Praxis-Handbuch Wärmedämm-Verbundsysteme: Baustoffkunde, Verarbeitung, Schäden, Sanierung ; mit 109 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Müller
2009
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 463 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3481021542 9783481021542 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022544917 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151110 | ||
007 | t | ||
008 | 070806s2009 abd| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3481021542 |9 3-481-02154-2 | ||
020 | |a 9783481021542 |9 978-3-481-02154-2 | ||
035 | |a (OCoLC)281199157 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022544917 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-898 |a DE-1050 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-861 |a DE-Aug4 |a DE-B768 | ||
082 | 0 | |a 693.832 |2 22/ger | |
084 | |a ZH 3063 |0 (DE-625)156105: |2 rvk | ||
084 | |a ZI 4060 |0 (DE-625)156412: |2 rvk | ||
084 | |a ARC 110f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Neumann, Hans-Hermann |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)12119583X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praxis-Handbuch Wärmedämm-Verbundsysteme |b Baustoffkunde, Verarbeitung, Schäden, Sanierung ; mit 109 Tabellen |c Hans-Hermann Neumann |
246 | 1 | 3 | |a Praxis-Handbuch Wärmedämmverbundsysteme |
264 | 1 | |a Köln |b Müller |c 2009 | |
300 | |a 463 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Wärmedämmverbundsystem |0 (DE-588)4809023-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wärmedämmverbundsystem |0 (DE-588)4809023-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015751305&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015751305 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805085434788708352 |
---|---|
adam_text |
PRAXIS-HANDBUCH WAERMEDAEMM-VERBUNDSYSTEME BAUSTOFFKUNDE, VERARBEITUNG,
SCHAEDEN, SANIERUNG MIT 440 ABBILDUNGEN UND 109 TABELLEN DR. RER. NAT.
HANS-HERMANN NEUMANN OEFFENTLICH BESTELLTER UND VEREIDIGTER
SACHVERSTAENDIGER FUER SCHADENSANALYTIK VON ANSTRICHEN, MOERTELN, PUTZEN
UND NATURWERKSTEIN, DIPLOM-GEOLOGE RUDOLF MUELLER INHALT VORWORT 5 1
EINLEITUNG 15 2 GRUNDLAGEN UND ANFORDERUNGEN 19 2.1 DEFINITION VON
WAERMEDAEMM-VERBUNDSYSTEMEN 20 2.2 SYSTEMVARIANTEN 21 2.3 BAUTECHNISCHER
RAHMEN 23 2.3.1 BAUREGELLISTE 24 2.3.2 ALLGEMEINE BAUAUFSICHTLICHE
ZULASSUNG 26 2.3.3 EUROPAEISCHE TECHNISCHE ZULASSUNG 28 2.3.4
ANWENDUNGSBEDINGUNGEN FUER WAERMEDAEMM-VERBUND- SYSTEME NACH ETAG 004
(LISTE DER TECHNISCHEN BAU- BESTIMMUNGEN TEIL II) 30 2.3.5 NATIONALE UND
HARMONISIERTE EUROPAEISCHE TECHNISCHE REGELN 30 2.3.6
ENERGIEEINSPARVERORDNUNG 35 2.4 ANFORDERUNGEN AN
WAERMEDAEMM-VERBUNDSYSTEME .: 36 2.4.1 STANDSICHERHEIT UND MECHANISCHE
FESTIGKEIT 37 2.4.2 WAERMESCHUTZ 39 2.4.3 FEUCHTE- UND WITTERUNGSSCHUTZ
42 2.4.3.1 SCHLAGREGENBEANSPRUCHUNG 43 2.4.3.2 PARAMETER FUER DIE
BESTIMMUNG DER REGENSCHUTZWIRKUNG VON PUTZEN UND BESCHICHTUNGEN 44
2.4.3.3 BESTIMMUNG DER PARAMETER 44 2.4.3.4 TAUWASSERAUSFALL 47 2.4.4
LANGZEITBESTAENDIGKEIT 48 2.4.4.1 LANGZEITBESTAENDIGKEIT DES
BEWEHRUNGSGEWEBES 49 2.4.4.2 LANGZEITBESTAENDIGKEIT DER DUEBEL 50 2.4.5
BRANDSCHUTZ 50 2.4.6 SCHALLSCHUTZ 53 2.4.7 EIGNUNG ZUR SANIERUNG ALTER
FASSADEN 55 3 BAUSTOFFTECHNOLOGIE UND -CHEMIE DER SYSTEMKOMPONENTEN 57
3.1 SYSTEMKOMPONENTEN 57 3.1.1 BEFESTIGUNGSMITTEL 58 3.1.1.1 KLEBER 58
