Atlas Gebäudetechnik: Grundlagen, Konstruktionen, Details
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Müller
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 410 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783481023072 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022544889 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080714 | ||
007 | t | ||
008 | 070806s2008 abd| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783481023072 |9 978-3-481-02307-2 | ||
035 | |a (OCoLC)244037585 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022544889 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-863 |a DE-861 |a DE-Aug4 |a DE-898 |a DE-858 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 696 |2 22/ger | |
084 | |a ZI 8000 |0 (DE-625)156606: |2 rvk | ||
084 | |a ARC 300f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Atlas Gebäudetechnik |b Grundlagen, Konstruktionen, Details |c Hrsg.: Jörn Krimmling ... Autoren: Jörn Krimmling ... |
264 | 1 | |a Köln |b Müller |c 2008 | |
300 | |a 410 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Tecnica delle costruzioni - manuali |2 sbt | |
650 | 0 | 7 | |a Haustechnik |0 (DE-588)4113858-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Haustechnik |0 (DE-588)4113858-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Krimmling, Jörn |e Sonstige |0 (DE-588)112180493 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015751277&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 1330 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/ZI 8000 K92 1000/ZI 8000 K92st 1330/ZI 8000 K92st |
DE-BY-FWS_katkey | 313410 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101230921 083100933032 083100933021 |
_version_ | 1806527619213033472 |
adam_text |
ATLAS GEBAEUDETECHNIK GRUNDLAGEN, KONSTRUKTIONEN, DETAILS MIT 599
ABBILDUNGEN UND 200 TABELLEN HERAUSGEBER PROFESSOR DR.-ING. JOERN
KRIMMLING PROFESSOR FUER TECHNISCHES GEBAEUDEMANAGEMENT, GESELLSCHAFTER
EINES INGENIEURBUEROS DIPL.-ING. ANDRE PREUSS GESCHAEFTSFUEHRENDER
GESELLSCHAFTER EINES INGENIEURBUEROS FUER GEBAEUDE- UND VERSORGUNGSTECHNIK
AUTOREN PROFESSOR DR.-ING. JOERN KRIMMLING DIPL.-ING. ANDRE PREUSS
DIPL.-ING. JENS UWE DEUTSCHMANN GESCHAEFTSFUEHRENDER GESELLSCHAFTER EINER
INGENIEURGESELLSCHAFT FUER TECHNISCHE GEBAEUDEAUSRUESTUNG DR.-ING. EBERHARD
RENNER BERATENDER INGENIEUR UND GUTACHTER FUER BAUKLIMATIK RUDOLF MUELLER
INHALT VORWORT 5 1 GEBAEUDETECHNIK IM LEBENSZYKLUS 15 I ** 1.1 DAS
LEBENSZYKLUSKONZEPT 15 1.2 LEBENSZYKLUSKOSTEN 15 1.3 NUTZUNGSQUALITAET 18
I 1.4 GEBAEUDEMANAGEMENT 19 1.5 HAUSTECHNIKPLANUNG 22 1.5.1 LEISTUNGSBILD
22 1.5.2 INTEGRALE PLANUNG 22 J 1.6 COMPUTER AIDED FACILITY MANAGEMENT
(CAFM) 23 1.7 LITERATURVERZEICHNIS 26 2 FACILITY-MANAGEMENT-GERECHTE
GEBAEUDEGESTALTUNG 27 : 2.1 ZIELSTELLUNGEN UND HERANGEHENSWEISE 27 2.2
ENERGETISCHE GEBAEUDEGESTALTUNG 28 2.3 KOMFORT UND BEHAGLICHKEIT 29 2.3.1
KOMFORT VERSUS ENERGIEEINSPARUNG 29 ! 2.3.2 THERMISCHES RAUMKLIMA 30
2.3.3 LUFTQUALITAET 31 2.3.4 VISUELLES RAUMKLIMA 32 2.4 ALLGEMEINE
STRUKTUR GEBAEUDETECHNISCHER SYSTEME 34 ( 2.5 LITERATURVERZEICHNIS 35 3
BEWERTUNG VON TECHNIKVARIANTEN 37 3.1 BEWERTUNGSKRITERIEN 37 1 3.2
ENTSCHEIDUNGSKONSTELLATIONEN 37 3.3 NUTZWERTANALYSE 37 3.4
WIRTSCHAFTLICHE BEWERTUNG 39 I 3.4.1 VERFAHREN UND MODELLBILDUNG 39
3.4.2 KAPITALWERTVERFAHREN '. 40 3.4.3 ANNUITAETENVERFAHREN 41 3.4.4
ZINSFUSSVERFAHREN ". 42 3.5 OEKOLOGISCHE BEWERTUNG 43 ! 3.5.1
ENERGIEUMWANDLUNGSKETTE 43 3.5.2 PRIMAERENERGIEFAKTOREN '. 44 3.5.3
EMISSIONSFAKTOREN T 44 3.6 LITERATURVERZEICHNIS 45 INHALT 4
WAERMEVERSORGUNG 47 4.1 SYSTEMUEBERSICHT 47 4.2 GESETZE UND VORSCHRIFTEN
49 4.2.1 BUNDESIMMISSIONSSCHUTZGESETZ 49 4.2.2 ENERGIEEINSPARVERORDNUNG
