Schimmelpilze und Bakterien in Gebäuden: Erkennen und Beurteilen von Symptomen und Ursachen
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Hankammer, Gunter Schimmelpilze in Gebäuden |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Müller
2007
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 457 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 170 mm |
ISBN: | 9783481023300 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022545050 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160909 | ||
007 | t | ||
008 | 070806s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N15,1007 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983580367 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783481023300 |c Gb. : EUR 59.00 |9 978-3-481-02330-0 | ||
024 | 3 | |a 9783481023300 | |
028 | 5 | 2 | |a 02330-0 |
035 | |a (OCoLC)185000293 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983580367 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-91 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-525 |a DE-Freis2 |a DE-M111 |a DE-B768 |a DE-1050 | ||
082 | 0 | |a 693.893 |2 22/ger | |
084 | |a ZI 4070 |0 (DE-625)156413: |2 rvk | ||
084 | |a ZI 4930 |0 (DE-625)156444: |2 rvk | ||
084 | |a ZI 4935 |0 (DE-625)156445: |2 rvk | ||
084 | |a BAU 306f |2 stub | ||
084 | |a 580 |2 sdnb | ||
084 | |a 690 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hankammer, Gunter |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)124840248 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schimmelpilze und Bakterien in Gebäuden |b Erkennen und Beurteilen von Symptomen und Ursachen |c Gunter Hankammer ; Wolfgang Lorenz |
250 | |a 2., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Müller |c 2007 | |
300 | |a 457 S. |b Ill., graph. Darst. |c 240 mm x 170 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Feuchtigkeitsschaden |0 (DE-588)4154250-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pathogener Mikroorganismus |0 (DE-588)4044890-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bauschaden |0 (DE-588)4004927-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schimmelpilze |0 (DE-588)4052495-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gebäude |0 (DE-588)4156127-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Gebäude |0 (DE-588)4156127-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Feuchtigkeitsschaden |0 (DE-588)4154250-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schimmelpilze |0 (DE-588)4052495-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gebäude |0 (DE-588)4156127-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Bauschaden |0 (DE-588)4004927-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Pathogener Mikroorganismus |0 (DE-588)4044890-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lorenz, Wolfgang |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)13048170X |4 aut | |
785 | 0 | 0 | |i Später u.d.T. |a Hankammer, Gunter |t Schimmelpilze in Gebäuden |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2933933&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015751437&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015751437 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089270447210496 |
---|---|
adam_text |
SCHIMMELPILZE UND BAKTERIEN IN GEBAEUDEN ERKENNEN UND BEURTEILEN VON
SYMPTOMEN UND URSACHEN MIT 444 ABBILDUNGEN UND 68 TABELLEN 2.,
AKTUALISIERTE UND ERWEITERTE AUFLAGE GUNTER HANKAMMER DIPL.-ING.,
OEFFENTLICH BESTELLTER UND VEREIDIGTER SACHVERSTAENDIGER FUER SCHAEDEN AN
GEBAEUDEN SOWIE SCHIMMELPILZE UND ANDERE INNENRAUMSCHADSTOFFE
(HANDELSKAMMER HAMBURG), OEFFENTLICH BESTELLTER UND VEREIDIGTER
SACHVERSTAENDIGER FUER SACHFRAGEN DER HONORIERUNG VON
ARCHITEKTENLEISTUNGEN GEM. HOAI (HAM- BURGISCHE ARCHITEKTENKAMMER)
WOLFGANG LORENZ DR.-ING., INHABER DES INSTITUTS FUER INNENRAUMDIAGNOSTIK,
OEFFENT- LICH BESTELLTER UND VEREIDIGTER SACHVERSTAENDIGER FUER SCHADSTOFFE
AN UND IN GEBAEUDEN, INSBESONDERE SCHIMMELPILZE UND BAKTERIEN (BAUKAMMER
BERLIN), STELLVERTRETENDER VORSTANDSVORSITZENDER IM BUNDESVERBAND
SCHIMMELPILZSANIERUNG E. V. (BSS) RUDOLF MUELLER INHALTSVERZEICHNIS 1