3.1.1.2 DUEBEL 60 3.1.1.3 SCHIENEN UND DUEBELSCHRAUBEN 61 INHALT 3.1.1.4
REIN MECHANISCHE BEFESTIGER 62 3.1.2 DAEMMSTOFFPLATTEN 62 3.1.2.1
POLYSTYROL-HARTSCHAUMPLATTEN 62 3.1.2.2 MINERALFASERPLATTEN:
MINERALWOLLE- UND MINERALLAMELLEN- PLATTEN 66 3.1.2.3
MINERALSCHAUMPLATTEN 67 3.1.2.4 HOLZFASERPLATTEN 68 3.1.3 UNTERPUTZE MIT
BEWEHRUNGSGEWEBE 68 3.1.3.1 MINERALISCHE UNTERPUTZE 73 3.1.3.2
DISPERSIONSGEBUNDENE UNTERPUTZE 75 3.1.3.3 DISPERSIONSGEBUNDENE
UNTERPUTZE MIT ZEMENTZUSATZ 76 3.1.3.4 BEWEHRUNGSGEWEBE 78 3.1.4
GRUNDIERUNGEN UND GRUNDANSTRICHE 80 3.1.5 OBERPUTZE UND
SCHLUSSBESCHICHTUNGEN 81 3.1.5.1 MINERALISCHE OBERPUTZE 84 3.1.5.2
KUNSTHARZPUTZE 86 3.1.5.3 DISPERSIONSSILIKATPUTZE 90 3.1.5.4
SILICONHARZPUTZE 92 3.1.5.5 KLINKERPUTZE 93 3.1.5.6 BEKLEIDUNGEN IN
KLINKEROPTIK MIT FLACHVERBLENDERN 93 3.1.5.7 KERAMISCHE BEKLEIDUNGEN MIT
KERAMIKRIEMCHEN UND FLIESEN 95 3.1.6 ANSTRICHE 101 3.1.6.1
DISPERSIONSFARBEN 102 3.1.6.2 DISPERSIONSSILIKATFARBEN 102 3.1.6.3
SILICONHARZFARBEN :. 102 3.2 * BESTANDTEILE DER SYSTEMKOMPONENTEN
KLEBER, UNTERPUTZ, OBERPUTZ UND ANSTRICH 103 3.2.1 BINDEMITTEL 104
3.2.1.1 ZEMENT 104 3.2.1.2 WEISSKALKHYDRAT 117 3.2.1.3 HYDRAULISCHER KALK
117 3.2.1.4 KALIWASSERGLAS 120 3.2.1.5 KUNSTHARZDISPERSION 123 3.2.1.6
SILICONHARZ 130 3.2.2 PIGMENTE 132 3.2.2.1 WEISSPIGMENTE 132 3.2.2.2
BUNTPIGMENTE 136 3.2.3 FUELLSTOFFE UND ZUSCHLAEGE 137 3.2.3.1
CALCIUMKARBONAT UND DOLOMIT 139 3.2.3.2 FUELLSTOFFE AUS AMORPHER
KIESELSAEURE 140 3.2.3.3 SILIKATE 140 3.2.3.4 SULFATE 142 3.2.3.5
HYDROXIDE 142 3.2.3.6 LEICHTFUELLSTOFFE UND -ZUSCHLAGE 142 3.2.3.7
ORGANISCHE FUELLSTOFFE 143 3.2.4 HILFSSTOFFE UND ZUSATZMITTEL 143 3.2.4.1
NETZ- UND DISPERGIERMITTEL 144 3.2.4.2 ENTSCHAEUMER 147 INHALT 3.2.4.3
RHEOLOGIEHILFSMITTEL (VERDICKER) 149 3.2.4.4 VERFLUESSIGER 154 3.2.4.5
HYDROPHOBIERUNGSMITTEL 154 3.2.4.6 KONSERVIERUNGSMITTEL 155 4 AUSFUEHRUNG
163 4.1 AUSWAHLKRITERIEN FUER DAS ANZUWENDENDE WAERMEDAEMM - VERBUNDSYSTEM
164 4.2 LEISTUNGSBESCHREIBUNG 165 4.3 BAULICHE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE
AUSFUEHRUNG 166 4.3.1 UNTERGRUNDARTEN UND -PRUEFUNG 167 4.3.1.1
UNTERGRUNDARTEN 167 4.3.1.2 UNTERGRUNDPRUEFUNG 169 4.3.2
HORIZONTALABDECKUNGEN 177 4.3.3 ABDICHTUNG GEGEN BODENFEUCHTE 177 4.4
VERARBEITUNG VON WAERMEDAEMM-VERBUNDSYSTEMEN 177 4.4.1 TRANSPORT UND
LAGERUNG 178 4.4.2 VERARBEITUNGSTEMPERATUREN 178 4.4.3 BEFESTIGUNG DER
DAEMMSTOFFPLATTEN 179 4.4.3.1 KLEBEN DER DAEMMSTOFFPLATTEN 179 4.4.3.2
DUEBELUNG GEKLEBTER DAEMMSTOFFPLATTEN 185 4.4.3.3 SCHIENENBEFESTIGUNG DER
DAEMMSTOFFPLATTEN 202 4.4.3.4 REIN MECHANISCHE BEFESTIGUNG DER
DAEMMSTOFFPLATTEN 204 4.4.4 EINBAU VON BRANDBARRIEREN BEI SYSTEMEN MIT
POLYSTRYROL- HARTSCHAUMPLATTEN 206 4.4.5 BEARBEITEN DER
DAEMMSTOFFPLATTENOBERFLAECHE 210 4.4.6 UNTERPUTZ MIT BEWEHRUNGSGEWEBE 210
4.4.7 GRUNDIERUNGEN 212 4.4.8 OBERPUTZ UND SCHLUSSBESCHICHTUNG 212
4.4.8.1 OBERPUTZ 212 4.4.8.2 VERBLENDMAUERWERKSOPTIK MIT KLINKERPUTZ 214
4.4.8.3 FLACHVERBLENDER 215 4.4.8.4 KERAMISCHE BEKLEIDUNGEN 215 4.4.9
ANSTRICHE 217 4.4.10 ERGAENZUNGSARBEITEN 217 4.4.10.1 FENSTER- UND
TUEROEFFNUNGEN 218 4.4.10.2 GEBAEUDEECKEN 228 4.4.10.3 BEWEGUNGSFUGEN UND
FELDBEGRENZUNGSFUGEN 229 4.4.10.4 FASSADENSTRUKTURIERUNG DURCH
ERGAENZUNGSPRODUKTE 232 4.4.10.5 STOSSFESTE FASSADENAUSBILDUNG IM
ERDGESCHOSS 233 4.4.10.6 DACHANSCHLUESSE 234 4.4.10.7 BALKONE UND
TERRASSEN 237 4.4.10.8 SOCKEL UND ERDBERUEHRTER BEREICH 239 4.4.10.9