49 4.2.3 HEIZKOSTENVERORDNUNG 56 4.3 PUMPENWARMWASSERHEIZUNGEN 59 4.4
WAERMEERZEUGUNG 60 4.4.1 UEBERSICHT 60 4.4.2 KESSELANLAGEN 61 4.4.3
BLOCKHEIZKRAFTWERKE (BHKW) 73 4.4.4 BRENNSTOFFZELLEN 77 4.4.5
WAERMEPUMPEN 78 4.4.6 FERNWAERME 79 4.5 VERTEILSYSTEME 81 4.5.1
HYDRAULISCHE SCHALTUNGEN 81 4.5.2 HYDRAULISCHE NETZBERECHNUNG 85 4.5.3
UMWAELZPUMPEN 88 4.5.4 AUSDEHNUNGSGEFAESSE 89 4.5.5 WASSERAUFBEREITUNG 91
4.6 RAUMHEIZEINRICHTUNGEN (NUTZENUEBERGABE AN DEN RAUM) 91 4.6.1
UEBERSICHT 91 4.6.2 FREIE HEIZFLAECHEN 92 4.6.3 BAUKOERPERINTEGRIERTE
HEIZFLAECHEN 93 4.6.4 ENERGETISCHE ASPEKTE 94 4.7 REGELUNG VON
HEIZUNGSANLAGEN 95 4.8 SONDERFORMEN DER GEBAEUDEHEIZUNG 97 4.8.1
EINZELHEIZUNGEN 97 4.8.2 HALLENHEIZUNGEN 99 4.9 NUTZUNG REGENERATIVER
ENERGIEQUELLEN 101 4.10 HEIZ- UND AUFSTELLRAEUME 102 4.11
LITERATURVERZEICHNIS 103 5 LUEFTUNG UND KLIMATISIERUNG 105 5.1
SYSTEMUEBERSICHT 105 5.2 FREIE LUEFTUNG 108 5.2.1 FUGEN- UND
FENSTERLUEFTUNG 108 5.2.2 SCHACHTLUEFTUNG, RWA-ANLAGEN, LUEFTUNG UEBER
DACHAUFSAETZE 108 5.2.3 LUEFTUNG VON ATRIEN, HYBRIDSYSTEME 110 5.3
LUFTBEHANDLUNGSFUNKTION UND HAUPTAGGREGATE 112 5.3.1 LUFTZUSTAENDE 112
5.3.2 LUFTERWAERMUNG 113 5.3.3 LUFTKUEHLUNG 113 5.3.4 LUFTBEFEUCHTUNG 113
5.3.5 LUFTENTFEUCHTUNG 114 5.4 LUEFTUNGSPRINZIPIEN 115 5.5
NUR-LUFT-ANLAGEN 117 5.5.1 LUFTAUFBEREITUNG "117 5.5.2 LUFTKANAELE ^ 121
5.5.3 LUFTAUSLAESSE 126 5.5.4 WOHNUNGSLUEFTUNG 129 5.6 LUFT-WASSER-ANLAGEN
131 5.6.1 INDUKTIONSANLAGEN 132 5.6.2 FAN-COIL-ANLAGEN
(VENTILATOR-KONVEKTOREN) 134 INHALT 5.7 STILLE KUEHLSYSTEME
(NUR-WASSER-ANLAGEN) 134 5.7.1 FLAECHENKUEHLUNG 135 5.7.2
BAUTEILAKTIVIERUNG 137 5.8 DEZENTRALE SYSTEME 138 5.8.1 SPLITANLAGEN 138
5.8.2 TUERLUFTSCHLEIERGERAETE 139 5.9 SONDERFORMEN 140 5.9.1 PASSIVE
KUEHLUNG 140 5.9.2 LUFT-ERDWAERMETAUSCHER 141 5.9.3 ADIABATE KUEHLUNG 143
5.10 KAELTEERZEUGUNG 144 5.10.1 KUEHLLASTBERECHNUNG 144 5.10.2 DIE
KAELTEERZEUGUNG ALS KREISPROZESS 145 5.10.3 KOMPRESSIONSKAELTEMASCHINEN
147 5.10.4 SORPTIONSKAELTEMASCHINEN 149 5.10.5 KAELTEERZEUGUNG MIT
NATUERLICHEN PROZESSEN 150 5.10.6 WASSERKUEHLANLAGEN 151 5.10.7
LUFTKUEHLANLAGEN 153 5.10.8 RUECKKUEHLWERKE 153 5.11 REGELUNG VON
RAUMLUFTTECHNISCHEN ANLAGEN 155 5.12 TECHNIKZENTRALEN - ANORDNUNG UND
PLATZBEDARF 156 5.13 SCHALLSCHUTZ 158 5.14 BRANDSCHUTZ '. 160 5.14.1
BRANDSCHUTZTECHNISCHE ANFORDERUNGEN AN LUEFTUNGSANLAGEN 160 5.14.2
MASCHINELLE ENTRAUCHUNGSANLAGEN 162 5.14.3 ENTLUEFTUNG UND ENTRAUCHUNG
VON TIEFGARAGEN MITTELS JET-VENTILATOREN . 163 5.15 KOSTEN
RAUMLUFTTECHNISCHER ANLAGEN 164 5.16 GRUNDLEGENDE NORMEN UND RICHTLINIEN
165 5.17 LITERATURVERZEICHNIS 167 6 WASSERVERSORGUNG 169 6.1
WASSERGEWINNUNG UND WASSERARTEN 169 6.2 WASSERBEDARF 171 6.3
EIGENSCHAFTEN DES TRINKWASSERS 172 6.3.1 LEBENSMITTELSPEZIFISCHE
EIGENSCHAFTEN 172 6.3.2 PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN 172 6.3.3 CHEMISCHE
EIGENSCHAFTEN 172 6.3.4 KORROSIVITAET 172 6.3.5 NEIGUNG ZUR STEINBILDUNG
174 6.4 SYSTEMUEBERBLICK 175 6.5 EINSPEISUNG UND WASSERAUFBEREITUNG 176
6.5.1 HAUSANSCHLUSS 176 6.5.2 WASSERAUFBEREITUNG 176 6.5.3 DRUCKERHOEHUNG
179 6.6 WARMWASSERBEREITUNG 183 6.6.1 SYSTEMUEBERSICHT 183 6.6.2
AUSLEGUNGSSTRATEGIEN 186 6.6.3 TEMPERATURHALTESYSTEME 188 6.7
TRINKWASSERVERTEILUNG R 193 6.7.1 ROHRLEITUNGEN 193 6.7.2
GESTALTUNGSASPEKTE BEI TRINKWASSERSYSTEMEN 194 6.7.3
DIMENSIONIERUNGSVERFAHREN 195 6.8 ARMATUREN IN TRINKWASSERSYSTEMEN 197
6.8.1 ABSPERRARMATUREN 197 6.8.2 SICHERHEITSARMATUREN UND -EINRICHTUNGEN
198 10 INHALT 6.8.3 ENTNAHMEARMATUREN 198 6.9 REGENWASSERNUTZUNG 198
6.9.1 SYSTEMUEBERSICHT 199 6.9.2 BEMESSUNG 201 6.10 FEUERLOESCHANLAGEN 203
6.10.1 SYSTEMUEBERSICHT 203 6.10.2 HYDRANTENANLAGEN UND
LOESCHWASSERLEITUNGEN 203 6.10.3 ANLAGEN ZUR AUTOMATISCHEN
