagegegenstand 884
a) Prüfgegenstand 884
b) Deutsches Recht 884
c) EG-Recht 884
d) Geltendes Recht 884
e) Gesetz im formellen Sinn 884
f) Nachkonstitutionelles Recht 884
g) DDR-Recht 885
5. Begründungspflichten des vorlegenden Gerichts 885
a) Strenge Anforderungen 885
b) Sachverhalt 8S5
c) Einfach-rechtliche Rechtslage 885
d) Verfassungsrecht 885
e) Entscheidungserheblichkeit 885
f) Überzeugungsbildung 885
6. Verfahren/Entscheidung 885
VI. Landesverfassungsbeschwerden 886
1. Getrennte Verfassungsräume
2. Verfahrensgestaltung 88°
a) Parallelität der Beschwerden 886
b) Rechtsschutzinteresse 886
c) Verletzung von Bundesrecht 886
3. Prüfungsmaßstab 887
a) Art. 142 GG 887
b) Inhaltsgleichheit 887
c) Ergebnisgleichheit 887
VII. Vernetzung von verwaltungsprozessrechtlichen und verfassungsgerichtlichen
Verfahren coo
ooo
1. Gegenstände verfassungsgerichtlicher Kontrolle 888
2. Gerichtsentscheidungen ggg
a) Verfahren nach § 80 Abs. 5 VwGO 888
aa) Aufschiebende Wirkung ooo
o ooo
bb) Behördlich oder gerichtlich angeordneter Sofortvollzug 889
cc) Entscheidungen nach § 80 Abs. 7 VwGO 890
dd) Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde 891
b) Verfahren nach §123 VwGO g91
c) Erste Instanz (Hauptsache) 893
aa) Zu beachtende Grundsätze im Verfahren erster Instanz 893
bb) Vorbereitung eines konkreten Normenkontrollverfahrens nach
Art. 100 Abs. 1 GG 894
cc) Überlange Verfahrensdauer 894
dd) Aussetzung des Verfahrens 895
ee) Kommt eine Verfassungsbeschwerde in Betracht? 896
d) Zweiteinstanz
aa) Allgemeine Grundsätze 897
bb) Nichtzulassungsbeschwerde 897
cc) Kommt eine Verfassungsbeschwerde in Betracht? 898
e) Dritte Instanz
. 898
aa) Allgemeine Grundsätze 898
bb) Die Entscheidung des BVerwG " 898
cc) Ist die Verfassungsbeschwerde möglich? 898
3. Ist die Verfassungsbeschwerde zulässig? „oq
A -7 „ ° ö"~
4- ZurBegrundetheit der Verfassungsbeschwerde 899
a) Allgemeines 9°°
b) Art.2 Abs. 1 GG als Tränsmissbnsgrundrecht ZI
c) Das Prinzip der Verhältnismäßigke.t qn1
aa) Eignung W
bb) Erforderlichkeit 901
QO?