BEFESTIGUNGSELEMENTE 244 4.5 CHECKLISTEN 248 10 INHALT 5 OPTISCHE
BEEINTRAECHTIGUNGEN UND SCHAEDEN AN WAERME- DAEMM-VERBUNDSYSTEMEN 257 5.1
BEWERTUNGSGRUNDLAGEN FUER OPTISCHE BEEINTRAECHTIGUNGEN UND SCHAEDEN 258 5.2
UNEBENHEITEN UND MASSABWEICHUNGEN 261 5.2.1 UNEBENHEITEN UND
MASSABWEICHUNGEN BEI WAERMEDAEMM- VERBUNDSYSTEMEN MIT PUTZOBERFLAECHE,
KLINKERPUTZ UND FLACHVERBLENDERN 262 5.2.2 MASSABWEICHUNGEN BEI
WAERMEDAEMM-VERBUNDSYSTEMEN MIT KERAMISCHEN BEKLEIDUNGEN 264 5.3
VERSCHMUTZUNG UND MIKROBIELLER BEWUCHS 264 5.3.1 VERSCHMUTZUNG VON
WAERMEDAEMM-VERBUNDSYSTEM- OBERFLAECHEN 264 5.3.1.1 VERSCHMUTZUNGSMERKMALE
267 5.3.1.2 DEPOSITIONSMECHANISMEN, URSACHEN DER VERSCHMUTZUNG UND
PRUEFUNG VON BESCHICHTUNGEN 268 5.3.2 MIKROBIELLER BEWUCHS AUF
WAERMEDAEMM-VERBUNDSYSTEM- OBERFLAECHEN 271 5.3.2.1 ORGANISMENGRUPPEN AUF
WAERMEDAEMM-VERBUNDSYSTEMEN . 274 5.3.2.2 MIKROBIELL BESIEDELTE
PUTZOBERFLAECHEN VON WAERMEDAEMM- VERBUNDSYSTEMEN 276 5.3.2.3 SCHAEDEN
INFOLGE BIOLOGISCHEN BEWUCHSES 282 5.3.2.4 URSACHEN DER MIKROBIELLEN
BESIEDLUNG UND IHRE BEEINFLUSSBARKEIT 282 5.3.2.5 NEUE ERKENNTNISSE AUS
DER FREILANDBEWITTERUNG ZUM MIKROBIELLEN BEFALL 286 5.3.3 LOESUNGSANSAETZE
ZUR VERRINGERUNG VON VERSCHMUTZUNGEN UND MIKROBIELLEM BEWUCHS 288 5.4
RISSE IN WAERMEDAEMM-VERBUNDSYSTEMEN 293 5.4.1 RISSARTEN UND -URSACHEN IN
WAERMEDAEMM-VERBUNDSYSTEMEN MIT PUTZOBERFLAECHE 294 5.4.1.1
PUTZSYSTEMBEDINGTE RISSE 296 5.4.1.2 DAEMMSTOFFPLATTENBEDINGTE RISSE 301
5.4.1.3 KERBRISSE 305 5.4.1.4 RISSE AN ANSCHLUESSEN 308 5.4.2 TECHNISCHE
BEWERTUNG VON RISSEN IN WAERMEDAEMM-VERBUND- SYSTEMEN MIT PUTZOBERFLAECHE
310 5.4.3 RISSARTEN UND -URSACHEN IN WAERMEDAEMM-VERBUNDSYSTEMEN MIT
KERAMISCHER BEKLEIDUNG 312 5.4.3.1 FUGEN- UND VERBUNDBEDINGTE RISSE 313
5.4.3.2 UNTERGRUNDBEDINGTE RISSE 315 5.4.4 TECHNISCHE BEWERTUNG VON
RISSEN IN WAERMEDAEMM- VERBUNDSYSTEMEN MIT KERAMISCHER BEKLEIDUNG 316 5.5
HOHLLAGENBILDUNGEN UND FLAECHIGE ABLOESUNGEN AN WAERMEDAEMM-VERBUNDSYSTEMEN
MIT PUTZOBERFLAECHE 317 5.6 SONSTIGE OPTISCHE BEEINTRAECHTIGUNGEN UND
SCHAEDEN AN WAERMEDAEMM-VERBUNDSYSTEMEN 319 INHALT 11 5.6.1 MIKROBLASEN UND
NADELSTICHE IN ANSTRICHEN 319 5.6.2 LAVARISSE IN ANSTRICHEN 321 5.6.3
FARBTONUNTERSCHIEDE BEI GETOENTEN OBERPUTZEN 322 5.6.4
GERUESTLAGENABZEICHNUNGEN 323 5.6.5 MAUERSPINNEN 324 5.6.6 LOECHER VON
SPECHTEN 325 5.6.7 ABSANDEN VON FUGEN BEI WAERMEDAEMM-VERBUNDSYSTEMEN MIT
KERAMISCHER BEKLEIDUNG 325 5.7 FALLBEISPIELE 326 5.7.1 FALLBEISPIEL 1:
FEUCHTEFLECKEN AUF EINEM WAERMEDAEMM- VERBUNDSYSTEM MIT PUTZOBERFLAECHE 326
5.7.1.1 VOR-ORT-UNTERSUCHUNGEN 327 5.7.1.2 LABORTECHNISCHE
UNTERSUCHUNGEN 328 5.7.1.3 BEURTEILUNG 329 5.7.1.4 INSTANDSETZUNG 330
5.7.2 FALLBEISPIEL 2: BLASENBILDUNGEN UND PUTZABLOESUNGEN AN EINEM
WAERMEDAEMM-VERBUNDSYSTEM IN DER BAUPHASE 330 5.7.2.1
VOR-ORT-UNTERSUCHUNGEN 331 5.7.2.2 LABORTECHNISCHE UNTERSUCHUNGEN 332
5.7.2.3 BEURTEILUNG 336 5.7.2.4 INSTANDSETZUNG UND WEITERE BAUAUSFUEHRUNG
337 5.7.3 FALLBEISPIEL 3: DAEMMSTOFFPLATTENABLOESUNGEN VOM UNTERGRUND 338
5.7.3.1 VOR-ORT-UNTERSUCHUNGEN 339 5.7.3.2 LABORTECHNISCHE
UNTERSUCHUNGEN 339 5.7.3.3 BEURTEILUNG 345 5.7.3.4 INSTANDSETZUNG 346
5.7.4 FALLBEISPIEL 4: PUTZSYSTEM- UND DAEMMSTOFFABLOESUNGEN VON
ROLLLADENKAESTEN 347 5.7.4.1 VOR-ORT- UND LABORTECHNISCHE UNTERSUCHUNGEN
347 5.7.4.2 BEURTEILUNG 350 5.7.4.3 INSTANDSETZUNG 351 5.7.5
FALLBEISPIEL 5: RISSE IN EINEM WAERMEDAEMM-VERBUNDSYSTEM MIT