EINLEITUNG 13 1.1 SCHIMMELPILZ- UND BAKTERIENVORKOMMEN IN DER UMGEBUNG
DES MENSCHEN 14 1.2 NUTZEN VON SCHIMMELPILZEN UND BAKTERIEN 23 1.2.1
SCHIMMELPILZE UND BAKTERIEN IN DER NAHRUNGSMITTELPRODUKTION 23 1.2.2
SCHIMMELPILZE UND BAKTERIEN IN DER ARZNEIMITTELPRODUKTION 25 1.3
BEGRIFFSKLAERUNG: STOCKFLECKEN, SPAKBILDUNG, SCHWARZSCHTMMEL 26 2
SCHIMMELPILZE UND BAKTERIEN - MIKROBIOLOGISCHE GRUNDLAGEN . 27 2.1
MIKROBIELLES WACHSTUM 30 2.2 METABOLISMUS - BILDUNG MIKROBIELLER
STOFFWECHSELPRODUKTE 32 2.3 MIKROBIELLE TOXINE 34 2.4
WACHSTUMSBEDINGUNGEN VON MIKROORGANISMEN 35 2.5 ARTEN WACHSENDER
MIKROORGANISMEN 40 2.6 BAKTERIEN 43 2.7 FOLGEN DES BEFALLS DURCH
MIKROORGANISMEN 44 3 GESUNDHEITSRISIKO SCHIMMELPILZE UND BAKTERIEN 47
3.1 GESUNDHEITLICHE GEFAEHRDUNG DURCH MIKROORGANISMEN 47 3.1.1 IN VIVO
WACHSENDE MIKROORGANISMEN - INFEKTIONEN 49 3.1.2 MIKROBIELLE TOXINE UND
INTOXIKATIONEN 51 3.1.3 MIKROBIELLE ALLERGENE UND ALLERGIEN 54 3.2
MIKROBIELLE STOFFE MIT WIRKUNG AUF DAS IMMUNSYSTEM 56 3.3
EXPOSITIONSWEGE 59 3.4 ABSCHAETZUNG DER GESUNDHEITLICHEN GEFAEHRDUNG -
GRENZWERTE, RICHTWERTE 59 3.5 ERGEBNISSE EINER FELDSTUDIE 63 4
SCHIMMELPILZE UND BAKTERIEN IN GEBAEUDEN 67 4.1 FEUCHTIGKEIT IN GEBAEUDEN
67 4.1.1 DURCHFEUCHTUNG VON BAUTEILEN 70 4.1.2 HYGROTHERMISCH BEDINGTE
FEUCHTIGKEIT 71 INHALTSVERZEICHNIS 4.2 SCHAEDEN AN GEBAEUDEN DURCH
SCHIMMELPILZE UND BAKTERIEN 89 4.3 SCHADENSBILDER BEI SCHIMMELPILZBEFALL
IN RAEUMEN 90 4.3.1 SYMPTOM-TYP A: FENSTERLEIBUNG 91 4.3.2 SYMPTOM-TYP B:
FENSTERSTURZ 93 4.3.3 SYMPTOM-TYP C: DACHDECKEN-WAND-ANSCHLUSS 93 4.3.4
SYMPTOM-TYP D: AUSSENWAND UEBER FUSSLEISTE 95 4.3.5 SYMPTOM-TYP E:
AUSSENWAND, DACHSCHRAEGE UND DACHDECKE, SPOTS 97 4.3.6 SYMPTOM-TYP F:
AUSSENWANDECKE 98 4.3.7 SYMPTOM-TYP G: BADEZIMMER - AUSSENWAND 99 4.3.8
SYMPTOM-TYP H: INNENWAND UEBER FUSSLEISTE, FUSSLEISTENRUECKSEITE 100 4.3.9
SYMPTOM-TYP I: FENSTER, FLUEGELDICHTUNG 101 4.3.10 SYMPTOM-TYP J:
FENSTER, GLASLEISTEN UND RAHMEN 102 4.3.11 SYMPTOM-TYP K:
DACHFLAECHENFENSTER 102 4.3.12 SYMPTOM-TYP L: VERDECKTER BEFALL 104
4.3.13 SYMPTOM-TYP M: AUGENSCHEINLICH NICHT ERKENNBARER BEFALL 110
4.3.14 SYMPTOM-TYP N: KELLERAUSSENWAENDE 110 4.3.15 SYMPTOM-TYP O:
SUEIKONDICHTUNGEN 112 4.4 URSACHENARTEN DER SCHIMMELPILZENTSTEHUNG 113
4.4.1 URSACHE 1: UEBERHOEHTE FEUCHTIGKEITSPRODUKTION 117 4.4.2 URSACHE 2:
FALSCHES LUEFTUNGSVERHALTEN 126 4.4.3 URSACHE 3: PERMANENTE
*KIPP"-LUEFTUNG 143 4.4.4 URSACHE 4: UNZUREICHENDE BEHEIZUNG 144 4.4.5
URSACHE 5: MOBILIAR UND VORHAENGE VOR AUSSENWAENDEN 150 4.4.6 URSACHE 6:
FUNKTIONSSTOERUNGEN AN EINZELRAUMLUEFTERN 154 4.4.7 URSACHE 7: RAUMSEITIGE
WAERMEDAEMMUNGEN 156 4.4.8 URSACHE 8: GERINGE WAERMEDAEMMUNG VON AUSSENWAENDEN
161 4.4.9 URSACHE 9: GEOMETRISCHE WAERMEBRUECKEN 164 4.4.10 URSACHE 10:
BEHINDERUNG DES WARMLUFT-ZIRKULATIONSSTROMS 167 4.4.11 URSACHE 11:
FENSTEREINBAU BEI DER ALTBAUMODERNISIERUNG 171 4.4.12 URSACHE 12:
EINBAUFEHLER BEI DACHFLAECHENFENSTERN 174 4.4.13 URSACHE 13: KONSTRUKTIVE
WAERMEBRUECKEN 179 4.4.14 URSACHE 14: LUEFTUNGSMOEGLICHKEIT
UNTERDIMENSIONIERT 185 4.4.15 URSACHE 15: ANFANGSFEUCHTE IM NEUBAU 190
4.4.16 URSACHE 16: HORIZONTALE DURCHFEUCHTUNGEN VON AUSSENWAENDEN 210
4.4.17 URSACHE 17: VERTIKAL AUFSTEIGENDE FEUCHTIGKEIT IN AUSSENWAENDEN 214
4.4.18 URSACHE 18: ROHRLEITUNGSSCHAEDEN, UEBERFLUTUNGEN 218 4.4.19 URSACHE
19: EINBAUFEHLER BEI DUSCH- UND BADEWANNEN 225 4.4.20 URSACHE 20:
DURCHFEUCHTUNGEN VON SCHORNSTEINZUEGEN 226 4.4.21 URSACHE 21:
DACHLECKAGEN 228 5 VORGEHENSWEISE BEI SYMPTOMEN EINES MIKROBIELLEN
BEFALLS 235 5.1 MESS- UND ANALYSEPLANUNG 235 5.2 VERDACHT AUF BEFALL
OHNE SICHTBARE SYMPTOME 235 5.3 EINSCHALTUNG VON SONDERFACHLEUTEN 238
5.4 BEFRAGUNG/GEBAEUDEANAMNESE 239 5.5 INSPEKTION 240 INHALTSVERZEICHNIS
5.6 SCHADENSKATASTER 242 5.7 HEIZENERGIEVERBRAUCHSANALYSE 243 5.7.1
GEBAEUDESPEZIFISCHE ANALYSE 243 5.7.2 WOHNUNGSSPEZIFISCHE ANALYSE 246
5.7.3 RAUMSPEZIFISCHE ANALYSE 256 6 BAUPHYSIKALISCHE
UNTERSUCHUNGSMETHODEN 259 6.1 FEUCHTIGKEITSBESTIMMUNG VON STOFFEN UND
BAUTEILEN 259 6.1.1 ELEKTRONISCHE FEUCHTIGKEITSMESSUNG:
WIDERSTANDSMESSPRINZIP 259 6.1.2 KAPAZITIVE FEUCHTIGKEITSMESSUNG (SOG.