cc) Angemessenheit
d) Willkürverbot 902
e) Gebot des effektiven Rechtsschutzes (Art 19 Abs 4 CO/I'" • u ^
anspruch (Art.2 Abs. 1 GG ,Vm Art 20 Abs 3 GG^ GG)/JuStlZ«ewahrun^ „,
aa) Gebot des effekriven Rechtsschutzes (Art. 19 Ab,4 GG, 90
o ^^oedesgesetzhchenmchte^^Ab:!^^;-;;;;;;;;;;; Z
g) Faires Verfahren (Art. 2 Abs. 1 GG iVm Art. 20 Abs. 3 GG) / rechtliches
Gehör (Art. 103 Abs. 1 GG) 906
aa) Faires Verfahren (Art. 2 Abs. 1 GG iVm Art. 20 Abs. 3 GG) 906
bb) Rechtliches Gehör (Art. 103 Abs. 1 GG) 906
6. Die Anhörungsrüge 909
a) Rechtsgrundlage 909
b) Inkrafttreten des Gesetzes 910
c) Rechtsnatur der Anhörungsrüge 910
d) Statthaftigkeit 910
aa) Keine weitere Rechtsschutzmöglichkeit 910
bb) Entscheidungserhebliche Gehörsverletzung 911
e) Frist 912
f) Verfahrensgestaltung 912
g) Verfahrensablauf 913
h) Entscheidung 913
i) Kosten 913
j) Muster zur Anhörungsrüge 914
7. Kostenberatung 916
a) Kostenübernahme durch Dritte 916
b) Gerichtskosten 916
c) Gegnerkosten 916
d) Die Kosten des Ausgangsverfahrens 916
e) Vorprüfungskosten 917
f) Gutachtenskosten 917
g) Anwaltskosten 917
aa) Instanzanwalt 917
bb) Verfahrensanwalt 917
h) Gegenstandswert 917
8. Zeitmanagement 918
9. Die erfolgreiche Verfassungsbeschwerde 919
§9 Rechtsschutz vor europäischen Gerichten 921
I. Das verwaltungsrechtliche Mandat vor europäischen Gerichten 921
1. Prozessrecht der europäischen Gerichte 921
2. Zentrale Verfahrensarten 921
a) Vorabentscheidungsverfahren 921
b) Direktklagen zum EuG 922
c) Menschenrechtsbeschwerde 922
3. Taktische Grundüberlegungen 923
4. Anforderungen an den Anwalt 923
a) Postulationsfähigkeit 924
b) Sprachkenntnisse 925
5. Verhältnis der europäischen Gerichte untereinander 925
ü. Vorabentscheidungsverfahren vor dem EuGH 926
1. Vorlage durch das nationale Gericht 926
a) Befugnis des nationalen Gerichts 926
b) Vorlagepflicht 928
aa) Letztinstanzliches Gericht 928
bb) Grenzen der allgemeinen Vorlagepflicht 928
cc) Nichtanwendung von Sekundärrecht 929
c) Möglichkeiten zur Durchsetzung der Vorlagepflicht 930
2. Folgen der Vorlage 931
3. Gang des Verfahrens 93I
a) Schriftlicher Teil 93I
b) Mündliche Verhandlung 932
c) Entscheidungsinhalt 932
4. Umsetzung im Verwaltungsprozess 932
5. Kosten und Gebühren 933
HI. Direktklagen zum EuG 933
1. Klagearten 933
a) Nichtigkeitsklage 934
b) Untätigkeitsklage 934
c) Schadensersatzklage 935
2. Zulässigkeitsvoraussetzungen der individuellen Nichtigkeitsklage im Einzel-
nen 935
a) Klagegegenstand 935
b) Klagebefugnis 935
c) Klagefrist 937
3. Zuständigkeit nyj
4. Verfahrensgang und Entscheidungswirkungen 937
5. Eilrechtsschutz „3g
a) Zulässigkeit 93g
b) Begründetheit 939
c) Verfahrensfragen 939
6. Rechtsmittel .
940
/. Kosten und Gebühren 940
IV. Menschenrechtsbeschwerde zum EGMR [][ 941
1- Typische Gegenstände 941
2. Voraussetzungen
a) Beschwerdefrist
b) Erschöpfung des innerstaatlichen Rechtswegs 943
c) Keine Unvereinbarkeit mit der Konvention ""!"!""".'.'! 944
d) Keine offensichtliche Unbegründetheit 944
e) Unzulässigkeit selbst begründeter Beschwerden 945
3. Anforderungen an die Antragsschrift 945
4. Gang des Verfahrens 946
a) Internes Verfahren 946
b) Zustellung und gütliche Einigung 946
c) Mündliche Verhandlung 947
5. Eilrechtsschutz 947
6. Große Kammer 949
7. Gerechte Entschädigung nach Art. 41EMRK 949
8. Wirkungen der Entscheidung 950
a) Grundsätze zur Befolgungspflicht 950
b) Neuere Entwicklungen 951
c) Normative Leitfunktion 952
9. Kosten und Gebühren 952
Stichwortverzeichnis 955 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)115493328 (DE-588)120083728 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022545439 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK5607 |
callnumber-raw | KK5607.5 |
callnumber-search | KK5607.5 |
callnumber-sort | KK 45607.5 |
classification_rvk | PN 945 |
ctrlnum | (OCoLC)191031785 (DE-599)BVBBV022545439 |
dewey-full | 342.430664 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.430664 |
dewey-search | 342.430664 |
dewey-sort | 3342.430664 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02759nam a2200649 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022545439</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110812 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070806s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N03,0663</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982315309</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832920272</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 98.00, sfr 155.