PUTZTRAEGERPLATTEN 352 5.7.5.1 VOR-ORT-UNTERSUCHUNGEN 353 5.7.5.2
LABORTECHNISCHE UNTERSUCHUNGEN 355 5.7.5.3 BEURTEILUNG 360 5.7.5.4
INSTANDSETZUNG 361 5.7.6 FALLBEISPIEL 6: SCHAEDEN AN EINEM WAERMEDAEMM-
VERBUNDSYSTEM MIT KLINKERPUTZ 361 5.7.6.1 VOR-ORT-UNTERSUCHUNGEN 363
5.7.6.2 LABORTECHNISCHE UNTERSUCHUNGEN 366 5.7.6.3 BEURTEILUNG 370
5.7.6.4 INSTANDSETZUNG 373 5.7.7 FALLBEISPIEL 7: SCHAEDEN AN EINEM
WAERMEDAEMM- VERBUNDSYSTEM MIT KERAMIKRIEMCHEN 373 5.7.7.1
VOR-ORT-UNTERSUCHUNGEN 375 5.7.7.2 LABORTECHNISCHE UNTERSUCHUNGEN 379
5.7.7.3 BEURTEILUNG 384 12 INHALT 5.7.7.4 INSTANDSETZUNG 385 5.7.8
FALLBEISPIEL 8: SCHAEDEN AN EINEM WAERMEDAEMM- VERBUNDSYSTEM IM
SOCKELBEREICH 386 5.7.8.1 VOR-ORT-UNTERSUCHUNGEN 388 5.7.8.2
LABORTECHNISCHE UNTERSUCHUNGEN 389 5.7.8.3 BEURTEILUNG 390 5.7.8.4
INSTANDSETZUNG 391 6 INSTANDHALTUNG 393 6.1 WARTUNG 394 6.2 INSPEKTION
395 6.3 INSTANDSETZUNG UND VERBESSERUNG 396 6.4
UEBERARBEITUNGSMOEGLICHKEITEN VON WAERMEDAEMM- VERBUNDSYSTEMEN MIT
PUTZSYSTEM 396 6.4.1 ANSTRICHERNEUERUNG ODER ERSTMALIGER ANSTRICH DES
OBERPUTZES 397 6.4.1.1 REINIGUNG DER PUTZOBERFLAECHE 397 6.4.1.2
DESINFEKTION DER PUTZOBERFLAECHE 398 6.4.1.3 ANSTRICH 400 6.4.2
PUTZERNEUERUNG 401 6.4.2.1 ZUSAETZLICHER OBERPUTZ 401 6.4.2.2
ZUSAETZLICHES PUTZSYSTEM 402 6.4.2.3 ZUSAETZLICHES PUTZSYSTEM MIT
NACHDUEBELUNG 403 6.4.2.4 ERSATZ DES ALTEN PUTZSYSTEMS DURCH EIN NEUES
405 6.4.2.5 ZUSAETZLICHES NEUES PUTZSYSTEM MIT PUTZTRAEGERPLATTEN 405
6.4.2.6 ZUSAETZLICHES MINERALISCHES PUTZSYSTEM FUER WAERMEDAEMM-
VERBUNDSYSTEME MIT ORGANISCHEM PUTZ 407 6.4.2.7 ZUSAETZLICHES PUTZSYSTEM
MIT BEKLEIDUNGSTRAEGERMATTEN 408 6.4.3 AUFDOPPLUNG EINES
WAERMEDAEMM-VERBUNDSYSTEMS 409 6.5 UEBERARBEITUNGSMOEGLICHKEITEN VON
WAERMEDAEMM- VERBUNDSYSTEMEN MIT KERAMISCHER BEKLEIDUNG 412 6.6
FALLBEISPIELE 413 6.6.1 FALLBEISPIEL 1: RENOVIERUNGSANSTRICH AUF EINEM
WAERMEDAEMM-VERBUNDSYSTEM MIT PUTZOBERFLAECHE 414 6.6.1.1
VOR-ORT-UNTERSUCHUNGEN 415 6.6.1.2 LABORTECHNISCHE UNTERSUCHUNGEN 416
6.6.1.3 BEURTEILUNG 420 6.6.1.4 GENERELLE KONSEQUENZEN FUER DIE
ANSTRICHERNEUERUNG 420 6.6.2 FALLBEISPIEL 2: ABSCHAELEN EINES PUTZSYSTEMS
AUF MINERALWOLLEDAEMMSTOFF 421 6.6.2.1 VORGEHENSWEISE 422 6.6.2.2
FOLGERUNGEN FUER DAS ABSCHAELEN VON PUTZSYSTEMEN BEI WAERME-
DAEMM-VERBUNDSYSTEMEN MIT MINERALWOLLEDAEMMSTOFF 426 INHALT 13 7
UNTERSUCHUNGSMETHODEN 427 7.1 VOR-ORT-UNTERSUCHUNGSMETHODEN 430 7.1.1
MESSUNG VON EBENHEITS- UND WINKELABWEICHUNGEN 430 7.1.2 ORIENTIERENDE
PRUEFUNG DES FEUCHTEGEHALTES 430 7.1.3 PRUEFUNG DER WASSERAUFNAHME UND DER
BENETZUNGS- EIGENSCHAFTEN 431 7.1.3.1 BENETZUNGSTEST DER OBERFLAECHE 431
7.1.3.2 WASSEREINDRINGPRUEFER NACH KARSTEN 431 7.1.3.3
WASSEREINDRINGPRUEFER NACH PLEYERS 433 7.1.3.4 WASSERAUFNAHME-PRUEFPLATTE
NACH FRANKE 434 7.1.4 PRUEFUNG DER RISSBREITE UND -BEWEGUNG 435 7.1.5
HAFTZUGMESSUNGEN 436 7.2 LABORTECHNISCHE UNTERSUCHUNGSMETHODEN 438 7.2.1
ERMITTLUNG DES FEUCHTEGEHALTS UND DES DURCHFEUCHTUNGS- GRADS 438 7.2.2
STEREOMIKROSKOPIE 440 7.2.3 DURCHLICHTMIKROSKOPIE 440 7.2.4
RASTERELEKTRONENMIKROSKOPIE/ROENTGENMIKROBEREICHSANALYSE 443 7.2.5
FOURIER-TRANSFORMATIONS-INFRAROT-SPEKTROSKOPIE 447 7.2.6 SONSTIGE
LABORTECHNISCHE UNTERSUCHUNGSMETHODEN 449 LITERATURVERZEICHNIS 451
STICHWORTVERZEICHNIS 461 |
adam_txt |
PRAXIS-HANDBUCH WAERMEDAEMM-VERBUNDSYSTEME BAUSTOFFKUNDE, VERARBEITUNG,
SCHAEDEN, SANIERUNG MIT 440 ABBILDUNGEN UND 109 TABELLEN DR. RER. NAT.