HOCHFREQUENZVERFAHREN) 260 6.1.3 ELEKTRONISCHE FEUCHTIGKEITSMESSUNG:
MIKROWELLEN-VERFAHREN 261 6.1.4 ELEKTRONISCHE KLIMAMESSUNG:
AUSGLEICHSFEUCHTE 262 6.1.5 CM-VERFAHREN 264 6.1.6
DARR-METHODE/GRAVIMETRISCHE FEUCHTIGKEITSBESTIMMUNG 265 6.1.7
NEUTRONENSONDE 268 6.2 TAUPUNKTBESTIMMUNG NACH DEM GLASER-VERFAHREN 269
6.3 ERMITTLUNG DER KRITISCHEN OBERFLAECHENFEUCHTE VON BAUTEILEN 272 6.4
WUFI UND ESTHER 273 6.5 CO 2 -MESSUNG 274 6.6
*BLOWER-DOOR"-PRUEFVERFAHREN 275 6.7 OBERFLAECHENTEMPERATURMESSUNG 278
6.7.1 OBERFLAECHENTEMPERATURMESSUNG MIT MESSFUEHLERN 278 6.7.2
INFRAROT-THERMOGRAFIE 278 6.7.3 OBERFLAECHENTEMPERATURMESSUNG UEBER
GEBAEUDE-THERMOGRAFIE 280 6.8 MESSUNG DES LUFTVOLUMENSTROMS VON
LUEFTUNGSANLAGEN 281 6.9 WASSEREINDRINGPRUEFUNG MIT DEM KARSTEN'SCHEN
PRUEFROEHRCHEN 281 6.10 STATIONAERE KLIMAMESSUNG: RELATIVE LUFTFEUCHTIGKEIT
UND -TEMPERATUR 285 6.11 INSTATIONAERE KLIMAMESSUNG (KLIMADATENLOGGER)
285 6.12 DRUCKPRUEFUNGEN BEI WASSER FUEHRENDEN INSTALLATIONSLEITUNGEN 287
6.13 LECKAGEORTUNG UND LEITUNGSSUCHE MIT DEM TONFREQUENZVERFAHREN 289
6.14 SALZGEHALTBESTIMMUNG 290 7 UNTERSUCHUNG VON MIKROBIELLEN SCHAEDEN
291 7.1 ALLGEMEINE ANMERKUNGEN 291 7.2 UNTERSUCHUNGSMETHODEN 293 7.3
MATERIALANALYSEN 296 7.3.1 PROBENAHME 297 7.3.2 ANZUECHTUNG 298 7.3.3
BEWERTUNG 300 10 INHALTSVERZEICHNIS 7.4 SCHIMMELPILZ-SPUERHUND 301 7.5
MVOC-LUFTMESSUNGEN 303 7.5.1 PROBENAHME UND MOEGLICHE STOERQUELLEN 304
7.5.2 MVOC-ANALYSE 307 7.5.3 BEWERTUNG 308 7.6 LUFTKEIMMESSUNGEN 310
7.6.1 PROBENAHME 311 7.6.2 LABORANALYSE 313 7.6.3 BEWERTUNG 313 7.7
LUFTANALYSE AUF GESAMTZELLZAHL BZW. LUFTGETRAGENE PARTIKEL 315 7.7.1
PROBENAHME 316 7.7.2 ANALYSE 316 7.7.3 BEWERTUNG 316 7.8 STAUBANALYSEN
MITTELS KULTIVIERUNG 318 7.8.1 PROBENAHME 318 7.8.2 ANALYSE 319 7.8.3
BEWERTUNG 319 7.9 TOXIZITAETSTEST UND TOXINANALYSEN 321 8 SANIERUNG UND
PRAEVENTION 323 8.1 LEITFAEDEN ZUR BEURTEILUNG UND BESEITIGUNG VON
SCHIMMELPILZBEFALL 323 8.2 ABLAUF DER FACHGERECHTEN BESEITIGUNG EINES
MIKROBIELLEN BEFALLS 326 8.3 UNTERSUCHUNGSKOSTEN 328 8.4
URSACHENBESEITIGUNG 328 8.4.1 NACHTRAEGLICHE AEUSSERE ABDICHTUNGSVERFAHREN
329 8.4.2 NACHTRAEGLICHE ABDICHTUNGEN BEI KAPILLAR AUFSTEIGENDER
FEUCHTIGKEIT 335 8.4.3 SANIERPUTZ 339 8.4.4 FASSADENBESCHICHTUNGEN 340
8.4.5 SANIERUNG VON SICHTMAUERWERKSFLAECHEN, VERBLENDMAUERWERK 346 8.4.6
DRAENAGE 351 8.5 SYMPTOMBESEITIGUNG 354 8.5.1 SCHADENSFESTSTELLUNG 354
8.5.2 PERSOENLICHE SCHUTZAUSRUESTUNG (PSA) 354 8.5.3 ARBEITS- UND
UMGEBUNGSSCHUTZ 357 8.5.4 UNTERSCHIEDLICHE MASSNAHMEN BEI DER
SCHIMMELPILZSAMERUNG 358 8.5.4.1 ISOLATION 358 8.5.4.2 DESINFEKTION 360
8.5.4.3 DEKONTAMINATION 361 8.6 MOEGLICHKEITEN TECHNISCHER TROCKNUNG 366
8.6.1 INDIREKTE BAUTEILTROCKNUNG 366 8.6.2 DIREKTE BAUTEILTROCKNUNG 367
8.7 ABNAHME DER LEISTUNGEN UND ERFOLGSKONTROLLE 368 INHALTSVERZEICHNIS
11 8.8 SANIERUNGSKOSTEN 368 8.9 MASSNAHMEN ZUR PRAEVENTION - TECHNISCHE
MOEGLICHKEITEN BEI NEUBAUTEN UND IM BESTAND 374 9 RECHTSLAGE BEI
SCHIMMELPILZSCHAEDEN 379 9.1 RECHT DER SCHULDVERHAELTNISSE 379 9.2
SCHIMMELPILZSCHAEDEN IM MIETRECHT 380 9.2.1 BGB-REGELUNGEN ZUM
MIETVERTRAG 380 9.2.2 GESUNDHEITSGEFAEHRDUNG 382 9.2.3 BEWEISLAST FUER DEN
MANGEL AN EINER MIETSACHE 392 9.2.4 UMFANG UND ANGEMESSENHEIT VON
MIETMINDERUNGEN 396 9.2.5 FORMULIERUNG VON BEWEISBESCHLUESSEN IN
SCHIMMELPILZVERFAHREN 408 9.3 SCHIMMELPILZSCHAEDEN IM WERKVERTRAGSRECHT
411 9.4 SCHIMMELPILZSCHAEDEN IM KAUFRECHT 412 10 SCHIMMELPILZAEHNLICHE
SCHADENSBILDER 415 10.1 AUSBLUEHUNGEN 415 10.2 BELASTUNGEN MIT CHEMISCHEN
STOFFEN INFOLGE VON DURCHFEUCHTUNGEN 416 10.3 FOGGING-EFFEKT ODER
*SCHWARZE WOHNUNGEN" 418 11 STELLUNG DER VERSCHIEDENEN MIKROORGANISMEN