BRANDBEKAEMPFUNG 204 6.11 LITERATURVERZEICHNIS 205 7 ABWASSERENTSORGUNG
207 7.1 SYSTEMUEBERSICHT 207 7.2 DIE ENTWAESSERUNG TIEF LIEGENDER
ABWASSEREINLEITSTELLEN (RUECKSTAUPROBLEMATIK) 209 7.3 BERECHNUNG VON
ABWASSERSTROEMUNGEN 210 7.4 REGENWASSERSYSTEME 212 7.4.1 ANORDNUNG UND
FUNKTIONSPRINZIP 212 7.4.2 DACHRINNEN UND ABLAEUFE 212 7.4.3 LEITUNGEN *
214 7.4.4 BEMESSUNG FREISPIEGELSYSTEME 215 7.4.5 BEMESSUNG
DRUCKROHRSYSTEME 217 7.5 SCHMUTZWASSERSYSTEME 217 7.5.1 ANORDNUNG UND
FUNKTIONSPRINZIP 217 7.5.2 SCHUTZ GEGEN RUECKSTAU 218 7.5.3
ENTWAESSERUNGSGEGENSTAENDE 219 7.5.4 LEITUNGEN 220 7.5.5 LUEFTUNGSSYSTEME
-. . 222 7.5.6 RUECKHALTUNG SCHAEDLICHER STOFFE 224 7.5.7 BEMESSUNG
SCHMUTZWASSERSYSTEME 226 7.6 ANSCHLUSS AN DIE OEFFENTLICHE
ABWASSERENTSORGUNG 229 7.7 ABWASSERAUFBEREITUNG 230 7.8
LITERATURVERZEICHNIS 233 8 GASVERSORGUNG 235 8.1 BRENNGASE UND DEREN
EIGENSCHAFTEN 235 8.2 GASBEREITSTELLUNG 236 8.2.1 ERDGAS 236 8.2.2
FLUESSIGGAS 237 8.3 GASVERTEILUNGSNETZE 242 8.3.1 MATERIALIEN 242 8.3.2
ANORDNUNG DER LEITUNGEN 242 8.3.3 VERBINDUNGSTECHNOLOGIEN 243 8.3.4
ARMATUREN UND SICHERHEITSEINRICHTUNGEN 243 8.3.5 BESTIMMUNG DER
LEITUNGSDURCHMESSER 244 8.4 GASANWENDUNGEN , 246 8.4.1 KLASSIFIZIERUNG
VON GASGERAETEN 246 8.4.2 AUFSTELLUNG VON GASGERAETEN 248 8.4.3
VERBRENNUNGSLUFTZUFUHR ^249 8.4.4 ABGASFUEHRUNG 249 8.5 HAUSANSCHLUSSRAUM
250 8.6 SONDERANLAGEN 252 8.6.1 SCHWACH- UND BIOGASANLAGEN 252 8.6.2
DRUCKLUFT 254 8.6.3 MEDIZINISCHE GASE 257 8.7 LITERATURVERZEICHNIS 259
INHALT 11 9 ELEKTROENERGIETECHNIK 261 9.1 SYSTEME ZUR BEREITSTELLUNG DER
ELEKTROENERGIE 261 9.1.1 SYSTEMUEBERSICHT ELEKTROENERGIETECHNIK IM
GEBAEUDE 261 9.1.2 BEZUG ELEKTRISCHER ENERGIE 263 9.1.3
EIGENSTROMVERSORGUNG UND -ERZEUGUNG 265 9.1.4 SPEICHERUNG VON
ELEKTROENERGIE 270 9.2 GEBAEUDEINSTALLATION 271 9.2.1 MITTELSPANNUNGS-
UND TRANSFORMATORSTATION 271 9.2.2 SICHERHEITSSTROMVERSORGUNG 275 9.2.3
HAUPTSTROMVERSORGUNGSSYSTEM 276 9.2.4 VERTEILPRINZIPIEN FUER VERTEILER
UND LEITUNGSANLAGEN 282 9.2.5 KABEL- UND LEITUNGSANLAGEN, VERLEGESYSTEME
285 9.2.6 ENDVERBRAUCHERINSTALLATION 292 9.2.7 BAUSTROMVERSORGUNG 299
9.2.8 AUSBAUFLEXIBILITAET 299 9.2.9 KOSTEN 302 9.3 SCHUTZMASSNAHMEN 303
9.3.1 ELEKTRISCHE SCHUTZTECHNIK 303 9.3.2 POTENZIALAUSGLEICH UND ERDUNG
311 9.3.3 BLITZ- UND UEBERSPANNUNGSSCHUTZ 313 9.3.4 BRANDSCHUTZ 315 9.4
BERUECKSICHTIGUNG VON REGELWERKEN 318 9.4.1 REGELWERKE FUER DIE
INSTALLATION 318 9.4.2 REGELWERKE FUER DEN BETRIEB 321 9.5
LITERATURVERZEICHNIS 321 10 BELEUCHTUNGSTECHNIK 323 10.1 SYSTEMUEBERSICHT
323 10.2 LICHTTECHNISCHE GRUNDGROESSEN 324 10.3 GRUNDFUNKTIONEN DES
GESICHTSSINNES 325 10.3.1 AUFBAU DES MENSCHLICHEN AUGES 325 10.3.2
ANPASSUNG AN DIE LEUCHTDICHTE (ADAPTATION) 326 10.3.3 AKKOMMODATION UND
KONVERGENZ 328 10.3.4 FARBENSEHEN UND FARBANPASSUNG 328 10.4
LICHTQUELLEN 331 10.4.1 LICHTERZEUGUNG 331 10.4.2 EIGENSCHAFTEN
KUENSTLICHER LICHTQUELLEN 332 10.4.3 TEMPERATURSTRAHLER 332 10.4.4
GASENTLADUNGSLAMPEN 334 10.4.5 LEUCHTEN UND BELEUCHTUNGSMETHODEN 336
10.4.6 BELEUCHTUNGSARTEN 338 10.4.7 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN BEI
KUNSTLICHTBELEUCHTUNG 339 10.5 SONNENSTRAHLUNG UND TAGESLICHT 340 10.6
LEUCHTDICHTE UND FARBIGKEIT BELEUCHTETER FLAECHEN 342 10.6.1 VORWIEGEND
REFLEKTIERENDE MATERIALIEN 344 10.6.2 VORWIEGEND TRANSMITTIERENDE
MATERIALIEN 345 10.7 BERECHNUNG DER BELEUCHTUNGSSTAERKE 346 10.7.1
LICHTSTAERKEMETHODE BEI QUASIPUNKTFOERMIGEN LICHTQUELLEN 346 10.7.2
LICHTSTAERKEMETHODE BEI LINIENFOERMIGEN LICHTQUELLEN ^ 347 10.7.3
LICHTSTROMMETHODE (WIRKUNGSGRADMETHODE) 347 10.8 BEMESSUNG DER
TAGESLICHTBELEUCHTUNG 349 10.8.1 BEMESSUNGSGRUNDSAETZE 349 10.8.2
BERECHNUNG DES TAGESLICHTQUOTIENTEN 350 10.8.3 TAGESLICHTLENKUNG 355