HANS-HERMANN NEUMANN OEFFENTLICH BESTELLTER UND VEREIDIGTER
SACHVERSTAENDIGER FUER SCHADENSANALYTIK VON ANSTRICHEN, MOERTELN, PUTZEN
UND NATURWERKSTEIN, DIPLOM-GEOLOGE RUDOLF MUELLER INHALT VORWORT 5 1
EINLEITUNG 15 2 GRUNDLAGEN UND ANFORDERUNGEN 19 2.1 DEFINITION VON
WAERMEDAEMM-VERBUNDSYSTEMEN 20 2.2 SYSTEMVARIANTEN 21 2.3 BAUTECHNISCHER
RAHMEN 23 2.3.1 BAUREGELLISTE 24 2.3.2 ALLGEMEINE BAUAUFSICHTLICHE
ZULASSUNG 26 2.3.3 EUROPAEISCHE TECHNISCHE ZULASSUNG 28 2.3.4
ANWENDUNGSBEDINGUNGEN FUER WAERMEDAEMM-VERBUND- SYSTEME NACH ETAG 004
(LISTE DER TECHNISCHEN BAU- BESTIMMUNGEN TEIL II) 30 2.3.5 NATIONALE UND
HARMONISIERTE EUROPAEISCHE TECHNISCHE REGELN 30 2.3.6
ENERGIEEINSPARVERORDNUNG 35 2.4 ANFORDERUNGEN AN
WAERMEDAEMM-VERBUNDSYSTEME .: 36 2.4.1 STANDSICHERHEIT UND MECHANISCHE
FESTIGKEIT 37 2.4.2 WAERMESCHUTZ 39 2.4.3 FEUCHTE- UND WITTERUNGSSCHUTZ
42 2.4.3.1 SCHLAGREGENBEANSPRUCHUNG 43 2.4.3.2 PARAMETER FUER DIE
BESTIMMUNG DER REGENSCHUTZWIRKUNG VON PUTZEN UND BESCHICHTUNGEN 44
2.4.3.3 BESTIMMUNG DER PARAMETER 44 2.4.3.4 TAUWASSERAUSFALL 47 2.4.4
LANGZEITBESTAENDIGKEIT 48 2.4.4.1 LANGZEITBESTAENDIGKEIT DES
BEWEHRUNGSGEWEBES 49 2.4.4.2 LANGZEITBESTAENDIGKEIT DER DUEBEL 50 2.4.5
BRANDSCHUTZ 50 2.4.6 SCHALLSCHUTZ 53 2.4.7 EIGNUNG ZUR SANIERUNG ALTER
FASSADEN 55 3 BAUSTOFFTECHNOLOGIE UND -CHEMIE DER SYSTEMKOMPONENTEN 57
3.1 SYSTEMKOMPONENTEN 57 3.1.1 BEFESTIGUNGSMITTEL 58 3.1.1.1 KLEBER 58
3.1.1.2 DUEBEL 60 3.1.1.3 SCHIENEN UND DUEBELSCHRAUBEN 61 INHALT 3.1.1.4
REIN MECHANISCHE BEFESTIGER 62 3.1.2 DAEMMSTOFFPLATTEN 62 3.1.2.1
POLYSTYROL-HARTSCHAUMPLATTEN 62 3.1.2.2 MINERALFASERPLATTEN:
MINERALWOLLE- UND MINERALLAMELLEN- PLATTEN 66 3.1.2.3
MINERALSCHAUMPLATTEN 67 3.1.2.4 HOLZFASERPLATTEN 68 3.1.3 UNTERPUTZE MIT
BEWEHRUNGSGEWEBE 68 3.1.3.1 MINERALISCHE UNTERPUTZE 73 3.1.3.2
DISPERSIONSGEBUNDENE UNTERPUTZE 75 3.1.3.3 DISPERSIONSGEBUNDENE
UNTERPUTZE MIT ZEMENTZUSATZ 76 3.1.3.4 BEWEHRUNGSGEWEBE 78 3.1.4
GRUNDIERUNGEN UND GRUNDANSTRICHE 80 3.1.5 OBERPUTZE UND
SCHLUSSBESCHICHTUNGEN 81 3.1.5.1 MINERALISCHE OBERPUTZE 84 3.1.5.2
KUNSTHARZPUTZE 86 3.1.5.3 DISPERSIONSSILIKATPUTZE 90 3.1.5.4
SILICONHARZPUTZE 92 3.1.5.5 KLINKERPUTZE 93 3.1.5.6 BEKLEIDUNGEN IN
KLINKEROPTIK MIT FLACHVERBLENDERN 93 3.1.5.7 KERAMISCHE BEKLEIDUNGEN MIT
KERAMIKRIEMCHEN UND FLIESEN 95 3.1.6 ANSTRICHE 101 3.1.6.1
DISPERSIONSFARBEN 102 3.1.6.2 DISPERSIONSSILIKATFARBEN 102 3.1.6.3
SILICONHARZFARBEN :. 102 3.2 * BESTANDTEILE DER SYSTEMKOMPONENTEN
KLEBER, UNTERPUTZ, OBERPUTZ UND ANSTRICH 103 3.2.1 BINDEMITTEL 104
3.2.1.1 ZEMENT 104 3.2.1.2 WEISSKALKHYDRAT 117 3.2.1.3 HYDRAULISCHER KALK
117 3.2.1.4 KALIWASSERGLAS 120 3.2.1.5 KUNSTHARZDISPERSION 123 3.2.1.6
SILICONHARZ 130 3.2.2 PIGMENTE 132 3.2.2.1 WEISSPIGMENTE 132 3.2.2.2
BUNTPIGMENTE 136 3.2.3 FUELLSTOFFE UND ZUSCHLAEGE 137 3.2.3.1
CALCIUMKARBONAT UND DOLOMIT 139 3.2.3.2 FUELLSTOFFE AUS AMORPHER
KIESELSAEURE 140 3.2.3.3 SILIKATE 140 3.2.3.4 SULFATE 142 3.2.3.5
HYDROXIDE 142 3.2.3.6 LEICHTFUELLSTOFFE UND -ZUSCHLAGE 142 3.2.3.7
ORGANISCHE FUELLSTOFFE 143 3.2.4 HILFSSTOFFE UND ZUSATZMITTEL 143 3.2.4.1
NETZ- UND DISPERGIERMITTEL 144 3.2.4.2 ENTSCHAEUMER 147 INHALT 3.2.4.3
RHEOLOGIEHILFSMITTEL (VERDICKER) 149 3.2.4.4 VERFLUESSIGER 154 3.2.4.5
HYDROPHOBIERUNGSMITTEL 154 3.2.4.6 KONSERVIERUNGSMITTEL 155 4 AUSFUEHRUNG
163 4.1 AUSWAHLKRITERIEN FUER DAS ANZUWENDENDE WAERMEDAEMM - VERBUNDSYSTEM
164 4.2 LEISTUNGSBESCHREIBUNG 165 4.3 BAULICHE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE
AUSFUEHRUNG 166 4.3.1 UNTERGRUNDARTEN UND -PRUEFUNG 167 4.3.1.1
UNTERGRUNDARTEN 167 4.3.1.2 UNTERGRUNDPRUEFUNG 169 4.3.2
HORIZONTALABDECKUNGEN 177 4.3.3 ABDICHTUNG GEGEN BODENFEUCHTE 177 4.4
VERARBEITUNG VON WAERMEDAEMM-VERBUNDSYSTEMEN 177 4.4.1 TRANSPORT UND
LAGERUNG 178 4.4.2 VERARBEITUNGSTEMPERATUREN 178 4.4.3 BEFESTIGUNG DER
DAEMMSTOFFPLATTEN 179 4.4.3.1 KLEBEN DER DAEMMSTOFFPLATTEN 179 4.4.3.2
DUEBELUNG GEKLEBTER DAEMMSTOFFPLATTEN 185 4.4.3.3 SCHIENENBEFESTIGUNG DER
DAEMMSTOFFPLATTEN 202 4.4.3.4 REIN MECHANISCHE BEFESTIGUNG DER
DAEMMSTOFFPLATTEN 204 4.4.4 EINBAU VON BRANDBARRIEREN BEI SYSTEMEN MIT
POLYSTRYROL- HARTSCHAUMPLATTEN 206 4.4.5 BEARBEITEN DER
DAEMMSTOFFPLATTENOBERFLAECHE 210 4.4.6 UNTERPUTZ MIT BEWEHRUNGSGEWEBE 210
4.4.7 GRUNDIERUNGEN 212 4.4.8 OBERPUTZ UND SCHLUSSBESCHICHTUNG 212