IM ORDNUNGSSYSTEM UND VORKOMMEN IN UND AN GEBAEUDEN 425 11.1 DEFINITION
425 11.2 SCHIMMELPILZE 426 11.3 ALGEN 426 11.4 FLECHTEN 429 11.5 HEFEN
430 11.6 BAKTERIEN 431 11.7 SCHWAEMME 432 11.8 HUTPILZE 437 11.9
BLAEUEPILZE 437 12 ANHANG 439 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 439 UEBERSICHT UEBER
DURCH NORMENFORTSCHREIBUNG GEAENDERTE PHYSIKALISCHE GROESSEN . 442
LITERATURVERZEICHNIS 444 STICHWORTVERZEICHNIS 450 DANKSAGUNG 455 DER
AUTOR/DER KOAUTOR 456 |
adam_txt |
SCHIMMELPILZE UND BAKTERIEN IN GEBAEUDEN ERKENNEN UND BEURTEILEN VON
SYMPTOMEN UND URSACHEN MIT 444 ABBILDUNGEN UND 68 TABELLEN 2.,
AKTUALISIERTE UND ERWEITERTE AUFLAGE GUNTER HANKAMMER DIPL.-ING.,
OEFFENTLICH BESTELLTER UND VEREIDIGTER SACHVERSTAENDIGER FUER SCHAEDEN AN
GEBAEUDEN SOWIE SCHIMMELPILZE UND ANDERE INNENRAUMSCHADSTOFFE
(HANDELSKAMMER HAMBURG), OEFFENTLICH BESTELLTER UND VEREIDIGTER
SACHVERSTAENDIGER FUER SACHFRAGEN DER HONORIERUNG VON
ARCHITEKTENLEISTUNGEN GEM. HOAI (HAM- BURGISCHE ARCHITEKTENKAMMER)
WOLFGANG LORENZ DR.-ING., INHABER DES INSTITUTS FUER INNENRAUMDIAGNOSTIK,
OEFFENT- LICH BESTELLTER UND VEREIDIGTER SACHVERSTAENDIGER FUER SCHADSTOFFE
AN UND IN GEBAEUDEN, INSBESONDERE SCHIMMELPILZE UND BAKTERIEN (BAUKAMMER
BERLIN), STELLVERTRETENDER VORSTANDSVORSITZENDER IM BUNDESVERBAND
SCHIMMELPILZSANIERUNG E. V. (BSS) RUDOLF MUELLER INHALTSVERZEICHNIS 1
EINLEITUNG 13 1.1 SCHIMMELPILZ- UND BAKTERIENVORKOMMEN IN DER UMGEBUNG
DES MENSCHEN 14 1.2 NUTZEN VON SCHIMMELPILZEN UND BAKTERIEN 23 1.2.1
SCHIMMELPILZE UND BAKTERIEN IN DER NAHRUNGSMITTELPRODUKTION 23 1.2.2
SCHIMMELPILZE UND BAKTERIEN IN DER ARZNEIMITTELPRODUKTION 25 1.3
BEGRIFFSKLAERUNG: STOCKFLECKEN, SPAKBILDUNG, SCHWARZSCHTMMEL 26 2
SCHIMMELPILZE UND BAKTERIEN - MIKROBIOLOGISCHE GRUNDLAGEN . 27 2.1
MIKROBIELLES WACHSTUM 30 2.2 METABOLISMUS - BILDUNG MIKROBIELLER
STOFFWECHSELPRODUKTE 32 2.3 MIKROBIELLE TOXINE 34 2.4
WACHSTUMSBEDINGUNGEN VON MIKROORGANISMEN 35 2.5 ARTEN WACHSENDER
MIKROORGANISMEN 40 2.6 BAKTERIEN 43 2.7 FOLGEN DES BEFALLS DURCH
MIKROORGANISMEN 44 3 GESUNDHEITSRISIKO SCHIMMELPILZE UND BAKTERIEN 47
3.1 GESUNDHEITLICHE GEFAEHRDUNG DURCH MIKROORGANISMEN 47 3.1.1 IN VIVO
WACHSENDE MIKROORGANISMEN - INFEKTIONEN 49 3.1.2 MIKROBIELLE TOXINE UND
INTOXIKATIONEN 51 3.1.3 MIKROBIELLE ALLERGENE UND ALLERGIEN 54 3.2
MIKROBIELLE STOFFE MIT WIRKUNG AUF DAS IMMUNSYSTEM 56 3.3
EXPOSITIONSWEGE 59 3.4 ABSCHAETZUNG DER GESUNDHEITLICHEN GEFAEHRDUNG -
GRENZWERTE, RICHTWERTE 59 3.5 ERGEBNISSE EINER FELDSTUDIE 63 4
SCHIMMELPILZE UND BAKTERIEN IN GEBAEUDEN 67 4.1 FEUCHTIGKEIT IN GEBAEUDEN
67 4.1.1 DURCHFEUCHTUNG VON BAUTEILEN 70 4.1.2 HYGROTHERMISCH BEDINGTE
FEUCHTIGKEIT 71 INHALTSVERZEICHNIS 4.2 SCHAEDEN AN GEBAEUDEN DURCH
SCHIMMELPILZE UND BAKTERIEN 89 4.3 SCHADENSBILDER BEI SCHIMMELPILZBEFALL
IN RAEUMEN 90 4.3.1 SYMPTOM-TYP A: FENSTERLEIBUNG 91 4.3.2 SYMPTOM-TYP B:
FENSTERSTURZ 93 4.3.3 SYMPTOM-TYP C: DACHDECKEN-WAND-ANSCHLUSS 93 4.3.4
SYMPTOM-TYP D: AUSSENWAND UEBER FUSSLEISTE 95 4.3.5 SYMPTOM-TYP E:
AUSSENWAND, DACHSCHRAEGE UND DACHDECKE, SPOTS 97 4.3.6 SYMPTOM-TYP F:
AUSSENWANDECKE 98 4.3.7 SYMPTOM-TYP G: BADEZIMMER - AUSSENWAND 99 4.3.8
SYMPTOM-TYP H: INNENWAND UEBER FUSSLEISTE, FUSSLEISTENRUECKSEITE 100 4.3.9
SYMPTOM-TYP I: FENSTER, FLUEGELDICHTUNG 101 4.3.10 SYMPTOM-TYP J:
FENSTER, GLASLEISTEN UND RAHMEN 102 4.3.11 SYMPTOM-TYP K:
DACHFLAECHENFENSTER 102 4.3.12 SYMPTOM-TYP L: VERDECKTER BEFALL 104
4.3.13 SYMPTOM-TYP M: AUGENSCHEINLICH NICHT ERKENNBARER BEFALL 110
4.3.14 SYMPTOM-TYP N: KELLERAUSSENWAENDE 110 4.3.15 SYMPTOM-TYP O:
SUEIKONDICHTUNGEN 112 4.4 URSACHENARTEN DER SCHIMMELPILZENTSTEHUNG 113