10.9 PRAKTISCHE BELEUCHTUNGSPLANUNG - BEISPIELE 356 10.9.1 BUEROS 357 12
INHALT 10.9.2 AUSSTELLUNGEN ' 358 10.9.3 SPORTHALLEN UND HALLENBAEDER 359
10.9.4 VERKAUFSRAEUME 361 10.9.5 GASTSTAETTEN 361 10.10
LITERATURVERZEICHNIS 362 11 SOMMERLICHER WAERMESCHUTZ 363 11.1
SYSTEMUEBERSICHT 363 11.2 VEREINFACHTES NACHWEISVERFAHREN NACH DIN 4108-2
363 11.2.1 KLIMAREGIONEN 364 11.2.2 ANWENDUNGSBEREICHE UND AUSNAHMEN 364
11.2.3 RANDBEDINGUNGEN 364 11.2.4 BESTIMMUNG DES
SONNENEINTRAGSKENNWERTES 365 11.2.5 ANFORDERUNGEN 365 11.3
INGENIEURTECHNISCHE VORBEMESSUNG DES SOMMERLICHEN WAERMESCHUTZES . 366
11.3.1 WAERMESCHUTZKLASSEN 366 11.3.2 ERMITTLUNG DER ZULAESSIGEN AEUSSEREN
WAERMELAST 367 11.3.3 VORHANDENE MITTLERE AEUSSERE WAERMELAST 368 11.3.4
ZULAESSIGE NUTZUNGSBEDINGTE WAERMELAST 369 11.3.5 RECHENBEISPIEL 370 11.4
LITERATURVERZEICHNIS 370 12 SCHWACHSTROMTECHNIK 371 12.1 SYSTEMUEBERSICHT
371 12.1.1 EINORDNUNG 371 12.1.2 SYSTEMUEBERSICHT FERNMELDE- UND
INFORMATIONSTECHNIK 371 12.1.3 SYSTEMUEBERSICHT GEBAEUDEAUTOMATION 372
12.2 AUSSENANBINDUNG DES GEBAEUDES ZUR KOMMUNIKATION 373 12.2.1
SCHNITTSTELLEN 373 12.2.2 FERNSPRECHNETZ UND INTERNETANSCHLUSS 373
12.2.3 UNTERHALTUNGSMEDIEN 375 12.2.4 NICHT OEFFENTLICHE NETZE 376 12.3
TELEKOMMUNIKATIONSANLAGEN 376 12.3.1 ANLAGEN FUER TELEFONIE 376 12.3.2
VIDEOKONFERENZANLAGEN UND BILDTELEFONIE 377 12.4 SUCH- UND SIGNALANLAGEN
378 12.5 ZEITDIENSTANLAGEN 378 12.6 ELEKTROAKUSTISCHE ANLAGEN (ELA) 378
12.7 FERNSEH- UND ANTENNENANLAGEN 379 12.8 GEFAHRENMELDE- UND
ALARMANLAGEN 381 12.8.1 BRANDMELDEANLAGEN UND SONSTIGE
SICHERHEITSRELEVANTE ANLAGEN 381 12.8.2 EINBRUCHMELDEANLAGEN (EMA) UND
UEBERFALLMELDEANLAGEN (UEMA) 383 12.9 UEBERTRAGUNGSNETZE 385 12.9.1
ALLGEMEIN VERWENDBARE UEBERTRAGUNGSNETZE 385 12.9.2 STRUKTURIERTE
DATENVERKABELUNG 385 12.10 GEBAEUDEAUTOMATION 387 12.10.1 GRUNDSTRUKTUR
VON AUTOMATIONSSYSTEMEN '. 387 12.10.2 AUFGABEN UND METHODEN DER
AUTOMATIONSTECHNIK J588 12.10.3 GEBAEUDESYSTEMTECHNIK - BUSSYSTEME 389
12.10.4 HERSTELLERNEUTRALE SYSTEMVERBINDUNG -. 391 12.11 SONSTIGE
SCHWACHSTROMTECHNISCHE ANLAGEN 392 12.12 LITERATURVERZEICHNIS 392 INHALT
13 13 FOERDERANLAGEN 393 13.1 SYSTEMUEBERSICHT 393 13.2 AUFZUGSANLAGEN 393
13.2.1 GRUNDLAGEN 393 13.2.2 PERSONENAUFZUEGE 396 13.2.3 BETTENAUFZUEGE
400 13.2.4 LASTENAUFZUEGE 400 13.3 FAHRTREPPEN UND FAHRSTEIGE 401 13.4
SONSTIGE FOERDERANLAGEN 402 13.5 LITERATURVERZEICHNIS 403
STICHWORTVERZEICHNIS 405 |
adam_txt |
ATLAS GEBAEUDETECHNIK GRUNDLAGEN, KONSTRUKTIONEN, DETAILS MIT 599
ABBILDUNGEN UND 200 TABELLEN HERAUSGEBER PROFESSOR DR.-ING. JOERN
KRIMMLING PROFESSOR FUER TECHNISCHES GEBAEUDEMANAGEMENT, GESELLSCHAFTER
EINES INGENIEURBUEROS DIPL.-ING. ANDRE PREUSS GESCHAEFTSFUEHRENDER
GESELLSCHAFTER EINES INGENIEURBUEROS FUER GEBAEUDE- UND VERSORGUNGSTECHNIK
AUTOREN PROFESSOR DR.-ING. JOERN KRIMMLING DIPL.-ING. ANDRE PREUSS
DIPL.-ING. JENS UWE DEUTSCHMANN GESCHAEFTSFUEHRENDER GESELLSCHAFTER EINER
INGENIEURGESELLSCHAFT FUER TECHNISCHE GEBAEUDEAUSRUESTUNG DR.-ING. EBERHARD
RENNER BERATENDER INGENIEUR UND GUTACHTER FUER BAUKLIMATIK RUDOLF MUELLER
INHALT VORWORT 5 1 GEBAEUDETECHNIK IM LEBENSZYKLUS 15 I ** 1.1 DAS
LEBENSZYKLUSKONZEPT 15 1.2 LEBENSZYKLUSKOSTEN 15 1.3 NUTZUNGSQUALITAET 18
I 1.4 GEBAEUDEMANAGEMENT 19 1.5 HAUSTECHNIKPLANUNG 22 1.5.1 LEISTUNGSBILD
22 1.5.2 INTEGRALE PLANUNG 22 J 1.6 COMPUTER AIDED FACILITY MANAGEMENT
(CAFM) 23 1.7 LITERATURVERZEICHNIS 26 2 FACILITY-MANAGEMENT-GERECHTE
GEBAEUDEGESTALTUNG 27 : 2.1 ZIELSTELLUNGEN UND HERANGEHENSWEISE 27 2.2
ENERGETISCHE GEBAEUDEGESTALTUNG 28 2.3 KOMFORT UND BEHAGLICHKEIT 29 2.3.1
KOMFORT VERSUS ENERGIEEINSPARUNG 29 ! 2.3.2 THERMISCHES RAUMKLIMA 30
2.3.3 LUFTQUALITAET 31 2.3.4 VISUELLES RAUMKLIMA 32 2.4 ALLGEMEINE