4.4.8.1 OBERPUTZ 212 4.4.8.2 VERBLENDMAUERWERKSOPTIK MIT KLINKERPUTZ 214
4.4.8.3 FLACHVERBLENDER 215 4.4.8.4 KERAMISCHE BEKLEIDUNGEN 215 4.4.9
ANSTRICHE 217 4.4.10 ERGAENZUNGSARBEITEN 217 4.4.10.1 FENSTER- UND
TUEROEFFNUNGEN 218 4.4.10.2 GEBAEUDEECKEN 228 4.4.10.3 BEWEGUNGSFUGEN UND
FELDBEGRENZUNGSFUGEN 229 4.4.10.4 FASSADENSTRUKTURIERUNG DURCH
ERGAENZUNGSPRODUKTE 232 4.4.10.5 STOSSFESTE FASSADENAUSBILDUNG IM
ERDGESCHOSS 233 4.4.10.6 DACHANSCHLUESSE 234 4.4.10.7 BALKONE UND
TERRASSEN 237 4.4.10.8 SOCKEL UND ERDBERUEHRTER BEREICH 239 4.4.10.9
BEFESTIGUNGSELEMENTE 244 4.5 CHECKLISTEN 248 10 INHALT 5 OPTISCHE
BEEINTRAECHTIGUNGEN UND SCHAEDEN AN WAERME- DAEMM-VERBUNDSYSTEMEN 257 5.1
BEWERTUNGSGRUNDLAGEN FUER OPTISCHE BEEINTRAECHTIGUNGEN UND SCHAEDEN 258 5.2
UNEBENHEITEN UND MASSABWEICHUNGEN 261 5.2.1 UNEBENHEITEN UND
MASSABWEICHUNGEN BEI WAERMEDAEMM- VERBUNDSYSTEMEN MIT PUTZOBERFLAECHE,
KLINKERPUTZ UND FLACHVERBLENDERN 262 5.2.2 MASSABWEICHUNGEN BEI
WAERMEDAEMM-VERBUNDSYSTEMEN MIT KERAMISCHEN BEKLEIDUNGEN 264 5.3
VERSCHMUTZUNG UND MIKROBIELLER BEWUCHS 264 5.3.1 VERSCHMUTZUNG VON
WAERMEDAEMM-VERBUNDSYSTEM- OBERFLAECHEN 264 5.3.1.1 VERSCHMUTZUNGSMERKMALE
267 5.3.1.2 DEPOSITIONSMECHANISMEN, URSACHEN DER VERSCHMUTZUNG UND
PRUEFUNG VON BESCHICHTUNGEN 268 5.3.2 MIKROBIELLER BEWUCHS AUF
WAERMEDAEMM-VERBUNDSYSTEM- OBERFLAECHEN 271 5.3.2.1 ORGANISMENGRUPPEN AUF
WAERMEDAEMM-VERBUNDSYSTEMEN . 274 5.3.2.2 MIKROBIELL BESIEDELTE
PUTZOBERFLAECHEN VON WAERMEDAEMM- VERBUNDSYSTEMEN 276 5.3.2.3 SCHAEDEN
INFOLGE BIOLOGISCHEN BEWUCHSES 282 5.3.2.4 URSACHEN DER MIKROBIELLEN
BESIEDLUNG UND IHRE BEEINFLUSSBARKEIT 282 5.3.2.5 NEUE ERKENNTNISSE AUS
DER FREILANDBEWITTERUNG ZUM MIKROBIELLEN BEFALL 286 5.3.3 LOESUNGSANSAETZE
ZUR VERRINGERUNG VON VERSCHMUTZUNGEN UND MIKROBIELLEM BEWUCHS 288 5.4
RISSE IN WAERMEDAEMM-VERBUNDSYSTEMEN 293 5.4.1 RISSARTEN UND -URSACHEN IN
WAERMEDAEMM-VERBUNDSYSTEMEN MIT PUTZOBERFLAECHE 294 5.4.1.1
PUTZSYSTEMBEDINGTE RISSE 296 5.4.1.2 DAEMMSTOFFPLATTENBEDINGTE RISSE 301
5.4.1.3 KERBRISSE 305 5.4.1.4 RISSE AN ANSCHLUESSEN 308 5.4.2 TECHNISCHE
BEWERTUNG VON RISSEN IN WAERMEDAEMM-VERBUND- SYSTEMEN MIT PUTZOBERFLAECHE
310 5.4.3 RISSARTEN UND -URSACHEN IN WAERMEDAEMM-VERBUNDSYSTEMEN MIT
KERAMISCHER BEKLEIDUNG 312 5.4.3.1 FUGEN- UND VERBUNDBEDINGTE RISSE 313
5.4.3.2 UNTERGRUNDBEDINGTE RISSE 315 5.4.4 TECHNISCHE BEWERTUNG VON
RISSEN IN WAERMEDAEMM- VERBUNDSYSTEMEN MIT KERAMISCHER BEKLEIDUNG 316 5.5
HOHLLAGENBILDUNGEN UND FLAECHIGE ABLOESUNGEN AN WAERMEDAEMM-VERBUNDSYSTEMEN
MIT PUTZOBERFLAECHE 317 5.6 SONSTIGE OPTISCHE BEEINTRAECHTIGUNGEN UND
SCHAEDEN AN WAERMEDAEMM-VERBUNDSYSTEMEN 319 INHALT 11 5.6.1 MIKROBLASEN UND
NADELSTICHE IN ANSTRICHEN 319 5.6.2 LAVARISSE IN ANSTRICHEN 321 5.6.3
FARBTONUNTERSCHIEDE BEI GETOENTEN OBERPUTZEN 322 5.6.4
GERUESTLAGENABZEICHNUNGEN 323 5.6.5 MAUERSPINNEN 324 5.6.6 LOECHER VON
SPECHTEN 325 5.6.7 ABSANDEN VON FUGEN BEI WAERMEDAEMM-VERBUNDSYSTEMEN MIT
KERAMISCHER BEKLEIDUNG 325 5.7 FALLBEISPIELE 326 5.7.1 FALLBEISPIEL 1:
FEUCHTEFLECKEN AUF EINEM WAERMEDAEMM- VERBUNDSYSTEM MIT PUTZOBERFLAECHE 326
5.7.1.1 VOR-ORT-UNTERSUCHUNGEN 327 5.7.1.2 LABORTECHNISCHE
UNTERSUCHUNGEN 328 5.7.1.3 BEURTEILUNG 329 5.7.1.4 INSTANDSETZUNG 330
5.7.2 FALLBEISPIEL 2: BLASENBILDUNGEN UND PUTZABLOESUNGEN AN EINEM
WAERMEDAEMM-VERBUNDSYSTEM IN DER BAUPHASE 330 5.7.2.1
VOR-ORT-UNTERSUCHUNGEN 331 5.7.2.2 LABORTECHNISCHE UNTERSUCHUNGEN 332
5.7.2.3 BEURTEILUNG 336 5.7.2.4 INSTANDSETZUNG UND WEITERE BAUAUSFUEHRUNG
337 5.7.3 FALLBEISPIEL 3: DAEMMSTOFFPLATTENABLOESUNGEN VOM UNTERGRUND 338
5.7.3.1 VOR-ORT-UNTERSUCHUNGEN 339 5.7.3.2 LABORTECHNISCHE
UNTERSUCHUNGEN 339 5.7.3.3 BEURTEILUNG 345 5.7.3.4 INSTANDSETZUNG 346
5.7.4 FALLBEISPIEL 4: PUTZSYSTEM- UND DAEMMSTOFFABLOESUNGEN VON
ROLLLADENKAESTEN 347 5.7.4.1 VOR-ORT- UND LABORTECHNISCHE UNTERSUCHUNGEN
347 5.7.4.2 BEURTEILUNG 350 5.7.4.3 INSTANDSETZUNG 351 5.7.5
FALLBEISPIEL 5: RISSE IN EINEM WAERMEDAEMM-VERBUNDSYSTEM MIT
PUTZTRAEGERPLATTEN 352 5.7.5.1 VOR-ORT-UNTERSUCHUNGEN 353 5.7.5.2
LABORTECHNISCHE UNTERSUCHUNGEN 355 5.7.5.3 BEURTEILUNG 360 5.7.5.4
INSTANDSETZUNG 361 5.7.6 FALLBEISPIEL 6: SCHAEDEN AN EINEM WAERMEDAEMM-
VERBUNDSYSTEM MIT KLINKERPUTZ 361 5.7.6.1 VOR-ORT-UNTERSUCHUNGEN 363
5.7.6.2 LABORTECHNISCHE UNTERSUCHUNGEN 366 5.7.6.3 BEURTEILUNG 370