4.4.1 URSACHE 1: UEBERHOEHTE FEUCHTIGKEITSPRODUKTION 117 4.4.2 URSACHE 2:
FALSCHES LUEFTUNGSVERHALTEN 126 4.4.3 URSACHE 3: PERMANENTE
*KIPP"-LUEFTUNG 143 4.4.4 URSACHE 4: UNZUREICHENDE BEHEIZUNG 144 4.4.5
URSACHE 5: MOBILIAR UND VORHAENGE VOR AUSSENWAENDEN 150 4.4.6 URSACHE 6:
FUNKTIONSSTOERUNGEN AN EINZELRAUMLUEFTERN 154 4.4.7 URSACHE 7: RAUMSEITIGE
WAERMEDAEMMUNGEN 156 4.4.8 URSACHE 8: GERINGE WAERMEDAEMMUNG VON AUSSENWAENDEN
161 4.4.9 URSACHE 9: GEOMETRISCHE WAERMEBRUECKEN 164 4.4.10 URSACHE 10:
BEHINDERUNG DES WARMLUFT-ZIRKULATIONSSTROMS 167 4.4.11 URSACHE 11:
FENSTEREINBAU BEI DER ALTBAUMODERNISIERUNG 171 4.4.12 URSACHE 12:
EINBAUFEHLER BEI DACHFLAECHENFENSTERN 174 4.4.13 URSACHE 13: KONSTRUKTIVE
WAERMEBRUECKEN 179 4.4.14 URSACHE 14: LUEFTUNGSMOEGLICHKEIT
UNTERDIMENSIONIERT 185 4.4.15 URSACHE 15: ANFANGSFEUCHTE IM NEUBAU 190
4.4.16 URSACHE 16: HORIZONTALE DURCHFEUCHTUNGEN VON AUSSENWAENDEN 210
4.4.17 URSACHE 17: VERTIKAL AUFSTEIGENDE FEUCHTIGKEIT IN AUSSENWAENDEN 214
4.4.18 URSACHE 18: ROHRLEITUNGSSCHAEDEN, UEBERFLUTUNGEN 218 4.4.19 URSACHE
19: EINBAUFEHLER BEI DUSCH- UND BADEWANNEN 225 4.4.20 URSACHE 20:
DURCHFEUCHTUNGEN VON SCHORNSTEINZUEGEN 226 4.4.21 URSACHE 21:
DACHLECKAGEN 228 5 VORGEHENSWEISE BEI SYMPTOMEN EINES MIKROBIELLEN
BEFALLS 235 5.1 MESS- UND ANALYSEPLANUNG 235 5.2 VERDACHT AUF BEFALL
OHNE SICHTBARE SYMPTOME 235 5.3 EINSCHALTUNG VON SONDERFACHLEUTEN 238
5.4 BEFRAGUNG/GEBAEUDEANAMNESE 239 5.5 INSPEKTION 240 INHALTSVERZEICHNIS
5.6 SCHADENSKATASTER 242 5.7 HEIZENERGIEVERBRAUCHSANALYSE 243 5.7.1
GEBAEUDESPEZIFISCHE ANALYSE 243 5.7.2 WOHNUNGSSPEZIFISCHE ANALYSE 246
5.7.3 RAUMSPEZIFISCHE ANALYSE 256 6 BAUPHYSIKALISCHE
UNTERSUCHUNGSMETHODEN 259 6.1 FEUCHTIGKEITSBESTIMMUNG VON STOFFEN UND
BAUTEILEN 259 6.1.1 ELEKTRONISCHE FEUCHTIGKEITSMESSUNG:
WIDERSTANDSMESSPRINZIP 259 6.1.2 KAPAZITIVE FEUCHTIGKEITSMESSUNG (SOG.
HOCHFREQUENZVERFAHREN) 260 6.1.3 ELEKTRONISCHE FEUCHTIGKEITSMESSUNG:
MIKROWELLEN-VERFAHREN 261 6.1.4 ELEKTRONISCHE KLIMAMESSUNG:
AUSGLEICHSFEUCHTE 262 6.1.5 CM-VERFAHREN 264 6.1.6
DARR-METHODE/GRAVIMETRISCHE FEUCHTIGKEITSBESTIMMUNG 265 6.1.7
NEUTRONENSONDE 268 6.2 TAUPUNKTBESTIMMUNG NACH DEM GLASER-VERFAHREN 269
6.3 ERMITTLUNG DER KRITISCHEN OBERFLAECHENFEUCHTE VON BAUTEILEN 272 6.4
WUFI UND ESTHER 273 6.5 CO 2 -MESSUNG 274 6.6
*BLOWER-DOOR"-PRUEFVERFAHREN 275 6.7 OBERFLAECHENTEMPERATURMESSUNG 278
6.7.1 OBERFLAECHENTEMPERATURMESSUNG MIT MESSFUEHLERN 278 6.7.2
INFRAROT-THERMOGRAFIE 278 6.7.3 OBERFLAECHENTEMPERATURMESSUNG UEBER
GEBAEUDE-THERMOGRAFIE 280 6.8 MESSUNG DES LUFTVOLUMENSTROMS VON
LUEFTUNGSANLAGEN 281 6.9 WASSEREINDRINGPRUEFUNG MIT DEM KARSTEN'SCHEN
PRUEFROEHRCHEN 281 6.10 STATIONAERE KLIMAMESSUNG: RELATIVE LUFTFEUCHTIGKEIT
UND -TEMPERATUR 285 6.11 INSTATIONAERE KLIMAMESSUNG (KLIMADATENLOGGER)
285 6.12 DRUCKPRUEFUNGEN BEI WASSER FUEHRENDEN INSTALLATIONSLEITUNGEN 287
6.13 LECKAGEORTUNG UND LEITUNGSSUCHE MIT DEM TONFREQUENZVERFAHREN 289
6.14 SALZGEHALTBESTIMMUNG 290 7 UNTERSUCHUNG VON MIKROBIELLEN SCHAEDEN
291 7.1 ALLGEMEINE ANMERKUNGEN 291 7.2 UNTERSUCHUNGSMETHODEN 293 7.3
MATERIALANALYSEN 296 7.3.1 PROBENAHME 297 7.3.2 ANZUECHTUNG 298 7.3.3
BEWERTUNG 300 10 INHALTSVERZEICHNIS 7.4 SCHIMMELPILZ-SPUERHUND 301 7.5
MVOC-LUFTMESSUNGEN 303 7.5.1 PROBENAHME UND MOEGLICHE STOERQUELLEN 304
7.5.2 MVOC-ANALYSE 307 7.5.3 BEWERTUNG 308 7.6 LUFTKEIMMESSUNGEN 310
7.6.1 PROBENAHME 311 7.6.2 LABORANALYSE 313 7.6.3 BEWERTUNG 313 7.7
LUFTANALYSE AUF GESAMTZELLZAHL BZW. LUFTGETRAGENE PARTIKEL 315 7.7.1
PROBENAHME 316 7.7.2 ANALYSE 316 7.7.3 BEWERTUNG 316 7.8 STAUBANALYSEN
MITTELS KULTIVIERUNG 318 7.8.1 PROBENAHME 318 7.8.2 ANALYSE 319 7.8.3