STRUKTUR GEBAEUDETECHNISCHER SYSTEME 34 ( 2.5 LITERATURVERZEICHNIS 35 3
BEWERTUNG VON TECHNIKVARIANTEN 37 3.1 BEWERTUNGSKRITERIEN 37 1 3.2
ENTSCHEIDUNGSKONSTELLATIONEN 37 3.3 NUTZWERTANALYSE 37 3.4
WIRTSCHAFTLICHE BEWERTUNG 39 I 3.4.1 VERFAHREN UND MODELLBILDUNG 39
3.4.2 KAPITALWERTVERFAHREN '. 40 3.4.3 ANNUITAETENVERFAHREN 41 3.4.4
ZINSFUSSVERFAHREN ". 42 3.5 OEKOLOGISCHE BEWERTUNG 43 ! 3.5.1
ENERGIEUMWANDLUNGSKETTE 43 3.5.2 PRIMAERENERGIEFAKTOREN '. 44 3.5.3
EMISSIONSFAKTOREN T 44 3.6 LITERATURVERZEICHNIS 45 INHALT 4
WAERMEVERSORGUNG 47 4.1 SYSTEMUEBERSICHT 47 4.2 GESETZE UND VORSCHRIFTEN
49 4.2.1 BUNDESIMMISSIONSSCHUTZGESETZ 49 4.2.2 ENERGIEEINSPARVERORDNUNG
49 4.2.3 HEIZKOSTENVERORDNUNG 56 4.3 PUMPENWARMWASSERHEIZUNGEN 59 4.4
WAERMEERZEUGUNG 60 4.4.1 UEBERSICHT 60 4.4.2 KESSELANLAGEN 61 4.4.3
BLOCKHEIZKRAFTWERKE (BHKW) 73 4.4.4 BRENNSTOFFZELLEN 77 4.4.5
WAERMEPUMPEN 78 4.4.6 FERNWAERME 79 4.5 VERTEILSYSTEME 81 4.5.1
HYDRAULISCHE SCHALTUNGEN 81 4.5.2 HYDRAULISCHE NETZBERECHNUNG 85 4.5.3
UMWAELZPUMPEN 88 4.5.4 AUSDEHNUNGSGEFAESSE 89 4.5.5 WASSERAUFBEREITUNG 91
4.6 RAUMHEIZEINRICHTUNGEN (NUTZENUEBERGABE AN DEN RAUM) 91 4.6.1
UEBERSICHT 91 4.6.2 FREIE HEIZFLAECHEN 92 4.6.3 BAUKOERPERINTEGRIERTE
HEIZFLAECHEN 93 4.6.4 ENERGETISCHE ASPEKTE 94 4.7 REGELUNG VON
HEIZUNGSANLAGEN 95 4.8 SONDERFORMEN DER GEBAEUDEHEIZUNG 97 4.8.1
EINZELHEIZUNGEN 97 4.8.2 HALLENHEIZUNGEN 99 4.9 NUTZUNG REGENERATIVER
ENERGIEQUELLEN 101 4.10 HEIZ- UND AUFSTELLRAEUME 102 4.11
LITERATURVERZEICHNIS 103 5 LUEFTUNG UND KLIMATISIERUNG 105 5.1
SYSTEMUEBERSICHT 105 5.2 FREIE LUEFTUNG 108 5.2.1 FUGEN- UND
FENSTERLUEFTUNG 108 5.2.2 SCHACHTLUEFTUNG, RWA-ANLAGEN, LUEFTUNG UEBER
DACHAUFSAETZE 108 5.2.3 LUEFTUNG VON ATRIEN, HYBRIDSYSTEME 110 5.3
LUFTBEHANDLUNGSFUNKTION UND HAUPTAGGREGATE 112 5.3.1 LUFTZUSTAENDE 112
5.3.2 LUFTERWAERMUNG 113 5.3.3 LUFTKUEHLUNG 113 5.3.4 LUFTBEFEUCHTUNG 113
5.3.5 LUFTENTFEUCHTUNG 114 5.4 LUEFTUNGSPRINZIPIEN 115 5.5
NUR-LUFT-ANLAGEN 117 5.5.1 LUFTAUFBEREITUNG "117 5.5.2 LUFTKANAELE ^ 121
5.5.3 LUFTAUSLAESSE 126 5.5.4 WOHNUNGSLUEFTUNG 129 5.6 LUFT-WASSER-ANLAGEN
131 5.6.1 INDUKTIONSANLAGEN 132 5.6.2 FAN-COIL-ANLAGEN
(VENTILATOR-KONVEKTOREN) 134 INHALT 5.7 STILLE KUEHLSYSTEME
(NUR-WASSER-ANLAGEN) 134 5.7.1 FLAECHENKUEHLUNG 135 5.7.2
BAUTEILAKTIVIERUNG 137 5.8 DEZENTRALE SYSTEME 138 5.8.1 SPLITANLAGEN 138
5.8.2 TUERLUFTSCHLEIERGERAETE 139 5.9 SONDERFORMEN 140 5.9.1 PASSIVE
KUEHLUNG 140 5.9.2 LUFT-ERDWAERMETAUSCHER 141 5.9.3 ADIABATE KUEHLUNG 143
5.10 KAELTEERZEUGUNG 144 5.10.1 KUEHLLASTBERECHNUNG 144 5.10.2 DIE
KAELTEERZEUGUNG ALS KREISPROZESS 145 5.10.3 KOMPRESSIONSKAELTEMASCHINEN
147 5.10.4 SORPTIONSKAELTEMASCHINEN 149 5.10.5 KAELTEERZEUGUNG MIT
NATUERLICHEN PROZESSEN 150 5.10.6 WASSERKUEHLANLAGEN 151 5.10.7
LUFTKUEHLANLAGEN 153 5.10.8 RUECKKUEHLWERKE 153 5.11 REGELUNG VON
RAUMLUFTTECHNISCHEN ANLAGEN 155 5.12 TECHNIKZENTRALEN - ANORDNUNG UND
PLATZBEDARF 156 5.13 SCHALLSCHUTZ 158 5.14 BRANDSCHUTZ '. 160 5.14.1
BRANDSCHUTZTECHNISCHE ANFORDERUNGEN AN LUEFTUNGSANLAGEN 160 5.14.2
MASCHINELLE ENTRAUCHUNGSANLAGEN 162 5.14.3 ENTLUEFTUNG UND ENTRAUCHUNG
VON TIEFGARAGEN MITTELS JET-VENTILATOREN . 163 5.15 KOSTEN
RAUMLUFTTECHNISCHER ANLAGEN 164 5.16 GRUNDLEGENDE NORMEN UND RICHTLINIEN
165 5.17 LITERATURVERZEICHNIS 167 6 WASSERVERSORGUNG 169 6.1
WASSERGEWINNUNG UND WASSERARTEN 169 6.2 WASSERBEDARF 171 6.3
EIGENSCHAFTEN DES TRINKWASSERS 172 6.3.1 LEBENSMITTELSPEZIFISCHE
EIGENSCHAFTEN 172 6.3.2 PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN 172 6.3.3 CHEMISCHE
EIGENSCHAFTEN 172 6.3.4 KORROSIVITAET 172 6.3.5 NEIGUNG ZUR STEINBILDUNG
174 6.4 SYSTEMUEBERBLICK 175 6.5 EINSPEISUNG UND WASSERAUFBEREITUNG 176
6.5.1 HAUSANSCHLUSS 176 6.5.2 WASSERAUFBEREITUNG 176 6.5.3 DRUCKERHOEHUNG