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2027-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832920277</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 98.00, sfr 155.00</subfield><subfield code="9">3-8329-2027-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)191031785</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022545439</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK5607.5</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.430664</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 945</subfield><subfield code="0">(DE-625)137849:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prozesse in Verwaltungssachen</subfield><subfield code="c">Michael Quaas ... (Hrsg.). Wolfgang Ewer ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">981 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosProzessHandbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Administrative acts</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Administrative courts</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Administrative procedure</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungssache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4268067-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsstreitverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117368-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063359-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltungssache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4268067-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verwaltungsstreitverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117368-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063359-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Quaas, Michael</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115493328</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ewer, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120083728</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015751820&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015751820</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022545439 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:11:43Z |
indexdate | 2024-07-09T20:59:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832920272 3832920277 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015751820 |
oclc_num | 191031785 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M56 DE-521 DE-526 DE-29 DE-B1533 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-M124 DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M56 DE-521 DE-526 DE-29 DE-B1533 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | 981 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series2 | NomosProzessHandbuch |
spelling | Prozesse in Verwaltungssachen Michael Quaas ... (Hrsg.). Wolfgang Ewer ... 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2008 981 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NomosProzessHandbuch Administrative acts Germany Administrative courts Germany Administrative procedure Germany Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd rswk-swf Verwaltungssache (DE-588)4268067-0 gnd rswk-swf Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd rswk-swf Verwaltungsverfahren (DE-588)4063359-7 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verwaltungssache (DE-588)4268067-0 s Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 s 2\p DE-604 Verwaltungsverfahren (DE-588)4063359-7 s Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 s 3\p DE-604 Quaas, Michael 1948- Sonstige (DE-588)115493328 oth Ewer, Wolfgang 1955- Sonstige (DE-588)120083728 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015751820&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Prozesse in Verwaltungssachen Administrative acts Germany Administrative courts Germany Administrative procedure Germany Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Verwaltungssache (DE-588)4268067-0 gnd Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd Verwaltungsverfahren (DE-588)4063359-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048835-4 (DE-588)4268067-0 (DE-588)4117368-5 (DE-588)4063359-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Prozesse in Verwaltungssachen |
title_auth | Prozesse in Verwaltungssachen |
title_exact_search | Prozesse in Verwaltungssachen |
title_exact_search_txtP | Prozesse in Verwaltungssachen |
title_full | Prozesse in Verwaltungssachen Michael Quaas ... (Hrsg.). Wolfgang Ewer ... |
title_fullStr | Prozesse in Verwaltungssachen Michael Quaas ... (Hrsg.). Wolfgang Ewer ... |
title_full_unstemmed | Prozesse in Verwaltungssachen Michael Quaas ... (Hrsg.). Wolfgang Ewer ... |
title_short | Prozesse in Verwaltungssachen |
title_sort | prozesse in verwaltungssachen |
topic | Administrative acts Germany Administrative courts Germany Administrative procedure Germany Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Verwaltungssache (DE-588)4268067-0 gnd Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd Verwaltungsverfahren (DE-588)4063359-7 gnd |
topic_facet | Administrative acts Germany Administrative courts Germany Administrative procedure Germany Rechtsschutz Verwaltungssache Verwaltungsstreitverfahren Verwaltungsverfahren Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015751820&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT quaasmichael prozesseinverwaltungssachen AT ewerwolfgang prozesseinverwaltungssachen |