BEWERTUNG 319 7.9 TOXIZITAETSTEST UND TOXINANALYSEN 321 8 SANIERUNG UND
PRAEVENTION 323 8.1 LEITFAEDEN ZUR BEURTEILUNG UND BESEITIGUNG VON
SCHIMMELPILZBEFALL 323 8.2 ABLAUF DER FACHGERECHTEN BESEITIGUNG EINES
MIKROBIELLEN BEFALLS 326 8.3 UNTERSUCHUNGSKOSTEN 328 8.4
URSACHENBESEITIGUNG 328 8.4.1 NACHTRAEGLICHE AEUSSERE ABDICHTUNGSVERFAHREN
329 8.4.2 NACHTRAEGLICHE ABDICHTUNGEN BEI KAPILLAR AUFSTEIGENDER
FEUCHTIGKEIT 335 8.4.3 SANIERPUTZ 339 8.4.4 FASSADENBESCHICHTUNGEN 340
8.4.5 SANIERUNG VON SICHTMAUERWERKSFLAECHEN, VERBLENDMAUERWERK 346 8.4.6
DRAENAGE 351 8.5 SYMPTOMBESEITIGUNG 354 8.5.1 SCHADENSFESTSTELLUNG 354
8.5.2 PERSOENLICHE SCHUTZAUSRUESTUNG (PSA) 354 8.5.3 ARBEITS- UND
UMGEBUNGSSCHUTZ 357 8.5.4 UNTERSCHIEDLICHE MASSNAHMEN BEI DER
SCHIMMELPILZSAMERUNG 358 8.5.4.1 ISOLATION 358 8.5.4.2 DESINFEKTION 360
8.5.4.3 DEKONTAMINATION 361 8.6 MOEGLICHKEITEN TECHNISCHER TROCKNUNG 366
8.6.1 INDIREKTE BAUTEILTROCKNUNG 366 8.6.2 DIREKTE BAUTEILTROCKNUNG 367
8.7 ABNAHME DER LEISTUNGEN UND ERFOLGSKONTROLLE 368 INHALTSVERZEICHNIS
11 8.8 SANIERUNGSKOSTEN 368 8.9 MASSNAHMEN ZUR PRAEVENTION - TECHNISCHE
MOEGLICHKEITEN BEI NEUBAUTEN UND IM BESTAND 374 9 RECHTSLAGE BEI
SCHIMMELPILZSCHAEDEN 379 9.1 RECHT DER SCHULDVERHAELTNISSE 379 9.2
SCHIMMELPILZSCHAEDEN IM MIETRECHT 380 9.2.1 BGB-REGELUNGEN ZUM
MIETVERTRAG 380 9.2.2 GESUNDHEITSGEFAEHRDUNG 382 9.2.3 BEWEISLAST FUER DEN
MANGEL AN EINER MIETSACHE 392 9.2.4 UMFANG UND ANGEMESSENHEIT VON
MIETMINDERUNGEN 396 9.2.5 FORMULIERUNG VON BEWEISBESCHLUESSEN IN
SCHIMMELPILZVERFAHREN 408 9.3 SCHIMMELPILZSCHAEDEN IM WERKVERTRAGSRECHT
411 9.4 SCHIMMELPILZSCHAEDEN IM KAUFRECHT 412 10 SCHIMMELPILZAEHNLICHE
SCHADENSBILDER 415 10.1 AUSBLUEHUNGEN 415 10.2 BELASTUNGEN MIT CHEMISCHEN
STOFFEN INFOLGE VON DURCHFEUCHTUNGEN 416 10.3 FOGGING-EFFEKT ODER
*SCHWARZE WOHNUNGEN" 418 11 STELLUNG DER VERSCHIEDENEN MIKROORGANISMEN
IM ORDNUNGSSYSTEM UND VORKOMMEN IN UND AN GEBAEUDEN 425 11.1 DEFINITION
425 11.2 SCHIMMELPILZE 426 11.3 ALGEN 426 11.4 FLECHTEN 429 11.5 HEFEN
430 11.6 BAKTERIEN 431 11.7 SCHWAEMME 432 11.8 HUTPILZE 437 11.9
BLAEUEPILZE 437 12 ANHANG 439 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 439 UEBERSICHT UEBER
DURCH NORMENFORTSCHREIBUNG GEAENDERTE PHYSIKALISCHE GROESSEN . 442
LITERATURVERZEICHNIS 444 STICHWORTVERZEICHNIS 450 DANKSAGUNG 455 DER
AUTOR/DER KOAUTOR 456 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hankammer, Gunter 1958- Lorenz, Wolfgang 1957- |
author_GND | (DE-588)124840248 (DE-588)13048170X |
author_facet | Hankammer, Gunter 1958- Lorenz, Wolfgang 1957- |
author_role | aut aut |
author_sort | Hankammer, Gunter 1958- |
author_variant | g h gh w l wl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022545050 |
classification_rvk | ZI 4070 ZI 4930 ZI 4935 |
classification_tum | BAU 306f |
ctrlnum | (OCoLC)185000293 (DE-599)DNB983580367 |
dewey-full | 693.893 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 693 - Specific materials & purposes |
dewey-raw | 693.893 |
dewey-search | 693.893 |
dewey-sort | 3693.893 |
dewey-tens | 690 - Construction of buildings |
discipline | Biologie Bauingenieurwesen |
discipline_str_mv | Biologie Bauingenieurwesen |