179 6.6 WARMWASSERBEREITUNG 183 6.6.1 SYSTEMUEBERSICHT 183 6.6.2
AUSLEGUNGSSTRATEGIEN 186 6.6.3 TEMPERATURHALTESYSTEME 188 6.7
TRINKWASSERVERTEILUNG R 193 6.7.1 ROHRLEITUNGEN 193 6.7.2
GESTALTUNGSASPEKTE BEI TRINKWASSERSYSTEMEN 194 6.7.3
DIMENSIONIERUNGSVERFAHREN 195 6.8 ARMATUREN IN TRINKWASSERSYSTEMEN 197
6.8.1 ABSPERRARMATUREN 197 6.8.2 SICHERHEITSARMATUREN UND -EINRICHTUNGEN
198 10 INHALT 6.8.3 ENTNAHMEARMATUREN 198 6.9 REGENWASSERNUTZUNG 198
6.9.1 SYSTEMUEBERSICHT 199 6.9.2 BEMESSUNG 201 6.10 FEUERLOESCHANLAGEN 203
6.10.1 SYSTEMUEBERSICHT 203 6.10.2 HYDRANTENANLAGEN UND
LOESCHWASSERLEITUNGEN 203 6.10.3 ANLAGEN ZUR AUTOMATISCHEN
BRANDBEKAEMPFUNG 204 6.11 LITERATURVERZEICHNIS 205 7 ABWASSERENTSORGUNG
207 7.1 SYSTEMUEBERSICHT 207 7.2 DIE ENTWAESSERUNG TIEF LIEGENDER
ABWASSEREINLEITSTELLEN (RUECKSTAUPROBLEMATIK) 209 7.3 BERECHNUNG VON
ABWASSERSTROEMUNGEN 210 7.4 REGENWASSERSYSTEME 212 7.4.1 ANORDNUNG UND
FUNKTIONSPRINZIP 212 7.4.2 DACHRINNEN UND ABLAEUFE 212 7.4.3 LEITUNGEN *
214 7.4.4 BEMESSUNG FREISPIEGELSYSTEME 215 7.4.5 BEMESSUNG
DRUCKROHRSYSTEME 217 7.5 SCHMUTZWASSERSYSTEME 217 7.5.1 ANORDNUNG UND
FUNKTIONSPRINZIP 217 7.5.2 SCHUTZ GEGEN RUECKSTAU 218 7.5.3
ENTWAESSERUNGSGEGENSTAENDE 219 7.5.4 LEITUNGEN 220 7.5.5 LUEFTUNGSSYSTEME
-. . 222 7.5.6 RUECKHALTUNG SCHAEDLICHER STOFFE 224 7.5.7 BEMESSUNG
SCHMUTZWASSERSYSTEME 226 7.6 ANSCHLUSS AN DIE OEFFENTLICHE
ABWASSERENTSORGUNG 229 7.7 ABWASSERAUFBEREITUNG 230 7.8
LITERATURVERZEICHNIS 233 8 GASVERSORGUNG 235 8.1 BRENNGASE UND DEREN
EIGENSCHAFTEN 235 8.2 GASBEREITSTELLUNG 236 8.2.1 ERDGAS 236 8.2.2
FLUESSIGGAS 237 8.3 GASVERTEILUNGSNETZE 242 8.3.1 MATERIALIEN 242 8.3.2
ANORDNUNG DER LEITUNGEN 242 8.3.3 VERBINDUNGSTECHNOLOGIEN 243 8.3.4
ARMATUREN UND SICHERHEITSEINRICHTUNGEN 243 8.3.5 BESTIMMUNG DER
LEITUNGSDURCHMESSER 244 8.4 GASANWENDUNGEN , 246 8.4.1 KLASSIFIZIERUNG
VON GASGERAETEN 246 8.4.2 AUFSTELLUNG VON GASGERAETEN 248 8.4.3
VERBRENNUNGSLUFTZUFUHR ^249 8.4.4 ABGASFUEHRUNG 249 8.5 HAUSANSCHLUSSRAUM
250 8.6 SONDERANLAGEN 252 8.6.1 SCHWACH- UND BIOGASANLAGEN 252 8.6.2
DRUCKLUFT 254 8.6.3 MEDIZINISCHE GASE 257 8.7 LITERATURVERZEICHNIS 259
INHALT 11 9 ELEKTROENERGIETECHNIK 261 9.1 SYSTEME ZUR BEREITSTELLUNG DER
ELEKTROENERGIE 261 9.1.1 SYSTEMUEBERSICHT ELEKTROENERGIETECHNIK IM
GEBAEUDE 261 9.1.2 BEZUG ELEKTRISCHER ENERGIE 263 9.1.3
EIGENSTROMVERSORGUNG UND -ERZEUGUNG 265 9.1.4 SPEICHERUNG VON
ELEKTROENERGIE 270 9.2 GEBAEUDEINSTALLATION 271 9.2.1 MITTELSPANNUNGS-
UND TRANSFORMATORSTATION 271 9.2.2 SICHERHEITSSTROMVERSORGUNG 275 9.2.3
HAUPTSTROMVERSORGUNGSSYSTEM 276 9.2.4 VERTEILPRINZIPIEN FUER VERTEILER
UND LEITUNGSANLAGEN 282 9.2.5 KABEL- UND LEITUNGSANLAGEN, VERLEGESYSTEME
285 9.2.6 ENDVERBRAUCHERINSTALLATION 292 9.2.7 BAUSTROMVERSORGUNG 299
9.2.8 AUSBAUFLEXIBILITAET 299 9.2.9 KOSTEN 302 9.3 SCHUTZMASSNAHMEN 303
9.3.1 ELEKTRISCHE SCHUTZTECHNIK 303 9.3.2 POTENZIALAUSGLEICH UND ERDUNG
311 9.3.3 BLITZ- UND UEBERSPANNUNGSSCHUTZ 313 9.3.4 BRANDSCHUTZ 315 9.4
BERUECKSICHTIGUNG VON REGELWERKEN 318 9.4.1 REGELWERKE FUER DIE
INSTALLATION 318 9.4.2 REGELWERKE FUER DEN BETRIEB 321 9.5
LITERATURVERZEICHNIS 321 10 BELEUCHTUNGSTECHNIK 323 10.1 SYSTEMUEBERSICHT
323 10.2 LICHTTECHNISCHE GRUNDGROESSEN 324 10.3 GRUNDFUNKTIONEN DES
GESICHTSSINNES 325 10.3.1 AUFBAU DES MENSCHLICHEN AUGES 325 10.3.2
ANPASSUNG AN DIE LEUCHTDICHTE (ADAPTATION) 326 10.3.3 AKKOMMODATION UND
KONVERGENZ 328 10.3.4 FARBENSEHEN UND FARBANPASSUNG 328 10.4
LICHTQUELLEN 331 10.4.1 LICHTERZEUGUNG 331 10.4.2 EIGENSCHAFTEN
KUENSTLICHER LICHTQUELLEN 332 10.4.3 TEMPERATURSTRAHLER 332 10.4.4
GASENTLADUNGSLAMPEN 334 10.4.5 LEUCHTEN UND BELEUCHTUNGSMETHODEN 336
10.4.6 BELEUCHTUNGSARTEN 338 10.4.7 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN BEI