5.7.6.4 INSTANDSETZUNG 373 5.7.7 FALLBEISPIEL 7: SCHAEDEN AN EINEM
WAERMEDAEMM- VERBUNDSYSTEM MIT KERAMIKRIEMCHEN 373 5.7.7.1
VOR-ORT-UNTERSUCHUNGEN 375 5.7.7.2 LABORTECHNISCHE UNTERSUCHUNGEN 379
5.7.7.3 BEURTEILUNG 384 12 INHALT 5.7.7.4 INSTANDSETZUNG 385 5.7.8
FALLBEISPIEL 8: SCHAEDEN AN EINEM WAERMEDAEMM- VERBUNDSYSTEM IM
SOCKELBEREICH 386 5.7.8.1 VOR-ORT-UNTERSUCHUNGEN 388 5.7.8.2
LABORTECHNISCHE UNTERSUCHUNGEN 389 5.7.8.3 BEURTEILUNG 390 5.7.8.4
INSTANDSETZUNG 391 6 INSTANDHALTUNG 393 6.1 WARTUNG 394 6.2 INSPEKTION
395 6.3 INSTANDSETZUNG UND VERBESSERUNG 396 6.4
UEBERARBEITUNGSMOEGLICHKEITEN VON WAERMEDAEMM- VERBUNDSYSTEMEN MIT
PUTZSYSTEM 396 6.4.1 ANSTRICHERNEUERUNG ODER ERSTMALIGER ANSTRICH DES
OBERPUTZES 397 6.4.1.1 REINIGUNG DER PUTZOBERFLAECHE 397 6.4.1.2
DESINFEKTION DER PUTZOBERFLAECHE 398 6.4.1.3 ANSTRICH 400 6.4.2
PUTZERNEUERUNG 401 6.4.2.1 ZUSAETZLICHER OBERPUTZ 401 6.4.2.2
ZUSAETZLICHES PUTZSYSTEM 402 6.4.2.3 ZUSAETZLICHES PUTZSYSTEM MIT
NACHDUEBELUNG 403 6.4.2.4 ERSATZ DES ALTEN PUTZSYSTEMS DURCH EIN NEUES
405 6.4.2.5 ZUSAETZLICHES NEUES PUTZSYSTEM MIT PUTZTRAEGERPLATTEN 405
6.4.2.6 ZUSAETZLICHES MINERALISCHES PUTZSYSTEM FUER WAERMEDAEMM-
VERBUNDSYSTEME MIT ORGANISCHEM PUTZ 407 6.4.2.7 ZUSAETZLICHES PUTZSYSTEM
MIT BEKLEIDUNGSTRAEGERMATTEN 408 6.4.3 AUFDOPPLUNG EINES
WAERMEDAEMM-VERBUNDSYSTEMS 409 6.5 UEBERARBEITUNGSMOEGLICHKEITEN VON
WAERMEDAEMM- VERBUNDSYSTEMEN MIT KERAMISCHER BEKLEIDUNG 412 6.6
FALLBEISPIELE 413 6.6.1 FALLBEISPIEL 1: RENOVIERUNGSANSTRICH AUF EINEM
WAERMEDAEMM-VERBUNDSYSTEM MIT PUTZOBERFLAECHE 414 6.6.1.1
VOR-ORT-UNTERSUCHUNGEN 415 6.6.1.2 LABORTECHNISCHE UNTERSUCHUNGEN 416
6.6.1.3 BEURTEILUNG 420 6.6.1.4 GENERELLE KONSEQUENZEN FUER DIE
ANSTRICHERNEUERUNG 420 6.6.2 FALLBEISPIEL 2: ABSCHAELEN EINES PUTZSYSTEMS
AUF MINERALWOLLEDAEMMSTOFF 421 6.6.2.1 VORGEHENSWEISE 422 6.6.2.2
FOLGERUNGEN FUER DAS ABSCHAELEN VON PUTZSYSTEMEN BEI WAERME-
DAEMM-VERBUNDSYSTEMEN MIT MINERALWOLLEDAEMMSTOFF 426 INHALT 13 7
UNTERSUCHUNGSMETHODEN 427 7.1 VOR-ORT-UNTERSUCHUNGSMETHODEN 430 7.1.1
MESSUNG VON EBENHEITS- UND WINKELABWEICHUNGEN 430 7.1.2 ORIENTIERENDE
PRUEFUNG DES FEUCHTEGEHALTES 430 7.1.3 PRUEFUNG DER WASSERAUFNAHME UND DER
BENETZUNGS- EIGENSCHAFTEN 431 7.1.3.1 BENETZUNGSTEST DER OBERFLAECHE 431
7.1.3.2 WASSEREINDRINGPRUEFER NACH KARSTEN 431 7.1.3.3
WASSEREINDRINGPRUEFER NACH PLEYERS 433 7.1.3.4 WASSERAUFNAHME-PRUEFPLATTE
NACH FRANKE 434 7.1.4 PRUEFUNG DER RISSBREITE UND -BEWEGUNG 435 7.1.5
HAFTZUGMESSUNGEN 436 7.2 LABORTECHNISCHE UNTERSUCHUNGSMETHODEN 438 7.2.1
ERMITTLUNG DES FEUCHTEGEHALTS UND DES DURCHFEUCHTUNGS- GRADS 438 7.2.2
STEREOMIKROSKOPIE 440 7.2.3 DURCHLICHTMIKROSKOPIE 440 7.2.4
RASTERELEKTRONENMIKROSKOPIE/ROENTGENMIKROBEREICHSANALYSE 443 7.2.5
FOURIER-TRANSFORMATIONS-INFRAROT-SPEKTROSKOPIE 447 7.2.6 SONSTIGE
LABORTECHNISCHE UNTERSUCHUNGSMETHODEN 449 LITERATURVERZEICHNIS 451
STICHWORTVERZEICHNIS 461 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Neumann, Hans-Hermann 1959- |
author_GND | (DE-588)12119583X |
author_facet | Neumann, Hans-Hermann 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Neumann, Hans-Hermann 1959- |
author_variant | h h n hhn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022544917 |
classification_rvk | ZH 3063 ZI 4060 |
classification_tum | ARC 110f |
ctrlnum | (OCoLC)281199157 (DE-599)BVBBV022544917 |
dewey-full | 693.832 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 693 - Specific materials & purposes |
dewey-raw | 693.832 |
dewey-search | 693.832 |
dewey-sort | 3693.832 |
dewey-tens | 690 - Construction of buildings |
discipline | Architektur Bauingenieurwesen |
discipline_str_mv | Architektur Bauingenieurwesen |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022544917</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151110</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070806s2009 abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3481021542</subfield><subfield code="9">3-481-02154-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783481021542</subfield><subfield code="9">978-3-481-02154-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)281199157</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022544917</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">693.832</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 