edition | 2., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022545050</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160909</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070806s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N15,1007</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983580367</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783481023300</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 59.00</subfield><subfield code="9">978-3-481-02330-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783481023300</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">02330-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)185000293</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983580367</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-M111</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">693.893</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 4070</subfield><subfield code="0">(DE-625)156413:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 4930</subfield><subfield code="0">(DE-625)156444:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 4935</subfield><subfield code="0">(DE-625)156445:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 306f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">580</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">690</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hankammer, Gunter</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124840248</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schimmelpilze und Bakterien in Gebäuden</subfield><subfield code="b">Erkennen und Beurteilen von Symptomen und Ursachen</subfield><subfield code="c">Gunter Hankammer ; Wolfgang Lorenz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">457 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Feuchtigkeitsschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154250-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pathogener Mikroorganismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044890-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004927-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schimmelpilze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052495-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gebäude</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156127-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gebäude</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156127-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Feuchtigkeitsschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154250-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schimmelpilze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052495-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gebäude</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156127-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bauschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004927-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Pathogener Mikroorganismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044890-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lorenz, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13048170X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Später u.d.T.</subfield><subfield code="a">Hankammer, Gunter</subfield><subfield code="t">Schimmelpilze in Gebäuden</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2933933&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015751437&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015751437</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022545050 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:11:36Z |
indexdate | 2024-07-20T09:21:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783481023300 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015751437 |
oclc_num | 185000293 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-M347 DE-92 DE-523 DE-634 DE-83 DE-525 DE-Freis2 DE-M111 DE-B768 DE-1050 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-M347 DE-92 DE-523 DE-634 DE-83 DE-525 DE-Freis2 DE-M111 DE-B768 DE-1050 |