KUNSTLICHTBELEUCHTUNG 339 10.5 SONNENSTRAHLUNG UND TAGESLICHT 340 10.6
LEUCHTDICHTE UND FARBIGKEIT BELEUCHTETER FLAECHEN 342 10.6.1 VORWIEGEND
REFLEKTIERENDE MATERIALIEN 344 10.6.2 VORWIEGEND TRANSMITTIERENDE
MATERIALIEN 345 10.7 BERECHNUNG DER BELEUCHTUNGSSTAERKE 346 10.7.1
LICHTSTAERKEMETHODE BEI QUASIPUNKTFOERMIGEN LICHTQUELLEN 346 10.7.2
LICHTSTAERKEMETHODE BEI LINIENFOERMIGEN LICHTQUELLEN ^ 347 10.7.3
LICHTSTROMMETHODE (WIRKUNGSGRADMETHODE) 347 10.8 BEMESSUNG DER
TAGESLICHTBELEUCHTUNG 349 10.8.1 BEMESSUNGSGRUNDSAETZE 349 10.8.2
BERECHNUNG DES TAGESLICHTQUOTIENTEN 350 10.8.3 TAGESLICHTLENKUNG 355
10.9 PRAKTISCHE BELEUCHTUNGSPLANUNG - BEISPIELE 356 10.9.1 BUEROS 357 12
INHALT 10.9.2 AUSSTELLUNGEN ' 358 10.9.3 SPORTHALLEN UND HALLENBAEDER 359
10.9.4 VERKAUFSRAEUME 361 10.9.5 GASTSTAETTEN 361 10.10
LITERATURVERZEICHNIS 362 11 SOMMERLICHER WAERMESCHUTZ 363 11.1
SYSTEMUEBERSICHT 363 11.2 VEREINFACHTES NACHWEISVERFAHREN NACH DIN 4108-2
363 11.2.1 KLIMAREGIONEN 364 11.2.2 ANWENDUNGSBEREICHE UND AUSNAHMEN 364
11.2.3 RANDBEDINGUNGEN 364 11.2.4 BESTIMMUNG DES
SONNENEINTRAGSKENNWERTES 365 11.2.5 ANFORDERUNGEN 365 11.3
INGENIEURTECHNISCHE VORBEMESSUNG DES SOMMERLICHEN WAERMESCHUTZES . 366
11.3.1 WAERMESCHUTZKLASSEN 366 11.3.2 ERMITTLUNG DER ZULAESSIGEN AEUSSEREN
WAERMELAST 367 11.3.3 VORHANDENE MITTLERE AEUSSERE WAERMELAST 368 11.3.4
ZULAESSIGE NUTZUNGSBEDINGTE WAERMELAST 369 11.3.5 RECHENBEISPIEL 370 11.4
LITERATURVERZEICHNIS 370 12 SCHWACHSTROMTECHNIK 371 12.1 SYSTEMUEBERSICHT
371 12.1.1 EINORDNUNG 371 12.1.2 SYSTEMUEBERSICHT FERNMELDE- UND
INFORMATIONSTECHNIK 371 12.1.3 SYSTEMUEBERSICHT GEBAEUDEAUTOMATION 372
12.2 AUSSENANBINDUNG DES GEBAEUDES ZUR KOMMUNIKATION 373 12.2.1
SCHNITTSTELLEN 373 12.2.2 FERNSPRECHNETZ UND INTERNETANSCHLUSS 373
12.2.3 UNTERHALTUNGSMEDIEN 375 12.2.4 NICHT OEFFENTLICHE NETZE 376 12.3
TELEKOMMUNIKATIONSANLAGEN 376 12.3.1 ANLAGEN FUER TELEFONIE 376 12.3.2
VIDEOKONFERENZANLAGEN UND BILDTELEFONIE 377 12.4 SUCH- UND SIGNALANLAGEN
378 12.5 ZEITDIENSTANLAGEN 378 12.6 ELEKTROAKUSTISCHE ANLAGEN (ELA) 378
12.7 FERNSEH- UND ANTENNENANLAGEN 379 12.8 GEFAHRENMELDE- UND
ALARMANLAGEN 381 12.8.1 BRANDMELDEANLAGEN UND SONSTIGE
SICHERHEITSRELEVANTE ANLAGEN 381 12.8.2 EINBRUCHMELDEANLAGEN (EMA) UND
UEBERFALLMELDEANLAGEN (UEMA) 383 12.9 UEBERTRAGUNGSNETZE 385 12.9.1
ALLGEMEIN VERWENDBARE UEBERTRAGUNGSNETZE 385 12.9.2 STRUKTURIERTE
DATENVERKABELUNG 385 12.10 GEBAEUDEAUTOMATION 387 12.10.1 GRUNDSTRUKTUR
VON AUTOMATIONSSYSTEMEN '. 387 12.10.2 AUFGABEN UND METHODEN DER
AUTOMATIONSTECHNIK J588 12.10.3 GEBAEUDESYSTEMTECHNIK - BUSSYSTEME 389
12.10.4 HERSTELLERNEUTRALE SYSTEMVERBINDUNG -. 391 12.11 SONSTIGE
SCHWACHSTROMTECHNISCHE ANLAGEN 392 12.12 LITERATURVERZEICHNIS 392 INHALT
13 13 FOERDERANLAGEN 393 13.1 SYSTEMUEBERSICHT 393 13.2 AUFZUGSANLAGEN 393
13.2.1 GRUNDLAGEN 393 13.2.2 PERSONENAUFZUEGE 396 13.2.3 BETTENAUFZUEGE
400 13.2.4 LASTENAUFZUEGE 400 13.3 FAHRTREPPEN UND FAHRSTEIGE 401 13.4
SONSTIGE FOERDERANLAGEN 402 13.5 LITERATURVERZEICHNIS 403
STICHWORTVERZEICHNIS 405 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)112180493 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022544889 |
classification_rvk | ZI 8000 |
classification_tum | ARC 300f |
ctrlnum | (OCoLC)244037585 (DE-599)BVBBV022544889 |
dewey-full | 696 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 696 - Utilities |
dewey-raw | 696 |
dewey-search | 696 |
dewey-sort | 3696 |
dewey-tens | 690 - Construction of buildings |
discipline | Architektur Bauingenieurwesen |