3063</subfield><subfield code="0">(DE-625)156105:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 4060</subfield><subfield code="0">(DE-625)156412:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ARC 110f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neumann, Hans-Hermann</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12119583X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxis-Handbuch Wärmedämm-Verbundsysteme</subfield><subfield code="b">Baustoffkunde, Verarbeitung, Schäden, Sanierung ; mit 109 Tabellen</subfield><subfield code="c">Hans-Hermann Neumann</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Praxis-Handbuch Wärmedämmverbundsysteme</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">463 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wärmedämmverbundsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4809023-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wärmedämmverbundsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4809023-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015751305&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015751305</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022544917 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:11:33Z |
indexdate | 2024-07-20T08:20:17Z |
institution | BVB |
isbn | 3481021542 9783481021542 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015751305 |
oclc_num | 281199157 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-898 DE-BY-UBR DE-1050 DE-M347 DE-92 DE-634 DE-83 DE-861 DE-Aug4 DE-B768 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-898 DE-BY-UBR DE-1050 DE-M347 DE-92 DE-634 DE-83 DE-861 DE-Aug4 DE-B768 |
physical | 463 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
spelling | Neumann, Hans-Hermann 1959- Verfasser (DE-588)12119583X aut Praxis-Handbuch Wärmedämm-Verbundsysteme Baustoffkunde, Verarbeitung, Schäden, Sanierung ; mit 109 Tabellen Hans-Hermann Neumann Praxis-Handbuch Wärmedämmverbundsysteme Köln Müller 2009 463 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wärmedämmverbundsystem (DE-588)4809023-2 gnd rswk-swf Wärmedämmverbundsystem (DE-588)4809023-2 s DE-604 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015751305&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Neumann, Hans-Hermann 1959- Praxis-Handbuch Wärmedämm-Verbundsysteme Baustoffkunde, Verarbeitung, Schäden, Sanierung ; mit 109 Tabellen Wärmedämmverbundsystem (DE-588)4809023-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4809023-2 |
title | Praxis-Handbuch Wärmedämm-Verbundsysteme Baustoffkunde, Verarbeitung, Schäden, Sanierung ; mit 109 Tabellen |
title_alt | Praxis-Handbuch Wärmedämmverbundsysteme |
title_auth | Praxis-Handbuch Wärmedämm-Verbundsysteme Baustoffkunde, Verarbeitung, Schäden, Sanierung ; mit 109 Tabellen |
title_exact_search | Praxis-Handbuch Wärmedämm-Verbundsysteme Baustoffkunde, Verarbeitung, Schäden, Sanierung ; mit 109 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Praxis-Handbuch Wärmedämm-Verbundsysteme Baustoffkunde, Verarbeitung, Schäden, Sanierung ; mit 109 Tabellen |
title_full | Praxis-Handbuch Wärmedämm-Verbundsysteme Baustoffkunde, Verarbeitung, Schäden, Sanierung ; mit 109 Tabellen Hans-Hermann Neumann |
title_fullStr | Praxis-Handbuch Wärmedämm-Verbundsysteme Baustoffkunde, Verarbeitung, Schäden, Sanierung ; mit 109 Tabellen Hans-Hermann Neumann |
title_full_unstemmed | Praxis-Handbuch Wärmedämm-Verbundsysteme Baustoffkunde, Verarbeitung, Schäden, Sanierung ; mit 109 Tabellen Hans-Hermann Neumann |
title_short | Praxis-Handbuch Wärmedämm-Verbundsysteme |
title_sort | praxis handbuch warmedamm verbundsysteme baustoffkunde verarbeitung schaden sanierung mit 109 tabellen |
title_sub | Baustoffkunde, Verarbeitung, Schäden, Sanierung ; mit 109 Tabellen |
topic | Wärmedämmverbundsystem (DE-588)4809023-2 gnd |
topic_facet | Wärmedämmverbundsystem |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015751305&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT neumannhanshermann praxishandbuchwarmedammverbundsystemebaustoffkundeverarbeitungschadensanierungmit109tabellen AT neumannhanshermann praxishandbuchwarmedammverbundsysteme |