physical | 457 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 170 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
spelling | Hankammer, Gunter 1958- Verfasser (DE-588)124840248 aut Schimmelpilze und Bakterien in Gebäuden Erkennen und Beurteilen von Symptomen und Ursachen Gunter Hankammer ; Wolfgang Lorenz 2., aktualisierte und erw. Aufl. Köln Müller 2007 457 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 170 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Feuchtigkeitsschaden (DE-588)4154250-2 gnd rswk-swf Pathogener Mikroorganismus (DE-588)4044890-3 gnd rswk-swf Bauschaden (DE-588)4004927-9 gnd rswk-swf Schimmelpilze (DE-588)4052495-4 gnd rswk-swf Gebäude (DE-588)4156127-2 gnd rswk-swf Gebäude (DE-588)4156127-2 s Feuchtigkeitsschaden (DE-588)4154250-2 s Schimmelpilze (DE-588)4052495-4 s DE-604 Bauschaden (DE-588)4004927-9 s Pathogener Mikroorganismus (DE-588)4044890-3 s Lorenz, Wolfgang 1957- Verfasser (DE-588)13048170X aut Später u.d.T. Hankammer, Gunter Schimmelpilze in Gebäuden text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2933933&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015751437&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hankammer, Gunter 1958- Lorenz, Wolfgang 1957- Schimmelpilze und Bakterien in Gebäuden Erkennen und Beurteilen von Symptomen und Ursachen Feuchtigkeitsschaden (DE-588)4154250-2 gnd Pathogener Mikroorganismus (DE-588)4044890-3 gnd Bauschaden (DE-588)4004927-9 gnd Schimmelpilze (DE-588)4052495-4 gnd Gebäude (DE-588)4156127-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4154250-2 (DE-588)4044890-3 (DE-588)4004927-9 (DE-588)4052495-4 (DE-588)4156127-2 |
title | Schimmelpilze und Bakterien in Gebäuden Erkennen und Beurteilen von Symptomen und Ursachen |
title_auth | Schimmelpilze und Bakterien in Gebäuden Erkennen und Beurteilen von Symptomen und Ursachen |
title_exact_search | Schimmelpilze und Bakterien in Gebäuden Erkennen und Beurteilen von Symptomen und Ursachen |
title_exact_search_txtP | Schimmelpilze und Bakterien in Gebäuden Erkennen und Beurteilen von Symptomen und Ursachen |
title_full | Schimmelpilze und Bakterien in Gebäuden Erkennen und Beurteilen von Symptomen und Ursachen Gunter Hankammer ; Wolfgang Lorenz |
title_fullStr | Schimmelpilze und Bakterien in Gebäuden Erkennen und Beurteilen von Symptomen und Ursachen Gunter Hankammer ; Wolfgang Lorenz |
title_full_unstemmed | Schimmelpilze und Bakterien in Gebäuden Erkennen und Beurteilen von Symptomen und Ursachen Gunter Hankammer ; Wolfgang Lorenz |
title_new | Hankammer, Gunter Schimmelpilze in Gebäuden |
title_short | Schimmelpilze und Bakterien in Gebäuden |
title_sort | schimmelpilze und bakterien in gebauden erkennen und beurteilen von symptomen und ursachen |
title_sub | Erkennen und Beurteilen von Symptomen und Ursachen |
topic | Feuchtigkeitsschaden (DE-588)4154250-2 gnd Pathogener Mikroorganismus (DE-588)4044890-3 gnd Bauschaden (DE-588)4004927-9 gnd Schimmelpilze (DE-588)4052495-4 gnd Gebäude (DE-588)4156127-2 gnd |
topic_facet | Feuchtigkeitsschaden Pathogener Mikroorganismus Bauschaden Schimmelpilze Gebäude |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2933933&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015751437&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hankammergunter schimmelpilzeundbakterieningebaudenerkennenundbeurteilenvonsymptomenundursachen AT lorenzwolfgang schimmelpilzeundbakterieningebaudenerkennenundbeurteilenvonsymptomenundursachen |