discipline_str_mv | Architektur Bauingenieurwesen |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022544889</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080714</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070806s2008 abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783481023072</subfield><subfield code="9">978-3-481-02307-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244037585</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022544889</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">696</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)156606:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ARC 300f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Atlas Gebäudetechnik</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Konstruktionen, Details</subfield><subfield code="c">Hrsg.: Jörn Krimmling ... Autoren: Jörn Krimmling ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">410 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Tecnica delle costruzioni - manuali</subfield><subfield code="2">sbt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haustechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113858-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Haustechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113858-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krimmling, Jörn</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)112180493</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015751277&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022544889 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:11:33Z |
indexdate | 2024-08-05T08:23:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783481023072 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015751277 |
oclc_num | 244037585 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-863 DE-BY-FWS DE-861 DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-858 DE-523 DE-634 DE-83 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-863 DE-BY-FWS DE-861 DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-858 DE-523 DE-634 DE-83 DE-706 |
physical | 410 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
spellingShingle | Atlas Gebäudetechnik Grundlagen, Konstruktionen, Details Tecnica delle costruzioni - manuali sbt Haustechnik (DE-588)4113858-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113858-2 |
title | Atlas Gebäudetechnik Grundlagen, Konstruktionen, Details |
title_auth | Atlas Gebäudetechnik Grundlagen, Konstruktionen, Details |
title_exact_search | Atlas Gebäudetechnik Grundlagen, Konstruktionen, Details |
title_exact_search_txtP | Atlas Gebäudetechnik Grundlagen, Konstruktionen, Details |
title_full | Atlas Gebäudetechnik Grundlagen, Konstruktionen, Details Hrsg.: Jörn Krimmling ... Autoren: Jörn Krimmling ... |
title_fullStr | Atlas Gebäudetechnik Grundlagen, Konstruktionen, Details Hrsg.: Jörn Krimmling ... Autoren: Jörn Krimmling ... |
title_full_unstemmed | Atlas Gebäudetechnik Grundlagen, Konstruktionen, Details Hrsg.: Jörn Krimmling ... Autoren: Jörn Krimmling ... |
title_short | Atlas Gebäudetechnik |
title_sort | atlas gebaudetechnik grundlagen konstruktionen details |
title_sub | Grundlagen, Konstruktionen, Details |
topic | Tecnica delle costruzioni - manuali sbt Haustechnik (DE-588)4113858-2 gnd |
topic_facet | Tecnica delle costruzioni - manuali Haustechnik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015751277&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT krimmlingjorn atlasgebaudetechnikgrundlagenkonstruktionendetails |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ZI 8000 K92 1000 ZI 8000 K92st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Würzburg Teilbibliothek Röntgenring - FAB, Raum D.5.0
Signatur: |
1330 ZI 8000 K92st |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Verfügbar Bestellen |